28.08.2013 Aufrufe

Basel II und Solvency II

Basel II und Solvency II

Basel II und Solvency II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

11. Jänner 2012


2<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> - Einleitung<br />

● Eigenkapitalquote auf niedrigen Niveau<br />

● Basler Ausschuss<br />

● <strong>Basel</strong> I<br />

● International gültiger Standard<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


3<br />

● Kreditrisiken<br />

Risiken des Bankgeschäfts<br />

– Verlust des überlassenen Kapitals<br />

– Verschlechterung der Kreditwürdigkeit<br />

● Marktpreisrisiken<br />

– Ungünstige Entwicklung des Marktes<br />

● Operationelles Risiko<br />

– Versagen von Verfahren, Systemen, Menschen<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


4<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> – Das 3-Säulen-Modell<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


Säule I - Mindestkapitalanforderungen<br />

5<br />

● Bessere Differenzierung der Risiken<br />

– In <strong>Basel</strong> I oft gleiche Eigenkapitalunterlegung<br />

● Unterschiedliche Methoden<br />

– Kreditausfallrisiken<br />

● Standardansatz oder IRB - Ansätze<br />

– Operationelle Risiken<br />

● Basisindikatoransatz, Standardansatz, alternativer<br />

Standardansatz, fortgeschrittene Messansätze<br />

– Marktpreisrisiken<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


6<br />

● Standardansatz<br />

Kreditausfallrisiken<br />

– Risikobewertung durch externe Ratings<br />

– Eigenkapitalunterlegung<br />

Erforderliche EKU für ein KG=Forderungssumme∗Risikogewicht∗Eigenkapitalquote<br />

– Eigenkapitalquote 8%<br />

– Risikogewicht in Abhängigkeit von Forderungstyp<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


7<br />

Kreditausfallrisiken<br />

● Standardansatz: Risikogewichte <strong>und</strong> Forderungstyp<br />

Forderungstyp Risikogewicht<br />

Staaten<br />

Öffentliche Stellen<br />

Multilaterale Entwicklungsbanken<br />

Banken<br />

Wertpapierhäuser<br />

Unternehmen<br />

Retail 75,00%<br />

Besicherung durch Wohnimmobilien 35,00%<br />

Besicherung durch gewerbliche Immobilien 100,00%<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

In Abhängigkeit des Ratings durch externe<br />

Argentur:<br />

0%, 20%, 50%, 100% oder 150%<br />

David Hinterkörner


8<br />

Kreditausfallrisiken<br />

● Standardansatz: Risikogewichte <strong>und</strong> Ratings<br />

Ratings Staaten Banken (Option 1) Banken (Option 2)<br />

AAA bis AA- 0 20 20<br />

A+ bis A- 20 50 50<br />

BBB+ bis BBB- 50 100 50<br />

BB+ bis B- 100 100 100<br />

Unter B- 150 150 150<br />

Ohne Rating 100 100 50<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


9<br />

● IRB - Ansätze<br />

Kreditausfallrisiken<br />

– Internal Rating Based Approach<br />

– Risikosensitivere Methoden<br />

– Strengere Anforderungen <strong>und</strong> Kontrolle<br />

– Positive Auswirkung auf Eigenkapitalanforderungen<br />

● Aktiva werden anders bewertet<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● IRB - Ansätze<br />

10<br />

Kreditausfallrisiken<br />

– Einteilung in Forderungsklassen<br />

– Bestimmung Risikoparameter<br />

● Ausfallswahrscheinlichkeit<br />

– Probability of default (PD)<br />

● Verlustquote bei Ausfall<br />

– Loss-given-default (LGD)<br />

● Restlaufzeit - Effective Maturity (M)<br />

● Ausstehende Forderung zum Ausfallszeitpunkt<br />

– Exposure at default (EAD)<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● IRB - Ansätze<br />

11<br />

Kreditausfallrisiken<br />

– Eigenkapitalunterlegung<br />

Eigenkapitalunterlegung =EAD∗Risikogewicht<br />

Risikogewicht= LGD∗PD∗M<br />

– IRB – Basisansatz<br />

– Fortgeschrittener IRB - Ansatz<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● Indirekte Verluste<br />

12<br />

– Versagen<br />

Operationelles Risiko<br />

– Externe Ereignisse<br />

– Rechtsrisiken<br />

● Basisindikatoransatz<br />

Eigenkapitalunterlegung =0.15∗ 1<br />

3 ∗(BE 1+BE 2+BE 3)<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● Standardansatz<br />

13<br />

Operationelles Risiko<br />

Eigenkapitalunterlegung = 1<br />

3 ∗(T 1+T 2+T 3)<br />

T 1,2,3 =max {∑ j=1<br />

8<br />

β∗G j , 0}<br />

● Alternativer Standardansatz<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

Geschäftsfeld Betafaktor<br />

Unternehmensfinanzierung<br />

<strong>und</strong> -beratung<br />

18,00%<br />

Handel 18,00%<br />

Zahlungsverkehr <strong>und</strong><br />

Abwicklung<br />

Depot- <strong>und</strong><br />

Treuhandgeschäft<br />

18,00%<br />

15,00%<br />

Firmenk<strong>und</strong>engeschäft 15,00%<br />

Privatk<strong>und</strong>engeschäft 12,00%<br />

Vermögensverwaltung 12,00%<br />

Wertpapierprovisionsgeschäft<br />

12,00%<br />

David Hinterkörner


14<br />

Operationelles Risiko<br />

● Fortgeschrittene Messansätze<br />

– Advanced Measurement Approach, AMA<br />

– Bankspezifisch<br />

– Genehmigungspflichtig<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● Eigenkapitalunterlegung<br />

15<br />

Marktrisiko<br />

– Alle Risiken im Bereich des Handelsbuch<br />

● Änderungen von Aktienkursen, Zinssätzen,<br />

Wechselkursen, Goldpreis, …<br />

– Standardansatz<br />

● Risikokategorien<br />

– Interne Modelle<br />

● Kriterien der Aufsicht<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


16<br />

Säule <strong>II</strong> – Bankaufsichtlicher<br />

Überprüfungsprozess<br />

● Ziele sind die Verbesserung<br />

– der internen Verfahren<br />

– der Methoden des Risikomanagements<br />

– des Dialogs zwischen Aufsicht <strong>und</strong> Geschäftsleitung<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


17<br />

Säule <strong>II</strong> – Bankaufsichtlicher<br />

Überprüfungsprozess<br />

● Vier Prinzipien<br />

– Bankinterner Prozess zur Sicherstellung der<br />

Kapitaladäquanz<br />

– Der aufsichtliche Überprüfungsprozess<br />

– Aufsichtsbehördliche Maßnahmen<br />

– Aufsichtsrechtliche Intervention<br />

● Keine expliziten Eigenkapitalanforderungen<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


18<br />

Säule <strong>II</strong>I – Erweiterte Offenlegung<br />

● Stärkung der Marktdisziplin<br />

– Zeitgerechtere Informationen<br />

● Offenlegungsvorschriften gibt es für<br />

– Kapitalstruktur, Kapitaladäquanz, Beteiligungen,<br />

Kreditrisiko, Marktrisiko, IRB – Ansätze, ...<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● 1988: <strong>Basel</strong> I<br />

19<br />

Umsetzung von <strong>Basel</strong> <strong>II</strong><br />

● Juni 2004: Veröffentlichung <strong>Basel</strong> <strong>II</strong> – Akkord<br />

● Juni 2006 : EU – Richtlinien<br />

● 2007: Umsetzung in nationales Recht<br />

– In Österreich: 1. Jänner 2007<br />

– Änderungen im Aufsichtsgesetz, Bankwesengesetz<br />

– Verordnungen der FMA<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


20<br />

Veränderungen mit <strong>Basel</strong> <strong>II</strong>I<br />

● Weiterentwicklung von <strong>Basel</strong> <strong>II</strong><br />

– Modell nicht verändert<br />

● Änderungen in Bezug auf Eigenkapitalbasis<br />

– Erhöhung der Qualität, Konsistenz <strong>und</strong> Transparenz<br />

– Verbesserung der Risikodeckung<br />

– Einführung einer Verschuldungsgrenzen<br />

– Verhinderung „übermäßiger Vernetzung“<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


21<br />

Veränderungen mit <strong>Basel</strong> <strong>II</strong>I<br />

● Änderung der Liquiditätsvorschriften<br />

– Prinzipien für das Liquiditätsmanagement<br />

– Liquidity Coverage Ratio (LRC)<br />

● Liquidität um einen Monat Barabflüsse zu<br />

kompensieren<br />

– Net Stable F<strong>und</strong>ing Ratio (NSFR)<br />

● Ausreichende Verfügbarkeit langfristiger<br />

Finanzierungsquellen<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


22<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong>I - Übergangsphase<br />

Verschuldungsgrenze Überwachungsphase<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019<br />

Parallelbetrieb<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

Übernahme<br />

Mindestkernkapitalrate 3,5 4,0 4,5 4,5 4,5 4,5 4,5<br />

Kapitalerhaltungspuffer 0,625 1,25 1,875 2,5<br />

Minimum Kernkapital +<br />

Kapitalerhaltungspuffer<br />

Minimum (Tier 1+2)<br />

Gesamtkapital<br />

Minimum<br />

Gesamtkapital +<br />

Kapitalerhaltungspuffer<br />

Kapitalinstrumente die<br />

nicht mehr als Tier 1+2<br />

anerkannt werden<br />

3,5 4,0 4,5 5,125 5,75 6,375 7,0<br />

8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0<br />

8,0 8,0 8,0 8,625 9,25 9,875 10,5<br />

Stufenweiser Abbau über 10 – Jahres – Horizont<br />

LCR Beobachtungsphase Mindeststandard<br />

NSTR Beobachtungsphase Mindeststandard<br />

David Hinterkörner


23<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> - Einleitung<br />

● 1995 Untersuchung der Eigenmittelvorschriften<br />

– Keine ausreichende Deckung<br />

– <strong>Solvency</strong> I<br />

● 1999 risikosensitiveres Modell für Europa<br />

– Alle Bemühungen dazu unter dem Begriff <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


24<br />

Risiken Versicherungsgeschäft<br />

● Absicherung von Risiken als Kerngeschäft<br />

● Breites Risikoprofil<br />

– Versicherungstechnisches Risiko<br />

● Änderungsrisiko, Irrtumsrisiko, Zufallsrisiko<br />

– Kapitalanlagerisiken<br />

– Betriebswirtschaftliche Risiken<br />

– u.v.m<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


25<br />

<strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> – Aufbau<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


26<br />

Säule I - Kapitalanforderungen<br />

● Bestimmung Mindestkapitalanforderung<br />

– Minimum Capital Requirement, MCR<br />

– Robuste, einfach berechenbare, objektive Größe<br />

– Tiefgreifende Maßnahmen bei Unterschreitung<br />

● Bestimmung Solvenzkapitalanforderung<br />

– <strong>Solvency</strong> Capital Requirement, SCR<br />

– Erhebliche unvorhersehbare Verluste sollen<br />

abgefangen werden können<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


27<br />

Säule I - Kapitalanforderungen<br />

● Maßnahmenkatalog<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


28<br />

Säule I - Kapitalanforderungen<br />

● Berechnung des SCR<br />

– Standardmodell<br />

– Interne Modelle<br />

● Überprüfung durch Aufsicht<br />

● Genehmigung durch Aufsicht<br />

● Anreiz ist geringerer SCR<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


29<br />

Säule I - Solvenzbilanz<br />

● Marktnahe Bewertung der Aktiva <strong>und</strong> Passiva<br />

– Primär Vermögenswerte, Verbindlichkeiten <strong>und</strong><br />

versicherungstechnische Rückstellungen<br />

● Vermögenswerte, Verbindlichkeiten<br />

– Bewertungsmethoden ähnlich den der International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


30<br />

Säule I - Solvenzbilanz<br />

● Versicherungstechnische Rückstellungen<br />

– Gr<strong>und</strong>sätzlich Beträge, die bei einer Übertragung an<br />

ein VU entstehen würden<br />

– Oder nach folgendem Schema<br />

● Besten Schätzwert ermitteln<br />

● Risikomarge hinzuaddieren<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


31<br />

Säule I - Solvenzbilanz<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


32<br />

Säule I - Solvenzbilanz<br />

● Beste Schätzwert (best estimate)<br />

– Barwert des wahrscheinlichkeitsgewichteten<br />

Durchschnitts zukünftiger Zahlungsströme<br />

● Berechnung muss versicherungsmathematischen<br />

Rechnungsgr<strong>und</strong>lagen entsprechen<br />

– Aktuarielle bzw. statistische Methoden zur<br />

Ermittlung der zukünftigen Zahlungsströme<br />

– Alle Unsicherheiten müssen berücksichtigt werden<br />

– Realistische Datengr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● Risikomarge<br />

33<br />

Säule I - Solvenzbilanz<br />

– Berechnung auf Ebene des gesamten<br />

Versicherungsportfolios<br />

– Kapitalkostensatz<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


34<br />

Säule I – Das Standardmodell<br />

● Freie Wahl zw. Standardmodell <strong>und</strong> internen<br />

Modellen<br />

– Übergangsfrist<br />

● Solvenzsituation angemessen abbilden<br />

● Zwei Bereiche<br />

– Bestimmung <strong>und</strong> Klassifizierung der Eigenmittel<br />

– Bestimmung SCR <strong>und</strong> MCR<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


35<br />

Das Standardmodell - Eigenmittel<br />

● Basiseigenmittel<br />

– Überschuss aus Vermögenswerten über<br />

Verbindlichkeiten<br />

● Ergänzende Eigenmittel<br />

– Vermögenswerte die zur Absicherung von<br />

Verlustrisiken dienen<br />

– Methode zur Bestimmung <strong>und</strong> Berechnung muss von<br />

Aufsicht genehmigt werden<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


36<br />

Das Standardmodell - Eigenmittel<br />

● Einteilung in Qualitätsklassen (Tier 1,2,3)<br />

– 6 Kriterien<br />

– Tier 1 – Basiseigenmittel<br />

● Eigenmittel die alle Merkmale erfüllen<br />

– Tier 2 – Basiseigenmittel & ergänzende EM<br />

● Basiseigenmittel die die ständige Verfügbarkeit nicht<br />

erfüllen<br />

● Ergänzende EM die alle Kriterien erfüllen<br />

– Tier 3 – Restlichen Eigenmittel<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


37<br />

Das Standardmodell - SCR<br />

● Solvenzkapitalanforderung<br />

– Kapitalniveau ist so gewählt, dass alle 200 Jahre das<br />

VU durch unerwartete Verluste ausfallen könnte<br />

– Value-at-Risk mit Konfidenzniveau von 99.5% <strong>und</strong><br />

Zeithorizont von einem Jahr<br />

● Auch Neugeschäft wird betrachtet<br />

● SCR muss kontinuierlich erfüllt sein<br />

● Änderung des Risikoprofils → Neuberechnung<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


● Risiken<br />

38<br />

Das Standardmodell - SCR<br />

– Versicherungstechnisches Risiko Leben<br />

– Versicherungstechnisches Risiko Kranken<br />

– Versicherungstechnisches Risiko Nicht-Leben<br />

– Gegenparteiausfallsrisiko<br />

– Marktrisiko<br />

– Operationelles Risiko<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


39<br />

Das Standardmodell - SCR<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


40<br />

Das Standardmodell - SCR<br />

● Mehrstufiges Verfahren – Baumstruktur<br />

– Jeder Endpunkt repräsentiert ein spezielles Risiko<br />

– Verschiedenste Methoden zur Berechnung dieses<br />

Risikos<br />

– Einzelne Kapitalanforderungen verhalten sich wie<br />

korrelierte normalverteilte Zufallszahlen<br />

SCR Knoten=√ ∑ i , j<br />

SCR i∗SCR j∗ρ ij<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


41<br />

Das Standardmodell - MCR<br />

● Mindestkapitalanforderungen<br />

● Aufsicht greift bei Unterschreitung in<br />

Unternehmenssteuerung ein<br />

● Höhe des MCR<br />

1. Absolutbetrag als Untergrenze<br />

2. Unter- <strong>und</strong> Obergrenze in Relation zum SCR<br />

3. Berechnung<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


42<br />

Das Standardmodell - MCR<br />

● Faktorbasierter Ansatz zur Berechnung<br />

– Faktoren: versicherungstechnische Rückstellungen,<br />

verbuchte Prämien, Verwaltungsaufwendungen,...<br />

● Berechnung des MCR für jede Sparte<br />

– Addition zum Gesamt-MCR<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


43<br />

Vergleich SCR <strong>und</strong> MCR<br />

Anforderung SCR MCR<br />

Zur Bedeckung einsetzbare<br />

Eigenmittel<br />

Anrechnungsfähige<br />

Eigenmittel<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

Anrechnungsfähige<br />

Basiseigenmittel<br />

Berechnungsfrequenz Jährlich Vierteljährlich<br />

Berechnung Standardformel oder<br />

Internes Modell<br />

Folgen einer<br />

Nichteinhaltung<br />

- Veröffentlichung<br />

- Vorlage eines<br />

Sanierungsplans<br />

- Rückführung innerhalb<br />

von sechs Monaten<br />

Vereinfachtes Verfahren<br />

- Veröffentlichung<br />

- Vorlage eines<br />

Finanzierungsplan<br />

- Rückführung innerhalb<br />

von drei Monaten<br />

- Entzug der Zulassung<br />

David Hinterkörner


44<br />

Säule <strong>II</strong> – Governance - System<br />

● Setzen von Maßnahmen zur<br />

– Steuerung der Risiken<br />

– Überwachung der Qualität der Prozesse <strong>und</strong><br />

Verfahren<br />

● Überprüfung durch Aufsicht<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


45<br />

Säule <strong>II</strong> – Governance - System<br />

● Aufgaben des Governance – System<br />

– Transparente Organisationsstruktur<br />

– Leitlinien für interne Revision, interne Kontrollen,<br />

Risikomanagment<br />

– Vorhandensein von Notfallplänen<br />

– Risiko- <strong>und</strong> Solvabilitätsbeurteilung<br />

– Versicherungsmathematische Funktion<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


46<br />

Säule <strong>II</strong>I - Offenlegungspflichten<br />

● Stärkung der Markttransparenz <strong>und</strong> Marktdisziplin<br />

– Risikobewusste Unternehmensführung soll honoriert<br />

werden<br />

● Angelegt an Offenlegungspflichten von <strong>Basel</strong> <strong>II</strong><br />

● Unterscheidung zwischen Informationen<br />

– an die Öffentlichkeit<br />

– an die Versicherungsaufsicht<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


47<br />

Säule <strong>II</strong>I - Offenlegungspflichten<br />

● Bericht über die Solvabilität <strong>und</strong> Finanzlage<br />

– <strong>Solvency</strong> and Finanzial Condition Report, SFCR<br />

– Enthält: SCR, MCR, Qualität der Eigenmittel,<br />

Nichteinhaltung von SCR oder MCR, Methoden zur<br />

Bewertung, Risikosituation, ...<br />

– Analyse der Veränderungen<br />

– Verfügbar 14 Wochen nach Ende des Geschäftsjahr<br />

– Report muss vom VU genehmigt werden<br />

– Weitere Informationspflicht bei wichtigen Ereignissen<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


48<br />

Säule <strong>II</strong>I - Offenlegungspflichten<br />

● Regelmäßige Berichterstattung an die Aufsicht<br />

● Report to Supervisors (RTS)<br />

– Vergleichbar mit SFCR<br />

– Zusätzliche Informationen wie Planwerte für SCR<br />

– Jährlich zu erstellen<br />

● Quantitative Reporting Templates (QRT)<br />

– Enthält Quantitative Unternehmensdaten<br />

– Quartalsweise zu erstellen<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


49<br />

Umsetzung von <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

● In zwei Phasen<br />

– Rahmenbedingungen bis 2003 formuliert<br />

– Arbeitsgruppen erarbeiten technische Details<br />

● Laufend Feldstudien<br />

– Quantitative Impact Studies<br />

● <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong> Rahmenrichtlinie 10.11.2009<br />

verabschiedet<br />

● Umsetzung in nationales Recht am 01.01.2013<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner


50<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

<strong>Basel</strong> <strong>II</strong> <strong>und</strong> <strong>Solvency</strong> <strong>II</strong><br />

David Hinterkörner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!