23.10.2012 Aufrufe

Dampfphasen-Vakuum-Lötsystem für Labor, Prototyping und ...

Dampfphasen-Vakuum-Lötsystem für Labor, Prototyping und ...

Dampfphasen-Vakuum-Lötsystem für Labor, Prototyping und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VP800<br />

<strong>Dampfphasen</strong>-<strong>Vakuum</strong>-<strong>Lötsystem</strong> <strong>für</strong> <strong>Labor</strong>, <strong>Prototyping</strong><br />

<strong>und</strong> seriennahe Verfahrensqualifikationen<br />

Die ASSCON <strong>Dampfphasen</strong>-Reflow-<strong>Lötsystem</strong>e<br />

stehen <strong>für</strong> neueste Technologie.<br />

Sie sind die innovative Antwort auf moderne<br />

Lötaufgaben. Die physikalischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze des Verfahrens erlauben die<br />

fehlerfreie Lötung von kompliziertesten<br />

SMT-Baugruppen in bleifreien Lotpasten<br />

in praktisch jeder Anordnung.<br />

Das von ASSCON weltweit erstmals <strong>für</strong><br />

<strong>Dampfphasen</strong>-Lötanlagen entwickelte <strong>und</strong><br />

patentgeschützte <strong>Vakuum</strong>-Lötverfahren<br />

kombiniert die Vorzüge des <strong>Dampfphasen</strong>-Lötprozesses<br />

mit dem <strong>Vakuum</strong>prozess.<br />

Hochleistungsbauelemente erfordern<br />

eine homogene Lötverbindung mit<br />

dem Schaltungsträger, um die geforderte<br />

Leistung zu übertragen. Im <strong>Vakuum</strong>verfahren<br />

gelötete Baugruppen zeigen<br />

eine extreme Verbesserung der Lötstellen<br />

in Bezug auf Lunkerbildung.<br />

Besonders beim Einsatz von bleifreien<br />

Loten reduzieren sich die Benetzungseigenschaften<br />

<strong>und</strong> die Lötstellen zeigen<br />

ein verstärktes Auftreten von Lötfehlern<br />

durch Lunkerbildung. Durch den <strong>Vakuum</strong>prozess<br />

werden die entstehenden<br />

Einschlüsse der Lötstelle vor der Erstarrungsphase<br />

entzogen.<br />

Der <strong>Vakuum</strong>-Lötprozess<br />

Die Baugruppe wird in der Prozesszone<br />

unter Ausschluss von Sauerstoff vorgewärmt<br />

<strong>und</strong> gelötet.<br />

Das eingebaute <strong>Vakuum</strong>modul schließt<br />

unmittelbar nach Beendigung des Lötvorgangs<br />

die Baugruppe dicht von der<br />

Umgebung ab <strong>und</strong> wird evakuiert. Der<br />

entstandene Unterdruck entzieht den<br />

noch flüssigen Lötstellen die Lunker <strong>und</strong><br />

Fehlstellen.<br />

Das <strong>Vakuum</strong>modul wird anschließend<br />

belüftet <strong>und</strong> wieder geöffnet. Danach<br />

wird das Lötgut gekühlt <strong>und</strong> kann dann<br />

über die Ausgabeschleuse entnommen<br />

werden.<br />

Frontschleuse mit Evakuierungseinheit<br />

Typische Anwendungen<br />

Auflöten von gehäusten Leistungsbauteilen<br />

auf Leiterplatten<br />

Vollflächiges Auflöten von Bauelementen<br />

auf Kühlflächen<br />

Löten von Leistungschips auf Gr<strong>und</strong>substrate<br />

mittels Paste oder Lötfolien<br />

Löten von 3D-Baugruppen<br />

Lötverbindungen großflächiger elektrischer<br />

<strong>und</strong> mechanischer Komponenten<br />

Auflöten von großflächigen SMD oder<br />

Steckern auf Multilayer<br />

Reparatur von SMD oder konventionellen<br />

Steckern in hochlagigen Multilayern<br />

Simultanlöten von Steuer- <strong>und</strong><br />

Leistungsbauteilen<br />

Dichtlöten von hochfrequenzdichten<br />

Durchführungen<br />

Eliminierung von Lunkern in Durchsteigern<br />

oder Anschlüssen von<br />

Bauelementen zur besseren Wärmeabfuhr


VP800·vacuum<br />

mit Technikmodul<br />

Das Anlagenkonzept<br />

Durch die Abgrenzung von Prozesszone,<br />

<strong>Vakuum</strong>modul <strong>und</strong> Kühlzone gelingt es,<br />

auf kompaktem Raum das Lötverfahren<br />

in der VP800·vacuum an den Standard<br />

der Produktionsanlagen heranzuführen.<br />

Dabei zeichnet sich die Anlage besonders<br />

durch ihre einfache Handhabung aus, die<br />

es jedem Anwender ermöglicht, hochwertige<br />

Baugruppen fehlerfrei zu löten.<br />

Das <strong>Vakuum</strong>modul besteht aus der im<br />

Prozessraum angebrachten Evakuierungseinheit,<br />

die auf Zylindern gelagert ist <strong>und</strong><br />

zu Wartungszwecken leicht ausgebaut<br />

werden kann. Pumpe, Ventile <strong>und</strong> Sensoren<br />

sind in einem neben der Anlage aufstellbaren<br />

Technikmodul installiert, das zugleich<br />

auch das Kühlmodul der Lötanlage<br />

beinhaltet. Die VP800·vacuum verfügt optional<br />

über ein Mediumfiltersystem. Das<br />

bei Betriebsbeginn gefilterte Medium wird<br />

dem Anlagenkreislauf wieder zugeführt.<br />

Der Prozessablauf<br />

Das Lötgut wird mittels ausziehbaren Trägers<br />

über die Frontschleuse in die Anlage<br />

gebracht. Der Prozess wird gestartet.<br />

Nach Öffnen der Innenschleuse wird das<br />

Lötgut elektromotorisch in die klar defi-<br />

Technische Daten<br />

Maximales Lötgutformat 320 x 300 mm<br />

Maximale Lötguthöhe 55 mm<br />

Anschlussspannung 400 V / 3 / PE / N -50 Hz<br />

Anschlussleistung Lötanlage 5,5 kW<br />

Anschlussleistung Technikmodul 3,0 kW<br />

Mediuminhalt 15 kg<br />

Evakuierungseinheit<br />

nierte Dampfdecke abgesenkt. Je nach<br />

eingestelltem Temperaturgradienten erfolgt<br />

die gesteuerte Aufheizung des Lötguts.<br />

Nach Erreichen der Löttemperatur<br />

wird der Lötprozess beendet <strong>und</strong> das Lötgut<br />

in die Evakuierungseinheit verbracht.<br />

Der <strong>Vakuum</strong>prozess wird durchgeführt.<br />

Nach Abschluss des <strong>Vakuum</strong>prozesses<br />

gewährleisten Lüfter ein effektives Abdampfen<br />

<strong>und</strong> Kühlen bevor das Lötgut<br />

wieder über die Frontschleuse entnommen<br />

werden kann. Der Abschluss des<br />

Prozesses wird akustisch signalisiert.<br />

Typische Einsatzbereiche<br />

<strong>Labor</strong><br />

Prototypenbau, Kleinstserien<br />

Seriennahe Verfahrensqualifikationen<br />

Forschung & Entwicklung<br />

Ausbildung, Hochschule<br />

ASSCON<br />

Systemtechnik-Elektronik GmbH<br />

Messerschmittring 35<br />

D-86343 Königsbrunn<br />

VP800 VP1000 56<br />

VP800·vacuum<br />

auf einen Blick:<br />

Bedienerfre<strong>und</strong>liches <strong>Labor</strong>-<br />

Reflow-<strong>Lötsystem</strong><br />

Effektives <strong>Vakuum</strong>modul<br />

Einstellbares <strong>Vakuum</strong> garantiert<br />

optimale lunkerfreie Lötstellen<br />

Automatische Erkennung<br />

des Mediums<br />

Stufenlos einstellbarer Temperaturgradient<br />

Oxygen-free-process, sauerstofffreier<br />

Vorwärm- <strong>und</strong> Lötprozess<br />

Bleifrei-tauglich ohne Einschränkung<br />

Optional Mediumfiltersystem<br />

mit Pumpe<br />

°C<br />

TGC<br />

200<br />

einstellbarer<br />

Bereich der<br />

150<br />

100<br />

Temperaturgradienten<br />

50<br />

Temperaturentwicklung<br />

0<br />

°C/sec.<br />

0 200 400 sec.<br />

Optimale Prozesssicherheit<br />

durch:<br />

ASB (automatic-solder-break),<br />

automatische Erkennung des abgeschlossenen<br />

Lötprozesses<br />

TGC (temperature-gradient-control),<br />

einstellbare Temperaturgradienten<br />

in der Vorwärmzone<br />

OPC (optical-process-control),<br />

visuelle Prozesskontrolle<br />

Telefon: +49 (0) 82 31/ 9 59 91-0<br />

Telefax: +49 (0) 82 31/ 9 59 91-90<br />

e-mail: info@asscon.de<br />

http://www.asscon.de<br />

05/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!