23.10.2012 Aufrufe

2003 - Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

2003 - Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

2003 - Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

516 Jena: <strong>Astrophysikalisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>und</strong> <strong>Universitäts</strong>-<strong>Sternwarte</strong><br />

jekte (einzelne braune Zwerge) beobachtet werden, jedoch sind unter den bisher – immer<br />

indirekt per Radial-Geschwindigkeit detektierten – extra-solaren Planeten (noch) keine<br />

jungen Objekte.<br />

Unser Zugang ist die Direktaufnahme im Infraroten, d.h. wir nehmen tiefe, sehr sensitive<br />

Bilder – mit hoher räumlicher Auflösung – von jungen, nahen Sternen <strong>und</strong> deren unmittelbarer<br />

Umgebung auf, um darin sub-stellare Begleiter zu finden. Nach einer solchen ersten<br />

Detektion eines Kandidaten muß man einige Zeit (meist ein bis zwei Jahre) warten, bis<br />

man eine zweite Beobachtung machen kann, mithilfe derer man dann feststellen kann,<br />

ob es sich bei einem Begleiterkandidaten um ein mitbewegendes, d.h. geb<strong>und</strong>enes Objekt,<br />

also einen wirklichen Begleiter handelt, oder um ein unbewegtes Hintergr<strong>und</strong>objekt.<br />

Wirkliche Begleiter werden dann detailliert untersucht, insbesondere deren Atmosphären<br />

spektroskopiert.<br />

Nachdem wir in den vergangenen Jahren einige h<strong>und</strong>ert neue junge, (bis etwa 100 Mio<br />

Jahre jung) nahe Sterne in einer Entfernung von bis zu 200 pc entdeckt hatten, haben wir<br />

inzwischen r<strong>und</strong> einh<strong>und</strong>ert junge Sterne innerhalb von 100 pc nach Begleitern abgesucht,<br />

<strong>und</strong> zwar mit dem Hubble Space Telescope oder mit Adaptiver Optik an den 8- bis 10-m-<br />

Spiegelteleskopen VLT, Keck <strong>und</strong> Gemini-North sowie mit AO oder Speckle an den 3,5m-Teleskopen<br />

auf Calar Alto <strong>und</strong> La Silla. Zuletzt wurden die Ergebnisse in den jungen<br />

nahen Assoziationen Horologium, Tucana <strong>und</strong> β Pictoris publiziert (Neuhäuser etal. <strong>2003</strong>);<br />

dabei fand sich ein Kandidat für einen braunen Zwerg als Begleiter zum Stern GSC 8047,<br />

der inzwischen als geb<strong>und</strong>ener Begleiter bestätigt wurde (Neuhäuser & Guenther 2004).<br />

Insgesamt haben wir in den letzten Jahren drei neue junge, braune Zwerge gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

bestätigt. Es handelt sich um die ersten <strong>und</strong> bisher einzigen jungen, braunen Zwerge, die<br />

als Begleiter von Sternen durch Eigenbewegung <strong>und</strong> Spektroskopie bestätigt sind: TWA-5<br />

(Neuhäuser etal. 2000), HR 7329 (Guenther & Neuhäuser 2001) <strong>und</strong> GSC 8047 (Neuhäuser<br />

& Guenther 2004).<br />

Um einen Begleiterkandidaten als solchen zu bestätigen, machen wir üblicherweise zwei<br />

Tests: die Eigenbewegung muß zum Primärstern passen <strong>und</strong> das Spektrum muß hinreichend<br />

kühl sein. Um dann die Masse des Begleiters zu bestimmen, verwenden wir theoretisch<br />

berechnete Tracks <strong>und</strong> Isochronen; dazu muß man vorher den beobachteten Spektraltyp<br />

in eine Temperatur umwandeln, wir beschäftigen uns speziell auch mit der Konversion von<br />

Spektraltyp oder Farbindex zur Temperatur bei Objekten vor der Hauptreihe.<br />

Die statistische Analyse findet sich in Neuhäuser et al. (<strong>2003</strong>) <strong>und</strong> Neuhäuser & Guenther<br />

(2004): Braune Zwerge (in deren gesamten Massenbereich von etwa 13 bis 80 Jupitermassen)<br />

kommen außerhalb von r<strong>und</strong> 50 AU Abstand zum Stern in etwa 6 Prozent der Sterne<br />

vor. Dies sind die bisher einzigen quantitativen Ergebnisse zur Häufigkeit sub-stellarer<br />

Begleiter. Bisher ist noch keine direkte Aufnahme eines extra-solaren Planeten gelungen.<br />

Massereiche Planeten, d.h. solche mit r<strong>und</strong> 5 bis 13 Jupitermassen, sind in Orbits außerhalb<br />

von etwa 50 AU selten, höchstens in 9 Prozent der Sterne zu finden. Noch masseärmere<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig engere Planeten können wir neuerdings mit dem AO-Instrument NaCo am<br />

VLT detektieren, bei dem wir im Jahre <strong>2003</strong> angefangen haben, bei jungen, nahen Sternen<br />

(innerhalb von 40 pc) sowie bei allen Sternen der UMa-Gruppe nach sub-stellaren<br />

Begleitern zu suchen (R. Neuhäuser, M. Mugrauer, A. Bedalov, M. Ammler, A. Seifahrt,<br />

T. Schöning, T. Löhne mit E. Guenther, TLS <strong>und</strong> J. Alves, ESO).<br />

Suche nach isolierten Neutronensternen: In Zusammenarbeit mit dem MPE Garching wurde<br />

nach neuen Kandidaten der speziellen Klasse der nur thermisch strahlenden, radioleisen<br />

isolierten Neutronensterne gesucht. Dafür wurden zum einen die Röntgendurchmusterungen<br />

von ROSAT (HRI, PSPC) <strong>und</strong> der erste XMM-Katalog verwendet. Zum anderen konnten<br />

im Rahmen des SLOAN-Projekts sehr tiefe optische Beobachtungen genutzt werden.<br />

Während der XMM-Katalog keine Kandidaten lieferte, konnten mit den ROSAT-Katalogen<br />

einige neue Kandidaten gef<strong>und</strong>en werden. Nachfolgebeobachtungen zur Bestätigung wurden<br />

beantragt (B. Posselt <strong>und</strong> R. Neuhäuser in Zusammenarbeit mit F. Haberl, G. Hasinger<br />

<strong>und</strong> W. Voges, alle MPE Garching).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!