23.10.2012 Aufrufe

Weiterbildung und Neuerungen - ASM - Bezirk 10 Mindelheim

Weiterbildung und Neuerungen - ASM - Bezirk 10 Mindelheim

Weiterbildung und Neuerungen - ASM - Bezirk 10 Mindelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 07, Ausgabe 03 07.<strong>10</strong>.2003<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>und</strong> <strong>Neuerungen</strong><br />

Auf <strong>Bezirk</strong>sebene starten in den<br />

nächsten Monaten <strong>und</strong> Jahren einige <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen<br />

<strong>und</strong> <strong>Neuerungen</strong>,<br />

die alle das Ziel haben, unsere heimische<br />

Blasmusik nach vorne zu bringen. Hier nun<br />

die Punkte im Einzelnen:<br />

Klarinetten-Workshop mit Klaus<br />

Hampl. Näheres hierzu auf Seite 7 <strong>und</strong> 8.<br />

Bei erfolgreichem Verlauf dieser Veranstaltung<br />

werden die Workshops auf andere Instrumentalgruppen<br />

ausgeweitet.<br />

Integration <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong> von<br />

Nachwuchsdirigenten/innen. Bisher war<br />

es Praxis, dass der <strong>Bezirk</strong> die Jugendlichen<br />

bis zur Goldkurs-Prüfung fachlich <strong>und</strong><br />

menschlich begleitet hat, danach waren die<br />

Interessierten eigentlich auf sich alleine gestellt.<br />

Ab Herbst diesen Jahres wird sich<br />

Dieses ändern. Wir installieren einen „<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Informationsblatt des <strong>ASM</strong>-<strong>Bezirk</strong> X<br />

Pool“ mit Nachwuchsdirigenten/innen.<br />

Teilnehmen<br />

sollten hierbei alle, die sich<br />

entschlossen haben, den<br />

Dirigentenkurs abzulegen<br />

<strong>und</strong> alle, die in den letzten<br />

paar Jahren den Kurs erfolgreich absolviert<br />

haben. Die Ziele des „Pools“ sind folgende:<br />

Dirigier-Praxis sammeln unter Anleitung<br />

erfahrener heimischer Dirigenten<br />

mit diversen heimischen Blasorchestern.<br />

Regelmäßiger Erfahrungsaustausch untereinander.<br />

Regelmäßige bezirksinterne Workshops<br />

mit professionellen Blasmusikdirigenten<br />

<strong>und</strong> Lehrgangsorchester.<br />

Koordinator <strong>und</strong> Ansprechpartner des „<br />

Pools“ ist Martin Jall, Dirigent des Musikverein<br />

Stetten, er hat sich sofort bereit erklärt<br />

diese Aufgabe zu übernehmen. Wir hoffen,<br />

Impressum Seite 2<br />

Dirigentenweiterbildung Seite 2<br />

Bessere Präsentation der Marschmusik Seite 2<br />

Goldkursteilnehmer 2003 Seite 3<br />

D1-Prüfung in Dirlewang Seite 3<br />

D1-Prüfung in Zaisertshofen Seite 3<br />

D2-Prüfung in <strong>Mindelheim</strong> Seite 4<br />

Schon nachgedacht? Seite 4<br />

Pflichtstücke des BBMV 2004 Seite 5<br />

Klarinetten Workshop - Anmeldebogen Seite 6<br />

Portrait - Klaus Hampl Seite 7/8<br />

<strong>Bezirk</strong>sentscheid „Spiel in kleinen Gruppen“ 2003/2004 Seite 9<br />

D1-Prüfung in Breitenbrunn Seite 9<br />

Veranstaltungskalender Seite <strong>10</strong><br />

(Fortsetzung auf Seite 2)<br />

Seite 1


(Fortsetzung von Seite 1)<br />

dass wir durch diese Maßnahme viele hochqualifizierte<br />

<strong>und</strong> motivierte junge Dirigenten/innen<br />

gewinnen können. Dieses Projekt<br />

startet sofort, d.h. mit Beginn des diesjährigen<br />

Dirigentenkurses in den Herbstferien!<br />

Bei der Dirigentenbesprechung am 19. November<br />

in Stetten können wir über dieses<br />

Thema ausführlich diskutieren.<br />

Dirigentenweiterbildung im <strong>Bezirk</strong><br />

<strong>10</strong>. Leider haben wir in unserem <strong>Bezirk</strong> zur<br />

Zeit keinen <strong>Bezirk</strong>sdirigenten, trotzdem sehen<br />

wir es als dringend notwendige Aufgabe,<br />

die aktiven Dirigenten fortlaufend weiterzubilden.,<br />

nur dadurch können wir die Qualität<br />

unserer heimischen Blasmusik entscheidend<br />

verbessern. Markus Kolb, Stadtkapelle <strong>Mindelheim</strong><br />

<strong>und</strong> Leo Fischer, Musikkapelle Oberrieden,<br />

stellen hierzu ein Konzept zusammen,<br />

das wir gemeinsam ebenfalls am 19.<br />

November in Stetten besprechen <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

beschließen werden. Im Groben<br />

kann man schon sagen, dass wir drei bis viermal<br />

jährlich, vorwiegend in den Wintermo-<br />

Impressum:<br />

Informationsschrift des <strong>Bezirk</strong> X,<strong>ASM</strong>.<br />

Redaktion:<br />

Andreas Schuster, as<br />

Jägerstraße 21,<br />

87719 <strong>Mindelheim</strong>/Westernach<br />

Tel.: 08261/8<strong>10</strong>7<br />

Tel. gesch.: 08261/762922<br />

Mobil: 01728209700<br />

Fax: 08261/762940<br />

Email:andreas.schuster@a-frey.de<br />

Hannes Heinlein, hh<br />

Rosenauweg 15<br />

86842 Türkheim<br />

Tel.:Fax privat: 08245/90544<br />

Mobil: 01739164863<br />

Email: musik@t-online.de<br />

Email: webmaster@asm<strong>10</strong>.de<br />

<strong>Bezirk</strong>sjugendleiter<br />

Roland Daufratshofer rd<br />

Untere Hauptstrasse 21<br />

87782 Oberegg<br />

Tel. 08269/664<br />

Fax 08269/701<br />

Email: DaufiR@t-online.de<br />

naten, Lehrgangstage mit professionellen<br />

Blasmusikdirigenten <strong>und</strong> Lehrgangsorchester<br />

durchführen möchten wobei sich die jeweiligen<br />

Themen fortlaufend aneinander<br />

reihen. Der <strong>Bezirk</strong> gibt für diese Fortbildung<br />

viel Geld aus in der Hoffnung, dass<br />

das Angebot auf fruchtbaren Boden fällt.<br />

Bessere Präsentation der Marschmusik.<br />

Derzeitiger Stand ist, dass Marschmusik<br />

bei Umzügen relativ schlecht verkauft<br />

bzw. dargeboten wird. Das Zuschauerinteresse<br />

bei Großveranstaltungen wie z.<br />

B. <strong>Bezirk</strong>smusikfest oder Schützenumzug<br />

lässt spürbar nach, dem gilt es entgegen zu<br />

wirken. Ziel ist es beim nächsten <strong>Bezirk</strong>smusikfest<br />

2005 in Dirlewang ein neues<br />

Konzept für den Umzug zu präsentieren<br />

<strong>und</strong> das sieht folgendermaßen aus:<br />

Jede Kapelle präsentiert sich nach einem<br />

minutiösen Abmarschplan einzeln dem<br />

Publikum auf einer komprimierten<br />

Wegstrecke mit anschließender Aufstellung<br />

zu einem kurzen Gesamtchor. Das Publikum<br />

wird mit einem detaillierten, schriftlichen<br />

Programm informiert, wann spielt<br />

welche Kapelle welchen Marsch usw. Jede<br />

Musikkapelle wird durch drei Wertungsrichter<br />

nach den Richtlinien des BBMV in<br />

fünf verschiedenen frei wählbaren Wertungsstufen<br />

bewertet. Die Ergebnisse werden<br />

sofort anschließend im Festzelt bekannt<br />

gegeben, wobei die jeweiligen Sieger der<br />

einzelnen Wertungsstufen mit einem Pokal<br />

<strong>und</strong> einem Naturalienpreis ausgezeichnet<br />

werden.<br />

Eine musikalisch <strong>und</strong> optisch einwandfrei<br />

funktionierende Marschmusik in Bewegung<br />

hat seit jeher einen sehr hohen Stellenwert<br />

in der Öffentlichkeit <strong>und</strong> hat nichts mit Militarismus<br />

zu tun. Es entspricht heute durchaus<br />

dem Leistungswunsch vieler unserer Jugendlichen,<br />

auch im Spiel in Bewegung die<br />

Vielfalt ihres Könnens zu präsentieren.<br />

Auch dieses umfangreiche Thema „Musik<br />

in Bewegung“ werden wir auf der Dirigentenbesprechung<br />

am 19. November ausführlich<br />

diskutieren.<br />

as<br />

Seite 2


D3 Lehrgang 2003<br />

Am Sonntag, 24. August hat in Rammingen der neue D3 Lehrgang begonnen. Folgende Musikerinnen<br />

<strong>und</strong> Musiker nehmen daran teil:<br />

Sabine Koch Blasorchester Kirchheim Tobias Jehle Musikkapelle Breitenbrunn<br />

Martina Böck Blasorchester Kirchheim Florian Strobel Kirchdorfer Musikanten<br />

Bernadette Liebl Blasorchester Kirchheim Agnes Gerhardt Musikverein Thannhausen<br />

Julian Freiberger Musikverein Unterkammlach<br />

Wir wünschen für die bevorstehende Prüfung viel Glück <strong>und</strong> Erfolg!!!<br />

D1 Prüfung am 12. Juli 2003 in Dirlewang<br />

Am 12.07.03 fand in Dirlewang die D1 Prüfung statt. Der Lehrgang wurde von Daniela Weidhofer<br />

<strong>und</strong> Michaela Martin geleitet, als Prüfer waren Alexandra Ledermann, Irmgard Ripfel, Roswitha<br />

Jall, Armin Preschl, Peter Müller <strong>und</strong> Sylvester Lutz anwesend. Folgende Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker<br />

der Jugendkapelle Dirlewang nahmen daran teil:<br />

Hermann Bader Bariton Bettina Bauer Querflöte<br />

Simone Bauer Bariton Kristina Birk Querflöte<br />

Alexandra Fröhlich Klarinette Florian Fröhlich Trompete<br />

Monika Herz Klarinette Felix Kuhn Saxophon<br />

Dennis Kuhn Saxophon Bettina Leibrecht Klarinette<br />

Sandra Löffler Klarinette Sabrina Lutz Flügelhorn<br />

Julia Mayer Posaune Manuel Preißinger Trompete<br />

Christina Rauch Flügelhorn Tobias Salger Bariton<br />

Simone Schmalholz Klarinette Tobias Schmid Klarinette<br />

Daniela Seitz Flügelhorn Christoph Simon Bariton<br />

Maria Thauer Klarinette Marius Trommer Saxophon<br />

Maria Wißmiller Klarinette Sabrina Guggemos Querflöte<br />

Sascha Löffler Posaune Stefan Fröhlich Trompete<br />

Vom Musikverein Stockheim nahm Angelika Knöpfle mit der Posaune an der Prüfung teil.<br />

D1 Prüfung am 12. Juli 2003 in Zaisertshofen<br />

Ebenfalls am Samstag, 12.07.03 wurden von Michaela Martin <strong>und</strong> Roland Daufratshofer die D1<br />

Prüfung in Zaisertshofen abgenommen. Der Lehrgang wurde von Marion Schmid aus Kirchheim<br />

geleitet. Teilgenommen haben folgende Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker:<br />

Flossachtaler Musikanten Zaisertshofen:<br />

Sabine Mayer Trompete Sandra Schuster Trompete<br />

Tanja Eberle Flügelhorn Monika Holzmann Klarinette<br />

Julia Heigele Trompete Andras Glaser Bariton<br />

Rainer Schwarzenbacher Tenorhorn<br />

Kirchdorfer Musikanten:<br />

Robert Wolfegg Flügelhorn Ingrid Fleschutz Saxophon<br />

Seite 3


D2-Lehrgang erfolgreich absolviert!<br />

Gr<strong>und</strong> zur Freude haben diese Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker der Jugendkapelle <strong>Mindelheim</strong>:<br />

Sie haben die Prüfung des D2-Lehrganges erfolgreich abgelegt. Dass sich das viele Üben<br />

<strong>und</strong> Lernen gelohnt hat, sieht man den strahlenden Jungmusikern <strong>und</strong> -musikerinnen an:<br />

(Hintere Reihe von links): Michael Schenk, Alexander<br />

Schneider, Tobias Jehle, Andreas Seibold<br />

<strong>und</strong> Harald Schuster.<br />

(Mittlere Reihe von links): <strong>Bezirk</strong>svorsitzender<br />

Hannes Heinlein, Markus Roßkopf, Markus<br />

Marschall, Philipp Hörmann, Kilian Meixner,<br />

Kursleiterin Irmgard Ripfel sowie der Vorstand<br />

der Stadtkapelle <strong>Mindelheim</strong>, Bernhard<br />

Gaßner.<br />

(Vorne sitzend von links): Johannes Roßkopf,<br />

Diana Wurm, Barbara Geistbeck, Annika<br />

Csokás, Monika Beggel <strong>und</strong> Simone Ebert.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Schon darüber nachgedacht?<br />

Anmeldung zum D1-Kurs für Spätberufene<br />

Beginn 08.11.03 ab 13:30 Uhr<br />

Verbindliche Anmeldungen an den BJL<br />

Roland Daufratshofer oder an <strong>Bezirk</strong>sleiter<br />

Hannes Heinlein<br />

Seite 4


Pflichstücke 2004 des BBMV<br />

Mittelstufe<br />

ENTRY-JAZZ-DISCO André Wagnein<br />

EUREGIO-OUVERTÜRE Hans Eibl<br />

KAP ARKONA Alfred Bösendorfer<br />

Oberstufe<br />

A JOURNEY TO RIVA Fritz Neuböck<br />

DYNAMIC WINDS Johan Nijs<br />

KLEINE SUITE FÜR BLASORCHESTER Florian Pranger<br />

Höchststufe<br />

CIVIC MUSIC Peter Wesen-Auer<br />

PORTRAIT OF A CITY Philipp Sparke<br />

SILVER SCREEN Paul Hart<br />

NEW YORK Guido Rennert<br />

Berichtigung der Adressen<br />

Bei einigen Vereinen hat sich sowohl in der<br />

Vorstandschaft als auch bei den Dirigenten<br />

einiges verändert. Leider wurden diese Veränderungen<br />

teilweise nicht mitgeteilt. Ihr<br />

könnt dazu beitragen, dass wir wichtige Infos<br />

rechtzeitig <strong>und</strong> an die richtigen Adressaten<br />

verschicken können. Von Vorteil kann<br />

auch die Bekanntgabe der Email-Adressen<br />

sein.<br />

Ich bitte um Mitteilung, bei welchen Vereinen<br />

sich Vorstand <strong>und</strong> Dirigent oder aber<br />

auch deren Adressen, Telefon, Handy, Fax,<br />

etc., seit Januar 2003 verändert haben. Diese<br />

Änderungen bitte auch an die Geschäftsstelle<br />

des <strong>ASM</strong>.<br />

Extraklasse<br />

Tierolff Muziekcentrale<br />

Roosendaal, Niederlande<br />

TSS-Musikverlag Herbert Eberl<br />

A-6142 Mieders<br />

Musikverlag R<strong>und</strong>el<br />

88248 Rot an der Rot<br />

Carpe Diem Musikverlag<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Scherzando Music Publisher<br />

CH-6332 Hagendorn<br />

TSS-Musikverlag Herbert Eberl<br />

A-6142 Mieders<br />

Carpe Diem Musikverlag<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Anglo Music Press, Wembley<br />

HA9 SGX, England<br />

Otto Wrede Regina-Verlag<br />

65051 Wiesbaden<br />

AuRen Musikverlag<br />

60354 Hürth<br />

Kurkonzerte in BW<br />

Wir bitten, die Ansagen bei den Kurkonzerten<br />

so zu gestalten, dass darin nicht nur auf<br />

die eigene Kapelle, den eigenen Verein eingegangen<br />

wird, sondern auch auf den <strong>ASM</strong><br />

<strong>und</strong> den <strong>Bezirk</strong> <strong>10</strong> entsprechend hingewiesen<br />

wird.<br />

Infomaterial kann bei Hannes Heinlein angefordert<br />

werden.<br />

Seite 5


Anmeldeformular<br />

Bitte bis spätestens 01.11.03 an den <strong>Bezirk</strong>svorsitzenden zurückschicken.<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich<br />

zum Klarinetten-Work-Shop<br />

mit Klaus Hampl an.<br />

Datum: 15.11.03<br />

Ort: Vereinsheim MV Westernach<br />

Zeit: <strong>10</strong>:00 – ca.15:00 Uhr<br />

Name .....................................................Vorname ............................................<br />

Str. .....................................................PLZ ............Ort ..................................<br />

Verein ................................................................................................................<br />

Tel./Fax/Handy .................................................................................................<br />

Ich bitte, den Unkostenbeitrag in Höhe von 20 € von folgendem Konto abzubuchen.<br />

Kto.-Nr.: ...............................................................<br />

BLZ. ...............................................................<br />

Bank ................................................................<br />

Mir ist bewusst, dass eine Rückerstattung des Unkostenbeitrages bei Nichterscheinen<br />

nicht möglich ist.<br />

......................................................................<br />

Datum Unterschrift<br />

Bitte bis spätestens 01.11.03 zurückschicken an:<br />

Hannes Heinlein, Rosenauweg 15, 86842 Türkheim, Fax oder Tel.: 08245/90544<br />

Seite 6


Am 15.11.2003 von <strong>10</strong>:00 –15:00 Uhr<br />

im Musikerheim Westernach.<br />

Teilnehmergebühr 20 € je Person.<br />

Die Anzahl der Teilnehmer ist unbegrenzt.<br />

Inhalt des Workshops:<br />

Klarinetten-Workshop mit Klaus Hampl<br />

- Entstehung der Klarinette<br />

- Pflege der Klarinette<br />

- Ansatz <strong>und</strong> Atmung<br />

- Staccato<br />

- Mit welchen kleinen Tricks kann<br />

ich mein Blatt optimieren.<br />

- Fragen <strong>und</strong> Antworten<br />

Der Workshop richtet sich vor allem an Satzführer<br />

oder Ausbilder im Verein, also an diejenigen,<br />

die schon länger Klarinette spielen<br />

(keine Anfänger). Es wäre schön, wenn möglichst<br />

viele teilnehmen würden, die dann ihr<br />

Wissen als Multiplikatoren weitergeben.<br />

Vor allem ist eine Weiterführung des<br />

Workshops in Richtung Blattbau angedacht.<br />

Klaus Hampl Porträt<br />

Klaus Hampl gehört auf der Klarinette zu<br />

den angesehensten Konzertsolisten unserer<br />

Zeit. Der Kulturpreisträger <strong>und</strong> Kulturbotschafter<br />

seiner Heimatstadt Kaufbeuren beeindruckt<br />

in seinen Konzerten seit vielen<br />

Jahren mit seinem künstlerischen Credo,<br />

wonach jeder Note eine eigene Idee <strong>und</strong> jedem<br />

Ton ein eigener Charakter zukommen<br />

muss. Stets ist Klaus Hampl auf der Suche<br />

(Fortsetzung auf Seite 8)<br />

Seite 7


(Fortsetzung von Seite 7)<br />

nach der ultimativen Realisation der von ihm<br />

gespielten Musik. Er geht dabei oft ungewohnte<br />

Wege, sei es bei der Aneignung neuer<br />

Spieltechniken, sei es bei der optimalen<br />

Zurichtung des Instruments. Die Kritik lobt<br />

denn auch nicht nur die eindrucksvolle Musikalität<br />

des Konzertsolisten, sondern vor allem<br />

Klaus Hampls klangliche Bandbreite:<br />

den Farbenreichtum seiner Klarinette, den<br />

raumfüllenden Ton, den Ansatz, der aus dem<br />

Nicht zu kommen scheint.<br />

So ist es keine Frage, dass Klaus Hampl auf<br />

internationalen Konzertpodien ein gern gesehener<br />

Gast ist. In musikalischen Zentren wie<br />

Berlin, Rom oder St. Petersburg hat er wiederholt<br />

Konzerte gegeben, mit namhaften<br />

Ensembles wie dem Quartetto di Roma <strong>und</strong><br />

dem Trio Berlin hat er ebenso zusammengearbeitet<br />

wie mit den Solisten Allesandro Drago<br />

<strong>und</strong> Luca Fiorentini. Singulär sind die<br />

von Klaus Hampl selbst projektierten Konzertveranstaltungen,<br />

die große Werke der<br />

Musikliteratur in Beziehung setzen zu außergewöhnlichen<br />

Aufführungsorten oder zu bildender<br />

Kunst. Die Wertschätzung, die Klaus<br />

Hampl erfährt, zeigt sich auch darin, dass renommierte<br />

Komponisten Werke für ihn verfassen,<br />

zuletzt Abel Ehrlich, mit der bedeutendste<br />

Vertreter der zeitgenössischen Musik<br />

in Israel. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> all dieser<br />

Verdienste wurde Klaus Hampl vor kurzem<br />

vom Lions Club in Bayern zum Kabinettsbeauftragten<br />

für Kulturfragen ernannt.<br />

Aus seinem reichen Erfahrungsschatz<br />

schöpft Klaus Hampl nicht nur bei seinen<br />

Auftritten, sondern auch in seinen<br />

Workshops. Analog zur klanglichen Brillanz<br />

des Klarinettisten geht es darin vor allem<br />

um Fragen der klanglichen Optimierung.<br />

Klaus Hampl verrät beispielsweise<br />

eine Reihe von Tricks, wie mit wenigen<br />

Handgriffen der Klang der Klarinette modifiziert<br />

werden kann, wie man an das beste<br />

Blatt für sein Instrument gelangt <strong>und</strong> welche<br />

Werkzeuge dafür benötigt werden. Das<br />

Verständnis für die Klarinette fördert<br />

Hampl ferner durch die Vermittlung f<strong>und</strong>amentaler<br />

Kenntnisse über die Entstehung<br />

eines Instruments. Abger<strong>und</strong>et werden die<br />

Workshops durch Tipps zu Intonation <strong>und</strong><br />

Klangbildung, zum richtigen Üben sowie<br />

zur bestmöglichen Vorbereitung auf Prüfungen<br />

<strong>und</strong> Solovorträge. Die Schulung erfolgt<br />

mittels des Einsatzes moderner Kommunikationsmittel<br />

<strong>und</strong> ist auf individuelle<br />

Bedürfnisse <strong>und</strong> Gruppengrößen zugeschnitten.<br />

hh<br />

Seite 8


„Spiel in kleinen Gruppen“ <strong>Bezirk</strong>sentscheid 2003/04<br />

Am Sonntag, 19. Oktober 2003 findet im<br />

Vereinsheim in Unterkammlach der <strong>Bezirk</strong>sentscheid<br />

zum Spiel in kleinen Gruppen statt.<br />

Beginn ist um 9.30 Uhr. Die Ausschreibung<br />

sowie die Anmeldeformulare hierfür wurden<br />

bereits an alle Vereine versandt. Um einen<br />

genauen Zeitplan erstellen zu können, bitte<br />

ich die Anmeldungen bis spätestens 06. Oktober<br />

an den <strong>Bezirk</strong>sjugendleiter zu senden.<br />

Ich möchte Euch natürlich auch recht herzlich<br />

zu diesem Wettbewerb einladen.<br />

D1-Prüfung in Breitenbrunn im August 2003<br />

Sehr gute Ergebnisse erzielten die Teilnehmer der D1 Prüfung am 09.08. in Breitenbrunn.<br />

Der Lehrgang wurde vom Dirigenten der Musikkapelle Breitenbrunn, Armin Preschl, geleitet.<br />

Als Prüfer waren Alexandra Ledermann, Hannes Heinlein, Sylvester Lutz <strong>und</strong> Roland<br />

Daufratshofer anwesend.<br />

Musikkapelle Loppenhausen:<br />

Manfred Bisle Tenorhorn Johannes Böck Tenorhorn<br />

Michael Matzka Flügelhorn Oliver Mayer Trompete<br />

Jugend- <strong>und</strong> Musikkapelle Breitenbrunn:<br />

Christine Götz Querflöte Pia Haggenmüller Saxophon<br />

Verena Haggenmüller Saxophon Sonja Haupeltshofer Klarinette<br />

Michael Kast Tenorhorn Carina Lembach Klarinette<br />

Marina Preschl Posaune Thomas Rogg Posaune<br />

Simone Rogg Bariton Matthias Rogg Tuba<br />

Christian Rogg Tenorhorn Dominic Salger Posaune<br />

Markus Satzger Trompete<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR BESTANDENEN PRÜFUNG!!!!!<br />

Seite 9


15.<strong>10</strong>.03 Herbstversammlung <strong>Bezirk</strong> <strong>10</strong><br />

um 20 Uhr im Gasthaus Schafhäutl<br />

in Mattsies<br />

19.<strong>10</strong>.03 <strong>Bezirk</strong>sentscheid „Spiel in kleinen<br />

Gruppen“ im Vereinsheim in<br />

Unterkammlach<br />

25./26.<strong>10</strong>.03 Bjbo-Probentage im Vereinsheim<br />

in Westernach<br />

27.-30.<strong>10</strong>.03 Bjbo-Probentage in der Jugendbildungsstätte<br />

Babenhausen<br />

29.<strong>10</strong>.03 Generalprobe des Bjbo um 19<br />

Uhr in der Aula der Realschule<br />

Babenhausen<br />

31.<strong>10</strong>.03 Gala-Konzert des Bjbo 2003 um<br />

19.30 Uhr im Kurhaus in Bad<br />

Wörishofen<br />

15.11.03 Klarinetten-Workshop mit<br />

Klaus Hampl im Vereinsheim in<br />

Westernach von <strong>10</strong>-15 Uhr<br />

15.11.03 Jahreskonzert des Orchestervereins<br />

Türkheim um 20 Uhr in der<br />

Turnhalle des Gymnasiums<br />

15.11.03 Zentrale Goldkursprüfung an<br />

der Berufsfachschule für Musik in<br />

Krumbach<br />

19.11.03 Dirigentenbesprechung des<br />

<strong>Bezirk</strong> <strong>10</strong> um 20 Uhr im Prrobelokal<br />

des Musikverein Stetten<br />

22.11.03 Jahreskonzert des Musikverein<br />

Westernach um 20 Uhr im<br />

Vereinsheim Westernach<br />

06.12.03 Jahreskonzert des Musikverein<br />

Rammingen um 20 Uhr im<br />

Gasthaus Stern mit Auftritt der<br />

Jugendkapelle Türkheim-<br />

Rammingen-Amberg<br />

27./28.03.04<br />

Wertungsspiele 2004 in Tussenhausen<br />

04./05.06.05<br />

Wertungsspiele 2005 in Dirlewang<br />

09.-13.06.05<br />

<strong>Bezirk</strong>smusikfest 2005 in Dirlewang<br />

Nächste Ausgabe:<br />

Anfang Dezember 2003<br />

Seite <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!