23.10.2012 Aufrufe

Emitter Exclusive - ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer

Emitter Exclusive - ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer

Emitter Exclusive - ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab 1994 wurde das bis dahin gelieferte doppelzeilige LCD Display mit 5 mm Schrifthöhe durch das Led<br />

Display mit 25 mm hohen Nummern abgelöst und serienmäßig Silberverkabelung in der<br />

Signalverdrahtung eingebaut.<br />

Zum Jahresende 1994 schied Herr Rompf aus der Firma <strong>Schäfer</strong> und Rompf aus. Er machte sein Hobby<br />

– das Motorradfahren zu seinem Beruf und eröffnete einen Motorradladen.<br />

Die Firma wurde Ende 1995 umbenannt in <strong>ASR</strong> <strong>Audio</strong> <strong>Systeme</strong> <strong>Friedrich</strong> <strong>Schäfer</strong>.<br />

Im Jahre 1995 wurden die <strong>Emitter</strong> in der High Definition Version präsentiert. In der HD Version<br />

wurden erstmals in einem in Serie gefertigten relativ preiswerten Hifi-Verstärker ultraschnelle<br />

Gleichrichter aus der Schaltnetzteiltechnologie verwandt.<br />

In ausgiebigen Hörsitzungen ermittelten wir den Klangeinfluss unterschiedlicher Netzkabel.<br />

Schließlich entschieden wir uns für ein hochwertiges mit Ferrit geschirmtes Netzkabel,<br />

welches zuerst nur in den HD Versionen serienmäßig geliefert wurde.<br />

1997 gab es entscheidende Änderungen :<br />

Ab 1997 wurde der <strong>Emitter</strong> HD in der Version 1.3 geliefert. Eingesetzt wurden leistungsfähigere <strong>Audio</strong>-<br />

Endtransistoren von Toshiba mit deutlich größerer Impulsbelastbarkeit, schnellere<br />

Kondensatoren und das neue Superfast Netzteil mit insgesamt 56 ultraschnellen Dioden.<br />

Das deutlich stabilere Gehäuse des Netzteils wurde aus dickerem Blech gefertigt und erhielt einen<br />

Strukturlack. Über den jetzt 30 poligen Stecker für das Versorgungskabel zum <strong>Emitter</strong> ( statt vorher<br />

20 polig ) wurde auch die Eingangsstufe direkt aus dem Netzteil versorgt.<br />

Als Standbytransformator wurde ein hochwertiger, geschirmter Philbert- Mantelschnitt Typ eingesetzt.<br />

Durch die Schirmung fließen fast keine Störströme mehr aus der Netzversorgung in den Verstärker.<br />

Mit diesen ganzen Verbesserungen erhielten die <strong>Emitter</strong> eine deutlich bessere Feinzeichnung bei<br />

größerer Dynamik bei Erhaltung der innerer Ruhe und Stabilität der Wiedergabe.<br />

Die <strong>Emitter</strong> Plus Versionen erhielten im Jahre 1999 Teile der V1.3 Technologie sowie ebenfalls die<br />

schnellen Dioden aus den HD-Netzteilen, und sind seitdem eine kleine HD- Version.<br />

Seit dem Sommer 1997 ist als weitere Option für die <strong>Emitter</strong> HD ein zusätzliches Akkunetzteil für die<br />

Versorgung der Eingangsstufen erhältlich.<br />

Ab Mitte 1999 erhielt das Akkunetzteil eine neue Platine mit veränderter Anordnung der Bauteile und<br />

ein Display für den Ladestand der Akkumulatoren.<br />

Seit dem Jahre 2000 gibt es die Version Blue mit blauem Display, blauen Leds auf der Hauptplatine<br />

und silbernen Kühlkörpern und Knöpfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!