27.08.2013 Aufrufe

Satzung - EZG Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.

Satzung - EZG Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.

Satzung - EZG Qualitätsgetreide und Ölsaaten Thüringen w.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Satzung</strong><br />

(Stand 19.01.2012)<br />

der Erzeugergemeinschaft "<strong>Qualitätsgetreide</strong> <strong>und</strong> <strong>Ölsaaten</strong> <strong>Thüringen</strong>" w.V.<br />

§ 1<br />

Name <strong>und</strong> Sitz<br />

Der Verein führt den Namen Erzeugergemeinschaft "<strong>Qualitätsgetreide</strong> <strong>und</strong> <strong>Ölsaaten</strong><br />

<strong>Thüringen</strong>" w.V.<br />

Er hat seinen Sitz in der Wechmarer Str. 57, in 99869 Schwabhausen.<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

Der Verein strebt die Rechtsfähigkeit in der Rechtsform des wirtschaftlichen Vereins<br />

(§ 22 BGB) sowie die Anerkennung nach § 2 MstrGe an.<br />

§ 2<br />

Zweck des Vereins<br />

(1) Zweck des Vereins ist es, die Erzeugung <strong>und</strong> den Absatz von Getreide, <strong>Ölsaaten</strong><br />

<strong>und</strong> Hülsenfrüchten den Erfordernissen des Marktes anzupassen.<br />

(2) Dieses Ziel soll insbesondere erreicht werden<br />

durch gemeinsame Erzeugungs- <strong>und</strong> Qualitätsregeln zur Sicherung eines<br />

qualitativ hochwertigen <strong>und</strong> marktgerechten Angebotes,<br />

durch gemeinsame Regeln bei der Vermarktung<br />

durch gemeinsames Anbieten der von den Mitgliedern erzeugten<br />

Qualitätsprodukten .<br />

(3) Weitere Zwecke des Vereins sind<br />

die Förderung des Erfahrungsaustausches unter den Mitgliedern<br />

die Beratung der Mitglieder in allen Erzeugungs- <strong>und</strong> Vermarktungsfragen.<br />

§ 3<br />

Erwerb der Mitgliedschaft<br />

(1) Mitglied des Vereins können landwirtschaftliche Betriebe aller Rechtsformen<br />

werden, die Getreide, <strong>Ölsaaten</strong> <strong>und</strong> Hülsenfrüchte anbauen <strong>und</strong> deren<br />

Betriebssitz innerhalb des Geschäftsbereiches liegt.


(2) Mitglied des Vereins können Unternehmen aller Rechtsformen werden, die<br />

Getreide <strong>Ölsaaten</strong> <strong>und</strong> Hülsenfrüchte aufbereiten <strong>und</strong> lagern, sofern Mitglieder<br />

der <strong>EZG</strong> oder die <strong>EZG</strong> selbst die Majorität an diesen Unternehmen besitzen.<br />

(3) Die Aufnahme in den Verein ist schriftlich zu beantragen. Unternehmen, die<br />

nach (Pkt.2) um Mitgliedschaft nachsuchen, haben mit dem Aufnahmeantrag<br />

die Eigentumsverhältnisse (Majorität) offen zu legen.<br />

Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand.<br />

(1) Die Mitgliedschaft endet<br />

a) durch Austritt<br />

§ 4<br />

Beendigung der Mitgliedschaft<br />

b) durch Aufgabe des landwirtschaftlichen Betriebes<br />

c) durch Aufgabe des in § 3(1) dieser <strong>Satzung</strong> genannten Produkte<br />

d) durch Tod<br />

e) durch Ausschluss<br />

(2) Bei einem Besitzerwechsel geht die Mitgliedschaft auf den neuen Inhaber des<br />

landwirtschaftlichen Betriebes über, wenn der neue Inhaber nicht innerhalb von drei<br />

Monaten durch Einschreiben den Erwerb der Mitgliedschaft ablehnt.<br />

(3) Der Austritt ist nur zum Ende eines Geschäftsjahres, frühestens jedoch zum<br />

Schluss des dritten vollen Geschäftsjahres zulässig. Er muss dem Verein unter<br />

Einhaltung einer Frist von einem Jahr schriftlich erklärt werden.<br />

(4) Der Ausschluss ist zulässig, wenn ein berechtigter Gr<strong>und</strong>, insbesondere ein<br />

schwerwiegender Verstoß gegen die <strong>Satzung</strong> oder die Interessen des Vereins<br />

vorliegt. Über den Ausschluss beschließt der Vorstand nach Anhörung des<br />

betroffenen Mitgliedes. Der Beschluss ist zu begründen <strong>und</strong> dem Mitglied durch<br />

einen eingeschriebenen Brief mitzuteilen. Das Mitglied kann gegen diese<br />

Entscheidung binnen eines Monates nach Zugang der Mitteilung die<br />

Mitgliederversammlung anrufen. Diese entscheidet endgültig.


(5) Die bis zum Erlöschen der Mitgliedschaft entstandenen Ansprüche des Vereins<br />

gegen das ausscheidende Mitglied, insbesondere Beitragsforderungen, bleiben<br />

bestehen. Das ausscheidende Mitglied hat keinen Anspruch an dem<br />

Vereinsvermögen.<br />

§ 5<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der Mitglieder<br />

(1) Die Mitglieder haben das Recht auf Förderung ihrer Interessen nach Maßgabe<br />

dieser <strong>Satzung</strong> <strong>und</strong> der satzungsgemäßen Beschlüsse der Vereinsorgane.<br />

(2) Die Mitglieder sind verpflichtet, die <strong>Satzung</strong> <strong>und</strong> satzungsgemäßen Beschlüsse<br />

der Vereinsorgane zu befolgen. Sie sind insbesondere verpflichtet:<br />

- die vom Vorstand beschlossenen Erzeugungs- <strong>und</strong> Qualitätsregeln einzuhalten <strong>und</strong><br />

diesbezügliche von der <strong>EZG</strong> beschlossene Überwachung zu dulden,<br />

- die vom Vorstand beschlossenen Vermarktungsregeln einzuhalten,<br />

(3) die zur Veräußerung bestimmten Erzeugnisse, die Gegenstand der Tätigkeit des<br />

Vereins sind, durch den Verein zum Verkauf anbieten zu lassen, soweit die<br />

Mitgliederversammlung keine Beschlüsse über die Freistellung von der<br />

Andienungspflicht gefasst hat,<br />

(4) die von der Mitgliederversammlung beschlossenen Vereinsbeiträge zu leisten.<br />

§ 6<br />

Vertragsstrafen<br />

(1) Bei schuldhaften Verstößen gegen wesentliche Mitgliedschaftspflichten, die sich<br />

geschäftsschädigend für die <strong>EZG</strong> oder einzelne Mitglieder auswirken, sind die<br />

Mitglieder zur Zahlung einer Vertragsstrafe verpflichtet.<br />

(2) Die Höhe der Vertragsstrafe muss der Schwere <strong>und</strong> den Auswirkungen des<br />

Verstoßes auf die Tätigkeit des Vereins angemessen sein.<br />

(3) Über die Höhe der Vertragsstrafe entscheidet im Einzelfall der Vorstand.


(1) Organe des Vereins sind:<br />

1. Vorstand<br />

2. der Beirat<br />

3. die Mitgliederversammlung<br />

§ 7<br />

Organe des Vereins<br />

§ 7a<br />

Untergliederung<br />

(1) Die Erzeugergemeinschaft versteht sich als Gesamtverein <strong>und</strong> kann als regionale<br />

Untergliederung Sektionen bilden. Sie führen die Geschäftsbezeichnung<br />

"Erzeugergemeinschaft <strong>Qualitätsgetreide</strong> <strong>und</strong> <strong>Ölsaaten</strong> <strong>Thüringen</strong> w.V. „<br />

Sektion .......... (Orts- bzw. Gebietsname).<br />

(2) Sektionen können auf der Gr<strong>und</strong>lage der <strong>Satzung</strong> eigene Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

haben. Die Mitglieder, die eine Sektion bilden wollen, legen dem Vorstand eine<br />

<strong>Satzung</strong> der Sektion zur Bestätigung vor, die das Ausmaß der Selbstständigkeit<br />

fixiert. Diese <strong>Satzung</strong>en bedürfen der Genehmigung durch den Gesamtverein <strong>und</strong><br />

müssen sich im Rahmen der <strong>Satzung</strong> des Gesamtvereins halten. Nach<br />

Genehmigung durch den Gesamtverein müssen die <strong>Satzung</strong>en vom zuständigen<br />

Ministerium der Thüringer Landesregierung genehmigt werden.<br />

(3) Die Erzeugergemeinschaft delegiert eine Vertrauensperson, in der Regel ein<br />

Vorstandsmitglied, in den Vorstand der Sektion.<br />

§ 8<br />

Vorstand<br />

(1) Der Vorstand besteht aus bis zu 12 von der Mitgliederversammlung gewählten<br />

Vereinsmitgliedern. Er wird von einem Vorsitzenden geleitet <strong>und</strong> hat einen 1. <strong>und</strong> 2<br />

Stellvertreter. Der Vorsitzende wird von den Mitgliedern gewählt. Die Amtszeit beträgt<br />

für den Vorstand 3 Jahre. Der Vorstand bestimmt den 1. <strong>und</strong> 2. Stellvertreter.<br />

(2) Der Vorsitzende <strong>und</strong> der 1. <strong>und</strong> 2. Stellvertreter vertreten den Verein gerichtlich<br />

<strong>und</strong> außergerichtlich. In der Tätigkeit nach innen sind der 1. Stellvertreter – jedoch<br />

nur bei Verhinderung des Vorsitzenden – <strong>und</strong> der 2. Stellvertreter – nur bei<br />

Verhinderung des Vorsitzenden <strong>und</strong> des 1. Stellvertreters – handlungsbefugt.


§ 9<br />

Aufgaben des Vorstandes<br />

(1) Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht<br />

durch zwingende gesetzliche Vorschriften oder durch diese <strong>Satzung</strong> ausdrücklich der<br />

Mitgliederversammlung oder dem Beirat zugewiesen sind. Zur Durchführung der<br />

laufenden Geschäfte bestellt der Vorstand eine Geschäftsführung. Der Vorstand<br />

kann beschließen, dass der Vorsitzende die Geschäftsführung wahrnimmt.<br />

(2) Dem Vorstand obliegt insbesondere:<br />

1. die Einberufung der Mitgliederversammlung <strong>und</strong> die Vorbereitung aller<br />

Beschlussvorlagen für die Mitgliederversammlung,<br />

2. die Überwachung der Einhaltung der Mitgliedschaftspflichten,<br />

3. die Vorlage einer Jahresrechnung an die Mitgliederversammlung,<br />

4. die Herstellung <strong>und</strong> Pflege des Kontaktes mit den Abnehmern,<br />

5. der Abschluss von Liefer- <strong>und</strong> Abnahmeverträgen,<br />

6. die Beschlussfassung über die Verpflichtung der Mitglieder<br />

bestimmte Erzeugungs- <strong>und</strong> Qualitätsregeln einzuhalten,<br />

den Verkauf nach gemeinsamen Regeln zu tätigen.<br />

(3) Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Sitzungen, die der Vorsitzende einberuft<br />

<strong>und</strong> leitet. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder<br />

anwesend ist. Für die Beschlüsse genügt im Allgemeinen die einfache<br />

Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung.<br />

Zu Beschlüssen nach Abs. 2(6) ist eine Stimmenmehrheit von 2/3 der Erschienenen<br />

erforderlich.<br />

§ 10<br />

Beirat<br />

(1) Der Beirat besteht aus dem Vorstand <strong>und</strong> bis zu acht weiteren vom Vorstand<br />

bestimmten Personen, die die Tätigkeit des Vereins unterstützen <strong>und</strong> fördern<br />

(2) Der Beirat entwickelt <strong>und</strong> pflegt eine enge Verbindung zum:


Thüringer Bauernverband<br />

den Behörden einschließl. der Agrarverwaltung<br />

wissenschaftlichen Institutionen<br />

den Betrieben der Verarbeitung<br />

dem Landhandel.<br />

§ 11<br />

Mitgliederversammlung<br />

(1) Die Mitgliederversammlung besteht aus den Betriebsleitern der Mitgliedsbetriebe<br />

oder von ihnen bevollmächtigte Personen.<br />

(2) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für:<br />

die Wahl des Vorstandes,<br />

die Bestätigung des Jahresvoranschlages, die Entgegennahme des<br />

Jahresberichtes <strong>und</strong> der Jahresrechnung,<br />

die Entlastung des Vorstandes,<br />

die Beschlussfassung über die Regelung der Andienungspflicht,<br />

die Festsetzung der Vereinsbeiträge,<br />

die Beschlussfassung über den Ausschluss von Mitgliedern gemäß § 4(4),<br />

die Beschlussfassung über <strong>Satzung</strong>sänderung, diese Bedürfen der<br />

Genehmigung<br />

der Verleihungsbehörde,<br />

die Auflösung des Vereins.<br />

(3) Die Mitgliederversammlung tritt jährlich mindestens einmal zusammen. Sie ist<br />

ferner einzuberufen, wenn mindestens ein Viertel der Vertreter es unter Aufgabe von<br />

Gründen beim Vereinsvorstand schriftlich beantragt. Die Mitgliederversammlung wird<br />

unter Angabe der Tagesordnung <strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>es der Einberufung unter Einhaltung<br />

einer Frist von mindestens zwei Wochen (Datum des Poststempels) schriftlich<br />

einberufen.<br />

(4) Vereinsmitglieder mit einer Anbaufläche bis zu 399,- ha haben eine Stimme, für<br />

jede angefangene 300,- ha Anbaufläche darüber hinaus hat das Unternehmen eine<br />

weitere Stimme in der Mitgliederversammlung. Als Gr<strong>und</strong>lage dafür wird die<br />

Ackerfläche aus dem vergangenen Jahr herangezogen. Mitglieder, die nach § 3(2)<br />

der Erzeugergemeinschaft angehören besitzen bei einer Lagerkapazität von bis<br />

3.000 t eine Stimme, für jede angefangene 2.000 t Lagerkapazität darüber hinaus<br />

eine weitere Stimme.<br />

Die mögliche Anzahl der Stimmen in der Mitgliederversammlung wird für alle<br />

Mitglieder auf 6 begrenzt.


(5) Die Auflösung des Vereins sowie <strong>Satzung</strong>sänderungen bedürfen der Mehrheit,<br />

von drei Vierteln, der Beschluss zur Regelung der Andienungspflicht der Mehrheit<br />

von zwei Dritteln der anwesenden Vertreter. Im Übrigen gilt einfache<br />

Stimmenmehrheit.<br />

§ 12<br />

Amtsdauer, Wahlen<br />

(1) Die Amtsdauer des Vorstandes des Vereins erstreckt sich auf drei Jahre. Der<br />

Vorstand bleibt bis zur Neuwahl im Amt. Scheidet ein Mitglied aus, kann für den Rest<br />

der Wahlperiode ein Ersatzmitglied gewählt werden.<br />

(2) Die Mitgliederversammlung entscheidet, ob geheim oder offen gewählt wird.<br />

Näheres regelt die Wahlordnung, die die Mitgliederversammlung beschließt.<br />

§ 13<br />

Beurk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> Beschlüsse<br />

Über die Sitzungen der Organe des Vereins sind Niederschriften anzufertigen. Die<br />

Niederschrift ist vom Vorsitzenden <strong>und</strong> dem Protokollführer zu unterzeichnen. Sie hat<br />

auszuweisen:<br />

die Art, den Inhalt <strong>und</strong> den Zeitpunkt der Einladung<br />

den Ort <strong>und</strong> den Tag der Sitzung<br />

den Namen des Vorsitzenden <strong>und</strong> des Protokollführers<br />

die Zahl der erschienenen Mitglieder<br />

den Gegenstand <strong>und</strong> das Ergebnis der Beratung,<br />

den Wortlaut <strong>und</strong> das Abstimmungsergebnis der gefassten Beschlüsse.<br />

§ 14<br />

Auflösung des Vereins<br />

(1) Die Mitgliederversammlung, die die Auflösung des Vereins beschließt, soll<br />

zugleich darüber Beschluss fassen, wer die Liquidation durchzuführen hat. Mangels<br />

eines solchen Beschlusses erfolgt die Liquidation durch den Vorsitzenden <strong>und</strong> den 1.<br />

Stellvertreter.<br />

(2) Ein nach Beendigung der Liquidation verbleibendes Reinvermögen ist an die<br />

Mitglieder anteilig auszuschütten. Gr<strong>und</strong>lage für die Aufteilung ist die Anbaufläche<br />

des vorletzten Geschäftsjahres.


(3) Paragraph 51 BGB bleibt unberührt<br />

§ 15<br />

Haftung<br />

Für Verbindlichkeiten der Erzeugergemeinschaft, gleichgültig aus welchem<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>, haftet nur das Vereinsvermögen. Eine Haftung der Einzelmitglieder ist<br />

in jedem Fall ausgeschlossen.<br />

§ 16<br />

Schiedsgericht<br />

(1) Zur Klärung von Streitfällen zwischen Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft<br />

sowie zwischen der Erzeugergemeinschaft <strong>und</strong> einzelnen Mitgliedern wird ein<br />

Schiedsgericht gebildet<br />

Jedes Schiedsgericht besteht aus einem Vorsitzenden <strong>und</strong> 2 Beisitzern. Jede<br />

Streitpartei benennt einen Beisitzer. Der Vorsitzende wird von den beiden<br />

Beisitzern gewählt.<br />

(2) Für das Verfahren <strong>und</strong> die Entscheidung des Schiedsgerichtes gelten die<br />

allgemeinen Gr<strong>und</strong>sätze der Schiedsgerichtsbarkeit.<br />

§17<br />

Beitragsregelung<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag wird auf 1.-€/ha Ackerlandfläche festgesetzt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage für die Berechnung im Geschäftsjahr bildet die<br />

Ackerflächenangabe im INVEKOS Antrag des Mitgliedsbetriebes des<br />

Vorjahres.<br />

Für die des Landhandelsunternehmen beträgt der Mitgliedsbeitrag je 1000 t<br />

Bruttolagerfläche Druschfrüchte 50 €.<br />

Aufnahmebeitrag: einmalig 260.-€<br />

Mindestbeitrag: 200.-€<br />

Beitragsobergrenze: 4000 .-€


§18<br />

Dienstleistungen<br />

Für Leistungen in der Gemeinschaft die durch den Handel, Verkauf, Einkauf sowie<br />

die Vermittlung von Geschäften mit Nichtmitgliedern entstehen, wird eine Provision<br />

von 0,75% auf das Nettohandelsvolumen durch die Geschäftsstelle in Rechnung<br />

gestellt. Die Leistungen für die Mitglieder der <strong>EZG</strong> bleiben kostenfrei!<br />

Beschlossen von der Mitgliederversammlung am 19. Januar 2012 in Bösleben.<br />

Ackerlandumfang:<br />

Stimmenschlüssel Mitglieder der <strong>EZG</strong><br />

0 – 399 ha 1<br />

400 – 699 ha 2<br />

700 – 999 ha 3<br />

1000 – 1299 ha 4<br />

1300 – 1599 ha 5<br />

1600 - 6<br />

Lagerhalter:<br />

0 –3000 t 1<br />

3001 – 5000t 2<br />

5001 - 7000t 3<br />

7001 - 9000t 4<br />

9001 -11000t 5<br />

11001 - 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!