24.08.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis Maklerrecht - Erich Schmidt Verlag

Inhaltsverzeichnis Maklerrecht - Erich Schmidt Verlag

Inhaltsverzeichnis Maklerrecht - Erich Schmidt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maklerrecht</strong><br />

Immobilien – Partnerschaften –<br />

Kapitalanlagen – Versicherungen<br />

von<br />

Hans Christian Ibold<br />

Richter am Oberlandesgericht a. D.<br />

2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage<br />

ERICH SCHMIDT VERLAG


Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

dnb.ddb.de abrufbar.<br />

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter<br />

ESV.info/978 3 503 11255 5<br />

1. Auflage 2003<br />

2. Auflage 2009<br />

ISBN 978 3 503 11255 5<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© <strong>Erich</strong> <strong>Schmidt</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co., Berlin 2009<br />

www.ESV.Info<br />

Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der<br />

Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht<br />

sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als<br />

auch der ISO Norm 9706.<br />

Satz: Peter Wust, Berlin<br />

Druck: Hubert & Co., Göttingen


Vorwort zur 2. Auflage<br />

Seit dem Erscheinen der Vorauflage sind 6 Jahre vergangen. Besonders in<br />

den beiden letzten Jahren hat der Bundesgesetzgeber europäische Richtlinien<br />

in nationales Recht umgesetzt, die erhebliche Auswirkungen auf spezielle<br />

<strong>Maklerrecht</strong>sgebiete haben:<br />

Das Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG) hat die Pflichten<br />

der Wertpapiermakler subsumptionsfähig konkretisiert. Das Versicherungsvertragsgesetz<br />

enthält erstmalig einen Abschnitt Versicherungsvermittler,<br />

Versicherungsberater. Die Mitteilungs- und Beratungspflichten der Versicherungsvermittler<br />

sind im Einzelnen justiziabel festgelegt worden. Von besonderer<br />

Bedeutung ist, dass § 34d GewO eine Erlaubnispflicht für Versicherungsmakler<br />

und -vertreter eingeführt hat. Die Erlaubnis wird von der<br />

zuständigen Industrie- und Handelskammer nur erteilt, wenn der Bewerber<br />

in einer Prüfung die für die Versicherungsvermittlung notwendige Sachkunde<br />

nachgewiesen hat. Das ist neu für das gesamte Maklerwesen und könnte<br />

in der Zukunft einen Hinweis für andere Branchen enthalten. Das neue<br />

UWG ist am 8. Juli 2004 in Kraft getreten. Das Rechtsdienstleistungsgesetz<br />

hat 2007 das Rechtsberatungsgesetz abgelöst. Bei der Vermittlung von<br />

Arbeitskräften hat es ebenfalls Veränderungen gegeben.<br />

Die Gesetzesänderungen sind in der Neuauflage berücksichtigt, die Gesetzestexte<br />

auszugsweise dem Anhang beigefügt.<br />

Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat für den Nachweis und die Vermittlung<br />

von Immobilien und Wohnungen weitere Streitfragen geklärt. Führende<br />

Kommentare und Sachbücher sind in Neuauflage erschienen und eingearbeitet<br />

worden.<br />

RDM und VDM haben sich zum IVD zusammengeschlossen. Seine Standes-,<br />

Wettbewerbsregeln sowie die Geschäftsgebräuche unter Maklern sind<br />

mit freundlicher Genehmigung des Bundesverbandes im Anhang abgedruckt.<br />

Die Neuauflage bringt den Leser auf den Stand von November 2008.<br />

Remscheid, im Dezember 2008 Hans Christian Ibold<br />

5


Vorwort zur 1. Auflage<br />

Die Schuldrechtsreform hat das <strong>Maklerrecht</strong> entgegen den Vorstellungen<br />

früherer Regierungsmehrheiten nicht grundlegend neu gestaltet. Sie ist für<br />

das <strong>Maklerrecht</strong> insoweit relevant, als sie verbraucherschützende Gedanken,<br />

die bisher von der Rechtsprechung gerade auf dem Gebiete des <strong>Maklerrecht</strong>s<br />

entwickelt und bisher in Sondergesetzen normiert worden waren, in<br />

das BGB übernommen und damit neu gewichtet hat. <strong>Maklerrecht</strong>lichen Bezug<br />

haben daneben die veränderten Bestimmungen zur Verjährung und zum<br />

vertraglichen Schadensersatzrecht.<br />

Das <strong>Maklerrecht</strong> wird aber nach wie vor wegen des sparsamen Grades der<br />

Kodifizierung von der Rechtsprechung dominiert.<br />

Der Verfasser verfolgt mit seinem Beitrag das Ziel, seine Erfahrungen im<br />

<strong>Maklerrecht</strong>, die er als langjähriges Mitglied des für <strong>Maklerrecht</strong> zuständigen<br />

Zivilsenats des OLG Düsseldorf erworben hat, an den Benutzer weiterzugeben.<br />

Die Darstellung orientiert sich in erster Linie an der Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte, ist aber auch<br />

bemüht, die einschlägige Literatur nicht zu vernachlässigen. Das System<br />

des <strong>Maklerrecht</strong>s wird zunächst anhand der Rechtsbeziehungen zwischen<br />

Immobilienmaklern und Kunden dargestellt. Sodann werden Sonderentwicklungen<br />

der Arbeits-, Kredit- und Kapitalanlage-, Versicherungs-, Wohnungs-<br />

und Partnervermittlung behandelt.<br />

Das Buch wendet sich an alle, die in der Praxis von Rechtsfragen des<br />

<strong>Maklerrecht</strong>s betroffen sind (selbständige Makler, Banken, Sparkassen und<br />

Bausparkassen und deren Kunden) oder sich von Berufs wegen mit ihnen<br />

befassen (Rechtsanwälte, Notare, Richter, Berufsverbände).<br />

Mein besonderer Dank gilt meinem Sohn Herrn Rechtsreferendar Marcus<br />

Ibold für die tatkräftige Mitarbeit an der Fertigstellung des Buches.<br />

Das Manuskript wurde im August 2002 abgeschlossen und berücksichtigt<br />

den zu diesem Zeitpunkt gegebenen Stand von Rechtsprechung und<br />

Literatur.<br />

Remscheid, im September 2002 Hans Christian Ibold<br />

7


Inhaltsübersicht<br />

Vorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1. Grundsätzliches zum <strong>Maklerrecht</strong> ......................... 27<br />

2. Gesetzliche Grundlagen des <strong>Maklerrecht</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3. Gegenstände des Maklervertrages ......................... 39<br />

4. Pflichten aus dem Maklervertrag .......................... 39<br />

5. Gestaltungsfreiheit der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6. Zustandekommen eines Maklervertrages .................... 43<br />

7. Besondere Vertragssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

8. Wirksamkeit des Maklervertrages ......................... 64<br />

9. Beendigung des Maklervertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

10. Maklervertrag und Fernabsatz ............................ 81<br />

11. Maklervertrag und Haustürwiderrufsgesetz .................. 84<br />

12. Provisionsanspruch ohne Vertrag (§ 354 HGB) . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

13. Maklerprovision aus ungerechtfertigter Bereicherung . . . . . . . . . 87<br />

14. Weitere Voraussetzungen des Provisionsanspruchs . . . . . . . . . . . . 88<br />

15. Eigengeschäfte, wirtschaftliche Beteiligung des Maklers am<br />

Hauptvertrag .......................................... 123<br />

16. Selbständiges Provisionsversprechen bei Verflechtung ......... 128<br />

17. Provisionshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

18. Provision für Folgeverträge .............................. 132<br />

19. Verjährung ........................................... 133<br />

20. Auskunftspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

21. Schadensersatz bei Pflichtverletzungen ..................... 138<br />

22. Verwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

23. Aufwendungsersatz .................................... 153<br />

24. Alleinauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

25. <strong>Maklerrecht</strong> und Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

(AGBG, §§ 305–310 BGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

26. Reservierungsvereinbarungen ............................ 164<br />

9


10<br />

Inhaltsübersicht<br />

27. Gemeinschaftsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

28. Vermittlung von Konsumentenkrediten ..................... 170<br />

29. Arbeitsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

30. Wohnungsvermittlung .................................. 182<br />

31. Versicherungsmakler ................................... 186<br />

32. Baubetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

33. Agenturvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

34. Reisevermittlung ...................................... 192<br />

35. Die Vermittlung von Kapitalanlagen ....................... 193<br />

36. Anlageberatung und Anlagevermittlung nach Inkrafttreten<br />

des Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (FRUG) und<br />

der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und<br />

Organisationsverordnung (WpDVerOV) .................... 213<br />

37. Zweistufenmodell bei Börsentermingeschäften . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

38. Maklergeschäfte beim Wertpapierhandel .................... 218<br />

39. Kreditfinanzierte Spekulationen ........................... 220<br />

40. Partnervermittlung ..................................... 222<br />

41. Partnervereinsmitgliedschaften und Partnerclubs ............. 242<br />

42. Gewerblicher Partneradressen- und Partnerbildkataloghandel ... 242<br />

43. Finanzierter Ehemäklerlohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

44. Auswirkungen des Gesetzes über den Widerruf von<br />

Haustürgeschäften auf den Ehemäklerlohn .................. 244<br />

45. Maklervertrag und Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

46. Anwendung ausländischen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

47. Prozessuales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

48. Gewerbeerlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

49. Wettbewerbsrechtliche Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

50. Preisangabenverordnung ................................ 264<br />

51. Einkommenssteuerrechtliche Behandlung von Maklerkosten im<br />

Zusammenhang mit beruflich bedingtem Umzug ............. 265<br />

Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

Verzeichnis der verwendeten und weiterführenden Literatur ........ 381<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Vorwort zur zweiten Auflage ................................. 5<br />

Vorwort zur ersten Auflage .................................. 7<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong> ......................................... 11<br />

Abkürzungsverzeichnis ..................................... 21<br />

1. Grundsätzliches zum <strong>Maklerrecht</strong> ................. 27<br />

1.1 Stellung des Maklers im Wirtschaftssystem der<br />

Bundesrepublik Deutschland ....................... 27<br />

1.2 Gerichtlicher und gesetzlicher<br />

Verbraucherschutz im <strong>Maklerrecht</strong> .................. 30<br />

1.3 <strong>Maklerrecht</strong> und Schuldrechtsreform . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.4 Ausblick ....................................... 32<br />

2. Gesetzliche Grundlagen des <strong>Maklerrecht</strong>s . . . . . . . . . . 33<br />

2.1 Regelung des BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2 <strong>Maklerrecht</strong> als Richterrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.3 Handelsmakler .................................. 34<br />

2.4 Abgrenzung zum Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.5 Gewerblicher Makler und<br />

Gelegenheitsmakler, Tippprovision .................. 38<br />

2.6 Maklerfeindlichkeit der Rechtsprechung .............. 38<br />

3. Gegenstände des Maklervertrages ................. 39<br />

4. Pflichten aus dem Maklervertrag .................. 39<br />

5. Gestaltungsfreiheit der Parteien ................... 40<br />

5.1 Maklerdienstvertrag .............................. 40<br />

5.2 Maklerwerkvertrag ............................... 41<br />

5.3 Provisionsübernahme in Kaufverträgen ............... 42<br />

6. Zustandekommen eines Maklervertrages . . . . . . . . . . . 43<br />

6.1 Formfreiheit .................................... 43<br />

11


12<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

6.2 Abschlussmechanismus, Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

6.2.1 Allgemeines .................................... 44<br />

6.2.2 Parteivereinbarung im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.2.3 Initiative geht vom Kunden aus ..................... 48<br />

6.2.4 Initiative geht vom Makler aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

6.2.5 Konkludente Annahme ............................ 52<br />

6.2.6 Nachträgliches Provisionsversprechen . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.2.7 Selbständiges Provisionsversprechen . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6.2.8 Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungs-<br />

schreiben ...................................... 57<br />

6.2.9 Zugang des Angebots und der Annahme .............. 58<br />

7. Besondere Vertragssituationen .................... 59<br />

7.1 Aufnahme einer Provisionsklausel in den notariellen<br />

Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7.2 Abwälzen der Provisionszahlungspflicht auf den<br />

Vertragspartner .................................. 62<br />

7.3 Bedeutung der Maklerklausel für das Vorkaufsrecht ..... 63<br />

7.4 Stillschweigende Vereinbarung eines Maklerlohnes . . . . . 63<br />

8. Wirksamkeit des Maklervertrages ................. 64<br />

8.1 Nichtigkeit nach § 125 BGB wegen Formmangels ...... 64<br />

8.2 Nichtigkeit nach § 134 BGB (verbotene Rechtsgeschäfte) 67<br />

8.3 Unwirksamkeit von Maklerverträgen, bei denen ein<br />

Vertragsteil an eine Standesordnung gebunden ist ....... 68<br />

8.3.1 Rechtsanwalt als Makler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

8.3.2 Architekt als Makler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

8.3.3 Steuerberater als Makler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

8.3.4 Notar und Anwaltsnotar als Makler .................. 70<br />

8.4 Sonstige Vermittlungsverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.4.1 Gesetz über die Vermittlung der Annahme als Kind und<br />

über das Verbot der Vermittlung von Ersatzmüttern ..... 71<br />

8.4.2 Beamter als Gelegenheitsmakler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.4.3 Wohnraumvermittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.4.4 Koppelungsgeschäfte ............................. 72<br />

8.5 Unwirksamkeit nach § 138 BGB<br />

(Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit) ................. 72<br />

8.5.1 Schmiergelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

8.5.2 Nichtigkeit von Übererlösprovisionsvereinbarungen . . . . 74<br />

8.5.3 Sonstige Nichtigkeitsgründe nach § 138 BGB . . . . . . . . . 75<br />

8.5.4 Rechtsberatung durch Makler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

9. Beendigung des Maklervertrages .................. 78<br />

9.1 Verträge auf unbestimmte Zeit ...................... 78<br />

9.2 Verträge auf bestimmte Zeit ........................ 78<br />

9.3 Anfechtung wegen Irrtums, arglistiger Täuschung oder<br />

Drohung ....................................... 79<br />

9.4 Tod des Maklers oder des Kunden ................... 80<br />

9.5 Insolvenz des Maklers oder des Auftraggebers ......... 80<br />

10. Maklervertrag und Fernabsatz .................... 81<br />

11. Maklervertrag und Haustürwiderrufsgesetz . . . . . . . . 84<br />

12. Provisionsanspruch ohne Vertrag (§ 354 HGB) . . . . . . 86<br />

13. Maklerprovision aus ungerechtfertigter Bereicherung 87<br />

14. Weitere Voraussetzungen des Provisionsanspruchs . . . 88<br />

14.1 Allgemeines .................................... 88<br />

14.2 Nachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

14.2.1 Definition ...................................... 89<br />

14.2.2 Zwischengeschäfte ............................... 90<br />

14.2.3 Benannter Vertragspartner braucht nicht Eigentümer zu<br />

sein ........................................... 91<br />

14.2.4 Identität zwischen nachgewiesener und ausgenutzter<br />

Tätigkeit ....................................... 91<br />

14.2.5 Namhaftmachung des Vertragspartners grundsätzlich<br />

erforderlich ..................................... 92<br />

14.2.6 Nachweis muss dem Abschluss des Hauptvertrages<br />

vorangehen ..................................... 93<br />

14.2.7 Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

14.2.8 Einverständnis des Rechtsinhabers nicht erforderlich .... 95<br />

14.3 Vermitteln ...................................... 95<br />

14.4 Hauptvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

14.4.1 Abschluss des Hauptvertrages löst Provisionsanspruch<br />

aus ........................................... 96<br />

14.4.2 Es ist zwischen Entstehen und Fälligkeit des Anspruchs<br />

zu unterscheiden ................................ 99<br />

14.4.3 § 162 I BGB ersetzt nicht die Durchführung des<br />

Vertrages ...................................... 99<br />

14.4.4 Kunde muss Kenntnis von Maklertätigkeit haben ....... 100<br />

13


14<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

14.4.5 Identität zwischen zu vermakelndem und<br />

abgeschlossenem Hauptvertrag ..................... 100<br />

14.4.6 Nachträgliche Abänderung des Maklervertrages . . . . . . . 101<br />

14.4.7 Wirtschaftliche Identität ........................... 102<br />

14.4.7.1 In sachlicher und inhaltlicher Hinsicht . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

14.4.7.2 In personeller Hinsicht ............................ 105<br />

14.4.8 Erwerb in der Zwangsversteigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

14.4.9 Auswirkungen von Mängeln des Hauptvertrages auf den<br />

Provisionsanspruch .............................. 107<br />

14.4.9.1 Anfängliche oder rückwirkende Nichtigkeit . . . . . . . . . . . 107<br />

14.4.9.2 Berufen auf Nichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

14.4.9.3 Aufschiebende und auflösende Bedingung . . . . . . . . . . . . 109<br />

14.4.9.4 Nachträgliche Unmöglichkeit, Kündigung, Rücktritt . . . . 110<br />

14.4.9.5 Vertragliches Rücktrittsrecht wegen anfänglicher<br />

Unvollkommenheit des Vertrages ................... 112<br />

14.4.9.6 Ausübung des Vorkaufsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

14.4.9.7 Schicksal des im Wege des Vertrags zugunsten Dritter<br />

zugedachten Provisionsanspruchs im Falle des Aufhebens<br />

des Hauptvertrages ............................... 116<br />

14.5 Kausalität ...................................... 117<br />

14.5.1 Bloße Ursächlichkeit genügt nicht ................... 117<br />

14.5.2 Vorkenntnis, Beweislast und vermutete Kausalität . . . . . . 117<br />

14.5.3 Folgen des fehlenden Hinweises auf Vorkenntnis . . . . . . . 119<br />

14.5.4 Wesentliche Maklerleistung ........................ 120<br />

14.5.5 Maklerleistung muss nicht die alleinige oder hauptsäch-<br />

liche Ursache gewesen sein ........................ 121<br />

14.5.6 Grundsätze über den hypothetischen<br />

Kausalzusammenhang finden keine Anwendung. . . . . . . . 122<br />

14.5.7 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs ............ 122<br />

15. Eigengeschäfte, wirtschaftliche Beteiligung<br />

des Maklers am Hauptvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

15.1 Allgemeines .................................... 123<br />

15.2 Echte Verflechtung ............................... 124<br />

15.3 „Unechte Verflechtung“ ........................... 124<br />

15.4 Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

16. Selbständiges Provisionsversprechen bei Verflechtung 128<br />

17. Provisionshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

17.1 Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

17.2 Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

17.3 Berechnungsgrundlage ............................ 130<br />

17.4 Gelegenheitsmakler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

17.5 Beweislast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

18. Provision für Folgeverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

19. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

19.1 Verjährung des Provisionsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

19.2 Verjährung von Schadensersatzansprüchen ............ 134<br />

19.3 Neubeginn der Verjährung ......................... 134<br />

19.4 Hemmung der Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

20. Auskunftspflicht ................................ 137<br />

20.1 Anspruchsgrundlage und Inhalt ..................... 137<br />

20.2 Stufenklage und Rechnungslegung beim Alleinauftrag ... 138<br />

21. Schadensersatz bei Pflichtverletzungen ............. 138<br />

21.1 Anspruchsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

21.2 Schadensersatzverpflichtung des Kunden . . . . . . . . . . . . . 140<br />

21.3 Schadensersatzverpflichtung des Maklers ............. 142<br />

21.3.1 Pflichten des Maklers ............................. 142<br />

21.3.2 Umfang des zu ersetzenden Schadens ................ 146<br />

22. Verwirkung .................................... 147<br />

22.1 Doppeltätigkeit .................................. 147<br />

22.2 Ausweitung des Verwirkungstatbestandes ............. 150<br />

22.3 Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

22.4 Keine Verwirkung nach Provisionszahlung ............ 152<br />

23. Aufwendungsersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

24. Alleinauftrag ................................... 154<br />

24.1 Einfacher Alleinauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

24.2 Erweiterter oder qualifizierter Alleinauftrag . . . . . . . . . . . 156<br />

25. <strong>Maklerrecht</strong> und Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

(AGBG, §§ 305–310 BGB) ........................ 158<br />

25.1 Allgemeines .................................... 158<br />

25.2 Individualvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

25.3 Verstoß gegen das Leitbild des Maklervertrages ........ 160<br />

15


16<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

25.4 Leitbild des § 652 BGB und Alleinauftrag,<br />

Reformbestrebungen ............................. 163<br />

26. Reservierungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

27. Gemeinschaftsgeschäfte .......................... 165<br />

27.1 Gemeinschaftsgeschäft im engeren Sinne ............. 166<br />

27.2 Geschäftsgebräuche für Gemeinschaftsgeschäfte unter<br />

Maklern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

27.3 Zubringergeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

27.4 Untermaklervertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

27.5 Franchise-System ................................ 168<br />

28. Vermittlung von Konsumentenkrediten. . . . . . . . . . . . . 170<br />

28.1 Gesetzesentwicklung, Gesetzeszweck,<br />

Begriffsbestimmungen ............................ 170<br />

28.2 Inhaltlich qualifizierte Schriftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

28.3 Kreditvermittler als Handelsmakler .................. 173<br />

28.4 Abgrenzung zum Handelsvertreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

28.5 Strenge Erfolgsabhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

28.6 Nebenentgelte, Umgehungsverbot ................... 175<br />

28.7 Keine Vergütung bei nichtwirtschaftlicher<br />

Umschuldung ................................... 176<br />

28.8 Verbot der entgeltlichen Darlehensvermittlung im<br />

Reisegewerbe ................................... 178<br />

29. Arbeitsvermittlung .............................. 179<br />

29.1 Gesetzesentwicklung ............................. 179<br />

29.2 Freigabe der privaten Arbeitsvermittlung,<br />

Vermittlungsgutschein ............................ 179<br />

30. Wohnungsvermittlung ........................... 182<br />

31. Versicherungsmakler ............................ 186<br />

31.1 Allgemeines .................................... 186<br />

31.2 Versicherungsvermittler, Versicherungsvertreter,<br />

Versicherungsmakler, Versicherungsberater ........... 188<br />

31.3 Beratungsgrundlagen ............................. 188<br />

31.4 Schadensersatzverpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

31.5 Vollmacht zur Annahme von Leistungen,<br />

Ausnahmetatbestände ............................ 190


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

32. Baubetreuung .................................. 191<br />

33. Agenturvertrag ................................. 191<br />

34. Reisevermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

35. Die Vermittlung von Kapitalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

35.1 Allgemeines .................................... 193<br />

35.2 Anlageberatung und Anlagevermittlung . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

35.2.1 Anlageberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

35.2.1.1 Umfang und Inhalt der Beratung nach der Recht-<br />

sprechung des Bundesgerichtshofs .................. 195<br />

35.2.1.1.1 Anlegergerechte Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

35.2.1.1.2 Produktbezogene oder objektgerechte Beratung ........ 196<br />

35.2.1.1.3 Zeitnahe Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

35.2.2 Anlagevermittlung ............................... 197<br />

35.2.3 Nachforschungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

35.2.4 Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

35.2.4.1 Beteiligungen an Abschreibungsgesellschaften ......... 200<br />

35.2.4.2 Beteiligung an Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

35.2.4.3 Warentermingeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

35.2.5 Art und Umfang der erforderlichen Aufklärung . . . . . . . . 203<br />

35.3 Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz bei Pflicht-<br />

verletzungen .................................... 205<br />

35.3.1 Beratungs- und Auskunftsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

35.3.2 Verletzung von Nebenpflichten und c. i. c. ............. 206<br />

35.3.3 Haftung aus bürgerlichrechtlicher Prospekthaftung . . . . . 206<br />

35.3.4 Deliktische Schadensersatzansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

35.4 Umfang des zu ersetzenden Schadens ................ 208<br />

35.5 Kausalität ...................................... 209<br />

35.6 Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

35.7 Mitverschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

35.8 Haftung für Erfüllungsgehilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

35.9 Vertreterhaftung ................................. 212<br />

36. Anlageberatung und Anlagevermittlung<br />

nach Inkrafttreten des Finanzmarktrichtlinie-<br />

Umsetzungsgesetzes (FRUG) und der<br />

Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und<br />

Organisationsverordnung (WpDVerOV) ............ 213<br />

36.1 Allgemeines .................................... 213<br />

17


18<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

36.2 Kundenkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

36.3 Beratungsbedürftige und beratungslose<br />

Wertpapierdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

36.4 Explorationspflicht (§ 31 IV S. 1 WpHG) . . . . . . . . . . . . 214<br />

36.5 Geeignetheitstest (§ 31 IV S. 2 WpHG) . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

36.6 Informationspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

36.7 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

37. Zweistufenmodell bei Börsentermingeschäften . . . . . . 217<br />

38. Maklergeschäfte beim Wertpapierhandel ........... 218<br />

39. Kreditfinanzierte Spekulationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

40. Partnervermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

40.1 Heiratsvermittlung ............................... 222<br />

40.1.1 Regelungsinhalt und Wirkungen des § 656 BGB . . . . . . . 222<br />

40.1.2 Rechtspolitische Einordnung des § 656 BGB . . . . . . . . . . 225<br />

40.1.3 Verfassungsgemäßheit des § 656 BGB . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

40.1.4 Gesetzesänderung? ............................... 226<br />

40.2 Eheanbahnungsdienstvertrag ....................... 227<br />

40.3 Partnervermittlungsdienstvertrag .................... 228<br />

40.3.1 Partnervermittlung als bedeutender neuer Gewerbezweig 228<br />

40.3.2 Anwendung des § 656 BGB auf Partnervermittlungs-<br />

verträge ....................................... 230<br />

40.3.3 Rechtliche Einordnung von<br />

Partnerschaftsserviceverträgen ...................... 232<br />

40.3.4 Folgen der Fehlerhaftigkeit von<br />

Partnerschaftsvermittlungsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

40.3.5 Kündigungsmöglichkeiten ......................... 237<br />

40.3.6 Folgen der Kündigung, insbesondere Rückforderung von<br />

Vorschüssen und Vorauszahlungen .................. 239<br />

40.3.7 Partnervorschläge als Werkverträge? ................. 241<br />

41. Partnervereinsmitgliedschaften und Partnerclubs .... 242<br />

42. Gewerblicher Partneradressen- und<br />

Partnerbildkataloghandel ........................ 242<br />

43. Finanzierter Ehemäklerlohn ...................... 242


<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

44. Auswirkungen des Gesetzes über den Widerruf von<br />

Haustürgeschäften auf den Ehemäklerlohn ......... 244<br />

45. Maklervertrag und Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

46. Anwendung ausländischen Rechts ................. 248<br />

47. Prozessuales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

47.1 Allgemeines .................................... 249<br />

47.2 Gerichtszuständigkeit und Besetzung der Gerichte ...... 250<br />

47.3 Berufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

47.4 Revisionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

48. Gewerbeerlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

48.1 Genehmigungspflichtige Tätigkeiten und<br />

Versagungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

48.2 Antragsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

48.3 Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehens-<br />

und Anlagevermittler, Bauträger und Baubetreuer<br />

(MaBV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

48.3.1 Anzeige- und Aufzeichnungspflichten ................ 256<br />

48.3.2 Folgen des Verstoßes gegen Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

48.3.3 Erlaubnispflicht der gewerbsmäßigen Vermittlung von<br />

Versicherungen .................................. 258<br />

48.3.4 Versicherungsvermittlungsverordnung . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

49. Wettbewerbsrechtliche Fragen .................... 260<br />

49.1 Allgemeines .................................... 260<br />

49.2 Fälle, in denen die Werbung des Maklers unerlaubt sein<br />

kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

49.3 Rechtliche Folgen eines Wettbewerbsverstoßes ........ 262<br />

49.4 Verhalten bei Abmahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

50. Preisangabenverordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

50.1 Angebot und Werbung allgemein .................... 264<br />

50.2 Werbung im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />

51. Einkommenssteuerrechtliche Behandlung von<br />

Maklerkosten im Zusammenhang mit beruflich<br />

bedingtem Umzug .............................. 265<br />

19


20<br />

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Anhänge<br />

Anhang 1 Bürgerliches Gesetzbuch §§ 652 ff. .................. 269<br />

Anhang 2 Gesetz zur Wohnungsvermittlung (WoVermittG) . . . . . . . 272<br />

Anhang 3 Drittes Buch Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung ...... 276<br />

Anhang 4 Gewerbeordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

Anhang 5 Verordnung über die Pflichten der Makler, Darlehens-<br />

und Anlagevermittler, Bauträger und Baubetreuer ...... 296<br />

Anhang 6 Versicherungsvertragsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

Anhang 7 Versicherungsvermittlungsverordnung . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

Anhang 8 Wertpapierhandelsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

Anhang 9 Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und<br />

Organisationsverordnung .......................... 342<br />

Anhang 10 Rechtsdienstleistungsgesetz ........................ 351<br />

Anhang 11 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ............. 353<br />

Anhang 12 IVD-Standesregeln ............................... 367<br />

Anhang 13 IVD-Wettbewerbsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369<br />

Anhang 14 IVD-Geschäftsgebräuche für Gemeinschaftsgeschäfte<br />

unter Maklern ................................... 373<br />

Verzeichnis der verwendeten und weiterführenden Literatur . . . . . . . 381<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!