26.08.2013 Aufrufe

studieninformationen zum fach europäische ethnologie/volkskunde

studieninformationen zum fach europäische ethnologie/volkskunde

studieninformationen zum fach europäische ethnologie/volkskunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STUDIENINFORMATIONEN ZUM FACH<br />

EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE/VOLKSKUNDE<br />

Postadresse:<br />

Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Olshausenstr. 40<br />

24098 Kiel<br />

Besucheradresse:<br />

Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde<br />

Johanna-Mestorf-Straße 5<br />

24098 Kiel<br />

Tel. (0431) 880-3181<br />

Fax (0431) 880-1705<br />

ewald@<strong>volkskunde</strong>.uni-kiel.de<br />

Internet:<br />

www.europaeische-<strong>ethnologie</strong>-<strong>volkskunde</strong>.uni-kiel.de


Mögliche Abschlüsse<br />

Magister-Examen (M.A.) im Haupt<strong>fach</strong> und Neben<strong>fach</strong><br />

Promotion (Dr. phil.) mit vorherigem M.A. oder vergleichbarem Abschluss<br />

Die Einführung von Bachelor- und Master-Abschlüssen ist für das<br />

Wintersemester 2007/08 vorgesehen.<br />

Studien<strong>fach</strong>beratung<br />

Die Inanspruchnahme der Studien<strong>fach</strong>beratung ist bei Studienbeginn, Orts-<br />

und Fachwechsel obligatorisch und wird durch eine Bescheinigung<br />

nachgewiesen. Im Rahmen der Studien<strong>fach</strong>beratung können auch mögliche<br />

und individuell sinnvolle Fächerkombinationen besprochen werden (zu<br />

möglichen Fächerkombinationen vgl. Magisterprüfungsordnung der<br />

Philosophischen Fakultät).<br />

Die Durchführung der Studien<strong>fach</strong>beratung erfolgt durch die zuständigen<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen des Seminars. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie per Aushang, über das Internet oder auf telefonische Anfrage.<br />

Studien- und Prüfungsordnung<br />

Die für das Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde gültige Studien-<br />

und Prüfungsordnung ist am Seminar, im Dekanat der Philosophischen<br />

Fakultät sowie als Download im Internet (www.unikiel.de/140/c/pra/studord.shtml)<br />

erhältlich.<br />

Ausbildungsziel<br />

Ziel des Studiums ist die Fähigkeit <strong>zum</strong> selbstständigen wissenschaftlichen<br />

Arbeiten. Berufsmöglichkeiten für Absolventen finden sich u.a. in folgenden<br />

Bereichen:<br />

Universität<br />

kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen<br />

Museen<br />

Bibliotheken und Archive<br />

Verlagswesen<br />

Kulturmanagement<br />

Medien (Rundfunk, Fernsehen, Presse)<br />

Zulassungsbedingungen<br />

Studienbeginn ist <strong>zum</strong> Wintersemester (1. Oktober) und <strong>zum</strong> Sommersemester<br />

(1. April) möglich. Der Grundkurs I ist die in das Fach einführende<br />

Lehrveranstaltung und sollte zweckmäßigerweise im 1. Semester besucht<br />

werden.<br />

Aufnahmebeschränkung: Das Studien<strong>fach</strong> unterliegt dem Voranmeldeverfahren.<br />

Bei Anmeldung innerhalb der Frist unterliegt die Zulassung<br />

keiner Beschränkung.<br />

Anmeldefristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester, 1. Dezember bis<br />

15. Januar für das Sommersemester. Ihre schriftliche (formlose) Anmeldung<br />

schicken Sie ohne weitere Unterlagen an die Zulassungsstelle der CAU Kiel.


Besondere Qualifikationen<br />

Gute Kenntnisse in Englisch, außerdem Lektürefähigkeit in einer weiteren<br />

modernen <strong>europäische</strong>n Fremdsprache. Die Lektürefähigkeit muss entweder<br />

durch das Schulzeugnis oder zwei Sprachkurse (Anfänger und Fortgeschrittene<br />

I) an der Universität bis zur Zwischenprüfung nachgewiesen<br />

werden. Für die Promotion ist das kleine Latinum erforderlich.<br />

Studienverlauf<br />

Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Das Studium ist in Grundstudium<br />

und Hauptstudium gegliedert.<br />

1. Grundstudium<br />

Ein ordnungsgemäßes Grundstudium setzt im Haupt<strong>fach</strong> die Teilnahme an<br />

insgesamt 22 Semesterwochenstunden (SWS) und im Neben<strong>fach</strong> an 16 SWS<br />

voraus.<br />

Im Haupt<strong>fach</strong> ist in den ersten 4 Semestern die Teilnahme an Grundkurs 1,<br />

Grundkurs 2, 3 Proseminaren, 4 Vorlesungen und weiteren 2 Vorlesungen<br />

oder Proseminaren vorgeschrieben. Die beiden Grundkurse und 2 Proseminare<br />

sind durch Leistungsnachweise (LN), die weiteren Proseminare<br />

durch Teilnahmenachweise (TN) zu belegen. Zusätzlich wird der Besuch des<br />

Tutoriums als Begleitveranstaltung <strong>zum</strong> Grundkurs I dringend empfohlen.<br />

Im Neben<strong>fach</strong> ist in den ersten 4 Semestern die Teilnahme an Grundkurs 1,<br />

Grundkurs 2, 3 Proseminaren und 3 Vorlesungen vorgeschrieben. Die<br />

beiden Grundkurse und 1 Proseminar sind durch Leistungsnachweise (LN), die<br />

weiteren Proseminare durch Teilnahmenachweise zu belegen (TN).<br />

2. Zwischenprüfung<br />

Das Grundstudium schließt mit der Zwischenprüfung ab. Die<br />

Zwischenprüfung ist eine mündliche Prüfung von 30 Minuten Dauer. Die Meldung<br />

zur Zwischenprüfung sollte spätestens bis <strong>zum</strong> Ende des<br />

5. Fachsemesters erfolgt sein. Termine für die Zwischenprüfung siehe<br />

Aushang.<br />

3. Hauptstudium<br />

Ein ordnungsgemäßes Hauptstudium setzt die Teilnahme an insgesamt 18<br />

Semesterwochenstunden (SWS) im Haupt<strong>fach</strong> und 12 SWS im Neben<strong>fach</strong><br />

voraus.<br />

Im Haupt<strong>fach</strong> muss bis zur Abschlussprüfung an mindestens 1 Proseminar,<br />

3 Hauptseminaren, 1 Oberseminar, 3 Vorlesungen und 1 weiteren<br />

Vorlesung, Haupt- oder Oberseminar teilgenommen werden. Das<br />

Proseminar sowie 3 Hauptseminare sind durch Leistungsnachweise, das<br />

Oberseminar und 1 Haupt- oder Oberseminar durch einen<br />

Teilnahmenachweis zu belegen.


Im Neben<strong>fach</strong> muss bis zur Abschlussprüfung an mindestens 1 Proseminar,<br />

2 Hauptseminaren und 3 Vorlesungen teilgenommen werden. Ein<br />

Hauptseminar ist durch einen Leistungsnachweis, das Proseminar und das<br />

weitere Hauptseminar durch Teilnahmenachweise zu belegen.<br />

4. Zusätzliche Nachweise und Qualifikationen<br />

Im Haupt<strong>fach</strong> sind bis zur Anmeldung zur Abschlussprüfung 20 Arbeitstage<br />

Praktikum und 18 Exkursionstage nachzuweisen. Weiterhin werden<br />

studienbegleitende Auslandsaufenthalte dringend empfohlen. Im Neben<strong>fach</strong><br />

sind 8 Exkursionstage nachzuweisen.<br />

5. Magisterprüfung<br />

Der Abschluss des Hauptstudiums erfolgt durch die Magisterprüfung. Eine<br />

Befreiung von der Magisterprüfung zur sofortigen Promotion ist in der Regel<br />

nicht möglich (Hinweise zu den Prüfungsordnungen siehe oben).<br />

Durchlässigkeit der Studiengänge<br />

Ein Wechsel zwischen den Studiengängen vom Neben<strong>fach</strong>- <strong>zum</strong><br />

Haupt<strong>fach</strong>studium und vom Haupt<strong>fach</strong>- <strong>zum</strong> Neben<strong>fach</strong>studium ist möglich.<br />

Literaturhinweise<br />

Bausinger, Hermann u.a.: Grundzüge der Volkskunde. 4. Aufl., Darmstadt<br />

1999.<br />

Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die<br />

Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. Aufl., Berlin 2001.<br />

Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Berufsleitfaden Volkskunde (= dgv Informationen.<br />

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde,<br />

Beiheft 7). Kiel 2001.<br />

Gerndt, Helge: Studienskript Volkskunde. Eine Handreichung für Studierende<br />

(= Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd. 20). 3. Aufl., Münster 1997.<br />

Göttsch, Silke/Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde.<br />

Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.<br />

Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 2. Aufl.,<br />

München 2003.<br />

Weber-Kellermann, Ingeborg u.a.: Einführung in die Volkskunde/Europäische<br />

Ethnologie. Eine Wissenschaftsgeschichte. 3. Aufl.,<br />

Stuttgart/Weimar 2003.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!