24.08.2013 Aufrufe

PLT-Basic

PLT-Basic

PLT-Basic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Aufgaben und Strukturen<br />

der Prozessleittechnik - 2<br />

VL Prozessleittechnik 1<br />

SS 2013<br />

Professur für Prozessleittechnik


Übersicht<br />

• Einordnung des Themengebiets<br />

Prozessführung, Prozessleittechnik, Prozessleitsystem<br />

• Historische Entwicklung<br />

Automatisierungsstufen, Sichtbare Veränderungen<br />

• Aufgaben der <strong>PLT</strong><br />

Basisaufgaben Automation, Basisaufgaben Information<br />

• Strukturen und Architekturen<br />

Anforderungen, Funktions- und Ebenenmodelle, Komponenten<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 2


Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Wiederholung: Aufgaben der<br />

Prozessleittechnik


Aufgaben der Prozessleittechnik<br />

Basisaufgaben Automation<br />

• Messen und Wandeln von<br />

Prozessgrößen<br />

• Steuern und Sichern durch<br />

Abarbeitung von Logikprogrammen<br />

• Regeln zur Stabilisierung von<br />

Prozessgrößen<br />

• Überwachen und Erkennen von<br />

(gefährlichen) Prozesszuständen<br />

• Anzeigen: Darstellen von Prozess-<br />

und Führungsgrößen<br />

• Bedienen: Führende Eingriffe<br />

durch Bedienpersonal<br />

Basisaufgaben Information<br />

• Archivieren: Bereitstellen von<br />

Information über lange Zeiträume<br />

• Konfigurieren: Automatisches<br />

Erkennen und Einbinden von<br />

Sensoren und Aktoren<br />

• Vermitteln: zwischen<br />

Unternehmensleitebene und<br />

Produktion<br />

• Absichern: gegen unerlaubte<br />

aktive oder passive Zugriffe von<br />

innen oder außen<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 4


Prozessleitsystem<br />

• Ein Prozessleitsystem (PLS; engl. digital control system DCS) ist<br />

ein integriertes System zur technischen Realisierung der<br />

Aufgaben der Prozessleittechnik<br />

Marktvolumen: 12% des Automatisierungsmarktes für die Prozessindustrie<br />

Informationsdrehscheibe mit Schnittstellen zum Prozess und zu<br />

betrieblichen Informationsbedarfsträgern<br />

Monolithische Systeme / verteilte Systeme<br />

• Anforderungen an PLS aus den verschiedenen Aufgaben<br />

Echtzeitfähigkeit<br />

Hohe Verfügbarkeit<br />

Offenheit & Interoperabilität<br />

Durchgängigkeit<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 5


Echtzeitfähigkeit<br />

• Vielfältige Definitionen, beispielsweise<br />

logische und zeitliche Determiniertheit<br />

Garantierte Einhalten von Zeitschranken<br />

Dauerhafte Bereitschaft zur Erbringung eines Dienstes<br />

• Definition für <strong>PLT</strong>-1:<br />

Mit einem echtzeitfähigen System kann bei der Einhaltung bestimmter<br />

Vorgaben und Regeln beim Engineering eine Garantie abgegeben werden,<br />

dass die Wirkketten des Systems vorgegebene Deadlines unabhängig<br />

von dem aktuellen Prozesszustand einhalten werden<br />

Dies gilt auch für das Verhalten von Wirkketten bei erkennbaren<br />

technischen Ausfällen <strong>PLT</strong>-2 (Zuverlässigkeit, funktionale Sicherheit)<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 6


Verfügbarkeit ( <strong>PLT</strong>-2)<br />

• Kurzzeitige Ausfälle können zu hohen Ausfallkosten führen<br />

Fehlcharge, Wiederanfahren, …<br />

• Hohe Verfügbarkeit durch<br />

Redundanz von Hard- und Softwarekomponenten<br />

Unterbrechungsfreie Übernahme von Funktionen bei Störungen<br />

• Wie muss eine hochverfügbare Leittechnikarchitektur aussehen?<br />

• Wie kann man Verfügbarkeit berechnen?<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 7


Offenheit und Interoperabilität<br />

• Anlagen werden nicht als Inseln betrieben. Sie sind in den<br />

Informationshaushalt des Unternehmens zu integrieren<br />

Wirtschaftliche Daten, Betriebsführung, Logistik, Qualitätssicherung,<br />

Engineering<br />

• Offenheit: Die jeweiligen Hersteller legen Schnittstellen und<br />

Systemeigenschaften offen, damit andere Anwendungen<br />

angekoppelt werden können.<br />

• Interoperabilität: Unterschiedliche Komponenten unterschiedlicher<br />

Hersteller können ohne Zusatzaufwand miteinander betrieben<br />

werden.<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 8


Durchgängigkeit ( CAE-PA)<br />

• PLS bestehen aus unterschiedlichen Komponenten mit vielfachen<br />

internen Schnittstellen.<br />

• Forderung nach einfacher Pflege<br />

• Durchgängigkeit: Eine Prozessinformation, die irgendwo im System<br />

bekannt ist, muss ohne Zusatzaufwand jeder Komponente<br />

zugänglich sein<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 9


Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Strukturen und Architekturen<br />

der Prozessleittechnik


Ebenenmodell<br />

• Betrieb<br />

• Produktion<br />

• Prozessleitebene<br />

• Feldebene<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 11


Funktionsmodell<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 12


Automatisierungspyramide<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 13


Wandel der gerätetechnischen<br />

Grundstrukturen<br />

• räumlich zentral, funktionell dezentrale Einzelregler, Bedienung über<br />

Einzelgeräte<br />

• räumlich dezentral, funktionell partiell zentrale mehrkanalige Regler,<br />

Bedienung über BSG<br />

• räumlich dezentrale und funktionell dezentrale Einzelregler,<br />

Bedienung über Bildschirmgeräte<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 14


Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 15


Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 16


Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 17


Aktuelle Systemkonzepte<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 18


Struktur dezentraler PLS<br />

• ABK: Anzeige-/Bedienkomponente<br />

• PNK: Prozessnahe Komponente<br />

• EK: Engineering Komponente (auch EWS Engineering Workstation)<br />

• Kommunikation: Systembus, offener Betriebs-/Werkbus<br />

Chemische<br />

Prozesse,<br />

Anlagen,<br />

Apparate<br />

M<br />

Systembus<br />

Feldebene Prozessnahe<br />

Anzeige- und Bedienkomponenten<br />

(Sensoren, Aktoren) Komponenten<br />

(Ein/Ausgänge,Prozessrechn<br />

er)<br />

(Bedienen und Beobachten)<br />

Systeme der<br />

Betriebs-,<br />

Produktions- und<br />

Unternehmens-<br />

leitebene<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 19<br />

Werk<br />

sbus


Prozessnahe Komponente (PNK)<br />

• Rechner, auf dem die prozessnahen Funktionen ablaufen (engl.<br />

process station PS oder process controller PC)<br />

• Anschluss der Feldsignale über E/A-Gruppen oder Feldbus<br />

• Komponenten:<br />

Stromversorgung *<br />

Prozessormodul (*)<br />

Schnittstelle zum Systembus *<br />

Schnittstellen zum Anschluss von Remote-I/O, Feldbusgeräte und andere<br />

„intelligente“ Einheiten<br />

Spezialmodule, z.B. für Motorsteuerung, eigensichere Signale, …<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 20


Funktionen und Merkmale von PNK<br />

• Funktionen<br />

Regeln und Steuern mit Zykluszeiten 1 bis 100ms<br />

Ausführen von Rezepten<br />

Spez. Regelalgorithmen (Fuzzy, MPC, DMC, …)<br />

Erkennen von Grenzwertverletzungen und Erzeugen von Meldungen mit<br />

Zeitstempel<br />

• Merkmale<br />

Autonomer Betrieb<br />

Sicherheitsstellung bei Systemausfall<br />

Puffern von Prozesssignalen bei Kommunikationsausfall<br />

Mechanismen zum Upload/Austausch im laufenden Betrieb<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 21


Offener Betriebs-/Werksbus<br />

• De-facto Standard Ethernet + TCP/IP<br />

• Anbindung von<br />

Betriebsleitsystem: Bilanzierung, Logistik, kaufmännisches und technisches<br />

Berichtswesen<br />

Laborautomatisierung (LAS), Labor-Informations-Managementsysteme<br />

(LIMS)<br />

Enterprise Ressource Planing-Systeme (ERP)<br />

Betriebliche PCs (Auswertung, Tabellenkalkulation)<br />

Produktionsplanung und –steuerung<br />

Qualitätssicherung (ISO 9000, FDA)<br />

Expertensysteme<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 22


Systembus<br />

• Verbindet PNK untereinander und mit weiteren Komponenten des<br />

PLS (ABK, EK)<br />

Verwendung von Standards auf Schichten 1 und 2, darüber<br />

herstellerspezifisch<br />

redundante Ausführung<br />

PNK ↔ PNK : eigentlich Kommunikation mit Echtzeiteigenschaft<br />

erforderlich, häufig auch Ethernet mit 100 Mbit/s<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 23


Kommunikation<br />

• ISO/OSI Schichtenmodell (Details in der nächsten Vorlesung)<br />

Schicht 1: Kupfer-Koax, Lichtleiter<br />

Schicht 2: Token Bus (IEEE 802.4), Ethernet (IEEE 802.3)<br />

Schicht 3-4: häufig PLS intern weggelassen, nach außen meist TCP/IP<br />

Schicht 5-6: nicht ausgeprägt<br />

Schicht 7: PLS intern herstellerspezifisch, nach außen OPC, http<br />

• Übertragungsraten<br />

Bis 100 Mbit/s<br />

Unterschiedliche Overheads<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 24


Anzeige- und Bedienkomponente (ABK)<br />

• Nahtstelle zwischen PLS und<br />

Anlagenfahrer<br />

Operator Station (OS),<br />

Human Machine Interface (HMI)<br />

• Funktionen<br />

Standardbedienbilder<br />

Freie Grafik<br />

Rezepterstellung, Verwaltung und<br />

Beobachtung<br />

Alarmbehandlung<br />

Datenauswertung<br />

Systemdiagnose<br />

• Strukturen<br />

Client-Server<br />

Gleichberechtigte ABKs<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 25


Engineering-Komponente (EK)<br />

• Konfigurieren der Systemfunktionalität (engl. engineering station<br />

ES)<br />

• Definition der Funktion von PNK und ABK durch Verknüpfen und<br />

Parametrieren von Softwarebausteinen<br />

• Heute meist grafische Konfiguration mit domänenspezifischen<br />

Sprachen<br />

Funktionsbausteine (FBS),<br />

engl.: Continous Function Chart (CFC)<br />

Ablaufsteuerung (AS),<br />

engl.: Sequential Function Chart (SFC)<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 26


Funktionsintegration<br />

• Integration höherer IV-Funktionen der Prozessführung<br />

Advanced Control (APC), Messwertvalidierung (DR), Qualitätsmanagement<br />

(QM), Labor (LMS), Logistik (SD), Asset Management (AM), ...<br />

Verlagerung in die Prozessleittechnik<br />

Vernetzung mit der Prozessleitebene<br />

ERP<br />

Betrieb<br />

Produktion<br />

Prozess<br />

Feld<br />

<strong>PLT</strong><br />

ERP (SAP)<br />

QM LMS SD<br />

APC DR AM<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 27


Hochverteilte Systeme<br />

• Neue Bussysteme und Fortschritte<br />

in der Rechnertechnik<br />

Industrial Ethernet<br />

„Intelligente“ Geräte<br />

• Engineering Methoden für<br />

verteilte Systeme<br />

Entwurf und Verifikation verteilter<br />

Hard- und Softwaresysteme<br />

IEC 61804 Function blocks (FB) for process control<br />

IEC 61499 Distributed Function Blocks<br />

Dienstetechnologien aus dem Internetumfeld (SOA, peer-to-peer,<br />

Agentenframeworks, ...)<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 28


Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

PLS vs. SPS


PLS vs. SPS<br />

• Bis 90‘er Arbeitsteilung<br />

SPS –Steuerung niedriger Komplexität, überwiegend binäre Signale,<br />

sicherheitsgerichtete Logik, Systemhalt bei Rekonfiguration möglich<br />

PLS – Regelung hoher Komplexität, enge Verknüpfung der Teilprozesse,<br />

analoge Signale, online-rekonfiguration notwendig<br />

• Heute: SPS-basierte Prozessleitsysteme<br />

Siemens PCS7<br />

ABB 800xF<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 30


Konzepte bewegen sich aufeinander zu<br />

(Felleisen 2001)<br />

Komplexität<br />

hoch<br />

niedrig<br />

Verbesserte<br />

Logikkomp.<br />

Hierarchische<br />

SPS-Systeme<br />

SPS<br />

Steuern und Regeln<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 31<br />

PLS<br />

Kleine stand-<br />

alone Systeme<br />

Verbesserte<br />

Regelungskomp.<br />

Anzahl<br />

Regelkreise<br />

>300<br />

50-300<br />


Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Komponentenarchitekturen


Generische Strukturen<br />

(Karnouskos et al. 2010)<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 33


Honeywell TDC3000<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 34


Foxboro I/A Series<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 35


Siemens PCS7<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 36


Literatur<br />

• DIN EN 61131 Speicherprogrammierbare Steuerungen, Programmiersprachen<br />

• DIN 19227 Graphische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik<br />

• DIN 19222V Leittechnik – Begriffe<br />

• Favre-Bulle, B.: Automatisierung komplexer Industrieprozesse. Wien : Springer-Verlag, 2004<br />

• Früh, K.F., Maier, U. (Hrsg.): Handbuch der Prozessautomatisierung. München : Oldenbourg<br />

Industrieverlag, 2004<br />

• Felleisen, M.: Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie. Oldenbourg Industrie Verlag 2001.<br />

• Karnouskos, St., Colomboy, A.W., Jammesz, F., Delsing, J., and Bangemann, Th.: Towards an<br />

Architecture for Service-Oriented Process Monitoring and Control. In: Proceedings IECON 2010, S.<br />

1385–1391, 2010. doi:10.1109/IECON.2010.5675482<br />

• Kopec, H. and Maier, U.: Critical annotations on present distributed control systems. atp -<br />

Automatisierungstechnische Praxis, 47(3), 24–28, 2005.<br />

• Polke, M.: Prozessleittechnik. Oldenbourg Industrie Verlag, 1992<br />

• Urbas, L.: Process Control Systems Engineering. Oldenbourg Industrieverlag, 2012<br />

• VDI/VDE 3699 Prozessführung mit Bildschirmen<br />

Urbas © 2012-2013 <strong>PLT</strong>-1 Folie 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!