26.08.2013 Aufrufe

Österreichischer Solarpreis 2005 - Eurosolar Austria

Österreichischer Solarpreis 2005 - Eurosolar Austria

Österreichischer Solarpreis 2005 - Eurosolar Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preis für lokale oder regionale Vereine als Förderer von Projekten<br />

für Erneuerbare Energien<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Solarpreis</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Österreichischer</strong> Touristenklub ÖTK<br />

100%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien für<br />

das neue Schiestlhaus, Hochschwab/ Stmk<br />

<strong>Österreichischer</strong> Touristenklub ÖTK<br />

Bäckerstraße 16<br />

A-1010 Wien<br />

Tel. +43 (0)1 512 38 44<br />

mobil: 0664 523 32 50<br />

Kontakt: Ing. Hannes Resch<br />

zentrale@touristenklub.at<br />

Das Gebäudekonzept wird höchsten ökologischen Standards gerecht. Der Baukörper besteht aus<br />

einem zweigeschoßigen Holzriegel-Bau. Die Südfassade ist als Solarfassade ausgebildet. Das<br />

Gebäude ist mit einer Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet, die die Zuluft über Luft-Luft-<br />

Wärmetauscher und Nachheizregister temperiert (Passivhaustechnologie). Aufgrund der besonderen<br />

klimatischen Bedingungen im alpinen Raum ist es unbedingt erforderlich, die Montagezeit möglichst<br />

kurz zu halten. Es war ein maximaler Grad an Vorfertigung notwendig.<br />

Die Versorgung mit Strom und Warmwasser (Niedertemperaturheizung) basiert auf einem integrierten<br />

Paket aus thermischen Kollektoren (46 m 2 Das Schiestlhaus, das sich im Besitz des ÖTK -<br />

Österr. Touristenklub befindet, liegt auf 2.154 m<br />

und ist der zentrale alpinistische Stützpunkt des<br />

Hochschwabmassivs. Das bestehende Haus war<br />

120 Jahre alt und in einem äußerst schlechten<br />

Zustand, der eine Sanierung unmöglich machte.<br />

Das neue Schiestlhaus wurde als energieautarkes<br />

Gebäude geplant und am 5. September<br />

<strong>2005</strong> eröffnet.<br />

), Photovoltaik (7,5 kWp) und entsprechenden Speicherungsmöglichkeiten.<br />

Die solare Deckung beträgt für den Wärmebedarf 80% und für Strom 60%. Der<br />

Rest wird mit einem Rapsöl-betriebenen BHKW gedeckt; zum Kochen wird ein Festbrennstoffherd<br />

eingesetzt, der auch den Pufferspeicher aufwärmen kann.<br />

Die komplette Trinkwasser- und Brauchwasserversorgung erfolgt aus Niederschlägen. Das<br />

Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt, über Filterkaskaden gereinigt und mit einer UV-<br />

Anlage entkeimt. Die biologische Abwasserreinigungsanlage besteht aus Komposttoiletten,<br />

Tropfkörperanlagen, Nachklärung mit Rezirkulation. Der Reinigungsgrad erreicht 99%. Der Standort<br />

bringt als spezielle Anforderung den absoluten Wasserschutz mit sich, da sich in unmittelbarer Nähe<br />

die Fassung der Hochquellwasserleitungen für Wien und Graz befindet.<br />

Alpine Schutzhütten sind das typische Beispiel für Gebäude in "Insellagen". Sie besitzen eine lange<br />

Tradition - allein in Österreich gibt es über 500 Schutzhütten im Besitz der verschiedenen alpinen<br />

Vereine. Die meisten liegen abseits der Zivilisation ohne Anbindung an Wasser-, Strom- und Kanalnetz.<br />

Während der letzten Jahre wurde seitens der Alpinen Vereine viel an einzelnen Maßnahmen<br />

unternommen, speziell was die Stromversorgung durch PV oder die Errichtung von Kläranlagen<br />

betrifft. Diese singulären Maßnahmen werden der Komplexität der Problematik oft nicht gerecht.<br />

Das neue „Schiestlhaus" basiert auf einem Studienprojekt von Marie Rezac an der TU Wien und wurde<br />

im Rahmen von Haus der Zukunft (bm:vit) von der Architektengruppe solar4alpin (Marie Rezac, Dr.<br />

DI Karin Stieldorf karin.stieldorf@tuwien.ac.at, Arch. DI Fritz Oettl oettl@pos-architekten.at, Arch. Dr.<br />

Martin Treberspurg office@treberspurg.at) zu einem Pilotprojekt mit hoher Beispielwirkung<br />

weiterentwickelt.<br />

Das Projekt wurde gefördert von bm:vit, Gemeinde Wien (Trinkwassersicherung Hochschwab), Land<br />

Steiermark (Technologie-und Tourismusförderung) und Kommunalkredit (gesetzl. Förderung für<br />

Abwasserreinigungsanlagen und Solaranlagen).<br />

<strong>Österreichischer</strong> <strong>Solarpreis</strong> <strong>2005</strong> 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!