01.09.2013 Aufrufe

Anforderungsanalyse und Anforderungsdefinition für ...

Anforderungsanalyse und Anforderungsdefinition für ...

Anforderungsanalyse und Anforderungsdefinition für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Formale Methoden zur Anforderungsspezifikation<br />

Die Verwendung formaler Methoden bedeutet die Nutzung formaler Sprachen zur<br />

Anforderungsspezifikation. Diese basieren auf der Nutzung mathematischer Kalküle.<br />

Sie bieten ein präzises Vokabular, eine genau definierte Syntax <strong>und</strong> eine eindeutige<br />

Semantik. Das System wird exakt beschrieben, nicht der Entwurf. So werden nur sehr<br />

wenige Einschränkungen <strong>für</strong> die Implementierung festgelegt. Es werden präzise die<br />

Eigenschaften des System beschrieben ohne einzuschränken wie diese erreicht werden<br />

sollen (was das System leisten muss, nicht wie es etwas leistet).<br />

Heute wird vielfach der Einsatz formaler Methoden in gesetzlichen<br />

Entwurfsvorschriften vorgeschrieben.<br />

4.1 Vorteile <strong>und</strong> Nachteile formaler Methoden<br />

4.1.1 Allgemein<br />

Formale Methoden zur Anforderungsspezifikation<br />

Spezifikationsdokumente in natürlichen Sprachen sind anfällig <strong>für</strong> Missverständnisse,<br />

es ist nahezu unmöglich sie so zu verfassen, dass sie nicht missinterpretierbar sind. Es<br />

ist sehr schwierig zu zeigen, dass die Spezifikation korrekt, vollständig <strong>und</strong> konsistent<br />

ist, da die Prüfung vollständig auf Basis des Verständnisses des Ingenieurs <strong>für</strong> die<br />

Anforderungen geschehen muss. Der Einsatz formaler Methoden bietet <strong>für</strong> viele dieser<br />

Probleme gute Lösungen.<br />

Eindeutigkeit<br />

Die streng definierte Semantik <strong>und</strong> Syntax formaler Sprachen ermöglicht eine<br />

eindeutige Interpretation der Spezifikation. Die Eindeutigkeit ist somit gegeben.<br />

Dadurch ist die Spezifikation einfacher nachzuprüfen <strong>und</strong> zu ändern.<br />

Werkzeugeinsatz<br />

Ein weiterer Vorteil formaler Methoden ist, das es möglich ist mit Hilfe von<br />

Testverfahren <strong>und</strong> automatischen Werkzeugen verschiedenste Eigenschaften <strong>und</strong><br />

Fehler festzustellen. Die Spezifikation kann so auf Konsistenz, Fehler in der<br />

Orthographie <strong>und</strong> Richtigkeit der Struktur <strong>und</strong> ihrer internen Schnittstellen geprüft<br />

werden. Die Ableitung von neuen Eigenschaften des Systems ist durch Beweis möglich.<br />

Hierdurch kann gezeigt werden, dass keine mögliche Folge von Systemoperationen zu<br />

einem unsicheren Zustand führen kann. Es lassen sich auch unnötige Anforderungen<br />

erkennen, um diese dann entfernen zu lassen.<br />

Reuseability (Wiederverwendbarkeit)<br />

Eine formale Anforderungsspezifikation ist sehr hilfreich, wenn der Code in einem<br />

neuen System wieder benutzt werden soll. Durch die genaue Beschreibung der<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> der Anforderungen an die Umwelt ist eine präzise Bewertung<br />

möglich, ob der Code einsetzbar ist.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!