29.08.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DE R GE DE R S DO R E R Gesundheit<br />

Seite 19<br />

Wir laden herzlich ein zur Teilnahme an der Workshopreihe<br />

Leitung: Birgitt Schwarzinger<br />

Diätologin<br />

Mit „besser-essen“ zum Wohlfühlgewicht<br />

Start: 10. Jänner 2008<br />

weitere Termine: 17. und 31. Jänner 2008<br />

Wann: 19:00 Uhr – 20:30 Uhr<br />

Wo: Gasthaus Knechtl,<br />

3494 <strong>Gedersdorf</strong>, Rechte Bahnzeile 1<br />

Gesunde Ernährung ist Gesundheitsvorsorge – kompetente Information und Aufklärung<br />

ist wichtig.<br />

In dieser Workshopreihe erfahren Sie, wie Sie Ihre Ernährungsgewohnheiten dauerhaft<br />

verbessern und den Weg zu Ihrem persönlichen Wohlfühlgewicht beginnen.<br />

Sie erhalten wertvolle Tipps für das Einkaufverhalten, die richtige Zubereitung und<br />

Aufteilung der Mahlzeiten. Ursachen für eventuell bestehendes Übergewicht werden<br />

aufgespürt.<br />

Dazu gibt’s Wissenswertes über hohe Lebensmittelqualität und wie wertvoll heimische<br />

Produkte im Vergleich zu weit hergebrachten sind.<br />

Die Teilnahme an dieser Workshopreihe ist kostenlos.<br />

Initiative von „Gesünder leben in Niederösterreich – tut gut“


Der Gedersdorer Gesundheit/Umwelt<br />

Seite 20<br />

Wünschelrutenschule Hanisch<br />

Erdstrahlen, Wasseradern und Elektrosmog sind oft Ursache von<br />

chronischen Krankheiten oder gesundheitlichen Störungen. Dies<br />

beweisen einige wissenschaftliche Forschungsarbeiten von der NÖ.<br />

Gebietskrankenkasse und von mir ( www.estra.at). Als erfahrener<br />

Wünschelrutengänger kann ich z.B. auch bei einer Brunnensuche<br />

oder Bauplatzuntersuchung sehr hilfreich sein.<br />

Meine Referenzen sind: Österreichische Bundesregierung, Dungl<br />

Zentrum Gars, Therme Laa/Thaya, Therme Payerbach. Dutzende<br />

ORF- und Presseberichte haben meine Arbeit durchwegs als sehr<br />

positiv beurteilt.<br />

Wenn sie weitere Information wünschen, können sie gerne ein<br />

Infoprospekt anfordern oder mich selbst kontaktieren.<br />

Wolfgang Hanisch<br />

Schuppertholz 23<br />

3843 Dobersberg<br />

Tel.: 02843/2890 Fax: 02843/2902<br />

E-Mail: wuenschelrutenschule.hanisch@aon.at<br />

Öffnungszeiten der GUV<br />

Abfallsammelzentren<br />

ASZ Ost in Walkersdorf<br />

jeden Montag 8:00 - 12:00 Uhr und<br />

jeden Dienstag 8:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Langenlois<br />

jeden Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr und<br />

jeden Freitag 8:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Gföhl<br />

jeden Freitag 8:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Mitte in Stratzing<br />

jeden Mittwoch 13:00 - 18:00Uhr und<br />

jeden 2. Samstag im Monat 8:00 - 12:00 Uhr<br />

ASZ Schönberg<br />

jeden Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und<br />

jeden 1. Samstag im Monat 8:00 - 10:00 Uhr<br />

ASZ Rastenfeld<br />

jeden Montag 13:00 - 18:00 Uhr und<br />

jeden 1. Samstag im Monat 11:00 - 13:00 Uhr<br />

ASZ Furth<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

8:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Mautern<br />

jeden Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr und<br />

jeden Freitag 8:00 - 13:00 Uhr<br />

ASZ Maria Laach<br />

jeden 1. Freitag im Monat 14:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Paudorf<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat<br />

8:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Aggsbach<br />

jeden Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (Sommer)<br />

jeden 2. Freitag 15:00 - 18:00 Uhr (Winter)<br />

ASZ Spitz<br />

jeden 1. und 3. Montag im Monat<br />

13:00 - 18:00 Uhr<br />

ASZ Süd in <strong>Gedersdorf</strong><br />

jeden Donnerstag 8:00 - 18:00 Uhr


DE R GE DE R S DO R E R Umwelt<br />

Seite 21<br />

Ein Tipp des Umweltgemeinderates<br />

(Mag. Karl Weber)<br />

Machen Sie sich jetzt schon Gedanken und planen sie für<br />

das Frühjahr: Ihr Garten wird es ihnen danken!<br />

Neue Gärten der Zukunft:<br />

Jeder Naturgarten ist einzigartig in seiner Gestaltung, Bepflanzung<br />

und seinem individuellen Charme. Dennoch<br />

haben naturnahe Gärten vieles gemeinsam, z.B. Gestaltungselemente<br />

wie kunstvolle Trockensteinmauern,<br />

Totholzhaufen, bunt blühende Staudenbeete mit ihren<br />

schillernden, brummenden Gästen wie Schmetterling und<br />

Hummel usw.<br />

Wenn sie mehr über die Gartengestaltung erfahren wollen,<br />

können sie sich bei folgenden Adressen informieren bzw.<br />

anmelden:<br />

Info und Anmeldung:<br />

„Die Umweltberatung“ Niederösterreich - 02742 / 71829<br />

„Die Umweltberatung“ Waldviertel - 02822 / 53769<br />

niederoesterreich@umweltberatung.at<br />

Vorschau: Frühjahr 2008:<br />

NÖ Landesgartenschau in Tulln und Grafenegg -<br />

Mit Gärten zum Anfassen und Nachmachen<br />

Klimaschutz und Sicherheit für<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürger durch verstärkte<br />

Kooperation Rauchfangkehrer –<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Die Klimaveränderung ist in aller Munde. Jeden Tag berichten<br />

die Medien über Naturkatastrophen und deren Auswirkungen<br />

auf die Bevölkerung. Besonders in unserem Bezirk<br />

sind wir von Hochwässern immer häufiger bedroht.<br />

Die Rauchfangkehrer des Bezirkes leisten durch die regelmäßige<br />

Überprüfung einen wesentlichen Beitrag zur Luftreinhaltung<br />

in unseren <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Der Rauchfangkehrer steht als kompetenter Partner in folgenden<br />

Bereichen zur Verfügung:<br />

Klimaschutz und Luftreinhaltung<br />

Alle Fragen des Brandschutzes (§ 19 NÖ Feuerwehrgesetz<br />

– feuerpolizeiliche Beschau)<br />

Befundarbeiten für Zentralheizanlagen mit Alt- und<br />

Neubau (§ 30 NÖ Bauordnung 1996)<br />

Die gesetzlichen Maßnahmen für die Luftreinhaltung sind<br />

im § 34 der NÖ Bauordnung 1996 geregelt und geeignet, um<br />

gezielte Vorkehrungen gegen schädliche Emissionen treffen<br />

zu können.<br />

Eine gute Zusammenarbeit zwischen <strong>Gemeinde</strong> und<br />

Rauchfangkehrern trägt zum erfolgreichen Klimaschutz bei<br />

und bietet sicherheitstechnische Vorteile für jeden <strong>Gemeinde</strong>bürger.<br />

Redaktionsschluss<br />

für den „<strong>Gedersdorf</strong>er“<br />

Erscheinungstermin 31. März 2008<br />

4. März 2008<br />

e-mail: gemeindezeitung@gedersdorf.at


Der Gedersdorer Umwelt/Zivilschutz<br />

Seite 22<br />

Feuerbrand<br />

Der Feuerbrand hat sich 2007 weiter ausgebreitet. In Niederösterreich<br />

wurden über 1800 Fälle von Feuerbrand verzeichnet,<br />

der Bezirk Krems war zum Glück nur vereinzelt<br />

betroffen (am Jauerling und in der <strong>Gemeinde</strong> Krems südlich<br />

der Donau). In den Gebieten, wo Feuerbrand in den<br />

letzten Jahren aufgetreten ist, wurden in diesem Jahr kaum<br />

Symptome entdeckt, was auf eine gute Wirksamkeit der<br />

Bekämpfungsmaßnahmen schließen lässt. Für Erwerbsobstbauern<br />

(nicht für Hausgartenbesitzer) gibt es von der NÖ<br />

Landesregierung eine Entschädigung für ordnungsgemäß<br />

gerodete Bäume. Bei den Obstgehölzen gibt es große Unterschiede<br />

in der Anfälligkeit für Feuerbrand, dies sollte<br />

man bei der Auspflanzung berücksichtigen. Bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

liegt eine Liste mit weniger anfälligen Sorten auf.<br />

Das Sicherheitsinformationszentrum –<br />

eine Bürgerserviceeinrichtung<br />

Im <strong>Gedersdorf</strong>er<br />

Amtshaus in Theiß<br />

wurde am 23. Oktober<br />

2007 das Sicherheits-<br />

informationszentrum<br />

(SIZ) im Beisein des<br />

Präsidenten des N.Ö.<br />

Zivilschutzverbandes<br />

LAbg. a. D. Hans<br />

Klupper, durch den<br />

Präsidenten des N.Ö.<br />

Landtages Ing. Hans Penz und Bürgermeister Franz Gartner<br />

gegründet und eingerichtet.<br />

Das SIZ in der <strong>Gemeinde</strong> ist Informationsdrehscheibe<br />

und Serviceeinrichtung für jede(n) BürgerIn. Die Hauptauf-<br />

gaben des SIZ, wie allgemeine Informations- und Öffent-<br />

lichkeitsarbeit auf dem Gebiet des Zivil- und Selbstschut-<br />

zes, Information und Beratung in allen Fragen des Selbst-<br />

schutzes sowie die Durchführung von Kursen, Vorträgen<br />

und die Förderung der Nachbarschaftshilfe sind äußerst<br />

wichtige Themen, um gut gerüstet den vielfältigen Bedro-<br />

hungsbildern unserer Zeit entgegentreten zu können.<br />

Die optimalsten Vorsorgen der Einsatzorganisationen kön-<br />

nen jedoch die Mitwirkung jedes Einzelnen im Bereich<br />

Selbstschutz nicht ersetzen. Die Zeit vom Eintritt eines<br />

Ereignisses, eines Notfalles, bis zum Eintreffen der profes-<br />

sionellen Helfer wie Arzt, Rettung, Feuerwehr, Polizei,....<br />

sollte und muss für Maßnahmen im Selbstschutz genützt<br />

werden. Dies wurde in den Festreden, sowohl von Präsident<br />

Hans Klupper als auch von Präsident Ing. Hans Penz aus-<br />

drücklich betont.<br />

Rat und Informationen können von jedem/r BürgerIn<br />

nicht nur am <strong>Gemeinde</strong>amt sondern auch von der SIZ -<br />

Homepage - www.siz.cc bzw. www.noezsv.at eingeholt<br />

werden.<br />

Selbstverständlich steht auch weiterhin der Zivilschutzbeauftragte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong> als Ansprechpartner in<br />

Fragen der Sicherheit zur Verfügung.<br />

Rudolf Kirchner, Tel. Nr. 0650/3392000 oder<br />

e–mail: rudolfkirchner@A1.net


Der Gedersdorer Vereine<br />

Seite 23<br />

Weihnachtsmarkt Brunn wieder großartiger Erfolg !<br />

Eine Erfolgsgeschichte für sich ist der Weihnachtsmarkt in<br />

Brunn.<br />

Auch diesmal konnten sich unzählige Besucher von der<br />

Qualität der Produkte unserer Aussteller überzeugen.<br />

Bürgermeister Franz Gartner empfing in seiner Begrüßung<br />

den Weihnachtsmann und dankte allen Besuchern für ihr<br />

Kommen.<br />

Eine besondere Attraktion war heuer der Männergesangsverein<br />

Prinzersdorf, welcher am Sonntag im Mantlerhof<br />

seine Lieder zum Besten gab. Auch Pfarrer Bartholomäus<br />

Freitag konnte in diesem Ambiente seine besinnlichen<br />

Gedanken gebührend zum Ausdruck bringen. Die Bläsergruppe<br />

der Trachtenkapelle <strong>Gedersdorf</strong> konnte endlich einmal<br />

ungestört ihre Musik darbieten. Ein herzliches Dankeschön<br />

an Fam. Mantler, die dafür ihren Hof zur Verfügung<br />

stellte. Das Christbaumschmücken der Kinder der Volksschule<br />

<strong>Gedersdorf</strong> fand großen Anklang bei den Besuchern.<br />

Der Schmuck wurde anschließend am Stand der <strong>Gemeinde</strong>-<br />

rätin Müller zum Verkauf angeboten. Der Erlös wird wieder<br />

für Bastelmaterial an die Schule zurückgegeben. Für die<br />

kräftige Mithilfe bedanken wir uns bei Frau Dir. Zillner und<br />

den Lehrkräften. Der Weihnachtsmann war an beiden Tagen<br />

fleißig unterwegs und brachte knapp 20 kg Süßigkeiten<br />

unter die Kinder. Die Kutschenfahrten wurden mit großer<br />

Begeisterung von Kindern und auch Erwachsenen angenommen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Donaudorfer Pferdefreunde<br />

und den Weihnachtsmann.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Sylvia Müller konnte an die Musikschule,<br />

Volksschule und den Landes-Kindergarten Stein (Im Göttweigerhof:<br />

Welcher jedes Jahr von den Kindern gebastelte<br />

Lospreise spendet) einen schönen Betrag in Höhe von je<br />

€ 70 weitergeben.<br />

Bürgermeister Franz Gartner und die Obfrau des Kulturund<br />

Fremdenverkehrsausschusses Sylvia Müller bedanken<br />

sich bei allen Teilnehmern und Helfern und freuen sich wieder<br />

auf rege Teilnahme im nächsten Jahr.


Der Gedersdorer Vereine<br />

Seite 24<br />

Impressionen vom Weihnachtsmarkt<br />

Hier ist noch<br />

Platz für Ihre<br />

Einschaltung!<br />

Bei Interesse setzen Sie sich<br />

bitte mit Frau Juskiewitsch<br />

unter der Telefonnummer<br />

(02735) 3316 in Verbin-<br />

dung oder<br />

e-mail:<br />

gemeindezeitung @<br />

gedersdorf.at


Der Gedersdorer Vereine<br />

Seite 25<br />

Impressionen vom Weihnachtsmarkt<br />

Die Bediensteten des<br />

Postamtes <strong>Gedersdorf</strong> wünschen<br />

ein frohes<br />

Weihnachtsfest und alles<br />

Gute im Neuen Jahr!


Der Gedersdorer Vereine<br />

Seite 26<br />

Gute alte Zeit: Lesung<br />

Sehr interessiert zeigten sich die Zuhörer der diesjährigen Lesung im Gasthaus<br />

Winkler in Theiß.<br />

Paula Schönbichler, Thomas Neureuter und seine hervorragend spielenden<br />

Musikschüler sowie die vielen Gäste wurden von <strong>Gemeinde</strong>räten Sylvia<br />

Müller begrüßt. Unter den Zuhörern waren auch Bürgermeister Franz Gartner<br />

mit Gattin, <strong>Gemeinde</strong>räte und viele Freunde der Autorin.<br />

Paula Schönbichler brachte Auszüge aus ihren bereits erschienenen Büchern<br />

und neue Geschichten, die nicht nur zum Schmunzeln anregten sondern auch<br />

sehr informativ waren. Kritische Zuhörer konnten Frau Schönbichler ihrerseits<br />

einiges aus der Geschichte von Theiß erzählen, was von der überzeugten<br />

Theißerin auch gerne angenommen wurde.<br />

Wir konnten hören, dass die GUTE ALTE ZEIT gar nicht so gut war, trotzdem<br />

hatten die Kinder und Jugendlichen auch ihren Spaß. Ich glaube, manchmal<br />

sogar mehr, als die Kinder der heutigen Zeit.<br />

Es wäre zu wünschen, dass bei jeder Veranstaltung dieser Art so viele Zuhörer<br />

anwesend wären. Gerade in der heutigen Zeit ist es notwendig, sich auch<br />

einmal eine Auszeit von der täglichen Hektik, vom Computer und Fernseher<br />

zu nehmen.<br />

Weintaufe im Weingut Buchecker<br />

Ludwig Buchecker (Mitte) mit Pater Maurus und Bürgermeister<br />

Franz Gartner<br />

Die Winzerfamilie Ludwig Buchecker lud auch heuer wieder<br />

zur Weintaufe in ihr Heurigenlokal. Die Patenschaft für<br />

den Grünen Veltliner Steingraben übernahm Bürgermeister<br />

Franz Gartner, der dem Wein den klingenden Namen „Junge<br />

Leidenschaft“ gab. Die Segnung nahm Pater Maurus vom<br />

Stift Göttweig vor.<br />

Die Mundartdichterin Anna Forster, eine Freundin der Familie<br />

Buchecker, las humorvolle Geschichten vom bäuerlichen<br />

Alltag von Einst und Jetzt. Für das musikalische Rahmenprogramm<br />

sorgte die Familienmusik Dastel, die mit ihren<br />

Klängen die Gäste bis weit nach Mitternacht unterhielt.<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong><br />

Medienzweck:<br />

Infoblatt für Gesellschaftliches,<br />

Kulturelles und Sportliches aus dem<br />

Lokalen Bereich<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Franz Gartner<br />

e-mail: gemeindeamt@gedersdorf.at<br />

e-mail: gemeindezeitung@gedersdorf.at<br />

Homepage: www.gedersdorf.gv.at


Der Gedersdorer Vereine<br />

Seite 27<br />

Große Auszeichnung für die Kinderfreunde <strong>Gedersdorf</strong><br />

Die Kinderfreunde <strong>Gedersdorf</strong> waren eine<br />

jener 11 Ortsgruppen, die mit dem „KONIR<br />

Preis“ ausgezeichnet wurden. Im Zuge der Landeskonferenz<br />

der Kinderfreunde am 21. Oktober<br />

2007 wurde der Preis an die <strong>Gedersdorf</strong>er von<br />

BM Dr. Erwin Buchinger und Landesvorsitzenden<br />

Andreas Kollross überreicht.<br />

Der Konir Preis ist nach der im Februar 2006<br />

verstorbenen Ehrenvorsitzenden der Kinderfreunde<br />

Niederösterreich, Gisela Konir benannt.<br />

Der Landesvorstand hat sich entschlossen, in<br />

Gedenken an die Verstorbene den KONIR Preis<br />

zu stiften. Gruppen, die traditionelle Kindergruppenarbeit<br />

anbieten, können sich um den<br />

Preis bewerben. Die Kinderfreunde <strong>Gedersdorf</strong><br />

haben mit dem Heimstundenprogramm des<br />

„Kidtreff“ die Jury überzeugt. Mit dem Preis<br />

werden Brettspiele und ein Wuzzler angeschafft.<br />

Trachtenkapelle<br />

Traditionell eröffnet wurde das Jahr 2007 mit dem Frühlingskonzert<br />

in der Volksschule Brunn. Begeistert war das<br />

Publikum an diesem Konzertabend nicht nur vom abwechslungsreichen<br />

Programm, sondern auch von der visuellen<br />

Unterstützung der Videoleinwand.<br />

Erfolgreich war auch wieder die Teilnahme am Konzertwertungsspiel<br />

in der Römerhalle Mautern. Nicht nur bei<br />

dieser Gelegenheit überzeugte die Trachtenkapelle die Jury<br />

von ihrem Können, auch die Marschmusikbewertung- dieses<br />

Jahr in Krustetten – wurde mit einer ausgezeichneten Bewertung<br />

absolviert.<br />

Erneut ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender war heuer<br />

der Tag der Blasmusik im Pfarrhof Theiß. Das besondere<br />

Ambiente und die gute musikalische Unterhaltung bei einem<br />

Dämmerschoppen und einem Frühschoppen mit dem Musikverein<br />

Hadersdorf sorgte für großen Andrang unter den<br />

Festgästen. Weiters war die Gestaltung der Sonntagsmesse<br />

mit modernen und traditionellen Musikstücken ein unvergessliches<br />

Erlebnis für zahlreiche Teilnehmer am Gottesdienst.<br />

Dieses Jahr wurden auch wieder viele Veranstaltungen<br />

von der Trachtenkapelle musikalisch umrahmt. Dabei<br />

wurde die Trachtenkapelle nicht nur für Auftritte innerhalb,<br />

sondern auch außerhalb der <strong>Gemeinde</strong> engagiert.<br />

Die MusikerInnen bedanken sich auf diesem Weg sowohl<br />

für den zahlreichen Applaus als auch für die vielen Spenden<br />

und freuen sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2008!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!