26.08.2013 Aufrufe

Marktprozesse Bilanzkreisabrechnung Strom - EW Medien

Marktprozesse Bilanzkreisabrechnung Strom - EW Medien

Marktprozesse Bilanzkreisabrechnung Strom - EW Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.<br />

Informationstag<br />

<strong>Marktprozesse</strong> <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> <strong>Strom</strong><br />

27. Oktober 2011, Fulda – Regelzone TenneT<br />

2. November 2011, Berlin – Regelzone 50Hertz Transmission<br />

10. November 2011, Heidelberg – Regelzone EnBW<br />

22. November 2011, Düsseldorf – Regelzone Amprion<br />

Themen • Aufgaben und Verantwortlichkeiten der<br />

verschiedenen Marktrollen<br />

• Prozessbeschreibungen zur Durchführung der<br />

<strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> <strong>Strom</strong><br />

• Erste Erfahrungen nach der MaBiS Einführung<br />

• Tipps für die praktische Umsetzung<br />

• Überblick über die Datenformate<br />

Moderation Dipl.-Ök. Timo Tonding | BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Referenten Dr. Rolf-Dieter Benfer | RWE Vertrieb AG, Dortmund<br />

Rolf Bläsi | Vattenfall Europe Sales GmbH, Hamburg<br />

Vlatka Cordes | RWE Kundenservice GmbH, Bochum<br />

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Dorn | EnBW Operations GmbH, Karlsruhe<br />

Carsten Fröse | ENERVIE AssetNetWork GmbH, Lüdenscheid<br />

Björn Galler | E.ON Westfalen Weser AG, Paderborn<br />

Siegfried-Paul Germ | Thüga Aktiengesellschaft, München<br />

Dipl.-Ing. Rita Günther | 50Hertz Transmission GmbH, Berlin<br />

Christian Häfner | Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG,<br />

Darmstadt<br />

Joachim Hurler | TenneT TSO GmbH, Bayreuth<br />

Dr.-Ing. Jochen Kunkel | EnBW Trading GmbH, Karlsruhe<br />

Hartmut Langener | RWE Vertrieb AG, Dortmund<br />

Dr. Michael Lehmann | envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale)<br />

Melissa Reuschel | TenneT TSO GmbH, Bayreuth<br />

Henner Schmidt | Amprion GmbH, Dortmund<br />

Rainer Voesbein | EnBW Transportnetze AG, Stuttgart<br />

Besuchen Sie uns unter: www.bdew.de


Programm<br />

08.30 Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

09.00 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter<br />

Dipl.-Ök. Timo Tonding, Fachgebietsleiter, Geschäftsbereich Vertrieb, Handel und gasspezifische<br />

Fragen, BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Vortragsblock A: Festlegung von Rahmenprozessen zur <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong><br />

09.15 Uhr Einführung in die Methodik – Neue Prozessbeschreibungen in der Energiewirtschaft<br />

• Erfahrungen mit der bisherigen Ausgestaltung der <strong>Marktprozesse</strong><br />

• Standardisierung der neuen Prozessbeschreibungen<br />

• Grundlagen – Marktrollenmodell<br />

• Dokumentationsform (UseCases, Sequenzdiagramme, Aktivitätsdiagramme,<br />

Klassendiagramme)<br />

• Ausblick<br />

Vlatka Cordes, Referentin Bilanzkreisabwicklung, RWE Kundenservice GmbH, Bochum<br />

Vortragsblock B: Die Umsetzung der Prozesse zur <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> in der Praxis<br />

09.45 Uhr Welche Aufgaben hat der Verteilnetzbetreiber im Rahmen der <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong>?<br />

• Datenlieferungsverpflichtungen<br />

• Zusammenwirken der Marktrollen im Verhältnis<br />

– VNB-Bilanzkoordinator<br />

– VNB-Bilanzkreisverantwortlicher<br />

– VNB-Lieferant<br />

Fulda: Siegfried-Paul Germ, Abteilung Netzwirtschaft, Thüga Aktiengesellschaft, München<br />

Berlin: Dr. Michael Lehmann, Abteilungsleiter Netzzugangsmanagement,<br />

envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale)<br />

Heidelberg: Christian Häfner, Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar<br />

GmbH & Co. KG, Darmstadt<br />

Düsseldorf: Björn Galler, Leiter Netznutzungsmanagement, E.ON Westfalen<br />

Weser AG, Paderborn<br />

10.45 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Wie erfolgt die praktische Umsetzung beim Lieferanten?<br />

• Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Lieferanten in Abgrenzung zum BKV<br />

• Verhältnis Lieferant-BKV im nicht-regulierten Energiemarkt<br />

• Mitwirkungspflicht des Lieferanten im Rahmen des Clearings<br />

Fulda und Berlin: Rolf Bläsi, Leiter Vertragslogistik, Vattenfall Europe Sales GmbH, Hamburg<br />

Heidelberg: Dr. Rolf-Dieter Benfer, Leiter Regulatorisches Umfeld/Konzepte Bilanzkreismanagement,<br />

RWE Vertrieb AG, Dortmund<br />

Düsseldorf: Hartmut Langener, RWE Vertrieb AG, Dortmund<br />

12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen<br />

13.00 Uhr Herausforderung <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong>: Was muss der Bilanzkoordinator leisten?<br />

• Die Rolle des Bilanzkoordinators in der <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong><br />

• Bilanzierungsgebiete als Basis jeglicher Bilanzierung<br />

• Marktkommunikation mit VNB und BKV<br />

• Tipps und Tricks aus der Praxis<br />

Fulda: Joachim Hurler, Leiter <strong>Marktprozesse</strong> und Melissa Reuschel, <strong>Marktprozesse</strong>,<br />

TenneT TSO GmbH, Bayreuth<br />

Berlin: Dipl.-Ing. Rita Günther, Leiterin Fachgebiet Netzabrechnung, 50Hertz<br />

Transmission GmbH, Berlin


14.15 Uhr Kurze Kaffeepause<br />

Heidelberg: Dipl.-Ing. Hans-Joachim Dorn, Grundsatzfragen Zähl- und Energiedatenmanagement,<br />

EnBW Operations GmbH, Karlsruhe und<br />

Rainer Voesbein, Leiter Abrechnungs- und Bilanzkreismanagement (FVA),<br />

EnBW Transportnetze AG, Stuttgart<br />

Düsseldorf: Henner Schmidt, Leiter Bilanzkreismanagement/ Abrechnung,<br />

Amprion GmbH, Dortmund<br />

14.30 Uhr Welche Rolle hat der Bilanzkreisverantwortliche im Rahmen der <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong>?<br />

• Aufgaben und Verantwortlichkeiten des BKV<br />

• Zusammenwirken der Marktrollen im Verhältnis<br />

– BKV-Verteilnetzbetreiber<br />

– BKV-Lieferant<br />

– BKV-Bilanzkoordinator<br />

• Erste Erfahrungen nach der MaBiS Einführung<br />

Dr.-Ing. Jochen Kunkel, Konzernexperte Bilanzkreisverantwortlicher <strong>Strom</strong>,<br />

EnBW Trading GmbH, Karlsruhe<br />

15.30 Uhr Überblick über die Datenformate<br />

• Überblick über die Anforderungen für die IT-Umsetzung<br />

• Änderungsmanagement für Datenformate<br />

Carsten Fröse, Leiter Netzvertrieb, ENERVIE AssetNetWork GmbH, Lüdenscheid<br />

16.15 Uhr Abschlussdiskussion<br />

ca. 16.30 Uhr Ende des Infotages<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Bundesnetzagentur hat im Juni 2009 „Marktregeln zur Durchführung der <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong><br />

<strong>Strom</strong> (MaBiS)“ (BK6-07-002) in Form einer Rahmenfestlegung erlassen.<br />

Mit dieser Rahmenfestlegung wurden einheitliche Vorgaben für alle Marktrollen getroffen, wer<br />

welche Daten an wen und in welcher Frist im Rahmen der Durchführung der <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong><br />

zu übermitteln hat.<br />

Mit der Veröffentlichung der MaBiS wurden die Netzbetreiber unter Einbindung der Bilanzkreisverantwortlichen<br />

und Lieferanten aufgefordert, zur Ausgestaltung der Rahmenfestlegung<br />

detaillierte Prozessbeschreibungen vorzulegen. Diesem Auftrag sind BD<strong>EW</strong> und weitere Verbände<br />

des deutschen Energiemarktes nachgekommen. Die erarbeiteten Prozessbeschreibungen<br />

wurden im April 2010 von der BNetzA veröffentlicht. Die Abwicklung nach den neuen Vorgaben<br />

zur <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> erfolgt zum Liefermonat Juni 2011.<br />

Zielstellung der Infotage ist es, alle Marktrollen umfassend über die Regelungen der MaBiS zu<br />

informieren, die Prozessbeschreibungen zur Durchführung der <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> <strong>Strom</strong><br />

vorzustellen und nach den ersten Erfahrungen Unterstützung für die praktische Umsetzung zu<br />

geben.<br />

Es wird in jeder Regelzone ein Infotag angeboten.<br />

Zielgruppe<br />

Der Infotag richtet sich an für die <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> zuständige Führungs- und Fachkräfte<br />

in den Marktrollen Bilanzkoordinator, Bilanzkreisverantwortlicher, Verteilnetzbetreiber und<br />

Lieferant sowie an IT- und Softwareunternehmen.


Anmeldung<br />

<strong>Marktprozesse</strong> <strong>Bilanzkreisabrechnung</strong> <strong>Strom</strong><br />

27. Oktober 2011, Fulda – Regelzone TenneT<br />

2. November 2011, Berlin – Regelzone 50Hertz Transmission<br />

10. November 2011, Heidelberg – Regelzone EnBW<br />

22. November 2011, Düsseldorf – Regelzone Amprion<br />

Vor- und Nachname<br />

Funktion<br />

Abteilung<br />

Unternehmen<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon Telefax<br />

E-Mail*<br />

BD<strong>EW</strong>-Mitglied Ja Nein <br />

*Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail-Adresse Informationen<br />

zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Abteilung/Ansprechpartner<br />

Unternehmen<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Datum Unterschrift/Stempel<br />

Termine und Orte<br />

27. Oktober 2011: Hotel Esperanto, Esperantoplatz, 36037 Fulda, Telefon 06 61.242 91-0<br />

2. November 2011: Hotel Novotel Berlin am Tiergarten, Straße des 17. Juni 106, 10623 Berlin,<br />

Telefon 0 30.6 00 35-0<br />

10. November 2011: Holiday Inn Heidelberg, Pleikartsförsterstraße 101, 69124 Heidelberg,<br />

Telefon 0 62 21.788-0<br />

22. November 2011: Hilton Düsseldorf Hotel, Georg-Glock-Straße 20, 40474 Düsseldorf,<br />

Telefon 02 11.43 77-0<br />

Konditionen<br />

Teilnahmebeitrag<br />

830,– E für BD<strong>EW</strong>-Mitglieder / 1090,– E für<br />

Nicht-Mitglieder (einschließlich Tagungsunterlagen,<br />

Begrüßungskaffee, Mittagessen und<br />

Pausengetränken, zzgl. MwSt.)<br />

Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn<br />

berechnen wir 50%, bei<br />

Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn<br />

100% des Teilnahmebeitrags.<br />

Zimmerreservierung<br />

Wir haben in den Tagungshotels Zimmerkontingente<br />

zum Sonderpreis bis vier Wochen<br />

vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert.<br />

Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt im<br />

Tagungshotel unter dem Bestellstichwort „<strong>EW</strong>“.<br />

Telefax: 0 69.7 10 46 87-459<br />

regina.pittenauer@ew-online.de<br />

Fragen zur Anmeldung?<br />

Telefon: 0 69.7 10 46 87-351<br />

Ihre Ansprechpartner:<br />

Projektleitung<br />

Alexandra Schlaffer<br />

Telefon: 0 30.2844 94-175<br />

alexandra.schlaffer@ew-online.de<br />

Projektassistenz<br />

Ellen Mieth<br />

Telefon: 0 30.2844 94-201<br />

ellen.mieth@ew-online.de<br />

Veranstalter<br />

<strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse GmbH<br />

Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin<br />

www.ew-online.de<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der <strong>EW</strong> Messen und Kongresse GmbH, die<br />

auf Anfrage erhältlich sind.<br />

In Kooperation mit<br />

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstraße 32,<br />

10117 Berlin<br />

Ansprechpartner:<br />

Timo Tonding / Jakob Osinski<br />

Telefon: 0 30.30 01 99-13 62<br />

Anreise<br />

Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige<br />

Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche<br />

Informationen dazu finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“.<br />

Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der<br />

Hotline 01805-311153 mit dem Stichwort: <strong>EW</strong><br />

(Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen<br />

Telekom AG betragen 14ct/min., die Hotline ist<br />

Montag bis Samstag von 8.00–21.00 Uhr erreichbar,<br />

Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend.)<br />

In Kooperation mit<br />

www.ew-online.de Eine Veranstaltung der<br />

Datenschutzhinweis<br />

Ihre persönlichen Angaben werden von <strong>EW</strong><br />

<strong>Medien</strong> und Kongresse ausschließlich für eigene<br />

Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung<br />

von Dienstleistern, verwendet. Darüber<br />

hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur<br />

Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich<br />

dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren<br />

Informationen mehr erhalten wollen, können<br />

Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die<br />

Zukunft mitteilen, z.B. einfach per E-Mail an<br />

werbewiderspruch@ew-online.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!