26.08.2013 Aufrufe

Download Vita (PDF) - Europawissenschaften Berlin

Download Vita (PDF) - Europawissenschaften Berlin

Download Vita (PDF) - Europawissenschaften Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Jürgen Neyer<br />

Dienstanschrift:<br />

Europa-­‐Universität Viadrina<br />

Große Scharrnstr. 59<br />

15230 Frankfurt (Oder)<br />

Tel.: (0335) 5534 2821<br />

Fax: (0335) 5534 2826<br />

E-­‐Mail: neyer@europa-­‐uni.de<br />

CURRICULUM VITAE<br />

I. PERSÖNLICHE DATEN<br />

Staatsangehörigkeit: Deutsch<br />

Geburtsdatum und –ort 27.04.1966, Reinbek<br />

II. BERUFLICHER WERDEGANG<br />

Seit April 2006 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Die institutionelle<br />

Ordnung der Europäischen Union“ (W3) an der Europa-­‐Universität Viadri-­‐<br />

na, Frankfurt (Oder)<br />

WS 2005/06 Vertretung der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt<br />

„Die institutionelle Ordnung der Europäischen Union“ (W3) an der Europa-­‐<br />

Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)<br />

WS 2004/05 -­‐<br />

SS 2005<br />

Vertretung der Professur für Politologie mit dem Schwerpunkt Internatio-­‐<br />

nale Beziehungen (C4) an der Johann-­‐Wolfgang-­‐Goethe Universität Frank-­‐<br />

furt am Main


WS 2003/04 Vertretung der Professur für Internationale Politische Ökonomie (C3) an<br />

der Ludwig-­‐Maximilian-­‐Universität in München<br />

Seit SS 2003 Lehrbeauftragter am Fachbereich Politikwissenschaft der Freien Universi-­‐<br />

tät <strong>Berlin</strong><br />

2000 – 2001 Wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universi-­‐<br />

tät Bremen<br />

1996 – 2000 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bre-­‐<br />

men<br />

1995 – 2000 Wissenschaftl. Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik<br />

(ZERP) der Universität Bremen<br />

1993 – 1995 Wissenschaftl. Mitarbeiter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften<br />

der Johann Wolfgang Goethe-­‐Universität, Frankfurt am Main<br />

III. AUSBILDUNG<br />

2002 Erteilung der Venia Legendi im Fach Politikwissenschaft mit dem Schwer-­‐<br />

punkt Europäische und Internationale Politik durch den Fachbereich Sozi-­‐<br />

alwissenschaften der Universität Bremen<br />

1995 Promotion zum Dr. phil., Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der<br />

Johann Wolfgang Goethe-­‐Universität Frankfurt (summa cum laude)<br />

1992 Magister Artium (M.A.), Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Jo-­‐<br />

hann Wolfgang Goethe-­‐Universität Frankfurt am Main (sehr gut)<br />

IV. STIPENDIEN, AUSZEICHNUNGEN UND RUFE<br />

WS 2005/06 Verhandlungsangebot für die W3-­‐Professur für Internationale Beziehun-­‐<br />

gen am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann-­‐Wolfgang-­‐<br />

Goethe Universität Frankfurt am Main (abgelehnt)<br />

SS 2004 Visiting Scholar am Centre for German and European Studies, UC Berke-­‐<br />

ley<br />

2002 – 2005 Heisenberg Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

2001 – 2002 Jean Monnet Fellow am Robert Schuman Centre for Advanced Studies<br />

(RSCAS) des Europäischen Hochschulinstitutes, Florenz.<br />

1999 Gastwissenschaftler an der Max-­‐Planck-­‐Arbeitsgruppe für das Recht der<br />

öffentlichen Güter, Bonn.


1996 Dissertation mit “summa cum laude”<br />

1995 Stipendiat des German-­‐American Academic Council (GAAC). Summer<br />

School “Globalization and the Welfare State” am Minda de Ginzburg Cen-­‐<br />

ter for European Studies, Harvard University.<br />

V. FUNKTIONEN<br />

• Direktor des Frankfurter Institut für Transformationsstudien (seit WS 2008/09)<br />

• Leiter des Graduiertenkollegs der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina<br />

„Transformations in Global Governance. Europe and the World Order in Historical<br />

Perspective“ (ab Frühjahr 2009, zus. mit Alexander Nützenadel)<br />

• Leiter des interdisziplinären Studienganges „Master of European Studies“ (MES) an<br />

der Europa-­‐Universität Viadrina (WS 2006/07 – WS 2008/09)<br />

• Co-­‐Sprecher des Arbeitskreises Integrationsforschung der DVPW (2003 – 2009)<br />

• Dozent im Rahmen des Postgraduiertenstudiengangs für französische und deut-­‐<br />

sche Beamten „Master of European Governance and Administration“ (MEGA) der<br />

Humboldt-­‐Universität <strong>Berlin</strong> (seit 2006)<br />

• Dozent am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Ber-­‐<br />

lin der HU, TU und FU <strong>Berlin</strong> (seit WS 2003/04)<br />

Institutionen<br />

VI. GUTACHTERLICHE TÄTIGKEIT<br />

• Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ): Desk Studies zu den Themen<br />

„Global Governance and Capacity Development“, „Parlamente als Akteure in der<br />

Entwicklungszusammenarbeit“ und „Civil Society and Capacity Development“.<br />

• Fritz-­‐Thyssen-­‐Stiftung für Wissenschaftsförderung: Begutachtung von Forschungs-­‐<br />

anträgen<br />

Zeitschriften<br />

• Comparative Political Studies<br />

• European Integration Online Papers<br />

• European Journal of International Relations<br />

• European Union Politics<br />

• International Organization<br />

• integration<br />

• Journal of Common Market Studies<br />

• Journal of European Public Policy


• Politische Vierteljahresschrift<br />

• Zeitschrift für Internationale Beziehungen<br />

• Zeitschrift für Politikwissenschaft<br />

Monographien<br />

VII. PUBLIKATIONEN<br />

Europas Gerechtigkeit. Eine normative Theorie supranationaler Integration, Campus: Frankfurt<br />

am Main (2010).<br />

Postnationale politische Herrschaft. Verrechtlichung und Vergesellschaftung jenseits des Staa-­‐<br />

tes. Baden-­‐Baden: Nomos (2004).<br />

Die neue Weltwirtschaft. Entstofflichung und Entgrenzung der Ökonomie. Frankfurt/M.: Suhr-­‐<br />

kamp (1999) (zus. mit Mathias Albert, Lothar Brock, Stephan Hessler, Ulrich Menzel).<br />

Spiel ohne Grenzen. Weltwirtschaftliche Strukturveränderungen und das Ende des sozial kompe-­‐<br />

tenten Staates, Marburg: Tectum (1996).<br />

Herausgeberschaften<br />

Political Theory of the European Union, under review with Oxford University Press (zus, mit Ant-­‐<br />

je Wiener) (2011).<br />

European Governance, Deliberation and the Quest for Democratisation. Oslo und Florenz (zus.<br />

mit Erik O. Eriksen und Christian Joerges) (2003).<br />

Artikel und Buchbeiträge mit Begutachtungsverfahren<br />

Justice, Not Democracy. Legitimacy in the European Union, in: Journal of Common Market<br />

Studies, i.E.<br />

Die Macht des Rechts und das Recht der Macht. Macht und Recht als wechselseitig konstitutive<br />

Beziehung, in: Schuppert, Gunnar Folke/ Zürn, Michael (Hrsg.), Politische Vierteljahresschrift SH<br />

41 „Governance in einer wandelnden Welt“ (zus. mit Tanja Brühl), i.E.<br />

Welche Integrationstheorie für Europa? In: integration 4 (2007), 313-­‐324.<br />

Externe Effekte von Mehrebenenregieren. Die Europäische Gemeinschaft in der WTO, in:<br />

Tömmel, Ingeborg (Hrsg.), Politische Vierteljahresschrift SH 40 (2007), Governance in Europa,<br />

(zus. mit Ulrike Ehling).<br />

The Deliberative Turn in Integration Theory, in: Journal of European Public Policy (2006) 13:5,<br />

779-­‐791.<br />

Die Krise der EU und die Stärke einer deliberativen Integrationstheorie, in: Zeitschrift für<br />

Internationale Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen (2005) 12:2, 377-­‐<br />

382.<br />

Politics of Intergovernmental Redistribution. Comparing Compliance with European and Federal<br />

Redistributive Regulations, in: Zürn, Michael/ Joerges, Christian (eds.), Governance and Law in


Postnational Constellations. Compliance in Europe and Beyond, Cambridge University Press<br />

(2005).<br />

Domestic Limits of Supranational Law. Comparing Compliance with European and International<br />

Foodstuffs Regulations, in: Zürn, Michael/ Joerges, Christian (eds.), Governance and Law in<br />

Postnational Constellations. Compliance in Europe and Beyond, Cambridge University Press<br />

(2005).<br />

The Analysis of Compliance With International Rules. Definitions, Variables and Methodolo-­‐<br />

gy, in: Zürn, Michael/ Joerges, Christian (eds.), Governance and Law in Postnational Constel-­‐<br />

lations. Compliance in Europe and Beyond, Cambridge University Press (zus. mit Dieter Wolf)<br />

(2005).<br />

Conclusions. The Conditions of Compliance, in: Zürn, Michael/ Joerges, Christian (eds.), Gov-­‐<br />

ernance and Law in Postnational Constellations. Compliance in Europe and Beyond, Cam-­‐<br />

bridge University Press (zus. mit Michael Zürn) (2005).<br />

Efficiency and Effectiveness in European Decision-­‐Making: Explaining the Unexpected, in: Jour-­‐<br />

nal of European Public Policy, Vol. 11, No. 1 (2004).<br />

Discourse and Order in the EU. A Deliberative Approach to Multi-­‐Level Governance, in: Journal<br />

of Common Market Studies Vol. 41, No. 4 (2003).<br />

Horizontal Enforcement in the EU: The BSE Case and the Case of State Aid Control, in:<br />

Kohler-­‐Koch, Beate (ed.), Linking EU and National Governance, Oxford: Oxford University<br />

Press (together with Dieter Wolf) (2003).<br />

Politics, Risk Management and Governance in the WTO. In: Science and Public Policy Vol. 30,<br />

No. 3 (zus. mit Christian Joerges) (2003).<br />

Politische Herrschaft in nicht-­‐hierarchischen Mehrebenensystemen, in: Zeitschrift für Inter-­‐<br />

nationale Beziehungen Jg. 9, Nr. 1 (2002), 1-­‐30.<br />

Risk Regulation and the Power of the People: Lessons from the BSE-­‐Crisis, in: European Inte-­‐<br />

gration online Papers (EIoP) Jg. 4 (2000) Nr. 6; http://eiop.or.at/eiop/ texte/2000-­‐006a.htm.<br />

Justifiying Comitology: The Promise of Deliberation, in: Neunreither, Karlheinz/Wiener, Antje<br />

(Hrsg.): European Integration. Institutional Dynamics and Prospects for Democracy After Am-­‐<br />

sterdam, Oxford: Oxford University Press (2000).<br />

Legitimes Recht oberhalb des demokratischen Rechtsstaates? Supranationalität als Heraus-­‐<br />

forderung für die Politikwissenschaft, in Politische Vierteljahresschrift Jg. 40, Nr. 3 (1999).<br />

Grenzen der Gemeinschaft: Folgebereitschaft in der EU am Beispiel BSE, in: integration Jg.<br />

22, Nr. 2 (1999).<br />

Von intergouvernementalen Verhandlungen zur deliberativen Politik: Gründe und Chancen für<br />

eine Konstitutionalisierung der europäischen Komitologie, in: Kohler-­‐Koch, Beate/Edler, Jakob<br />

(eds.), Regieren in entgrenzten Räumen, Politische Vierteljahresschrift SH 27 (zus. mit Christian<br />

Joerges) (1998).<br />

Administrative Supranationalität in der Verwaltung des Binnenmarktes: Zur Legitimität der Ko-­‐<br />

mitologie, in: integration 20:1 (1997)<br />

From Intergovernmental Bargaining to Deliberative Political Processes: The Constitutionaliza-­‐<br />

tion of Comitology, in: European Law Journal 3:3 (zus. mit Joerges, C.) (1997)


Transforming Strategic Interaction Into Deliberative Problem-­‐Solving: European Comitology in<br />

the Foodstuff Sector, in: Journal of European Public Policy 4:4 (zus. mit Joerges, C.) (1997).<br />

Zusammenfügen, was zusammen gehört! Zur Notwendigkeit eines Brückenschlages zwischen<br />

alten und neuen Fragestellungen in der Integrationsforschung, in: Zeitschrift für Internationale<br />

Beziehungen 3:2 (zus. mit Dieter Wolf) (1996)<br />

Globaler Markt und territorialer Staat. Konturen eines wachsenden Antagonismus, in: Zeit-­‐<br />

schrift für Internationale Beziehungen 2:2 (1995).<br />

sonstige Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge<br />

Globales Regieren, in: Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hrsg.): Politische Theorie. 25<br />

Umkämpfte Begriffe. Eine Einführung in die politische Theorie der Gegenwart, VS-­‐Verlag (2009)<br />

(zus. m. Christian Bühler), i.E.<br />

Europa als Res Publica – Wider die Dominanz der Exekutiven in der europäischen Politik, in:<br />

Wirtschaftsdienst (2008) 88:8, 491-­‐495.<br />

Das demokratische Paradox externer Transformationsförderung, in: Bönker, Frank/ Wielgohs,<br />

Jan (Hrsg.), Postsozialistische Transformation und europäische (Des-­‐)Integration. Marburg:<br />

Metropolis-­‐Verlag (zus. mit Jan Wielgohs), 149-­‐166.<br />

Externe Demokratisierung in Mittel-­‐ und Osteuropa und die Beständigkeit der politischen Kul-­‐<br />

tur, in: Schuppert, Gunnar Folke/ Gosepath, Stefan (Hrsg.), WZB Jahrbuch 2007, (2008), 223-­‐<br />

238.<br />

Die halbierte Gerechtigkeit in der Europäischen Union, in: Leviathan (2007:1), 30-­‐46.<br />

Deliberative Europe and the Rejected Constitution, in: Eriksen, Erik Oddvar/ Joerges, Chris-­‐<br />

tian/ Rödl, Florian (eds.), Law and Democracy in the Post-­‐National-­‐Union, Arena-­‐Report<br />

1/2006, 61-­‐90 (zus. mit Michael Schroeter), Oslo (2006).<br />

Europa ohne Pathos. Überlegungen zum Verfassungsvertrag. In: Liebert, Ulrike (Hrsg.), Post-­‐<br />

national Constitutionalisation in the Enlarged Europe: Foundations, Procedures, Prospects,<br />

ZERP-­‐Schriftenreihe im NOMOS-­‐Verlag (2006).<br />

Demokratisches Regieren in einem postpathetischen Europa, in: Osteuropa, Heft 5-­‐6 (2004).<br />

Ebenfalls abgedruckt in Anna Geis/David Strecker (Hg.): Blockaden staatlicher Politik. Sozial-­‐<br />

wissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe, Opladen: Leske und Budrich (2005).<br />

Epilogue – One Familiy, Three Schools: Reviewing the Contributions to the Workshop in Al-­‐<br />

baraccin, in: Closa, Carlos/ Fossum, Erik (Hrsg.), Deliberative Constitutional Politics in the EU,<br />

Arena Report 5/2004, 419-­‐433 (zus. mit Michelle Everson) (2004).<br />

Globales Regieren, in: Göhler, Gerhard/ Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hrsg.): Umkämpfte Begriffe.<br />

Eine Einführung in die politische Theorie der Gegenwart, Opladen: Leske und Budrich (2004),<br />

(zus. m. Cornelia Beyer).<br />

Realitätsschock BSE. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1 (2001).<br />

Risikoregulierung im Binnenmarktes: Zur Problemlösungsfähigkeit der europäischen politi-­‐<br />

schen Verwaltung, in: Falke, Josef/Joerges, Christian (Hrsg.), Das Ausschußwesen der EU.<br />

Praxis der Risikoregulierung im Binnenmarkt und ihre rechtliche Verfassung, Baden-­‐Baden:<br />

Nomos (2000).


Neo-­‐Mediavelism in International Relations: Comparing U.S. and European Experiences, in:<br />

Albert, Mathias/Brock, Lothar/Wolf, Klaus-­‐Dieter (Hrsg.), Civilizing World Politics. Society and<br />

Community Beyond the State, Lanham, Maryland: Rowman&Littlefield Publishers (2000).<br />

Subversiv oder demokratisch? Bedingungen und Möglichkeiten gleichzeitig effektiven und<br />

legitimen Regierens in der Europäischen Gemeinschaft, in: Greven, Michael Th./Schmalz-­‐<br />

Bruns, Rainer (Hrsg.), Politische Theorie -­‐ heute, Baden-­‐Baden: Nomos (1999).<br />

The Comitology Challenge to Analytical Integration Theory, in: Joerges, Christian/Vos, Ellen<br />

(Hrsg.), EU Committees: Social Regulation, Law and Politics, Oxford: Hart (1999).<br />

Arguing and Bargaining in Comitology: The Standing Committee for Foodstuffs, in: Schendelen,<br />

Rinus v./Pedler, Robin (eds), EU Committees as Influential Policymakers: Case Studies and Is-­‐<br />

sues, Ashgate (1998).<br />

Binding Territoriality and Functionality? Globalization meets the Law, in: Ali Cem Budak/<br />

Volkmar Gessner (Hrsg.), Emerging Legal Certainty. Empirical Studies on the Globalization of<br />

Law, Onati International Series in Law and Society, Aldershot et al.: Dartmouth (1998).<br />

Formen europäischer Risikoverwaltung: Komitologie im Bereich von Lebensmitteln und techni-­‐<br />

schen Gütern, in: König, Thomas/Rieger, Elmar/Schmitt, Herrmann (Hrsg.), Europäische Institu-­‐<br />

tionenpolitik, Frankfurt/ M.: Campus (zus. mit Bücker, A./ Joerges C./ Schlacke, S.) (1997).<br />

Die Dritte Welt am Netz. Chancen und Gefahren der neuen Informationstechnologien, in: Inter-­‐<br />

nationale Politik 51:6 (1996). Nachgedruckt in: epd-­‐Entwicklungspolitik 14 (1996).<br />

Arbeitsmarktpolitik nach dem Wohlfahrtsstaat -­‐ Konsequenzen der ökonomischen Globalisie-­‐<br />

rung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 26 (zus. mit Seeleib-­‐Kaiser, M.) (1996)<br />

Social Regulation through European Committees: An Interdisciplinary Agenda and Two Fields of<br />

Research, in: Schäfer, G. (ed.), Shaping European Law and Policy: The Role of Committees and<br />

Comitology in the Political Process, Maastricht: European Institute of Public Administration<br />

(zus. mit Bücker, A./ Joerges C./ Schlacke, S.) (1996).<br />

Entwicklung auf der Infobahn? In: Entwicklung und Zusammenarbeit 4. Nachgedruckt als (spa-­‐<br />

nische Version): ?Desarrollo en la autopista de la información? In: Desarollo y Cooperación 5<br />

(1995).<br />

Das Ende von Metropole und Peripherie? Soziale Inklusion und Exklusion in der entgrenzten<br />

Weltwirtschaft, in: Peripherie 15:59/60 (1995).<br />

Sonstige Veröffentlichungen<br />

Parlamente als Adressaten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Lehren aus der in-­‐<br />

ternationalen und der deutschen Erfahrung, Eschborn: Gesellschaft für Technische Zusam-­‐<br />

menarbeit (2005).<br />

The New World Order. Working Paper, Center for European Studies Harvard University<br />

(2004).<br />

Multi-­‐Level Democratic Governance in the EU. Towards A Deliberative Approach to Postna-­‐<br />

tional Political Integration, Arena Working Paper, 2002/9.<br />

Discourse and Order in the EU. A Deliberative Approach to European Governance, Working<br />

Paper des Robert Schuman Centre for Advanced Studies, RSC 2002/57.


Compliance in Comparative Perspective. The EU and Other International Institutions, InIIS-­‐<br />

Arbeitspapier Nr. 23 (2001) (zus. mit Michael Zürn)<br />

Recht jenseits des Staates, ZERP-­‐Diskussionspapier 1/1999, Bremen (zus. mit Dieter Wolf/<br />

Michael Zürn)<br />

Bringing the Economy Back In: Globalization and the Re-­‐Commodification of the Workforce,<br />

ZeS-­‐Arbeitspapier Nr. 15 (1995) (zus. mit Martin Seeleib-­‐Kaiser)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!