28.08.2013 Aufrufe

Ostsee-Zeitung vom 13.10.2011 Und abends Bürgerfernsehen ...

Ostsee-Zeitung vom 13.10.2011 Und abends Bürgerfernsehen ...

Ostsee-Zeitung vom 13.10.2011 Und abends Bürgerfernsehen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ostsee</strong>-<strong>Zeitung</strong> <strong>vom</strong> <strong>13.10.2011</strong><br />

<strong>Und</strong> <strong>abends</strong> <strong>Bürgerfernsehen</strong> schauen<br />

Radio-TV-Süderholz berichtet seit drei Jahren über das Leben in den Dörfern.<br />

Reinhard Reimer, Kurt Planitz-Wächter<br />

und Hartmut Paulat (von links) bei der<br />

Arbeit an einer neuen Wochen-Schau.<br />

Foto: Christine Drabsch<br />

Groß Bisdorf (OZ) - „Im November wollen wir erstmals eine Süderholzer Ein-Wochen-<br />

Schau herausbringen“, kündigt Kurt Planitz-Wächter (60) an. Er ist Begründer des RTS —<br />

des Radio-TV-Süderholz — und Mitglied seines dreiköpfigen Teams, zu dem außerdem<br />

Reinhard Reimer (62) und Hartmut Paulat (48) gehören. Während Paulat sich vor allem um<br />

den Ton und Computerangelegenheiten kümmert, hat Reimer die Rolle des Sprechers<br />

übernommen und schneidet auch die Filme für das <strong>Bürgerfernsehen</strong>. Planitz-Wächter arbeitet<br />

vorwiegend mit der Kamera, hat aber ebenfalls einen Schneidekurs in Schwerin absolviert.<br />

Jeden Dienstagnachmittag trifft sich die kleine Mannschaft in der im Mehrgenerationenhaus<br />

Groß Bisdorf eingerichteten Videowerkstatt, um an den nächsten Film- und Tonbeiträgen zu<br />

arbeiten. Bisher werden sie auf CDs überspielt. „Wer will, kann sie kaufen oder aber auch<br />

kopieren“, informiert Planitz-Wächter. Außerdem werden sie nach Fertigstellung regelmäßig<br />

nach Schwerin geschickt, zur Landesmedienanstalt, die die zwischen fünf und über 30<br />

Minuten langen Filmstreifen dann ins Internet stellt.<br />

Seit dem Jahr 2008 haben die Amateurfilmer schon 23 Mal eine „Acht-Wochen-Schau“<br />

produziert. Mit sehr unterschiedlichen Themen aus dem Gemeindeleben. Im April 2010<br />

reichte sie zum Beispiel <strong>vom</strong> Parklauf in Griebenow über das 40-jährige Schuljubiläum in<br />

Kandelin bis hin zum Familienkonzert.<br />

„2008 war die Geburtsstunde des <strong>Bürgerfernsehen</strong>s“, erklärt Kurt Planitz-Wächter<br />

rückblickend. Damals öffnete das Mehrgenerationenhaus, und damit ergaben sich neue<br />

Möglichkeiten, wie die Arbeit in einer Videowerkstatt. Das war etwas für Kurt Planitz-<br />

Wächter. „Am 1. Mai 2008 hatten wir ein Programm mit der Tanzgruppe von Frau Elftmann<br />

und noch anderen kulturellen Darbietungen“, erinnert er sich. Da ist auch zum ersten Mal ein<br />

Film für das <strong>Bürgerfernsehen</strong> gedreht worden.<br />

Zwei Jahre lang haben Planitz-Wächter und Paulat allein gewerkelt, bis 2010 Reimer<br />

hinzukam. Kurt Planitz-Wächter verband mit der Arbeit in der Videowerkstatt nicht nur die<br />

Absicht, ein schönes Hobby zu pflegen und andere dafür zu begeistern. Ziel sei auch gewesen,<br />

Medienkompetenz zu vermitteln, sagt er, und außerdem Menschen, die erwerbslos sind —<br />

wie Hartmut Paulat — ein neues Beschäftigungsfeld zu eröffnen. An dem er gleichzeitig<br />

wachsen kann und das ihn erfüllt.


Der Kontakt zur Landesmedienanstalt hat für die Süderholzer viel gebracht. Es werden dort<br />

offene Kanäle betrieben, u.a. einer in Rostock, Greifswald und Schwerin. Die Süderholzer<br />

finden ihre Filmbeiträge im Internet wieder: beim offenen Kanal Fernsehen Schwerin und in<br />

der MMV-Mediathek. Dort können sie von Nutzern angeklickt und dann angesehen werden.<br />

„Wir freuen uns, dass die Zahl der Klicks wächst“, erzählt Planitz-Wächter.<br />

Sein Traum ist ein offener Kanal für den Großkreis, bei dem auch und vor allem der Standort<br />

Groß Bisdorf eine Rolle spielen sollte. <strong>Und</strong> er wünscht sich, dass er mit sehenswerten<br />

Beiträgen wie denen von der Opernale in Griebenow oder <strong>vom</strong> Michaelifest in Hohenwieden<br />

Beachtung findet.<br />

Aber erst einmal steht eine andere Projektarbeit bevor — gemeinsam mit dem Dorfverein<br />

Neuendorf will er Schüler der 5. und 6. Klassen für ein Videoprojekt begeistern. <strong>Und</strong> hofft<br />

insgeheim, dass der eine oder andere als Nachwuchstalent dem Süderholzer <strong>Bürgerfernsehen</strong><br />

erhalten bleibt...<br />

Treff jeden Dienstag<br />

Radio-TV-Süderholz hat 23 Mal eine Acht-Wochen-Schau veröffentlicht.<br />

Die Amateurfilmer drehen meist mit ihren eigenen Kameras. Eine große Profi-Kamera<br />

haben sie von der Landesmedienanstalt zur Nutzung erhalten.<br />

Jeden Dienstag trifft sich das Team des <strong>Bürgerfernsehen</strong>s, um an den Filmen zu arbeiten. Oft<br />

nehmen sie aber auch Arbeit noch mit nach Hause.<br />

Im November soll die erste Ein-Wochen-Schau veröffentlicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!