28.08.2013 Aufrufe

Klicken undvergleichen WerKstattportal - FairGarage

Klicken undvergleichen WerKstattportal - FairGarage

Klicken undvergleichen WerKstattportal - FairGarage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e-Business<br />

<strong>Klicken</strong> und vergleichen<br />

<strong>WerKstattportal</strong> E Über die Online-Plattform Fairgarage können Werkstätten<br />

und Autohäuser ihr Aftersales-Geschäft ankurbeln. von karolina ordyniec<br />

lesen sie hier...<br />

... warum das Werkstattportal<br />

Fairgarage für Autohäuser<br />

und Werkstätten neue Ertragsquellen<br />

eröffnen könnte.<br />

im pilotmarkt München stellen<br />

aktuell 60 autohäuser und<br />

Werkstätten reparaturleistungen<br />

auf der plattform<br />

Fairgarage ein. Das bundes­<br />

weite rollout soll 2012 erfolgen.<br />

Der Gebrauchtwagenhandel im Internet<br />

ist schon lange gang und<br />

gäbe. Gleiches gilt für die Suche<br />

nach einer neuen Versicherung oder einer<br />

günstigen Finanzierung. Die Auswahl an<br />

Online-Vergleichsportalen und Börsen ist<br />

mittlerweile riesig. Ähnlich sieht es im Teilegeschäft<br />

aus: Von speziellen Kfz-Teilehandelsbörsen<br />

bis hin zur Allzweck-Börse<br />

Ebay – wer suchet, der findet.<br />

Werkstattleistungen online<br />

Bei Reparaturleistungen sah die Welt bislang<br />

anders aus. Wer im Netz nach Werkstattleistungen<br />

suchte, fand in der Regel<br />

nur Inspektionsangebote oder Offerten<br />

rund um das Thema Reifen. Wer einen<br />

Schaden an seinem Fahrzeug beheben lassen<br />

wollte, der suchte mit seinem Wagen<br />

die nächstgelegene Werkstatt auf, vielleicht<br />

noch eine weitere, holte jeweils einen<br />

Kostenvoranschlag ein und entschied<br />

sich für eine der beiden. Christian Hille,<br />

Geschäftsführer der Firma Fairgarage, sah<br />

hier die Chance für ein neues Geschäftsmodell.<br />

Gemeinsam mit seinem Kollegen<br />

und Mitgeschäftsführer Christian Dietrich<br />

entwickelte er ein Online-Portal, in<br />

dem Autohäuser und Werkstätten ab sofort<br />

Reparaturleistungen online anbieten<br />

können. Das Konzept: Autohäuser und<br />

Werkstätten sollen die Möglichkeit haben,<br />

ihr Werkstattangebot im Internet zu präsentieren,<br />

und so neue Kunden gewinnen.<br />

sortimente und Kampagnen<br />

Auf dem Portal www.fairgarage.de kann<br />

sich der Händler entscheiden, ob er entweder<br />

sein gesamtes Sortiment, also sämtliche<br />

Werkstattleistungen, online stellen will<br />

oder Kampagnen. „Über unsere Suchmaske<br />

kann der Händler angeben, für welche<br />

Fahrzeuge er Services anbieten möchte,<br />

z. B. sämtliche Reparaturen, die mit der<br />

Bremsanlage eines Audi A1 zusammenhängen“,<br />

erklärt Christian Hille. Als Nächstes<br />

können sog. Sortiments-Parameter<br />

eingegeben werden, d. h. die normalen<br />

Stundensätze je Arbeitstyp sowie die Teileaufschläge<br />

je Teilequalität. Die Kalkulation<br />

der Festpreisangebote erfolgt automatisiert<br />

und auf Basis der von der Werkstatt hinterlegten<br />

Stundensätze und Teileaufschläge.<br />

Dabei werden die Festpreisangebote<br />

laut Fairgarage ausschließlich nach originalen<br />

Herstellervorgaben mit SilverDAT<br />

kalkuliert. Im dritten Schritt kann der Servicemeister<br />

Zusatzleistungen des Sortiments<br />

mit Festpreis auswählen. „Das kann<br />

z. B. die HU oder eine Fahrzeugreinigung<br />

sein“, sagt Hille.<br />

Bei einer Kampagne hingegen überlegt<br />

sich der Händler, welche Bereiche des Sortiments<br />

er besonders hervorheben möchte.<br />

Er bestimmt einen Namen, z. B. Bremsenherbst<br />

2011, definiert die Laufzeit und gibt<br />

zu guter Letzt noch die reduzierten Stundensätze<br />

je nach Arbeitstyp sowie die<br />

Teileaufschläge in Abhängigkeit von der<br />

Teilequalität ein. „Dann genügt nur noch<br />

ein Klick und sein Angebot ist im Netz“,<br />

sagt Christian Hille.<br />

Der Kunde entscheidet<br />

„Sucht der Kunde nun eine Reparaturleistung,<br />

braucht er nur seinen Standort<br />

einzugeben, die Fahrzeugidentifikationsnummer<br />

(FIN) und dann, welchen Schaden<br />

an seinem Fahrzeug er behoben haben<br />

möchte“, erklärt Hille weiter. Daraufhin<br />

bekommt der Kunde alle Werkstätten in<br />

seinem Umkreis aufgezeigt, die seine gewünschte<br />

Reparatur anbieten und zu welchem<br />

Preis. „Der Vorteil liegt hier ganz<br />

klar in der Preistransparenz“, betont Hille.<br />

Der Kunden kann selbst entscheiden, welcher<br />

Preis ihn überzeugt, und sich dann<br />

über das Kontaktformular mit der Werkstatt<br />

in Verbindung setzen.<br />

„Chance für den handel“<br />

„Wir sehen hier die Chance für Händler,<br />

ihre Stärken zu bewerben und gleichzeitig<br />

ihre Restkapazitäten auszuschöpfen“, erklärt<br />

der Geschäftsführer. Dabei würde es<br />

keinesfalls darum gehen, Servicedienstleistungen<br />

zu Ramschpreisen zu offerieren, so<br />

Hille. Erst kürzlich warnte ZDK-Vizepräsident<br />

Wilhelm Hülsdonk auf der ZDK-<br />

Bundestagung vor einem solchen Vorgehen<br />

mit dem Satz: „Die überlebenswichtigen<br />

Erträge aus dem Servicebereich<br />

dürften keinesfalls aufs Spiel gesetzt werden.“<br />

Die Kosten für die Nutzung von<br />

Fairgarage sind gestaffelt nach Betriebsanzahl<br />

und Vertragslaufzeit und liegen bei<br />

höchstens 69 Euro pro Monat. Startschuss<br />

für das neue Werkstattportal war am 28.<br />

November im Pilotmarkt München, wo<br />

aktuell 60 Autohäuser und Werkstätten<br />

das neue Portal testen. Ein bundesweiter<br />

Rollout ist für 2012 geplant. In Kürze soll<br />

den Kunden auch ein eigenes Bewertungssystem<br />

zur Messung der Kundenzufriedenheit<br />

als zusätzliches Entscheidungskriterium<br />

neben Leistung, Entfernung, Werkstattstart,<br />

Preis und Verfügbarkeit bereitgestellt<br />

werden. z<br />

70 AutohAus 23-24/2011<br />

Abb.: Fairgarage


So gehen Sie<br />

gelassen und souverän<br />

mit Reklamationen um!<br />

NEUERSCHEINUNG<br />

Das erste Buch für<br />

Serviceassistentinnen!<br />

Jenny Schubert<br />

Die Serviceassistentin<br />

Der Leitfaden für Überzeugungskraft und Verkaufsgeschick<br />

Das Buch von einer Frau für Frauen mit wertvollen Impulsen:<br />

> Stärkung der Überzeugungskraft<br />

> Erweiterung persönlicher Kompetenzen und kommunikativer Fähigkeiten<br />

> Souveräner Umgang mit Reklamationen<br />

> Tipps zur Einwandbehandlung<br />

Bestell-Nr. 193 | Softcover | 17 x 24 cm | 184 Seiten<br />

1. Auflage 2011 | € 49,00 (zzgl. MwSt.)<br />

Jetzt bestellen!<br />

Telefon: (089) 20 30 43 – 1900 oder www.auto-business-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!