24.08.2013 Aufrufe

Praxis-Handbuch optische Strahlung - Erich Schmidt Verlag

Praxis-Handbuch optische Strahlung - Erich Schmidt Verlag

Praxis-Handbuch optische Strahlung - Erich Schmidt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Praxis</strong>-<strong>Handbuch</strong> <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong><br />

Gesetzesgrundlagen, praktische Umsetzung<br />

und betriebliche Hilfen<br />

Von<br />

Prof. a. D. Dr.-Ing. Hans-Dieter Reidenbach,<br />

Fachhochschule Köln, Institut für Angewandte Optik und Elektronik,<br />

Leiter des Forschungsbereichs Medizintechnik und Nichtionisierende <strong>Strahlung</strong><br />

und Lehrbeauftragter, Köln<br />

Dipl.-Phys. Martin Brose,<br />

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM),<br />

Fachbereich Elektrotechnik, Referat Optische <strong>Strahlung</strong>,<br />

Obmann der Sachgebiete Laserstrahlung und Inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong>,<br />

Köln<br />

Dipl.-Ing. Günter Ott,<br />

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),<br />

Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme,<br />

Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren,<br />

Dortmund<br />

Dr. rer nat. Harald Siekmann,<br />

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA),<br />

Fachbereich Arbeitsgestaltung – Physikalische Einwirkungen,<br />

ehemaliger Leiter des Referats <strong>Strahlung</strong>, Sankt Augustin<br />

<strong>Erich</strong> <strong>Schmidt</strong> VErlag


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter<br />

ESV.info/978 3 503 13822 7<br />

ISBN 978 3 503 13822 7<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© <strong>Erich</strong> <strong>Schmidt</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG,<br />

Berlin 2012<br />

Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen<br />

der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft<br />

für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit<br />

und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen<br />

der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992<br />

als auch der ISO Norm 9706.<br />

www.ESV.info<br />

Satz: B. Pettke, Digitale Dienste, Bielefeld<br />

Druck und Bindung:<br />

Danuvia Druckhaus, Neuburg


Vorwort<br />

Die neue Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch<br />

künstliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher <strong>optische</strong>r<br />

<strong>Strahlung</strong> – OStrV) ist am 27. Juli 2010 in Kraft getreten. Damit wurde die Euro -<br />

päische Richtlinie 2006/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

5. April 2006 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit<br />

der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (künstliche<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong>) (19. Einzelrichtlinie im Sinne des Artikels 16 Absatz 1 der<br />

Richtlinie 89/391/EWG) in deutsches Recht umgesetzt.<br />

Mit der neuen Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong><br />

sind umfangreiche Maßnahmen verbunden, die weit über die bisher vorliegenden<br />

Regelungen in diesem Gebiet physikalischer Einwirkungen hinausgehen. Erstmals<br />

wird <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong>, die den Wellenlängenbereich von 100 nm bis 1 mm, entsprechend<br />

3000 THz bis 300 GHz im Frequenzbereich, abdeckt, sowohl für Laser -<br />

strahlung als auch für inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> in einer Verordnung geregelt.<br />

Die praxisorientierte Konkretisierung der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher<br />

<strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> wird wie im Falle der Lärm- und Vibrationsarbeits -<br />

schutz verordnung (LärmVibrationsArbSchV) auch durch Technische Regeln er fol -<br />

gen. Diese Technischen Regeln zur Unterstützung des Arbeitgebers bei der Durch -<br />

führung der Gefährdungsbeurteilung müssen aber erst noch erarbeitet werden.<br />

Die Einsatzmöglichkeiten von Laserstrahlung sind seit deren erstmaliger technischen<br />

Realisierung im Jahre 1960 zunehmend gewachsen, und zwar nicht zuletzt<br />

weil technologische Entwicklungen immer neue Lasersysteme hervorgebracht<br />

haben, sondern besonders wegen der charakteristischen Eigenschaften dieser<br />

<strong>Strahlung</strong>s art, aus der sich die jeweiligen Vorzüge in den verschiedenen Anwen -<br />

dungsgebieten ergeben haben. Heute sind Laser in vielen Bereichen industrieller<br />

Anwendungen wie z. B. in der Materialbearbeitung, aber auch in der Messtechnik,<br />

sowie in den unterschiedlichsten medizinischen diagnostischen, therapeutischen<br />

und chirurgi schen Fachgebieten im Einsatz. Darüber hinaus werden sie bei Show -<br />

veran staltungen und zu Projektionszwecken eingesetzt und leisten ihre Dienste als<br />

<strong>optische</strong> Sender in den vielfältigen Formen der Lichtwellenleiterkommunikations -<br />

netze ebenso wie als Werkzeuge z. B. in Laserdruckern und CD-Brennern. Da -<br />

durch ist die Zahl der Beschäftigten, die mit Laserstrahlung am Arbeitsplatz in<br />

Berüh rung kommen können, im Laufe der Jahre auf etwa 300.000 angewachsen.<br />

Im Hinblick auf ein von Laserstrahlung ausgehendes Gefährdungspotenzial hat<br />

sich bei Lasereinrichtungen deren Klassifizierung anhand emittierter <strong>Strahlung</strong>s -<br />

werte bewährt. Die für Lasereinrichtungen erforderliche Klassifizierung und<br />

Kennzeichnung hat gemäß den Festlegungen in der harmonisierten Norm<br />

DIN EN 60825-1 durch den Hersteller, seinen Bevollmächtigten oder den Ein -<br />

führer der jewei ligen Lasereinrichtung zu erfolgen. Darüber hinaus sind in dieser<br />

Pro dukt- und Sicherheitsnorm die Hersteller-Anforderungen für Laser festgelegt.<br />

5


Hin sicht lich des Schutzes vor gesundheits gefährdender Laserstrahlung sind die<br />

wesentlichen Forderungen bislang in der Unfallverhütungsvorschrift „Laser -<br />

strahlung“ ent halten. Diese werden für die wichtigsten Anwendungen von Laser -<br />

strah lung in verschiedenen Berufsgenossen schaftlichen Informationen (BGI) und<br />

Fach aus schuss-Informationen (FA-Info) in Form einer Hilfestellung zur Gefähr -<br />

dungs analyse und zur Festlegung von Schutzmaßnahmen für die Arbeitgeber und<br />

Anwen der, die Laserstrahlung einsetzen, ergänzt und die Gefährdungen und<br />

Schutz maßnahmen werden erläutert.<br />

Inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> unterscheidet sich typischerweise von Laser -<br />

strahlung sowohl in ihren Erzeugungsprinzipien als auch in den jeweiligen<br />

Eigenschaften und Besonderheiten, so dass sie in den Einsatzgebieten nur selten mit<br />

Laserstrahlung konkurrieren musste. Betrachtet man aber die Verbreitung inkohärenter<br />

<strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> an sich, dann lässt sich feststellen, dass diese insgesamt<br />

gesehen diejenige der Laserstrahlung mengenmäßig allein schon deshalb deutlich<br />

übertrifft, da sie an nahezu allen Innen-Arbeitsplätzen, insbesondere in Beleuch -<br />

tungs einrichtungen wie Lampen und Leuchten, allgegenwärtig ist. Hinzu kommen<br />

die unterschiedlichsten Anwendungen und Einsatzfälle von Quellen <strong>optische</strong>r<br />

<strong>Strahlung</strong>, die nicht der Besonderheiten der Laserstrahlung bedürfen, um die<br />

gewünschte Wirkung oder einen speziellen Effekt zu erzielen, wie dies z. B. bei<br />

Infrarotstrahlern, Scheinwerfern, Projektoren, Beamern, Fotokopierern, Anzeigen<br />

und Displays, aber auch in der Blitzlichtfotografie sowie bei verschiedenen Hoch -<br />

temperaturprozessen (Stahlverar beitung, Glasherstellung usw.) der Fall ist. Dazu<br />

kommt, dass z. B. durch die Entwicklung von Halbleiterlichtquellen, wie den<br />

Leucht dioden (LEDs), heute schon <strong>Strahlung</strong>squellen zur Verfügung stehen, die<br />

zwar vom physikalischen Prinzip her keine Laser sind, andererseits aber technologisch<br />

einen recht hohen Grad an Verwandtschaft mit Halbleiterlaserdioden (Dio -<br />

den laser) aufweisen, und daher im Hinblick auf ein eventuell vorhandenes Gefähr -<br />

dungspotenzial zwar differenziert zu betrachten sind, aber durchaus einer<br />

Einteilung in Risikogruppen unterliegen, wenn sie z. B. als Lampen oder Lampen -<br />

systeme eingesetzt werden. Hierzu sind im Gegensatz zu Lasern aber die praktischen<br />

Erfahrungen noch relativ gering und vor allem die technologischen Möglich -<br />

keiten bei weitem noch nicht ausgeschöpft. In Bezug auf die Zahl der durch den<br />

Einsatz von Produkten und Einrichtungen betroffenen Arbeitsplätze, die inkohärente<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> emittieren, ist deren Zahl verglichen mit Laser arbeits -<br />

plätzen deutlich höher zu veranschlagen.<br />

Obwohl durch die Norm DIN EN 62471 seit 2009 ebenfalls ein Zuordnungs -<br />

sys tem von Lampen und Lampensystemen, die inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong><br />

emittieren, auf der Basis fotobiologischer Sicherheit in sogenannte Risikogruppen<br />

existiert, sind die betreffenden Festlegungen bislang nicht mit denjenigen von<br />

Lasereinrichtungen zu vergleichen. Eine Unfallverhütungsvorschrift mit dem Ziel<br />

des Schutzes vor gesundheitsgefährdender inkohärenter <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> ist<br />

in Deutschland in den Jahren bis 2001 zwar einmal bis zu einem abgestimmten<br />

Fachausschussentwurf erarbeitet, aber vor dem Hintergrund der Betriebssicher -<br />

heit ver ordnung (BetrSichV) nicht vom zuständigen Fachministerium in Kraft<br />

gesetzt worden. Erstmals wurden aber die in dem Entwurf der UVV vorgesehenen<br />

Expo si tions grenzwerte für inkohä rente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong>, die weitgehend den<br />

6<br />

Vorwort


Vorwort<br />

inter nationalen Empfehlungen der World Health Organization (Weltgesundheits -<br />

organi sa tion, WHO) und der Internationalen Kommission zum Schutz vor Nicht -<br />

ionisierender <strong>Strahlung</strong> (International Commission on Non-Ionizing Radiation<br />

Protection, ICNIRP) entsprechen, dann in einer Berufsgenossenschaftlichen Infor -<br />

mation (BGI 5006) festgelegt. Hiermit sollte die Gefährdungsermittlung bei der<br />

Einwirkung von inkohärenter <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> aus künstlichen Quellen ermöglicht<br />

werden. Diese Grenzwerte waren nur bis zur Inkraftsetzung der Arbeits -<br />

schutzverordnung zu <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> anzuwenden.<br />

In diesem <strong>Praxis</strong>-<strong>Handbuch</strong> zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher <strong>optische</strong>r<br />

<strong>Strahlung</strong> werden von den vier Autoren, die allesamt seit vielen Jahren als ausgewiesene<br />

Experten in den unterschiedlichsten nationalen und internationalen<br />

Gremien tätig sind und über langjährige und weitreichende berufspraktische Erfah -<br />

run gen im Umgang mit <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> verfügen, <strong>Praxis</strong>hinweise und Erläute -<br />

run gen zur Unterstützung der Arbeitgeber und Anwender bei der Umsetzung der<br />

Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> gegeben, und zwar<br />

insbesondere auch im Hinblick auf Maßnahmen zur Prävention, die dem Stand der<br />

Technik entsprechen.<br />

Das <strong>Praxis</strong>handbuch ist in 4 Kapitel eingeteilt: Nach einer Einleitung, in der es<br />

um grundlegende Begriffe und Zusammenhänge aus dem Bereich <strong>optische</strong>r<br />

<strong>Strahlung</strong> geht, sind in Kapitel 2 die rechtlichen Grundlagen dargelegt. Kapitel 3<br />

unterscheidet sich von einer reinen Kommentierung der Arbeitsschutzverordnung<br />

OStrV dadurch, dass die den jeweiligen Paragrafen der Verordnung entsprechenden<br />

Inhalte wie insbesondere Gefährdungsbeurteilung, Messungen und Berechnungen,<br />

Fach- und Sachkunde, Expositionsgrenzwerte und Schutzmaßnahmen zwar im<br />

Sinne der Verordnung betrachtet, aber deutlich weiter gefasst wurden. Zur Erleich -<br />

terung des Bezuges zum Verordnungstext wurde dieser jeweils den entsprechenden<br />

Abschnitten vorangestellt. Die praktische Umsetzung sowie die Darlegung betrieblicher<br />

Hilfen erfolgt im Kapitel 4 und orientiert sich dabei am Stand der Wissen -<br />

schaft und Technik einerseits und wird andererseits von der praktischen Erfahrung<br />

der Autoren getragen. Insofern stellt dieses <strong>Praxis</strong>-<strong>Handbuch</strong> auch eine Hand -<br />

lungs anleitung über das weitreichende Gebiet <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> dar.<br />

Der Anhang enthält zur Erleichterung der Arbeit mit dem <strong>Praxis</strong>-<strong>Handbuch</strong><br />

neben der Richtlinie 2006/25/EG die Arbeitsschutzverordnung OStrV und wesent -<br />

lichste Auszüge aus der Durchführungsanweisung zur Unfallverhütungsvorschrift<br />

Laserstrahlung.<br />

Neunkirchen · Lindlar · Ergste · Bonn<br />

im Herbst 2011 Die Autoren<br />

7


Inhaltsübersicht<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

1 Optische <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.1 Wellenlängenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.2 <strong>Strahlung</strong>squellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.3 Biologische Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Kapitel 2<br />

Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Kapitel 3<br />

Kommentierung der Arbeitsschutzverordnung OStrV<br />

3.1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.3 Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.4 Messungen und Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.5 Fachkundige Personen, Laserschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.6 Expositionsgrenzwerte für künstliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . 91<br />

3.7 Maßnahmen (Schutzmaßnahmen) zur Vermeidung und<br />

Verringerung der Gefährdung von Beschäftigten durch künstliche<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> nach § 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

3.8 Unterweisung der Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

3.9 Beratung durch den Ausschuss für Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . 120<br />

3.10 Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

3.11 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

3.12 Auswirkungen der Artikelverordnung auf andere Verordnungen . . 126<br />

3.13 Artikel 5 „Inkrafttreten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

9


Kapitel 4<br />

Praktische Umsetzung und betriebliche Hilfen<br />

4.1 Beispiele von Expositionen durch inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong><br />

und durch Laserstrahlung an Arbeitsplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.2 Beziehungen zwischen Emission, Immission und Exposition<br />

und Klassifizierung von Strahlenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.3 Messungen von Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.4 Berechnung inkohärenter <strong>optische</strong>r Strahlenexpositionen . . . . . . . . 167<br />

4.5 Weitere Hilfen zur praktischen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

4.6 Was kommt konkret auf die Herstellerseite zu? . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

4.7 Was ist im betrieblichen Umfeld mit <strong>Strahlung</strong>squellen gegenüber<br />

bisher zu verändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

4.8 Gesundheitsüberwachung und arbeitsmedizinische Untersuchung . 201<br />

4.9 Besondere Eigenschaften von Laserstrahlung und Laserklassen . . . 206<br />

4.10 Indirekte Gefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

4.11 Exposition durch natürliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> bei Tätigkeiten<br />

im Freien (Sonnenstrahlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

Anhang<br />

Anhang 1: RL 2006/25/EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

Anhang 2: OStrV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

Anhang 3: Aus den Durchführungsanweisungen zur BGV B2 . . . . . . . . . . . . . 273<br />

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10<br />

Inhaltsübersicht


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

1 Optische <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.1 Wellenlängenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.2 <strong>Strahlung</strong>squellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1.2.1 Quellen inkohärenter <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.2.2 Quellen kohärenter <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.3 Biologische Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Kapitel 2<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Kapitel 3<br />

Kommentierung der Arbeitsschutzverordnung OStrV<br />

3.1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.1.1 Kommentar zu § 1 Anwendungsbereich, Absatz 1 . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.1.2 Kommentar zu § 1 Anwendungsbereich, Absatz 2 . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.1.3 Kommentar zu § 1 Anwendungsbereich, Absatz 3 . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2 Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.2.1 Kommentar zu § 2 Absatz 1, Optische <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.2.1.1 Kommentar zu § 2 Absatz 1, Ultraviolette <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.2.1.2 Kommentar zu § 2 Absatz 1, Sichtbare <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.2.2 Kommentar zu § 2 Absatz 2, Künstliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . 47<br />

3.2.3 Kommentar zu § 2 Absatz 3, Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3.2.4 Kommentar zu § 2 Absatz 4, Inkohärente künstliche <strong>optische</strong><br />

<strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.2.5 Kommentar zu § 2 Absatz 5, Expositionsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . 48<br />

11


3.2.6 Kommentar zu § 2 Absatz 6, Bestrahlungsstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

3.2.7 Kommentar zu § 2 Absatz 7, Bestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

3.2.8 Kommentar zu § 2 Absatz 8, Strahldichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

3.2.9 Kommentar zu § 2 Absatz 9, Ausmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.2.10 Kommentar zu § 2 Absatz 10, Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.2.11 Kommentar zu § 2 Absatz 11, Schülerinnen, Schüler und<br />

Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

3.3 Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3.3.2 Gefährdungsbeurteilung bei Expositionen durch inkohärente<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.3.2.1 Ausschließen von Gefährdungen durch triviale Quellen . . . . . . . . . . . 54<br />

3.3.2.2 Abschätzung von Expositionen aus vorhandenen Informationen . . . 55<br />

3.3.2.3 Gefährdungsbeurteilung bei geringfügigen Expositionen . . . . . . . . . . 57<br />

3.3.2.4 Gefährdungsbeurteilung bei hohen Expositionen . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3.3.2.5 Expositionen mit möglicher Grenzwertüberschreitung . . . . . . . . . . . 58<br />

3.3.3 Gefährdungsbeurteilung bei Expositionen durch Laserstrahlung . . . 59<br />

3.3.4 Einzelheiten der Gefährdungsbeurteilung nach § 3 (2) OStrV . . . . . . 63<br />

3.3.4.1 Art, Ausmaß und Dauer der Exposition durch künstliche<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.3.4.2 Der Wellenlängenbereich der <strong>optische</strong>n <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.3.4.3 Die in § 6 OStrV genannten Expositionsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

3.3.4.4 Alle Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit von<br />

Beschäftigten, die besonders gefährdeten Gruppen angehören . . . . . . 63<br />

3.3.4.6 Alle indirekten Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit<br />

der Beschäftigten, zum Beispiel durch Blendung, Brand- und<br />

Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.3.4.7 Die Verfügbarkeit und die Möglichkeit des Einsatzes alternativer<br />

Arbeitsmittel und Ausrüstungen, die zu einer geringeren<br />

Exposition der Beschäftigten führen (Substitutionsprüfung) . . . . . . . 66<br />

3.3.4.8 Erkenntnisse aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen<br />

sowie hierzu allgemein zugängliche veröffentlichte Informationen . . 67<br />

3.3.4.9 Die Exposition der Beschäftigten durch künstliche <strong>optische</strong><br />

<strong>Strahlung</strong> aus mehreren Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.3.4.10 Die Herstellerangaben zu <strong>optische</strong>n Strahlenquellen und anderen<br />

Arbeitsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.3.4.11 Die Klassifizierung der Lasereinrichtungen und gegebenenfalls<br />

der in den Lasereinrichtungen zum Einsatz kommenden Laser<br />

nach dem Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.3.4.12 Die Klassifizierung von inkohärenten <strong>optische</strong>n Strahlenquellen<br />

nach dem Stand der Technik, von denen vergleichbare<br />

Gefährdungen wie bei Lasern der Klassen 3R, 3B und 4 ausgehen . . 68<br />

12<br />

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis<br />

3.3.4.13 Die Arbeitsplatz- und Expositionsbedingungen, die zum<br />

Beispiel im Normalbetrieb, bei Einrichtungsvorgängen sowie<br />

bei Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten auftreten können . . . . 68<br />

3.4 Messungen und Berechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.4.1 Messung und Bewertung inkohärenter <strong>optische</strong>r<br />

Strahlenexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.4.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

3.4.1.2 Vorprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.4.1.3 Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen . . . . . . . 74<br />

3.4.1.4 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

3.4.1.4.1 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

3.4.1.4.2 Auswahl der zu messenden <strong>Strahlung</strong>sgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.4.1.4.3 Wahl des Messverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.4.1.4.4 Anforderungen an das Messverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.4.1.4.5 Durchführung der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.4.1.4.6 Auswertung der Messergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.4.1.4.7 Beurteilung der Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.4.1.5 Anwendung von Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.4.1.6 Wiederholung von Messung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.4.1.7 Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.4.2 Messung und Berechnungen von Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.5 Fachkundige Personen, Laserschutzbeauftragter . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.5.1 Kommentar zu § 4 Fachkundige Personen, Laserschutzbeauftragter,<br />

Absatz 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

3.5.2 Kommentar zu § 4 Fachkundige Personen, Laserschutzbeauftragter,<br />

Absatz 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.6 Expositionsgrenzwerte für künstliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . 91<br />

3.6.1 Herkunft der Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.6.2 BG-Regelungen zur Laserstrahlung und zur inkohärenten<br />

<strong>optische</strong>n <strong>Strahlung</strong> künstlicher Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.6.3 Expositionsgrenzwerte nach der EU-Richtlinie 2006/25/EG<br />

„Künstliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.6.4 Expositionsgrenzwerte nach der Arbeitsschutzverordnung zu<br />

künstlicher <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> (OStrV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

3.6.5 Hinweise zur Anwendung der Expositionsgrenzwerte für<br />

inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.6.6 Probleme bei der Anwendung der Expositionsgrenzwerte und<br />

Lösungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

3.6.6.1 Probleme bei der Anwendung der Expositionsgrenzwerte für<br />

inkohärente <strong>Strahlung</strong> und Empfehlungen für Lösungen . . . . . . . . . 97<br />

3.6.6.2 Probleme bei der Anwendung der Expositionsgrenzwerte für<br />

Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

13


3.7 Maßnahmen (Schutzmaßnahmen) zur Vermeidung und<br />

Verringerung der Gefährdung von Beschäftigten durch künstliche<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> nach § 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

3.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.7.1.1 Hintergrund des § 7 der OStrV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

3.7.2 Technische Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

3.7.2.1 Verhinderung des Zugangs zu gefährlichen Expositionen . . . . . . . . . 106<br />

3.7.2.2 Verriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

3.7.2.3 Verfügbare technische Maßnahmen gegen Manipulation . . . . . . . . . 107<br />

3.7.2.4 Filter und Sichtfenster (Laserstrahlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

3.7.2.5 Justierhilfen (Laserstrahlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

3.7.3 Organisatorische Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

3.7.3.1 Betriebsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

3.7.3.3 Expositionsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

3.7.3.4 Warnschilder und -hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

3.7.4 Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

3.7.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

3.7.4.2 Korrektionsschutzbrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

3.7.4.3 Arten von Augen- und Gesichtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

3.7.4.4 Augenschutz gegen <strong>optische</strong> Gefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

3.7.4.5 Laser-Schutzbrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

3.7.4.6 Laser-Justierbrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

3.8 Unterweisung der Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

3.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

3.8.2 Wann soll und muss unterwiesen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

3.8.3 Inhalt und Tiefe der Unterweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

3.8.4 Dokumentation der sicherheitstechnischen Unterweisung . . . . . . . . 118<br />

3.8.5 Beispiel Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

3.9 Beratung durch den Ausschuss für Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . 120<br />

3.10 Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

3.11 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

3.12 Auswirkungen der Artikelverordnung auf andere Verordnungen . . 126<br />

3.12.1 Artikel 2 „Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen<br />

Vorsorge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

3.12.2 Artikel 4 „Änderung der Arbeitsstättenverordnung“, Ziffer 3 . . . . . 132<br />

3.13 Artikel 5 „Inkrafttreten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

14<br />

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis<br />

Kapitel 4<br />

Praktische Umsetzung und betriebliche Hilfen<br />

4.1 Beispiele von Expositionen durch inkohärente <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong><br />

und durch Laserstrahlung an Arbeitsplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.1.1 Beispiele von Expositionen durch inkohärente <strong>optische</strong><br />

<strong>Strahlung</strong> an Arbeitsplätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.1.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.1.1.2 Arbeitsverfahren mit unerwünschter <strong>optische</strong>r Strahlenemission . . 139<br />

4.1.1.3 Arbeitsverfahren mit absichtlichem Einsatz <strong>optische</strong>r <strong>Strahlung</strong> . . . 143<br />

4.1.1.4 Weitere Expositionen durch <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> an Arbeitsplätzen . 146<br />

4.1.2 Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

4.2 Beziehungen zwischen Emission, Immission und Exposition<br />

und Klassifizierung von Strahlenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.2.1 Emission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.2.2 Immission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.2.3 Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

4.2.4 Ermittlung von Expositionen nach OStrV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

4.2.5 Berechnung der Exposition aus Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

4.2.6 Klassifizierung von Strahlenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

4.2.6.1 Klassifizierung von kohärenten <strong>optische</strong>n Strahlenquellen . . . . . . . . 153<br />

4.2.6.2 Klassifizierung von inkohärenten <strong>optische</strong>n Strahlenquellen . . . . . . 155<br />

4.2.6.3 Besondere Bedeutung der Klassifizierung von <strong>optische</strong>n<br />

<strong>Strahlung</strong>s quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

4.3 Messungen von Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.3.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.3.2 Silizium Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

4.3.3 Kalorimetrische Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

4.3.4 Quellausdehnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

4.3.5 Sichtgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

4.4 Berechnung inkohärenter <strong>optische</strong>r Strahlenexpositionen . . . . . . . . 167<br />

4.4.1 Rechenprogramm Catrayon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

4.4.2 Wärmestrahlungsexpositionen durch thermische Strahler . . . . . . . . 167<br />

4.5 Weitere Hilfen zur praktischen Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

4.5.1 Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

4.5.2 Berufsgenossenschaftliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

4.5.3 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

4.5.3.1 Laserklassifizierung nach DIN EN 60825 Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

4.5.3.2 Sicherheitsklassifizierung von inkohärenten Quellen nach<br />

DIN EN 62471 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

4.5.3.3 DIN EN 12198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

15


4.5.3.4 DIN EN 16237 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

4.5.3.5 Normenreihe 14255 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

4.5.3.6 Normensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

4.5.4 Unverbindlicher Leitfaden zur EU-Richtlinie „Künstliche<br />

<strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

4.5.4.1 Erarbeitung des Leitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

4.5.4.2 Inhalte des Leitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

4.5.4.3 Triviale Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

4.5.4.4 Gefährdungsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

4.5.4.5 Herstellerangaben und Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

4.5.4.6 Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

4.5.4.7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

4.5.5 Merkblatt EM 6 „Betrachtungsplätze für die fluoreszierende<br />

Prüfung mit dem Magnetpulver- und Eindringverfahren /<br />

Ausrüstung und Schutzmaß nahmen bei Arbeiten mit<br />

UV-<strong>Strahlung</strong>“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

4.5.6 Leitfäden des Fachverbandes für Strahlenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

4.5.7 Informationen des Fachausschusses Elektrotechnik der DGUV . . . 193<br />

4.5.8 Weitere Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

4.5.9 Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

4.6 Was kommt konkret auf die Herstellerseite zu? . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

4.7 Was ist im betrieblichen Umfeld mit <strong>Strahlung</strong>squellen gegenüber<br />

bisher zu verändern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

4.8 Gesundheitsüberwachung und arbeitsmedizinische Untersuchung . 201<br />

4.8.1 Arbeitsmedizinische Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

4.8.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

4.8.1.2 Pflichtuntersuchungen und Angebotsuntersuchungen . . . . . . . . . . . 202<br />

4.8.1.3 Art der medizinischen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

4.8.1.4 Nachgehende Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

4.8.2 Vorläufige Umsetzung der arbeitsmedizinischen Vorsorge der<br />

BG ETEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

4.8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

4.8.2.2 Inhalt der arbeitsmedizinischen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

4.8.2.3 Krankheitsanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

4.8.2.4 Der Betriebsarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

4.8.2.5 Ausblick Arbeitsmedizinische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

4.9 Besondere Eigenschaften von Laserstrahlung und Laserklassen . . . 206<br />

4.9.1 Laserstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

4.9.2 Laserklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

4.9.3 Grenzen der Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

4.9.4 Laserklasse während der Instandhaltung und Wartung . . . . . . . . . . . 212<br />

16<br />

Inhaltsverzeichnis


Inhaltsverzeichnis<br />

4.9.5 Laser – Augensicherheitsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

4.9.6 Gefährdungen des Auges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

4.9.7 Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lidschlussreflex und zu<br />

Abwendungsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

4.9.8 Sekundärwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

4.10 Indirekte Gefährdungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

4.10.1 Brand- und Explosionsgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

4.10.2 Toxische oder infektiöse Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

4.10.3 Begleitstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

4.10.4 Blendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

4.11 Exposition durch natürliche <strong>optische</strong> <strong>Strahlung</strong> bei Tätigkeiten<br />

im Freien (Sonnenstrahlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

4.11.1 Problematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

4.11.2 Rückblick und Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

4.11.3 Hilfestellung zur Expositionsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

4.11.4 Maßnahmen zum Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

Anhang<br />

Anhang 1: RL 2006/25/EG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

Anhang 2: OStrV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

Anhang 3: Aus den Durchführungsanweisungen zur BGV B2 . . . . . . . . . . . . . 273<br />

Sichtwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!