26.08.2013 Aufrufe

Ohne Alter gibt's kein langes Leben – von der Würde und dem Wert ...

Ohne Alter gibt's kein langes Leben – von der Würde und dem Wert ...

Ohne Alter gibt's kein langes Leben – von der Würde und dem Wert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>–</strong> 2 <strong>–</strong><br />

kommt erst noch. Alt aussehen, möchte niemand. Man ist nicht alt, man<br />

gehört vielleicht zu den Älteren (unter uns). Die deutsche Sprache kennt<br />

einen merkwürdig höflichen Komparativ: man sagt nicht, dass eine Dame<br />

alt ist <strong>–</strong> sie ist eine „ältere“ Dame, wobei dieses „älter“ nicht die Steigerung<br />

<strong>von</strong> alt ist, son<strong>der</strong>n die Verkleinerung <strong>von</strong> alt meint.<br />

<strong>Alter</strong> ist primär eine gesellschaftliche Kategorie („soziales <strong>Alter</strong>“); im<br />

Gr<strong>und</strong> müsste man vom Prozess des <strong>Alter</strong>ns sprechen. Die Abgrenzung<br />

eines eigenen <strong>Leben</strong>sabschnitts „<strong>Alter</strong>“ ist im Gr<strong>und</strong>e nicht möglich. Vielmehr<br />

ist <strong>von</strong> Prozessen des <strong>Alter</strong>s <strong>und</strong> des <strong>Alter</strong>ns auszugehen, die sich<br />

über weite Teile <strong>der</strong> Biographie erstrecken <strong>und</strong> die im Sinn <strong>von</strong> graduellen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in Erscheinung treten. Natürlich sind dabei auch immer die<br />

individuell-biographischen <strong>Leben</strong>släufe <strong>und</strong> das eigene <strong>Leben</strong>sgefühl wichtig;<br />

hier spielen bildungsmäßige Dinge genau so eine Rolle, wie materiellökonomische<br />

Voraussetzungen, psychische <strong>und</strong> physiologische Aspekte,<br />

soziale <strong>und</strong> soziokulturelle Bedingungen, medizinische <strong>und</strong> körperliche<br />

Tatbestände.<br />

In <strong>der</strong> Tat es ist so: das, was man das <strong>Alter</strong> nennt, wird heute auf Gr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>dem</strong>ographischen Entwicklung in mehrere <strong>Leben</strong>sphasen aufgeteilt:<br />

Nach <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Kindheit <strong>und</strong> Jugend (1), folgt die Zeit <strong>der</strong> Ausbildung,<br />

<strong>der</strong> Berufsvorbereitung <strong>und</strong> dann <strong>–</strong> oft familienbegleitend <strong>–</strong> die Zeit <strong>der</strong><br />

Berufsausübung (2); die nachberufliche Zeit ist das dritte <strong>Leben</strong>salter, die<br />

„späte Freiheit“; es ist meist zunächst die unabhängigste <strong>Leben</strong>sphase<br />

<strong>und</strong> überspannt die Jahre 60 bis 80 (3). Erst dann folgt die <strong>Leben</strong>sphase<br />

<strong>der</strong> „Hochbetagten“: ab 80 Jahre (4), <strong>und</strong> <strong>der</strong> „Langlebigen“: ab 90 Jahre<br />

(5). Das <strong>Alter</strong> <strong>und</strong> das <strong>Alter</strong>n zieht sich also hin: „Wir werden älter <strong>und</strong><br />

bleiben länger jung.“ (Berliner <strong>Alter</strong>sstudie)<br />

Man sieht an dieser Einteilung: niemand ist alt <strong>–</strong> entwe<strong>der</strong> man gehört zu<br />

den „jungen Alten“ o<strong>der</strong> zu den „Hochbetagten“ o<strong>der</strong> zu den „Langlebigen“<br />

<strong>–</strong> wobei auch noch auf viele <strong>der</strong> Hochbetagten das Wort <strong>von</strong> Albert<br />

Schweitzer gilt, <strong>der</strong> <strong>von</strong> sich in seinem hohen <strong>Alter</strong> gesagt hat, wohl gegen<br />

seine Kritiker gewandt in <strong>der</strong> Atom-Debatte <strong>der</strong> 50er Jahre: „Ich bin zwar<br />

betagt, aber ich bin nicht umnachtet!“<br />

Auch wenn im „dritten <strong>Leben</strong>salter“ die physiologische Leistungskapazität<br />

erkennbar zurückgeht <strong>und</strong> das Risiko chronischer Erkrankungen (Herz-<br />

Kreislauf-, Stoffwechsel-Erkrankungen sowie Erkrankungen des Stütz- <strong>und</strong><br />

Bewegungsapparats) zunimmt, so ist doch festzustellen, dass <strong>der</strong> Großteil<br />

<strong>der</strong> „jungen Alten“ einen relativ guten o<strong>der</strong> zufrieden stellenden Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

<strong>und</strong> eine hohe <strong>Leben</strong>szufriedenheit aufweist. Nirgendwann ist<br />

es den alten Menschen im Ganzen gesehen so gut gegangen wie heutzutage<br />

<strong>und</strong> hierzulande. Die „späte Freiheit“ stellt sich ein, weil externe Verpflichtungen<br />

in Beruf <strong>und</strong> Familie wegfallen o<strong>der</strong> geringer werden. Man<br />

sollte sich also nicht über das Älterwerden beklagen. „Älterwerden ist doch<br />

ganz schön, wenn man die <strong>Alter</strong>native bedenkt!“ (Maurice Chevalier)<br />

Im „vierten <strong>Leben</strong>salter“ nimmt die Verletzbarkeit des Organismus, die<br />

Anfälligkeit für ges<strong>und</strong>heitliche Störungen <strong>und</strong> funktionelle Einbußen erkennbar<br />

zu; auch in einem ges<strong>und</strong>en <strong>Alter</strong> wächst das Einsamkeitsrisiko<br />

durch den Verlust nahe stehen<strong>der</strong> Menschen in <strong>der</strong> Verwandtschaft <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!