26.08.2013 Aufrufe

Juni - Juli 2012 - Ev. Kirchengemeinde Herten

Juni - Juli 2012 - Ev. Kirchengemeinde Herten

Juni - Juli 2012 - Ev. Kirchengemeinde Herten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ev</strong>angelische<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Herten</strong><br />

Nr.21 l <strong>Juni</strong> - <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

In den Blick genommen<br />

Grenzen der Werbung<br />

Seite 3<br />

Kinder und Jugend<br />

Neues Grün<br />

Seite 4<br />

Kirchengeflüster<br />

Deutsche Chormusik<br />

Seite 6<br />

Als die Kirche laufen lernte<br />

Ökumene 1949<br />

Seite 9<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Juni</strong> - <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Seite 16<br />

Aktion Gemeindespende<br />

<strong>Ev</strong>angelische<br />

Kirchen gemeinde <strong>Herten</strong><br />

Konto-Nr. 200 334 0018<br />

BLZ 350 601 90<br />

KD-Bank<br />

Grenzen der Werbung<br />

Darf Werbung alles?<br />

An vielen Menschen ist es vielleicht vorüber gegangen.<br />

Aber für das Champions-League-Finale Ende Mai hat<br />

der Fernsehsender SAT 1 das Vaterunser als Grundlage<br />

der Werbung genutzt. Der Werbeblock begann damit:<br />

»Lieber Fußballgott, dein Ball komme, dein Spiel geschehe<br />

...« Es stellt sich die Frage: Darf Werbung alles?<br />

Lesen Sie mehr auf Seite 3!


Andacht<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Die Tage nach der Auferstehung müssen für<br />

die Jünger und Jüngerinnen Jesu sehr rätselhaft<br />

und beängstigend gewesen sein. Einige von<br />

ihnen hatten den auferstandenen Christus<br />

tatsächlich gesehen – im Obergemach, auf<br />

der Straße nach Emmaus, hatten sogar seine<br />

Wunden berührt und ein Stück Fisch mit ihm<br />

gegessen. Jetzt waren sie alle in einem Zimmer<br />

versammelt und warteten. (...) Dann kamen<br />

der Wind, die Feuerzungen und das Sprechen<br />

in vielen Sprachen.<br />

Die vielen Menschen auf der Straße, die von<br />

außen hereinblickten, fragten staunend: „Was<br />

will das werden?“ Aber selbst Jesu Jünger und<br />

Jüngerinnen, die viele Wunder gesehen und die<br />

verwandelnde Kraft des Sohnes Gottes persönlich<br />

erlebt hatten, haben vermutlich dieselbe<br />

Frage gestellt: „Was will das werden?“<br />

Wenn wir die Geschichte vom ersten Pfingstfest<br />

lesen, so stellen auch wir uns diese Frage:<br />

„Was will das werden?“ Diejenigen, die inmitten<br />

von politischen oder finanziellen Krisen,<br />

von Gewalt, Besatzung, Krieg oder Konflikten<br />

leben, fragen: „Was will das werden?“ Diejenigen,<br />

die für ihre Überzeugungen und ihren<br />

Glauben verfolgt werden fragen: „Was will<br />

das werden?“ Diejenigen, die fliehen mussten<br />

oder von Naturkatastrophen - Überschwemmungen<br />

und Dürren, Erdbeben und Tsunamis<br />

- heimgesucht worden sind, fragen: „Was will<br />

das werden?“ Diejenigen, die unter HIV/AIDS<br />

leiden oder darum kämpfen müssen, ihre<br />

Familien mit dem Nötigsten, mit Nahrung,<br />

sauberem Wasser, Unterkunft, Ausbildung, zu<br />

versorgen, fragen: „Was will das werden?“ (...)<br />

Wenn wir den biblischen Bericht vom Pfingstfest<br />

aufmerksam lesen, so erkennen wir, dass<br />

in diesem ersten Werk des Heiligen Geistes<br />

2<br />

die Vielfalt des Volkes Gottes<br />

gewürdigt wird. Diejenigen,<br />

die Christus nachfolgen, kommen<br />

nicht alle aus denselben<br />

Ländern und sprechen nicht<br />

alle dieselbe Sprache. Sie sind<br />

sich nicht darin einig, wie das,<br />

was sie erlebt oder gesehen haben,<br />

zu verstehen ist. In einem<br />

jedoch sind sie sich einig: Gott<br />

hat machtvolle Taten vollbracht<br />

und hat die Kraft, sie<br />

und ihre Welt zu verwandeln.<br />

Genau wie die Kraft des<br />

Heiligen Geistes damals<br />

über die Gläubigen kam, so<br />

kommt sie jetzt auch über<br />

uns. Die lebendige Gegenwart<br />

Jesu Christi heilt auch heute<br />

noch die Gebrochenheit der<br />

Welt und kommt zu uns, um<br />

uns Mut, Hoffnung und die<br />

verwandelnde Kraft der Liebe<br />

einzuhauchen.<br />

Möge derselbe Heilige Geist,<br />

der am ersten Pfingstfest über<br />

die Gläubigen kam, auch uns<br />

von Neuem erfüllen, damit wir<br />

... mit der Liebe Gottes und<br />

einem neuen Verständnis füreinander<br />

erfüllt werden. Möge<br />

der Heilige Geist uns in seiner<br />

Kraft verwandeln, so dass wir<br />

befähigt werden, Gottes große<br />

Taten in der heutigen Welt zu<br />

verkünden!<br />

Pfingstbotschaft <strong>2012</strong> der<br />

Präsidentinnen und<br />

Präsidenten des ÖRK


In den Blick genommen<br />

Darf Werbung alles?<br />

In unserer medialen Welt sind wir es schon<br />

fast gewohnt, dass der einen oder anderen<br />

Werbung ein religiöses Symbol zugrunde<br />

gelegt wird. Da wird die Paradiesgeschichte<br />

für die Autowerbung genutzt oder der Engel<br />

für die Lebensversicherung. Obwohl die<br />

Kirchen mehr und mehr an Boden in der<br />

Bevölkerung verlieren, übersteigern die<br />

Werbestrategen ihre Werbespots mit christlichen<br />

Bildern. Sie versuchen an die Stelle<br />

der Kirche zu treten, so hat man den Eindruck.Den<br />

Fauxpas hat jetzt der Sender<br />

SAT1 begangen. Er hat für das Champions-League-Finale<br />

Bayern München gegen<br />

Chelsea das Vaterunser-Gebet aufgegri en<br />

und umgeschrieben. In der Werbung heißt<br />

es:<br />

»Lieber Fußballgott, dein Ball komme, dein<br />

Spiel geschehe, unsere Tore gib uns heute und<br />

vergib uns unsere Fouls, wie auch wir vergeben<br />

den Schiedsrichtern. Führe uns nicht ins<br />

Abseits, sondern bewahre uns vor Kontern,<br />

denn dein ist das Spiel und der Sieg und die<br />

Champions League, in Ewigkeit. Auf Geht’s!<br />

- Finale dahoam!«<br />

Protestanten haben diesen Spot ö entlich<br />

zutiefst kritisiert. Präses Nikolaus Schneider<br />

stellte gegenüber der Presse fest: Hier<br />

wird das Vaterunser zur Ware gemacht. Die<br />

Gefühle der Christen werden verletzt und<br />

der »gebotene Respekt vor der Heiligkeit Gottes«<br />

missachtet. Es geht dem Sender einzig<br />

und allein darum, die Einschaltquote zu<br />

erhöhen.<br />

Wird dieser Stil bei der Fußball-Europameisterscha<br />

fortgeführt? Oder verhil die<br />

EM eher wie in der Vergangenheit dazu,<br />

auch auf Menschenrechtsverletzungen in<br />

den Austragungsländern hinzuweisen?<br />

Aber vor allem stellt sich die Frage: Was darf<br />

die Werbung? Was darf sie nicht?<br />

Natürlich ist das Ziel einer Werbung, möglichst<br />

viele Menschen anzusprechen und ein<br />

Produkt zum Hauptgesprächsthema bei den<br />

Menschen zu machen. Der Sinn dahinter ist:<br />

Je mehr Menschen von diesem Produkt wissen,<br />

um so höher ist die Chance, das Produkt<br />

zu verkaufen. Kaufen viele Menschen das<br />

Produkt, können die Einnahmen gesteigert<br />

werden. Es geht also letztlich um´s Geld.<br />

Das Geld diktiert was sein darf und was<br />

nicht. Das Geld wird damit zum eigentlichen<br />

Herren. Der Zweck heiligt die Mittel.<br />

Und genau an dieser Stelle muss aus christlicher<br />

Sicht widersprochen werden. Denn hier<br />

wird nichts anderes getan, als dem Mammon<br />

zu dienen und nicht Gott und ebenso<br />

wenig dem Menschen. Wenn die Zigarettenwerbung<br />

verboten ist dann deswegen,<br />

weil Rauchen tödlich sein kann. Die Werbung<br />

dient zwar der Gewinnmaximierung,<br />

aber nicht der Gesundheit der Menschen.<br />

Und gleiches gilt doch auch für die Fußballwerbung.<br />

Die Einschaltquoten sind vielleicht<br />

erhöht worden, aber wie groß ist der Flurschaden,<br />

den diese Werbung im Blick auf<br />

das Vaterunser anrichtet. Denn indirekt wird<br />

doch vermittelt: Ich bin das Maß aller Dinge.<br />

Mir sind keine Grenzen gesetzt. Alles ist<br />

erlaubt! Religiöse Gefühle sind mir gleichgültig.<br />

Aber ist das ein würdiger und respektvoller<br />

Umgang miteinander? Ist das eine<br />

menschenfreundliche Kultur, wenn man<br />

Menschen mit einer anderen Denkweise verunglimp<br />

? Ich meine nicht! Hier ist für mich<br />

eine Grenze überschritten. aw<br />

3


Kinder & Jugend<br />

Eine wahre Augenweide ist der neue Rasen<br />

in unserem Kindergarten Grünland. Nun<br />

wird der Kindergarten seinem Namen<br />

gerecht.<br />

Mitte April war es so weit:<br />

Maschinen wurden geliehen, um den<br />

Boden entsprechend vorzubereiten.<br />

Dieser musste aufgelockert und<br />

gewalzt werden, was viele Arbeitsstunden<br />

und großen Körpereinsatz<br />

von Werner Niehoff und Andreas<br />

Haarich in Anspruch nahm.<br />

Endlich wurde der neue Rollrasen<br />

angeliefert.<br />

4<br />

Kindergarten Grünland ist noch grüner geworden<br />

Innerhalb von 24 Stunden musste er verlegt<br />

werden. Die nächste Herausforderung war<br />

nun da. Die Mitarbeitenden des Kindergartens<br />

unterstützten die beiden Gärtner beim<br />

Transport des Rasens sowie beim Verlegen.<br />

Das gemeinsame Werk kann sich sehen lassen.


Auch die Kinder des Kindergartens nahmen<br />

in dieser Zeit viel Rücksicht. Die Rasenfläche<br />

durfte 14 Tage nicht betreten werden.<br />

Die Spielmöglichkeiten waren in dieser Zeit<br />

eingeschränkt.<br />

Umso größer war die Freude, als die neue<br />

Rasenfläche für das Spiel freigegeben wurde.<br />

Die Kinder legten sich auf den Rasen und<br />

fragten immer wieder:<br />

„Wir werden doch jetzt nicht mehr dreckig?“<br />

Sie nahmen den Rasen mit ihren Sinnen<br />

wahr:<br />

„Der riecht aber gut!“.<br />

Für die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung,<br />

aber auch für die Atmosphäre hat<br />

sich diese Investition gelohnt. Wir danken<br />

allen fleißigen Helfern und hoffen, dass der<br />

Rasen uns lange erhalten bleibt.<br />

Das Kiga-Team<br />

Konzeption<br />

des Kindergartens<br />

Der <strong>Ev</strong>. Kindergarten Grünland richtet<br />

seine pädagogische Arbeit nach dem<br />

lebensbezogenen Ansatz nach Hupperts,<br />

dem pädagogischen Ansatz des offenen<br />

Kindergartens und dem Berliner Eingewöhnungsmodell<br />

aus.<br />

Die Kinder sollen in ihrer körperlichen,<br />

geistigen und seelischen Entwicklung begleitet<br />

und unterstützt werden.<br />

»Das Kind ist der Baumeister des Menschen<br />

und es gibt niemanden, der nicht von<br />

dem Kind, das er selbst einmal war, gebildet<br />

wurde.« (Maria Montessori)<br />

Theologisch orientieren sich unsere Kindergärten<br />

an den Grundaussagen des<br />

christlichen Menschenbildes. Jeder<br />

Mensch ist einzigartig und wird in den<br />

Einrichtungen als solcher gesehen und angenommen.<br />

Das Ziel ist, die Kinder für ihre<br />

Lebensaufgaben zu stärken und ihnen Orientierungshilfen<br />

zu geben.<br />

Lesen Sie mehr zu den Konzeptionen auf<br />

unserer Homepage:<br />

www.ev-kirchengemeinde-herten.de


Kirchengeflüster<br />

Sommerkirche<br />

Vielleicht ist es dem einen oder anderen<br />

schon aufgefallen, vielleicht gibt es auch<br />

Unmut darüber oder auch Beifall. Das<br />

Presbyterium musste dieses Jahr das erste<br />

Mal darüber beschließen, im Sommer die<br />

Gottesdienststruktur über drei Wochen<br />

hinweg zu verändern. Vom 15. - 29. <strong>Juli</strong><br />

finden nicht in allen drei Bezirken die Gottesdienste<br />

wie gewohnt statt, sondern<br />

zentral um 11.00 Uhr an der Erlöserkirche.<br />

Wir mussten diese Regelung treffen, weil<br />

wir Personalengpässe durch Urlaub, Vakanzen<br />

und Krankheit haben. 3 Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer müssen 8 Predigtstätten in<br />

<strong>Herten</strong> versorgen.<br />

Schön wäre es, wenn wir diese Veränderung<br />

positiv aufnähmen und uns alle - wie<br />

beim Pfingstgeschehen - an einem Ort<br />

versammeln würden. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst ist wie immer auch Zeit zum<br />

Gespräch und der Begegnung bei Kaffee<br />

und Plätzchen! AW<br />

Meisterwerke<br />

deutscher Chormusik<br />

Zu einem besonderen Programm lädt<br />

die <strong>Herten</strong>er Kantorei (Eintritt frei!) am<br />

Sonntag, dem 24. <strong>Juni</strong> um 17.00 Uhr in die<br />

Erlöserkirche ein:<br />

Aufgeführt werden berühmte Chorwerke<br />

6<br />

deutscher Komponisten. Darunter sind<br />

beispielsweise die wunderschöne und<br />

sehr virtuose Motette »Lobet den Herrn,<br />

alle Heiden« von Johann Sebastian Bach<br />

und die bekannten doppelchörigen »Fest-<br />

und Gedenksprüche« des romantischen<br />

Meisters Johannes Brahms. Der Chor wird<br />

hier in acht Stimmen aufgeteilt, die sich in<br />

zwei Gruppen gegenüberstehen. Brahms<br />

schrieb das Werk auf der Höhe seines<br />

Ruhms, als ihm seine Vaterstadt Hamburg<br />

die Ehrenbürgerschaft anbot. Darüberhinaus<br />

stehen weitere Chorwerke von Brahms,<br />

Schütz, Hammerschmidt und Wolfgang<br />

Stockmeier auf dem Programm, so dass ein<br />

Bogen von der frühen Barockzeit über die<br />

Romantik bis hin zur Moderne gespannt<br />

wird.<br />

Zwei bedeutende Orgelwerke aus dem<br />

Barock (Johann Ludwig Krebs) und der<br />

Romantik (J. Brahms) ergänzen das Programm.<br />

Solist an der Orgel ist Wolfgang<br />

Stockmeier. Es singt die <strong>Herten</strong>er Kantorei<br />

unter Leitung von Elke Cernysev.<br />

Der Eintritt ist frei! EC<br />

Verabschiedung von<br />

Pfarrer Andreas Weyer<br />

Am Sonntag, dem 20. Mai <strong>2012</strong> ist Pfarrer<br />

Andreas Weyer nach 11jähriger Tätigkeit<br />

in der <strong>Kirchengemeinde</strong> Westerholt-<br />

Bertlich aus Krankheitsgründen in einem<br />

feierlichen Gottesdienst verabschiedet


worden. Viel hat er mit seiner Familie<br />

in der <strong>Kirchengemeinde</strong> in Bewegung<br />

gebracht. Als Nachbargemeinde wünschen<br />

wir Pfarrer Weyer und seiner Familie alles<br />

Gute und Gottes Segen für den weiteren<br />

Lebensweg. AW<br />

Verabschiedung von<br />

Pfarrer Hartmut Wortmann<br />

Nicht nur Pfarrer Weyer in Westerholt,<br />

sondern auch Pfarrer Hartmut Wortmann<br />

beschreitet neue Weg. Nach 25 Jahren Seelsorge<br />

im St. Elisabeth-Hospital wechselt<br />

er nach Haltern. Auch ihm wünschen wir<br />

alles Gute und Gottes Segen für sein neues<br />

Aufgabenfeld. AW<br />

Oasentage an der<br />

Städtischen Realschule<br />

Schon seit vielen Jahren gibt es an der<br />

Städtischen Realschule <strong>Herten</strong> das Angebot<br />

eines Oasentages vor der Entlassung<br />

der 10erKlassen.<br />

Konkret geht es dabei um drei Vormittage,<br />

die klassenweise stattfinden und jeweils<br />

von Pastoralreferentin Marlies Hugenroth<br />

sowie Pfr. Bernhard Stahl gestaltet werden.<br />

Die Vormittage beginnen jeweils mit<br />

einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend<br />

haben die Schülerinnen und Schüler<br />

die Gelegenheit zurückzublicken auf ihre<br />

bisherige Schulzeit, sowie Wünsche und<br />

Träume für die Zukunft zu äußern.<br />

Neben dem Rückblick und Ausblick gibt es<br />

Entspannungs- und Selbsterfahrungsübun-<br />

gen, wie z.B., eine Person mit verbundenen<br />

Augen über den Kirchplatz über verschiedene<br />

Hindernisse hinweg zu führen.<br />

In der Regel werden diese Vormittage von<br />

den Schülerinnen und Schülern positiv<br />

bewertet. Immer wieder gibt es auch ein<br />

Wiedersehen mit ehemaligen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden oder mit<br />

Firmlingen.<br />

Früher fanden die Oasentage in der Lutherkirche<br />

statt und nach deren Schließung<br />

seit 2009 im Martinus-Pfarrzentrum in<br />

Westerholt. BS<br />

7


Anlässe der Bezirke<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern im <strong>Juni</strong><br />

und <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> mit dem Vers aus Sacharja 8,23: «Wir<br />

wollen mit euch gehen, denn wir hören, dass Gott mit<br />

euch ist.« Namentlich erwähnen wir alle 70, 75, 80, 85<br />

Jährige und ältere:<br />

Geburtstage<br />

<strong>Juni</strong>/<strong>Juli</strong><br />

Rüdiger Alexander 70<br />

Konrad Balzer 70<br />

Ute Balzer 70<br />

Ute Boiar 70<br />

Renate Breuing 70<br />

Ingeborg Kirtsch 70<br />

Ursel Kramer 70<br />

Rolf Meyer 70<br />

Gisela Möhlmann 70<br />

Johanna Nischik 70<br />

Hannelore Philipp 70<br />

Wolfgang Przistavik 70<br />

Christa Siewert 70<br />

Horst Domurath 75<br />

Wilhelm Eckert 75<br />

Helene Edler 75<br />

Brigitte Emde 75<br />

Manfred Friedrich 75<br />

Diethelm Granitza 75<br />

Anneliese Hahn 75<br />

Richard Hermann 75<br />

Gertraud Hüge 75<br />

Marianne Jablonsky 75<br />

Hans-Hermann Koch 75<br />

Helga Koppauer 75<br />

Krimhilde Rajewicz 75<br />

Irma Reifschneider 75<br />

Gert Rohde 75<br />

Walter Serowy 75<br />

Günter Adamczyk 80<br />

Hans Günter Alexander 80<br />

Ernst Bohle 80<br />

Ruth Czikalo 80<br />

Marianne Dietz 80<br />

Ilse Gabert 80<br />

Gertrud Pecelin 80<br />

Ralf Platzbäcker 80<br />

Erich Rose 80<br />

Günter Schott 80<br />

Harald Truchel 80<br />

Anni Blendorf 85<br />

Ingeborg Bohle 85<br />

Adolf Felker 85<br />

Ruth Groß 85<br />

Renate Kiesgen 85<br />

Elfriede Kurowski 85<br />

Gertrud Lamm 85<br />

Johanna Mackowiak 85<br />

Theodor Nillmaier 85<br />

8<br />

Hildegard Pullwitt 85<br />

Rudi Rolke 85<br />

Gertrud Wrobel 85<br />

Günter Eichholz 86<br />

Ernst Fylax 86<br />

Hertha Koppel 86<br />

<strong>Ev</strong>a Nippe 86<br />

Gerhard Reichelt 86<br />

Anna-Marie Röder 86<br />

Ilse Schmidt 86<br />

Hildegard Dutz 86<br />

Heinrich Bitter 87<br />

Hannelore Bohle 87<br />

Karla Erlemeyer 87<br />

Egon Fleischer 87<br />

Gerda Franz 87<br />

Elfriede Fuller 87<br />

Walter Gottschalk 87<br />

Gertrud Günther 87<br />

Anna Kaminski 87<br />

Ewald Koppel 87<br />

Gerda Mikulski 87<br />

Anneliese Sitz 87<br />

Friedrich Stank 87<br />

Gertrud Stockmann 87<br />

Eleonore Berkau 88<br />

Oswald Gerlach 88<br />

Rolf Graupner 88<br />

Herta Lehmberg 88<br />

Waltraut Likuski 88<br />

Werner Müller 88<br />

Helga Bohle 89<br />

Emma Gronwald 89<br />

Irmgard Kniffka 89<br />

Regine Petzold 89<br />

Hildegard Tauber 89<br />

Maria Wendt 89<br />

Marija Wink 89<br />

Hanni Beckmann 90<br />

Ingeburg Beske 90<br />

Klara Böhmer 90<br />

Rudolf Glomb 90<br />

Helmtraud Lojek 90<br />

Heinz Pilch 90<br />

Helmut Sommer 90<br />

Erika Welke 90<br />

Irmgard Wolter 90<br />

Anni Heiler 91<br />

Erich Konetzka 91<br />

Erich Zymni 91<br />

Anna Fiedrich 92<br />

Elisabeth Voigtländer 92<br />

Margarete Rogowski 93<br />

Liselotte Sievers 93<br />

Ilse Klumpf 94<br />

Elfriede Knape 94<br />

Klara Wilke 94<br />

Verstorben<br />

April/Mai<br />

Wir trauern um:<br />

Marga Andryszak 82<br />

Reinhold Berkau 84<br />

Inge Czok 79<br />

Agnes Grefenberg 72<br />

Manfred Guhe 56<br />

Friedhelm Karpinksi 79<br />

Reinhardt Langner 64<br />

Hildegard Lück 95<br />

Grete März 91<br />

Herbert Mendel 83<br />

Klaus Möller 74<br />

Herbert Nippe 86<br />

Hildegard Pelkowski 74<br />

Elfriede Schmidt 88<br />

Hellmuth Schmidt 82<br />

Heinz Schönfelder 83<br />

Alfred Thomas 88<br />

Else Uhlenbrock 88<br />

Maria Urginus 86<br />

Gertrud Willautzkat 89<br />

Renata Zielinski 89<br />

Getauft<br />

März/April<br />

Wir sagen herzlich<br />

willkommen:<br />

Marina Freiberg<br />

Luise Jurick<br />

Elias Przybysz<br />

Lisa Sado<br />

Chantal Shakira Schlöder<br />

Nina Sonja Bialluch<br />

Leider haben wir im letzten<br />

Gemeindebrief die<br />

Geburtstagskinder vergessen,<br />

die 75 Jahre alt geworden<br />

sind.<br />

Ihnen alles Gute nachträglich<br />

und Gottes Segen: Wir<br />

gratulieren:<br />

Benno Badia<br />

Susanna Freier<br />

Horst Hesse<br />

Helga Karpinski<br />

Gisela Köhler<br />

Renate Rathke<br />

Gisela Ruthmann<br />

Edith Schaberich<br />

Astrid Schierbaum<br />

Kurt Schlüter<br />

Ursula Schulte<br />

Christel Schwarz<br />

Elke Sontowski<br />

Elisabeth Steinhauer<br />

Ingrid Steinmann<br />

Gerhard Wendland


Als die Kirche laufen lernte<br />

»Oekumene in <strong>Herten</strong> 1949«<br />

In der Festschrift zum 50. Kirchweihtag<br />

der Erlöserkirche von 1949 sind im Blick<br />

auf die Ökumene interessante Dinge zu<br />

lesen. Da heißt in den letzten Zeilen zur<br />

Ökumene:<br />

»Das Verhältnis der beiden großen christlichen<br />

Konfessionen zueinander ist in <strong>Herten</strong><br />

ausgesprochen gut. Die Geistlichen sind<br />

durchdrungen von der Erkenntnis, daß es<br />

in unserer Zeit der großen geistigen Auseinandersetzungen<br />

um Christentum oder<br />

Nichtchristentum schlechthin geht, sowie<br />

von der Einsicht, daß nur Friede und Eintracht<br />

der Konfessionen in unserem Volke<br />

die Kräfte des <strong>Ev</strong>angeliums zur Entfaltung<br />

bringen können, die ihm für den Wiederaufbau<br />

nötig sind wie das tägliche Brot. In<br />

den großen Fragen des städtischen Lebens<br />

halten sie Fühlung miteinander und arbeiten<br />

gemeinsam mit an den Aufgaben, die<br />

das öffentliche Leben der christlichen Kirche<br />

stellt, so in der Schuldeputation und<br />

im Kuratorium des mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Gymnasiums sowie in<br />

der religiösen Erziehung der berufstätigen<br />

Jugend.«<br />

Über 60 Jahre später können wir es nicht<br />

anders ausdrücken. Der Weg der Mütter<br />

und Väter von damals wird heute in gleicher<br />

Weise, wenn nicht noch intensiver,<br />

beschritten.<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro<br />

Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Mi 14.00 – 15.30 Uhr<br />

Adressen<br />

Gemeinde im Internet<br />

www.ev-kirchengemeinde-herten.de<br />

Kirchenmusik im Internet<br />

www.hertener-kantorei.de<br />

Gemeindebüro Ewaldstraße 81b<br />

Tel. 0 23 66 - 3 70 51 · Fax 0 23 66 - 3 70 52<br />

re-kg-herten@kk-ekvw.de<br />

Pfarrer Andreas Wilkens Ewaldstr. 81a<br />

Tel. 0 23 66 - 93 84 88 · awilkens@versanet.de<br />

Pfarrerin Ulrike Baldermann /<br />

Pfarrer Bernhard Stahl<br />

Westerholter Straße 615 · Tel. 0 23 66 - 5 56 27<br />

baldermann_stahl@web.de<br />

Pfarrer Ulrich Gallwitz<br />

<strong>Juli</strong>e-Postel-Straße 30 · Tel. 0 23 66 - 8 56 58<br />

pfr-gallwitz@versanet.de<br />

Kantorin E. Cernysev Ebbinghäuser Straße 62<br />

45659 Recklinghausen · Tel. 0 23 61 - 1 67 30<br />

Pfarrerin / Altenheimseelsorgerin Vera Rosin<br />

Elisabethstraße 16 · 45661 Recklinghausen<br />

Tel. 0 23 61 - 6 58 18 15 · duv.rosin@online.de<br />

Kindergarten »Grünland«<br />

Fockenkamp 6 · Tel. 0 23 66 - 8 43 77<br />

re-kita-fockenkamp@kk-ekvw.de<br />

Kindergarten »Sonnenblume«<br />

Feldstraße 158 · Tel. 0 23 66 - 5 54 72 ·<br />

re-kita-feldstrasse@kk-ekvw.de ·<br />

Diakonisches Werk<br />

Ewaldstraße 72 · Tel. 0 23 66 - 1 0 6 7 0<br />

9


Bezirk Luther<br />

Konfirmanden<br />

im Mittelpunkt<br />

Wie schon im vergangenen Jahr, so<br />

beteiligten sich die Konfirmanden<br />

und Konfirmandinnen des Pfarrbezirks<br />

Luther wieder am<br />

Ökumenischen Jugendkreuzweg.<br />

Dieser fand am 29. März statt und<br />

brachte den Jugendlichen den<br />

Leidensweg Jesu nahe.<br />

Beginnend in der Antoniuskirche<br />

führte sie der Weg in die Kapelle des<br />

Elisabeth-Hospitals, sowie ins Glashaus,<br />

ins Kino und<br />

abschließend wieder in die<br />

Antoniuskirche.<br />

An den einzelnen Stationen wurden<br />

Aspekte des Leidens Jesu mit unserer Zeit<br />

in Verbindung gesetzt.<br />

Unsere Konfis bereiteten die Station in der<br />

Kapelle des Elisabeth-Hospitals vor.<br />

Das Bild zeigt die Station „Kreuzigung“ im<br />

HE-Forum, an der der Kontrast der biblischen<br />

Botschaft mit den Symbolen unserer<br />

Zeit besonders deutlich wird.<br />

Nach den Osterferien feierten am 6. Mai<br />

19 Konfirmanden aus dem Pfarrbezirk<br />

Luther ihre Konfirmation in der Erlöserkirche.<br />

Brunnengottesdienst<br />

am 24. <strong>Juni</strong><br />

Im letzten Jahr war er ein großer Erfolg:<br />

der ökumenische Gottesdienst im Innen-<br />

10<br />

hof des Barbarazentrums.<br />

Auch dieses Jahr wollen wir wieder einen<br />

Brunnengottesdienst feiern, und zwar am<br />

24. <strong>Juni</strong> um 11.00 Uhr im Innenhof des<br />

Barbarazentrums. Es geht darin um das<br />

Wasser des Lebens. Groß und Klein, Alt<br />

und Jung sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Anschließend gibt es Mittagsessen. Fast<br />

schon ein kleines Gemeindefest.<br />

Apropos! Bitte vormerken:<br />

Nach den Sommerferien feiern wir wieder<br />

am Sonntag, dem 26. August das »Fest am<br />

Berg«!<br />

Sonnige Tage<br />

auf der Freusburg bei Siegen<br />

Sonnige Pfingstferien erlebten 6 Familien<br />

aus der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Herten</strong>/


Pfarrbezirk Luther auf der Freusburg bei<br />

Siegen, einer mittelalterlichen Burg, die zur<br />

Jugendherberge umgebaut wurde. Vom erhöhten<br />

Standort dieser Burg hat man einen<br />

herrlichen Ausblick auf das Siegtal und die<br />

Umgebung, ein idealer Ort zu einer kurzfristigen<br />

Unterbrechung des Alltags und<br />

eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen.<br />

Dies konnten die Teilnehmer bei reichhaltigem<br />

und gutem Essen aus der Burgküche<br />

genießen, bei abendlichem Zusammensein<br />

und bei vielen Gesprächen zwischendurch.<br />

Natürlich kam auch Spiel und Spaß bei<br />

Tischtennis, Volley- und Fußball auf dem<br />

Burggelände nicht zu kurz. Am Samstag<br />

ging es zur Stadterkundung nach Siegen,<br />

am Sonntag wanderte die Gruppe zum<br />

Druidenstein, einem alten Basaltkegel, an<br />

dem sich heute ein Kreuzweg befindet.<br />

Nach der Wanderung gab es Stärkung bei<br />

einem abendlichen Grillen. Das Motiv des<br />

Weges stand schließlich auch im Mittelpunkt<br />

eines meditativ gestalteten Gottesdienstes<br />

zu Psalm 23. Dieser Gottesdienst<br />

am Pfingstmontagmorgen beschloss dann<br />

auch die erlebnisreichen Tage der Gruppe<br />

auf der Freusburg.<br />

Der Kindergarten Sonnenblume feierte bei<br />

strahlendem Wetter sein Sommerfest!<br />

Familienkreis<br />

Unser Familienkreis kommt aus dem<br />

Grillen gar nicht mehr ´raus: Gegrillt wird<br />

das letzte Mal vor den Sommerferien am<br />

15. <strong>Juni</strong> und das erste Mal nach den Ferien<br />

wieder am 31. August <strong>2012</strong>, jeweils am<br />

Freitag ab 18.30 Uhr.<br />

Wer neu dazu kommen möchte, bitte bei<br />

P. Rose (Tel. 58 57 53) melden.<br />

Veranstaltungen Bezirk Luther, Ebbelicher Weg 15<br />

So 12.00 Kaffee nach der Kirche<br />

Mo 19.30 Barabara-Luther-Treff 18.6.<br />

Di 14.30 – 17.00<br />

16.00 – 18.00<br />

19.30<br />

Mi 12.30<br />

15.30 – 17.00<br />

Do 09.00 – 11.30<br />

14.30 – 17.00<br />

Fr 15.00 - 17.00<br />

18.30<br />

19.30<br />

Seniorenclub - Cafeteria<br />

KU Pfarrheim<br />

Ök. Bibelgespräch<br />

Menü am Berg 11.7.<br />

Frauenhilfe 6.6.; 13.6. (Ausflug);<br />

20.6.; 4.7.<br />

Kleine Oase, Barbarazentrum<br />

Seniorenclub im Pfarrheim<br />

EAB (Ackerstr.) 8.6.; 13.7.<br />

Familientreff 15.6.; 31.8.<br />

Fit for Fun<br />

Sa 09.30 - 12.00 Kinderbibelfrühstück 30.6.<br />

Konfitage<br />

11


Bezirk Erlöser<br />

Herz-Töne<br />

Rockkonzert an der Erlöserkirche<br />

Am Samstag, dem 16. <strong>Juni</strong> tritt ab 19 Uhr<br />

auf dem Vorplatz der Erlöserkirche zum<br />

zweiten Mal die Rockgruppe »Faggotts<br />

n´beer« auf. Sie wird Songs aus den 60er<br />

Jahren bis heute spielen.<br />

Das Open-Air-Konzert kam schon im<br />

letzten Jahr gut an.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Für Getränke und Essen ist gesorgt, so dass<br />

einem wunderbaren Sommerabend mit<br />

guter Musik nichts mehr im Wege steht.<br />

Hoffen wir, dass das Wetter mitspielt!<br />

Großes Finale mit Segnung<br />

vor den großen Ferien<br />

Am Sonntag, dem 1. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> wollen wir<br />

ein großes Finale in der Erlöserkirche miteinander<br />

feiern.<br />

15 Schulkinder aus dem Kindergarten<br />

Grünland werden im Gottesdienst in der<br />

Erlöserkirche um 11.00 Uhr verabschiedet.<br />

12<br />

Der Gospelchor singt<br />

und wir bieten allen<br />

Gottesdienstbesuchern<br />

an, sich im Blick auf die<br />

Urlaubszeit der Sommerferien<br />

den Segen<br />

persönlich zusprechen<br />

zu lassen. Es wird sicher<br />

ein bewegender Gottesdienst.<br />

Im Anschluss an<br />

den Gottesdienst laden<br />

wir zum Grillen vor der<br />

Begegnungsstätte ein.<br />

Herzliche Einladung!<br />

Frauenhilfsausflug nach Zons<br />

Am Mittwoch, dem 20. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> begibt<br />

sich die Frauenhilfe der Erlöserkirche auf<br />

einen Ausflug nach Knechtsteden und<br />

Zons. In Knechsteden steht die Besichtigung<br />

der dortigen Klosteranlage im<br />

Vordergrund. Das mittelalterliche Städtchen<br />

Zons wartet anschließend mit seinen<br />

kleinen und engen Gässchen auf. Seinen<br />

Abschluss findet der Ausflug mit einer<br />

Andacht in der Friedenskirche. Zustandegekommen<br />

ist der Ausflug, weil ein Frau-


enhilfsmitglied in Zons langjährig in der<br />

Frauenhilfe und im Presbyterium tätig war.<br />

Jetzt ist sie Mitglied in unserer Frauenhilfe.<br />

Interessenten können sich gerne an Pfarrer<br />

Andreas Wilkens wenden: Tel. 93 84 88!<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Agathe und Gerhard Reichelt feierten am<br />

25. Mai <strong>2012</strong> in der Erlöserkirche ihre<br />

Diamantene Hochzeit. 60 Jahre Ehe - wer<br />

schafft das heute noch?!<br />

Wir gratulieren dem Paar herzlich und<br />

wünschen ihnen Gottes Segen auf ihren<br />

weiteren Wegen!<br />

Übrigens: Frau Reichelt ist seit über 40 Jahren<br />

aktives Frauenhilfsmitglied!<br />

Arche geht wieder auf Reisen<br />

Vom 4. - 18. August gehen 30 junge Leute<br />

im Alter zwischen 13 und 17 Jahren auf<br />

Reisen nach Haderslev in Dänemark. Die<br />

Arche führt diese Jugendfreizeit unter der<br />

Leitung von Thorsten Gringel durch. Die<br />

Fahrt findet in Kooperation mit der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Disteln statt.<br />

Harderslev liegt ca. 50 Kilometer von<br />

der deutsch-dänischen Grenze entfernt<br />

direkt an den herrlichen Sandstränden der<br />

Ostsee.<br />

Das Haus, in dem die Jugendlichen untergebracht<br />

sind, stammt von 2004 und bietet<br />

gute Freizeitmöglichkeiten. Natürlich werden<br />

Spiel, Sport und Spannung angeboten,<br />

aber auch Ausflüge gemacht und Strandtage<br />

eingelegt.<br />

Wir wünschen der Jugendgruppe viel<br />

Freude miteinander, aber auch ein behütetes<br />

Hin- und Zürckkommen!<br />

Veranstaltungen Bezirk Erlöser, Ewaldstr. 81b<br />

Mo 09.00 - 12.00<br />

14.30 – 17.00<br />

15.00 - 17.00<br />

17.30 - 19.30<br />

19.00 – 21.00<br />

19.00 – 21.00<br />

Di 09.00 - 12.00<br />

16.30 – 18.30<br />

20.00 – 22.00<br />

Mi 09.00 – 12.00<br />

15.00 – 17.00<br />

15.00 – 17.00<br />

17.30 – 20.30<br />

Do 14.30 - 17.00<br />

19.00 – 20.00<br />

17.00 - 20.00<br />

Fr 10.00 – 12.00<br />

18.00 – 21.00<br />

19.30 – 22.00<br />

So 12.00 Kirchkaffee<br />

Krabbelgruppe<br />

Montagstreff<br />

<strong>Ev</strong>. Arbeitnehmerbewegung<br />

(EAB) 25.6. (17 Uhr!);<br />

Kochgruppe Betr. Wohnen<br />

Kurs Glauben 4.6.<br />

Frauentreff<br />

Sprachförderung<br />

Konfirmandenarbeit<br />

Kantorei<br />

Frühstück ab 9 - 13.6.; 11.7.<br />

Frauenhilfe 6.+20.6.; 4.7.<br />

Handarbeit 13.+27.6.; 11.+25.7.<br />

Jugendgruppe Arche (12 – 18 J.)<br />

Sozialverband<br />

Gospelchor<br />

Nur im Vest<br />

Kirche auf d. Markt 15.6.;<br />

Blaues Kreuz<br />

Klosterkreis 22.6.<br />

13


Bezirk Johannes<br />

Frühlingsfest der Frauenhilfe<br />

Am 10. Mai feierte die Frauenhilfe ihr<br />

Frühlingsfest vor vollem Haus. Es war das<br />

erste Fest, das der neue Vorstand organisiert<br />

hatte und dementsprechend nervös<br />

waren die Verantwortlichen vorher. Es<br />

wurden Frühlingslieder gesungen und die<br />

Frauen hatten viel Spaß bei den Sketchen<br />

der Theatergruppe. Nach zwei Stunden<br />

waren alle erstaunt, wie schnell die Zeit<br />

vergangen war. Ein großer Dank aller<br />

Beteiligten ging an den neuen Vorstand<br />

der Frauenhilfe.<br />

Alte Fotos<br />

der Johanneskirche gesucht<br />

Am 2. September wollen wir das 40jährige<br />

Bestehen des Johannes-Gemeindezentrums<br />

feiern. Für eine Ausstellung zum<br />

Jubiläum suchen wir noch alte Fotos oder<br />

14<br />

Dias der Johanneskirche und aus <strong>Herten</strong>-<br />

Süd. Wer noch alte Bilder vom Gelände der<br />

Kirche, von Gemeindefesten, Ausflügen<br />

und Festen der Frauenhilfe oder anderer<br />

Gemeindegruppen, von Gottesdiensten,<br />

Trauungen und Taufen, Konfirmationen,<br />

vom Bläserkreis oder vom Singekreis, von<br />

Veranstaltungen oder, oder… in seinem<br />

Besitz hat wird gebeten, diese zur Verfügung<br />

zu stellen. Bitte schauen Sie doch<br />

einmal Ihre alten Alben durch. Fotos nehmen<br />

Herr Tüns und Pfr. Gallwitz entgegen.<br />

Natürlich werden die Bilder nach dem<br />

Jubiläum zurückgegeben.<br />

Das genaue Programm des Jubiläums wird<br />

noch rechtzeitig veröffentlicht<br />

Gemeindefest am 24. <strong>Juni</strong><br />

Zwei Wochen vor Beginn der Sommerferien,<br />

am 24. <strong>Juni</strong>, feiern wir wieder unser<br />

Gemeindefest rund um die Johanneskirche.<br />

Das Fest beginnt um 11.00 Uhr mit


einem Familiengottesdienst. Wie immer<br />

haben wir ein buntes Programm geplant.<br />

Unter anderem wird der Shantychor singen<br />

und unsere Theatergruppe führt eine<br />

Kostprobe des neuen Stückes, das gerade<br />

einstudiert wird, auf; die Bauchtanzgruppe<br />

und die Kindergruppe des Sportvereins<br />

bieten Tänze dar, Jutta Matheußek bereitet<br />

ihr bewährtes Kinderprogramm mit<br />

Basteln und Spielen vor und für das leibliche<br />

Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt.<br />

Trödelstand, Verlosung und das Ratespiel<br />

werden gleichfalls nicht fehlen.<br />

Gegen 17.30 Uhr werden wir das Fest langsam<br />

ausklingen lassen.<br />

Der Bezirksausschuss lädt alle Helferinnen<br />

und Helfer zu einem Vorgespräch ein. Im<br />

Gemeindehaus liegt eine Liste für Kuchenspenden<br />

aus.<br />

Der Bezirksausschuss hofft auf schönes<br />

Wetter, gute Laune und eine rege Teilnahme<br />

aller „Süder“ Bürgerinnen und<br />

Bürger.<br />

Veranstaltungen Bezirk Johannes, Augustastr. 12<br />

So 10.30<br />

11.00<br />

Mo 19.00 Shantychor<br />

Kaffeetrinken und Gespräch<br />

Kindergottesdienst<br />

Di 09.00 Fitnessgruppe<br />

Mi 09.30<br />

15.30<br />

Do 08.30<br />

15.00<br />

15.00<br />

19.30<br />

Stiftung<br />

„Ernten und Säen“<br />

zu Gast<br />

in Johanneskirche<br />

Stifter sowie Stiftungsrat der Kirchenkreisstiftung<br />

„Ernten und<br />

Säen“ waren in der Johanneskirche<br />

zu Gast. Sie hielten ihr<br />

regelmäßiges Stiftertreffen bei<br />

uns ab, nachdem sie im letzten<br />

Jahr die Johanneskirche<br />

mit einem namhaften Betrag<br />

unterstützt hatten. Bei der Gelegenheit<br />

informierten sich die Mitglieder über den<br />

Fortgang der kirchlichen Arbeit in <strong>Herten</strong>-Süd.<br />

Dank Herrn Tüns konnte die Arbeit in<br />

einem Film dargestellt werden. Neben der<br />

Information über die Johanneskirche stand<br />

die Entwicklung des Stiftungsvermögens<br />

auf der Tagesordnung der Zusammenkunft.<br />

MM-Treff<br />

Marienkäfer – Basteln mit Ton<br />

PC-Kurs<br />

Frauenhilfe 14 tägig<br />

Handarbeit 14 tägig<br />

Johannessingkreis nach Vb.<br />

Fr 16.00 Tischtennis, 14-tägig<br />

15


Gottesdienste<br />

Gottesdienste im <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

3. <strong>Juni</strong><br />

Sonntag<br />

10. <strong>Juni</strong><br />

Gottesdienste im <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Sonntag<br />

1. <strong>Juli</strong><br />

4. n. Trinitatis 09.30<br />

11.00<br />

11.00<br />

Johanneskirche<br />

Erlöserkirche<br />

St. Barbara<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

Segnungsgottesdienst + Gospel<br />

Taufgottesdienst<br />

Konzeption / Gestaltung: Buttgereit und Heidenreich GmbH, www.gute-botschafter.de, Redaktion: Andreas Wilkens<br />

U. Baldermann<br />

A. Wilkens<br />

U. Baldermann<br />

Donnerstag 5. <strong>Juli</strong> 10.00 Wally-Windhausen Altenheimgottesdienst U. Gallwitz<br />

Sonntag<br />

8. <strong>Juli</strong><br />

5. n. Trinitatis 09.30<br />

11.00<br />

11.00<br />

Johanneskirche<br />

Erlöserkirche<br />

St. Barbara<br />

Taufgottesdienst<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

Gottesdienst<br />

A. Wilkens<br />

A. Wilkens<br />

U. Gallwitz<br />

Donnerstag 12. <strong>Juli</strong> 17.00 Franz von Assisi Altenheimgottesdienst U. Gallwitz<br />

Sonntag<br />

15. <strong>Juli</strong><br />

6. n. Trinitatis 11.00 Erlöserkirche Taufgottesdienst U. Gallwitz<br />

Donnerstag 19. <strong>Juli</strong> 11.00 Pflegezentrum St. Elis. Altenheimgottesdienst U. Gallwitz<br />

Sonntag<br />

22. <strong>Juli</strong><br />

7. n. Trinitatis 11.00 Erlöserkirche Abendmahlgottesdienst M. Kohtz<br />

Donnerstag 26. <strong>Juli</strong> 17.00 Franz von Assisi Altenheimgottesdienst U. Gallwitz<br />

Sonntag<br />

29. <strong>Juli</strong><br />

Trinitatis 09.30<br />

11.00<br />

11.00<br />

1.n. Trinitatis 09.30<br />

11.00<br />

11.00<br />

Johanneskirche<br />

Erlöserkirche<br />

St. Barbara<br />

Johanneskirche<br />

Erlöserkirche<br />

St. Barbara<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

Gottesdienst<br />

Taufgottesdienst<br />

Taufgottesdienst<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

Gottesdienst<br />

A.Wilkens<br />

A.Wilkens<br />

U. Baldermann<br />

U. Gallwitz<br />

M. Kohtz<br />

U. Gallwitz<br />

Donnerstag 14. <strong>Juni</strong> 17.00 Franz von Assisi Altenheimgottesdienst U. Baldermann<br />

Sonntag<br />

17. <strong>Juni</strong><br />

2. n. Trinitatis 09.30<br />

11.00<br />

11.00<br />

Johanneskirche<br />

Erlöserkirche<br />

St. Barbara<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

Taufgottesdienst<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

A. Wilkens<br />

A. Wilkens<br />

B. Stahl<br />

Donnerstag 21. <strong>Juni</strong> 11.00 Pflegezentrum St. Elis. Altenheimgottesdienst U. Baldermann<br />

Sonntag<br />

24. <strong>Juni</strong><br />

3. n. Trinitatis 11.00<br />

11.00<br />

11.00<br />

17.00<br />

Johanneskirche<br />

Erlöserkirche<br />

St. Barbara<br />

Erlöserkirche<br />

Gemeindefest<br />

Abendmahlgottesdienst<br />

Oek. Brunnengottesdienst<br />

Konzert<br />

U. Gallwitz<br />

A. Wilkens<br />

U. Baldermann<br />

Donnerstag 28. <strong>Juni</strong> 17.00 Franz von Assisi Altenheimgottesdienst U. Baldermann<br />

8. n. Trinitatis 11.00 Erlöserkirche Gottesdienst U. Baldermann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!