23.10.2012 Aufrufe

K) Grundlagen der Infrarotbeobachtung (Mugrauer)

K) Grundlagen der Infrarotbeobachtung (Mugrauer)

K) Grundlagen der Infrarotbeobachtung (Mugrauer)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Versuchsdurchführung<br />

2.1 Datenreduktion<br />

Die Reduktion <strong>der</strong> Rohdaten wie auch die anschließende Analyse <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

erfolgt mit dem Programm MIDAS (Munich Image Data Analysis System).<br />

MIDAS bietet eine Vielzahl verschiedener Befehle zur Bildverarbeitung. Neben<br />

diesen internen MIDAS-Kommandos können auch shell-Befehle direkt unter MI-<br />

DAS ausgeführt werden.<br />

Einige wichtige shell-Komandos im Überblick:<br />

cd kehrt in das Ausgangsverzeichnis zurück<br />

cd name wechselt in das Verzeichnis name<br />

inmidas Start von MIDAS<br />

ls zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses<br />

pwd gibt den Pfad des aktuellen Verzeichnisses aus<br />

Einige wichtige MIDAS-Befehle im Überblick.<br />

average/image mittelt mehrere Bil<strong>der</strong><br />

clear/chan o löscht alle Linien im MIDAS-Display<br />

comp führt Operationen zwischen Bil<strong>der</strong>n und Variablen aus<br />

copy/display ? ? P erzeugt eine Postscript-Kopie des MIDAS-Displays<br />

create/icataloge erzeugt einen Bildkatalog<br />

load lädt ein Bild<br />

stat/image gibt Informationen über die Bildstatistik aus<br />

@@ führt ein MIDAS-Programm aus<br />

Die Eingabe <strong>der</strong> Befehle in MIDAS erfolgt über das Terminal. Nach <strong>der</strong> Eingabe<br />

eines Befehls kann dieser noch verän<strong>der</strong>t werden in dem man den Cursor mit<br />

den Pfeiltasten (←→) auf die entsprechende Position verschiebt und dann die<br />

gewünschten Än<strong>der</strong>ungen durchführt. Danach wird <strong>der</strong> Befehl durch Drücken<br />

<strong>der</strong> enter-Taste ausgeführt. Alle bereits eingegebenen MIDAS-Befehle lassen sich<br />

mit <strong>der</strong> Pfeiltaste (↑) in die Kommandozeile zurückholen. Dieser Befehl kann<br />

dann noch geän<strong>der</strong>t bzw. direkt ausgeführt werden.<br />

Bevor Sie mit <strong>der</strong> Datenreduktion beginnen wechseln Sie zunächst vom Grundverzeichnis<br />

in das Stammverzeichnis dieses Versuchs irdata.<br />

cd irdata<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!