27.08.2013 Aufrufe

Leitungsrecht 2013 - EW Medien

Leitungsrecht 2013 - EW Medien

Leitungsrecht 2013 - EW Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.<br />

Fachtagung Energie/Wasser<br />

<strong>Leitungsrecht</strong> <strong>2013</strong><br />

14. Februar <strong>2013</strong>, Bonn<br />

21. Februar <strong>2013</strong>, Leipzig<br />

Themen • Urteile und Entwicklungen im Leitungs- und Wegerecht 2012/<strong>2013</strong><br />

• Anschluss EEG-Anlagen: Beschaffung/ Enteignung/ Entschädigung<br />

• Auslegungsfragen zur Benutzung von Bundesstraßen (RaV und MuV)<br />

• Aktuelles zu den Bahnkreuzungsrichtlinien (GWKR und SKR)<br />

• Minitrenching und Microtrenching in der Praxis<br />

• Berichte und Diskussionen mit Praktikern und Experten:<br />

- Überbauung von Versorgungsleitungen im Straßenbereich<br />

- Beschaffung von <strong>Leitungsrecht</strong>en im ländlichen Raum<br />

- Durchsetzung von Leitungsprojekten ggü. den Behörden<br />

- Straßenmitbenutzung im kommunalen Bereich<br />

Moderation Dieter Schreiber | NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt/Main<br />

Carsten Wesche | BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Referenten Anja Fanghänel | Immobilienmanagement DB Netz AG, Frankfurt/Main<br />

Joachim Majcherek | Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen<br />

Stefan Rappen | CBH Rechtsanwälte, Köln<br />

Dieter Schaffaff | Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH<br />

Dieter Schreiber | NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt/Main<br />

Rudolf Stubenvoll | E.ON Netz GmbH, Bamberg<br />

Roland Thomas | Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf<br />

Carsten Wesche | BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Besuchen Sie uns unter www.bdew.de


Programm<br />

Donnerstag, 14. Februar <strong>2013</strong>/ Donnerstag, 21. Februar <strong>2013</strong><br />

8.30 Uhr Ausgabe der Tagungsunterlagen und Begrüßungskaffee<br />

Tagungsleitung Dieter Schreiber, NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt/Main<br />

Carsten Wesche, BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasser-<br />

wirtschaft e.V., Berlin<br />

9.00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Leitungs- und Wegerecht 2012/<strong>2013</strong><br />

• Entschädigungspraxis in der politischen Diskussion<br />

• TKG-Novelle 2012 – Mitbenutzung von Infrastruktureinrichtungen<br />

• Update zur aktuellen Rechtsprechung 2012<br />

Carsten Wesche, BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasser-<br />

wirtschaft e.V., Berlin<br />

10.00 Uhr Leitungs- und Wegerecht für den Netzanschluss von<br />

Biogas- und EEG-Anlagen<br />

• Beschaffung von <strong>Leitungsrecht</strong>en für EEG- und Biogas-<br />

Netzanschlüsse<br />

• Zulässigkeit von Enteignungsmaßnahmen?<br />

• Übersicht zur Entschädigungspraxis<br />

Dieter Schreiber, NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt/Main<br />

10.45 Uhr Kaffeepause<br />

11.15 Uhr Aktuelles zu den Gas- und Wasserkreuzungsrichtlinien (GWKR 2012)<br />

und Stromkreuzungsrichtlinien (SKR 2000)<br />

• Rechtliche und technische Grundsatzfragen<br />

• Maßnahmen nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) – Folgekostenausgleich<br />

im Dreiecksverhältnis Bahn-Straße-EVU<br />

• Antrags- und Abstimmungsverfahren von Kreuzungsanträgen bei der<br />

DB – Verfahrensschritte, Ansprechpartner, Aktuelles<br />

• Blitzlicht SKR <strong>2013</strong>? – Novellierungsbedarf und aktueller Status<br />

Anja Fanghänel, DB Netz AG, Frankfurt/Main<br />

12.15 Uhr Aktuelles zu Rahmenvertrag (RaV) und Bundesmustervertrag (MuV)<br />

• Ergebnisse aus der Paritätischen Kommission zu aktuellen Auslegungsfragen<br />

der RaV und MuV<br />

• Änderungen in den Nutzungsrichtlinien<br />

• Rechtliche Bewertung von satzungsrechtlichen Straßenminderungsbeiträgen<br />

und Aufbruchsperren?<br />

• Minitrenching und Microtrenching in der praktischen Umsetzung mit<br />

rechtlicher und technischer Bewertung<br />

Joachim Majcherek, Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen,<br />

Gelsenkirchen<br />

13.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen


Kurzbeschreibung<br />

14.00 Uhr Straßenmitbenutzung im kommunalen Bereich<br />

• Straßenmitbenutzung aus Sicht der Gemeinden<br />

• Typische wegerechtliche Regelungen in Konzessionsverträgen<br />

• Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und EVU<br />

Roland Thomas, Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf<br />

14.30 Uhr Überbauung von Versorgungsleitungen im Straßenbereich<br />

• Überwachung von Leitungstrassen gemäß Regelwerk<br />

• Verhalten im Rahmen von Trägerverfahren<br />

• Besonderheiten in den einzelnen Versorgungssparten<br />

• Micro- und Minitrenching als Treiber von Folgekosten?<br />

Dieter Schaffaff, Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH<br />

15.15 Uhr Kaffeepause<br />

15.45 Uhr Praxisbericht: Beschaffung von <strong>Leitungsrecht</strong>en auf landund<br />

forstwirtschaftlichen Nutzflächen • Anforderungsprofil der verhandlungsführenden Personen<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Planung und Durchsetzung von aktuellen Leitungsbauprojekten<br />

• Bürgerbeteiligung als Möglichkeit der Akzeptanzsteigerung?<br />

• Ultima ratio: Wege zur Enteignung<br />

Rudolf Stubenvoll, E.ON Netz GmbH, Bamberg<br />

16.30 Uhr Rechtliche Durchsetzung von Leitungsprojekten<br />

der Versorgungsunternehmen<br />

• Planfeststellungverfahren: Grundzüge und Fallstricke<br />

• Abwägungsgebot: Prüfung von Alternativen und Trassenwahl<br />

• Behördliche Genehmigungen und Auflagen: Umgang und<br />

gerichtliche Überprüfbarkeit<br />

Stefan Rappen, CBH Rechtsanwälte Köln<br />

17.15 Uhr Ende der Fachtagung


Referenten<br />

Tagungsleitung<br />

Dieter Schreiber<br />

NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt/Main<br />

Carsten Wesche<br />

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

Referenten<br />

Anja Fanghänel<br />

Referentin Leitungskreuzungen und Gestattungen beim Immobilienmanagement DB Netz AG,<br />

Frankfurt/Main<br />

Joachim Majcherek<br />

Leiter des Justitiariats, Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen<br />

Stefan Rappen<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, CBH Rechtsanwälte Köln<br />

Dieter Schaffaff<br />

Diplom-Ingenieur, Stadtwerke Düsseldorf Netz GmbH<br />

Dieter Schreiber<br />

Rechtsanwalt, Abteilungsleiter Anlagen- und <strong>Leitungsrecht</strong>e, NRM Netzdienste Rhein-Main<br />

GmbH, Frankfurt/Main<br />

Rudolf Stubenvoll<br />

Bereich Leitungen, E.ON Netz GmbH, Bamberg<br />

Roland Thomas<br />

Hauptreferent, Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf<br />

Carsten Wesche<br />

Rechtsanwalt, Fachgebietsleiter Vertrags- und <strong>Leitungsrecht</strong>, BD<strong>EW</strong> Bundesverband der<br />

Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin


Kurzbeschreibung<br />

Hintergrund/ Ziel<br />

Im Fokus der 12. Fachtagung stehen aktuelle Rechts- und Praxisfragen zur Beschaffung und Sicherung<br />

von Leitungs- und Wegerechten für Ver- und Entsorgungsleitungen. Die Veranstaltung<br />

gibt einen umfassenden Überblick zu den gesetzlichen Entwicklungen und über Tendenzen aus<br />

der Rechtsprechung im Zusammenhang mit Planung, Ausbau und Sicherung von Leitungstrassen.<br />

Die ausgewählten Themen werden praxisnah, allgemein verständlich und lösungsorientiert durch<br />

ausgewiesene Praktiker und Kenner der Materie präsentiert.<br />

Ein Schwerpunkt sind die Mitbenutzungsverhältnisse von öffentlichen Straßenflächen und Bahn-<br />

trassen. Vertreter der Straßenbaubehörden und der DB Netz AG berichten über aktuelle Entwicklungen<br />

bei den Musterverträgen und Wege der formellen Antragsstellung für Kreuzungsverträge.<br />

Klassische Reibungspunkte bei der Vertragsabwicklung werden diskutiert und Lösungswege<br />

aufgezeigt.<br />

Mit Blick auf die Sicherung von <strong>Leitungsrecht</strong>en werden Sach- und Rechtsfragen im Zusammenhang<br />

mit der (rechtswidrigen) Überbauung von Ver- und Entsorgungsleitungen erörtert. Ziel ist<br />

es dabei, bereits im Vorfeld der Planungsmaßnahmen einem Interessenkonflikt zwischen den je-<br />

weiligen Infrastruktureinrichtungen vorzubeugen.<br />

Die erfolgreiche Durchsetzung von Leitungsbauprojekten ist mit rechtlichen und praktischen<br />

Anforderungen an den notwendigen Erwerb von Leitungs- und Wegerechten verbunden. In einem<br />

Praxisbericht zeigen die Referenten mögliche Verhandlungsstrategien im Umgang mit<br />

Grundstückseigentümern und Schritte zur gerichtlichen Durchsetzung von leitungs- und wegerechtlichen<br />

Ansprüchen.<br />

Die Fachtagung ist ein ideales „Update“ für alle Führungs- und Fachkräfte aus der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft, die in ihrer täglichen Arbeit mit leitungs- und wegerechtlichen Fragestellungen<br />

konfrontiert werden. Zudem bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Erfahrungsaustausch<br />

mit Experten und Fachkollegen aus der Branche.<br />

Zielgruppe<br />

Führungs- und Fachkräfte, die für die Verlegung und Änderung von Leitungsanlagen besonders<br />

im Gas- aber auch im Wasser- und Strombereich oder für die Gestaltung und den Abschluss von<br />

Verträgen verantwortlich sind.<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Informationstag<br />

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen<br />

20. März <strong>2013</strong>, Hannover<br />

Informationstag<br />

Straßenmitbenutzung durch Leitungen<br />

16. April <strong>2013</strong>, Leipzig<br />

Informationstag<br />

Überbauung und Überpflanzung von Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

17. April <strong>2013</strong>, Leipzig


Anmeldung<br />

<strong>Leitungsrecht</strong> <strong>2013</strong><br />

14. Februar <strong>2013</strong>, Bonn<br />

21. Februar <strong>2013</strong>, Leipzig (bitte ankreuzen)<br />

Vor- und Nachname<br />

Funktion<br />

E-Mail*<br />

Unternehmen<br />

Abteilung<br />

Postfach / Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / Fax<br />

BD<strong>EW</strong>-Mitglied Ja Nein<br />

* Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen<br />

zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Unternehmen<br />

Straße / Postfach<br />

PLZ / Ort<br />

Datum Unterschrift / Stempel<br />

Termin und Ort<br />

14. Februar <strong>2013</strong>, 9.00 bis 17.15 Uhr<br />

Günnewig Bristol Hotel Bonn<br />

Prinz-Albert-Straße 2<br />

53113 Bonn<br />

Tel.: 02 28.26 98-0<br />

Fax: 02 28.26 98-222<br />

Konditionen<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

€ 870,- für BD<strong>EW</strong>-Mitglieder<br />

€ 1.190,- für Nicht-Mitglieder<br />

(einschließlich Tagungsunterlagen, Mittag-<br />

essen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.).<br />

Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor<br />

Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei<br />

Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veran-<br />

staltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags.<br />

www.ew-online.de<br />

21. Februar <strong>2013</strong>, 9.00 bis 17.15 Uhr<br />

The Westin Leipzig<br />

Gerberstraße 15<br />

04105 Leipzig<br />

Tel.: 03 41.9 88-0<br />

Fax: 03 41.9 88-1229<br />

Zimmerreservierung<br />

Wir haben in den Tagungshotels Zimmerkontingente<br />

zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor<br />

Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte<br />

buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter<br />

dem Stichwort „<strong>EW</strong>“.<br />

Eine Anfahrtsskizze zum Tagungshotel erhalten<br />

Sie mit der Teilnahmebestätigung.<br />

Fax 0 69.7 10 46 87-95 52<br />

anmeldung@ew-online.de<br />

Fragen zur Anmeldung?<br />

Telefon 0 69.7 10 46 87-552<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Projektleitung: Claus Steinhäuser<br />

Projektassistenz: Wenke Wolschke<br />

Telefon 0 69.7 10 46 87-150<br />

wenke.wolschke@ew-online.de<br />

Veranstalter<br />

<strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse GmbH<br />

Kleyerstraße 88<br />

60326 Frankfurt am Main<br />

info@ew-online.de<br />

www.ew-online.de<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der <strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse<br />

GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind.<br />

In Kooperation mit<br />

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstraße 32,<br />

10117 Berlin<br />

Ansprechpartner: RA Carsten Wesche<br />

Telefon 0 30.30 01 99-1522<br />

carsten.wesche@bdew.de<br />

Anreise<br />

Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige<br />

Veranstaltungsticket der DB nutzen.<br />

Ausführliche Informationen dazu fi nden Sie<br />

auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“.<br />

Buchbar ist das Angebot ab<br />

sofort unter der Hotline 0 18 05.31 11 53 mit<br />

dem Stichwort: <strong>EW</strong> (Telefonkosten aus dem<br />

Netz der Deutschen Telekom AG betragen<br />

14ct/min. Die Hotline ist Montag bis Samstag<br />

von 8.00–21.00 Uhr erreichbar.)<br />

In Kooperation mit<br />

Datenschutzhinweis<br />

Ihre persönlichen Angaben werden von der<br />

<strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse GmbH nur für<br />

eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter<br />

Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet.<br />

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an<br />

Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn<br />

wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie<br />

keine weiteren Informationen mehr erhalten<br />

wollen, können Sie uns dies jederzeit mit<br />

Wirkung in die Zukunft mitteilen.<br />

Eine Veranstaltung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!