27.08.2013 Aufrufe

Das EEG-Einspeisemanagement - EW Medien

Das EEG-Einspeisemanagement - EW Medien

Das EEG-Einspeisemanagement - EW Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.<br />

Informationstag Energie<br />

<strong>Das</strong> <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

18. Oktober 2012, Fulda<br />

Themen • Der Leitfaden der Bundesnetzagentur zum<br />

<strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

• Rechtliche und technische Herausforderungen<br />

an die Anlagenbetreiber<br />

• Rechtliche Vorgaben und technische Voraussetzungen für<br />

das <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

• Verbändeaktivitäten zum <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

• Der Anwendungsfall: Biogas-Anlagen - Erste Erfahrungen der<br />

Anlagenbetreiber<br />

• Der Anwendungsfall: Erfahrungen aus Netzbetreibersicht<br />

Moderation RA Dr. Michael Koch | BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin<br />

Referenten Marc Behnke | E.ON edis AG, Fürstenwalde<br />

Benjamin Düvel | BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin<br />

RA Dr. Michael Koch | BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin<br />

Hans Ulrich Martensen | Sprecher vom Fachverband Biogas e.V. Schleswig-Holstein<br />

Ulf Matthes | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Halle (Saale)<br />

Jan Sötebier | Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und<br />

Eisenbahnen, Bonn<br />

René Walter | Fachverband Biogas e.V., Freising<br />

Besuchen Sie uns unter www.bdew.de


Programm<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

9.00 Uhr Check-In mit Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.30 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter<br />

RA Dr. Michael Koch, BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e. V., Berlin<br />

9.35 Uhr Rechtliche Vorgaben für das <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

• Vorgaben für die Regelung von Anlagen nach § 11 <strong>EEG</strong> 2012<br />

• Die Entschädigung nach § 12 <strong>EEG</strong> 2012<br />

• Abgrenzung zu Maßnahmen der Systemverantwortung<br />

nach §§ 13, 14 EnWG<br />

• Besonderheiten bei Biogasanlagen<br />

RA Dr. Michael Koch, Fachgebietsleiter Netzregulierung, <strong>EEG</strong>, Geschäftsbereich<br />

Recht und Betriebswirtschaft, BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie-<br />

und Wasserwirtschaft e.V., Berlin<br />

10.05 Uhr Technische Voraussetzungen für das <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

• Technische Vorgaben des § 6 <strong>EEG</strong><br />

• Mögliche Technologien zur Reduzierung der Einspeiseleistung<br />

• Zugriff durch den Netzbetreiber<br />

• Auswirkungen auf die Netz- und Systemstabilität<br />

Marc Behnke, Prozessverantwortlicher Einspeiserbewertung, E.ON edis<br />

AG, Fürstenwalde<br />

10.50 Uhr Fragen und Diskussion<br />

11.00 Uhr Kaffeepause<br />

11.20 Uhr Rechtliche und technische Herausforderungen an die Anlagenbetreiber<br />

• Technischer Rahmen: Regelung Biogasanlagen/Biomethananlagen<br />

• Rechtliche Fragen: <strong>Einspeisemanagement</strong> und Härtefallausgleich<br />

• Ausblick in die Zukunft<br />

René Walter, Referatsleiter Energierecht und -handel, Fachverband<br />

Biogas e.V., Freising<br />

12.05 Uhr Der Leitfaden der Bundesnetzagentur zum <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

• Die Abschaltrangfolge<br />

• Verzahnung zwischen <strong>EEG</strong> und Systemsicherheitsregelungen<br />

des EnWG<br />

• Novellierter Rechtsrahmen nach §§ 13, 14 EnWG sowie §§ 6, 8, 11, 12 und<br />

15 <strong>EEG</strong> 2012<br />

• Anerkennung in den Netzentgelten<br />

• Ausblick – Fortschreibung des Leitfadens<br />

Jan Sötebier, Referent Energieregulierung, Referat für rechtliche Grund-<br />

satzfragen, Entflechtung und Verbraucherberatung der Energieabteilung,<br />

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen,<br />

Bonn<br />

12.50 Uhr Fragen und Diskussion<br />

13.00 Uhr Mittagessen


Kurzbeschreibung<br />

14.00 Uhr Berechnung der Entschädigungszahlung nach § 12 <strong>EEG</strong><br />

• Leitfaden der Bundesnetzagentur<br />

• Gemeinsame Verbändeempfehlung<br />

• Weitere Entwicklungen gemäß <strong>EEG</strong> 2012<br />

Benjamin Düvel, Fachgebietsleiter Energienetze und europäisches Regulierungsmanagement,<br />

Geschäftsbereich Energienetze und Regulierung,<br />

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Berlin<br />

14:45 Uhr Fragen und Diskussion<br />

14.55 Uhr Kaffeepause<br />

15.15 Uhr Der Anwendungsfall: Biogas-Anlagen - Erfahrungen der<br />

Anlagenbetreiber<br />

• Probleme bei der Umsetzung<br />

• Die Berechnung der Entschädigungshöhe<br />

• Die Abwicklung mit dem Netzbetreiber<br />

Hans Ulrich Martensen, Sprecher vom Fachverband Biogas e.V. Schleswig-<br />

Holstein<br />

15.45 Uhr Der Anwendungsfall: Erfahrungen aus Netzbetreibersicht<br />

• Die technische/ automatisierte Lösung zur Umsetzung des <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong>s<br />

• Die praktische Realisierung der Abschaltreihenfolge gemäß Leitfaden<br />

der BNetzA<br />

• Die Abwicklung mit dem Anlagenbetreiber<br />

• Die Einbeziehung nachgelagerter Netze<br />

Ulf Matthes, Leiter Netzeinspeiser, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom<br />

mbH, Halle (Saale)<br />

16.15 Uhr Abschlussdiskussion<br />

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Hintergrund/ Ziel<br />

Die Integration der Erneuerbaren Energien erfordert einen beschleunigten Ausbau der Stromnetze,<br />

um die Einspeisung des regenerativ erzeugten Stroms gewährleisten zu können. Solange<br />

es des Ausbaus, der Optimierung und der Verstärkung der bestehenden Netzinfrastruktur bedarf,<br />

muss zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität und -sicherheit gegebenenfalls auch eine Herabregelung<br />

von entsprechenden Einspeiseanlagen möglich sein. Ermöglicht wird dies durch das<br />

<strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong>. Die Voraussetzungen hierfür sind in § 11 des Erneuerbare-Energien-<br />

Gesetzes (<strong>EEG</strong>) geregelt. Danach sind die Netzbetreiber berechtigt, an ihr Netz angeschlossene<br />

Anlagen mit einer Leistung über 100 kW zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien,<br />

Kraft-Wärme-Kopplung oder Grubengas zu regeln. In der Folge einer solchen Maßnahme des<br />

<strong>Einspeisemanagement</strong>s ist der Netzbetreiber nach § 12 Abs. 1 <strong>EEG</strong> verpflichtet, die Anlagenbe-<br />

treiber, die aufgrund der Abregelung keinen Strom einspeisen konnten, zu entschädigen. Die<br />

hierdurch entstehenden Kosten können die Netzbetreiber bei der Ermittlung der Netzentgelte<br />

unter Einhaltung der Voraussetzungen des § 12 Abs. 2 <strong>EEG</strong> in Ansatz bringen.<br />

Mit der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer umfassende Informationen und wertvolle Hinweise<br />

zum <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong>. Diskutieren Sie mit Experten und nutzen Sie die Gelegenheit<br />

zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen.<br />

Zielgruppe<br />

Netz, Erzeugung, Regulierung, Energierecht, Vertrieb und Handel


Anmeldung<br />

<strong>Das</strong> <strong>EEG</strong>-<strong>Einspeisemanagement</strong><br />

18. Oktober 2012, Fulda<br />

Vor- und Nachname<br />

Funktion<br />

E-Mail*<br />

Unternehmen<br />

Abteilung<br />

Postfach / Straße<br />

PLZ / Ort<br />

Telefon / Fax<br />

BD<strong>EW</strong>-Mitglied Ja Nein<br />

* Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen<br />

zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen.<br />

Abweichende Rechnungsanschrift<br />

Unternehmen<br />

Straße / Postfach<br />

PLZ / Ort<br />

Datum Unterschrift / Stempel<br />

Termine und Orte<br />

Veranstaltungstermin<br />

Donnerstag, 18. Oktober 2012<br />

9.30 bis 16.45 Uhr<br />

Konditionen<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

€ 830,- für BD<strong>EW</strong>-Mitglieder<br />

€ 1.090,- für Nicht-Mitglieder<br />

(einschließlich Tagungsunterlagen, Mittag-<br />

essen, Pausengetränken, zzgl. MwSt.).<br />

Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor<br />

Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei<br />

Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veran-<br />

staltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags.<br />

www.ew-online.de<br />

Veranstaltungsort<br />

Hotel Esperanto<br />

Esperantoplatz<br />

36037 Fulda<br />

Tel.: 06 61.242910 Fax: 06 61.24 29 11 51<br />

www.kongresszentrum-fulda.com<br />

Zimmerreservierung<br />

Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent<br />

zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

für Sie reserviert. Bitte buchen<br />

Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort<br />

„<strong>EW</strong>“.<br />

Eine Anfahrtsskizze zum Tagungshotel erhalten<br />

Sie mit der Teilnahmebestätigung.<br />

Fax 0 69.7 10 46 87-9552<br />

anmeldung@ew-online.de<br />

Fragen zur Anmeldung?<br />

Telefon 0 69.7 10 46 87-552<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Projektleitung: Meike Jähnel<br />

Projektassistenz: Ellen Mieth<br />

Telefon 0 30.28 44 94-201<br />

ellen.mieth@ew-online.de<br />

Veranstalter<br />

<strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse GmbH<br />

Kleyerstraße 88<br />

60326 Frankfurt am Main<br />

info@ew-online.de<br />

www.ew-online.de<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der <strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse<br />

GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind.<br />

In Kooperation mit<br />

BD<strong>EW</strong> Bundesverband der Energie- und<br />

Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstraße 32,<br />

10117 Berlin<br />

Ansprechpartner: RA Dr. Michael Koch<br />

Telefon 0 30.30 01 99-1530<br />

Anreise<br />

Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige<br />

Veranstaltungsticket der DB nutzen.<br />

Ausführliche Informationen dazu fi nden Sie<br />

auf unserer Homepage unter der Rubrik „Veranstaltungen“.<br />

Buchbar ist das Angebot ab<br />

sofort unter der Hotline 0 18 05.31 11 53 mit<br />

dem Stichwort: <strong>EW</strong> (Telefonkosten aus dem<br />

Netz der Deutschen Telekom AG betragen<br />

14ct/min. Die Hotline ist Montag bis Samstag<br />

von 8.00–21.00 Uhr erreichbar.)<br />

In Kooperation mit<br />

Datenschutzhinweis<br />

Ihre persönlichen Angaben werden von der<br />

<strong>EW</strong> <strong>Medien</strong> und Kongresse GmbH nur für<br />

eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter<br />

Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet.<br />

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an<br />

Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn<br />

wir gesetzlich dazu verpfl ichtet sind. Falls Sie<br />

keine weiteren Informationen mehr erhalten<br />

wollen, können Sie uns dies jederzeit mit<br />

Wirkung in die Zukunft mitteilen.<br />

Eine Veranstaltung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!