26.08.2013 Aufrufe

"Erhalt uns Herr, bei deinem Wort" - Dr. Dr. Peter Schneemelcher

"Erhalt uns Herr, bei deinem Wort" - Dr. Dr. Peter Schneemelcher

"Erhalt uns Herr, bei deinem Wort" - Dr. Dr. Peter Schneemelcher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1:<br />

06.01.13<br />

Liebe Gemeinde, den ersten Vers des Liedes, das wir soeben gesungen haben,<br />

möchte ich gern noch einmal wiederholen:<br />

„<strong>Erhalt</strong> <strong>uns</strong> <strong>Herr</strong> <strong>bei</strong> <strong>deinem</strong> Wort und steure deiner Feinde Mord,<br />

die Jesus Christus, Deinen Sohn, wollen stürzen von Deinem Thron.“<br />

Es ist ein sperriger Text und auf jeden Fall erklärungsbedürftig, zumal es auch noch<br />

die gereinigte Fassung ist, die wir gesungen haben, denn auch wenn unter dem Lied<br />

die Jahreszahl 1543 steht, so ist das nicht korrekt! Die Fassung aus dem<br />

Magdeburgischen Gesangbuch von 1543 lautet: - ich zitiere im modernen<br />

Hochdeutsch -:<br />

„<strong>Erhalt</strong> <strong>uns</strong> <strong>Herr</strong> <strong>bei</strong> <strong>deinem</strong> Wort<br />

Und steure des Papstes und der Türken Mord,<br />

die Jesum Christum Deinen Sohn, stürzen wollen von Deinem Thron.“<br />

Das Lied hat eine abenteuerliche Geschichte, die einen eigenen Vortrag wert wäre;<br />

es ist der klassische Kriegsgesang des Protestantismus, der erst Mitte des 18.<br />

Jahrhunderts ökumenisch zur heutigen Fassung gemildert wurde.<br />

Dazu ein ganz kurzer Ausflug in die Geschichte:<br />

1541 setzen die Türken unter Süleyman I erneut zum Sturm auf Europa an, Ungarn<br />

wird überrannt und Wien ist nicht mehr weit. Der Islam steht also wieder vor der<br />

mitteleuropäischen Haustür, nur sind die europäischen Mächte durch die<br />

Reformation tief gespalten, Todfeinde, untereinander uneins,<br />

und damit nicht genug, läuft im Volk auch noch das Gerücht, der Papst habe sich<br />

mit Frankreich und den Türken verbündet, um die abgefallenen protestantischen<br />

Territorien wieder unter seine Oberhoheit zu zwingen - es ist damals wie heute, je<br />

abenteuerlicher eine Verschwörungstheorie , desto mehr wird sie geglaubt!<br />

Die deutschen Fürsten nehmen da<strong>bei</strong> die türkische Gefahr sehr ernst, und einer ihrer<br />

Mächtigsten, der sächsische Kurfürst Johann Friedrich beauftragt seine Geistlichen,<br />

in Predigt und Gebet vor der Türkengefahr zu warnen und um Abwendung zu beten.<br />

Und zu seinen führenden Geistlichen gehört ein Martin Luther (1483 – 1546);<br />

Und so stößt dieser Auftrag auf einen Mann, der um die Zeit noch vier Jahre zu<br />

leben hat , aber auch ,- da sind sich die Luther – Forscher einig- , beherrscht wird<br />

von apokalyptischen Ängsten, Depressionen und vor allem von tiefer Sorge um den<br />

Fortbestand seines Werkes .Er sieht es akut bedroht, von zwei Seiten :<br />

Da sind die Türken, der Islam- wie er es nennt: die Mohammedaner: die Zuchtrute<br />

des Teufels, wie Luther es nennt, handelnd im Auftrag Gottes, um die Christenheit<br />

zur Buße zu zwingen und die Kinder wieder das Beten zu lehren.<br />

Und da ist Papst, - und hier, liebe Gemeinde, sei eindringlich eingefügt, dass wir das<br />

Zeitalter der Renaissance schreiben, und keinerlei Parallelen zum heutigen Papsttum<br />

erlaubt sind. Auch der Protestant kann z.B. dankbar sein für das exzellente Jesus<br />

Buch des heutigen Papstes - . Aber damals ist er für Luther der Feind Christi, das


2:<br />

Feindbild par excellence, der Antichrist, der nach weltlicher Macht strebt, das<br />

Evangelium den Menschen mit Hilfe einer Priesterkaste vorenthält und die Seelen ins<br />

Verderben führt. Hat er, Luther, nicht geschrieben gegen ihn: Wider das Papsttum<br />

zu Rom vom Teufel gestiftet?<br />

Liebe Gemeinde, soweit ganz kurz zur Einordnung - nur bedarf es noch eines<br />

Hinweises auf die Biographie Luthers. Sehen Sie mir diese Erinnerung an Ihren<br />

Religions – und Geschichtsunterricht ein wenig nach!<br />

Es geht um den jungen Luther vor 1517: ein psychisch höchst gefährdete<br />

Persönlichkeit, die an ihrem Gottesbild zu zerbrechen droht!<br />

.<br />

Und dieses Gottesbild ist in der Tat nach heutigen Maßstäben grauenhaft,<br />

angsterregend. Da sitzt im Himmel ein strafender Übervater, der von seinen Kindern<br />

letztlich perfektes Tun und Handeln bis hin zur Heiligung, ja Heiligkeit erwartet, der<br />

durch permanente Buß – Übungen besänftigt werden muss, der im jüngsten Gericht<br />

richten und verdammen wird.<br />

Und nicht nur für Luther, sondern für unendlich viele seiner Zeitgenossen steht so im<br />

Zentrum ihrer Frömmigkeit das Streben danach, dem Gericht zu entgehen, durch<br />

Buße, gute Werke und persönliche Umkehr diesen Vater gnädig zu stimmen. Das<br />

ist eine ganz wesentliche Grundstimmung dieser Übergangszeit von Mittelalter zur<br />

Neuzeit. !<br />

Und dann kommt das, was die Kirchengeschichte das reformatorische Urerlebnis<br />

nennt, was im 19. Jahrhundert dann zur Geburtsstunde des Protestantismus<br />

hochstilisiert wurde, diese Erkenntnis: “dass wir nicht durch Werke, sondern durch<br />

den Glauben an Christus gerecht und selig werden.“ 1<br />

So beschreibt es Luther gegen Ende seines Lebens selbst, was ihm da an<br />

Erkenntnis widerfahren ist.<br />

Aber was heißt hier Erkenntnis?<br />

Das ist mehr als eine gefühlsmäßige oder gedankliche Kehrtwendung, es ist die<br />

Konzentration der gesamten Existenz hin auf den gekreuzigten Jesus.<br />

Sein, Jesu Opfer ist mehr als genug, um die Menschheit auf ewig mit Gott zu<br />

versöhnen!<br />

Und Gott hat dieses Opfer seines einzigen Sohnes angenommen, die Welt mit sich<br />

versöhnt. Vertrau allein darauf, glaube das fest, und der Weg zu Gott, zum Paradies<br />

ist frei, - wie haben wir gesungen? der Cherub steht nicht mehr dafür, Gott sei Lob,<br />

Ehr und Preis! 2<br />

Liebe Gemeinde, sehen Sie mir diesen Ausflug in protestantisches Basis Wissen ein<br />

wenig nach, aber es ist ein notwendiger Baustein zum Verständnis dieser harten<br />

Zeilen von 1543: „Steure des Papstes und der Türken Mord“<br />

1 K. Aland, Luther Deutsch, Bd. 2, 17<br />

2 EG 27, 6


3:<br />

Da hat endlich einer Ruhe, Seelenfrieden gefunden, die absolute Wahrheit für die<br />

ganze Welt - und sieht nun finstere Mächte am Werk, die genau diese<br />

unverzichtbare Lebensbasis in Frage stellen, vernichten wollen!<br />

Wer hier recht hat, auf wessen Seiten Gott steht, das ist für Luther keine Frage!<br />

Die Tod - Feinde Christi sind am Werk, Gott allein weiß warum.<br />

Zum einen eben der Islam, in dem Christus zum Menschen, wenn auch zu einem<br />

besonderen, aber eben nur Propheten degradiert wird und die Kirche unterdrückt<br />

und verfolgt wird<br />

,<br />

Und dann der für Luther prototypische Papst, der sich als angeblicher Stellvertreter<br />

Christi auf Erden selbst zum Mittler zwischen Gott und Mensch macht und das<br />

ewige Heil verwalten will, möglichst gegen Gebühr - wo es doch durch den Glauben<br />

geschenkt wird.<br />

Und vielleicht verstehen Sie jetzt besser diesen Aufschrei eines Menschen zu<br />

Gott: Das darf nicht sein, „Steure Deiner Feinde Mord!“<br />

Nun haben sich seitdem die Zeiten erheblich geändert.<br />

Zum einen ist mit Recht angezweifelt worden, ob das Bild, das Luther von der<br />

katholischen Kirche und dem Papst hatte, wirklich so zutraf, aber Differenzierung war<br />

zu dieser Zeit nicht gerade angesagt,<br />

Zum anderen ist das alles heute anno 2013 in Europa kaum noch vorstellbar, dass<br />

die Frage, was kommt nach dem Tod, wie komme ich ins Paradies und vermeide die<br />

ewige Hölle, Massen bewegen, auf die Straße treiben konnte. Das schafft<br />

heutzutage allenfalls noch die Schuldenkrise in Europa.<br />

Und ein drittes. Luther hat seinen Blick allein auf Christus gerichtet. Für ihn war klar,<br />

wenn Gott dieses Opfer annimmt, dann nur, weil es das gewaltigste aller Opfer ist,<br />

der Sohn Gottes selbst, Teil Gottes, sitzend auf seinem Gottes Thron.<br />

Damit bleibt er voll in der Lehrtradition der Kirche, innerhalb der Christologie – so<br />

nennt man die Lehre über Christus.<br />

Nur einem altgedienten Religionslehrer geht da<strong>bei</strong> die einfache Frage von Schülern<br />

Frage nicht aus dem Sinn: wie hat man sich das denn vorzustellen?<br />

Und damit, liebe Gemeinde, sind wir – was Aktualität angeht - <strong>bei</strong> einem ganz<br />

großen Problem in <strong>uns</strong>erer christlichen Kirche, ich nenne es einmal: die<br />

christologische Sprachlosigkeit.<br />

Gottes Sohn – das lassen wir als Titel so stehen,<br />

aber über mehr als tausend Jahre hin hat die christliche Kirche das mit handfesten<br />

Vorstellungen gefüllt. Vielleicht haben Sie einmal in einem Festgottesdienst das<br />

Nizänum – Constantinopolitanum von 381 gebetet (steht noch im Gesangbuch), wo


4:<br />

es über Jesus heißt: ‚ Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott,<br />

gezeugt, nicht geschaffen, vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen‘.<br />

Das war nicht als Bild gedacht, sondern wurde von den Menschen als Realität<br />

gesehen, genauso wie das ewige Feuer in der Hölle. Der glaubende Mensch braucht<br />

zu allen Zeiten handfeste Vorstellungen, die sich verselbstständigen können und<br />

dann nicht mehr als Bilder gesehen werden. Davon ist keiner von <strong>uns</strong> frei.<br />

Und dann wird es schwierig!<br />

Sie kennen den Haupteinwand breiter moslemischer Kreise gegen die christliche<br />

Trinitätslehre, nämlich dass damit ja der Monotheismus aufgegeben würde.<br />

Wenn Gott einen Sohn hat, dann muss es letztlich zwei Götter geben – das ist<br />

Volkes Meinung.<br />

Und dann ist es im Dialog manchmal ein mühseliges Geschäft, klar zu machen, dass<br />

das Bild vom Sohn nur heißt, dass sich, ganz biologisch, Wesenszüge,<br />

Eigenschaften des Vaters widerspiegeln, ja finden lassen, die ein wenig<br />

Rückschlüsse auf den Vater zulassen, ohne ihn, den Vater da<strong>bei</strong> erschöpfend zu<br />

beschreiben, ja, dass der Ausdruck Vater schon ein Bild bleiben muss, um einfach zu<br />

sagen, dass es jenseits <strong>uns</strong>eres Zut<strong>uns</strong> einen Anfang des Lebens gibt.<br />

Wir sollten da<strong>bei</strong> nicht auf die klassischen Glaubensbekenntnisse verzichten. Sie<br />

sind Zeugnis davon, dass wir in einer langen Tradition stehen und der Glaube und<br />

die Kirche nicht erst mit <strong>uns</strong> anfangen. Und sie zeigen auch Grenzen auf, die nicht<br />

überschritten werden können, ohne die Identität des christlichen Glaubens<br />

preiszugeben, wie etwa den Glauben an die Auferstehung.<br />

Doch christologische Sprachlosigkeit bedeutet für mich, ein Mangel an Wissen von<br />

und über Jesus Christus. Ich fürchte, dass in der kirchlichen Verkündigung allzu sehr<br />

und allzu schnell vom Text weg auf die ethische Komponente abgezielt wird. Friede,<br />

soziale Gerechtigkeit und Versöhnung kommt immer gut an. Doch dann wird der Text<br />

nur noch zur Staffage.<br />

Doch wenn sich in Jesus Christus Gott widerspiegelt, Spuren von IHM zu finden sind,<br />

dann muss ich die Geschichten von Jesus wissen, kennen. Und da haben wir in<br />

<strong>uns</strong>erer Gesellschaft eine handfeste Bildungskatastrophe!<br />

Zum einen geht es schlicht und ergreifend um die Kenntnis der neutestamentlichen<br />

Geschichten, auch als Teil christlicher Allgemeinbildung. Ich habe den Verdacht,<br />

dass ob Lehrerin für Religion, Erzieherin oder Eltern, der Kreis derer, die noch von<br />

Jesus erzählen wollen oder können arg zusammenschrumpft. Das kann auch ein<br />

Konfirmandenunterricht nicht wettmachen.<br />

Und falls zum anderen heute Morgen Großeltern unter <strong>uns</strong> sind, die noch Ahnung<br />

haben, dann ergeht die herzliche Bitte, davon auch an Enkel weiterzugeben, bevor<br />

die Generation des christlichen Bildungsbürgertums, deren große literarischen Werke<br />

man ohne Bibelkenntnis nicht verstehen kann, dass diese Generation ganz<br />

ausstirbt und wir nur noch mit einer Generation zu tun habe, die Vatertag für normal<br />

hält und Christi Himmelfahrt als Spezialausdruck aus der Raumfahrt verbucht.<br />

Da<strong>bei</strong> ist mir schon klar, dass, wenn man die Fülle der biblischen Geschichten auf<br />

sich wirken lässt, ein höchst komplexes Jesus – Bild entsteht.


5:<br />

Das geht <strong>bei</strong>m Johannes – Evangelium los, das den irdischen Jesus kaum zur<br />

Kenntnis nimmt, und das setzt sich in den drei anderen Evangelien fort, wo <strong>uns</strong> ein<br />

sehr irdischer Jesus begegnet , eben ein Mensch, ein Mann, ein Jude ,nach<br />

jüdischer Tradition beschnitten, - bedenken Sie das bitte auf dem Hintergrund<br />

heutiger Diskussionen und theologischer Richtungen - , er vollbringt Wunder, trennt<br />

sich von seiner Familie, mutet seinen Jüngern eine schier untragbare Hypothek an<br />

Nächstenliebe zu, hat Angst vor dem Tod, treibt einen Paulus hinaus in die Welt, um<br />

die Grenzen Israels, seines Volkes, religiös zu sprengen, und offenbart sich am Ende<br />

als der Auferstandene. Das ergibt ein verwirrendes, widersprüchliches Bild mit immer<br />

neuen Facetten, macht Theologie aufregend, ärgerlich und spannend.<br />

Und am Ende vielleicht die Ahnung, das alles das auch ein Seite Gottes ist, dir wir<br />

nur ahnen können.<br />

Das Spannende und Faszinierende an fast 2000 Jahren Theologie, ist die Erkenntnis<br />

und Erfahrung, wie Menschen sich an diesem Jesus Christus abgear<strong>bei</strong>tet haben<br />

und noch abar<strong>bei</strong>ten, mit immer anderen Ergebnissen und Konsequenzen für ihr<br />

Leben und das zeigt auch die Lebendigkeit ein er Kirche, einer Gemeinde, ja jeder<br />

einzelnen Christin, wenn er oder sie an dieser Stelle, dem Nachspüren der Person<br />

Jesu Christi keine Ruhe geben , nicht müde werden , zu fragen, wer er denn<br />

eigentlich war, oder besser ist.<br />

Natürlich bleibt da<strong>bei</strong> immer die Frage nach dem verbindenden roten Faden.<br />

Und der besteht für mich, liturgisch gesagt, in der unlösbaren Verbindung von<br />

Weihnachten und Ostern. Das eine geht ohne das andere nicht, oder es wird sinnlos<br />

äußerlich. Das Kind aus der Krippe wird Menschen, erwachsen, lebt mit einem<br />

unbegrenzten Gottvertrauen, stirbt und erfährt, dass Gott ihn auch da , im Tod nicht<br />

alleine lässt, sondern herausholt, zu einem ewigen Leben <strong>bei</strong> sich.<br />

ER ist der erste, der Exemplarische, der den Weg freigemacht hat, damit wir mit<br />

weniger Angst als einst ein Martin Luther <strong>uns</strong>eren Weg Gott entgegen gehen<br />

können. Alles geht auf ein Ende zu, wir aber haben ein Ziel, Gott sei Dank.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!