23.10.2012 Aufrufe

Preisverleihung des fächerübergreifenden Lehrerwettbewerbs ...

Preisverleihung des fächerübergreifenden Lehrerwettbewerbs ...

Preisverleihung des fächerübergreifenden Lehrerwettbewerbs ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachdenkliche Gesichter beim Vorstand <strong>des</strong> DPhV bei den bildungspolitischen Thesen von Prof. Zöllner<br />

3<br />

unterricht innovativ<br />

<strong>des</strong> leider terminlich verhinderten<br />

Vorsitzenden der KMK<br />

und Berliner Bildungssenators<br />

Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner die<br />

Festansprache. In der Rede<br />

<strong>des</strong> Bildungssenators wurde<br />

besonders betont, wie wichtig<br />

die Bildung und Ausbildung<br />

der Lehrkräfte für die Qualität<br />

<strong>des</strong> Unterrichts sei. Dafür sei<br />

eine Reform der Lehrerbildung<br />

nötig, um die Pädagogen auf<br />

die hohen Herausforderungen<br />

<strong>des</strong> Unterrichts in unserer<br />

heutigen Gesellschaft vorzubereiten.<br />

Eine Verzahnung der<br />

ersten und zweiten Ausbildungsphase<br />

sei notwendig,<br />

dabei sollten die neuen Lehrerbildungszentren<br />

an den<br />

Hochschulen eine Schlüsselrolle<br />

spielen. Weiterhin wurde<br />

in der Rede hervorgehoben,<br />

dass die optimale Förderung<br />

je<strong>des</strong> einzelnen Kin<strong>des</strong> am Besten<br />

in einem modernen Bildungssystem<br />

gelinge, das klare<br />

Bildungsziele formuliere<br />

und gleichzeitig die Schulen in<br />

die Lage versetze, die dafür erforderlichen<br />

Prozesse in<br />

Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahmeauszugestalten.<br />

Die prämierten Unterrichtsprojekte<br />

seien leuchtende<br />

Beispiele für <strong>fächerübergreifenden</strong><br />

und fächerverbindenden<br />

Unterricht, der<br />

ohne die neuen pädagogischen<br />

Freiheiten und die Eigenständigkeit<br />

der Lehrerinnen<br />

und Lehrer nicht möglich<br />

sei. Dies sei ein erfolgversprechender<br />

Weg, um guten und<br />

motivierenden Unterricht zu<br />

gestalten.<br />

1. Sonderpreis<br />

Projekt: Ethisches Lernen anhand bioethischer Konflikte<br />

Lehrerteam um Sabine Stern-Sträter<br />

Carl-von-Weinberg Schule in Frankfurt<br />

Verstand und Gefühle mobilisieren Schülerinnen und Schüler der<br />

Jahrgangsstufe 11 der Carl-von-Weinberg Schule in Frankfurt a.M.,<br />

um anhand der Diskussion von bioethischen Konflikten, wie zum<br />

Beispiel einem Schwangerschaftsabbruch, in innovativem Unterricht<br />

mit Praxisbezug Orientierungsmuster für das Leben zu lernen.<br />

><br />

Der Staatssekretär Eckart<br />

Schlemm verliest die Festansprache<br />

von Bildungssenator<br />

Prof. Zöllner<br />

234 Lehrkräfte<br />

mit 78 Unter-<br />

richtsvorhaben<br />

Aus der gesamten Bun<strong>des</strong>republik<br />

und den Deutschen<br />

Auslandsschulen haben 234<br />

Lehrerinnen und Lehrern 78<br />

bewertbare Unterrichtsvorhaben<br />

eingereicht, aus denen<br />

die Jury die sieben besonders<br />

herausragenden Projekte<br />

ausgewählt hat. »Auch in<br />

dieser Runde haben engagierte<br />

und kreative Pädagogenteams<br />

unter Beweis gestellt,<br />

wie viel Erfindungsreichtum<br />

und Begeisterungsfähigkeit<br />

in Deutschlands<br />

Lehrern und Schülern steckt«,<br />

so Werner Honal, der Projektleiter.<br />

Vierte Art<br />

<strong>des</strong> Lernens<br />

Wolfgang Lerch von der Stiftung<br />

Industrieforschung, der<br />

die Laudatio für das Siegerprojekt<br />

aus Rheinland-Pfalz<br />

hielt, freute sich als Vertreter<br />

einer forschungsfördernden<br />

Stiftung, den Wettbewerbsbeitrag<br />

‘Curiositas – am Anfang<br />

war die Neugierde’ auszeichnen<br />

zu können. Das Siegerteam<br />

der Lehrerinnen ><br />

2. Sonderpreis<br />

Projekt: Umgestaltungen im Seniorenzentrum Lich<br />

Lehrerteam um Wennemar Rustige<br />

Willy-Brandt-Schule in Gießen<br />

Begeistert waren die Senioren zunächst über ihre Portraits von<br />

Schülerhand; damit war für die Schülerinnen und Schüler der Willy-<br />

Brandt-Schule in Gießen (Hessen) die Bahn frei für das innovative<br />

Vorhaben, in Teams den Eingangsbereich eines Seniorenzentrums<br />

neu zu gestalten. Die dazu entwickelten Vorschläge fanden bei den<br />

Bewohnern große Zustimmung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!