30.08.2013 Aufrufe

Bewegte Schule: Das neue Konzept für den Schulsport?

Bewegte Schule: Das neue Konzept für den Schulsport?

Bewegte Schule: Das neue Konzept für den Schulsport?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bewegte</strong> <strong>Schule</strong>: <strong>Das</strong> <strong>neue</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Schulsport</strong>?<br />

2. Aufgaben und Ziele<br />

Der <strong>Bewegte</strong>n <strong>Schule</strong><br />

BALZ fasst die Argumente <strong>für</strong> mehr Bewegung<br />

in der <strong>Schule</strong> und <strong>für</strong> das gesamte<br />

Schulleben in vier Kategorien<br />

zusammen:<br />

1. „Kompensation einseitiger Belastungen, des Bewegungsmangels und der<br />

gesundheitlichen Defizite im Schulalltag“<br />

2. „Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch Bewegungsangebote und<br />

ganzheitliche Erfahrungsgelegenheiten“<br />

3. „Lernen durch eine aktive Auseinandersetzung, durch handlungsorientierte<br />

Unterrichtsvorhaben und zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten“ und<br />

4. „Die Umwelt im Sinne eines schulischen Bewegungsraumes, eines sozialökologischen<br />

Lebensraumes humaner gestalten“ (1999, 419).<br />

Hinter diesen Überschriften verbirgt sich eine Vielzahl von Einzelzielen, die mit<br />

der <strong>Bewegte</strong>n <strong>Schule</strong> verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> und sich jeweils gut <strong>den</strong> einzelnen<br />

Kapitelüberschriften zuordnen lassen. Die Zielsetzungen wiederum lassen sich<br />

ohne weiteres mit <strong>den</strong> Bausteinen bzw. Elementen der <strong>Bewegte</strong>n <strong>Schule</strong> in<br />

Zusammenhang bringen (vgl. Abschnitt 5).<br />

Ob die <strong>Bewegte</strong> <strong>Schule</strong> tatsächlich, wie BALZ behauptet, als „zukunftsweisendes<br />

<strong>Konzept</strong>“ (1999, 423) verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> kann, wird sich herausstellen<br />

und bleibt abzuwarten. In Niedersachsen beschäftigen sich Ende des Jahres<br />

1999 ca. 1.200 <strong>Schule</strong>n in verschie<strong>den</strong>ster Form mit dem Thema „<strong>Bewegte</strong><br />

<strong>Schule</strong>“. <strong>Das</strong> schließt die Umsetzung konkreter Bausteine einer <strong>Bewegte</strong>n<br />

<strong>Schule</strong> ebenso ein wie die Diskussion von Aufgaben, Zielen, Sinn und Zweck<br />

einer <strong>Bewegte</strong>n <strong>Schule</strong>. Die Tatsache, dass durch das Projekt „Niedersachsen<br />

macht <strong>Schule</strong> durch <strong>Bewegte</strong> <strong>Schule</strong>“ in diesem Bundesland auf breiter Basis vor<br />

allem im Grundschulbereich schulpädagogische und sportpädagogische Diskussionen<br />

über die Bedeutung von Bewegung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schulalltag der Kinder geführt<br />

wer<strong>den</strong>, ist zu begrüßen.<br />

<strong>Das</strong> Fehlen eines fundierten <strong>Konzept</strong>es und eines gemeinsamen Rahmens<br />

<strong>für</strong> Zahl und Bezeichnung ihrer Bausteine (vgl. BALZ 1999, 420) ist zu verkraften,<br />

wenn Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler in <strong>den</strong><br />

<strong>Schule</strong>n gemeinsam über <strong>Schule</strong> und Bewegung diskutieren, mit dem Ziel, die vorgefun<strong>den</strong>e<br />

Situation zu verbessern. Es erscheint angemessener, <strong>den</strong> tatsächlich<br />

Betroffenen die Auswahl von Zielen und Inhalten, Schwerpunktthemen und die<br />

Umsetzung von Teilbereichen der <strong>Bewegte</strong>n <strong>Schule</strong> selbst zu überlassen. Sie sind<br />

eher in der Lage zu beurteilen, welche Defizite im Schulalltag vorhan<strong>den</strong> sind,<br />

die jeweiligen Ursachen herauszufin<strong>den</strong> und nach Möglichkeiten zu suchen, wie<br />

diese behoben wer<strong>den</strong> können. Die Lösung besteht dann darin, dass jede <strong>Schule</strong><br />

ihr eigenes fundiertes didaktisches <strong>Konzept</strong> entwickelt, das von der besonderen<br />

Situation der <strong>Schule</strong> und vor allem der Schulkinder abhängig ist. So kann ein<br />

eigenständiges subjektives Profil mit unterschiedlichen Schwerpunkten an<br />

jeder <strong>Schule</strong> sozusagen individuell entstehen. <strong>Das</strong> beklagte Theorie – Defizit ist<br />

dann wohl eher ein Problem der Sportpädagogik und ihrer Vertreter/innen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!