26.08.2013 Aufrufe

Dezember 2012 - Februar 2013 - Ev.-Luth. Andreaskirche München ...

Dezember 2012 - Februar 2013 - Ev.-Luth. Andreaskirche München ...

Dezember 2012 - Februar 2013 - Ev.-Luth. Andreaskirche München ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ev</strong>angelisch-<strong>Luth</strong>erische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>München</strong>-<strong>Andreaskirche</strong><br />

Fürstenried Forstenried Neu-Forstenried Neuried Maxhof Kreuzhof<br />

Gemeinde im Gespräch<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Der neue Kirchenvorstand 3 · Andreas im Internet 4 · Ökumene 5 – 6 · Post aus Idunda 8 ·<br />

Der ESD stellt sich vor 18 – 20 · Alle Gottesdienste 10, 12 – 13<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> bis <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>


Grußwort<br />

Jahreslosung <strong>2013</strong>: Wir haben hier keine bleibende Stadt,<br />

sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13, 14<br />

Liebe Gemeinde,<br />

am Ende eines<br />

Jahres halten wir<br />

oft Rückschau,<br />

und gleichzeitig<br />

richtet sich unser<br />

Blick unweigerlich<br />

nach vorne.<br />

In unserer Gemeinde<br />

wird dies<br />

deutlich durch<br />

einen Wechsel in<br />

unserem Leitungsgremium:<br />

Der alte Kirchenvorstand<br />

wird am 1. Advent verabschiedet und der<br />

neue eingeführt. Unser Dank gilt all den<br />

Frauen und Männern, die in den vergange-<br />

nen sechs Jahren die Geschicke<br />

unserer Kirchengemeinde<br />

gelenkt haben, und<br />

unser Segen und unsere<br />

Gebete werden die neuen<br />

Kirchenvorsteher in den<br />

kommenden sechs Jahren<br />

begleiten.<br />

„Wir haben hier keine bleibende<br />

Stadt“, so heißt es in<br />

der Jahreslosung <strong>2013</strong>,<br />

und uns wird schnell am<br />

Ende dieses Jahres bewusst:<br />

Wir sind Reisende,<br />

wir sind noch nicht zu<br />

Hause, auch wenn wir uns<br />

örtlich in Forstenried, Fürstenried<br />

und Neuried<br />

niedergelassen haben. Auf<br />

der „Lebensreise“ oder „Wanderschaft“ zu<br />

sein, ist ein altes biblisches Motiv: Abra-<br />

2<br />

Das Team<br />

der <strong>Andreaskirche</strong><br />

wünscht Ihnen<br />

eine gesegnete<br />

Advents- und<br />

Weihnachtszeit<br />

und ein<br />

gutes Neues Jahr<br />

<strong>2013</strong><br />

ham brach auf. Die Propheten waren<br />

heimatlos. Das Volk Israel war heimatlos<br />

im Exil. Und Jesus, der Wanderprediger,<br />

hatte auch kein Zuhause.<br />

Gleichzeitig sind wir als Menschen auf der<br />

Suche nach einem Ort, der Bestand hat. In<br />

dieser Welt ist alles vergänglich, und dennoch<br />

können wir die zukünftige Welt, die<br />

uns Gott durch Jesus Christus zugesagt<br />

hat, schon Wirklichkeit werden lassen in<br />

Gestalt unserer Gemeinde. In der bleibenden<br />

Stadt, in unserer Kirchengemeinde<br />

können wir es aushalten und uns ausruhen,<br />

denn wir können als Menschen nicht ständig<br />

unterwegs sein. Wir müssen Wurzeln<br />

auf die eine oder andere Weise schlagen<br />

können und von einer Gemeinschaft ge -<br />

tragen werden. Gleichzeitig<br />

richtet sich von hier aus<br />

unser Blick aus auf die Zusage<br />

Gottes, die in Christus<br />

uns entgegenkommt.<br />

Ich wünsche unserer Gemeinde,<br />

dass sie durch das<br />

Wirken und Arbeiten des<br />

neuen Kirchenvorstandes<br />

und jedes einzelnen Mitarbeiters<br />

zu einer solchen<br />

Heimat für Leib und Seele<br />

wird, die das zukünftige<br />

Ziel in Jesus Christus fest<br />

im Blick hat.<br />

Ihre<br />

Miriam Groß,<br />

geschäftsführende Pfarrerin


Das Wahlergebnis<br />

Noch am Abend der Kirchenvorstandswahl<br />

stand das Ergebnis fest. Von den 15 Kandidatinnen<br />

und Kandidaten sind folgende in<br />

den Kirchenvorstand gewählt worden: Die<br />

meisten Stimmen erhielt Katrin Köllnberger,<br />

es folgen Anja Knauer, Burkhard Anschütz,<br />

Gisela Wild, Christine Ruf, Ulrike<br />

Bourquain, Thomas Blumenthal, Wolfram<br />

Heller, Bärbel Fath-Scharbert.<br />

Ersatzmitglieder sind: Thomas Kodytek,<br />

Reinhold Sirch-Ackermann, Jens Neitzel,<br />

Andreas Weidmann, Martin Jäger, Gunhild<br />

von Schaabner.<br />

Insgesamt haben 480 stimmberechtigte<br />

Kirchenmitglieder ihre Stimme abgegeben<br />

(9,6 Prozent, zum Vergleich: 2006 waren es<br />

7,6 Prozent).<br />

Drei weitere Mitglieder des neuen Kirchenvorstandes<br />

werden von den geborenen und<br />

den neugewählten Kirchenvorstehern gewählt<br />

(das Ergebnis lag bei Redaktionsschluß<br />

noch nicht vor). Am 2. <strong>Dezember</strong><br />

wird dann der alte Kirchenvorstand verabschiedet<br />

und der neue Kirchenvorstand in<br />

sein Amt eingeführt.<br />

An dieser Stelle gilt mein besonderer Dank<br />

allen Kandidatinnen und Kandidaten, die<br />

sich für eine Wahl bereit erklärt haben,<br />

dem Vertrauens- und Wahlausschuss sowie<br />

allen, die sich am Wahltag im Gottesdienst<br />

und anschließend während des Wahltages<br />

engagiert haben.<br />

Miriam Groß, Pfarrerin<br />

Dank an den alten KV<br />

Unser besonderer Dank ergeht an die Mitglieder<br />

des alten Kirchenvorstandes, die in<br />

den vergangenen sechs Jahren unsere Gemeinde<br />

geleitet haben. In diesen Jahren<br />

waren viele Dinge zu meistern: die Renovierung<br />

der <strong>Andreaskirche</strong>, fast durchgän-<br />

Wahl zum Kirchenvorstand<br />

gig Vakanzen, die Umsetzung des Landesstellenplans,<br />

der Auswirkungen auf die<br />

Kantorenstelle und die 3. Pfarrstelle hatte,<br />

sowie viele größere und kleinere Klippen,<br />

die umschifft werden mussten.<br />

Der Vertrauensfrau Frau Göhner-Pentenrieder<br />

gilt unser ausdrücklicher Dank, denn<br />

trotz ihrer beruflich zeitumfassenden Aufgaben<br />

hat sie sich in ihrem Amt voll für<br />

unsere Gemeinde eingesetzt.<br />

In all dieser Zeit waren die Mitglieder des<br />

alten Kirchenvorstandes stets um das Wohl<br />

der Gemeinde bemüht. Wir danken Ihnen<br />

daher von Herzen für Ihr vielfaches Engagement,<br />

die Bereitstellung Ihrer Freizeit<br />

und Ihrer Kompetenzen. Unsere besten<br />

Wünsche und Gedanken werden Sie über<br />

Ihre Amtszeit hinaus begleiten.<br />

Ihre Miriam Groß,<br />

Friedhelm Krocker,<br />

Ekkehard Purrer<br />

Eine Klausur zum Abschied<br />

Zu einem abschließenden Klausurtag trafen<br />

sich Ende September neun Mitglieder<br />

des alten Kirchenvorstandes. Dieser Tag<br />

war erfüllt von einer Rückschau der letzten<br />

sechs Jahre. Viele Entwicklungen und Geschehnisse<br />

konnten reflektiert und nochmals<br />

miteinander ausgetauscht werden.<br />

Durch einen Zeitstrahl wurden uns die verschiedensten<br />

Ereignisse noch einmal sichtbar<br />

vor Augen geführt, und gleichzeitig<br />

konnten wir, angeregt durch einen Fragebogen,<br />

eine Art „Qualitäts-Erhebung“ vornehmen.<br />

Ich danke an dieser Stelle allen<br />

Teilnehmern für ihre Offenheit.<br />

Besonders eindrücklich war die Tisch- und<br />

Abendmahlsgemeinschaft, die wir miteinander<br />

nochmals erleben konnten und in<br />

der vieles zu einem Abschluss kommen<br />

konnte. Miriam Groß<br />

3


Internet-Auftritt<br />

Unsere neue Website<br />

Andreas im Internet<br />

Seit Mitte September ist die neue Internetseite<br />

der <strong>Andreaskirche</strong> online. Unter<br />

www.ev-andreasgemeinde.de finden Sie<br />

Neuigkeiten und Termine aus dem Gemeindeleben,<br />

Vorschau und Nachlese von<br />

Veranstaltungen, Informationen zu den<br />

Gruppen und Kreisen, zur Familien-, Jugend-<br />

und Seniorenarbeit, einen Überblick<br />

über die Aktivitäten in der Kirchenmusik<br />

und vieles andere mehr.<br />

Die Website ist in folgende Bereiche gegliedert:<br />

Die Startseite präsentiert wechselnde<br />

Meldungen und Informationen. Der<br />

Menüpunkt „Unsere Gemeinde“ stellt die<br />

Andreasgemeinde, ihre Aktivitäten und die<br />

sie tragenden Menschen vor, beschreibt die<br />

Örtlichkeiten, skizziert die Gemeindegrenzen<br />

und gibt einen kurzen geschichtlichen<br />

Überblick. Eine Veranstaltungsnachlese<br />

fasst zusammen, was in Andreas passiert,<br />

und auch das GiG ist hier als pdf-Datei lesund<br />

abrufbar.<br />

Die aktuellen Termine der <strong>Andreaskirche</strong><br />

befinden sich im „Terminkalender“, wo<br />

auch gezielt nach einzelnen Einträgen oder<br />

Themenbereichen gesucht werden kann.<br />

„Gottesdienst“ beschreibt die verschiedenen<br />

Arten unserer Gottesdienste und weist<br />

auf den Eine-Welt-Verkauf sowie den Kirchentreff<br />

hin. Unter dem nächsten Menüpunkt<br />

finden Sie unsere vielfältige „Kirchenmusik“<br />

mit den Chören und<br />

Instrumentalgruppen sowie den Förderverein<br />

Fürstenrieder Konzerte. Die Konzertvorschau<br />

bietet einen Überblick über die<br />

kirchenmusikalischen Höhepunkte der voraus<br />

liegenden Monate. Auch unsere zahlreichen<br />

„Gruppen und Kreise“ stellen sich<br />

mit ihren Aktivitäten vor.<br />

Unter „Kinder und Familie“ präsentieren<br />

sich das Familienzentrum und die Sozialberatung<br />

in der Friedenskapelle. Darüber<br />

4<br />

hinaus gibt es hier die speziellen Angebote<br />

für Familien, vom Kindergottesdienst über<br />

musikalische Aktivitäten bis hin zu Freizeiten<br />

und anderen Höhepunkten. Der Menüpunkt<br />

„Jugend“ gibt einen Überblick über<br />

Termine und Angebote aus der Jugend -<br />

arbeit.<br />

Unter „Senioren“ finden sich sowohl der<br />

offene Seniorenkreis als auch weitere Angebote<br />

und Informationen für ältere Gemeindeglieder.<br />

Hinter „Erwachsenenbildung“<br />

verbirgt sich das Projekt „Treffpunkt<br />

Gott & die Welt“. „Diakonie“ führt zum<br />

<strong>Ev</strong>angelischen Sozialdienst e.V. und zu den<br />

eigenen Webseiten des Diakonievereins der<br />

<strong>Andreaskirche</strong>. Schließlich stellt sich das<br />

„Kinderhaus Andreas“ vor, das derzeit in<br />

seinem neuen Gebäude an der Fritz-Baer-<br />

Straße den Betrieb aufnimmt.<br />

Links oben auf jeder Seite steht eine Suchfunktion<br />

zur Verfügung, mit der in der gesamten<br />

Website nach Stichworten recherchiert<br />

werden kann. Den Link zu den<br />

Kontaktdaten und Öffnungszeiten des<br />

Pfarramts finden Sie auf jedem Bildschirm<br />

im rechten oberen Eck. Ebenfalls auf der<br />

rechten Seite haben Sie die Tageslosung<br />

sowie die nächsten drei Andreas-Termine<br />

immer im Blick.<br />

Der Arbeitskreis Website hat über den<br />

Sommer am neuen Internetauftritt gearbeitet<br />

und die Website mit Inhalten gefüllt.<br />

Dennoch gibt es noch viele Baustellen – einige<br />

Seiten sind zwar angelegt, aber noch<br />

nicht gefüllt. Stück für Stück kommen nun<br />

Informationen und Bilder hinzu.<br />

Wir hoffen, dass die neue Website als aktuelles<br />

Informationsmedium gute Dienste<br />

leisten wird. Schauen Sie sich doch mal<br />

um! Wenn Sie Ideen haben oder sich weitere<br />

Informationen wünschen, freuen wir uns<br />

über Anregungen. Wenn Sie selbst Texte<br />

oder Bilder beitragen möchten, nehmen Sie<br />

gerne übers Pfarramt Kontakt mit uns auf.<br />

Arbeitskreis Website<br />

(Miriam Groß, Martin Jäger, Bärbel Fath)


Ökumene<br />

5


Ökumene<br />

6


Erntedank<br />

„Miteinander unterwegs“<br />

260 große und kleine Menschen feierten<br />

am 7. Oktober Familiengottesdienst zum<br />

Erntedank, gestaltet von Pfarrerin Groß mit<br />

Unterstützung durch Pfarrer Purrer, den<br />

Verein Miteinander Leben in Fürstenried,<br />

die Arbeitsgemeinschaft Tansania, das Kindergottesdienstteam<br />

und fleißige Vorkonfirmanden.<br />

Rund 100 Kinder aus Gemeinde<br />

und Kinderhaus zogen in die Kirche ein<br />

und brachten Erntedankgaben zum Altar –<br />

Körbe voller Äpfel und Trauben, Rüben<br />

und Kürbisse, Nüsse und Südfrüchte, sogar<br />

Nudeln, Reis und Konserven steckten in<br />

den Körben drin.<br />

Der Gottesdienst stand unter dem Motto<br />

„Miteinander unterwegs – gesegnet sein<br />

und anderen zum Segen werden“. Es ging<br />

um den Dank für die reichen Gaben, derer<br />

wir uns erfreuen, und ums Teilen mit den<br />

Bedürftigen, um das Wahrnehmen der vielen<br />

Menschen, die nichts oder wenig haben<br />

und unter äußerst schwierigen Umständen<br />

leben müssen.<br />

Einige von ihnen finden wir am Rand unserer<br />

Gemeinde, in der Asylbewerberunterkunft<br />

an der Tischlerstraße.<br />

Um diese Menschen, die aus ihren Heimatländern<br />

geflohen sind, weil ihnen dort<br />

Krieg und Bedrohung das Leben unmöglich<br />

machten, kümmert sich seit vielen Jahren<br />

der Verein Miteinander Leben in Fürstenried.<br />

Jeder und jede ist herzlich<br />

eingeladen, diesem Verein beizutreten<br />

(Kontakt: www.ev-andreasgemeinde.de/<br />

contact). Sie leisten damit einen überschaubaren,<br />

aber wertvollen Beitrag, dass<br />

den Asylbewerberfamilien Unterstützung<br />

zuteil wird: durch Deutschunterricht und<br />

Hausaufgabenhilfe, durch Gestaltung sinnvoller<br />

Aktivitäten, durch Begleitung bei<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Gisela Wild (links) und Veronika Feil mit den Erntegaben<br />

für die Asylbewerber.<br />

Behördengängen und durch die wichtige<br />

Botschaft: „Wir denken an Euch – Ihr seid<br />

hier nicht allein!“ Die guten Sachen aus<br />

den Erntedankkörben, -taschen und -tüten<br />

wurden in der Tischlerstraße auf einem<br />

großen Gabentisch ausgebreitet und von<br />

den Bewohnern überrascht und dankbar<br />

entgegengenommen. Frau Feil, die Vorsitzende<br />

des Vereins, Frau Wild und Frau<br />

Pfarrerin Groß freuten sich mit. Wir danken<br />

allen Spendern für die reichhaltigen<br />

Gaben.<br />

Menschen, die unsere Gebete und unsere<br />

tatkräftige Unterstützung brauchen, wissen<br />

wir auch in unserer Partnergemeinde Idunda<br />

in Tansania. Ihnen können wir nichts<br />

aus unseren Erntedankkörben schicken,<br />

aber wir können uns hier für sie engagieren,<br />

zum Beispiel im Arbeitskreis Tansania,<br />

den Pfarrer Purrer ins Leben gerufen hat.<br />

Auch hier ist jede Unterstützung herzlich<br />

willkommen! Gisela Wild<br />

7


Aus dem Gemeindeleben<br />

Unsere Arbeitsgemeinschaft Tansania<br />

Post aus Idunda<br />

Wir haben Post aus Tansania, aus der Gemeinde<br />

Idunda! Auch Sie, liebe Leserinnen<br />

und Leser, werden herzlich gegrüßt – von<br />

Reverend Faustin und den Mitgliedern unserer<br />

afrikanischen Partnergemeinde.<br />

Idunda liegt im Süden Tansanias, etwas<br />

westlich der kleinen Regionalhauptstadt<br />

Njombe. Mehr als 700 Kilometer sind es<br />

bis nach Dar es Salaam, der Hauptstadt an<br />

der Küste des Indischen Ozeans. Ein Routenplaner<br />

im Internet berechnet die Fahrstrecke,<br />

die man von <strong>München</strong> aus zurücklegen<br />

müsste, um nach Idunda zu gelangen,<br />

mit ungefähr 13 000 Kilometern.<br />

Die Gemeinschaft mit den Christen aus<br />

Idunda ist die Grundlage für die Arbeit der<br />

neu gegründeten AG Tansania (Idunda), die<br />

die Arbeit unseres Partnerschaftsbeauftragten<br />

Herrn Borchart aufgreift und ausweiten<br />

möchte. Auf Anregung von Herrn Pfarrer<br />

Purrer treffen wir uns einmal im Monat,<br />

um die Gemeindepartnerschaft mit Leben<br />

zu füllen. Einen ersten Schritt der Kontaktaufnahme<br />

haben wir mit einem Brief unternommen,<br />

der zusammen mit einer kleinen<br />

finanziellen Zuwendung von zwei Frauen<br />

aus unserem Dekanatsbezirk auf ihrer<br />

Reise nach Tansania persönlich überbracht<br />

werden konnte.<br />

Aus dem dankbaren Antwortschreiben unserer<br />

tansanischen Partner haben wir erfahren,<br />

mit welchen Projekten die Kirche in<br />

Idunda den Menschen in einer der ärmsten<br />

Regionen der Erde Hoffnung schenkt:<br />

Neben dem Bau eines Pfarrhauses unterstützt<br />

die Gemeinde den Bau einer Kirche<br />

in Mgodechi. Die Jugend (Youth Department)<br />

sammelt Steine für den Bau eines<br />

Geschäftshauses; die Frauengruppe hat<br />

etwas Land erworben, um Bäume für die<br />

Holzgewinnung darauf zu pflanzen. Vielleicht<br />

wäre es möglich, etwas Land für den<br />

8<br />

Obstanbau zu kaufen, besonders für gut<br />

verkäufliche Avocados… Besonderen Wert<br />

legen unsere tansanischen Partner auf die<br />

Ausbildung von „<strong>Ev</strong>angelists“ (in etwa:<br />

Prädikanten), die die Pfarrer in ihrer Arbeit<br />

unterstützen.<br />

Wie können wir den Menschen in Idunda<br />

bei der Gestaltung ihrer Zukunft helfen?<br />

Wie können wir etwas von dem reichen<br />

Segen weitergeben, den so viele Menschen<br />

in Deutschland und insbesondere im reichen<br />

<strong>München</strong> empfangen? In der AG Tansania<br />

haben wir vier grundlegende Zielbereiche<br />

identifiziert: Wir möchten…<br />

1. informieren und Bewusstsein schaffen<br />

für die Lage der Menschen in unserer Partnergemeinde.<br />

(Wenn Sie beim Lesen bis<br />

hierher durchgehalten haben, ist ein kleiner<br />

Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel bereits<br />

geschafft!),<br />

2. Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Ein kleiner<br />

finanzieller Beitrag bei uns kann in Tansania<br />

eine Menge bewirken.<br />

3. die Partnerschaft als Möglichkeit verstehen,<br />

voneinander zu lernen.<br />

4. eine direkte Kommunikation in Gang<br />

setzen, die auf Langfristigkeit angelegt ist<br />

und eine zielführende Kooperation zwischen<br />

unserer Gemeinde und der Gemeinde<br />

von Idunda möglich macht.<br />

Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung!<br />

Wir freuen uns über jeden, der sich an unserer<br />

gemeinsamen Arbeit in der AG beteiligen<br />

möchte. Bitte nehmen Sie einfach<br />

Kontakt zu Herrn Pfarrer Purrer auf (gerne<br />

mündlich, aber auch per Mail: ekkehard.purrer@elkb.de)<br />

und kommen Sie<br />

einfach zur nächsten Sitzung.<br />

Auch Ihre Spende untermauert unsere Partnerschaft<br />

mit Idunda. Bitte überweisen Sie<br />

Ihre Spende auf das Konto der Andreasgemeinde:<br />

Konto-Nr. 33 669; Raiffeisenbank<br />

<strong>München</strong>-Süd, BLZ 701 694 66. Verwendungszweck:<br />

Spende für Tansania.<br />

Anke Fischer-Kattner


Kinderseite<br />

9


Aus dem Gemeindeleben<br />

Konfirmandenfreizeit<br />

„Mit Gott im Bund“<br />

Ein erster Höhepunkt für unsere beiden<br />

Konfirmandenkurse der Mittwochsgruppe<br />

(Pfarrer Krocker) und der Donnerstagsgruppe<br />

(Pfarrer Purrer) war wie in früheren<br />

Jahren wieder die erste Freizeit am zweiten<br />

Oktoberwochenende im wunderschön gelegenen<br />

Königsdorfer Freizeitheim.<br />

Freitag um 16 Uhr war Abfahrt. 34 der 39<br />

Konfirmanden brachen per Bus auf mit<br />

neun Jugendlichen und unseren drei Pfarrern.<br />

Der Freitagabend brachte mit den von<br />

unserer Jugend vorbereiteten Spielen Kennenlernen,<br />

Spaß und Dynamik in die Gruppe.<br />

Abend- und Morgenandachten von unserer<br />

Pfarrerin Miriam Groß berührten die<br />

jungen Leute konkret und geistlich. Die<br />

„verzögerte Nachtruhe“ hatte es wieder<br />

mal in sich.<br />

Der Samstag war erst mal Arbeitstag: „Mit<br />

Gott im Bund“ lautete das Thema. Die beiden<br />

Sakramente unserer Kirche, Taufe und<br />

Heiliges Abendmahl, wurden von den beiden<br />

Pfarrern vermittelt. Dazu wurden Fische<br />

als Geheimzeichen der ersten Christen<br />

mit <strong>Ev</strong>angelien ganz konkret ausgemalt<br />

und die Konfi-Kerzen modelliert, die jetzt<br />

bei jedem Kirchgang unserer Konfis angezündet<br />

werden, auf dass unseren jungen<br />

Christen mit jedem Kirchenbesuch „ein<br />

Licht aufgehen“ möge. Zum tieferen Verstehen<br />

des Heiligen Mahles wurden die<br />

Begriffe Schuld und Vergebung, Dank, Gemeinschaft,<br />

Teilen und Erinnerung erklärt.<br />

Nach einem ganz munteren Film am Samstagabend<br />

bildeten Nachtwanderung und<br />

Lagerfeuer – wieder ganz toll vorbereitet<br />

von unserer Jugend – einen echten Höhepunkt,<br />

der im späteren Feedback unserer<br />

Konfis bestens gewürdigt wurde.<br />

Zum geistlichen Höhepunkt wurde am<br />

Sonntagmorgen die erste große gemeinsa-<br />

10<br />

me Feier des Heiligen Mahles im Gottesdienst.<br />

Von jetzt an werden unsere Konfirmanden<br />

ausdrücklich eingeladen, bei<br />

jedem Gottesdienst mit Heiligem Mahl<br />

zum Tisch des Herrn zu kommen und die<br />

große Gemeinschaft in unserer <strong>Andreaskirche</strong><br />

zu teilen.<br />

Dankbar, müde und zufrieden ging’s am<br />

Sonntagmittag nach wiederum gutem<br />

Essen nach Hause. Eine Woche später stellten<br />

sich die beiden Gruppen in unserer <strong>Andreaskirche</strong><br />

vor, jeder zündete – am Taufstein<br />

vorbereitet – seine Konfi-Kerze an,<br />

und unsere Kirche war tatsächlich beim<br />

Gottesdienst – feierlich gestaltet wieder<br />

von unseren drei Pfarrern, verbunden mit<br />

wunderschönen Orgel- und Posaunenchorklängen<br />

– mit mehr als 200 Teilnehmern<br />

gefüllt.<br />

Ekkehard Purrer<br />

GOTTESDIENSTE IN DEN<br />

SENIORENHEIMEN<br />

Dienstag, 28. November,<br />

15 Uhr, Seniorenheim Anne-Marie-Claus<br />

Dienstag, 11. <strong>Dezember</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Antonius<br />

Dienstag, 18. <strong>Dezember</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Elisabeth<br />

Mittwoch, 19. <strong>Dezember</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim Anne-Marie-Claus<br />

Dienstag, 8. Januar,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Antonius<br />

Dienstag, 8. Januar,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Elisabeth<br />

Dienstag, 5. <strong>Februar</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Antonius<br />

Dienstag, 5. <strong>Februar</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Elisabeth<br />

Dienstag, 12. <strong>Februar</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Antonius<br />

Dienstag, 12. <strong>Februar</strong>,<br />

15 Uhr, Seniorenheim St. Elisabeth


Elf Tage<br />

Israel – Jordanien:<br />

„Heiliges Land am Jordan“<br />

Bildungs-, Begegnungsund<br />

Pilgerreise<br />

in den Pfingstferien<br />

vom 20. bis 30. Mai <strong>2013</strong><br />

Preis bei 25 Teilnehmern:<br />

1.480,– Euro pro Person<br />

im Doppelzimmer<br />

Liebe Gemeinde,<br />

gerne möchte ich diese Reise in Zusammenarbeit<br />

mit der Reisemission Leipzig<br />

ins Heilige Land als Ihr Pfarrer und<br />

Reiseleiter nächstes Jahr anbieten.<br />

Ich bringe die Erfahrung von bereits drei<br />

solchen Reisen als geistlich- theologischorganisatorischer<br />

Reiseleiter mit. Zuletzt<br />

im Jahr 2011 mit 31 Teilnehmern. Drei<br />

Schwerpunkte möchte ich in den Pfingstferien<br />

<strong>2013</strong> mit dieser Reise verbinden:<br />

– Galiläa mit Nazareth, See Genezareth,<br />

Instrumentalensemble<br />

Bach im Exerzitienhaus<br />

Wie im vergangenen Jahr war das Konzert<br />

unseres Instrumentalensembles ein gefragter<br />

Programmpunkt beim Tag der offenen<br />

Tür im Schloss Fürstenried am 23. September.<br />

In der voll besetzten Schlosskapelle erklangen<br />

unter der Stabführung unseres<br />

Kantors Michael Pfeiffer die Orchester -<br />

suite Nr. 1 in E-Dur und das Doppelkonzert<br />

für Violine und Oboe in d-moll von<br />

Johann Sebastian Bach. Ein gutes Beispiel<br />

Pilgerreise<br />

Berg der Seligpreisungen, Jordanquellen.<br />

– Jordanien mit berühmten Kirchen (in und<br />

um Amman), dem Moseberg Nebo,<br />

der Nabatäerstadt Petra usw.<br />

– Bethlehem und Jerusalem mit der Geburts-<br />

und Grabeskirche, Klagemauer,<br />

Tempelberg und vieles mehr<br />

Als besondere Begegnungen plane ich<br />

einen Abend mit dem früheren Bischof der<br />

anglikanischen Kirche Riah Abu – El<br />

Assal, einem Palästinenser, mit dem ich<br />

seit dessen Besuch in der Studentengemeinde<br />

<strong>München</strong> 1981 befreundet bin,<br />

einen Besuch in einer liberalen Synagoge<br />

bei einem Rabbiner (Rabbinerin?), eine<br />

Begegnung mit Pfarrer Dr. Mitri Raheb in<br />

Bethlehem und einen Besuch der christlichen<br />

Schule Talitha Kumi, die wir schon<br />

mehrfach mit Kollekten unserer Kirche<br />

unterstützt haben.<br />

Für das gesamte Programm (viel detaillierter<br />

als oben beschrieben!) gibt es bereits<br />

eine feste Planung, die ich bei Anfrage<br />

gerne weitergebe. Interessenten mögen sich<br />

bitte bei mir bis Weihnachten melden:<br />

Telefon: 0 89/7 55 86 23 oder<br />

E-Mail: Ekkehard.Purrer@elkb.de<br />

Ekkehard Purrer<br />

gelebter Ökumene in unserem Stadtviertel<br />

und gutnachbarlicher Beziehungen zwischen<br />

dem Exerzitienhaus und unserer<br />

Andreasgemeinde!<br />

Besonders freute es uns auch, dass die beiden<br />

Solisten Doris Braune und Johannes<br />

Rothascher aus den eigenen Reihen gestellt<br />

werden konnten und die Probenarbeit zu<br />

einer guten Wiedergabe der beiden Stücke<br />

führte, wie uns viele Stimmen aus dem<br />

Publikum versicherten (darunter Frau<br />

Pfarrerin Groß).<br />

Andreas Rothascher<br />

11


Gottesdienst-Kalender<br />

Gottesdienst in unserer Gemeinde<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> Friedenskapelle 8:30 Uhr mit Abendmahl <strong>Andreaskirche</strong> 10 Uhr Sonstige Gottesdienste<br />

2. <strong>Dezember</strong> Kein Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl<br />

1. Advent Verabschiedung des alten Kirchenvorstands<br />

und Einführung des neuen Kirchenvorstands<br />

Pfrin. Groß, Pfr. Krocker, Pfr. Purrer<br />

9. <strong>Dezember</strong> Gottesdienst Gottesdienst So., 9. <strong>Dezember</strong>, 11:15 Uhr, Friedhofskapelle<br />

2. Advent Prädikant Müller Prädikant Müller Mittagsgottesdienst mit anschl. Mittagessen,<br />

Pfarrerin Groß und Team<br />

Fr., 14. <strong>Dezember</strong>, 19:30 Uhr,<br />

St. Karl Nikolaus, Taizé-Gebet<br />

16. <strong>Dezember</strong> Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl o.A.*)<br />

3. Advent Pfarrer Purrer Pfarrer Purrer<br />

23. <strong>Dezember</strong> Gottesdienst Gottesdienst<br />

4. Advent Pfarrer Krocker Pfarrer Krocker<br />

24. <strong>Dezember</strong> 18:30 Uhr, Christvespeer, 15 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippen- 17 Uhr, Friedhofskapelle Neuried<br />

Heiliger Abend Pfarrer Krocker spiel, Pfarrerin Groß und Team Christvesper, Pfarrer Purrer<br />

17 Uhr, Christvesper mit Gospelchor, Pfr. Groß<br />

23 Uhr, Christmette, Prädikant Müller<br />

25. <strong>Dezember</strong> Gottesdienst mit Abendmahl<br />

1. Weihnachtsfeiertag Pfarrerin Groß<br />

26. <strong>Dezember</strong> 10 Uhr, Gottesdienst<br />

2. Weihnachtsfeiertag Pfarrer Purrer<br />

30. <strong>Dezember</strong> Gottesdienst Gottesdienst<br />

1. So. n. dem Christfest Prädikantin Weiß Prädikantin Weiß<br />

31. <strong>Dezember</strong> 18 Uhr, Gottesdienst mit Beichte und<br />

Altjahresabend Abendmahl, Pfarrer Krocker


1. Januar 17 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Neujahrstag Pfarrerin Groß<br />

6. Januar Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl <strong>Andreaskirche</strong>, 17 Uhr, Taizé-Vesper<br />

Epiphanias Pfarrer Purrer Pfarrer Purrer Prädikantin Weiß, Prädikant Müller und Team<br />

13. Januar Gottesdienst Gottesdienst So., 13. Januar, 10 Uhr, Kindergottesdienst<br />

1. So. n. Epiphanias Pfarrerin Groß Pfarrerin Groß Neuried, Gottesdienst Pfarrer Purrer<br />

Sa., 19. Januar, 19 Uhr, Friedhofskapelle<br />

Neuried, Gottesdienst Pfarrer Purrer<br />

20. Januar Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl o.A.*)<br />

Letzter So. n. Ephiphanias Pfarrer Krocker und Posaunenchor, Pfarrer Krocker<br />

27. Januar Gottesdienst Gottesdienst mit Andreas Gospel So., 27. Januar, 10 Uhr,<br />

Septuagesimae Pfarrer Purrer Singers, Pfarrer Purrer Kindergottesdienst<br />

Fr., 1. <strong>Februar</strong>, 19:30 Uhr, St. Matthias,<br />

Taizé-Gebet<br />

3. <strong>Februar</strong> Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl Fr., 8. <strong>Februar</strong>, 19 Uhr, Wiederkunft des Herrn,<br />

Sexagesimae Pfarrerin Groß und Kantorei, Pfarrerin Groß Fest der Treue, Pfarrerin Groß<br />

10. <strong>Februar</strong> Gottesdienst Gottesdienst Sa., 16. <strong>Februar</strong>, 19 Uhr, Friedhofskapelle<br />

Estomihi Pfarrer Krocker Pfarrer Krocker Neuried, Gottesdienst Pfarrer Purrer<br />

17. <strong>Februar</strong> Gottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl o.A.*)<br />

Invokavit Prädikantin Weiß Prädikantin Weiß<br />

Gottesdienst-Kalender<br />

24. <strong>Februar</strong> Gottesdienst Familiengottesdienst mit Kindergarten<br />

Reminiszere Pfarrer Purrer und Posaunenchor, Pfarrerin Groß<br />

11:30 Uhr, Taufgottesdienst,<br />

Pfarrer Purrer<br />

*) Hl. Abendmahl ohne Alkohol Änderungen vorbehalten!<br />

Kindergottesdienst<br />

Taufsonntage in Andreas


Andreaskalender<br />

Woher, wohin, wozu? – Die Grundfragen<br />

des Lebens fragen nach dem Sinn, nach<br />

einem Gott, danach, was der Mensch hoffen<br />

darf und was gut und böse ist, richtig<br />

und falsch. – Unser neu aufgelegter Kurs<br />

mit dem neuen Namen „Treffpunkt Gott &<br />

die Welt“ geht von der Idee aus, dass das<br />

Christentum Antworten auf die Grundfragen<br />

unseres Menschseins bietet. Wir wollen<br />

das in einer lockeren und doch effektiven<br />

Weise tun: eine Art Volkshochschule,<br />

die die Welt und das Menschsein aus<br />

christlicher Perspektive deutet.<br />

Sie können den Kurs im Ganzen wahrnehmen,<br />

aber auch einzelne Veranstaltungen,<br />

die Sie interessieren, herauspicken. Unser<br />

E-Mail-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.<br />

Bestellen Sie unter Angabe Ihres<br />

Namens bei: gott-und-die-welt@gmx.net.<br />

Die Treffen finden im Gartenzimmer, bedarfsweise<br />

im Gemeindesaal statt:<br />

Montag, 3. <strong>Dezember</strong>, 19.30 Uhr:<br />

„Maria? – Die ist doch katholisch!“<br />

Im apostolischen Glaubensbekenntnis heißt<br />

es: „Jesus Christus … geboren von der<br />

Jungfrau Maria.“ Wer sich mit Maria beschäftigt,<br />

gelangt theologisch schnell zur<br />

Doppelnatur Jesu Christi: Gottes Sohn,<br />

Menschen Sohn. Katholiken verehren<br />

Maria als die Mutter des Gottessohns. Und<br />

was wäre evangelisch über Maria zu<br />

sagen? – Unsere Experten: Johannes Hagl,<br />

katholischer Pastoralreferent, Erwachsenenbildner.<br />

Und Miriam Groß, Pfarrerin.<br />

14<br />

Montag, 7. Januar <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Auf den Spuren des Jesus von Nazareth.<br />

Unterwegs in Galiläa und Jerusalem. Dort,<br />

wo der historische Jesus und Menschensohn<br />

zu Hause war. Und wo er zum Mes -<br />

sias wurde. Mit Pfarrer Ekkehard Purrer.<br />

Montag, 4. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr:<br />

„Eine Frage der Haltung: Jesus, das Geld<br />

und die Ökonomie“. Im Gleichnis von den<br />

Arbeitern im Weinberg des Herrn gibt’s für<br />

ungleiche Arbeitsbedingungen den gleichen<br />

Lohn. – Das ist zwar biblisch, aber<br />

wohl noch keine soziale Marktwirtschaft,<br />

oder? Jesus und die Ökonomie – dafür<br />

haben wir einen Experten eingeladen, der<br />

Pfarrer ist und in der Wirtschaft gearbeitet<br />

hat: Dr. Daniel Dietzfelbinger, Wirtschaftsethiker<br />

und Berater. Lutz Taubert<br />

Seelsorge<br />

In seelsorgerlichen Angelegenheiten, bei<br />

Taufen, Trauungen und Beerdigungen<br />

empfehlen wir, sich direkt an den jewei -<br />

ligen Sprengelpfarrer zu wenden.<br />

1. Pfarrsprengel: Fürstenried-West,<br />

Neu-Forstenried, Pfarrerin Groß,<br />

Telefon 74 51 59-12<br />

2. Pfarrsprenge1: Fürstenried-Ost,<br />

Kreuzhof und Forstenried,<br />

Pfarrer Krocker, Telefon 0176/64 966 353<br />

3. Pfarrsprenge1: Neuried, Maxhof,<br />

Pfarrer Purrer, Telefon 7 55 86 23


TERMINE<br />

Einladung zur<br />

Familienfreizeit<br />

Liebe Familien,<br />

im Namen der Familienarbeit lade ich Euch<br />

herzlich zu unserer Familienfreizeit vom 18.<br />

bis 20. Januar <strong>2013</strong> im Studienzentrum<br />

Josefs tal ein. Es erwartet Euch ein buntes<br />

Programm mit Freizeit, Spaß und, soweit es<br />

das Wetter zulässt, Schlittenfahren.<br />

Die Kosten (50 Prozent übernimmt die Gemeinde)<br />

für zwei Übernachtungen mit drei<br />

Mahlzeiten, Kurtaxe und Busfahrscheine für<br />

Ausflüge: Erwachsene 40 Euro, Jugendliche<br />

(ab 10 Jahre) 30 Euro, Kinder (2-10 Jahre) 25<br />

Euro, Kleinkinder (bis 2 Jahre) 6 Euro. Die<br />

Anreise muss selbst organisiert werden. Finanzielle<br />

Gründe sollen für die Teilnahme<br />

nicht hinderlich sein – im Bedarfsfall dürfen<br />

Sie sich vertrauensvoll an mich wenden!<br />

Ihre Pfarrerin Miriam Groß<br />

Ökumenische<br />

Bibelarbeiten<br />

Im Januar <strong>2013</strong> finden die ökumenischen<br />

Bibelarbeiten an drei Abenden statt. Gemeinsam<br />

wird das Markusevangelium gelesen<br />

– im Pfarrheim von St. Matthias, jeweils<br />

montags, am 14., 21. und 28. Januar.<br />

Ökumenische<br />

Fastenpredigten<br />

„Löscht den Geist nicht aus“ – unter diesem<br />

Thema finden drei Fastenpredigten in<br />

St. Matthias jeweils um 17 Uhr statt, anschließend<br />

gibt es die Gelegenheit eines<br />

Predigtnachgespräches.<br />

Andreaskalender<br />

Sonntag, 17. <strong>Februar</strong>: Weihbischof Haßlberger:<br />

Über die Zukunft des Glaubens<br />

Sonntag, 24. <strong>Februar</strong>: Pater Michael von<br />

Heilig Kreuz: Über den Geist in der Kirche<br />

Sonntag, 3. März: Pfarrer Purrer: Die öffentliche<br />

Verantwortung des Glaubens<br />

Konzert des Posaunenchors<br />

Herzliche Einladung zum traditionellen<br />

Advents- und Weihnachtskonzert des Posaunenchors<br />

für Samstag, 15. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2012</strong>, 19 Uhr in der <strong>Andreaskirche</strong>. Eintritt<br />

frei! Wir werden alte und neue Bläsermusik<br />

zu Advent und Weihnachten, Werke von<br />

Pezelius, Bach, Händel, Baudach, Roblee<br />

und anderen Komponisten darbieten. Das<br />

Programm wird wieder viele Advents- und<br />

Weihnachtslieder enthalten, daneben aber<br />

auch Klassik und Populäres zur Weih -<br />

nachtszeit.<br />

Um unsere Vielseitigkeit zu beweisen,<br />

haben wird in diesem Jahr auch einen<br />

Block adventlich-weihnachtlicher Weisen<br />

aus dem Bereich der traditionellen alpenländischen<br />

Volksmusik ins Programm aufgenommen.<br />

Freuen Sie sich also mit uns<br />

auf unsere Darbietungen.<br />

Gottesdienste in Neuried<br />

An jedem dritten Samstag im Monat um 19<br />

Uhr findet auch künftig ein Gottesdienst in<br />

der Neurieder Friedhofskapelle statt, den<br />

Pfarrer Ekkehard Purrer halten wird. Die Zusage,<br />

diese Abendgottesdienste in der alten<br />

Dorfkirche halten zu dürfen, wurde uns von<br />

unserem katholischen Nachbarpfarrer gerne<br />

gemacht. Allerdings werden sich die Renovierungsarbeiten<br />

in der Kirche aller Voraussicht<br />

nach bis Ostern <strong>2013</strong> hinziehen. Herz -<br />

liche Einladung! Am dritten Samstag im<br />

Oktober waren 20 Gemeindemitglieder da,<br />

darunter auch einige Konfirmanden. Na bitte!<br />

15


Andreas-Kalender<br />

TREFFPUNKTE<br />

Rund um den Gottesdienst<br />

Eine-Welt-Verkauf<br />

Jeweils am ersten Sonntag im Monat werden<br />

nach dem Gottesdienst Produkte aus fairem<br />

Handel verkauft. Honig, Kaffee,Tee u.v.m.<br />

An den vier Adventssonntagen findet der<br />

Verkauf nach jedem Gottesdienst statt.<br />

Ansprechpartner: Franz-Burkhard Anschütz,<br />

Tel. 21 96 79 83.<br />

Kirchenvorstand<br />

Die Kirchenvorstandssitzungen sind in der<br />

Regel öffentlich. Sie finden monatlich im<br />

Gemeindesaal der <strong>Andreaskirche</strong> jeweils<br />

um 19.30 Uhr statt.<br />

Die nächsten Termine: 19. <strong>Dezember</strong>,<br />

16. Januar, 20. <strong>Februar</strong>.<br />

Kirchenmusik<br />

Fürstenrieder Kantorei<br />

Chorprobe: dienstags, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal.<br />

Wir wünschen uns Nachwuchssänger/innen<br />

in allen Stimmlagen, besonders Sopran und<br />

Tenor. Leitung: Michael Pfeiffer,<br />

Tel. 3 21 16 06, mich.pfeiffer@web.de<br />

Gospelchor<br />

Chorprobe: mittwochs, 19.30 Uhr, in der<br />

Friedenskapelle.<br />

Zum Mitsingen sind Sängerinnen und Sänger<br />

und alle, die es werden möchten, eingeladen.<br />

Gesucht werden vor allem Männerstimmen.<br />

Leitung: Oskar Werner.<br />

Auskunft bei H. Burger-Scheidlin,<br />

Tel.: 78 57 63 44,<br />

helmut@burger-scheidlin.com<br />

16<br />

Instrumentalensemble<br />

Gespielt wird Musik des Barock und der<br />

Wiener Klassik, manchmal auch Werke der<br />

Moderne.<br />

Probe: donnerstags, achttägig und nach Absprache,<br />

20 Uhr, in der Friedens kapelle.<br />

Leitung: Michael Pfeiffer<br />

Posaunenchor<br />

Probe ist immer donnerstags, 19.45 Uhr,<br />

im Gemeindesaal. Leitung: Dr. Jo Schinke,<br />

Michael Walter.<br />

Nachwuchsbläser und alle, die es werden<br />

möchten, treffen sich jeden Donnerstag um<br />

18.45 Uhr im Gemeindesaal der Andreas -<br />

kirche.<br />

Auskünfte bei Ludwig Hufnagel, dem<br />

Obmann des Posaunenchors, Tel. 7 55 81 81,<br />

joschinke@aol.com<br />

Für Jugendliche<br />

Ändy-Team<br />

Für Jugendliche ab 15 Jahren. Mal mit, mal<br />

ohne Programm – Gemeinsame Unternehmungen<br />

von Party bis Bowlen, von Radeln<br />

bis Spielen.<br />

Sonntags, 18.30 – 21 Uhr<br />

Fürstenrieder Club<br />

Jeden Mittwoch um 18.30 Uhr (außer in<br />

den Ferien) trifft sich der Freizeitclub für<br />

Menschen mit und ohne Behinderung.<br />

Treffpunkt ist der Ändyraum der Andreas -<br />

kirche.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Kathy<br />

Doff-Sotta, Tel. 12 66 11-55, und natürlich<br />

bei den Treffen.


Für Erwachsene<br />

Das Karussell<br />

Treffpunkt der „über 50-Jährigen“: „Leben<br />

zwischen Ernst und Fröhlichkeit“. Die Treffen<br />

sind donnerstags 19 Uhr im Gartenzimmer.<br />

Kontakt: Horst Bartel, Tel. 75 37 86,<br />

Irmgard Frühwald, Tel. 7 59 37 36 und Heinz<br />

Schwoll, Tel. 7 14 99 57<br />

Die nächsten Termine:<br />

15. November: Hexen. Mit Helga Sieg<br />

13. <strong>Dezember</strong>: Entstehung des Neuen Testaments.<br />

Mit Günter Buhl<br />

17. Januar: Katharina von Bora. Mit Irmgard<br />

Frühwald<br />

28. <strong>Februar</strong>: Die Feier des Abendmahls.<br />

Mit Pfarrerin Miriam Groß<br />

Für Seniorinnen und Senioren<br />

Offener Seniorenkreis<br />

Treffpunkt ist montags (außer in den Schulferien)<br />

im Gemeindesaal von 15 bis 17 Uhr.<br />

Alle Senioren sind eingeladen.<br />

Es gibt Kaffee oder Tee und ein interessantes<br />

Programm. Vorbereitet und geleitet wird der<br />

Club von Frau Heuschmann, Tel. 75 23 83,<br />

Frau Pott hast, Tel. 7 55 76 41, Frau Aue,<br />

Tel. 75 89 02.<br />

Termine und Themen:<br />

Seniorenclub<br />

3.12. Adventliches<br />

10.12. Weihnachtsfeier<br />

14.1. Gedanken zum Neuen Jahr mit<br />

Pfarrer Krocker<br />

21.1. Alles über die Kartoffel<br />

28.1. Themennachmittag<br />

4.2. Faschingsbräuche in Bayern<br />

18.2. Themennachmittag<br />

25.2. Heiteres Gedächtnistraining<br />

Krippenspiel<br />

Auf nach Bethlehem!<br />

Andreas-Kalender<br />

Das Krippenspiel der Kinder ist der traditionelle<br />

Höhepunkt der Familienweihnacht.<br />

In diesem Jahr erwartet uns ein besonderes<br />

Schauspiel, denn in den Hauptrollen erleben<br />

wir eine neue, bahnbrechende Erfindung…<br />

Details? Noch streng geheim!<br />

Die Proben haben am Sonntag, 11. November,<br />

begonnen. Wer nicht dabei sein konnte,<br />

ist uns trotzdem herzlich willkommen<br />

und melde sich im Pfarramt.<br />

Auch der Kinderchor, der das Krippenspiel<br />

musikalisch begleiten wird, freut sich über<br />

Verstärkung. Die Chorproben finden jeweils<br />

am Dienstag um 16.45 Uhr im Gemeindesaal<br />

statt.<br />

Weitere Proben zum Krippenspiel jeweils<br />

um 10 Uhr in der <strong>Andreaskirche</strong> am 18.<br />

und 25. November, 2. und 16. <strong>Dezember</strong>;<br />

Hauptprobe zusammen mit dem Kinderchor<br />

am 22. <strong>Dezember</strong>, 15 Uhr, Generalprobe<br />

zusammen mit dem Kinderchor am<br />

23. <strong>Dezember</strong>, 11.30 Uhr, jeweils in der<br />

<strong>Andreaskirche</strong>. Die Premiere findet am<br />

Heiligen Abend im Familiengottesdienst<br />

um 15 Uhr statt.<br />

Königsroben gesucht<br />

Wer hat Stoffreste oder alte Vorhänge im Keller,<br />

die sich eignen, in Königsroben verwandelt<br />

zu werden? Wer kann gut mit einer Nähmaschine<br />

umgehen und hat Lust, ein<br />

Marienkostüm (rot – blau) oder einen Mantel<br />

für Josef für das Krippenspiel zu nähen? Gibt<br />

es vielleicht noch ein altes Schaffell, das die<br />

Hirten dem Jesus-Kind als Geschenk überreichen<br />

können? Eine Laterne für die Hirten?<br />

Ein Gefäß für den Weihrauch der Könige?<br />

Für das Krippenspiel suchen wir Requisiten,<br />

Kostüme und Menschen, die Lust haben,<br />

diese Dinge zu gestalten oder auch herzu -<br />

schenken. Bitte melden Sie sich telefonisch<br />

im Pfarramt.<br />

17


Andreas-Kalender<br />

EVANGELISCHER<br />

SOZIALDIENST E.V. (ESD)<br />

Unsere Diakonie<br />

Der ESD ist der diakonische Arm der <strong>Andreaskirche</strong>.<br />

Seine Arbeit ist aus dem Gemeindeleben<br />

der <strong>Andreaskirche</strong> nicht mehr wegzudenken.<br />

Vier Aufgabenfeldern widmet er<br />

seine Arbeit:<br />

dem ambulanten Pflegedienst, dem Altenund<br />

Servicezentrum Fürstenried (in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt <strong>München</strong>),<br />

dem Familienzentrum und der Sozialberatung<br />

in und neben der Friedenskapelle und<br />

der verlässlichen Nachmittagsbetreuung von<br />

Grundschulkindern der Grundschule in der<br />

Walliser Straße<br />

Jedes dieser Aufgabenfelder wird einmal<br />

jährlich in „Gemeinde im Gespräch“ seine<br />

Arbeit vorstellen und beschreiben. Den Beginn<br />

machen das Familienzentrum Friedenskapelle<br />

und die Sozialberatung.<br />

Familienzentrum<br />

Das Familienzentrum ist in der Friedenskapelle<br />

schräg gegenüber der Endhaltestelle der<br />

Buslinie 166 in der Kemptener Straße 73<br />

untergebracht. Und nur ein paar Meter weiter<br />

befinden sich die Räume der Sozialberatung<br />

in der Allgäuerstr.116. Auch wenn dieser Ort<br />

nicht unmittelbar im Zentrum des Gemeindegebietes<br />

der <strong>Andreaskirche</strong> liegt, können und<br />

sollen hier vor allem junge Familien – vorwiegend<br />

aus dem Einzugsbereich der <strong>Andreaskirche</strong><br />

und direkt angrenzender Viertel und<br />

Gemeinden – eine erste und wichtige Anlaufstelle<br />

finden.<br />

Allerdings wenden wir uns auch immer wieder<br />

an Menschen, vor allem in der Sozial -<br />

beratung, die von weiter her zu uns kommen<br />

und Beratung in einer geschützten Atmo -<br />

sphäre suchen.<br />

Unser Team besteht derzeit aus ca. 20 ehrenamtlichen<br />

und festangestellten Mitarbeiterin-<br />

18<br />

nen. Sie sichern mit ihrem Einsatz in der<br />

Kinderbetreuung, im Büro, als Referentinnen,<br />

als Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen und<br />

als Betreuerinnen des Offenen Treffs oder<br />

auch im Team für Feste und Sonderveranstaltungen<br />

den Erfolg unserer Arbeit. Das Angebot<br />

deckt dabei die Bandbreite von Eltern-<br />

Kind-Gruppen ab dem vierten Lebensmonat<br />

über betreute Spielgruppen zur Vorbereitung<br />

auf den Kindergartenbesuch, einen Zwillingstreff,<br />

verschiedene Kurse und Themenveranstaltungen,<br />

einen Offenen Treff an drei Vormittagen,<br />

am Dienstag auch mit Frühstück,<br />

bis hin zu einem Spiel- und Basteltreff und<br />

einem Musikstudio ab. Interessierte finden in<br />

unserem Haus auch Rückbildungskurse mit<br />

Kinderbetreuung, All dies wird unterstützt<br />

von einer kompetenten Beratung zu Sozialund<br />

Familienfragen, für die Diplom-Religionspädagogin<br />

Kirsten Zöbeley, die auch<br />

eine Ausbildung als Diakonin durchlaufen<br />

hat, verantwortlich ist. Sie leitet seit 1 ½ Jahren<br />

das Familienzentrum.<br />

Das komplette Angebot des Familienzentrums<br />

und der Sozialberatung finden Sie auch auf<br />

unserer Homepage im Internet unter:<br />

www.ev-andreasgemeine.de/familienzentrum<br />

bzw. www.ev-andreasgemeinde.de/sozialberatung.<br />

Einige Angebote des Familienzentrums:<br />

Die Minimäuse – gelungene Vorbereitung<br />

auf den Kindergarten. In betreuten kleinkindgerechten<br />

Spielgruppen für 2-3-Jährige mit<br />

jeweils 15 Kindern werden die Kleinen von<br />

jeweils zwei Leiterinnen liebevoll und einfühlsam<br />

betreut und auf den späteren Kindergartenbesuch<br />

vorbereitet. Die Förderung der<br />

sozialen Kompetenz, der individuellen Fähigkeiten<br />

sowie das gemeinsame Gestalten und<br />

Erleben des Jahreskreislaufs sind unser zentrales<br />

Anliegen. Angeboten werden zwei Vormittage<br />

entweder montags und mittwochs<br />

oder dienstags und donnerstags, bei Bedarf<br />

können auch bis zu zwei weitere Vormittage<br />

zugebucht werden. Die Treffen der Mini -<br />

mäuse finden im Familienzentrum statt.


Für interessierte Eltern wird es zum Kennenlernen<br />

auch im kommenden Frühjahr wieder<br />

einen Tag der offenen Tür bei den Minimäusen<br />

geben. Der genaue Termin wird über das<br />

Internet, Presse und Aushänge rechtzeitig bekannt<br />

gegeben. Weitere Informationen gibt es<br />

bei Frau Schweikert, Tel.: 0174 – 2 413 681<br />

bzw. per Mail unter Christine@familieschweikert.de.<br />

In den Eltern-Kind-Gruppen wollen wir mit<br />

unseren Kleinen erste Spiel-, Turn- und Kreativideen<br />

umsetzen. Spaß und Freude am gemeinsamen<br />

Gestalten, aber auch der gegenseitige<br />

Austausch und die gemeinsame<br />

Begleitung unserer Kinder in den ersten Lebensjahren<br />

sind wichtige Elemente unserer<br />

Gruppen.<br />

Wir starten immer wieder neue Eltern-Kind<br />

Gruppen, da die Kinder im gleichen Alter<br />

sein sollen. Erkundigen Sie sich über die Angebote<br />

für das kommende Jahr auf unserer<br />

Homepage (siehe oben) oder rufen Sie uns<br />

im Büro des Familienzentrums an,<br />

Tel.: 7 59 35 18.<br />

Seit nunmehr einem Jahr haben unsere Neurieder<br />

Eltern-Kind-Gruppen im Anbau des<br />

Jugendhauses in Neuried, Parkstraße 29, ein<br />

neues Zuhause gefunden und fühlen sich dort<br />

sehr wohl. Es werden verschiedene Gruppen<br />

im Alter ab 4 Monaten bis 3 Jahren angeboten.<br />

In den folgenden Gruppen sind wieder<br />

Plätze frei geworden:<br />

Die Kellerschnecken, dienstags von 9.30 –<br />

11 Uhr für Kinder der Geburtsmonate<br />

01/2010 bis 07/2011.<br />

Die Krabbelkäfer, freitags von 9.30 – 11<br />

Uhr für Kinder der Geburtsmonate 01/2010<br />

bis 02/<strong>2012</strong>. Infos und Anmeldung bei Alexandra<br />

Scharf-Albrecht, Tel. 74 372 382.<br />

„Musik macht Spaß!“ unter diesem Motto<br />

startete im Oktober das neue Unterrichtsjahr<br />

des Musikstudios im Familienzentrum. Elena<br />

von Liebig, vielseitig ausgebildete Musikpädagogin<br />

und -therapeutin sowie Instrumentallehrerin,<br />

bietet für Kinder von 2 ½ bis 10 Jahren<br />

eine qualifizierte musikalische<br />

Förderung, Erziehung und Ausbildung so-<br />

Andreas-Kalender<br />

wohl im Gruppen- als auch im Einzelunterricht<br />

an. Ziel ist es, den Kindern einen spielerischen<br />

Zugang zur Musik zu ermöglichen.<br />

Musik ist ein Ausdrucksmittel für die eigene<br />

Kreativität und soll vorwiegend als freudvolles<br />

gemeinsames Handeln erlebt werden können.<br />

Diese Freude und den nötigen Spaß an der<br />

Musik will das Angebot des Musikstudios erschließen.<br />

Die Kinder sollen erste Erfahrungen<br />

mit Instrumenten, aber auch mit ihrer<br />

Stimme als musikalischem Ausdrucksmittel<br />

sammeln können.<br />

Bewegung, Tanz, Singen und Musizieren<br />

werden im Wechsel eingesetzt, um den Kindern<br />

ein Gefühl für die Musik und ihre eigenen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zu vermitteln.<br />

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit<br />

der Referentin Elena von Liebig auf:<br />

Tel: 75 78 70.<br />

Unsere Nikolausfeier findet für die betreuten<br />

Spielgruppen und alle Eltern-Kind-Gruppen<br />

des Familienzentrums statt. Sie ist besonders<br />

für Kinder im Alter von 1 Jahr bis 6 Jahre angelegt<br />

und möchte die Legenden um den Heiligen<br />

Nikolaus verständlich und erlebbar machen.<br />

Der genaue Termin wird über das<br />

Internet und Aushänge rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

Seit den Pfingstferien bieten wir in Zusammenarbeit<br />

mit der Grundschule Walliser<br />

Straße eine Betreuung in den Schulferien<br />

an. Die Ankündigungen und Anmeldungen<br />

laufen über die Grundschule Walliser Straße<br />

Die Planung und Durchführung liegt in unserer<br />

Verantwortung.<br />

Wir suchen hierfür immer kompetente Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen. Wenn Sie daran<br />

interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit Frau<br />

Zöbeley in Verbindung, Tel: 7 59 35 18.<br />

Jedes Jahr werden zwei, drei Kindersachen-<br />

Flohmärkte und mehrere Feste organisiert.<br />

Alle Veranstaltungen finden entweder im Familienzentrum<br />

oder in den Gemeinderäumen<br />

der <strong>Andreaskirche</strong> statt. Sie werden frühzeitig<br />

über Aushänge, im Internet oder in der Presse<br />

bekanntgegeben.<br />

19


Andreas-Kalender<br />

Unser Angebot der Sozialberatung richtet<br />

sich vor allem an Menschen in einer besonderen<br />

seelischen oder wirtschaftlichen Situation<br />

– egal, worum es geht: Finanzen, Arbeitslosigkeit,<br />

Trauer, Einsamkeit, Familie, Partnerschaft,<br />

Überlastung, allgemeine Ratlosigkeit<br />

usw. – und umfasst allgemeine Informationen,<br />

Beratung, Begleitung und Weitervermittlung<br />

an Fachstellen. Es berät Sie Kirsten Zöbeley<br />

am Mo/Di/Do 9-12 Uhr, Mi 14-17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

All diese Projekte und Angebote können nur<br />

mit geeigneten Ehrenamtlichen und Helfern<br />

zum Leben erweckt werden und am Leben<br />

bleiben. Daher sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.<br />

Ob Sie uns in unserer Arbeit als<br />

interessierte(r) Schüler/in oder Student/in,<br />

z.B. bei der Ferienbetreuung, als rüstige(r),<br />

tatkräftige(r) Rentner/innen, als Hausfrau<br />

oder Hausmann mit freien Potentialen oder<br />

der Freude, etwas Neues wagen zu wollen,<br />

als kompetente, engagierte Eltern oder kontaktfreudige<br />

Menschen unterstützen möchten,<br />

jede und jeder Einzelne kann gemäß seinen<br />

Fähigkeiten und Möglichkeiten einen Beitrag<br />

leisten und ist uns im Team herzlich willkommen.<br />

Interessierte wenden sich an Kirsten<br />

Zöbeley oder Alexandra Scharf-Albrecht vom<br />

Familienzentrum unter Telefon: 75 93 518<br />

oder senden uns eine Mail unter familienzentruminfo@googlemail.com.<br />

Alexandra Scharf-Albrecht,<br />

Kirsten Zöbeley,<br />

Sigurd von Neumann-Cosel<br />

Kinderhaus Andreas<br />

Einzug ins neue Haus<br />

Im September sind wir in das neue Haus in<br />

die Fritz-Baer-Straße 15 eingezogen. Nachdem<br />

ein Großteil der Möbel geliefert worden<br />

war, konnte eine Hort- und eine Kinderkrippengruppe<br />

eröffnet werden. Auch ein Teil des<br />

Gartens wurde mittlerweile freigegeben, so<br />

dass nach und nach richtig Leben in den<br />

wunderschönen Bau kommt.<br />

20<br />

Erika Pflügel (rechts) mit Pfarrerin Miriam Groß<br />

Dank an Erika Pflügel<br />

Wir gratulieren unserer Kollegin Erika Pflügel<br />

zum 20-jährigen Dienstjubiläum. Mit großem<br />

Engagement und Liebe zu den Kindern<br />

bereichert sie die tägliche Arbeit in unserer<br />

Einrichtung. Wir bedanken uns bei Frau Pflügel<br />

für den unermüdlichen Einsatz und freuen<br />

uns weiterhin auf eine sehr gute und harmonische<br />

Zusammenarbeit<br />

Freuen Sie sich auf Ihr neues<br />

„Gemeinde im Gespräch“.<br />

Es erscheint am 14. <strong>Februar</strong> <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss: 31. Januar <strong>2013</strong>


Der neue Chorleiter stellt sich vor<br />

Oskar Werner und<br />

die Andreas Gospel Singers<br />

Chorsingen macht Freude. Noch mehr<br />

Freude entsteht, wenn die Sänger und Sängerinnen<br />

lernen, mehr und mehr Ausdruck<br />

in ihre Stimme geben zu können.<br />

Das erreiche ich durch die Vermittlung der<br />

Inhalte der Lieder. Gospel-Musik wird<br />

dann lebendig, wenn sich der ganze<br />

Mensch mit seinen individuellen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

in die Musik gibt.<br />

Körperspannung und Entspannung, sowie<br />

intensive Arbeit an der Sprache und der<br />

Tongebung sind wesent liche Grundlagen<br />

meiner Arbeit.<br />

An der Pädagogischen Hochschule in<br />

<strong>München</strong> studierte ich Musik und Englisch.<br />

Danach habe ich fünf Jahre Musikunterricht<br />

in Bayern an Grund- und Haupt -<br />

schulen gegeben.<br />

Weitere Erfahrungen:<br />

15 Jahre Sänger und Keyboarder in<br />

Münchner Bands<br />

Filmmusikproduktionen für das Bayerische<br />

Fernsehen<br />

18 Jahre Gospelmusik (Amazingers,<br />

Helena Gospel Spirit, Gospelfeelings)<br />

Tenor Solist bei Helena Gospel Spirit<br />

Chorleiter der Gospelfeelings und Singkreisleiter<br />

in Weßling, Starnberg und<br />

<strong>München</strong>.<br />

Ich möchte mit dem Gospelchor viel bewegen,<br />

auch Sie!<br />

Meinen ersten Auftritt mit den Andreas<br />

Gospel Singers hatte ich beim ökumenischen<br />

Sommerfest in St. Matthias.<br />

Weitere Auftritte sind im November geplant<br />

und im nächsten Jahr, am 27. Januar,<br />

Andreas-Kalender<br />

die Mitgestaltung des Gottesdienstes. Am<br />

21. April wollen wir unser erstes gemein -<br />

sames Konzert geben.<br />

Wir suchen noch Männerstimmen, um den<br />

Chorklang harmonisch abzurunden.<br />

Männer traut Euch!<br />

Ich freue mich auf die neue Arbeit und auf<br />

Sie!<br />

Ihr Oskar Werner<br />

21


Freud und Leid<br />

22<br />

Trauung:<br />

Daniela Menzel und Hendrik Meyl<br />

auswärts getraut<br />

Fiorina Bahr und Scott McLeod<br />

auswärts getraut<br />

Taufen:<br />

Kaja Walden<br />

Felix Baricevic<br />

Sabine Bittner Munder<br />

Maximilian Bauer<br />

Raphael Bauer<br />

Linda Benckendorff<br />

Mona Benckendorff<br />

Charlotte Kiefer<br />

Bestattungen:<br />

Margot Theilig, 75 Jahre<br />

Wolfgang Kling, 87 Jahre<br />

Dieter Teichmann, 73 Jahre<br />

Christine Böhme, 84 Jahre<br />

Lilli Fischer, 83 Jahre<br />

Elise Schüssler, 85 Jahre<br />

Hermine Schönwetter, 92 Jahre<br />

Hanna Schönleben, 73 Jahre<br />

Ernst Burgmayer, 86 Jahre<br />

Ingrid Ottl, 72 Jahre<br />

Helmut Müller, 82 Jahre<br />

Otti Fourier, 83 Jahre<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Mitarbeiter-Dankabend<br />

am Freitag, 11. Januar <strong>2013</strong>, 19 Uhr<br />

im Saal der <strong>Andreaskirche</strong><br />

Bilder, welche die Aktivitäten unserer Mitarbeiter dokumentieren,<br />

erbittet das Pfarramt bis Ende <strong>Dezember</strong> per E-Mail


Wir sind Ihre Bank.<br />

Unsere Mitglieder<br />

sind uns Gold wert.<br />

Ihre Mitgliedschaft bei uns wird jetzt noch wertvoller<br />

durch das neue Girokonto Komfort GOLD verbunden mit<br />

der goldenen VR-BankCard PLUS.<br />

Fragen Sie uns. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.<br />

Telefon 089-759060, www.geld-ganz-einfach.de<br />

Raiffeisenbank<br />

<strong>München</strong>-Süd eG<br />

Forstenried (Hauptstelle) – Liesl-Karlstadt-Straße 28, Partnachplatz – Brunecker Straße 7, Martinsried – Lochhamer Straße 9<br />

Fürstenried-Ost – Forstenrieder Allee 59, Neuried – Gautinger Straße 1, Thalkirchen – Pognerstraße 24, Pullach – Kirchplatz 1


Adressen und Telefonnummern<br />

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE<br />

MÜNCHEN-ANDREASKIRCHE<br />

<strong>Andreaskirche</strong><br />

Kirche und Gemeinderäume<br />

Pfarramt<br />

Walliser Straße 11, 81475 <strong>München</strong> (Fürstenried)<br />

Telefon 74 51 59-0, Fax 74 51 59-18<br />

E-Mail: pfarramt.andreaskirche.m@elkb.de<br />

www.ev-andreasgemeinde.de<br />

Konto der Kirchengemeinde:<br />

Konto-Nr. 33 669,<br />

Raiffeisenbank <strong>München</strong> Süd<br />

(BLZ 701 694 66)<br />

Familienzentrum Friedenskapelle<br />

Kemptener Straße 73 (Neu-Forstenried)<br />

PFARRER/IN<br />

Miriam Groß, Pfarramtsvorstand<br />

Wohnung: Walliser Straße 13<br />

Telefon 74 51 59-12<br />

E-Mail: Miriam.Gross@elkb.de<br />

Friedhelm Krocker<br />

Wohnung: Knöpflerstraße 13<br />

Telefon 0176 64 966 353<br />

E-Mail: f.krocker@web.de<br />

Ekkehard Purrer<br />

Wohnung: Mangfallstraße 4, 82061 Neuried<br />

Telefon 7 55 86 23<br />

E-Mail: ekkehard.purrer@elkb.de<br />

PFARRAMT<br />

Karin Barigazzi<br />

Walliser Straße 11, Telefon 74 51 59-0<br />

Amtsstunden: Di, Do, Fr 9 – 12 Uhr<br />

Di, Do 15 –17 Uhr *)<br />

*) während der Schulferien nachmittags geschlossen<br />

KANTOR<br />

Michael Pfeiffer, Telefon 3 2116 06<br />

MESNERINNEN<br />

Katharina Zikeli (AK) Doris Diel (FK)<br />

Walliser Straße 11, Kemptener Straße 73<br />

Telefon 74 51 59-13 Telefon 755 21 40<br />

KIRCHENVORSTAND<br />

Hedwig Göhner-Pentenrieder,<br />

Vertrauensfrau<br />

Leuthener Straße 29,<br />

Telefon 7 59 11 95<br />

KIRCHENPFLEGER<br />

Dr. Hans-Georg Landfermann,<br />

Telefon 74 50 03 61<br />

24<br />

EVANG.-LUTH. KINDERHAUS ANDREAS<br />

Gerlinde Steidl, Leiterin, Forstenrieder Allee 174<br />

Telefon 75 66 66, Fax 75 07 95 94,<br />

Mobil: 0151-26 078 622<br />

E-Mail: andreaskindergarten@t-online.de<br />

EVANG. SOZIALDIENST E.V. (ESD)<br />

Krankenpflege- und Diakonieverein<br />

Sigurd von Neumann-Cosel, Vorsitzender<br />

Jürgen Großkreutz, stellv. Vorsitzender<br />

Sigi Reimann, Schatzmeister<br />

Büro: Walliser Straße 13 EG, Telefon 75 77 77<br />

Bürozeiten: Montag mit Freitag 9 –12 Uhr<br />

Konto-Nr. 164 800, Hypo-Vereinsbank<br />

(BLZ 700 202 70), Konto-Nr. 2 402 408, <strong>Ev</strong>ang.<br />

Kreditgenossenschaft (BLZ 520 604 10)<br />

www.esd-m-fuerstenried.de<br />

Ambulanter Pflegedienst, Walliser Straße 13 EG<br />

Anita Hauser, Leiterin, Telefon 75 77 77,<br />

Fax 75 60 77; esd.m.fuerstenried@t-online.de<br />

Alten- und Service-Zentrum Fürstenried<br />

Züricher Straße 80; Bernd Zieglmeier, Leiter<br />

Telefon 7 59 55 11, Fax 7 45 91 21<br />

info@asz-fuerstenried.de<br />

Sozialberatung und Familienarbeit<br />

Allgäuer Straße 116; Kirsten Zöbeley, Leiterin<br />

Telefon/Fax 7 59 35 18, Fax 74 94 59 40<br />

Inge Potthast, Ansprechpartnerin in Neuried,<br />

Wirtsbauernstraße 11, Telefon 7 55 76 41<br />

Schülerprojekt Nachmittagsbetreuung<br />

Walliser Straße 13 EG. Leitung: Chr. Ikonomidis,<br />

J. Großkreutz. Telefon 75 77 77, Fax 75 60 77<br />

FÜRSTENRIEDER KONZERTE e.V.<br />

Professor Dr. Wolfram Heller, Vorsitzender;<br />

Lutz Taubert, Stellvertreter; c/o <strong>Andreaskirche</strong><br />

Vereinskonto Nr. 1000 100 816, Stadtsparkasse<br />

<strong>München</strong> BLZ 701 500 00<br />

GEMEINDE IM GESPRÄCH NR. 215<br />

Herausgeber: <strong>Ev</strong>ang.-<strong>Luth</strong>. Kirchengemeinde<br />

<strong>Andreaskirche</strong>, Walliser Straße 11, 81475 <strong>München</strong><br />

Redaktion: Pfarrerin Miriam Groß (v.i.S.d.P.),<br />

Dr. Gernot Sittner, Lutz Taubert<br />

Fotos: Pfarramt<br />

Anzeigen: Pfarrerin Miriam Groß<br />

Layout, Druck: FIBO Druck- und Verlags GmbH,<br />

Neuried. Papier: Offsetpapier, chlorfrei;<br />

Auflage: 4.400 Exemplare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!