25.08.2013 Aufrufe

Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand und Hochschulen

Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand und Hochschulen

Umsatzbesteuerung für die öffentliche Hand und Hochschulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxisseminar<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

16. - 17. Mai 2013, Berlin<br />

Mit Expertenbeiträgen von:<br />

• Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Arbeit, Verkehr <strong>und</strong> Technologie des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

• Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

• Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

• Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

Broschüre<br />

1


PRAXISSEMINAR<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

Leistungen der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong> unterliegen<br />

zunehmend der Umsatzsteuerpflicht<br />

Die umsatzsteuerliche Behandlung <strong>öffentliche</strong>r Institutionen, <strong>öffentliche</strong>r<br />

Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong> ist in den letzten Jahren immer komplexer<br />

geworden. Gleichzeitig wurde <strong>die</strong> steuerliche Begünstigung zunehmend<br />

eingeschränkt. Aufgr<strong>und</strong> verschiedener Urteile des B<strong>und</strong>esfinanzhofs zur<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong> aus den letzten Jahren unterliegen Leistungen der<br />

<strong>öffentliche</strong>n <strong>Hand</strong> der Umsatzsteuer, wenn ihre Tätigkeiten zivilrechtlich im<br />

Wettbewerb zur Privatwirtschaft stehen. Da auch Beistandsleistungen im<br />

hoheitlichen Bereich umsatzsteuerpflichtig sind, wurde <strong>die</strong> Umsatzsteuerpflicht<br />

signifikant ausgeweitet.<br />

Seien Sie auf dem neuesten Stand – Agieren Sie sicher <strong>und</strong><br />

rechtskonform!<br />

Es ist heute essentiell, dass <strong>die</strong> verantwortlichen Mitarbeiter das aktuelle<br />

Umsatzsteuerrecht kennen <strong>und</strong> wissen, wie man den umsatzsteuerlichen<br />

Herausforderungen in der Praxis sicher begegnet – vor allem, da <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong><br />

<strong>Hand</strong> vermehrt als Unternehmerin auftritt.<br />

2<br />

An wen richtet sich das<br />

Praxisseminar?<br />

Das Seminar richtet sich an alle mit<br />

der <strong>Umsatzbesteuerung</strong> befassten<br />

Führungskräfte <strong>und</strong> Mitarbeiter aus<br />

• Institutionen der <strong>öffentliche</strong>n<br />

<strong>Hand</strong> wie:<br />

- Ministerien auf B<strong>und</strong>es-<br />

<strong>und</strong> Landesebene sowie deren<br />

nachgeordnete Behörden<br />

- Städte, Landkreise, Kommunen<br />

<strong>und</strong> Verbandsgemeinden<br />

- Unternehmen der <strong>öffentliche</strong>n<br />

<strong>Hand</strong> <strong>und</strong> Betriebe gewerblicher<br />

Art (BgA)<br />

- Finanzbehörden<br />

Insbesondere aus den<br />

Abteilungen:<br />

- Umsatzsteuer, Steuern,<br />

Steuerliche Angelegenheiten<br />

- Rechnungen, Rechnungswesen<br />

- Finanzen<br />

- Haushalt<br />

- Controlling<br />

- Verwaltung, Innere/Zentrale<br />

Dienste, Amtsleitung<br />

- Kämmerei<br />

- Betriebe gewerblicher Art (BgA)<br />

- Beteiligungen<br />

- Beihilfen/Beihilfenkontrolle<br />

• Öffentlichen Universitäten,<br />

(Fach-) <strong>Hochschulen</strong> <strong>und</strong><br />

Forschungseinrichtungen<br />

Insbesondere aus folgenden<br />

Abteilungen:<br />

- Umsatzsteuer, Steuern,<br />

Steuerliche Angelegenheiten<br />

- Finanzen<br />

- Haushalt<br />

- Zentrale Verwaltung<br />

- Drittmittel<br />

- Forschungsförderung,<br />

Auftragsforschung<br />

- Industriekooperationen<br />

- Rechtsangelegenheiten<br />

• Sowie an<br />

- Rechnungshöfe<br />

- Städtische Rechtsräte<br />

- Verbände<br />

- Auf den <strong>öffentliche</strong>n Sektor<br />

spezialisierte Rechtsanwälte,<br />

Steuerberater <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfer


Was lernen Sie bei <strong>die</strong>sem Praxisseminar?<br />

• Was sind <strong>die</strong> aktuellen Risiken <strong>und</strong> Herausforderungen bei der<br />

Besteuerung der <strong>öffentliche</strong>n Verwaltung, <strong>öffentliche</strong>n Unternehmen<br />

<strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong> <strong>und</strong> wie kann ich <strong>die</strong>sen erfolgreich begegnen?<br />

• Wie wirkt sich <strong>die</strong> Gemeinnützigkeit auf <strong>die</strong> <strong>Umsatzbesteuerung</strong> aus?<br />

• Welche praktische Bedeutung haben <strong>die</strong> Neuerungen des<br />

Umsatzsteuerrechts auf nationaler <strong>und</strong> EU-Ebene?<br />

• Wie kann ich mit den Differenzen zwischen Rechtsprechung <strong>und</strong><br />

Verwaltungspraxis umgehen?<br />

• Wie kann ich sicher zwischen hoheitlicher <strong>und</strong> gewerblicher Tätigkeit<br />

unterscheiden?<br />

• Was sind häufige Schwierigkeiten bei der Definition eines Betriebs<br />

gewerblicher Art?<br />

• Wie garantiere ich einen umsatzsteuerkonformen Umgang mit<br />

gewerblich genutzten Immobilien?<br />

• Wie umgehe ich häufige praktische Probleme bei der Besteuerung von<br />

Sportstätten <strong>und</strong> Hallen?<br />

• Welche Besonderheiten muss ich beim Bezug von Leistungen aus dem<br />

Ausland beachten?<br />

• In welchem Spannungsverhältnis stehen Umsatzsteuerrecht <strong>und</strong><br />

Beihilfenrecht <strong>und</strong> wie kann ich <strong>die</strong>sen widersprüchlichen Regelungen<br />

in der Praxis begegnen?<br />

• Wie kann ich steuerbare <strong>und</strong> nicht steuerbare Zuschüsse unterscheiden?<br />

• Welche speziellen umsatzsteuerlichen Herausforderungen zeigen sich<br />

<strong>für</strong> <strong>Hochschulen</strong>?<br />

• Welche umsatzsteuerlichen Fragen ergeben sich bei der<br />

Zusammenarbeit mehrerer <strong>Hochschulen</strong> <strong>und</strong> Forschungseinrichtungen?<br />

• Auf was muss ich bei der Besteuerung von Stiftungen <strong>und</strong> Sponsoring<br />

achten?<br />

Ihre Vorteile<br />

• Endlich Rechtssicherheit – Machen<br />

Sie sich mit allen relevanten<br />

aktuellen Rechtsprechungen <strong>und</strong><br />

Gesetzen vertraut<br />

• Unterscheiden Sie sicher<br />

hoheitliche <strong>und</strong> gewerbliche<br />

Tätigkeiten – Lernen Sie<br />

Steuerpflicht <strong>und</strong> Steuerfreiheit<br />

schnell <strong>und</strong> eindeutig zu erkennen<br />

• Erfahren Sie wie Sie den<br />

Vorsteuerabzug nutzen,<br />

Einsparmöglichkeiten erkennen<br />

<strong>und</strong> Nachbesteuerungen<br />

vermeiden<br />

• Lernen Sie, auch spezielle<br />

Bereiche wie gewerblich genutzte<br />

Immobilien umsatzsteuerlich<br />

korrekt zu behandeln<br />

• Erhalten Sie Wissen <strong>und</strong> Tipps<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Praxis aus erster <strong>Hand</strong><br />

von unseren erfahrenen Experten<br />

aus verschiedenen <strong>öffentliche</strong>n<br />

Institutionen<br />

• Profitieren Sie vom Austausch<br />

mit verantwortlichen Mitarbeitern<br />

aus anderen Institutionen <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esländern<br />

3


PROGRAMM TAG 1<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

08:30-09:00<br />

Akkreditierung <strong>und</strong> Ausgabe der Seminarunterlagen<br />

09:00-09:05<br />

Begrüßung durch <strong>die</strong> Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern,<br />

Wirtschaft & Recht<br />

09:05-09:30<br />

Begrüßung durch den Seminarleiter <strong>und</strong><br />

Vorstellungsr<strong>und</strong>e<br />

Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor,<br />

Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

09:30-10:15<br />

Aktuelle Risiken <strong>und</strong> Herausforderungen bei<br />

der Besteuerung <strong>öffentliche</strong>r Institutionen,<br />

<strong>öffentliche</strong>r Unternehmen <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

• Die <strong>öffentliche</strong> <strong>Hand</strong> als Unternehmerin<br />

• Die speziellen Herausforderungen <strong>und</strong> Anforderungen<br />

hinsichtlich der <strong>Umsatzbesteuerung</strong> der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Hand</strong><br />

• Umsatzsteuerliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Das Verhältnis Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer <strong>und</strong><br />

Umsatzsteuer<br />

• Begriff des Betriebs gewerblicher Art (BgA) vs.<br />

richtlinienkonforme Auslegung im Umsatzsteuerrecht<br />

• Auswirkungen der Gemeinnützigkeit auf <strong>die</strong> Umsatzsteuer<br />

Prof. Dr. Dirk Jäschke, Referatsleiter a.D. der<br />

Steuerabteilung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

der Finanzen, Honorarprofessor <strong>für</strong> Steuerrecht<br />

an der Juristischen Fakultät der TU Dresden<br />

<strong>und</strong> aktueller Leiter des Referats Staatstheater,<br />

Kulturräume <strong>und</strong> Kulturelle Bildung, Sächsisches<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

10:15-10:30<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

10:30-11:00<br />

Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

Networking<br />

11:00-11:45<br />

Umsatzsteuerrecht auf nationaler <strong>und</strong><br />

EU-Ebene – Neuerungen <strong>und</strong> deren<br />

Auswirkungen auf <strong>die</strong> Praxis<br />

• EU-Recht<br />

- Mehrwertsteuersystemrichtlinie<br />

• Nationales Recht<br />

- UStG<br />

• Rechtsprechung<br />

- BFH (Beistandsleistungen etc.)<br />

- EuGH<br />

• Auswirkungen auf <strong>die</strong> Praxis<br />

• Rechtsunsicherheiten: Wie kann man mit den Differenzen<br />

bzw. dem Ungleichgewicht zwischen Rechtsprechung <strong>und</strong><br />

Verwaltungspraxis umgehen?<br />

Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor,<br />

Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

11:45-12:00<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

12:00-13:30<br />

Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

Networking<br />

4<br />

HANS-JÜRGEN RANG<br />

Städtischer<br />

Verwaltungsdirektor,<br />

Steueramt der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

Diplom Finanzwirt Hans-<br />

Jürgen Rang ist Städtischer<br />

Verwaltungsdirektor bei der<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf <strong>und</strong><br />

seit März 1993 <strong>für</strong> <strong>die</strong> stadtinterne Steuerberatung<br />

zuständig. Vor seinem Eintritt bei der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf war er beim Finanzamt Bonn-Außenstadt <strong>und</strong><br />

in der Kämmerei des Landschaftsverbandes Rheinland<br />

in Köln tätig. Herr Rang ist nebenamtlicher Dozent <strong>für</strong><br />

Steuerrecht <strong>und</strong> Autor beim Kommunal- <strong>und</strong> Schulverlag.<br />

PROF. DR. DIRK<br />

JÄSCHKE<br />

Referatsleiter a.D.der<br />

Steuerabteilung des<br />

Sächsischen<br />

Staatsministeriums der<br />

Finanzen, Honorarprofessor<br />

<strong>für</strong> Steuerrecht an der<br />

Juristischen Fakultät der TU Dresden <strong>und</strong><br />

aktueller Leiter des Referats Staatstheater,<br />

Kulturräume <strong>und</strong> Kulturelle Bildung,<br />

Sächsisches Staatsministerium <strong>für</strong><br />

Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

Prof. Dr. Dirk Jäschke war langjähriger Referatsleiter in<br />

der Steuerabteilung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

der Finanzen <strong>und</strong> dort schwerpunktmäßig im Bereich<br />

des Rechts der Besteuerung der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Hand</strong><br />

(Verwaltung, <strong>öffentliche</strong> Unternehmen, <strong>Hochschulen</strong>,<br />

Eigen- <strong>und</strong> Beteiligungsgesellschaften) sowie des<br />

steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts tätig. Zurzeit ist er<br />

als Leiter des Referats Staatstheater, Kulturräume <strong>und</strong><br />

Kulturelle Bildung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

<strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst tätig. Zu seinen<br />

Zuständigkeiten gehört unter anderem das Sponsoring<br />

von Kultureinrichtungen. Zudem ist er Honorarprofessor<br />

<strong>für</strong> Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der TU<br />

Dresden.


13:30-14:15<br />

Abgrenzung der hoheitlichen von der<br />

gewerblichen Tätigkeit<br />

• Wann handelt es sich um einen Betrieb gewerblicher Art?<br />

• Auswirkungen auf <strong>die</strong> Umsatzsteuer<br />

• Häufige Schwierigkeiten<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

• Der Wettbewerbsgedanke des B<strong>und</strong>esfinanzhofs<br />

• Die Rolle von Beistandsleistungen<br />

• Steuerlich vorteilhafte Gestaltungen<br />

• Besonderheiten bei gemeinnützigen Einrichtungen<br />

• Fallstu<strong>die</strong><br />

Prof. Dr. Dirk Jäschke, Referatsleiter a.D. der<br />

Steuerabteilung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

der Finanzen, Honorarprofessor <strong>für</strong> Steuerrecht<br />

an der Juristischen Fakultät der TU Dresden<br />

<strong>und</strong> aktueller Leiter des Referats Staatstheater,<br />

Kulturräume <strong>und</strong> Kulturelle Bildung, Sächsisches<br />

Staatsministerium <strong>für</strong> Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

14:15-14:30<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

14.30-15.00<br />

Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

Networking<br />

15.00-15.45<br />

Spezielle Fragen der<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong> von<br />

<strong>Hochschulen</strong> – Teil I: Erweiterter<br />

Vorsteuerabzug <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

mit anderen Forschungseinrichtungen<br />

• (Erweiterter) Vorsteuerabzug bei öffentlich-rechtlich<br />

organisierten <strong>Hochschulen</strong><br />

• Zusammenarbeit/rechtliche Fusion zwischen<br />

öffentlich-rechtlicher Hochschule <strong>und</strong> privatrechtlicher<br />

Forschungseinrichtung<br />

• Zusammenarbeit mehrerer öffentlich-rechtlicher <strong>Hochschulen</strong><br />

(Besteuerung von Beistandsleistungen)<br />

Maik Schäfer, Stabsstelle Allgemeine<br />

Rechtsangelegenheiten, Vermögens- <strong>und</strong><br />

Stiftungsangelegenheiten/Steuern, Zentrale<br />

Universitätsverwaltung, Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg<br />

15:45-16:00<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

16.00-16.15<br />

Kurze Erfrischungspause<br />

Fokus<br />

<strong>Hochschulen</strong><br />

MAIK SCHÄFER<br />

Stabsstelle Allgemeine<br />

Rechtsangelegenheiten,<br />

Vermögens- <strong>und</strong><br />

Stiftungsangelegenheiten/<br />

Steuern, Zentrale<br />

Universitätsverwaltung,<br />

Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg<br />

Maik Schäfer befasst sich seit 2004 mit der Besteuerung<br />

von <strong>Hochschulen</strong>. Aktuell begleitet er u. a. ein<br />

Verb<strong>und</strong>projekt zur Einführung der Rechnungslegung<br />

nach den Gr<strong>und</strong>sätzen der doppelten Buchführung<br />

mehrerer <strong>Hochschulen</strong> in Baden-Württemberg.<br />

Zuvor war er als Referent in der Rechtsabteilung des<br />

Karlsruher Instituts <strong>für</strong> Technologie (KIT)/Universität<br />

Karlsruhe tätig. Nach Beendigung seiner Ausbildung<br />

zum Diplom Finanzwirt war er zunächst einige Jahre in<br />

der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg<br />

tätig <strong>und</strong> konnte bereits umfangreiche praktische<br />

Erfahrungen in der Besteuerung der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Hand</strong><br />

als Umsatzsteuer-Sonderprüfer sammeln.<br />

16:15-17:00<br />

Spezielle Fragen der<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong><br />

von <strong>Hochschulen</strong><br />

– Teil II: Sponsoring<br />

• Besteuerung von Stiftungen, <strong>die</strong> von <strong>Hochschulen</strong><br />

mitverwaltet werden<br />

• Spenden <strong>und</strong> Sponsoring: Abgrenzungs- <strong>und</strong><br />

Zuordnungsproblematik<br />

• Steuerbelastung des BgA Werbung/Sponsoringeinnahmen<br />

<strong>und</strong> deren Optimierung<br />

Maik Schäfer, Stabsstelle Allgemeine<br />

Rechtsangelegenheiten, Vermögens- <strong>und</strong><br />

Stiftungsangelegenheiten/Steuern, Zentrale<br />

Universitätsverwaltung, Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg<br />

17:00-17:15<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

17.15<br />

Ende des ersten Tages<br />

Fokus<br />

<strong>Hochschulen</strong><br />

5


PROGRAMM TAG 2<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

09:05-09:15<br />

Begrüßung durch den Seminarleiter<br />

Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor,<br />

Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

09:15-10:00<br />

Die umsatzsteuerliche Behandlung von<br />

gewerblich bzw. unternehmerisch genutzten<br />

Immobilien<br />

• Vermögensverwaltung als Unternehmensbereich<br />

• Ausgewählte Gestaltungen<br />

• Aktuelle Praxisfragen<br />

• Problembereiche<br />

• Die Besteuerung von Sportstätten <strong>und</strong> Hallen aus<br />

umsatzsteuerlicher Sicht<br />

Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor,<br />

Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

10:00-10:15<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

10:15-10:45<br />

Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

Networking<br />

10:45-11:30<br />

Der Bezug von Leistungen aus dem Ausland<br />

im Hoheitsbereich/im Unternehmensbereich<br />

• Innergemeinschaftlicher Erwerb<br />

• Sonstige Leistungen, § 13b UStG<br />

• Aktuelle Praxisfragen <strong>und</strong> Rechtsprechungen<br />

• Problembereiche<br />

Hans-Jürgen Rang, Städtischer Verwaltungsdirektor,<br />

Steueramt der Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

11:30-11:45<br />

Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

11:45-13:00<br />

Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch <strong>und</strong><br />

Networking<br />

6<br />

DR. HANS ARNO<br />

PETZOLD<br />

Stellvertretender<br />

Referatsleiter, Referat<br />

<strong>für</strong> Wirtschaftspolitische<br />

Angelegenheiten der EU,<br />

Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

des Binnenmarktes <strong>und</strong><br />

EU-Beihilfenkontrollpolitik, Ministerium <strong>für</strong><br />

Wirtschaft, Arbeit, Verkehr <strong>und</strong> Technologie<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

Dr. Hans Arno Petzold ist nach verschiedenen<br />

Tätigkeiten im <strong>öffentliche</strong>n Dienst, der Privatwirtschaft<br />

<strong>und</strong> als Rechtsanwalt seit 2007 Referent <strong>und</strong> seit<br />

2012 stellvertretender Referatsleiter im schleswigholsteinischen<br />

Wirtschaftsministerium. Schwerpunkt<br />

seiner Tätigkeit ist das EU-Beihilfenrecht. Nebenamtlich<br />

war <strong>und</strong> ist er u.a. als Prüfer <strong>und</strong> Vorsitzender in der<br />

Ersten <strong>und</strong> Zweiten Juristischen Staatsprüfung tätig.<br />

Seit 2010 ist er vom B<strong>und</strong>esrat benannter Vertreter der<br />

Länder im Kommissionsgremium „Multilaterale Sitzungen<br />

zu beihilferechtlichen Fragen“. Darüber hinaus hat<br />

er verschiedene Veröffentlichungen zum Thema EU-<br />

Beihilfenrecht vorgelegt.<br />

13:00-13:45<br />

Beihilfenrecht <strong>und</strong> Steuerrecht im<br />

Spannungsverhältnis<br />

• Wo liegen <strong>die</strong> Konfliktpunkte?<br />

- EU-Beihilferecht <strong>und</strong> Steuerrecht in Hinblick auf das<br />

kommunale Selbstverwaltungsrecht des Art. 28 Abs. 2 GG<br />

- Darstellung der rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen: Art. 107 Abs. 1<br />

AUEV, Art. 24, 73 MwSt-Systemrichtlinie, § 10 UStG<br />

• Wie widersprüchlichen Regelungen begegnen?<br />

• Umsatzsteuerliche Probleme bei Beihilfezahlungen<br />

• Unterscheidung von nicht steuerbaren Zuschüssen <strong>und</strong><br />

steuerbaren Zuschüssen<br />

• Gruppenarbeit an einem praktischen Fallbeispiel<br />

• Diskussion der Arbeitsergebnisse<br />

Dr. Hans Arno Petzold, Stellvertretender<br />

Referatsleiter, Referat <strong>für</strong> Wirtschaftspolitische<br />

Angelegenheiten der EU, Gr<strong>und</strong>satzangelegenheiten<br />

des Binnenmarktes <strong>und</strong> EU-Beihilfenkontrollpolitik,<br />

Ministerium <strong>für</strong> Wirtschaft, Arbeit, Verkehr <strong>und</strong><br />

Technologie des Landes Schleswig-Holstein<br />

13:45-14:15<br />

Finale Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

14:15-14:30<br />

Ausgabe der Zertifikate <strong>und</strong> Ende des Seminars<br />

14:30-15.00<br />

Abschließender Austausch bei Kaffee <strong>und</strong> Tee<br />

Mit Gruppenarbeit<br />

am<br />

Fallbeispiel


ORGANISATORISCHES<br />

<strong>Umsatzbesteuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong><br />

<strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

Veranstaltungstermin<br />

16. - 17. Mai 2013<br />

Buchungsnummer<br />

S-620<br />

Veranstaltungssprache<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.<br />

Veranstaltungspreis<br />

1.289,- Euro<br />

zzgl. 19% MwSt.<br />

Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:<br />

• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, <strong>die</strong> als Druckerzeugnis<br />

im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden<br />

• Elektronische Version der Veranstaltungsunterlagen, <strong>die</strong> nach<br />

der Veranstaltung per E-Mail verschickt wird<br />

• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit<br />

• Getränke <strong>und</strong> Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung<br />

• Mittagessen an beiden Tagen<br />

BUCHUNG<br />

Fax: +49 (0)30 80 20 80 250<br />

E-Mail: buchung@euroakad.eu<br />

Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230<br />

Für Online-Buchungen besuchen<br />

Sie bitte unsere Internetseite:<br />

www.euroakad.eu<br />

Kontakt<br />

Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht<br />

Hausvogteiplatz 13, 10117 Berlin-Mitte<br />

Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230<br />

Fax: +49 (0)30 80 20 80 250<br />

E-Mail: info@euroakad.eu<br />

Internet: www.euroakad.eu<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm:<br />

Regina Lüning, M.Sc. econ.<br />

Leiterin Marketing <strong>und</strong> Vertrieb<br />

Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246<br />

Fax: +49 (0)30 80 20 80 259<br />

E-Mail: regina.luening@euroakad.eu<br />

Luise Otto, M.E.S.<br />

Conference Manager<br />

Tel.: +49 (0)30 80 20 80 244<br />

Fax: +49 (0)30 80 20 80 259<br />

E-Mail: luise.otto@euroakad.eu<br />

Veranstaltungsort<br />

abba Berlin Hotel<br />

Lietzenburger Straße 89<br />

10719 Berlin<br />

Tel.: +49 30 88 71 860<br />

Fax: +49 30 88 00 78 51<br />

E-Mail: berlin@abbahoteles.com<br />

Bitte nehmen Sie <strong>die</strong> Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem<br />

Stichwort „Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht“<br />

vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares<br />

Zimmerkontingent zurückfreifen möchten. Selbstverständlich<br />

können Sie auch ein anderes Hotel <strong>für</strong> Ihre Übernachtung wählen.<br />

7


Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht<br />

Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230<br />

Brauner Klingenberg GmbH<br />

Fax: +49 (0)30 80 20 80 250<br />

Hausvogteiplatz 13<br />

E-Mail: info@euroakad.eu<br />

10117 Berlin / Germany<br />

www.euroakad.eu<br />

Buchung Buchungsnummer: S-620 (DM) 16. - 17. Mai 2013, Berlin<br />

Hiermit möchten wir <strong>die</strong> folgenden Personen verbindlich <strong>für</strong> das Seminar: „<strong>Umsatzbesteuerung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>öffentliche</strong> <strong>Hand</strong> <strong>und</strong> <strong>Hochschulen</strong>“ anmelden.<br />

8<br />

HINWEIS<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie so viele Teilnehmer anmelden<br />

können, wie Sie möchten (solange <strong>die</strong> Veranstaltung noch<br />

nicht ausgebucht ist). Dazu müssen Sie lediglich <strong>die</strong>ses<br />

Formular in der gewünschten Anzahl vervielfältigen.<br />

Teilnehmer 1<br />

Vorname Nachname Tel.<br />

Abteilung Fax<br />

Position E-Mail<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Stadt<br />

Land<br />

Teilnehmer 2<br />

Vorname Nachname Tel.<br />

Abteilung Fax<br />

Position E-Mail<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Stadt<br />

Land<br />

Teilnehmer 3<br />

Vorname Nachname Tel.<br />

Abteilung Fax<br />

Position E-Mail<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ/Stadt<br />

Land<br />

Frau Herr<br />

Frau Herr<br />

Frau Herr<br />

Rechnungsanschrift, falls abweichend<br />

Rechnungsempfänger Interne Nummer:<br />

Straße Tel.<br />

PLZ/Stadt Fax<br />

Land E-Mail<br />

Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung?<br />

Mit meiner Unterschrift bestätige ich <strong>die</strong> rechtsverbindliche Anmeldung<br />

<strong>und</strong> akzeptiere <strong>die</strong> Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen<br />

Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten<br />

Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter <strong>und</strong> Stempel<br />

HINWEIS<br />

Die Anmeldung ist nur mit einem Stempel<br />

<strong>und</strong> einer Unterschrift gültig.


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

1. Geltungsbereich<br />

Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen <strong>und</strong> der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern,<br />

Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

<strong>und</strong> anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.<br />

2. Anmeldung/Anmeldebestätigung<br />

Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen <strong>und</strong> rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb<br />

von 7 Tagen nach Eingang der Buchung <strong>die</strong> Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht als<br />

Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur <strong>für</strong> als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.<br />

3. Leistung<br />

Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person <strong>und</strong> Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen <strong>und</strong><br />

Pausengetränke. Des Weiteren ist <strong>die</strong> Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.<br />

Die Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen <strong>und</strong> notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm<br />

unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist <strong>die</strong> Durchführung der Veranstaltung aufgr<strong>und</strong> höherer Gewalt, wegen<br />

Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgr<strong>und</strong> zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden <strong>die</strong> Teilnehmer umgehend informiert.<br />

Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in <strong>die</strong>sen Fällen erstattet. Ein Anspruch<br />

auf Ersatz von Reise- <strong>und</strong> Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgr<strong>und</strong> grob fahrlässigen oder vorsätzlichen<br />

Verhaltens seitens der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare<br />

zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so<br />

stellt <strong>die</strong>s eine Ausnahme dar.<br />

4. Fälligkeit <strong>und</strong> Zahlung, Verzug, Aufrechnung<br />

Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann <strong>die</strong> Zahlung nicht eindeutig<br />

nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig <strong>und</strong> wird ggf. im Mahnverfahren<br />

oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]<br />

p.a. zu fordern. Wenn <strong>die</strong> Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann <strong>die</strong>ser geltend gemacht werden. In gleicher<br />

Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie<br />

<strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.<br />

Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung <strong>und</strong> nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt <strong>die</strong> Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht<br />

keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen<br />

aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.<br />

5. Stornierung<br />

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.<br />

sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.<br />

fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert <strong>die</strong><br />

Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn <strong>die</strong>ser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet<br />

wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.<br />

6. Urheberrechte<br />

Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit<br />

ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.<br />

7. Haftung<br />

Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet <strong>und</strong> durchgeführt. Die Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine<br />

Haftung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aktualität, Richtigkeit <strong>und</strong> Vollständigkeit in Bezug auf <strong>die</strong> Tagungsunterlagen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Durchführung der Veranstaltung.<br />

8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand <strong>und</strong> Erfüllungsort<br />

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort <strong>und</strong> Gerichtsstand Berlin vereinbart.<br />

9. Datenschutz<br />

Die Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten <strong>und</strong> trifft angemessene Maßnahmen <strong>für</strong> deren Sicherheit. Ihre Daten werden<br />

von der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung<br />

unseres Produktangebotes verwendet. Für <strong>die</strong>sen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf <strong>die</strong> Web-Site der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.<br />

Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,<br />

verwendet <strong>die</strong>se <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen <strong>und</strong> um Ihnen postalisch Informationen<br />

über weitere Angebote von der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.<br />

Wenn Sie K<strong>und</strong>e der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren <strong>die</strong>se Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre<br />

Angebote, <strong>die</strong> den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau<br />

erfolgt, schafft <strong>die</strong> Europäische Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet <strong>die</strong> Europäische<br />

Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hier<strong>für</strong> eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt <strong>die</strong> Europäische Akademie <strong>für</strong><br />

Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob <strong>die</strong>se Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten <strong>für</strong> Zwecke<br />

der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen<br />

Akademie <strong>für</strong> Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung <strong>und</strong> zur Information über weitere Veranstaltungen<br />

verarbeitet. Die Namen <strong>und</strong> Organisationsnamen werden über <strong>die</strong> Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht <strong>und</strong> an das mit dem Postversand<br />

beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!