02.09.2013 Aufrufe

DAMALS Jahresregister 1969 bis 1990

DAMALS Jahresregister 1969 bis 1990

DAMALS Jahresregister 1969 bis 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OQ &>:<br />

OQ<br />

M<br />

Os<br />

VO I<br />

M<br />

v©<br />

v£><br />

O<br />

CD<br />

TäSSlTCC


Sachregister - Jahrgänge <strong>1969</strong>-<strong>1990</strong><br />

I . V O R - U N D F R Ü H G E S C H I C H T E 8<br />

I I . A R C H Ä O L O G I E 9<br />

I I I . A L T E R T U M 1 0<br />

Ägypten 10<br />

Saba 10<br />

Griechenland und Kleinasien 10<br />

Persien 11<br />

M a k e d o n i e n u n d d a s A l e x a n d e r r e i c h 1 1<br />

E t r u s k e r 1 1<br />

R ö m i s c h e s R e i c h 1 2<br />

O s t r o m 1 3<br />

Völkerwanderung 14<br />

Religionen und Kulte 14<br />

Schriftwesen '. 15<br />

A l l g e m e i n e s 1 5<br />

I V M I T T E L A L T E R 1 6<br />

D a s F r ä n k i s c h e R e i c h 1 6<br />

Von den Sachsenkaisern <strong>bis</strong> zum Ende der Staufer 16<br />

S p ä t m i t t e l a l t e r 1 8<br />

A l l g e m e i n e s 1 9<br />

K i r c h e / P a p s t t u m 1 9<br />

O s t k o l o n i s a t i o n / D e u t s c h e r O r d e n 2 0<br />

Kreuzzüge/Ritterorden 20<br />

Frankreich 21<br />

Burgund 21<br />

Italien 21<br />

T o s k a n a / F l o r e n z 2 1<br />

Venedig ' . 21<br />

Spanien/Portugal 22<br />

England/Irland !• 22<br />

Skandinavien 22<br />

Hanse 22<br />

Rußland 22<br />

V VON DER FRÜHEN NEUZEIT BIS ZUM ENDE<br />

DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION 23<br />

Z e i t d e r R e f o r m a t i o n u n d d e s H u m a n i s m u s 2 3<br />

D e r D r e i ß i g j ä h r i g e K r i e g 2 4<br />

Hexenverfolgungen 24<br />

Europa und die islamische Welt 24<br />

Deutsche Staaten 25<br />

D a s A l t e R e i c h 2 5<br />

Brandenburg-Preußen 25<br />

B a y e r n / W i t t e l s b a c h e r 2 6<br />

Sachsen 26<br />

Württemberg 26<br />

Sonstige . 26<br />

Österreich/Habsburg 27<br />

Frankreich 28<br />

Ancien regime 28<br />

Die Französische Revolution .' 29<br />

Italien 29<br />

Venedig 29<br />

F l o r e n z 3 0<br />

R o m 3 0<br />

Renaissance 30<br />

Spanien/Portugal 30<br />

England/SchotÜand/Irland 31<br />

Niederlande 31<br />

Belgien 32<br />

Skandinavien 32<br />

Korsika 32 ;<br />

Rußland 32<br />

Polen 33<br />

VI. VON DER NAPOLEON-ZEIT<br />

B I S Z U M E N D E D E S E R S T E N W E L T K R I E G S 3 4<br />

Deutschland 34<br />

B e f r e i u n g s k r i e g e u n d V o r m ä r z 3 4<br />

Revolution 1848 34<br />

Preußen 35<br />

Bayern 35


S a c h s e n - C o b u r g - G o t h a 3 6<br />

D e u t s c h e E i n i g u n g u n d K a i s e r r e i c h b i s 1 8 9 0 3 6<br />

D a s W i l h e l m i n i s c h e R e i c h 3 7<br />

Soziale Frage . 37<br />

Österreich 38<br />

V o n N a p o l e o n b i s 1 8 4 8 3 8<br />

D i e D o n a u m o n a r c h i e b i s 1 9 1 8 3 8<br />

Frankreich 38<br />

Zeit Napoleons. 38<br />

V o n d e r R e s t a u r a t i o n z u m B ü r g e r k ö n i g t u m 3 9<br />

Z w e i t e s K a i s e r r e i c h u n d D r i t t e R e p u b l i k 3 9<br />

Großbritannien 40<br />

Italien 40<br />

Belgien 40<br />

Balkan/Orientalische Frage 41<br />

Griechenland 41<br />

N a h e r u n d M i t t l e r e r O s t e n 4 1<br />

Rußland 41<br />

Polen 42<br />

D e r E r s t e W e l t k r i e g 4 2<br />

V I I . V O N W E I M A R B I S Z U R G E G E N W A R T 4 4<br />

D i e W e i m a r e r R e p u b l i k 4 4<br />

D a s D r i t t e R e i c h b i s 1 9 3 9 4 5<br />

D e r Z w e i t e W e l t k r i e g 4 6<br />

Deutschland 1945-1949 49<br />

B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 5 0<br />

D e u t s c h e D e m o k r a t i s c h e R e p u b l i k 5 1<br />

Ägypten 51<br />

Afghanistan 51<br />

Albanien 51<br />

Belgien 51<br />

Brasilien 51<br />

Frankreich ■ 5 1<br />

Großbritannien 52<br />

Iran 52<br />

Italien 52<br />

Jugoslawien 52<br />

Liechtenstein 52<br />

Norwegen 52<br />

Österreich 52<br />

Polen 53<br />

Sowjetunion 53<br />

Spanien .• •• • 53<br />

Tschechoslowakei 53<br />

Türkei 53<br />

Vereinigte Staaten von Amerika 53<br />

Abrüstung 54<br />

Vin. OSTEUROPA 55<br />

R u ß l a n d b i s z u m E n d e d e r M o s k a u e r P e r i o d e 5 5<br />

D a s P e t e r s b u r g e r Z a r e n r e i c h 5 5<br />

Oktoberrevolution und Bürgerkrieg 56<br />

Sowjetunion 56<br />

N a t i o n a l i t ä t e n i n R u ß l a n d u n d d e r S o w j e t u n i o n 5 7<br />

Polen 57<br />

B a l t i k u m 5 8<br />

Böhmen/Tschechoslowakei 58<br />

Albanien 58<br />

Jugoslawien 58<br />

IX. AMERIKA 59<br />

Vereinigte Staaten von Amerika 59<br />

Vo n d e r K o l o n i a l z e i t b i s z u m E r s t e n W e l t k r i e g ^ 5 9<br />

V o m K r i e g s e i n t r i t t 1 9 1 7 b i s z u r G e g e n w a r t 5 0<br />

Kanada/Alaska 60<br />

Mittel-und Südamerika 61<br />

X . A S I E N U N D P A Z I F I K R A U M 6 2<br />

Japan 62<br />

China 62<br />

Indien 62<br />

Südostasien 62<br />

Zentralasien 63


Vorderasien 53<br />

O s m a n i s c h e s R e i c h ' v 6 3<br />

M i t t l e r e r O s t e n 6 3<br />

Neuseeland 63<br />

XI. AFRIKA : 64<br />

Afrikanische Kulturen 64<br />

Kolonialzeit. 64<br />

S e i t d e m E r s t e n W e l t k r i e g 6 4<br />

X I I . G E S C H I C H T L I C H E L Ä N G S S C H N n T E 6 5<br />

X n i . W I R T S C H A F T S - U N D S O Z I A L G E S C H I C H T E 6 9<br />

Frühgeschichte und Antike 69<br />

M i t t e l a l t e r 6 9<br />

Frühe Neuzeit und Anden regime 70<br />

19. Jahrhundert 71<br />

20. Jahrhundert 71<br />

Übersee ' 72<br />

X I V K U L T U R G E S C H I C H T E 7 3<br />

L i t e r a t u r 7 3<br />

M u s i k 7 5<br />

Philosophie 76<br />

B i l d e n d e K ü n s t e / A r c h i t e k t u r 7 6<br />

Bildungswesen 78<br />

F o t o g r a fi e u n d F i l m 7 9<br />

Sport 79<br />

Reiseberichte 79<br />

Städte 80<br />

Feste 80<br />

Friedhöfe 80<br />

A b e n t e u r e r 8 0<br />

Geschichtsdenken ; 81<br />

H i s t o r i k e r u n d i h r e W i s s e n s c h a f t 8 1<br />

Schriftwesen 81<br />

V e r s c h i e d e n e s 8 2<br />

X V A U S T E C H N I K U N D W I S S E N S C H A F T . 8 4<br />

Medizin 84<br />

Naturwissenschaften 84<br />

M a t h e m a t i k 8 5<br />

Geographie 85<br />

Astronomie 85<br />

Luftfahrt 85<br />

Automobil 86<br />

Erfindungen 86<br />

V e r s c h i e d e n e s 8 7<br />

XVI. ENTDECKUNGEN UND EROBERUNGEN 88<br />

X V H . S E E G E S C H I C H T E 9 0<br />

XVni. KRIMINALGESCHICHTE/KATASTROPHEN 92<br />

XIX. SERIEN 95<br />

Die Deutschen 95<br />

Geschichtsdenken 95<br />

G e s c h i c h t e a m W e g e 9 5<br />

Gelehrtenstreit-Berühmte Kontroversen 96<br />

B e r l i n - A u f d e n S p u r e n s e i n e r G e s c h i c h t e 9 6<br />

V o r 5 0 J a h r e n 9 7<br />

Als Deutschland einig wurde. Kleiner Geschichtsführer in Versen .... 97<br />

Museen 97<br />

Griff in die Ordenskiste 97


Titel -8- Jahr Nr. Titel -9- Jahr Nr.<br />

I. Vor- und Frühgeschichte<br />

Vom Menschenaffen zum Homo sapiens. Über das Leben unserer Vorfahren<br />

in der Urzeit<br />

Homo erectus<br />

Der Neandertaler<br />

Der unerwünschte Vorfahr (Neandertaler)<br />

Unser Vorfahr, der Neandertaler. Neues zur Entwicklungsgeschichte<br />

des Jetzt-Menschen<br />

Berühmte Orte, die keiner kennt (vorgeschichtliche Fundstätten)<br />

Sakralkunst der Vorzeit<br />

In den Höhlen der Vorzeitjäger<br />

Das Rätsel der Höhlenbilder<br />

Die Bilderhöhle von Choit-Zenkjer (eurasische Steinzeit)<br />

Als der Mensch den Menschen zu jagen begann<br />

(Die ältesten Kriegsbilder Europas)<br />

Haustiere vor 15 000 Jahren<br />

Schädelbohrer in der Steinzeit (Gehirnchirurgie)<br />

Honig in der Steinzeit<br />

Nach Westen gerichtet. Ganzkörperbestattung in der Mittelsteinzeit<br />

Ein Boot vor 8000 Jahren<br />

Vom Jäger zum Bauern<br />

Die »Neolithische Revolution«. Als der Mensch seßhaft wurde<br />

Meistens mußten Frauen sterben. Menschenopfer in der Jungsteinzeit<br />

Megalithismus (Die »Großen Steine« des Neolithikums)<br />

Die Steinbilder der Camuni (voretruskische Felsbilder)<br />

Steinkammern der Vorzeit (Megalithgräber)<br />

Die Axt als Kultgegenstand<br />

Die Felsbilder von Bohuslän<br />

Stonehenge<br />

Straßenpflaster der Eisenzeit<br />

Der Tote von Tollund (2000jährige Moorleiche)<br />

Hallstatt und Hallein. Zwei eisenzeitliche Salzmetropolen in den Alpen<br />

Die Welt der Kelten. Faszination einer alteuropäischen Kultur<br />

Das Geheimnis der Externsteine<br />

1988 9<br />

1974 6<br />

1973 3<br />

1978 1<br />

1988 4<br />

1972 5<br />

1976 1<br />

1973 7<br />

1971 8<br />

1978 3<br />

1977 5<br />

1977 8<br />

1976 12<br />

1978 9<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1975 10<br />

1975 6<br />

1987 1<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1980 1<br />

1974 2<br />

1973 12<br />

1975 5<br />

1972 1<br />

1976 10<br />

1976 6<br />

1974 9<br />

1985 7<br />

1983 12<br />

1972 9<br />

II. Archäologie<br />

Urartu - Assurs großer Gegenspieler (Archäologen auf der Suche<br />

nach einer orientalischen Hochkultur)<br />

Die Pyramide des Cheops (26. Jh. v. Chr.)<br />

Rätsel aus Stein? Ägyptens Pyramiden und ihre Geheimnisse<br />

Das Grab des Tut-ench-Amun (Howard Carter)<br />

Der unbekannte Heinrich Schliemann. Ein Leben zwischen Homer und Börse<br />

Die Löwen von Mykenai<br />

Die Akropolis von Samos (neue Forschungsergebnisse)<br />

Ein sensationeller Fund: das Philipp-Grab (Philipp II. v. Makedonien)<br />

Die Ausgrabungen von Marzabotto (etrusk. »Industriestadt«)<br />

Der »römische Untergrund« (Katakomben)<br />

Der Limes als Beispiel antiker Bautechnik (Überlieferung und Forschung)<br />

Die Welt der Kelten. Faszination einer alteuropäischen Kultur<br />

Vor 2000 Jahren: Germanische Opferplätze<br />

(Thorsberg - Skedemosse - Oberdorla)<br />

Vor 2000 Jahren: Handelsgeschäfte zwischen Römern und Germanen<br />

Der Archäologische Park Xanten<br />

Mina - die heilige Stadt in der Wüste (Meneas - Heiligtum in der<br />

Libyschen Wüste)<br />

Zimbabwe (Eine afrikanische Kultur unter dem Spaten der Archäologen)<br />

Wurtensiedlungen an der Nordsee<br />

Opfergaben und Kultfiguren (frühgermanische Holzplastiken)<br />

Handwerk der Frühzeit (erste Manufakturen auf nichtrömischem Gebiet)<br />

Bernstein war ihr Reichtum. Zur Archäologie und Frühgeschichte der Balten<br />

Großmähren (Funde aus einem versunkenen Reich, 9. Jh.)<br />

Schiffsfunde im Norden (Wikingerschiffe)<br />

Wikingerschiffe (11. Jh.)<br />

Wikingerburgen<br />

Die Schleswiger Landenge (Haithabu)<br />

Die ersten Slawen in Deutschland<br />

Tempel aus frühslawischer Zeit<br />

Slawische Burgen zwischen Oder und Elbe<br />

Vom Ursprung der Städte<br />

Archäologie auf dem Meeresgrund (17. Jh.)<br />

Dörpfeld und Wilhelm II. - die Zusammenarbeit eines Archäologen<br />

mit dem deutschen Kaiser<br />

Plädoyer für einen umstrittenen Wissenschaftler. Der Archäologe Otto Hauser<br />

1982 3<br />

1977 5<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1976 4<br />

1989 4<br />

1978 8<br />

1978 7<br />

1980 7<br />

1976 3<br />

1978 6<br />

1982 1<br />

1983 12<br />

1982 10<br />

1981 6<br />

1980 1<br />

1980 6<br />

1981 7<br />

1979 3<br />

1980 1<br />

1979 5<br />

1988 12<br />

1978 1<br />

1979 - 1<br />

1975 1.1<br />

1975 9<br />

1980 5<br />

1982 2<br />

1980 9<br />

1980 2<br />

1979 7<br />

1975 1<br />

1972 1<br />

<strong>1990</strong> 10


Titel -10- Jahr Nr.<br />

III. Altertum<br />

ÄGYPTEN<br />

Die Pyramide des Cheops (26. Jh. v. Chr.)<br />

Rätsel aus Stein? Ägyptens Pyramiden und ihre Geheimnisse<br />

Die Pyramiden von Gizeh (3. Jtsd. v. Chr.)<br />

». . . als Göttin im Haus des Nenoferkaptah«(ägypt. Familie<br />

11.-13. Jh. v.Chr.)<br />

Das Grab des Tut-ench-Amun (Howard Carter)<br />

Amenophis IV Echnaton (reg. 1363-1345 v. Chr.)<br />

Gold, Weihrauch und Myrrhen aus Punt (ägyptischer Handel<br />

im2.jtsd. v.Chr.)<br />

Der Stein von Rosette erschloß das Rätsel der Hieroglyphen<br />

Kleopatra (69-30 v. Chr.)<br />

SABA<br />

Die Königin von Saba. Geschichte oder Legende?<br />

GRIECHENLAND UND KLEINASIEN<br />

Santorin und das Ende der minoischen Welt (um 1500 v. Chr.)<br />

Die Löwen von Mykenai<br />

Die Akropolis von Samos<br />

Ein Bronzepanzer aus Olympia (7. Jh. v. Chr.)<br />

Wer war Homer?<br />

Glück und Untergang des Königs Kroisos (560-546 v. Chr.)<br />

Der Tyrann Polykrates (t 522 v. Chr.)<br />

Krisenmanager und Gesetzgeber. Solon - ein bahnbrechender Reformer<br />

im antiken Athen<br />

Alkibiades und der Untergang Athens (um 450-404 v. Chr.)<br />

Die verleumdete Xanthippe<br />

Der Tod des Sokrates<br />

Pia ton und Dionysios oder Die Utopie auf dem Prüfstand<br />

Zenon und Epikur. Zwei Ahnherren der abendländischen Philosophie<br />

Der Apollo von Olympia (456 v. Chr.)<br />

Der erste Theaterskandal der Weltgeschichte. Ein Schauspiel fällt<br />

der Politik Athens zum Opfer<br />

Asien gegen Europa (Perserkriege, 5. Jh. v. Chr.)<br />

»Der süße Tod fürs Vaterland.« Leonidas und die Thermopylen<br />

1977 5<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1971 8<br />

1978 2<br />

1976 4<br />

1970 7<br />

1974 8<br />

1970 3<br />

1971 4<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

1973 8<br />

1978 8<br />

1978 7<br />

1970 8<br />

1977 1<br />

1974 2<br />

1970 1<br />

<strong>1990</strong> 3<br />

1973 9<br />

1970 5<br />

1978 3<br />

1988 2<br />

1986 6<br />

1974 2<br />

1989 12<br />

1976 1<br />

1986 1<br />

Titel -11- Jahr Nr.<br />

Die Entscheidung von Marathon (490 v. Chr.)<br />

Die Olympischen Spiele der Antike. Eine Tradition von 1169 Jahren<br />

Thukydides - »Der Vater der Geschichtsschreibung« (464-400 v.Chr.)<br />

Die »hellenische Freiheit« (404 v. Chr.)<br />

Der Peloponnesische Krieg, I. Teil<br />

Der Peloponnesische Krieg, IL Teil<br />

Der Peloponnesische Krieg, III. Teil<br />

Athen gegen Sparta. Die Bilanz eines Krieges (Peloponnesischer Krieg)<br />

Arbeit und Lohn in Hellas<br />

Das antike Symposion. Zwischen Zechgelage und Gelehrtenzirkel<br />

Opfermahl und Trinkgelage. Soziale Funktionen von Essen und Trinken<br />

im alten Hellas<br />

PERSIEN<br />

Kyros der Große, I. Teil<br />

Kyros der Große, II. Teil<br />

Usurpator Gaumata - der Vorgänger<br />

des großen Perserkönigs Dareios (+ 521 v. Chr.)<br />

Asien gegen Europa (Perserkriege, 5. Jh. v. Chr.)<br />

»Der süße Tod fürs Vaterland.« Leonidas und die Thermopylen<br />

Die Entscheidung von Marathon (490 v. Chr.)<br />

MAKEDONIEN UND DAS ALEXANDERREICH<br />

Der »Löwe von Makedonien« - Aufstieg und Tod<br />

König Philipps IL (t 336 v. Chr.)<br />

Ein sensationeller Fund: das Philipp-Grab (Philipp II. von Makedonien)<br />

Die Faszination des Welteroberers. Alexander d. Gr. im Gedächtnis der Völker<br />

Von Issos nach Gaugamela. Der imperiale Wandel<br />

in der Kriegspolitik Alexanders des Großen<br />

Die Belagerung von Tyros (Alexander d. Gr. 332 v. Chr.)<br />

Die verlustreichen Siege des Pyrrhos (3. Jh. v. Chr.)<br />

Mithradates VI. Eupator- König von Pontos (132-63 v. Chr.)<br />

ETRUSKER<br />

Etrusker ohne Legenden. Ein Volk des Altertums und seine »Geheimnisse«<br />

Die Ausgrabungen von Marzabotto (etruskische »Industriestadt«)<br />

Blitze, Eingeweide und Vogelflug. Wie die Etrusker<br />

die Zukunft ergründen wollten<br />

1970 1<br />

1984 8<br />

1972 4<br />

1973 2<br />

1977 9<br />

1977 10<br />

1977 1<br />

1988 6<br />

1974 10<br />

1986 9<br />

<strong>1990</strong><br />

1979 8<br />

1979 9<br />

1970 6<br />

1976 1<br />

1986 1<br />

1970 1<br />

1971 5<br />

1980 7<br />

1983 . 2<br />

1987 111<br />

1972 7<br />

1978 1<br />

1981 2<br />

1985 12<br />

1976 3<br />

<strong>1990</strong> 12


Titel -12- Jahr Nr. Titel 13- Jahr Nr.<br />

RÖMISCHES REICH<br />

v.<br />

Das frühe Rom der Könige. Zwischen Mythos und geschichtlicher Realität<br />

Die Insel der heiligen Schlange - das antike Rom<br />

Starb Rom an Bleivergiftung?<br />

»Hannibal ad portas!« (247-183 v. Chr.), I.Teil<br />

»Hannibal ad portas!« (247-183 v. Chr.), II. Teil<br />

»Ceterum censeo . . .«. Karthago - Roms Rivalin<br />

Cato der Censor - Repräsentant einer Umbruchzeit<br />

Die Gracchen<br />

Mithradates VI. Eupator- König von Pontos (132-63 v. Chr.)<br />

Der Aufstand des Spartacus (75-71 v. Chr.)<br />

Baalbek - Heiligtum von Baal und Jupiter<br />

Mariamne - die Frau des Herodes (73-30 v. Chr.)<br />

Die Verschwörung des Catilina (63/62 v. Chr.)<br />

Vercingetorix (Freiheitskampf der Gallier 52 v. Chr.)<br />

Kleopatra (60-30 v. Chr.)<br />

Die Schlacht bei Pharsalos (48 v. Chr.)<br />

Caesars Tod (44 v. Chr.)<br />

Caesars Ermordung an den Iden des März. Geschichte eines Attentats<br />

Ein goldenes Zeitalter wird inszeniert. Die Augustus-Statue von Prima Porta<br />

Gaius Cilnius Maecenas<br />

Publius Vergilius Maro. Dichter Roms, Stimme des Menschen<br />

Zwischen Kunst und Staatsraison. Die Verbannung des Liebesdichters Ovid<br />

Germanicus (15 v. Chr. <strong>bis</strong> 19 n. Chr.), I. Teil<br />

Germanicus (15 v. Chr. <strong>bis</strong> 19 n. Chr.), IL Teil<br />

Tiberius - der ungeliebte »Kronprinz«, I. Teil<br />

Tiberius - der ungeliebte »Kronprinz«, IL Teil<br />

Drusus und Seian<br />

Ein Blutgericht über den römischen Adel (Majestätsprozesse des Tiberius)<br />

In der Grotte des Tiberius. Antike Souvenirs von einer homerischen Küste<br />

CaUgula (12-41), I. Teil<br />

Caligula (12-41), IL Teil<br />

Messalina - Metapher eines Lebenswandels. Ein Kapitel aus<br />

der römischen chronique scandaleuse<br />

Nero und der Brand Roms (64)<br />

Agrippina - die Mutter des Nero (15-59), I. Teil<br />

Agrippina - die Mutter des Nero (15-59), IL Teil<br />

Der Untergang Jerusalems. 70 n. Chr.: Titus zerstört die »Tochter Zions«<br />

1987 4 !<br />

1970 2<br />

1971 6<br />

1973 3<br />

1973 4<br />

1989 1<br />

1989 5<br />

1979 2<br />

1981 2<br />

1973 5<br />

1972 3<br />

1975 1<br />

1974 5<br />

1976 2<br />

1971 4<br />

1979 6<br />

1973 6<br />

1989 7<br />

1983 7<br />

1974 7<br />

1986 4<br />

1986 12<br />

1975 4<br />

1975 5<br />

1977 2<br />

1977 3<br />

1975 9<br />

1976 8<br />

1987 3<br />

1971 1<br />

1971 12<br />

1985 8<br />

1971 1<br />

1970 9<br />

1970 10<br />

1987 8<br />

79 n. Chr.: Der Ausbruch des Vesuvs<br />

Das Alexandermosaik von Pompeji (Ein Kunstwerk erzählt Geschichte)<br />

Mercurius in Pompeji (Handel und Industrie einer antiken Stadt)<br />

Domitian: Dominus et Deus. Ein Herrscher scheitert<br />

an seinem übersteigerten Sendungsbewußtsein<br />

Die Villa Hadriana (2. Jh. n. Chr.)<br />

Mark Aurel (121-180)<br />

Der kurze Frieden des Kaisers Probus (3. Jh. n. Chr.)<br />

Königin Zenobia kämpft gegen Rom (reg. 267-272)<br />

Diokletians Palast an der Adria (um 300)<br />

Bei Todesstrafe: Kampf der Inflation! Das Edikt Kaiser Diokletians<br />

vom Jahre 301 n. Chr.<br />

Julian - römischer Kaiser und Apostat (332-363)<br />

Galla Placidia von Ravenna. Ein biographisches Mosaik<br />

Ostia - der Großmarkt Roms. Promenade durch eine antike Ruinenstadt<br />

Zwischen Berufsverband und Verschwörung. Vom Vereinsleben<br />

im antiken Rom<br />

Skandal beim Fest der »Guten Göttin«. Amouröse Eskapaden<br />

eines römischen Politikers<br />

Baden für alle. Das Thermenwesen in der römischen Kaiserzeit<br />

Vom Aquädukt in die Villa. Wie das Wasser zu den Römern kam<br />

Zu Gast im kaiserlichen Rom (Tischsitten und Tafelfreuden)<br />

Laßt den Vorhang fallen - das Spiel kann beginnen!<br />

(Theateralltag im kaiserlichen Rom)<br />

Die Prätorianer im kaiserlichen Rom<br />

Die Gladiatoren, I. Teil<br />

Die Gladiatoren, II. Teil<br />

Sklaven im kaiserlichen Rom<br />

Der Limes in Obergermanien<br />

Der Limes als Beispiel antiker Bautechnik (Überlieferung und Forschung)<br />

Vom Römerlager zur Weltstadt. Aufstieg und Blütezeit<br />

der Fuggermetropole Augsburg<br />

Roma Secunda. Aus der Glanzzeit des antiken Trier<br />

Die »Igeler Säule« (Grabmal bei Trier, um 250)<br />

Der archäologische Park Xanten<br />

OSTROM<br />

Constantin der Große (280-337)<br />

Kaiser Justinian (6. Jh.)<br />

Zwischen Zirkus und Kaiserthron. Theodora - Stationen<br />

einer byzantinischen Kaiserin<br />

1974 1<br />

1982 4<br />

1978 9<br />

1987 5<br />

1976 5<br />

1980 8<br />

1976 12<br />

1971 10<br />

1974 3<br />

1983 3<br />

1974 4<br />

1983 8<br />

1984 2<br />

1987<br />

1988 5<br />

1987 7<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1980 12<br />

1981 1<br />

1980 10<br />

1977 12<br />

1978 1<br />

1979 4<br />

1975 .10<br />

1982 1<br />

1985 8<br />

1984 5<br />

1975 2<br />

1980 1<br />

1978 5<br />

1979 10<br />

1986 10


Titel -14- Jahr Nr. Titel -15- Jahr Nr.<br />

VÖLKERWANDERUNG<br />

Die Goten. Ein Volk auf der Wanderung durch Europa, I. Teil<br />

Die Goten. Ein Volk auf der Wanderung durch Europa, IL Teil<br />

Theoderich und seine Goten (453—526)<br />

Boethius und Theoderich der Große<br />

Theoderichs Mausoleum in Ravenna. Ein ungelöstes Rätsel<br />

Die Niflungen reiten nach Soest (Nibelungensage), I. Teil<br />

Die Niflungen reiten nach Soest (Nibelungensage), IL Teil<br />

Attila und Aetius<br />

Die Ursachen der Völkerwanderung. Zum Beispiel: Die Langobarden<br />

Alboins Ermordung (Langobarden, 573)<br />

Theodelinde, Königin der Langobarden. Eine Herrscherin<br />

an der Schwelle zum Mittelalter<br />

RELIGIONEN UND KULTE<br />

Die Mysterien von Samothrake (Geheimkult)<br />

Der heilbringende Gott (Asklepios)<br />

Zur Kur in den Bädern der Antike. Ganzheitliche Medizin<br />

unter dem Patronat des Heilgottes Asklepios<br />

Glauben - Wissen - Heilen (Abendländische Medizin in Antike<br />

und Mittelalter)<br />

Das hallende Haus des Hades (Totenorakel)<br />

Mithras - allzeit strahlender Sohn des Lichts<br />

Nemrud Dag - Berg der Götter<br />

Baalbek - Heiligtum von Baal und Jupiter<br />

Mina - die heilige Stadt in der Wüste (Menas-Heiligtum<br />

in der Libyschen Wüste)<br />

Die Lehre des Mani (Gnostische Weltreligion in der Spätantike)<br />

Der Felsen Morija - die Geschichte des Tempelplatzes<br />

in Jerusalem von Abraham <strong>bis</strong> zur Gegenwart<br />

Die Geburt des Kindes (vorchristlich-christliche Überlieferungen)<br />

Paulus in Athen<br />

Das Heiligtum von Golgatha<br />

Der Tod Johannes des Täufers (um 37)<br />

»Wer mein Fleisch ißt . . .« (frühes Christentum)<br />

Der Benan-Brief - eine religionsgeschichtliche Fälschung (86)<br />

Der »römische Untergrund« (Katakomben)<br />

Ochs und Eselein. Die Apokryphen und unser Bild vom biblischen Geschehen<br />

1989 12<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1972 10<br />

1972 2<br />

1985 1<br />

1978 6<br />

1978 7<br />

1979 2<br />

1985 10<br />

1973 1<br />

1989<br />

1974 1<br />

1979 7<br />

1985 10<br />

1981 8<br />

1976 7<br />

1975 12<br />

1970 2<br />

1972 3<br />

1980 6<br />

1978 10<br />

1971 4<br />

1970 12<br />

1976 6<br />

1980 4<br />

1972 6<br />

1976 9<br />

1971 6<br />

1978 6<br />

1984 12<br />

Andernachs »römischer Kaiser«. Wie frommer Glaube<br />

Valentinian an den Rhein holte<br />

Symeon Stylites - der Heilige auf der Säule (390-459)<br />

SCHRTFTWESEN<br />

Die Erfindung der Schrift<br />

Der Stein von Rosette erschloß das Rätsel der Hieroglyphen<br />

Georg Friedrich Grotefend (Entzifferer der altpersischen<br />

Keilschrift, 1775-1853)<br />

»Seht, hier ist Tinte, Feder, Papier . . .« Eine Plauderei über Alltägliches,<br />

das nicht immer alltäglich war<br />

Papyrustexte als Geschichtsquellen<br />

Magazine der Gelehrsamkeit. Glanz und Ruin antiker Bibliotheken<br />

ALLGEMEINES<br />

Wie entstand das räumliche Weltbild? Die antike Geographie auf dem Weg<br />

vom Mythos zur Wissenschaft<br />

Am Anfang war das Zählen. Zur Geburt der Mathematik<br />

in vorchristlicher Zeit<br />

Die Geheimnisse historischer Zeitrechnung<br />

Kreislaufund Apokalypse. Geschichtsdenken im klassischen Altertum<br />

und im Alten Testament<br />

Die Sieben Weltwunder der Antike. Verwehte Spuren auf der Suche<br />

nach dem Ungewöhnlichen<br />

Muß Zeus nach Hause? Der Streit um antike Kulturgüter<br />

am Beispiel der »Elgin Marbles«<br />

Die Wohlgerüche Arabiens (antike Kosmetik)<br />

Bergbau in der Antike<br />

Die »Panzer« der Antike (Elefanten)<br />

»Erspare nicht dem Knaben strenge Zucht. . .«Schüler und<br />

Lehrer im Altertum<br />

Karriere eines Farbstoffes. Der Purpur als Statussymbol im Altertum<br />

Petra - Hauptstadt der Nabatäer<br />

1983<br />

1975<br />

1977<br />

1970<br />

1978<br />

1985 6<br />

1980 5<br />

1989 1<br />

1988 8<br />

1986 5<br />

1981 8<br />

1989 3<br />

1986 7<br />

1985 4<br />

1974 4<br />

1978<br />

1975<br />

vl-2<br />

. 8<br />

1984 3<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

1977 4


Titel -16 Jahr Nr.<br />

IV Mittelalter<br />

DAS FRÄNKISCHE REICH<br />

Chlodowech - König der Franken (466-511)<br />

Als Deutschland und Frankreich noch »Dritte Welt« waren.<br />

Geschichten aus der frühen Merowingerzeit<br />

Die Fehde des Sichar (Strafrecht und Strafprozeß<br />

in germanischer und fränkischer Rechtsauffassung)<br />

Brunichild und Fredegund (Merowinger um 600)<br />

Karl Martell (717-741)<br />

Die Deutschen I: Der lange Weg nach Deutschland<br />

(Karl der Große - wem gehört er?)<br />

Karl der Große. Seine Gestalt in Geschichte und Geschichten<br />

»An die 4500 . . . wurden geköpft« (Sachsenkriege Karls d. Gr.)<br />

Ein Sachsenherzog in Klosterhaft? Hypothesen über das<br />

Schicksal des Widukind<br />

Einhard und Imma (Am Hofe Karls d. Gr.)<br />

Das goldene Rom wird wiedergeboren! Das Aachener Kaisertum<br />

und die Karolingische Renaissance<br />

Zeugnisse aus karolingischer Zeit. Die Kirchenbauten Einhards<br />

in Michelstadt und Seligenstadt<br />

Geschichte am Wege: Bei Karl dem Großen an der Autobahn.<br />

Torhalle und Kloster Lorsch<br />

»Gegen die Richter«. Verhaltenswandel in der Karolingerzeit<br />

Die Verwaltung der Krondomänen unter Karl dem Großen<br />

(Das »Capitulare de villis«)<br />

Der Tod Karls des Großen (814)<br />

Arnulf - ein Kaiser aus Kärnten. Mutmaßungen über einen Karolinger<br />

Die Straßburger Eide (842)<br />

845: Die Hammaburg in Flammen! (Alt-Hamburg)<br />

VON DEN SACHSENKAISERN BIS ZUM ENDE DER STAUFER<br />

Die Deutschen II: Das erneuerte Kaisertum (Ottonische Herrschaft)<br />

Die Deutschen III: Ruhe vor dem Sturm (Die Wiederbelebung der Stadt)<br />

Hicestnatus . . . Herkunft und Geburtsstätten<br />

der deutschen Kaiser und Könige<br />

Die »Motten« (frühmittelalterliche Hügelburgen)<br />

Der falsche Roland. Das Kaiserstandbild von Wedel<br />

Theophanu - die byzantinische Heirat<br />

Die Schleswiger Landenge (Haithabu)<br />

Kaiser Heinrich IL und die Vollendung des ottonischen Staates (973-1024)<br />

1979<br />

3<br />

1985 2<br />

1981 4<br />

1975 2<br />

1977 1<br />

1981 1<br />

1983 12<br />

1978 5<br />

1988 1<br />

1978 8<br />

1987 12<br />

1985 4<br />

1987 2<br />

1988 8<br />

1981 10<br />

1978 12<br />

1988 6<br />

1979 6<br />

1976 9<br />

1981 3<br />

1981 5<br />

1986 9<br />

1974 10<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1975 3<br />

1980 5<br />

1980 11<br />

Titel -17- Jahr Nr.<br />

Ein anderer »Kampf um Rom«. Der imperiale Traum Kaiser Ottos III.<br />

Um 1000 post Christum natum (Europa zur Jahrtausendwende), I. Teil<br />

Um 1000 post Christum natum (Europa zur Jahrtausendwende), IL Teil<br />

Um 1000 post Christum natum (Europa zur Jahrtausendwende), III. Teil<br />

Die Deutschen IV: Die Einheit zerbricht (Der Investiturstreit)<br />

Wer siegte 1077 in Canossa?<br />

Der Investiturstreit. Weltliche und geistliche Gewalt<br />

im europäischen Hochmittelalter<br />

Lothar von Supplinburg (1075-1137)<br />

Wie sie waren und was die Tradition aus ihnen machte:<br />

Eine Freiburger Ausstellung zu den Zähringern<br />

Die Deutschen V: Wende der Zeit (Friedrich Barbarossa)<br />

Barbarossa in Italien (1158 ff.), I. Teil<br />

Barbarossa in Italien (1158 ff.), IL Teil<br />

Wie der Mythos Geschichte verdrängt. Friedrich Barbarossa<br />

als Herrscher und Reichsidol<br />

Beatrix - die zweite Frau Barbarossas (um 1143-1184)<br />

Rainald von Dassel (1120-1167) -mächtigster Erzkanzler<br />

des Heiligen Römischen Reiches<br />

Otto von Freising (1113-1158)<br />

Heinrich der Löwe (t 1195)<br />

Heinrich der Löwe. Persönlichkeit und Leistung<br />

Warten auf Christi Wiederkehr. Heilsdenken und Endzeitbewußtsein<br />

von der Zeitenwende <strong>bis</strong> zum Hochmittelalter<br />

Gelehrtenstreit - Berühmte Kontroversen III: Italienpolitik des Mittelalters -<br />

Ein Irrweg? Sybel gegen Ficker<br />

Auf der Suche nach dem Garten Eden. Paradiesvorstellungen<br />

und Weltreichslehre im Mittelalter<br />

Der Kaiserhymnus des Archipoeta (Politische Propaganda im 12. Jh.)<br />

Das Weltreich Heinrichs VI. (1165-1197)<br />

Erbin des Normannenreiches (Kaiserin Konstanze - Königin von Sizilien)<br />

Die Deutschen VI: Glanz und Untergang (Von Heinrich VI. zu Friedrich II.)<br />

Die Ermordung Philipps von Schwaben (1208)<br />

Otto IV - Intermezzo der Stauferherrschaft (um 1175/80-1218)<br />

Stauferherrschaft zwischen Orient und Okzident (Kaiser Friedrich II.)<br />

König Manfred (1231-1266)<br />

Konrad IV - Abgesang der Staufer (gest. 1254)<br />

»Damit der Staufer Geschlecht in uns nicht entarte« (Konradin)<br />

Die hl. Elisabeth und Konrad von Marburg (1236)<br />

Ketzer oder Freiheitskämpfer? Der Aufstand der Stedinger Bauern -<br />

Legende und Wirklichkeit<br />

1988 1<br />

1976 4<br />

1976 5<br />

1976 6<br />

1981 7<br />

1971 3<br />

1989 4<br />

1972 12<br />

1986 7<br />

1981 9<br />

1974 7<br />

1974 8<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1977 1<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1976 10<br />

1970 12<br />

1984 4<br />

1989<br />

1985<br />

1986 5<br />

1980 8<br />

1977 -10<br />

1982 1.8<br />

1981 1<br />

1975 4<br />

1978 9<br />

1981 2<br />

1975 1<br />

1977 3<br />

1970 4<br />

1972 6<br />

1984


Titel -18- Jahr Nr. Titel -19- Jahr Nr.<br />

SPÄT/MITTELALTER<br />

Die Deutschen VII: Verfall und Festigung (Rudolf von Habsburg)<br />

Rudolf von Habsburg und der falsche Kaiser (1284)<br />

1284: Der Rattenfänger von Hameln. Das Symbol des Verführers im Wandel<br />

der Überlieferung<br />

Das »Teufelswerkzeug« eines Mönchs. Berthold der Schwarze<br />

und die Erfindung der Feuerwaffen<br />

Königsfelden (Kg. Albrecht I. von Habsburg wird 1308 ermordet)<br />

Der »blinde König« - die Klause bei Kastei an der Saar<br />

(König Johann 1296-1346) -<br />

Die Deutschen VIII: Kaisersehnsucht und Schwarzer Tod<br />

(Das 14. Jahrhundert)<br />

Der Aufstieg Karls IV (1316-1378)<br />

1333: Die Eroberung der Burg Schwanau<br />

Geißler gegen den »Schwarzen Tod« (Kreuzzug gegen die Pest, 1338-1400)<br />

Das Pestjahr 1348 - Bericht über eine Zeit im Umbruch<br />

Der »falsche Waldemar« (Markgraf von Brandenburg, 11357)<br />

Margarete Maultasch oder Der Wettlauf um ein Erbe.<br />

Eine tirolische Ehetragikomödie im 14. Jahrhundert<br />

Oswald von Wolkenstein (1377-1445)<br />

Lübecks Knochenhauer proben den Aufstand. 1384: Eine Revolution<br />

scheitert vor ihrem Ausbruch<br />

»Dem lebendigen Geist«. 600 Jahre Universität Heidelberg<br />

Die Georgs-Ritter (Ordensgeschichte)<br />

Die Hohenzollern als Burggrafen von Nürnberg. Ein Aufstieg mit »Fortune«<br />

Agnes Bernauer-Herzog Albrecht von Bayern und die Badertochter (1435)<br />

Konstantinopel erliegt dem Türkensturm 1452<br />

Nikolaus von Kues (1401-1464) - ein Wegbereiter der Neuzeit<br />

Der »Kopmann« von Hannover (Kaufmannsgilden)<br />

Waid - die Quelle Erfurter Reichtums (Färbepflanze)<br />

». . . nicht mehr als 60 Pasteten« (Lübecker Luxusverordnungen, 15. Jh.)<br />

Reichsfreiheit für Köln (1475)<br />

Der Ständestaat im Bild (Die Quaternionen der deutschen Reichsverfassung<br />

im ausgehenden Mittelalter)<br />

Die Breidenbachsche Pilgerfahrt (Reise ins Heilige Land 1483)<br />

Im Spiegelbild des Anachronismus. Lebenswirklichkeit auf religiösen<br />

Gemälden des ausgehenden Mittelalters<br />

Der Aufstieg des Hauses Nassau<br />

Ein Königreich als Mitgift. Vom Heiratsschacher der Dynastien<br />

Der Schalk am Hof: Eulenspiegel und seine Verwandten<br />

Plinius in Lübeck (Weg eines antiken Textes)<br />

1982<br />

<strong>1969</strong><br />

1984<br />

1987<br />

1977<br />

1971<br />

12<br />

12<br />

1982 3<br />

1978 7<br />

1976 2<br />

1975 3<br />

1982 10<br />

1973 2<br />

1986 8<br />

1977 2<br />

1987 4<br />

1986 6<br />

1980 6<br />

1983 5<br />

1971 5<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1972 4<br />

1977 12<br />

1976 1<br />

1977 6<br />

1976 7<br />

1982 6<br />

1973 10<br />

1986 4<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1983 6<br />

1982 4<br />

1976 8<br />

Zipangu-Japan als mittelalterliche Vorstellung vom Paradies.<br />

Das abendländische Weltbild zwischen Glaube und Erfahrung<br />

Eine spätmittelalterliche Visitationsreise durchs Alpenland.<br />

Aus dem Tagebuch des gelehrten Paolo Santonino<br />

Vom Römerlager zur Weltstadt. Aufstieg und Blütezeit der Fuggermetropole<br />

Augsburg<br />

Die Stadt im Schatten Wiens. Die wechselvolle Geschichte<br />

von Wiener Neustadt<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte.<br />

I: Von Albrecht dem Bären <strong>bis</strong> zum Großen Kurfürsten<br />

Gerechter Preis und Wucherzins. Mittelalter und beginnende Neuzeit<br />

im Konflikt zwischen Wirtschaft und Ethik<br />

Die Veme (spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Rechtswesen)<br />

Die Deutschen IX: Ouvertüre zur Neuzeit (Das 15. Jahrhundert)<br />

ALLGEMEINES<br />

Das Mittelalter (Lebensformen und Leitideen)<br />

»Lebensqualität« im Mittelalter. Bedrängnisse und Sehnsüchte<br />

einer ferngerückten Welt<br />

Aufstieg und Fall des Rittertums. Vom Glanz und Elend einer mittelalterlichen<br />

Lebensform<br />

Von den Risiken, erwachsen zu werden. Kindheit im Mittelalter<br />

Arbeitsethik im Mittelalter. »Müßiggang ist ein Feind der Seele«<br />

Die Welt der Magister und Scholaren. Die Universität im mittelalterlichen<br />

Europa<br />

Glauben - Wissen - Heilen (Abendländische Medizin in Antike<br />

und Mittelalter)<br />

Fälschungen machen Geschichte. Über Versuche, Politik mit der Feder<br />

zu korrigieren<br />

»Mit Brief und Siegel« (Siegelkunde)<br />

KIRCHE/PAPSTTUM<br />

Wer siegte 1077 in Canossa?<br />

Der Investiturstreit. Weltliche und geistliche Gewalt<br />

im europäischen Hochmittelalter<br />

Die Wahl des Papstes. Ein mittelalterliches Verfahren<br />

Karrieristen und Außenseiter. Zur Sozialgeschichte des Papsttums<br />

im Hochmittelalter<br />

»Lieber den Teufel wählen als sterben!« (Der Ausbruch des<br />

großen abendländischen Schismas 1378)<br />

Felix V - der letzte Gegenpapst (1383-1451)<br />

Das Kloster im Mittelalter: Zentrum der Gelehrsamkeit - Werkstatt der Künste<br />

1987 5<br />

1988 2<br />

1985 8<br />

1985 5<br />

1986 12<br />

1989 11<br />

1980 10<br />

1982 5<br />

1982 12<br />

1984 12<br />

1984 1<br />

1989 8<br />

1986 3<br />

1985 1<br />

1981 8<br />

1983 8<br />

1978 1<br />

1971<br />

1989<br />

1987<br />

1985<br />

1980 9<br />

1976 1<br />

1984 10


Titel -20- Jahr Nr.<br />

Askese, Gastmähler und Bücherherrlichkeit. Von klösterlichen<br />

F e s t - u n d A l l t a g e n i m M i t t e l a l t e r \ . 1 9 8 7 7<br />

Im klösterlichen Weinberg des Herrn. Von der »bacchantischen« Seite<br />

d e s m o n a s t i s c h e n L e b e n s 1 9 8 7 5<br />

Kloster Batalha - Symbol der Selbständigkeit Portugals 1982 7<br />

Geschichte am Wege: Hirsau - heiterer Ort strenger Geschichte 1986 11<br />

D i e A n h ä u s e r M a u e r ( K l o s t e r r u i n e b e i C r a i l s h e i m ) 1 9 7 9 5<br />

W e g e i n d i e E w i g k e i t ( S a n t i a g o d e C o m p o s t e l a ) 1 9 8 0 3<br />

Vom »Apostel der Iren« zum Nationalheiligen. Karriere und<br />

L e g e n d e d e s S t . P a t r i c k . 1 9 8 8 7<br />

Aufstieg und Wirken des Willigis von Mainz. Karriere und<br />

Leistung eines Reichs<strong>bis</strong>chofs der Ottonenzeit<br />

Erz<strong>bis</strong>chof Anno von Köln (1010-1075)<br />

Reliquien für Rialto (Praktiken und Motive<br />

des venezianischen Reliquienraubs)<br />

Die Heiligen Drei Könige in Köln (1164; Reliquien)<br />

Bernhard von Clairvaux (1091-1153)<br />

Bruder Berthold von Regensburg. Franziskaner, Prediger<br />

und Gesellschaftskritiker des Mittelalters<br />

Erz<strong>bis</strong>chof Balduin von Trier (1285-1353)<br />

John Wyclif und sein Jahrhundert. Das Scheitern des englischen Reformators<br />

OSTKOLONISATION/DEUTSCHER ORDEN<br />

<strong>1990</strong> 2<br />

1975 7<br />

1982 5<br />

1976 12<br />

1980 12<br />

1986 7<br />

1975 12<br />

1985 5<br />

Deutsche und Slawen in Mitteleuropa (deutsche Ostsiedlung)<br />

Die deutsche Ostkolonisation. Nationalistischer Zankapfel<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

oder gemeinsames europäisches Erbe?<br />

Vom Heiligen Land an die Weichsel - Aufstieg und Fall<br />

1988 10<br />

des Deutschordensstaates Preußen<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

Hochmeister Hermann von Salza (um 1170-1239)<br />

1979 4<br />

Als der Deutsche Orden am Neckar residierte. Kleine Geschichte<br />

d e r B u r g H o r n e c k u n d i h r e r H e r r e n 1 9 8 9<br />

KREUZZÜGE/RITTERORDEN<br />

Der unheilige Krieg (Eroberung Konstantinopels 1203/04)<br />

Der aussätzige König (Balduin IV von Jerusalem, gest. 1185)<br />

Die Vernichtung des Templerordens (1309)<br />

Aufstieg und Fall der Templer. Das geheimnisumwitterte Schicksal<br />

eines Kreuzritter-Ordens<br />

Komturei, Musenhof und Königskerker. Der Temple von Paris<br />

Vom tragischen Ursprung des Christus-Ordens.<br />

Eine Auszeichnung bestätigt den Untergang der Templer . 1985<br />

1976 3<br />

1977 8<br />

1970 8<br />

1987 9<br />

1985 3<br />

Titel -21- Jahr Nr.<br />

Nieder-Weisel - Traditionsstätte der deutschen Johanniter<br />

Vom Heiligen Land an die Weichsel. Aufstieg und Fall<br />

des Deutschordensstaates Preußen<br />

FRANKREICH<br />

Aus der Chronik des Richer von Reims (10. Jh.)<br />

Der Teppich von Bayeux (11. Jh.), I. Teil<br />

Der Teppich von Bayeux (11. Jh.), IL Teil<br />

Der Teppich von Bayeux (11. Jh.), III. Teil<br />

Eleonore von Aquitanien (1122-1204)<br />

Ein Juwel in Lothringen. Geschichte und Kultur der Residenzstadt Nancy<br />

BURGUND<br />

Burgund. Glanz und Niedergang eines Staates im 15. Jahrhundert, I. Teil<br />

Burgund. Glanz und Niedergang eines Staates im 15. Jahrhundert, II. Teil<br />

Das blutige Abendrot des Burgunderreiches - 22. Juni 1476: Murten<br />

Der Schicksalstag Karls des Kühnen (1477)<br />

Das Schicksal der Burgunderbeute (1477 ff.)<br />

Späte Rache Karls des Kühnen? Die Burgunderbeute und<br />

der eidgenössische »Sittenverfall«<br />

ITALIEN<br />

Toskana/Florenz<br />

Die Türme von San Gimignano (Stadtanlage in der Toskana)<br />

Der Poet als Politiker. Die Verbannung des Dante Alighieri aus Florenz<br />

Der »Schwarze Freitag« von Florenz. Ein sensationeller Finanzbankrott<br />

im Spätmittelalter<br />

Venedig<br />

Der Löwe von San Marco (Venedig, 9. Jh.)<br />

Geschichte am Wege: Torcello, das ältere Venedig<br />

Reliquien für Rialto (Praktiken und Motive<br />

des venezianischen Reliquienraubs)<br />

Die Verschwörung des Dogen Marino Falieri (Venedig 1355)<br />

Der deutsche Handelshof in Venedig<br />

Die tausendjährigen Contarini. Zur Geschichte des<br />

venezianischen Dogengeschlechts<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

1978 3<br />

1979 12<br />

1980 1<br />

1980 2<br />

1980 7<br />

1986 2<br />

1989 10<br />

1989 1<br />

1982 2<br />

1970 1<br />

1970 7<br />

1987 10<br />

1978 4<br />

1988 '." -8<br />

<strong>1990</strong> -■ 9<br />

1973 12<br />

1988 4<br />

1982 5<br />

1973 3<br />

1976 8<br />

1984 1


Titel -22 Jahr Nr.<br />

SPANIEN/PORTUGAL<br />

Spanien im Schnittpunkt der Kulturen. Von der Höhlenkunst<br />

A l t a m i r a s b i s z u r R e c o n q u i s t a 1 9 8 5 1 0<br />

Das maurische Spanien - Drehscheibe zwischen Orient und Okzident 1984 7<br />

W e g e i n d i e E w i g k e i t ( S a n t i a g o d e C o m p o s t e l a ) 1 9 8 0 3<br />

Kloster Batalha - Symbol der Selbständigkeit Portugals 1982 7<br />

Ines de Castro (t 1355, Geliebte Pedros I. von Portugal) 1973 n<br />

ENGLAND/IRLAND<br />

1086: England macht Inventur. Das Domesday-Buch -<br />

B e s t a n d s a u f n a h m e e i n e r U m b r u c h z e i t 1 9 8 7 3<br />

»Diese Welt dreht sich unaufhörlich . . .« (Eine Königin auf<br />

d e m S c h i c k s a l s r a d : E l i s a b e t h W o o d v i l l e 1 4 3 7 - 1 4 9 2 ) 1 9 8 1 11<br />

John Wyclif und sein Jahrhundert. Das Scheitern des englischen Reformators 1985 5<br />

Der Bath-Orden und seine Legenden. Die rätselhaften Ursprünge<br />

e i n e r b r i t i s c h e n A u s z e i c h n u n g 1 9 8 4 6<br />

Die wundersame Meerfahrt des St. Brendan. Ein Bestseller<br />

i m m i t t e l a l t e r l i c h e n E u r o p a 1 9 8 8 1 2<br />

Vom »Apostel der Iren« zum Nationalheiligen. Karriere und<br />

L e g e n d e d e s S t . P a t r i c k 1 9 8 8 7<br />

SKANDINAVIEN<br />

Seeräuber als Händler und Künstler. Die wirtschaftlichen und<br />

k u l t u r e l l e n L e i s t u n g e n d e r W i k i n g e r 1 9 8 4 2<br />

S t a b k i r c h e n i n N o r w e g e n ( 1 1 . - 1 3 . J h . ) 1 9 7 7 m<br />

Die Schlacht von Bornhöved 1227 (König Waldemar von Dänemark) 1971 1<br />

K ö n i g C h r i s t i a n I . v o n D ä n e m a r k ( 1 4 2 6 - 1 4 8 1 ) 1 9 7 5 6<br />

E r i k I . - d e r g l ü c k l o s e K ö n i g ( 1 3 8 2 - 1 4 5 9 ) 1 9 7 5 8<br />

HANSE<br />

Bergen und die deutsche Hanse 1971 2<br />

K a i s e r K a r l I V i n L ü b e c k ( 1 3 7 5 ) 1 9 7 5 n<br />

Gottes Freund, aller Welt Feind. Klaus Störtebeker und die Vitalienbrüder 1989 1<br />

Lübecks Sieg über England (Friede zu Utrecht 1474) 1974 12<br />

RUSSLAND<br />

Das zweite und dritte Rom (Rußlands Weg zum orthodoxen<br />

C h r i s t e n t u m s e i t 1 0 0 0 ) 1 9 7 1 i o<br />

D i e G o l d e n e H o r d e ( 1 3 . J h . f f . ) 1 9 7 5 n<br />

P a p i e r g e l d b e i m G r o ß e n K h a n ( 1 3 . J h . ) 1 9 7 4 7<br />

Der Untergang der Hansestadt Groß-Nowgorod (um 1500) <strong>1969</strong> 3<br />

Titel -23- Jahr Nr.<br />

V Von der frühen Neuzeit <strong>bis</strong> zum Ende<br />

der Französischen Revolution<br />

ZEIT DER REFORMATION UND DES HUMANISMUS<br />

Gerechter Preis und Wucherzins. Mittelalter und beginnende Neuzeit<br />

im Konflikt zwischen Wirtschaft und Ethik<br />

Hostien, Spenden und Geprellte. Religiöser Betrug in der Vorreformation -<br />

der Fall der Anna Laminit in Augsburg<br />

»Ob einem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht«.<br />

Das »Ehebüchlein« des Frühhumanisten Albrecht von Eyb<br />

Aus der Chronik der Grafen von Zimmern. Von allerlei Kurzweil<br />

und »Schimpfbossen« im Alltag der dt. Renaissance<br />

Zeitkritik im Spiegel der Historie. Wie der dt. Humanist Aventinus<br />

Investiturstreit und Völkerwanderung beurteilte<br />

Die Deutschen X: Von Wittenberg nach Augsburg (Die Reformation)<br />

Die Deutschen XI: Zweimal religiöses Remis<br />

(Die vollendete Glaubensspaltung)<br />

»Dich werden wir schon katholisch machen!« Reformation und<br />

Gegenreformation im Bayerischen Wald<br />

Lehren aus dem deutschen Bauernkrieg 1524/25; I. Teil<br />

Lehren aus dem deutschen Bauernkrieg 1524/25; IL Teil<br />

Luthers »Septembertestament«<br />

Luther auf der Wartburg. Der »Ketzer von Wittenberg«<br />

entzieht sich dem kaiserlichen Zugriff<br />

Das Marburger Religionsgespräch 1529 (Luther und Zwingli)<br />

Luther und die Staatskirche, I. Teil<br />

Luther und die Staatskirche, II. Teil<br />

Luther und die Staatskirche, III. Teil<br />

Luther als Prediger des Untertanengeistes? Widerstandsrecht und Obrigkeit<br />

Skandal in Wittenberg. Martin Luther heiratet Katharina von Bora<br />

Kampf den »faulfressigen Sau'«. Luther und seine lieben Deutschen<br />

Thomas Müntzer und der christliche Kommunismus, I. Teil<br />

Thomas Müntzer und der christliche Kommunismus, IL Teil<br />

Thomas Müntzer und der christliche Kommunismus, III. Teil<br />

Ulrich von Hütten. Streitbarer Humanist einer Zeitenwende<br />

Doktor Karlstadt, der Rivale Martin Luthers.<br />

Bilderstürmer, Schwarmgeist, Reformator<br />

Franz von Sickingen - ein Reichsritter im Kampf gegen die Landesfürsten<br />

. . . und sie nannten es Amerika. Wie ein Name zum Begriff wurde<br />

1989 11<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1988<br />

1982<br />

1982<br />

1989 9<br />

1981 4<br />

1981 5<br />

1974 3<br />

1988 7<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1972 2<br />

1972 3<br />

1972 - *4<br />

1983 In<br />

<strong>1990</strong> 9<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

1973 1<br />

1973 2<br />

1973 3<br />

1988 3<br />

1983 2<br />

1982 1<br />

<strong>1990</strong> 6


Titel -24- Jahr Nr. Titel -25- Jahr Nr.<br />

DER DREISSIGJÄHRIGE KRIEG<br />

Der böhmische Aufstand (Beginn des Dreißigjährigen Krieges)<br />

Der »tolle Christian« (Herzog Christian von Braunschweig, 1599-1626)<br />

1629: Der Friede zu Lübeck<br />

1631: Tilly erobert Magdeburg<br />

Gustav Adolfs Ende (1632)<br />

Herzog Johann Casimir (1564-1633, Sachsen-Coburg)<br />

Der Freiheitskampf des Georg Jenatsch (Graubünden und<br />

das Veitin im Dreißigjährigen Krieg)<br />

Die Halbkugeln des Bürgermeisters. Otto von Guerickeein<br />

Ratsherr als Pionier der Physik<br />

Reiter für vier Kaiser. Goan Lodovico Isolano - der gefürchtete<br />

Kroatenführer des Dreißigjährigen Krieges<br />

Feldmarschall Holk. Holofernes des Dreißigjährigen Krieges?<br />

Oberst Walter Butler. Der Regisseur des Wallenstein-Mordes<br />

Der »Telamonier des Heers« (Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim)<br />

Bernhard von Sachsen-Weimar. Der Condottiere des Protestantismus<br />

HEXENVERFOLGUNGEN<br />

Von der Folter in die Flammen. Hexenprozesse in Deutschland<br />

Der Hexen-Weyer. Ein Streiter wider den Verfolgungswahn<br />

Die Kreuze der 3 Fünf gegen Hexerei, aufgestellt im Jahre 1555<br />

Hexenjagd in Bamberg (1626-1631)<br />

Der Hexenprozeß gegen Christina Plum (Köln, 17. Jh.)<br />

EUROPA UND DIE ISLAMISCHE WELT<br />

Gentile Bellini am Hof des Türkensultans (1480)<br />

Mohammed in Italien. Die gescheiterte Türkeninvasion 1480<br />

Busbecq reist zum Padischah (diplomatische Beziehungen<br />

zwischen Kaiser und Sultan im 16. Jh.)<br />

Der Weg nach Lepanto (Christen/Moslems, 1571)<br />

Sieg über den Halbmond. Die Seeschlacht bei Lepanto 1571<br />

Der Türkenlouis (Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden, 1655-1707)<br />

Ibrahim Pascha (türk. Großvesir, 1660-1730)<br />

Die Türken vor Wien (1683)<br />

Prinz Eugen, der Retter des Reiches (1663-1736), I. Teil<br />

Prinz Eugen, der Retter des Reiches (1663-1736), IL Teil<br />

Prinz Eugen und die Türken. Zum 250. Todestag des<br />

großen Feldherrn und Staatsmannes<br />

1970 5<br />

1974 6<br />

1979 10<br />

1972 9<br />

1975 2<br />

1973 10<br />

1973<br />

1987<br />

1987 9<br />

1986 3<br />

1983 9<br />

1982 12<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1986 10<br />

1988 9<br />

1970 6<br />

1974 1<br />

1977 5<br />

1979 1<br />

<strong>1990</strong> 2<br />

1970 5<br />

1971 1<br />

1987 10<br />

1976 1<br />

1973 5<br />

1972 4<br />

1971 9<br />

1971 10<br />

1986<br />

DEUTSCHE STAATEN<br />

Das Alte Reich<br />

Turnier um die Tiara. Als Kaiser Maximilian 1511<br />

den Papststuhl besteigen wollte<br />

Das Alte Reich und Europa. Der deutsche Weg in die Neuzeit<br />

»Um nichts auf der Welt möchte ich Untertan dieser kleinen Fürsten sein.«<br />

Montesquieus Reise durch Deutschland, I. Teil<br />

»Um nichts auf der Welt möchte ich Untertan dieser kleinen Fürsten sein.«<br />

Montesquieus Reise durch Deutschland, IL Teil<br />

Der unstillbare Geldhunger des Ancien regime. Steuern und<br />

Staat vor der Französischen Revolution<br />

Die Subkultur des Alten Handwerks. Gesellenbruderschaften<br />

im 18. Jahrhundert<br />

Brandenburg-Preußen<br />

Was war Preußen? I. Teil<br />

Was war Preußen? II. Teil<br />

Die »trojanischen« Hohenzollern (Stammbaum des<br />

Kurfürsten Albrecht Achilles)<br />

Eine brandenburgische Kolonie in Afrika (1680)<br />

Das schöne Käthchen von Emmerich (Kurfürst Friedrich III.<br />

von Brandenburg)<br />

Die Entführung des Obristen von Kalckstein (1683)<br />

Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), 1. Teil<br />

Friedrich Wilhelm I. (1688-1740), IL Teil<br />

Die Salzburger Exulanten (1731/32)<br />

1713 — Preußen — 1740. Herausforderung und Antwort<br />

1713 — Preußen — 1740. Herausforderung und Antwort<br />

Friedrich der Große und Rousseau (Als der »Vater der Großen Revolution«<br />

in Preußen Asyl fand)<br />

Die Deutschen XIII: Der Dualismus beginnt. Preußen wird Großmacht<br />

Die Schlacht bei Roßbach (1757)<br />

1758: Die Schlacht bei Zorndorf<br />

Freiherr von der Trenck — der Gefangene Friedrichs des Großen (1726-1794)<br />

Der Müller von Sanssouci. Eine anekdotische Variation<br />

über ein historisches Thema<br />

Die Frau im Schatten Friedrichs d. Großen. Elisabeth Christine -<br />

Königin von Preußen<br />

Friedrich der Große als Außenpolitiker. Eine Betrachtung zum<br />

200. Todesjahr des Preußenkönigs, I. Teil<br />

<strong>1990</strong> 3<br />

1989 10<br />

1988 5<br />

1988 6<br />

1984 10<br />

1984 1<br />

1976 1<br />

1976 2<br />

1978 2<br />

1971 12<br />

1978 6<br />

1972 8<br />

1978 12<br />

1979 1<br />

1980 2<br />

1981 7<br />

1981 - *8<br />

1982<br />

* 7<br />

1983 1<br />

1974 9<br />

1977 2<br />

1971 1<br />

1988 4<br />

1984 7<br />

1986 4


Titel -26- Jahr Nr. Titel -27- Jahr Nr.<br />

Friedrich der Große als Militärphilosoph.<br />

Eine Betrachtung zum 200. Todesjahr des Preußenkönigs, IL Teil<br />

Friedrich der Große im Zerrspiegel seiner Wirkungsgeschichte<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte.<br />

I: Von Albrecht dem Bären <strong>bis</strong> zum Großen Kurfürsten<br />

Berlin - auf den Spuren seiner Geschichte.<br />

II: Vom Potsdamer Edikt <strong>bis</strong> zum Ausgang Friedrichs des Großen<br />

Unter den Linden. Eine Straße in Berlin: ihre und unsere Geschichte<br />

Bayern/Wittelsbacher •<br />

Das »flüssige Brot« auf dem Prüfstand. Das Reinheitsgebot für Bier<br />

von 1516 - mehr als ein Verbraucherschutz<br />

Vom Römerlager zur Weltstadt. Aufstieg und Blütezeit<br />

der Fuggermetropole Augsburg<br />

Philippine Welser- die Kaufmannstochter und der Kaisersohn<br />

Aegidius Albertinus. Ein Gesellschaftskritiker<br />

am Hofe Maximilians I. in München<br />

»Ein schön herrlich Exempel« oder: Konkrete Utopie im 16. Jh.<br />

Glanz und Niedergang städtischer Sozialordnung am Beispiel Ambergs<br />

Kurfürst Maximilian I. von Bayern - Ein Herrscher zwischen zwei Welten<br />

Die Witteisbacher am Niederrhein (Schloß Benrath)<br />

Die Reise des Erbprinzen von Kleve durch Bayern<br />

(Ein holländ. Humanist schreibt den »Baedeker« des 17.Jhs.)<br />

Münchens große Mäzene (Witteisbacher in Barock und Rokoko), I. Teil<br />

Münchens große Mäzene (Witteisbacher in Barock und Rokoko), II. Teil<br />

Sachsen<br />

Ein Götterfest für die Kaiserkrone. August der Starke und<br />

die barocke Kunst zu feiern<br />

Alles zum Plaisir. August der Starke - Kurfürst, König und Fürst des Barock<br />

Württemberg<br />

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)<br />

Gestalten auf der Solitude (Herzog Karl Eugen von Württemberg, 1728-1793)<br />

Sonstige<br />

Die Schlacht von Hemmingstedt (1500)<br />

Der Deutsche Ritterorden (Entwicklung nach 1525)<br />

Die Grumbachschen Händel (Reichsexekution gegen den<br />

Ritter Wilhelm von Grumbach, 1567)<br />

1986 5<br />

1986 7<br />

1986 12<br />

1987 2<br />

1982 9<br />

1989 6<br />

1985 8<br />

1970 11<br />

1985 6<br />

1984 9<br />

1982 3<br />

1982 8<br />

1981 3<br />

1977 6<br />

1977 7<br />

1987 10<br />

1983 10<br />

1972<br />

1975<br />

1973 11<br />

1972 2<br />

1974 11<br />

Eleonore d'Olbreuse (1639-1722)<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäftes), I. Teil<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäftes), II. Teil<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäftes), III. Teil<br />

Stadt im Weserbergland. In Karlshafen auf den Spuren der Hugenotten<br />

Das »verborgene Kleinod im Emsland«. Schloß Clemenswerth -<br />

eine Barockkulisse kurfürstlicher Jagdleidenschaft<br />

Minden 1759. Das Porträt einer Schlacht im 18.Jahrhundert, I. Teil<br />

Minden 1759. Das Porträt einer Schlacht im 18.Jahrhundert, IL Teil<br />

Die »verkauften Hessen« (Soldatenhandel im 18.Jh.)<br />

Die Studenten von Jena proben den Aufstand.<br />

1792: Eine Universitätsrevolte im Zeichen der Französischen Revolution<br />

ÖSTERREICH/HABSBURG<br />

Ein Königreich als Mitgift. Vom Heiratsschacher der Dynastien<br />

Wiener Alltag im Schatten der ungarischen Eroberung.<br />

Aus dem Tagebuch des Dr. Johannes Tichtel 1477 <strong>bis</strong> 1491<br />

Die Stadt im Schatten Wiens. Die wechselvolle Geschichte<br />

von Wiener Neustadt<br />

Im Getto gekaufter Protektion. Die Judengemeinden im Burgenland<br />

1530: Die Kaiserkrönung Karls V<br />

Kaiser Karl V: Der Ritter vom Goldenen Vlies<br />

Schatzsucher, Abenteurer und Wissenschaftler<br />

(400 Jahre Höhlenforschung in Niederösterreich)<br />

Reiter für vier Kaiser. Goan Lodovico Isolano - der gefürchtete<br />

Kroatenführer des Dreißigjährigen Krieges<br />

Oberst Walter Butler. Der Regisseur des Wallenstein-Mordes<br />

Abraham a Santa Clara (1664-1709)<br />

Die Türken vor Wien (1683)<br />

1683: Wien entdeckt das Kaffeehaus. Die »kriegerischen« Anfänge<br />

einer 300 Jahre alten Institution<br />

Die Salzburger Exulanten (1731/32)<br />

Prinz Eugen, der Retter des Reiches (1663-1736); I. Teil<br />

Prinz Eugen, der Retter des Reiches (1663-1736); II. Teil<br />

Prinz Eugen und die Türken. Zum 250. Todestag des<br />

großen Feldherrn und Staatsmannes<br />

Die Theresianischen Reformen<br />

1974 10<br />

1975 1<br />

1975 2<br />

1975 3<br />

1989 5<br />

1988 3<br />

1988 1<br />

1988 2<br />

1977 8<br />

<strong>1990</strong><br />

1<br />

1983 6<br />

1987 1<br />

1985 5<br />

1985 1<br />

1978 1<br />

1981 12<br />

1981<br />

1987 9<br />

1983 -■ 9<br />

1972 5<br />

1972 4<br />

1983 7<br />

1980 2<br />

1971 9<br />

1971 10<br />

1986 2<br />

1978 4


Titel -28- Jahr Nr. Titel 29- Jahr Nr.<br />

FRANKREICH<br />

Anden regime<br />

Ein Königreich als Mitgift. Vom Heiratsschacher der Dynastien<br />

Ein Juwel in Lothringen. Geschichte und Kultur der Residenzstadt Nancy<br />

»Ich verband ihn, Gott heilte ihn.« Ambroise Part<br />

em Ahnherr der neuzeitlichen Kriegschirurgie<br />

1572: Die Mordnacht von Sankt Bartholomä<br />

Catherina de Medici (1519-1589)<br />

Die große Dame von Grignan (Madame de Sevign£, 1626-1696)<br />

Der große Kardinal. Vor 400 Jahren wurde Armand Jean du Plessis,<br />

Due de Richelieu geboren<br />

Der zweite Kardinal. Jules Mazarin konsolidiert<br />

den französischen Absolutismus<br />

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV (Der Hof und das große Jahrhundert)<br />

Giftmord auf Bestellung. 1679: Eine Kriminalaffäre belastet<br />

die französische Gesellschaft<br />

Liselotte von der Pfalz (1652-1722)<br />

»Man verliert eine gute Fürstin, das ist eine Seltenheit.«<br />

Liselotte von der Pfalz im Spiegel ihrer Briefe<br />

Die »Eiserne Maske« (Staatsgefangener Ludwigs XIV)<br />

Fenelon (1651-1715)<br />

Los von Frankreich! (Keltenbund des Marquis von Pontcallec)<br />

Moritz von Sachsen (Maröchal de France, 1696-1750)<br />

Adrienne Lecouvreur (1692-1730, Geliebte des Moritz von Sachsen)<br />

Der Regent und sein König (Herzog Philipp II. von Orleans<br />

führt Frankreichs Szepter)<br />

Der Hirschpark. Ludwigs XV von Frankreich<br />

vielumrauntes »Mädchenpensionat«<br />

Die heimlichen Königskinder Ludwigs XV<br />

Aus der Sittengeschichte des Ancien regime<br />

Ein König liebt vier Schwestern (Ludwig XV von Frankreich)<br />

Francois Marie Arouet - genannt Voltaire (1694-1778)<br />

Ein Leben für die Aufklärung. Der streitbare Literat Voltaire<br />

Friedrich der Große und Rousseau (Als der »Vater der Großen Revolution«<br />

in Preußen Asyl fand)<br />

Hochzeitsfeier mit Inferno. Eine Katastrophe überschattet<br />

die Heirat Marie Antoinettes<br />

Kaiser Joseph II. in Paris (1777)<br />

Das Duell zwischen dem Grafen d'Artois und dem Herzog von Bourbon<br />

Figaro vor Gericht: Beaumarchais und seine Prozesse.<br />

Ein »Toller Tag« vor 200 Jahren<br />

1983 6<br />

1986 2<br />

1989 2<br />

1972 7<br />

1975 5<br />

1973 1<br />

1985<br />

1985 6<br />

1982 6<br />

1986 4<br />

1974 2<br />

1986 1<br />

1979 4<br />

1976 4<br />

1980 8<br />

1980 3<br />

1974 9<br />

1981 9<br />

1983 8<br />

1986 6<br />

1970 4<br />

1972 1<br />

1987 1<br />

1982 7<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

1977 1<br />

1974 12<br />

1985 1<br />

Grenzgänger zwischen Kerker und Salon.<br />

Aus dem abenteuerlichen Leben des Grafen Cagliostro<br />

Die Halsbandaffäre der Marie Antoinette (1785)<br />

Skandal um ein Diamantcollier. Die Halsbandaffäre<br />

erschüttert das Ancien regime<br />

Die Dubarry (1743-1793)<br />

Vom Ende einer schönen Frau. Ungnade, Exil und Tod der Gräfin Dubarry<br />

La Bastille - die Geschichte der Zitadelle von St. Antoine<br />

Die Gefangenen von Fort de Joux<br />

Komturei, Musenhof und Königskerker. Der Temple von Paris<br />

Der unstillbare Geldhunger des Ancien regime. Steuern und<br />

Staat vor der Französischen Revolution<br />

Die Französische Revolution<br />

Der Tribun der Revolution. Des Grafen Mirabeau Schicksale<br />

zwischen Aix und Paris<br />

»Allons enfants de la patrie!« (Ein Revolutionslied macht Geschichte)<br />

Rätsel um Ludwig XVII. von Frankreich (1785-1795)<br />

Die Kanonade von Valmy (1792)<br />

Die Septembermorde 1792: Ein Höhepunkt des Schreckens.<br />

Paris - seine Menschen - die Große Revolution<br />

Vom Ende einer schönen Frau. Ungnade, Exil und Tod der Gräfin Dubarry<br />

Die Ermordung des Marat. Charlotte de Corday und ihr Prozeß 1793<br />

Flucht vor der Guillotine<br />

Robespierres Ende (1794)<br />

Georg Forster (1754-1794)<br />

Reise in die Französische Revolution. Deutsche Freiheitspilger<br />

auf »Wallfahrt« nach Paris<br />

ITALIEN<br />

Venedig<br />

Die »Tochter der Republik.« Wie Venedig Zypern erwarb<br />

Das Bild des Dogen. Leonardo Loredan und Giovanni Bellinis Porträt<br />

Die »spanische Verschwörung« gegen Venedig (1618)<br />

Die erste Doktorin der Welt. Eine ungewöhnliche Karriere<br />

im barocken Venedig<br />

Auf den Spuren eines Barockfeldherrn.<br />

Der »Peloponnesier«: Venedigs Generalkapitän Francesco Morosini<br />

Geschichte am Wege: Die »Löwenmäuler« des Palazzo ducale<br />

1983 4<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1986 8<br />

1976 6<br />

1984 9<br />

1971 7<br />

1973 9<br />

1985 3<br />

1984 10<br />

1986 3<br />

1982 1<br />

1978 1<br />

1972 9<br />

1983 7<br />

1984 9<br />

1984 6<br />

1975 4<br />

1970 2<br />

1973 7<br />

1989<br />

1989<br />

1989<br />

1979<br />

<strong>1990</strong><br />

1984<br />

<strong>1990</strong>


Titel -30- Jahr Nr. Titel -31 Jahr Nr.<br />

Geschichte am Wege: Im »Florian« auf der Piazza.<br />

Venedigs berühmtes Literatencafe \<br />

Der deutsche Handelshof in Venedig<br />

Die »dämonischen Zehn« (Staats- und Verfassungsschutz<br />

der Republik Venedig)<br />

Venedigs Museo Correr<br />

Die tausendjährigen Contarini. Zur Geschichte des<br />

venezianischen Dogengeschlechts<br />

Florenz<br />

Savonarola - Ketzer und Märtyrer im Florenz der Medici (1452-1498)<br />

Der Untergang der Republik Florenz. 1530: Ein Wendepunkt<br />

in der Geschichte der Medici-Stadt<br />

Rom<br />

1527: Sacco di Roma. Das Ende der Renaissance oder ein Strafgericht Gottes?<br />

Sixtus V - der »Gewaltige« (1521-1590)<br />

Der Tod der Beatrice Cenci (1599)<br />

Renaissance<br />

Reiterstandbild eines Condottiere (Colleoni 1400-1475)<br />

Die Condottieri der italienischen Renaissance, I. Teil<br />

Die Condottieri der italienischen Renaissance, II. Teil<br />

Papst Julius II. und Michelangelo (16. Jh.)<br />

1453 - Raffael Sann aus Urbino -1520.<br />

». . . wie ein göttliches Wesen, herabgesandt vom Himmel«, I. Teil<br />

1453 - Raffael Santi aus Urbino -1520.<br />

». . . wie ein göttliches Wesen, herabgesandt vom Himmel«, II. Teil<br />

Isabella d'Este - Gonzaga, Markgräfin zu Mantua (1474-1539)<br />

Giordano Bruno (1542-1600)<br />

SPANIEN/PORTUGAL<br />

Spanien im Schnittpunkt der Kulturen. Von der Höhlenkunst<br />

Altamiras <strong>bis</strong> zur Reconquista<br />

Spaniens Aufstieg zur Weltmacht. Die Ära der Katholischen Könige<br />

Johanna die Wahnsinnige (1479-1555)<br />

». . . den Fremden sind sie feindlich gesinnt« (Reisebericht des 18. Jhs.)<br />

Auf dem Wege nach Indien. Karavellen Christi<br />

Christenkreuz und Heidengold. Die zwei Gesichter des Kolumbus<br />

In Tordesillas wurde die Welt geteilt. Wie sich Spanien und<br />

Portugal 1494 arrangierten<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1976 8<br />

1978 4<br />

1979 4<br />

1984 1<br />

1979 2<br />

1986 9<br />

1989 3<br />

1976 1<br />

1976 7<br />

1974 6<br />

1980 10<br />

1980 1<br />

1974 2<br />

1983 3<br />

1983 4<br />

1973 7<br />

1977 9<br />

1985 10<br />

1987 8<br />

1979 7<br />

1977 1<br />

1988 12<br />

1989 • 8<br />

1983 10<br />

Hernando Cortez - Konquistador im Schnittpunkt zweier Welten, I. Teil<br />

Hernando Cortez - Konquistador im Schnittpunkt zweier Welten, II. Teil<br />

Coronados Sieben Goldene Städte (Aufstieg und Fall<br />

eines Glücksrittergenerals)<br />

Die erste Weltumsegelung. Sieg und Untergang Ferdinand Magellans<br />

Auf den Spuren der spanischen Silberflotten (Schatzsuche damals und heute)<br />

Kaiser Karl V: Der Ritter vom Goldenen Vlies<br />

Don Carlos (1545-1568)<br />

DieFrau mit dem Samtherz - Fürstin Eboli (1540-1592)<br />

Das Urbild des Don Quijote (Cervantes 1547-1616)<br />

1588: Der Untergang der Armada. Spaniens »unbesiegbare Flotte«<br />

scheitert vor England<br />

ENGLAND/SCHOTTLAND/IRLAND<br />

König Richard III. (1452-1485)<br />

Ein falscher Kronprätendent in England (1483 Richard III.)<br />

Die Toten um Maria Stuart (1542-1587)<br />

Der Pirat der Königin. Francis Drake - ein Vorkämpfer<br />

der englischen Seemacht<br />

1588: Der Untergang der Armada. Spaniens »unbesiegbare Flotte«<br />

scheitert vor England<br />

Die »verlorene Kolonie» in Virginia. Englands glückloser Start<br />

in die Neue Welt<br />

Westminster auf dem Pulverfaß. 1605: Der gescheiterte »Gunpowder Plot«<br />

im englischen Parlament<br />

Cromwell und seine »Ironsides« (englische Bürgerkriege 1642-1648)<br />

Irland am Kreuzweg? Die Schlacht an der Boyne 1690 -<br />

Mythos und Realität einer nationalen Tragödie<br />

Glencoe - die Fehde der schottischen Hochlandclans (1692)<br />

Unternehmen »Darten« (schottische Kolonialbestrebungen<br />

in Mittelamerika um 1700)<br />

Ein Schmied namens Schwependieck (Eroberung Gibraltars 1704)<br />

Die Biographie der Sterne aufgeblättert. Friedrich Wilhelm Herschel,<br />

der Entdecker des Planeten Uranus<br />

Ehrenmann am Tage, Gauner bei Nacht. Deacon Brodie<br />

oder Das dubiose Doppelleben eines Edinburghers<br />

NIEDERLANDE<br />

Brueghel, der Rebell (1525-1569)<br />

Toleranz als politische Waffe. Dirck V Coornhert -<br />

ein Philosoph im Freiheitskampf der Niederländer<br />

1985 1<br />

1985 2<br />

1982 8<br />

1984 9<br />

1981 4<br />

1981 12<br />

1972 2<br />

1971 2<br />

1974 9<br />

1988<br />

1978 10<br />

1972 11<br />

1970 6<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

1988 4<br />

1987 2<br />

1985 1<br />

1971 3<br />

1987 7<br />

1976<br />

'.'*<br />

1978 1.5<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1989 2<br />

1989 3<br />

1976 3<br />

1989 12


Titel -32- Jahr Nr. Titel 33 Jahr Nr.<br />

Jan Pieterszoon Coen (1587-1629; niederländisches Kolonialreich auf Java)<br />

Der Aufstieg des Hauses Nassau ^<br />

Orange - Oranje - Oranien (16. Jh. ff.)<br />

Der Prinz von Oranien (16. Jh. ff.), I. Teil<br />

Der Prinz von Oranien (16. Jh. ff.), IL Teil<br />

Der Prinz von Oranien (16. Jh. ff.), III. Teil<br />

Archäologie auf dem Meeresgrund (17. Jh.)<br />

In der Fremde. Das Asylantenproblem am Beispiel<br />

der niederländischen Glaubensflüchtlinge<br />

BELGIEN<br />

Flamen und Wallonen: Die feindlichen Brüder.<br />

Belgiens Dauerkrise und ihre Geschichte<br />

SKANDINAVIEN<br />

Gustav Wasa - der Begründer des modernen Schweden (1496-1560)<br />

Struensee - der Arzt und die Königin (Königshof Kopenhagen, 1770)<br />

KORSIKA<br />

1979 9<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1970 2<br />

1970 3<br />

1970 4<br />

1975 1<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1984 10<br />

1980<br />

1970<br />

1736: Ein Abenteurer auf korsischem Königsthron. Theodor v. Neuhoffein<br />

Glücksritter im Zwischendeck der Geschichte 1985<br />

RUSSLAND<br />

Großfürst Wasilij III. (1479-1533)<br />

»Moskau erstarrte vor Furcht«. Das grausame Regiment<br />

Iwans des Schrecklichen<br />

Rußlands Aufbruch nach Sibirien. Kaufleute und Kosaken<br />

erobern eine »Neue Welt«<br />

Ernst Glück - der »lettische Luther« (1652-1705)<br />

Zar Peter der Große (1672-1725)<br />

Das »neue Rußland« des Zaren Peter (1672-1725)<br />

Peter der Große und Alexej (1718)<br />

Lubok - russische »Comics« im 17./18. Jh.<br />

Katharina II. (1762-1796) und Obrist Chruschtschow<br />

Katharina IL - Mehrerin des Russischen Reiches.<br />

Die deutsche Prinzessin auf dem Zarenthron<br />

Gegen Zarenwillkür und Leibeigenschaft. A. Radischtschew -<br />

ein radikaler Philanthrop fordert Katharina IL heraus<br />

Potemkin, der Taurier. Einfluß und Macht eines Glücksritters am Zarenhof<br />

1979 9<br />

1985 1<br />

1986 1<br />

1975 3<br />

1972 10<br />

1976 5<br />

1971 7<br />

1978 1<br />

1970 1<br />

1984<br />

1987<br />

1989<br />

Der »Seelenbesitz« im Zarenreich (Leibeigenschaft und Bauernbefreiung)<br />

Vom Rebellen zum Zarendiener. Das Kosakentum - Geschichte eines Mythos<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, I. Teil<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, II. Teil<br />

POLEN<br />

Die polnischen Teilungen<br />

Alexander Batowski und die Verfassung von 1791.<br />

Lebenslauf eines polnischen Patrioten<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, I. Teil<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens Wechsel volles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, IL Teil<br />

1978 9<br />

1986 12<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1980 1<br />

1984 3<br />

1987 11<br />

1987 12


Titel -34- Jahr Nr.<br />

VI. Von der Napoleon-Ze^t <strong>bis</strong> zum Ende<br />

des Ersten Weltkriegs<br />

DEUTSCHLAND<br />

Befreiungskriege und Vormärz<br />

Die Deutschen XIV: Das stürmische Vierteljahrhundert.<br />

Französische Revolution und Napoleon<br />

Napoleon und die Deutschen. Der Missionar der Revolution als Eroberer<br />

1812: Die Konvention von Tauroggen<br />

Körners Briefe aus den Freiheitskriegen (1813)<br />

Wallensteins Lager am Rhein (Gneisenau und Clausewitz in Koblenz 1815/16)<br />

1815: Rebellion in Blüchers Armee. Die Sachsenmeuterei<br />

vor der Schlacht bei Waterloo<br />

Die Deutschen XV: Ein Volk sucht seine Nation. Der Deutsche Bund<br />

Metternich (1773-1859) in seiner Glanzzeit<br />

1818: Der Aachener Kongreß (europäische Friedenssicherung)<br />

Friedrich Ludwig Jahn und die deutsche Einigung<br />

Der totale teutonische Staat (Die Utopie des Turnvaters Jahn:<br />

»Deutsches Volksthum«)<br />

Die Ermordung Kotzebues (1819)<br />

Eine Justizaffäre um E.T.A. Hoffmann. Der Dichter im<br />

Strudel der Demagogenverfolgung<br />

Kaspar Hauser (um 1812-1833)<br />

»Eine hohle Mittelmäßigkeit in allem.« Georg Büchner als<br />

Medizinstudent in Gießen<br />

»Der Hessische Landbote« (Georg Büchner, 1834)<br />

Venedeys Flucht nach Frankreich (1832)<br />

Das Hambacher Fest am 27. Mai 1832 (Politisches Wetterleuchten im Vormärz)<br />

Fritz Reuters Festungszeit (1833-1840)<br />

Die Tat der »Göttinger Sieben« (1837)<br />

Von der Prosa des Alltags im Biedermeier. Die Kehrseite der »guten alten Zeit«<br />

Revolution 1848<br />

Szenen aus dem Berliner Milieu. Vormärz und 48er Revolution<br />

im Werk Theodor Hosemanns<br />

Royalist wider den König. Bismarcks gescheiterte Gegenrevolution<br />

im März 1848<br />

Robert Blum (1848)<br />

1983 3<br />

1989 10<br />

1987 12<br />

1973 4<br />

1982 1<br />

1984 8<br />

1983 5<br />

1973 12<br />

1979 12<br />

1979 9<br />

1981 1<br />

1971 2<br />

1984 5<br />

1970 7<br />

1988 9<br />

1975 9<br />

1977 1<br />

1982 5<br />

1971 10<br />

1972 4<br />

1987 1<br />

1984 9<br />

1987 10<br />

1974 4<br />

Titel 35 Jahr Nr.<br />

Reichsregent Karl Vogt (1848)<br />

Carl Schurz in der deutschen Revolution (1848), I. Teil<br />

Carl Schurz in der deutschen Revolution (1848), IL Teil<br />

Carl Schurz in der deutschen Revolution (1848), III. Teil<br />

Kinkels Befreiung durch Carl Schurz (1849)<br />

Richard Wagner auf den Barrikaden (Dresdner Maiaufstand 1849), I. Teil<br />

Richard Wagner auf den Barrikaden (Dresdner Maiaufstand 1849), II.Teil<br />

Preußen<br />

Was war Preußen? I. Teil<br />

Was war Preußen? IL Teil<br />

Königin Luise von Preußen. Legende und Wirklichkeit<br />

Die Söhne der Königin Luise (Friedrich Wilhelm IV und Wilhelm I.)<br />

Prinz Louis Ferdinand. Der »preußische Alkibiades«<br />

Wilhelm von Humboldt in Königsberg. 1809: Das große Jahr<br />

eines Mannes von Welt<br />

Ein Gestüt auf der Flucht. 1812: Die Trakehner Pferde<br />

entkommen dem Zugriff der Grande Arm£e<br />

Licht im Dunkel. Die Stein-Hardenbergischen Reformen<br />

Mit Feder und Degen (Karl von Nostitz 1781-1838)<br />

Ein Paradiesvogel in Preußen. Das turbulente Leben<br />

des Fürsten von Pückler-Muskau<br />

Ein Romantiker auf Preußens Thron. Friedrich Wilhelm IV<br />

zwischen Restauration und Revolution<br />

Die Berliner »Kartoffelrevolution«. Hungersnöte im 19. Jahrhundert<br />

Unter den Linden. Eine Straße in Berlin: ihre und unsere Geschichte<br />

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.<br />

Vom Monument der Reichsromantik zum Mahnmal deutscher Geschichte<br />

Berlin - auf den Spuren seiner Geschichte.<br />

III: Frühes und mittleres 19. Jahrhundert<br />

Belin - auf den Spuren seiner Geschichte. IV: Kaiserzeit<br />

Das Brandenburger Tor. Ein Symbol deutscher Geschichte, I. Teil<br />

Ein Preuße in der Türkei. Helmuth von Moltkes Mission<br />

im Osmanischen Reich<br />

Vom Revolutionär zum Preußen (Theodor Fontane, 1819-1898)<br />

Der letzte Preuße und das »Zweite Reich« (Kaiser Wilhelm L), I. Teil<br />

Der letzte Preuße und das »Zweite Reich« (Kaiser Wilhelm I.), IL Teil<br />

1975 4<br />

1970 4<br />

1970 6<br />

1970 7<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1978 5<br />

1978 6<br />

1976 1<br />

1976 2<br />

1985 7<br />

1976 1<br />

1988 12<br />

1987 9<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1989 12<br />

1980 5<br />

1989 3<br />

Bayern<br />

Zehn Kopeken Tagessold. Aus dem Tagebuch<br />

eines bayerischen Kriegsgefangenen in Rußland 1812/14 1986<br />

1985 3<br />

1988 1<br />

1982 9<br />

1984 6<br />

1987 . 4.<br />

1987 • 6<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1987 2<br />

1977 3<br />

1981 2<br />

1981 3


Titel -36- Jahr Nr. Titel -37- Jahr Nr.<br />

Ein Weltbürger in München. Graf Rumford -<br />

Naturforscher und Vater des Englischen Gartens ^<br />

»Sie ist viel gefeiert worden!« Madame de Stael in München<br />

König Ludwig IL (1845-1886)<br />

»Ich, der König!« Ludwig IL von Bayern besteigt den Thron<br />

Nachtrag zum Ludwig-Jahr. Bayerns Ludwig IL<br />

Die Entstehung einer Kultfigur<br />

Bayerns Prinzregentenzeit. Politik und Gesellschaft<br />

zwischen Belle Epoque und Umbruch<br />

Sachsen - Coburg - Gotha<br />

Der Coburger. Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Ein kleiner Fürst,<br />

der große Geschichte machte<br />

Deutsche Einigung und Kaiserreich <strong>bis</strong> 1890<br />

Königgrätz 1866. Österreichs Tragödie im deutschen Bruderkrieg<br />

Die Deutschen XVI: Als Deutschland einig wurde. Bismarck und sein Staat<br />

Bismarck, Gott und der preußische Staat. Zeitgeschichtlicher Beitrag<br />

zum Luther-Jahr 1983<br />

Der letzte Preuße und das »Zweite Reich« (Kaiser Wilhelm I.); I. Teil<br />

Der letzte Preuße und das »Zweite Reich« (Kaiser Wilhelm I.); II. Teil<br />

Die Emser Depesche (1870)<br />

»Der Preuße ist der Mustermensch unserer Tage«. Krieg und<br />

Reichsgründung 1870/71 im Echo der Presse<br />

Was geschah wirklich in Bazeilles? Ein düsteres Kapitel<br />

aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71<br />

Das Dreikaiserabkommen von 1872<br />

Bismarck und sein Botschafter. Der Prozeß gegen den Grafen Arnim -<br />

ein politischer Skandal von 1874<br />

Bismarcks Kulturkampf<br />

Die »Krieg-in-Sicht«-Krise 1875<br />

Der türkische Pascha aus Brandenburg (Berliner Kongreß, 1878)<br />

Ein Zaungast beim Berliner Kongreß. Der Maler Anton von Werner<br />

als Chronist des Bismarckreichs<br />

Hut ab, meine Herren! Wie 1878 die Geheimdiplomatie<br />

des Berliner Kongresses unterlaufen wurde<br />

Die Kathedrale der Nation: die Vollendung des Kölner Domes 1880<br />

Attentat am Niederwalddenkmal (auf Kaiser Wilhelm 1.1883)<br />

Etappen der deutschen Frauenbewegung. (Der Kampf um<br />

Selbstverwirklichung erschüttert das Patriarchat)<br />

Die Kaderschmiede der Armee. Kadettenleben im deutschen Kaiserreich<br />

1989 7<br />

1984 2<br />

1973 5<br />

1986 3<br />

1986 12<br />

1984 4<br />

1986 11<br />

1983 4<br />

1983 7<br />

1983 6<br />

1981 2<br />

1981 3<br />

1970 10<br />

1985 1<br />

1987 3<br />

1974 5<br />

1984 12<br />

1977 6<br />

1980 6<br />

1970 3<br />

1987<br />

1987 7<br />

1980 9<br />

1974 8<br />

1981 5<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

Die »Einjährigen« im deutschen Kaiserreich<br />

Hurrapatriotismus im Spiegel der Kritik. Die Sedanfeier<br />

im deutschen Kaiserreich<br />

Zwischen Potsdam und Manchester. Friedrich III. - der Kaiser des Jahres 1888<br />

Bismarcks Mann in Petersburg. Bernhard von Bülow als Diplomat in Rußland<br />

1888: Ein Wendejahr in der Geschichte des deutschen Kaiserreichs.<br />

Wilhelm I. - Friedrich III. - Wilhelm II.<br />

Bismarcks Reichstagskandidatur 1891. »Man hat ihn hinausgedrängt,<br />

wir wollen ihn hineinbringen!«<br />

Das Vvllhelminische Reich<br />

Die Deutschen XVII: Die überforderte Großmacht. Das Wilhelminische Reich<br />

Berlin - auf den Spuren seiner Geschichte. W: Kaiserzeit<br />

Der Fall Schippel (ideologische Konflikte der SPD im Wilhelminismus)<br />

»Wenn wir schreiten Seit'an Seit' . . .« Die Geschichte der<br />

deutschen Jugendbewegung<br />

Eine »graue Eminenz« muß gehen (Die Entlassung Friedrich von Holsteins<br />

im April 1906)<br />

Maximilian Harden und die Eulenburg-Prozesse (1906 ff.)<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, I. Teil<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, II. Teil<br />

Großes Hauptquartier Ruhr (Rüstungsindustrie und Politik<br />

vor dem Ersten Weltkrieg)<br />

Soziale Frage<br />

Der Untergang des Alten Handwerks. Zur Sozialgeschichte<br />

der Kleinen Leute im 19. Jahrhundert<br />

Im Schatten des Fortschritts. Der deutsche Arbeiter zu Beginn<br />

des Industriezeitalters<br />

1869: Schlagwetter im Plauenschen Grund. Auf den Zechen<br />

»Segen Gottes« und »Neue Hoffnung« finden 274 Bergleute den Tod<br />

Für eine Revolution der Humanität. Bakunin und der Anarchismus<br />

Friedrich Engels - die Jugendjahre eines Revolutionärs<br />

Eisenach - Gotha - Erfurt. Auf den Spuren der Gründungsgeschichte der SPD<br />

Bismarcks Sozialgesetzgebung<br />

1889: Massenstreik an der Ruhr<br />

Auf der anderen Seite des Mondes. So lebten Landarbeiter<br />

auf ostpreußischen Gütern<br />

Paul Göhre und die proletarische Welt (Sozialpolitik im Wilhelminismus)<br />

1979 1<br />

1983 12<br />

1984 10<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1988 2<br />

1986 1<br />

1983<br />

1987<br />

1973<br />

1987<br />

1982 4<br />

1979 7<br />

1983 5<br />

1983 6<br />

1979 6<br />

1985<br />

1985<br />

1986 4<br />

1988 6<br />

1973 9<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1976 7<br />

1979 4<br />

1989 8<br />

1971 8


Titel -38- Jahr Nr.<br />

ÖSTERREICH<br />

Von Napoleon <strong>bis</strong> 1848<br />

Die Dreikaiserschlacht. 1805: Napoleons größter Sieg bei Austerlitz <strong>1990</strong><br />

König von Rom und Herzog von Reichstadt (Napoleons I. einziger<br />

legitimer Sohn)<br />

1982 10<br />

1813: Die Lorbeeren von Leipzig (Radetzky -Sieger über Napoleon)<br />

1981 9<br />

Charles Joseph Fürst von Ligne (1735-1814)<br />

1977 5<br />

Die bayerische Sophie (Die Mutter Kaiser Franz Josephs von Österreich)<br />

1981 4<br />

Metternich. Staatsmann der Ordnung und des Friedens<br />

1983 1<br />

Der Sturz ins Vergnügen. Wiens biedermeierliche Tanzfeste<br />

»Ein feiner politischer Kopf«. Der Possendichter Nestroy<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

i m r e v o l u t i o n ä r e n W i e n v o n 1 8 4 8 1 9 8 7<br />

Die Donaumonarchie <strong>bis</strong> 1918<br />

»Tadel ist Hochverrat!« Kaiser Franz Joseph von Österreich.<br />

Sein Leben, seine Welt<br />

Elisabeth, genannt Sisi. Leben und Legende einer Kaiserin<br />

Königgrätz 1866. Österreichs Tragödie im deutschen Bruderkrieg<br />

Die Seeschlacht bei Lissa (1866)<br />

Unter dem Doppeladler (Donaumonarchie 1867-1918)<br />

Die »Prinzessin von Miramar« (Catalina Homer)<br />

Maximilians Prätorianergarde (Die Rolle des österr.-belg. Freiwilligenkorps<br />

in der mexikanischen Kaisertragödie)<br />

»Mayerling« (Selbstmord Erzherzog Rudolfs 1889)<br />

Kronprinz Rudolf von Österreich. Vor 100 Jahren: Die Affäre Mayerling<br />

erschüttert die Donaumonarchie<br />

Der mährische Ausgleich 1905 (Minderheitenpolitik)<br />

Ein Kaiser im Wartestand. Die tragische Rolle des Erzherzogs Franz Ferdinand<br />

im Fin de siecle der Donaumonarchie<br />

Eine ziemlich stille Landschaft. Historisches und Persönliches<br />

aus dem Piestingtal<br />

FRANKREICH<br />

Zeit Napoleons<br />

1983 1<br />

1987 1<br />

1983 4<br />

1977 8<br />

1979 3<br />

1973 8<br />

1981 1<br />

1977 1<br />

1989 1<br />

1977 3<br />

K a i s e r k r ö n u n g N a p o l e o n s 1 . 1 8 0 4 1 9 7 8 8<br />

Entführung und Tod des Herzogs von Enghien (1804) 1972 11<br />

Die Dreikaiserschlacht. 1805: Napoleons größter Sieg bei Austerlitz <strong>1990</strong> 3<br />

I n P a r i s z u r K a i s e r z e i t ( N a p o l e o n ) 1 9 7 1 5<br />

1988<br />

<strong>1990</strong><br />

Titel -39- Jahr Nr.<br />

Napoleon und der Papst, I. Teil<br />

Napoleon und der Papst, IL Teil<br />

Das »Parterre der Könige» - Goethes Begegnung mit Napoleon 1808<br />

Der Tod der Fürstin Schwarzenberg (1810)<br />

Venus des Empire (Pauline Bonaparte, 1780-1825)<br />

Maria Walewska. Napoleon zwischen Politik und Liebe<br />

Ein Leben im Galopp. Napoleons Reitergeneral Lasalle<br />

Marschall Ney (1769-1815)<br />

Der Spion des Kaisers (C.L. Schulmeister und Napoleon Bonaparte)<br />

Cabrera - Insel der Verdammten (napoleonischer Krieg in Spanien)<br />

Francisco de Xavier Mina - der erste Guerillero<br />

(napoleonischer Krieg in Spanien)<br />

Das »Schwarze Korps« -der Privatkrieg des Herzogs von Braunschweig<br />

gegen Napoleon<br />

Moskau brennt (Napoleons Rußlandfeldzug 1812), I. Teil<br />

Moskau brennt (Napoleons Rußlandfeldzug 1812), II. Teil<br />

Wende bei Waterloo. Wie ein Nebenkriegsschauplatz entscheidend wurde<br />

Napoleon oder Die Furcht der Sieger. Drei Inseln und ein Leben<br />

König von Rom und Herzog von Reichstadt (Napoleons I. einziger<br />

legitimer Sohn)<br />

Von der Restauration zum Bürgerkönigtum<br />

Die Rückkehr der Bourbonen (1814)<br />

1830: Paris baut Barrikaden. Julirevolution und Bürgerkönigtum<br />

Napoleon II. (1811-1832)<br />

Der ehrbare Sträfling. Die ungewöhnliche Karriere des Francois Vidocq<br />

Zweites Kaiserreich und Dritte Republik<br />

Kaiserin Eugenie (1826-1920)<br />

Eine schöne Abenteurerin. Das Fräulein von Montijo<br />

als Kaiserin von Frankreich<br />

Flucht über die Klippen. Francois Bazaine -<br />

Frankreichs verfemter Marschall von 1870/71<br />

1871: Der Aufstand der Pariser Kommune. Der Bürgerkrieg<br />

des besiegten Frankreich<br />

Loulou - das Kind von Frankreich (Louis Napoleon, der Sohn Napoleons III.)<br />

Das Duell des Robert Houdin (1865)<br />

Emile Zola. Eine moralische Institution der Dritten Republik<br />

Die Dreyfus-Affäre (1894-1906)<br />

1975 8<br />

1975 9<br />

1970 1<br />

1972 2<br />

1974 7<br />

1983 2<br />

1987 8<br />

1972 5<br />

1977 4<br />

1974 12<br />

1972<br />

1971 5<br />

1982 4<br />

1982 5<br />

1989 8<br />

1986 5<br />

1982 10<br />

1975 12<br />

1984 7<br />

1976 3<br />

1988 1<br />

1979<br />

<strong>1990</strong><br />

1984<br />

1986 6<br />

1974 1<br />

1975 9<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1971 8


Titel -40- Jahr Nr.<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, I. Teil \<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, IL Teil<br />

GROSSBRTTANNIEN<br />

1983 5<br />

1983 6<br />

Kanonentürme gegen Napoleon (engl. Abwehrtechnik um 1805) 1974 9<br />

Die irische Tragödie, I. Teil 1972 6<br />

Die irische Tragödie, IL Teil 1972 7<br />

P r i n z g e m a h l A l b e r t ( 1 8 1 9 - 1 8 6 1 ) 1 9 7 1 1 2<br />

S t a n l e y fi n d e t L i v i n g s t o n e ( 1 8 7 1 ) 1 9 7 2 1<br />

»Mr. Livingstone, wenn ich recht vermute!« Auf den Spuren<br />

d e s A f r i k a f o r s c h e r s 1 9 8 3 3<br />

Ein Schiedsspruch Kaiser Wilhelms I. beendet 1872 den letzten Grenzstreit<br />

zwischen den USA und Großbritannien in Nordamerika<br />

Symbol eines Zeitalters. Königin Victoria in der Glanzzeit des Empire<br />

Jack the Ripper. Eine unheimliche Mordserie im viktorianischen London<br />

Im Würgegriff der »Garrotters«. Aus der Kriminalgeschichte<br />

des viktorianischen London<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, I. Teil<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, II. Teil<br />

Der umstrittene Wüstenheld. Die bizarre Karriere des Lawrence von Arabien<br />

Zur Geschichte der Falklandinseln (Die Hintergründe des<br />

b r i t i s c h - a r g e n t i n i s c h e n K o n fl i k t s ) 1 9 8 2<br />

ITALIEN<br />

1982 6<br />

1987 6<br />

1985 9<br />

1989 2<br />

1983 5<br />

1983 6<br />

1988 9<br />

G i u s e p p e G a r i b a l d i ( 1 8 0 7 - 1 8 8 2 ) 1 9 7 2 2<br />

Italiens Republikaner im Risorgimento (Mazzini und Manin), I. Teil 1980 7<br />

Italiens Republikaner im Risorgimento (Mazzini und Manin), II. Teil 1980 8<br />

Phaetons Reise. Im »Laufwagen« auf Italiens Straßen anno 1902 <strong>1990</strong> 8<br />

BELGIEN<br />

Eine Oper macht Weltgeschichte - Aubers »Stumme von Portici«<br />

entfachte die belgische Revolution 1830 1973 8<br />

Belgiens Weg zur staatlichen Selbständigkeit (1830 ff.) 1979 10<br />

Flamen und Wallonen: Die feindlichen Brüder.<br />

B e l g i e n s D a u e r k r i s e u n d i h r e G e s c h i c h t e 1 9 8 4 1 0<br />

Titel -41- Jahr Nr.<br />

BALKAN/ORIENTALISCHE FRAGE<br />

Eine abenteuerliche Thronfahrt (Karl von Hohenzollern-Sigmaringen<br />

wird Fürst von Rumänien, 1866)<br />

San Stefano und die »Makedonien-Frage« (1878)<br />

GRIECHENLAND<br />

Die Wiedergeburt Athens (Europäische Philhellenen gestalten<br />

die junge Hauptstadt Griechenlands)<br />

NAHER UND MITTLERER OSTEN<br />

Aufruhr im Libanon. Der Versuch, das Land durch eine<br />

europäische Intervention 1860 zu befrieden<br />

Der umstrittene Wüstenheld. Die bizarre Karriere des Lawrence von Arabien<br />

RUSSLAND<br />

1812: Der Brand von Moskau<br />

Moskau brennt (Napoleons Rußlandfeldzug 1812), I. Teil<br />

Moskau brennt (Napoleons Rußlandfeldzug 1812), II. Teil<br />

Der Tote von Taganrog (Spekulationen um Zar Alexander I.)<br />

Liebe und Tod des Alexander Puschkin (1799-1837)<br />

Mit Feder und Degen (Karl von Nostitz, 1781-1838)<br />

Georg Cancrin: Der geniale deutsche Bürokrat von Petersburg<br />

(russ. Finanzminister 1823-1844)<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), I. Teil<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), IL Teil<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), III. Teil<br />

Opfer zaristischer Willkürjustiz. Die inszenierte<br />

Hinrichtung Dostojewskijs 1849<br />

Dostojewskij in Sibirien (1850 ff.)<br />

Petersburger Impressionen (Bismarck)<br />

Der »Seelenbesitz« im Zarenreich (Leibeigenschaft und Bauernbefreiung)<br />

Eine Belohnung für den Retter des Zaren (W. Kimissaroff rettet<br />

Alexander IL 1866)<br />

Inkognito im Kosakenland (Die Reise der Prinzessin<br />

Therese von Bayern 1882 durch Rußland)<br />

Bismarcks Mann in Petersburg. Bernhard von Bülow als Diplomat in Rußland<br />

Die Besiegten suchen die Schuldigen. Tsushima 1905:<br />

Das juristische Nachspiel einer Schlacht<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07,1. Teil<br />

1977<br />

1979<br />

1982<br />

1984<br />

1988<br />

12<br />

7<br />

1979 7<br />

1982 4<br />

1982 5<br />

1976 10<br />

1971 2<br />

1980 5<br />

1971 6<br />

1974 10<br />

1974 1<br />

1974 12<br />

1986 1 \8<br />

1972 ■ 12<br />

1970 3<br />

1978 9<br />

1973 10<br />

1982 2<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1986<br />

9<br />

1983 5


Titel -42- Jahr Nr.<br />

Eine »unwahrscheinliche Verständigung« wird Wirklichkeit.<br />

Die Triple-Allianz 1906/07, IL Teil V<br />

Die Wahrheit über die Ermordung Rasputins (1916)<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, I. Teil<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, II. Teil<br />

POLEN<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, I. Teil<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, II. Teil<br />

DER ERSTE WELTKRIEG<br />

»In Europa gehen die Lichter aus«. Die vergeblichen<br />

Friedensbemühungen des Fürsten Lichnowsky<br />

Das Attentat auf Jean Jaures (1914)<br />

Der Weg in den Ersten Weltkrieg<br />

Tannenberg 1914. Wie die Umfassungsschlacht<br />

den Hindenburg-Mythos begründete<br />

1914: Deutsche Kreuzer unter dem Halbmond<br />

Der umstrittene Wüstenheld. Die bizarre Karriere des Lawrence von Arabien<br />

Der Schatz der »Lusitania«<br />

Die Versenkung der »Lusitania« (1915)<br />

Admiral Graf Spee<br />

31.Mail916:Skagerrak<br />

Die »Hölle von Verdun«<br />

Die Jagdflieger des Ersten Weltkrieges<br />

Krieg um Deutsch-Ostafrika<br />

Bethmann Hollweg zwischen Reichstag und Oberster Heeresleitung<br />

Wilson und das Kaiserreich, I. Teil<br />

Wilson und das Kaiserreich, IL Teil<br />

Vor 70 Jahren: Der erwachende Riese am Beginn des Ersten Weltkriegs.<br />

Der Eintritt der USA in die Weltpolitik<br />

1917: Am Scheideweg des Ersten Weltkriegs.<br />

Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg fordert die USA heraus, I. Teil<br />

1917: Am Scheideweg des Ersten Weltkriegs.<br />

Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg fordert die USA heraus, II. Teil<br />

1983 6<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1987 11<br />

1987 12<br />

1986 4<br />

1974 6<br />

1973 1<br />

1989 9<br />

1976 12<br />

1988 9<br />

1975 2<br />

1974 1<br />

1980 7<br />

1974 3<br />

1977 4<br />

1979 8<br />

1978 6<br />

1980 4<br />

1972 8<br />

1972 9<br />

1984 8<br />

1987 8<br />

1987 9<br />

Titel -43- Jahr Nr.<br />

1917: Sonderfrieden für Österreich? (»Sixtus-Briefe«)<br />

Mata Hari - Spion für Deutschland (1876-1917)<br />

Die Tankschlacht von Cambrai (1917)<br />

1918: Im Wald von Compiegne (Waffenstillstandsverhandlungen)<br />

Die Abdankung Wilhelms IL (1918)<br />

1976 7<br />

1973 2<br />

1974 2<br />

1973 1<br />

1975 3


Titel -44- Jahr Nr. Titel -45- Jahr Nr.<br />

VII. Von Weimar <strong>bis</strong> zur Gegenwart<br />

DIE WEIMARER REPUBLIK<br />

Die Deutschen XVIII: Versuchsanstalt Demokratie. Die Weimarer Republik<br />

Die Republik von Weimar - Gesicht einer anderen Zeit, I. Teil<br />

Die Republik von Weimar- Gesicht einer anderen Zeit, IL Teil<br />

Revolution in München, I.-Teil<br />

Revolution in München, IL Teil<br />

Revolution in München, III. Teil<br />

Die Nationalversammlung<br />

6. Juni 1920: Die deutsche Republik wählt ihren ersten Reichstag<br />

Der Friedensvertrag von Versailles<br />

Im Spiegel geschichtlicher Erfahrungen: Friedrich Ebert<br />

Friedrich Ebert - ein Leben für ein besseres Deutschland (1871-1925)<br />

Friedrich Ebert. Der Volkspräsident<br />

Noske, der Bluthund, I. Teil<br />

Noske, der Bluthund, II. Teil<br />

Das Attentat auf Walther Rathenau (1922)<br />

Weimar am Abgrund. Das Krisenjahr 1923<br />

Ruhrbesetzung 1923<br />

Aufstand in der »Ordnungszelle«. Der Hitler-Putsch 1923<br />

Der Buchrucker-Putsch 1923<br />

Die Deutsche Reichsbahn als Reparationsobjekt 1924-1933<br />

»Wählt den Sieger von Tannenberg!« (Hindenburgs Wahl zum<br />

Reichspräsidenten 1925)<br />

Der Geist von Locarno (1925)<br />

Briand und Stresemann. Vorkämpfer einer europäischen Friedensordnung<br />

Stresemann und Adenauer<br />

Otto Braun - der rote Preußenzar, I. Teil<br />

Otto Braun - der rote Preußenzar, II. Teil<br />

Seedienst Ostpreußen - eine wichtige Verkehrsverbindung im geteilten Reich<br />

»Los Jungs, es wird Zeit!« (Die Reichsmarine meldet den<br />

Untergang des Segelschulschiffs »Niobe«)<br />

Die Dinosaurier der Luftfahrt. Aus der großen Zeit der Zeppeline<br />

Komfort auf vier Sitzen. Mit der Junkers F13 begann der zivile Luftverkehr<br />

Aus den Pionierzeiten der deutschen Luftfahrt.<br />

I: Hugo Junkers - ein Erfinder eilt seiner Zeit voraus<br />

1983 1<br />

1982 2<br />

1982 3<br />

1978 1<br />

1978 2<br />

1978 4<br />

1972 3<br />

1979 9<br />

1971 6<br />

1989 6<br />

1971 1<br />

1983 4<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1970 1<br />

1971 12<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

1975 10<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

1980 2<br />

1983 2<br />

1976 4<br />

1971 7<br />

1983 8<br />

1980 1<br />

1981 8<br />

1981 9<br />

1972 2<br />

1982 5<br />

1984 2<br />

1985 1<br />

1986 12<br />

Aus den Pionierzeiten der deutschen Luftfahrt.<br />

II: Hugo Junkers und die Anfänge der Lufthansa<br />

Die Kavallerie der Reichswehr<br />

Deutsche Militärberater bei Tschiang Kai-schek<br />

Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord. Ein Vernunftrepublikaner<br />

an der Spitze der Reichswehr<br />

»Wenn wir schreiten Seit'an Seit' . . .« Die Geschichte der<br />

deutschen Jugendbewegung<br />

Das zerbrochene Haus von Weimar - Erinnerungen an<br />

den 30. März 1930,1. Teil<br />

Das zerbrochene Haus von Weimar - Erinnerungen an<br />

den 30. März 1930, IL Teil<br />

Vor 50 Jahren: September 1931<br />

Vor 50 Jahren: November 1931<br />

Vor 50 Jahren: Januar 1932<br />

Vor 50 Jahren: April 1932<br />

Vor 50 Jahren: Mai 1932<br />

Vor 50 Jahren: August 1932<br />

Vor 50 Jahren: Oktober 1932<br />

Vor 50 Jahren: Dezember 1932<br />

Der Berliner Verkehrsstreik 1932<br />

Der Ausflug nach Kuhle Wampe. Erinnerungen an Weimars unruhige Zeit<br />

Reichskanzler Brüning und die erste deutsche Republik (1930-1932)<br />

Otto Wels (1873-1939)<br />

Regierungsrat Hitler<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte.<br />

V: Weimarer Republik und Hitlerreich<br />

Weimar oder die Zerbrechlichkeit der Freiheit. Gedanken zum 30. Januar 1933<br />

DAS DRITTE REICH BIS 1939<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte.<br />

V: Weimarer Republik und Hitlerreich<br />

Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord. Ein Vernunftrepublikaner<br />

an der Spitze der Reichswehr<br />

Thors Hammer und Sonnenkreuz. Das Hakenkreuz - Vom relig.<br />

Symbol zum politischen Emblem der Hybris und Vernichtung<br />

Das Ermächtigungsgesetz für Hitler (1933)<br />

Der verkannte Hitler<br />

Wehrmacht und SS (1933-1945)<br />

Deutsche Militärberater bei Tschiang Kai-schek<br />

Richard Strauss kämpft um Stefan Zweig (1934)<br />

1987 1<br />

1976 10<br />

1977 9<br />

1985 4<br />

1987 6<br />

1982 10<br />

1982 1<br />

1981 9<br />

1981 1<br />

1982 1<br />

1982 4<br />

1982 5<br />

1982 8<br />

1982 10<br />

1982 12<br />

1979 12<br />

<strong>1990</strong> 9<br />

1972 10<br />

1977 8<br />

1979 4<br />

1987 8<br />

1983 1<br />

1987<br />

1985<br />

1989 9<br />

1970 8<br />

1970 5<br />

1970 9<br />

1977 9<br />

1973 12


Titel -46- Jahr Nr. Titel -47- Jahr Nr.<br />

Der »Röhmputsch« 1934,1. Teil<br />

Der »Röhmputsch« 1934, IL Teil V.<br />

Der »Röhmputsch« 1934, III. Teil<br />

Henker und Landsknechte. Der 30. Juni 1934<br />

Vor 50 Jahren: 13. Januar 1935 - Entscheidung an der Saar<br />

Das deutsch-britische Hottenabkommen 1935<br />

Vertragsbruch als »Befreiung«? Die Besetzung des<br />

entmilitarisierten Rheinlands 1936<br />

Zwischen sportlichem Glanz und politischem Zynismus.<br />

1936: Die Olympiade unterm Hakenkreuz<br />

»Entartete Kunst«. Zum Beispiel: Ernst Barlach<br />

»Entartete Kunst«. 1937: Der nationalsozialistische Bildersturm<br />

gegen die Moderne<br />

Die Achsenpartner (Hitler und Mussolini)<br />

Der Westwall 1938-1940. Propaganda und Wirklichkeit<br />

Das Abkommen von München (1938), I. Teil<br />

Das Abkommen von München (1938), II. Teil<br />

Roosevelt und das Dritte Reich (1933-1941)<br />

Friedrich Hoßbach. Wehrmachtadjutant, Truppenführer und Chronist<br />

Die Fritsch-Krise 1938. Über das Trügerische historischer Parallelen<br />

Ein Komplott gegen Hitlers Kriegspolitik. Die gescheiterte<br />

Septemberverschwörung von 1938<br />

Pogrom November 1938. Judenverfolgung und Volksmeinung<br />

im Dritten Reich<br />

»Die Zeiten sind erregt, wir hoffen . . .«Die Münchner Juden<br />

zwischen Machtergreifung und Nürnberger Gesetzen<br />

Die Deutschen XIX: Rassenkampf und Lebensraum. Hitlers Reich und Ziele<br />

Wie Stalin Hitler half (deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, 1939)<br />

Die Hitlerjugend: Pflanzschule des totalitären Staates.<br />

Erziehung unterm Hakenkreuz<br />

Faszination und Manipulation. Die Nürnberger Reichsparteitage der NSDAP<br />

Reichsmarschall auf dem Wasser (Görings Privatyachten Carin I und II)<br />

Aus den Pionierzeiten der deutschen Luftfahrt.<br />

II: Hugo Junkers und die Anfänge der Lufthansa<br />

Vor fünfzig Jahren: Nonstop über den Atlantik. Der Rekordflug der »Condor«<br />

DER ZWEITE WELTKRIEG<br />

So wollte Hitler die Welt täuschen. Die deutschen ScheinüberfäUe<br />

zu Beginn des Zweiten Weltkriegs<br />

Sommer 1939: Der Weg in den Krieg. »Seit 5.45 Uhr wird<br />

jetzt zurückgeschossen!«<br />

Die Friedensbemühungen des Schweden Birger Dahlems<br />

1973 4<br />

1973 5<br />

1973 6<br />

1984 6<br />

1985 1<br />

1978 1<br />

1986<br />

1987 2<br />

1983 12<br />

1987 7<br />

1977 1<br />

1986 3<br />

1972 1<br />

1972 12<br />

1971 1<br />

1987 3<br />

1984 9<br />

1985 7<br />

1988 10<br />

1983 10<br />

1984 1<br />

1971 8<br />

1984 10<br />

1987 10<br />

1982 1<br />

1987 1<br />

1988 8<br />

1989<br />

1989<br />

1972<br />

Die Mission des Sumner Welles (1940), I. Teil<br />

Die Mission des Sumner Welles (1940), II. Teil<br />

Warschau im September 1939,1. Teil<br />

Warschau im September 1939, IL Teil<br />

1939: Um Finnlands Freiheit<br />

1938-1945: Rußlands Krieg im Osten<br />

Priens Handstreich auf Scapa How (Oktober 1939)<br />

Einsatz der Kriegsmarine (1939-1945)<br />

Narwik 1940<br />

Admiral Graf Spee (deutsches Panzerschiff)<br />

SHK »Atlantis« auf Kaperfahrt (Hilfskreuzer 1940/41)<br />

Das Drama von Mers-el-K6bir (Zerstörung der frz. Flotte durch England, 1940)<br />

1940: Unternehmen »Felix« (Die deutschen Planungen zur Eroberung<br />

Gibraltars und Francos Widerstand gegen Kriegseintritt)<br />

Angriff auf Eben-Emael (Belgien am 10. und 11. Mai 1940)<br />

Dröle de guerre 1939/40. Ein seltsamer Krieg<br />

1940: Molotow in Berlin<br />

Unternehmen »Merkur« (Eroberung Kretas, Mai 1941), I. Teil<br />

Unternehmen »Merkur« (Eroberung Kretas, Mai 1941), IL Teil<br />

Unternehmen »Haifisch« (England-Invasion 1941)<br />

Der Englandflug des Rudolf Heß (1941)<br />

Kriegsausbruch im Pazifik (1941)<br />

Mord in Algier. Der Tod des Admirals Darlan 1942<br />

Entscheidung in Persien. Der britisch-sowjetische Einmarsch 1941<br />

und das Schicksal der deutschen Kolonie<br />

Odyssee 41: Die Evakuierung der deutschen Botschaft in Moskau<br />

Das »Unternehmen Barbarossa« (Angriff auf die Sowjetunion, Juni 1941)<br />

»Unternehmen Zitadelle« (Rußlandfeldzug Kursk, 1943)<br />

Operation »Zitadelle«. Hitlers letzter Großangriff in Rußland<br />

Katyn 1943: Polens offene Wunde<br />

1943: Mission in Montenegro<br />

Italiens Abfall 1943<br />

1944: Operation »Shingle« (Alliierte Landung in Italien)<br />

1944: Monte Cassino - Porträt einer Schlacht<br />

Cianos Hinrichtung (1944)<br />

Der Zusammenbruch der »Heeresgruppe Mitte« (Ostfront 1944)<br />

Die Ostfreiwilligen (Stalin-Gegner in der Wehrmacht)<br />

Hitlers »Fremdenlegionäre« im Zweiten Weltkrieg. Ein Beitrag zur<br />

unbewältigten Vergangenheit der Siegermächte<br />

1973 9<br />

1973 10<br />

1980 3<br />

1980 4<br />

1977 3<br />

1978 3<br />

1973 8<br />

1975 9<br />

1976 6<br />

1980 7<br />

1976<br />

9<br />

1974 10<br />

1981 12<br />

1981 10<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1976 8<br />

1975 1<br />

1975 12<br />

1978 8<br />

1971 9<br />

1976 1<br />

1970 3<br />

1986 1<br />

1983 3<br />

1972 7<br />

1973' •• 3<br />

1988 . 6<br />

1988 9<br />

1975 6<br />

1972 6<br />

1976 3<br />

1984 4<br />

1979 12<br />

1975 1<br />

1979 3<br />

1984


Titel -48- Jahr Nr. Titel -49- Jahr Nr.<br />

Die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg, I. Teil<br />

Die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg, IL TeHl<br />

Jahre der Heimsuchung. Okkupation, Verschwörung und<br />

Massenmord in Litauen, I. Teil<br />

Jahre der Heimsuchung. Okkupation, Verschwörung und<br />

Massenmord in Litauen, IL Teil<br />

Roland Freisler. Der oberste Blutrichter des Dritten Reichs<br />

SS-Sondereinheit Dirlewanger (Sträflingsbataillon)<br />

Der Fall Graf Sponeck - ein Lehrstück zum Thema Hitler und die Generale<br />

»Soldatensender Calais« (engl. Propaganda seit 1943)<br />

Schattenmann und Miese. NS-Propaganda im Zweiten Weltkrieg<br />

Kohlenklau - Ein Energiesparprogramm aus Kriegstagen<br />

»Wir werden den Sieg erzwingen« (Hitlers Neujahrsadressen im 2. Weltkrieg)<br />

Gehorsam auf verlorenem Posten! Die eigentümliche Geschichte<br />

der Atlantikfestung La Rochelle 1944/45<br />

Der Fall Petiot. Ein Massenmörder auf »Emigrantenjagd« im besetzten Paris<br />

Die »Wunderwaffe« von Peenemünde<br />

Aspekte der englischen Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg<br />

Entschied Verrat den Zweiten Weltkrieg?<br />

Die »Volkslisten« des Dritten Reiches. Historische Hintergründe zu<br />

einem deutsch-polnischen Gegenwartsproblem<br />

Ein deutscher Minister als Stadtgründer in Brasilien. Der Liberale<br />

Erich Koch-Weser im Exil<br />

Polen im Untergrund. Die Widerstandsbewegung im Zweiten Weltkrieg<br />

Kavallerie gegen Panzer (Ein polnischer Widerstandskämpfer<br />

im Zweiten Weltkrieg - Henryk von Dobrzanski)<br />

Kettenbriefe im Dritten Reich (anonymer Widerstand)<br />

Prag 1942: Das Attentat auf Heydrich, I. Teil<br />

Prag 1942: Das Attentat auf Heydrich, IL Teil<br />

1943: Mord in Minsk (Attentat auf Wilhelm Kube), I. Teil<br />

1943: Mord in Minsk (Attentat auf Wilhelm Kube), II. Teil<br />

Das Attentat in der Via Rasella (Kappler 1944)<br />

General im Schatten Stalingrads. Walther von Seydlitz-Kurzbach<br />

und das Nationalkomitee »Freies Deutschland«<br />

Das Attentat (20. Juli 1944)<br />

Stauffenbergs geistiger Hintergrund. Zum 80. Geburtstag des Stabschefs<br />

der Verschwörung gegen die NS-Diktatur<br />

Julius Leber (1891-1945)<br />

Vor dem Volksgerichtshof (1944)<br />

Vor dem Attentat: Henning von Tresckow. Ein Beitrag zum 20. Juli 1944<br />

Landesverrat als Pflicht: General Hans Oster<br />

1980<br />

1980<br />

1988<br />

1988 4<br />

1989 7<br />

1977 7<br />

1971 4<br />

1974 12<br />

1988 2<br />

1982 5<br />

1978 12<br />

1985 12<br />

1989 12<br />

1976 2<br />

1981 4<br />

1971 3<br />

<strong>1990</strong><br />

1986 2<br />

1985 3<br />

1981 5<br />

1977 2<br />

1978 9<br />

1978 10<br />

1980 5<br />

1980 6<br />

1976 1<br />

1988 8<br />

1974 7<br />

1987 1<br />

1974 7<br />

1974 7<br />

1986 7<br />

1983 5<br />

Zum 20. Juli 1944: Carl-Heinrich von Stülpnagel. Paris als Stützpunkt<br />

d e r M i l i t ä r o p p o s i t i o n 1 9 8 8<br />

Zum 20. Juli 1944: Erwin von Witzleben. Geehrt - entlassen - gehenkt 1987<br />

Zum 20. Juli 1944: Paul von Hase. Der Wehrmachtskommandant<br />

von Groß-Berlin 1940-1944 1984<br />

Ein Karthago-Frieden für Deutschland? Der Morgenthau-Plan von 1944<br />

in der amerikanischen Politik<br />

Me 163 - das »Kraftei« (der erste Raketenjäger der Welt, 1945)<br />

Das letzte Aufgebot. Der Deutsche Volkssturm am Ende<br />

des Zweiten Weltkriegs<br />

Vor 40 Jahren: Bomben auf Dresden<br />

Die Brücke bei Remagen (März 1945)<br />

Der Untergang der »Wilhelm Gustloff« (1945)<br />

1983 9<br />

1975 5<br />

1988 5<br />

1985 2<br />

1979 1<br />

1971 1<br />

Odyssee der toten Könige (Verlagerung der Särge Friedrich Wilhelms I.<br />

und Friedrichs IL von Preußen)<br />

1970 10<br />

Mussolinis Ende (1945)<br />

1974 5<br />

1945: Der Endkampf um die »Festung Berlin«<br />

»Ich sollte die Reichshauptstadt verteidigen!« 6. März <strong>bis</strong> 24. April 1945:<br />

1977 10<br />

E r i n n e r u n g e n d e s B e r l i n e r K a m p f k o m m a n d a n t e n 1 9 8 4<br />

Frühling 1945 in Berlin. Vor 40 Jahren kapitulierte die Reichshauptstadtein<br />

Zeitzeuge erinnert sich<br />

Die Kunstsammlung im Bergwerk von Aussee (1945)<br />

Liechtenstein brachte die Freiheit. Die Rettung der<br />

1. Russischen Nationalarmee im Mai 1945<br />

Vor 40 Jahren: Das Ende in Japan 1945<br />

DEUTSCHLAND 1945-1949<br />

Die Sieger von 1945 und die deutsche Frage. Ein neues Weltsystem<br />

erwächst aus den Trümmern Europas<br />

1945: Die Potsdamer Konferenz<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte. VI: Die Zeit seit 1945<br />

Die Deutschen XX: Die gespaltene Nation. Deutschland seit 1945<br />

Sie feierten in Trümmern (Deutsche Weihnacht 1945)<br />

Frauenschicksale im Trümmeralltag. Aus Briefen und Berichten<br />

der frühen Nachkriegszeit<br />

Die Katastrophe im deutschen Osten. Massenflucht und Vertreibung seit 1945<br />

Sind die Vertriebenen Revanchisten? Eine historisch-politische Betrachtung<br />

Masurische Momente. Eine Reise in deutsche Vergangenheit, I. Teil<br />

Masurische Momente. Eine Reise in deutsche Vergangenheit, IL Teil<br />

Berlin - Moskau - Polarkreis - Zentralrußland.<br />

1985 4<br />

1974 1<br />

1985 5<br />

1985 9<br />

1985 5<br />

1977* 1<br />

1987 - 10<br />

1984 3<br />

1981 12<br />

1989 10<br />

1985 10<br />

1985 10<br />

1985 4<br />

1985 5<br />

Ein deutscher Soldat in sowjetischer Lagerhaft 1945-1955, I. Teil 1983 11


Titel -50- Jahr Nr.<br />

Berlin - Moskau - Polarkreis - Zentralrußland.<br />

Ein deutscher Soldat in sowjetischer Lagerhaft 1945^-1955, IL Teil 1983 12<br />

1946: Der Nürnberger Prozeß (Seine historischen und völkerrechtlichen<br />

Probleme), I. Teil 1981 10<br />

1946: Der Nürnberger Prozeß (Seine historischen und völkerrechtlichen<br />

Probleme), IL Teil 1981 11<br />

Vor 40 Jahren: Das Ende des Nürnberger Prozesses.<br />

T r a g ö d i e d e s a b s o l u t e n G e h o r s a m s . A l f r e d J o d l 1 9 8 6 1 0<br />

Ein »historisches Ereignis« fand nicht statt<br />

(Wissembourgs annexionistische Pläne um die Südpfalz 1946) 1981 1<br />

»Es lebe unser schönes Land, es lebe das großzügige Frankreich . . .«<br />

(Pfälzischer Separatismus nach dem Zweiten Weltkrieg)<br />

Ein »kritischer Freund«. Andre" Francois-Poncet und die Deutschen<br />

Der Weg in den sozialistischen Einheitsstaat. Die Zwangsvereinigune von SPD<br />

und KPD zur SED 1946<br />

»Der Eiserne Vorhang«. Ein Schlagwort macht Geschichte<br />

1947: Die Ministerpräsidentenkonferenz von München<br />

1947: Die Entstehung der Bizone<br />

Die Berliner Blockade 1948/49. Ein entscheidender Impuls zur Teilung Europas<br />

Der Parlamentarische Rat 1948/49<br />

Ludwig Erhard. Zwischen Ahlener Programm und sozialer Marktwirtschaft<br />

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND<br />

1981 3<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1985 9<br />

1985 6<br />

1977 12<br />

1977 8<br />

1986 9<br />

1974 8<br />

1987 9<br />

Hoheitsadler oder »Pleitegeier«? Historische Anmerkungen<br />

z u m d e u t s c h e n S t a a t s s y m b o l 1 9 8 3 8<br />

W i e w e i t h a l f d e r M a r s h a l l - P l a n ? 1 9 7 6 5<br />

Eine Chance zur Wiedervereinigung Deutschlands? (Stalin-Note 1952) 1975 7<br />

Saarstatut und Volksabstimmung 1954/55 1980 10<br />

Mit dem Fahrrad nach Neapel. Von den Anfängen des<br />

d e u t s c h e n N a c h k r i e g s t o u r i s m u s 1 9 8 8 1 1<br />

Theodor Heuss zum 100. Geburtstag. Sein Einfluß auf die<br />

G e s t a l t u n g d e r z w e i t e n d e u t s c h e n D e m o k r a t i e ' 1 9 8 4 1<br />

A d e n a u e r s O s t - u n d D e u t s c h l a n d p o l i t i k . E i n e B i l a n z 1 9 8 8 1<br />

Ein Ziel - zwei Wege (Die Europapolitik de Gaulles und Adenauers) 1982 2<br />

Georg-August Zinn. Symbolfigur eines sozialdemokratischen Weges 1985 11<br />

»Koalition der Vernuft« oder »Miese Ehe«? Die Große Koalition in<br />

d e r G e s c h i c h t e d e r B u n d e s r e p u b l i k " 1 9 8 7 1 2<br />

Die gespaltene Stadt. Vor 25 Jahren: Die Mauer in Berlin 1986 8<br />

<strong>DAMALS</strong>-Interview. Hessische Zeitgeschichte im Gespräch.<br />

Z e i t z e u g e : D r . W o l f g a n g E i c h l e r 1 9 8 6 2<br />

Titel -51- Jahr Nr.<br />

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK<br />

17. Juni 1953. Ein Flächenbrand breitet sich aus über die DDR, I. Teil<br />

17. Juni 1953. Ein Flächenbrand breitet sich aus über die DDR, II. Teil<br />

Die Bedeutung des innerdeutschen Handels für die DDR<br />

Rettet das klassische Weimar! Porträt einer bedrohten Stadt<br />

Das Debakel einer Verdrängung. Die DDR-Ideologen und<br />

die deutsche Geschichte<br />

ÄGYPTEN<br />

Krieg um den Suezkanal. Die Weltkrise des Jahres 1956<br />

AFGHANISTAN<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte. Eine Chronologie, I. Teil<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte. Eine Chronologie, II. Teil<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte. Eine Chronologie, III. Teil<br />

ALBANIEN<br />

Agenteneinsatz in Albanien.<br />

Ein gescheitertes Kommandounternehmen im Kalten Krieg, I. Teil<br />

Agenteneinsatz in Albanien.<br />

Ein gescheitertes Kommandounternehmen im Kalten Krieg, IL Teil<br />

BELGIEN<br />

Flamen und Wallonen: Die feindlichen Brüder.<br />

Belgiens Dauerkrise und ihre Geschichte<br />

BRASILIEN<br />

Ein deutscher Minister als Stadtgründer in Brasilien.<br />

Der Liberale Erich Koch-Weser in Brasilien<br />

FRANKREICH<br />

Briand und Stresemann. Vorkämpfer einer europäischen Friedensordnung<br />

Ein Vorkämpfer für die Einigung Europas.<br />

Zur politischen Laufbahn Robert Schumans<br />

1983 6<br />

1983 7<br />

1970 6<br />

<strong>1990</strong>* 4<br />

<strong>1990</strong><br />

1984 11<br />

1982 12<br />

1983 1<br />

1983 2<br />

1989 1<br />

1989 2<br />

1984* 10<br />

1986 2<br />

1983 8<br />

1987 1


Titel -52- Jahr Nr. Titel -53- Jahr Nr.<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

Die irische Tragödie, IL Teil ^<br />

Irland im Aufruhr! Aus der Geschichte des heutigen Bürgerkrieges:<br />

der Einsatz der »Black and Tans« 1920/21<br />

Staatsraison und »stilles Glück«. Die englische Königskrise 1936<br />

Demokratischer Sozialismus in Großbritannien<br />

Zur Geschichte der Falklandinseln (Die Hintergründe des<br />

britisch-argentinischen Konflikts)<br />

IRAN<br />

Zwischen Schah und Ayatollah.<br />

Ein Deutscher im Spannungsfeld der Iranischen Revolution, I. Teil<br />

Zwischen Schah und Ayatollah.<br />

Ein Deutscher im Spannungsfeld der Iranischen Revolution, II. Teil<br />

ITALIEN<br />

Das vorletzte Abenteuer. Gabriele D'Annunzio als<br />

Diktator von Fiume 1919/20<br />

Freiheit im Namen der Mafia? 1950: Das blutige Ende des Salvatore Giuliano<br />

JUGOSLAWIEN<br />

Das jugoslawische Modell, I. Teil<br />

Das jugoslawische Modell, II. Teil<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Revolution in Liechtenstein (1918)<br />

NORWEGEN<br />

Der Prozeß des Knut Hamsun (Dezember 1947)<br />

ÖSTERREICH<br />

Die Entstehung des Burgenlandes - eine politische Neuschöpfung<br />

nach dem Ersten Weltkrieg<br />

Der Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 (Österreichs Souveränität)<br />

1972 7<br />

1984 12<br />

1987 8<br />

1979 5<br />

1982 7<br />

1983 9<br />

1983 10<br />

1987 5<br />

1987 4<br />

1971 10<br />

1971 11<br />

1970 3<br />

1978 7<br />

1971 11<br />

1970 10<br />

POLEN<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, II. Teil<br />

»In Polen ist eine Revolution im Gange.« Gespräche an der Weichsel -<br />

ein Reisetagebuch<br />

Die permanente Emigration. Aus Geschichte und Kultur der Exilpolen<br />

SOWJETUNION<br />

Zwischen Revolution und Machtkalkül. Abrüstungspolitik der Sowjetunion<br />

in der Zwischenkriegszeit<br />

Anastasia und die »Mordnacht von Jekaterinburg«<br />

(Revision einer Geschichtslegende)<br />

Atombombe auf Moskau. Amerikanische Weltkampfvision von 1951<br />

»Chaltura« - die »graue Zone« im sowjetischen Wirtschaftssystem<br />

SPANIEN<br />

1987 12<br />

1989 4<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1986 5<br />

1982 6<br />

1984 9<br />

1975 9<br />

D e r j u n g e F r a n c o ' 1 9 7 6 8<br />

Spanien im Aufruhr. I. Teil: Der Weg in den Bürgerkrieg 1936 1986 7<br />

Spanien im Aufruhr. II. Teil: 1936: Der Bürgerkrieg bricht aus 1986 8<br />

Der Kampf um Madrid. Höhepunkt und Ende des Spanischen Bürgerkriegs 1986 11<br />

TSCHECHOSLOWAKEI<br />

Prag, Februar 1948: Die kommunistische Machtergreifung<br />

Der Fall Slansky (stalinistischer Schauprozeß 1952 in der CSSR), I. Teil<br />

Der Fall Slansky (stalinistischer Schauprozeß 1952 in der CSSR), II. Teil<br />

TÜRKEI<br />

Revolutionär des Fortschritts. Kemal Atatürk - der »Vater« der modernen<br />

Türkei<br />

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA<br />

Insel der Verdammten. Alcatraz - das berüchtigte Zuchthaus der USA<br />

Wissenschaft als Hafttherapie. Robert F. Stroud - der Vogelmann<br />

Charles Lindbergh: Ein Mann erinnert sich. Ein fiktives Porträt<br />

Franklin D. Roosevelt (1882-1945)<br />

Watergate (Präsident Nixons Waterloo), I. Teil<br />

Watergate (Präsident Nixons Waterloo), II. Teil<br />

1975 2<br />

1979 9<br />

1979 10<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1986 3<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1986 1<br />

1977 5<br />

1979 1<br />

1979 2


Titel -54- Jahr Nr. Titel -55- Jahr Nr.<br />

ABRÜSTUNG<br />

»»Wir haben uns getroffen, um der Menschheit einen Dienst zu leisten«<br />

(Der Washingtoner Seeabrüstungsvertrag von 1922)<br />

Eine Friedensvision im Vorfeld des Kalten Krieges. Vor 40 Jahren wurde die<br />

UNO-Charta unterzeichnet<br />

1963: Das Atomteststopp-Abkommen. Ein Versuch, das nukleare Wettrüsten<br />

zu begrenzen<br />

1982 9<br />

1985 6<br />

1987 2<br />

VIIL Osteuropa<br />

RUSSLAND BIS ZUM ENDE DER MOSKAUER PERIODE<br />

Das zweite und dritte Rom (Rußlands Weg zum orthodoxen Christentum<br />

seit 1000)<br />

Die Fürsten von Susdal und Wladimir (12. Jh.)<br />

Ivan III. (15. Jh.)<br />

Großfürst Wasilij III. (1479-1533)<br />

Die Goldene Horde (13. Jh. ff.)<br />

Papiergeld beim Großen Khan (13. Jh.)<br />

Der Untergang der Hansestadt Groß-Nowgorod (um 1500)<br />

»Moskau erstarrte vor Furcht«. Das grausame Regiment<br />

Iwans des Schrecklichen<br />

Rußlands Aufbruch nach Sibirien. Kaufleute und Kosaken<br />

erobern eine »Neue Welt«<br />

DAS PETERSBURGER ZARENREICH<br />

Vom Rebellen zum Zarendiener. Das Kosakentum - Geschichte eines Mythos<br />

Im Wechselspiel der Gefühle. Das Deutschenbild der Russen<br />

Zar Peter der Große (1672-1725)<br />

Das »neue Rußland« des Zaren Peter (1672-1725)<br />

Ernst Glück - der »lettische Luther« (1652-1705)<br />

Peter der Große und Alexej (1718)<br />

Lubok - russische »Comics« im 17./18. Jh.<br />

Katharina IL (1762-1796) und Obrist Chruschtschow<br />

Katharina IL - Mehrerin des Russischen Reiches.<br />

Die deutsche Prinzessin auf dem Zarenthron<br />

Gegen Zarenwillkür und Leibeigenschaft. Alexander Radischtschew<br />

fordert Katharina IL heraus<br />

Potemkin, der Taurier. Einfluß und Macht eines Glückritters am Zarenhof<br />

1812: Der Brand von Moskau<br />

Moskau brennt (Napoleons Rußlandfeldzug 1812), I. Teil<br />

Moskau brennt (Napoleons Rußlandfeldzug 1812), II. Teil<br />

Zehn Kopeken Tagessold. Aus dem Tagebuch eines bayerischen<br />

Kriegsgefangenen in Rußland 1812/14<br />

Der Tote von Taganrog (Spekulationen um Zar Alexander I.)<br />

Mit Feder und Degen (Karl von Nostitz, 1781-1838)<br />

Georg Cancrin: Der geniale deutsche Bürokrat von Petersburg<br />

(russ. Finanzminister 1823-1844)<br />

1971 10<br />

1977 7<br />

1979 1<br />

1979 9<br />

1975 1<br />

1974 7<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1985 1<br />

1986 1<br />

1986 12<br />

1989 7<br />

1972 10<br />

1976 5<br />

1975 3<br />

1971 7<br />

1978 1<br />

1970 1<br />

1984- . 5<br />

19871 6<br />

1989 9<br />

1979 7<br />

1982 4<br />

1982 5<br />

1986 6<br />

1976 10<br />

1980 5<br />

1971 6


Titel -56- Jahr Nr. Titel -57-<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), I. Teil<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), II. Teil \<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), III. Teil<br />

Liebe und Tod des Alexander Puschkin (1799-1837)<br />

Opfer zaristischer Willkürjustiz. Die inszenierte Hinrichtung<br />

Dostojewskijs 1849<br />

Dostojewskij in Sibirien (1850 ff.)<br />

Petersburger Impressionen (Bismarck)<br />

Der »Seelenbesitz« im Zarenreich (Leibeigenschaft und Bauernbefreiung)<br />

Eine Belohnung für den Retter des Zaren<br />

(W Kimissaroff rettet Alexander II. 1866)<br />

Für eine Revolution der Humanität. Bakunin und der Anarchismus<br />

Inkognito im Kosakenland (Die Reise der Prinzessin Therese<br />

von Bayern 1882 durch Rußland)<br />

Bismarcks Mann in Petersburg. Bernhard von Bülow als Diplomat in Rußland<br />

Die Besiegten suchen die Schuldigen.<br />

Tsushima 1905: Das juristische Nachspiel einer Schlacht<br />

Die Wahrheit über die Ermordung Rasputins (1916)<br />

OKTOBERREVOLUTION UND BÜRGERKRIEG<br />

Lenins Weg zur Macht<br />

Lenins Heimkehr nach Petrograd (1917)<br />

Komintern - Machtinstrument roter Weltpolitik (1917 ff.)<br />

Anastasia und die »Mordnacht von Jekaterinburg«<br />

(Revision einer Geschichtslegende)<br />

Rußland im Bürgerkrieg (1918-1920), I. Teil<br />

Rußland im Bürgerkrieg (1918-1920), II. Teil<br />

1920: Grenzkrieg im Osten. Der polnisch-sowjetische Konflikt<br />

im Spannungsfeld der europäischen Politik<br />

Der Aufstand der Matrosen von Kronstadt (1921)<br />

SOWJETUNION<br />

Zum Lachen und zum Weinen (Karikaturen in der Sowjetunion)<br />

Zwischen Revolution und Machtkalkül. Abrüstungspolitik der Sowjetunion<br />

in der Zvvischenkriegszeit<br />

Die »Gottesmaler« von Palech (Ikonen)<br />

Tuchatschewski - Verräter oder Patriot?<br />

Tod im Exil. Trotzkis vergebliche Flucht vor Stalins Häschern<br />

Rätsel um Trotzkis Tod (1940)<br />

Willi Münzenberg - ein Kommunist, der sich mit Stalin überwarf (1889-1940)<br />

1974 10<br />

1974 1<br />

1974 12<br />

1971 2<br />

1986 8<br />

1972 12<br />

1970 3<br />

1978 9<br />

1973 10<br />

1988 6<br />

1982 2<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1986 9<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1975 8<br />

1970 5<br />

1970 1<br />

1982 6<br />

1973 7<br />

1973 8<br />

1988 12<br />

1972 6<br />

1981<br />

1986 5<br />

1974 1<br />

1972 1<br />

1985 8<br />

1970 8<br />

1971 2<br />

Umweg über Moskau (aus den Erinnerungen Margarete Buber-Neumanns),<br />

I.Teil<br />

Umweg über Moskau (aus den Erinnerungen Margarete Buber-Neumanns),<br />

IL Teil<br />

1938-1945: Rußlands Krieg im Osten<br />

Berlin - Moskau - Polarkreis - Zentralrußland. Ein deutscher Soldat<br />

in sowjetischer Lagerhaft 1945-1955,1. Teil<br />

Berlin - Moskau - Polarkreis - Zentralrußland. Ein deutscher Soldat<br />

in sowjetischer Lagerhaft 1945-1955, IL Teil<br />

Liechtenstein brachte die Freiheit. Die Rettung der 1. Russischen<br />

Nationalarmee im Mai 1945<br />

»Chaltura« - die »graue Zone« im sowjetischen Wirtschaftssystem<br />

Die Sieger von 1945 und die deutsche Frage. Ein neues Weltsystem<br />

erwächst aus den Trümmern Europas<br />

Atombombe auf Moskau. Amerikanische Weltkampfvision von 1951<br />

Königsberg. Auf den Spuren deutscher Vergangenheit<br />

NATIONALITÄTEN IN RUSSLAND UND DER SOWJETUNION<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, I. Teil<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, IL Teil<br />

POLEN<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, I. Teil<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, IL Teil<br />

Die polnischen Teilungen<br />

Alexander Batowski und die Verfassung von 1791. Lebenslauf eines<br />

polnischen Patrioten<br />

Die permanente Emigration. Aus Geschichte und Kultur der Exilpolen<br />

1920: Grenzkrieg im Osten. Der polnisch-sowjetische Konflikt<br />

im Spannungsfeld der europäischen Politik<br />

Katyn 1943. Polens offene Wunde<br />

Masurische Momente. Eine Reise in deutsche Vergangenheit, I. Teil<br />

Masurische Momente. Eine Reise in deutsche Vergangenheit, IL Teil<br />

»In Polen ist eine Revolution im Gange«. Gespräche an<br />

der Weichsel - ein Reisetagebuch<br />

Jahr Nr.<br />

1972 9<br />

1972 10<br />

1978 3<br />

1983 11<br />

1983 12<br />

1985 5<br />

1975 4<br />

1985 5<br />

1984 9<br />

1988 2<br />

<strong>1990</strong><br />

<strong>1990</strong><br />

1987 1<br />

1987* 12<br />

1980 * 1<br />

1984 3<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1988 12<br />

1988 9<br />

1985 4<br />

1985 5<br />

1989


Titel 58- Jahr Nr.<br />

BALTIKUM<br />

Bernstein war ihr Reichtum. Zur Archäologie unaVrühgeschichte der Balten<br />

Ernst Glück - der »lettische Luther« (1652-1705)<br />

Jahre der Heimsuchung. Okkupation, Verschwörung und Massenmord<br />

in Litauen, I. Teil<br />

Jahre der Heimsuchung. Okkupation, Verschwörung und Massenmord<br />

in Litauen, IL Teil<br />

BÖHMEN/TSCHECHOSLOWAKEI<br />

»Stadt und Mutter in Israel«. Die Prager Judengemeinde im Spiegel'<br />

ihrer Historie<br />

Der Tod des Johannes Nepomuk (1393)<br />

Die hutterischen Brüder (1600 ff.)<br />

Ludvik Svoboda - der einsame Mann auf der Prager Burg<br />

Das Abkommen von München (1938), I. Teil<br />

Das Abkommen von München (1938), IL Teil<br />

Prag, Februar 1948: Die kommunistische Machtergreifung<br />

Der Fall Slansky (stalinistischer Schauprozeß 1952 in der CSSR), I. Teil<br />

Der Fall Slansky (stalinistischer Schauprozeß 1952 in der CSSR), II. Teil<br />

ALBANIEN<br />

Agenteneinsatz in Albanien. Ein gescheitertes Kommandounternehmen<br />

im Kalten Krieg, I. Teil<br />

Agenteneinsatz in Albanien. Ein gescheitertes Kommandounternehmen<br />

im Kalten Krieg, II. Teil<br />

JUGOSLAWIEN<br />

Das jugoslawische Modell, I. Teil<br />

Das jugoslawische Modell, IL Teil<br />

1988 12<br />

1975 3<br />

1988 3<br />

1988 4<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1975 8<br />

1974 5<br />

1973 2<br />

1972 1<br />

1972 12<br />

1975 2<br />

1979 9<br />

1979 10<br />

1989<br />

1989<br />

1971 10<br />

1971 11<br />

Titel -59 Jahr Nr.<br />

IX. Amerika<br />

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA<br />

Von der Kolonialzeit <strong>bis</strong> zum Ersten Weltkrieg<br />

Die »verlorene Kolonie« in Virginia. Englands glückloser Start<br />

in die Neue Welt<br />

Franz Daniel Pastorius gründet Germantown (1683)<br />

Indianer im Kampf um Nordamerika. Der »Siebenjährige Krieg«<br />

in der Neuen Welt, I. Teil<br />

Indianer im Kampf um Nordamerika. Der »Siebenjährige Krieg«<br />

in der Neuen Welt, IL Teil<br />

Rebellion im Namen der Aufklärung. Wie die Amerikaner 1776<br />

ihre Unabhängigkeit erklärten<br />

Die »verkauften Hessen« (Soldatenhandel im 18. Jh.)<br />

General Benedikt Arnold - der Verräter von West Point (1779)<br />

Friedrich Wilhelm von Steuben (1730-1794)<br />

»Jefferson lebt fort!« (1774-1779: Fünf Jahre, die dem späteren Präsidenten<br />

der USA zur Berühmtheit verhalfen)<br />

Der lange Weg zur Einheit. 1787: Die Constitutional Convention<br />

schuf die Verfassung der USA<br />

Der Rebell mit dem Blitzableiter. Benjamin Franklin -<br />

eine amerikanische Karriere<br />

Die meisten trieb die Not übers Meer. Seit 300 Jahren<br />

wandern Deutsche nach Nordamerika aus<br />

Von General Steuben <strong>bis</strong> zu Wernher von Braun.<br />

Bedeutende Deutsche und ihre Leistungen in Nordamerika<br />

»Lieber gefährliche Freiheit als sichere Knechtschaft!« Thomas Jefferson,<br />

der Präsident der USA 1801 <strong>bis</strong> 1809<br />

Der Mormonen-Trail (um 1840)<br />

Der Donner-Treck (Siedlerkatastrophe 1846/47)<br />

Japans Sprung in die Neuzeit. Amerikas Fernostpolitik im 19. Jahrhundert<br />

Wettfahrt nach Chattanooga (Bürgerkrieg 1862)<br />

Lincolns Kampf und Ende (1865), I. Teil<br />

Lincolns Kampf und Ende (1865), IL Teil<br />

Der Fall Andrew Johnson (Absetzungsverfahren<br />

gegen einen US-Präsidenten, 1866 ff.)<br />

Ein Schiedsspruch Kaiser Wilhelms I. beendet 1872 den letzten Grenzstreit<br />

zwischen den USA und Großbritannien in Nordamerika<br />

Emanzipation auf Amerikanisch. Von der Auflösung<br />

der Rollenklischees im 19. Jahrhundert<br />

1987 2<br />

1978 2<br />

1988 10<br />

1988 1<br />

1988 7<br />

1977 8<br />

1970 9<br />

1975 6<br />

1981 5<br />

1987 5<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1983 10<br />

1984 2<br />

1984 '.' •11<br />

1974 • 12<br />

1978 3<br />

1984 4<br />

1974 2<br />

1971 6<br />

1971 7<br />

1974 9<br />

1982 6<br />

1988 8


Titel -60- Jahr Nr. Titel -61- Jahr Nr.<br />

Die »Geisterstadt« Bodie (Goldgräbersiedlung, 2. Hälfte 19. Jh.)<br />

Der »Kaiser von Kalifornien« (Joh. August Sutter ^803-1881)<br />

Das Massaker von Camp Grant (Indianerreservation 1871)<br />

Die Schlacht am Little Big Horn River (1876)<br />

Das Massaker am Wounded Knee Creek (Indianerkriege 1890)<br />

Aus der amerikanischen Gründerzeit: Das größte Brauhaus der Welt<br />

Die Zerschlagung der Standard Oil (1880 ff.)<br />

William E. Boeing - ein Pionier der Luftfahrt und sein Werk<br />

Vor 70 Jahren: Der erwachende Riese am Beginn des Ersten Weltkriegs.<br />

Der Eintritt der USA in die Weltpolitik<br />

Vom Kriegseintritt 1917 <strong>bis</strong> zur Gegenwart<br />

1917: Am Scheideweg des Ersten Weltkriegs: Der uneingeschränkte<br />

U-Boot-Krieg fordert die USA heraus, I. Teil<br />

1917: Am Scheideweg des Ersten Weltkriegs. Der uneingeschränkte<br />

U-Boot-Krieg fordert die USA heraus, II. Teil<br />

»Wir haben uns getroffen, um der Menschheit einen Dienst zu leisten«<br />

(Der Washingtoner Seeabrüstungsvertrag von 1922)<br />

Franklin D. Roosevelt (1882-1945)<br />

Roosevelt und das Dritte Reich (1933-1941)<br />

Kriegsausbruch im Pazifik (1941)<br />

Ein Karthago-Frieden für Deutschland? Der Morgenthau-Plan von 1944<br />

in der amerikanischen Politik<br />

Amerikanische Deutschlandpolitik 1945<br />

Die Sieger von 1945 und die deutsche Frage. Ein neues Weltsystem<br />

erwächst aus den Trümmern Europas<br />

Wie weit half der Marshall-Plan?<br />

Amerika als Weltmacht<br />

Atombombe auf Moskau. Amerikanische Weltkampfvision von 1951<br />

»Die Zeit des roten Mannes ist noch nicht wiedergekommen.«<br />

Der Indianer in der amerikanischen Literatur der Gegenwart<br />

Watergate (Präsident Nixons Waterloo), I. Teil<br />

Watergate (Präsident Nixons Waterloo), IL Teil<br />

KANADA/ALASKA<br />

Die Entdeckungsreisen des Giovanni Caboto (1497/98)<br />

Die Hudson's Bay Company (17. Jh. ff.)<br />

Als erster Weißer auf Alaskas Boden (Georg Wilhelm Steller 1741)<br />

Die Entdeckungsreisen des Alexander Mackenzie (1789,1792/93)<br />

1976 4<br />

1975 1<br />

1975 3<br />

1971 4<br />

1976 5<br />

1983 4<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1982 7<br />

1984 8<br />

1987<br />

1987<br />

1982 9<br />

1977 5<br />

1971 1<br />

1976 1<br />

1983 9<br />

1980 12<br />

1985 5<br />

1976 5<br />

1980 2<br />

1984 9<br />

1983 7<br />

1979 1<br />

1979 2<br />

1977 10<br />

1973 11<br />

1980 1<br />

1980 7<br />

MITTEL- UND SÜDAMERIKA<br />

Die Tempelstadt auf dem Monte Alban (Mexikanische Frühgeschichte)<br />

Das altmexikanische Ballspiel (Ein kultischer Kampf<br />

zwischen Sonne und Mond)<br />

Häuser für den Regengott (Maya-Kultur)<br />

Auf der Spur des vergoldeten Kaziken (Kolumbien)<br />

Ein Königreich am Rande der Welt (die Königin von Aurakanien)<br />

Menschenopfer für Huitzilopochtli<br />

Das Ende der Azteken (Spanier in Mittelamerika)<br />

Topiltzin Quetzalcoatl (eine mexikanische Legende bereitet Cortez den Weg)<br />

Cortez erobert Mexiko<br />

Hernando Cortez - Konquistador im Schnittpunkt zweier Welten, I. Teil<br />

Hernando Cortez - Konquistador im Schnittpunkt zweier Welten, IL Teil<br />

Coronados Sieben Goldene Städte<br />

(Aufstieg und Fall eines Glücksrittergenerals)<br />

Die Welser in Venezuela. Auf Beutezug in der Neuen Welt<br />

Ein Deutscher im Dienste der Konquistadoren (Ulrich Sch'midel)<br />

Das »Unternehmen Darien« (Schottische Kolonialbestrebungen<br />

in Mittelamerika um 1700)<br />

Alexander von Humboldt am Orinoko (1799-1804)<br />

Der lange Marsch des Simon Bolivar<br />

Maximilians Prätorianergarde (Die Rolle des österreichisch-belgischen<br />

Freiwilligenkorps in der mexikanischen Kaisertragödie)<br />

Charlotte - Kaiserin von Mexiko<br />

Viva Zapata! Volksheld und Opfer der mexikanischen Revolution, I. Teil<br />

Viva Zapata! Volksheld und Opfer der mexikanischen Revolution, IL Teil<br />

Ein deutscher Minister als Stadtgründer in Brasilien.<br />

Der Liberale Erich Koch-Weser im Exil<br />

Die United Fruit Company -das Bananen-Imperium in Mittelamerika<br />

Fidel Castro<br />

Zur Geschichte der Falklandinseln (Die Hintergründe<br />

des britisch-argentinischen Konflikts)<br />

1973 10<br />

1981 2<br />

1976 1<br />

1974 3<br />

1971 1<br />

1975 4<br />

1978 10<br />

1973 4<br />

1971 5<br />

1985 1<br />

1985 2<br />

1982 8<br />

1988 7<br />

1975 7<br />

1978 5<br />

1977 7<br />

1970 1<br />

1981 1<br />

1970 1<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1986 2<br />

1974. '. 5<br />

1971 ' 7<br />

1982


Titel -62- Jahr Nr.<br />

X. Asien und Pazifikraum v<br />

JAPAN<br />

Zipangu-Japan als mittelalterliche Vorstellung vom Paradies.<br />

Das abendländische Weltbild zwischen Glaube und Erfahrung 1987<br />

Als Schiffbrüchiger im Land der aufgehenden Sonne.<br />

Impressionen von einer Japanreise im frühen 17. Jahrhundert<br />

Japans Sprung in die Neuzeit." Amerikas Fernostpolitik im 19. Jahrhundert<br />

1859: Preußische Mission nach Japan<br />

Carl Koppen in Osaka (Japan. Heeresreform 1869 ff.)<br />

Tsushima (Japans Eintritt in den Kreis der Großmächte 1905)<br />

Die Besiegten suchen die Schuldigen.<br />

Tsushima 1905: Das juristische Nachspiel einer Schlacht.<br />

Kriegsausbruch im Pazifik (1941)<br />

1938-1945: Rußlands Krieg im Osten<br />

Vor 40 Jahren: Das Ende in Japan 1945<br />

CHINA<br />

1985 7<br />

1984 4<br />

1970 9<br />

1976 5<br />

1972 4<br />

1986 9<br />

1976 1<br />

1978 3<br />

1985 9<br />

Ein Mandarin im Kampf gegen das Rauschgift. Kommissar Lin<br />

u n d d a s V o r s p i e l z u m O p i u m k r i e g 1 9 8 9<br />

China im Umbruch. Die gescheiterte Reformbewegung<br />

der »Hundert Tage« von 1898<br />

1984 1<br />

Krupp-Kanonen für das kaiserliche China, I. Teil<br />

1977 4<br />

Krupp-Kanonen für das kaiserliche China, IL Teil<br />

1977 5<br />

Krupp-Kanonen für das kaiserliche China, III. Teil<br />

1977 6<br />

Deutsche Militärberater bei Tschiang Kai-schek (Kuomintang-Armee)<br />

1977 9<br />

Mao und die Sowjetunion<br />

1971 5<br />

INDIEN<br />

D i e B e g u m S u m r u ( I n d i e n ) 1 9 7 5<br />

T a d s c h M a h a l ( I n d i e n ) 1 9 7 0<br />

SÜDOSTASIEN<br />

A n g k o r - d i e v e r s u n k e n e T e m p e l s t a d t 1 9 7 6<br />

Jan Pieterszoon Coen (1587-1629, niederländisches Kolonialreich auf Java) 1979<br />

V i e t n a m - d i e R e v o l u t i o n a u s d e m D s c h u n g e l 1 9 7 2<br />

8<br />

10<br />

Titel -63- Jahr Nr.<br />

ZENTRALASIEN<br />

P a p i e r g e l d b e i m G r o ß e n K h a n ( 1 3 . J h . ) 1 9 7 4<br />

Vo n C h i n e s e n g e f a n g e n , v o n Ta t a r e n b e f r e i t ( 1 5 4 2 ) 1 9 7 0<br />

VORDERASIEN<br />

Osmanisches Reich<br />

Konstantinopel erliegt dem Türkensturm (1452)<br />

Gentile Bellini am Hof des Türkensultans (1480)<br />

Die Breidenbachsche Pilgerfahrt (Reise ins Heilige Land 1483)<br />

Busbecq reist zum Padischah (diplomatische Beziehungen^<br />

zwischen Kaiser und Sultan im 16. Jh.)<br />

Der Weg nach Lepanto (Christen/Moslems 1571)<br />

Ibrahim Pascha (türk. Großvesier, 1660-1730)<br />

Lady Stanhope - die Königin von Palmyra (1776-1839)<br />

Ein Preuße in der Türkei. Helmuth von Moltkes Mission<br />

im Osmanischen Reich<br />

Aufruhr im Libanon. Der Versuch, das Land durch eine europäische<br />

Intervention 1860 zu befrieden<br />

1914: Deutsche Kreuzer unter dem Halbmond (Eintritt der Türkei<br />

in den Ersten Weltkrieg)<br />

Revolutionär des Fortschritts. Kemal Atatürk - der »Vater«<br />

der modernen Türkei<br />

Mittlerer Osten<br />

Als Giaur in Mekka. Auf gefährlicher Pilgerfahrt zum Heiligtum des Islam<br />

Der umstrittene Wüstenheld. Die bizarre Karriere des Lawrence von Arabien<br />

Der Freiheitskampf der Kurden<br />

Bamiyan - Ein frühes buddhistisches Zentrum in Afghanistan<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte. Eine Chronologie, I. Teil<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte. Eine Chronologie, IL Teil<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte. Eine Chronologie, III. Teil<br />

Entscheidung in Persien. Der britisch-sowjetische Einmarsch 1941<br />

und das Schicksal der deutschen Kolonie<br />

Zwischen Schah und Ayatollah. Ein Deutscher im Spannungsfeld<br />

der Iranischen Revolution, I. Teil<br />

Zwischen Schah und Ayatollah. Ein Deutscher im Spannungsfeld<br />

der Iranischen Revolution, II. Teil<br />

NEUSEELAND<br />

Der lange Weg zum »Britannien der Südsee«.<br />

Vor 150 Jahren: Die Geburt des modernen Neuseeland <strong>1990</strong><br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1979 1<br />

1973 10<br />

1970 5<br />

1971 1<br />

1973 5<br />

1975 12<br />

1987 2<br />

1984 7<br />

1976 12<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1986 1<br />

1988 9<br />

1976 10<br />

1982 1<br />

1982 '.12<br />

1983 • 1<br />

1983 2<br />

1986 1<br />

1983 9<br />

1983 10


Titel -64 Jahr Nr. Titel -65- Jahr Nr.<br />

XI. Afrika XII. Geschichtliche Längsschnitte<br />

AFRIKANISCHE KULTUREN<br />

Zimbabwe (Eine afrikanische Kultur unter dem Spaten der Archäologen)<br />

Im Lande des Cecil Rhodes. Eine Reise in das alte Rhodesien<br />

Aus dem Leben eines Goldkönigs - Zur Geschichte<br />

des westafrikanischen Aschanti-Reichs<br />

Das Gani-Fest der Bariba. Reise in eine afrikanische Kultur<br />

KOLONIALZEIT<br />

Eine brandenburgische Kolonie in Afrika (1680)<br />

Das vergessene Fort der Kurländer - Ein Bericht vom Gambia-Fluß<br />

Die Expeditionen der Alexine Tinne" (1839-1869)<br />

Stanley findet Livingstone (1871)<br />

»Mr. Livingstone, wenn ich recht vermute!« Auf den Spuren<br />

des Afrikaforschers<br />

Sturm über dem Sudan. Der Mahdiaufstand 1881 <strong>bis</strong> 1885<br />

Der Hereroaufstand 1904 (In Deutsch-Südwestafrika brennen die Farmen)<br />

Aufstand im Namaland. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft<br />

in Südwestafrika (1904-1909)<br />

1908: Der Kalaharizug der Kopperhottentotten.<br />

Eine Episode aus deutscher Kolonialzeit<br />

SEIT DEM ERSTEN WELTKRIEG<br />

Krieg um Deutsch-Ostafrika<br />

Das Drama von Mers-el-Köbir (Zerstörung der französischen Flotte<br />

durch England, 1940)<br />

Mord in Algier (der Tod des Admirals Darlan, 1942)<br />

Krieg um den Suezkanal. Die Weltkrise des Jahres 1956<br />

Der erste Entwicklungshelfer. Vor 25 Jahren starb Albert Schweitzer<br />

1981 7<br />

1984 1<br />

1982 10<br />

1988 3<br />

1971 12<br />

1982 4<br />

1974 2<br />

1972 1<br />

1983 3<br />

1983 5<br />

1982 1<br />

1985 12<br />

1989 11<br />

1978<br />

1974 10<br />

1970 3<br />

1984 1<br />

<strong>1990</strong> 9<br />

»Mit Brief und Siegel« (Siegelkunde)<br />

Glauben - Wissen - Heilen (Abendländische Medizin in Antike<br />

und Mittelalter)<br />

Der heilbringende Gott (Asklepios)<br />

Papyrustexte als Geschichtsquellen<br />

»Seht, hier ist Tinte, Feder, Papier.<br />

das nicht immer alltäglich war<br />

Eine Plauderei über Alltägliches,<br />

Magazine der Gelehrsamkeit. Glanz und Ruin antiker Bibliotheken<br />

Ein Karat (Waagen und Gewichte aus neun Jahrtausenden)<br />

Demokratie - was ist das?<br />

Bergbau in der Antike<br />

Der Felsen Morija - die Geschichte des Tempelplatzes in Jerusalem<br />

von Abraham <strong>bis</strong> zur Gegenwart<br />

»Ceterumcenseo. . .«Karthago-Roms Rivalin<br />

Zu Gast im kaiserlichen Rom (Tischsitten und Tafelfreuden)<br />

Die Prätorianer im kaiserlichen Rom<br />

Sklaven im kaiserlichen Rom<br />

Die Gladiatoren, I. Teil<br />

Die Gladiatoren, II. Teil<br />

»Wer mein Fleisch ißt. . .« (frühes Christentum)<br />

Der Wandel des biblischen Gottesbegriffes<br />

Die Goten. Ein Volk auf der Wanderung durch Europa, I. Teil<br />

Die Goten. Ein Volk auf der Wanderung durch Europa, II. Teil<br />

Der Weg nach Europa, I. Teil<br />

Der Weg nach Europa, IL Teil<br />

Um 1000 post Christum natum (Europa zur Jahrtausendwende), I. Teil<br />

Um 1000 post Christum natum (Europa zur Jahrtausendwende), II. Teil<br />

Um 1000 post Christum natum (Europa zur Jahrtausend wende), III. Teil<br />

Vom »Apostel der Iren« zum Nationalheiligen. Karriere und<br />

Legende des St. Patrick<br />

Kreuz und Doppeladler - die 1000jährige Mönchsrepublik auf dem Berg Athos<br />

Das Mittelalter (Lebensformen und Leitideen)<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, I. Teil<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, II. Teil<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, III. Teil<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, IV Teil<br />

1978<br />

1981 8<br />

1979 7<br />

1980 5<br />

1985 6<br />

1989 1<br />

1976 9<br />

1979 7<br />

1978 12<br />

1971 4<br />

1989 1<br />

1980 12<br />

1980 10<br />

1979 4<br />

1977 12<br />

1978 1<br />

1976 9<br />

1979 12<br />

1989 12<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1979 5<br />

1979 '- \6<br />

1976 ■ 4<br />

1976 5<br />

1976 6<br />

1988 7<br />

1971 2<br />

1982 12<br />

1980 1<br />

1980 12<br />

1981 1<br />

1981 2


Titel -66 Jahr Nr. Titel -67- Jahr Nr.<br />

Vom Wesen historischer Entscheidungen. Kreuzwege der Weltgeschichte<br />

Wie ein Mythos Geschichte verdrängt. Friedrich Barbarossa<br />

als Herrscher und Reichsidol<br />

Barbarossa im Kyffhäuser oder: Der literarische Traum<br />

vom »geheimen Deutschland«, I. Teil<br />

Barbarossa im Kyffhäuser oder: Der literarische Traum<br />

vom »geheimen Deutschland«, II. Teil<br />

Der »Kopman« von Hannover (mittelalterliche Kaufmannsgilden)<br />

Die Wahl des Papstes. Ein mittelalterliches Verfahren<br />

Die tausendjährigen Contarini. Zur Geschichte des<br />

venezianischen Dogengeschlechts<br />

Der deutsche Handelshof in Venedig<br />

Venedig: Rendezvous der Welt, Reisen in die Lagunenstadt<br />

Die »dämonischen Zehn« (Staats- und Verfassungsschutz in Venedig)<br />

Die Hohenzollern als Burggrafen von Nürnberg. Ein Aufstieg mit »Fortune«<br />

Burgund. Glanz und Niedergang eines Staates im 15. Jahrhundert, I. Teil<br />

Burgund. Glanz und Niedergang eines Staates im 15. Jahrhundert, IL Teil<br />

Als der Deutsche Orden am Neckar residierte. Kleine Geschichte der<br />

Burg Horneck und ihrer Herren<br />

Die Veme (spätmittelalterl./frühneuzeitl. Rechtswesen)<br />

»Dem lebendigen Geist«. 600 Jahre Universität Heidelberg<br />

Zypern - Insel zwischen Kreuz und Halbmond<br />

Spanien im Schnittpunkt der Kulturen. Von der Höhlenkunst Altamiras<br />

<strong>bis</strong> zur Reconquista<br />

San Marino - der Zwerg vom Monte Titano<br />

Die Condottieri der italenischen Renaissance, I. Teil<br />

Die Condottieri der italenischen Renaissance, II. Teil<br />

Jeanne d'Arc als Symbol Frankreichs<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäfts), I. Teil<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäfts), IL Teil<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäfts), III. Teil<br />

Der alte Traum von der Autonomie. Katalonien zwischen<br />

Mythos und Moderne<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, I. Teil<br />

Rußlands Völker im Aufruhr. Entstehung und Krisen<br />

eines multinationalen Staates, IL Teil<br />

Vom Rebellen zum Zarendiener. Das Kosakentum - Geschichte eines Mythos<br />

Der »Seelenbesitz« im Zarenreich (Leibeigenschaft und Bauernbefreiung)<br />

1985 12<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

1982 7<br />

1982 8<br />

1977 12<br />

1987 1<br />

1984<br />

1<br />

1976 8<br />

1989 1<br />

1978 4<br />

1983 5<br />

1989 10<br />

1989 1<br />

1989 3<br />

1980 10<br />

1986 6<br />

1972 1<br />

1985 10<br />

1972 8<br />

1980 10<br />

1980 1<br />

1980 4<br />

1975 1<br />

1975 2<br />

1975<br />

1988<br />

5<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1986 12<br />

1978 9<br />

Im Wechselspiel der Gefühle. Das Deutschenbild der Russen<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, I. Teil<br />

Im Schatten des »Großen Bruders«. Polens wechselvolles Verhältnis<br />

zum mächtigen Nachbarn Rußland, II. Teil<br />

Die polnischen Teilungen<br />

Amerika als Weltmacht<br />

Die meisten trieb die Not übers Meer. Seit 300 Jahren<br />

wandern Deutsche nach Nordamerika aus<br />

Von General Steuben <strong>bis</strong> zu Wernher von Braun.<br />

Bedeutende Deutsche und ihre Leistungen in Nordamerika<br />

Der Aufstieg des Hauses Nassau<br />

Der Tabak und seine Gegner. Aus der Kulturgeschichte des Rauchens<br />

Das schwankende Nachleben Friedrichs des Großen<br />

Was war Preußen? I. Teil<br />

Was war Preußen? IL Teil<br />

Komturei, Musenhof und Königskerker. Der Temple von Paris<br />

Cholerajahre - Schreckenszeiten<br />

Im Windschatten der Geschichte. Die Familie v. Brauchitsch:<br />

Ein Blick in die Historie eines schlesischen Adelsgeschlechts<br />

Die Weizsäckers. Kontinuität einer Familie<br />

Geistige Vorfahren des Karl Marx (Heilsgeschichtliches Denken<br />

in zwei Jahrtausenden)<br />

»Szenen unaussprechlicher Verzweiflung«. Der Sanitätsdienst<br />

in den Schlachten der Weltgeschichte, I. Teil<br />

»Szenen unaussprechlicher Verzweiflung«. Der Sanitätsdienst<br />

in den Schlachten der Weltgeschichte, II. Teil<br />

»Kapitalismus«<br />

Italiens Republikaner im Risorgimento (Mazzini u. Manin), I. Teil<br />

Italiens Republikaner im Risorgimento (Mazzini u. Manin), II. Teil<br />

Unter dem Doppeladler (Donaumonarchie 1867-1918)<br />

Unter den Linden. Eine Straße in Berlin: ihre und unsere Geschichte<br />

Sehnsucht nach Arkadien. Die Pfaueninsel - am Rande<br />

der preußischen Geschichte<br />

Das Brandenburger Tor. Ein Symbol deutscher Geschichte, I. Teil<br />

Kundschafter, Spitzel und Spione. Ein Streifzug durch die Geschichte<br />

der geheimen Nachrichtendienste, I. Teil<br />

Kundschafter, Spitzel und Spione. Ein Streifzug durch die Geschichte<br />

der geheimen Nachrichtendienste, IL Teil<br />

Militarismus. Theorie und Wirklichkeit<br />

Die Kaderschmiede der Armee. Kadettenleben im deutschen Kaiserreich<br />

Die »Einjährigen« im deutschen Kaiserreich<br />

1989<br />

1987 1<br />

1987<br />

1980<br />

1980<br />

12<br />

1<br />

2<br />

1983 10<br />

1984 2<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1988 7<br />

1986 7<br />

1976 1<br />

1976 2<br />

1985 3<br />

1980 3<br />

1989 1<br />

<strong>1990</strong> 3<br />

1978<br />

1985<br />

1985 8<br />

1975 7<br />

1980 7<br />

1980 v -.8<br />

1979 . 3<br />

1982 * 9<br />

<strong>1990</strong> 1<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1986<br />

1986 2<br />

1987 6<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

1979 1


Titel -68- Jahr Nr. Titel -69- Jahr Nr.<br />

Der rote Fels im Meer. Helgolands wechselvolle Vergangenheit<br />

Verspätete Nation (Vorbelastungen der deutschen^Einheit), I. Teil<br />

Verspätete Nation (Vorbelastungen der deutschen Einheit), II. Teil<br />

»Wenn wir schreiten Seit' and Seit'. . .« Die Geschichte<br />

der deutschen Jugendbewegung<br />

Thors Hammer und Sonnenkreuz. Das Hakenkreuz - vom religösen Symbol<br />

zum politischen Emblem der Hybris und Vernichtung<br />

Hoheitsadler oder »Pleitegeier«? Historische Anmerkungen<br />

zum deutschen Staatssymbol<br />

Flamen und Wallonen: Die.feindlichen Brüder.<br />

Belgiens Dauerkrise und ihre Geschichte<br />

Die irische Tragödie, I. Teil<br />

Die irische Tragödie, II. Teil<br />

Armenien in Geschichte und Gegenwart<br />

Der Freiheitskampf der Kurden<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte (Eine Chronologie), I. Teil<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte (Eine Chronologie), IL Teil<br />

Afghanistan: In den Schnittlinien der Geschichte (Eine Chronologie), III. Teil<br />

Das Reich des Löwen von Juda (Äthiopien)<br />

»Stadt und Mutter in Israel.« Die Prager Judengemeinde<br />

im Spiegel ihrer Historie<br />

Im Getto gekaufter Protektion. Die Judengemeinden im Burgenland<br />

Kleine Geschichte des Antisemitismus<br />

Die Geschichte eines kosmischen Vagabunden. Zur 30. Wiederkehr<br />

des Halleyschen Kometen<br />

Die Narren und ihre Feste. Kleine Kulturgeschichte des Karnevals<br />

»Aus der Tiefe des Raums . . .« Ein Blick ins Arsenal<br />

der militärischen Fernaufklärung<br />

Der lange Weg zum »Britannien der Südsee«.<br />

Vor 150 Jahren: Die Geburt des modernen Neuseeland<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

1981 6<br />

1981 7<br />

1987 6<br />

1989 9<br />

1983 8<br />

1984 10<br />

1972 6<br />

1972 7<br />

1981 6<br />

1976 10<br />

1982 12<br />

1983 1<br />

1983 2<br />

1971 1<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1985 1<br />

1980 3<br />

1986 1<br />

1984 3<br />

<strong>1990</strong><br />

<strong>1990</strong><br />

XIII. Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

FRÜHGESCHICHTE UND ANTIKE<br />

»Haustiere« vor 15 000 Jahren?<br />

Gold, Weihrauch und Myrrhen aus Punt (ägyptischer Handel<br />

im 2. Jtsd. v. Chr.)<br />

Bergbau in der Antike<br />

Arbeit und Lohn in Hellas<br />

Krisenmanager und Gesetzgeber. Solon - ein bahnbrechender Reformer<br />

im antiken Athen<br />

Die Ausgrabungen von Marzabotto (etrusk. »Industriestadt«)<br />

Die Gracchen (soziale Reformversuche in Rom)<br />

Mercurius in Pompeji (Handel und Industrie einer antiken Stadt)<br />

Sklaven im kaiserlichen Rom<br />

Zu Gast im kaiserlichen Rom (Tischsitten und Tafelfreuden)<br />

Zwischen Berufsverband und Verschwörung. Vom Vereinsleben<br />

im antiken Rom<br />

Vor 2000 Jahren: Handelsgeschäfte zwischen Römern und Germanen<br />

Bei Todesstrafe: Kampf der Inflation! Das Edikt Kaiser Diokletians<br />

vom Jahre 301 n. Chr.<br />

MITTELALTER<br />

Handwerk der Frühzeit (erste Manufakturen auf nichtrömischem Gebiet)<br />

Die Schleswiger Landenge (Haithabu)<br />

»Gegen die Richter«. Verhaltenswandel in der Karolingerzeit<br />

Die Verwaltung der Krondomänen unter Karl dem Großen<br />

(Das »Capitulare de villis«)<br />

1086: England macht Inventur. Das Domesday-Buch -<br />

Bestandsaufnahme einer Umbruchzeit<br />

Papiergeld beim Großen Khan (13. Jh.)<br />

Aufstieg und Fall des Rittertums. Vom Glanz und Elend<br />

einer mittelalterlichen Lebensform<br />

»Lebensqualität« im Mittelalter. Bedrängnisse und Sehnsüchte<br />

einer ferngerückten Welt<br />

Von den Risiken, erwachsen zu werden. Kindheit im Mittelalter<br />

Karrieristen und Außenseiter. Zur Sozialgeschichte des Papsttums<br />

im Hochmittelalter<br />

Bruder Berthold von Regensburg. Franziskaner, Prediger und<br />

Gesellschaftskritiker des Mittelalters<br />

1977 8<br />

1974 8<br />

1978 12<br />

1974 10<br />

<strong>1990</strong> 3<br />

1976 3<br />

1979 2<br />

1978 9<br />

1979 4<br />

1980 12<br />

1987 9<br />

1981 6<br />

1983<br />

1979 5<br />

1980 5<br />

1988 8<br />

1981 * 10<br />

1987 3<br />

1975 11<br />

1984 1<br />

1984 12<br />

1989 8<br />

1985 9<br />

1986 7


Titel -70- Jahr Nr. Titel -71- Jahr Nr.<br />

Der »Schwarze Freitag« von Florenz. Ein sensationeller Finanzbankrott<br />

i m S p ä t m i t t e l a l t e r \<br />

Das Pestjahr 1348 - Bericht über eine Zeit im Umbruch<br />

Die Deutschen III.: Ruhe vor dem Sturm<br />

(Die Wiederbelebung der Stadt)<br />

Der deutsche Handelshof in Venedig<br />

Waid - die Quelle Erfurter Reichtums (Färbepflanze)<br />

Der »Kopman« von Hannover (mittelalterliche Kaufmannsgilden)<br />

Bergen und die deutsche Hanse<br />

Lübecks Sieg über England'(Friede zu Utrecht 1474)<br />

Reichsfreiheit für Köln (1475)<br />

Der Untergang der Hansestadt Groß-Nowgorod (um 1500)<br />

Wiener Alltag im Schatten der ungarischen Eroberung.<br />

Aus dem Tagebuch des Dr. Johannes Tichtel 1477 <strong>bis</strong> 1491<br />

». . . nicht mehr als 60 Pasteten« (Lübecker Luxusverordnungen<br />

aus dem 15. Jh.)<br />

Die Veme (spätmittelalterliches/frühneuzeitliches Rechtswesen)<br />

Im Spiegelbild des Anachronismus. Lebenswirklichkeit auf religiösen<br />

Gemälden des ausgehenden Mittelalters<br />

Gerechter Preis und Wucherzins. Mittelalter und beginnende Neuzeit<br />

im Konflikt zwischen Wirtschaft und Ethik<br />

»Nürnberger Tand durch alle Land«<br />

(Aus der großen Zeit eines Handelsplatzes von Weltrang)<br />

FRÜHE NEUZEIT UND ANCIEN REGIME<br />

Bartholomäus Welser - Kaufherr und Finanzier der Kaisers (1484-1561)<br />

Die Welser in Venezuela. Auf Beutezug in der Neuen Welt<br />

Lehren aus dem deutschen Bauernkrieg 1524/25,1. Teil<br />

Lehren aus dem deutschen Bauernkrieg 1524/25, II. Teil<br />

Glanz und Niedergang städtischer Sozialordnung am Beispiel Ambergs<br />

Aegidius Albertinus. Ein Gesellschaftskritiker am Hofe Maximilians I.<br />

in München<br />

In der Fremde. Das Asylantenproblem am Beispiel<br />

der niederländischen Glaubensflüchtlinge<br />

Jan Pieterszoon Coen (1587-1692) (niederländisches Kolonialreich auf Java)<br />

»Unehrliche« Leute (Deutsche Scharfrichter und ihre Sippen)<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäfts), I. Teil<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäfts), IL Teil<br />

Das »Fürstliche Leyhaus« zu Braunschweig<br />

(Entwicklung des Bankgeschäfts), III. Teil<br />

<strong>1990</strong> 9<br />

1982 10<br />

1981 5<br />

1976 8<br />

1976 1<br />

1977 12<br />

1971 2<br />

1974 12<br />

1976 7<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1987 1<br />

1977 6<br />

1980 10<br />

1986 4<br />

1989 1<br />

1980 12<br />

1971 8<br />

1988 7<br />

1981 4<br />

1981 5<br />

1984 9<br />

1985 6<br />

<strong>1990</strong> 11<br />

1979 9<br />

1981 6<br />

1975 1<br />

1975 2<br />

1975 3<br />

Der Hirschpark. Ludwigs XV von Frankreich<br />

vielumrauntes »Mädchenpensionat«<br />

Die heimlichen Königskinder Ludwigs XV Aus der Sittengeschichte<br />

des Ancien Regime<br />

Die Theresianischen Reformen<br />

Der unstillbare Geldhunger des Ancien regime.<br />

Steuern und Staat vor der Französischen Revolution<br />

Die Subkultur des Alten Handwerks. Gesellenbruderschaften<br />

im 18. Jahrhundert<br />

Der Mohr in Europa. Eine diskriminierte Minderheit des 18. Jahrhunderts<br />

19. JAHRHUNDERT<br />

Der Untergang des Alten Handwerks. Zur Sozialgeschichte der<br />

Kiemen Leute im 19. Jahrhundert<br />

Von der Prosa des Alltags im Biedermeier. Die Kehrseite der<br />

»guten alten Zeit«<br />

Die Neckarschiffer von Haßmersheim<br />

Die Berliner »Kartoffelrevolution«. Hungersnöte im 19. Jahrhundert<br />

Im Schatten des Fortschritts. Der deutsche Arbeiter zu Beginn<br />

des Industriezeitalters<br />

Proteste gegen den »höllischen Drachen« (Anfänge der deutschen Eisenbahn)<br />

Der »Seelenbesitz« im Zarenreich (Leibeigenschaft und Bauernbefreiung)<br />

»Kapitalismus«<br />

Massen Wohlstand statt Massenelend. Die unerfüllten Vorhersagen<br />

des Ökonomen Karl Marx<br />

Für eine Revolution der Humanität. Bakunin und der Anarchismus<br />

1869: Schlagwetter im Plauenschen Grund. Auf den Zechen »Segen Gottes«<br />

und »Neue Hoffnung« finden 274 Bergleute den Tod<br />

Bismarcks Sozialgesetzgebung<br />

Paul Göhre und die proletarische Welt (Sozialpolitik im Wilhelminismus)<br />

1889: Massenstreik an der Ruhr<br />

Etappen der deutschen Frauenbewegung (Der Kampf<br />

um Selbstverwirklichung erschüttert das Patriarchat)<br />

Auf der anderen Seite des Mondes. So lebten Landarbeiter<br />

auf ostpreußischen Gütern<br />

Bayerns Prinzregentenzeit. Politik und Gesellschaft zwischen<br />

Belle Epoque und Umbruch<br />

20. JAHRHUNDERT<br />

Krupp - Kanonen für das kaiserliche China, I. Teil<br />

Krupp - Kanonen für das kaiserliche China, II. Teil<br />

Krupp - Kanonen für das kaiserliche China, III. Teil<br />

1983 8<br />

1986 6<br />

1978 4<br />

1984 10<br />

1984 1<br />

1989 8<br />

1985 8<br />

1987 11<br />

1977 2<br />

1988 1<br />

1985 6<br />

1980 10<br />

1978 9<br />

1975 7<br />

1985 3<br />

1988 6<br />

1986 4<br />

1976 7<br />

1971 - • 8<br />

1979 " 4<br />

1981 5<br />

1989 8<br />

1984 4<br />

1977 4<br />

1977 5<br />

1977 6


Titel -72- Jahr Nr. Titel -73- Jahr Nr.<br />

Großes Hauptquartier Ruhr (Rüstungsindustrie)<br />

Die Deutsche Reichsbahn als Reparationsobjekt 1924-1933<br />

Die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg, I. Teil<br />

Die Organisation Todt im Zweiten Weltkrieg, IL Teil<br />

Kohlenklau - Ein Energiesparprogramm aus Kriegstagen<br />

Frauenschicksale im Trümmeralltag. Aus Briefen und Berichten<br />

der frühen Nachkriegszeit<br />

Demokratischer Sozialismus in Großbritannien<br />

Wie weit half der Marshall-Plan?<br />

»Chaltura« - die »graue Zone« im sowjetischen Wirtschaftssystem<br />

Das jugoslawische Modell, I. Teil<br />

Das jugoslawische Modell, II. Teil<br />

Die Bedeutung des innerdeutschen Handels für die DDR<br />

ÜBERSEE<br />

Die Hudsons's Bay Company (Wirtschaftsentwicklung<br />

Kanadas im 17. Jh. ff.)<br />

Piratenbräute in der Karibik (17./18. Jh.)<br />

Die Zerschlagung der Standard Oil (1880 ff.)<br />

Das »Unternehmen Darien« (Plan eines schottischen<br />

Kolonialreiches in Mittelamerika um 1700)<br />

Emanzipation auf Amerikanisch. Von der Auflösung der<br />

Rollenklischees im 19. Jahrhundert<br />

Aus der amerikanischen Gründerzeit: Das größte Brauhaus der Welt<br />

Die United Fruit Company - das Bananenimperium in Mittelamerika<br />

1979 6<br />

1983 2<br />

1980 8<br />

1980 9<br />

1982 5<br />

1989<br />

10<br />

1979 5<br />

1976 5<br />

1975 9<br />

1971 10<br />

1971 1<br />

1970 6<br />

1973 11<br />

1979 10<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1978 5<br />

1988 8<br />

1983 4<br />

1974 5<br />

XIV Kulturgeschichte<br />

LITERATUR<br />

Wer war Homer?<br />

Die Faszination des Welteroberers. Alexander d. Gr. im Gedächtnis der Völker<br />

Publius Vergilius Maro. Dichter Roms, Stimme des Menschen<br />

Zwischen Kunst und Staatsraison. Die Verbannung des Liebesdichters Ovid<br />

Der erste Theaterskandal der Weltgeschichte. Ein Schauspiel<br />

fällt der Politik Athens zum Opfer<br />

Laßt den Vorhang fallen - das Spiel kann beginnen!<br />

(Theateralltag im kaiserlichen Rom)<br />

Magazine der Gelehrsamkeit. Glanz und Ruin antiker Bibliotheken<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, I. Teil<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, II. Teil<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, III. Teil<br />

Nibelungenlied und Nationalgedanke, IV Teil<br />

Die Niflungen reiten nach Soest (Nibelungensage), I. Teil<br />

Die Niflungen reiten nach Soest (Nibelungensage), II. Teil<br />

Barbarossa im Kyffhäuser oder: Der literarische Traum<br />

vom »geheimen Deutschland«, I. Teil<br />

Barbarossa im Kyffhäuser oder: Der literarische Traum<br />

vom »geheimen Deutschland«, II. Teil<br />

»Über die Kunst mit Vögeln zu jagen« (Falkenbuch Kaiser<br />

Friedrichs II. um 1240)<br />

Die Gralsburg im Odenwald (Wolfram von Eschenbach<br />

und »Parzival«, 13. Jh.)<br />

1284: Der Rattenfänger von Hameln. Das Symbol des Verführers<br />

im Wandel der Überlieferung<br />

Die Irrfahrten der großen Heidelberger Liederhandschrift (14. Jh.)<br />

Der Kaiserhymnus des Archipoeta (Politische Propaganda im 12. Jh.)<br />

Der Poet als Politiker. Die Verbannung des Dante Alighieri aus Florenz<br />

Grenzpfade zwischen Phantasie und Wahrheit. Marco Polos<br />

Reisebericht hat manche Väter<br />

Oswald von Wolkenstein (1377-1445)<br />

Der Schalk am Hof: Eulenspiegel und seine Verwandten<br />

»Ob einem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht«.<br />

Das »Ehebüchlein« des Frühhumanisten Albrecht von Eyb<br />

Plinius in Lübeck (Der Weg eines antiken Textes)<br />

Hans Sachs - ein Schuhmacher auf dem Parnaß (1494-1576)<br />

Ulrich von Hütten. Streitbarer Humanist einer Zeitenwende<br />

1977<br />

1<br />

1983 2<br />

1986 4<br />

1986 12<br />

1989 12<br />

1981 1<br />

1989 1<br />

1980 1<br />

1980 12<br />

1981 1<br />

1981 2<br />

1978 6<br />

1978 7<br />

1982 7<br />

1982 8<br />

1971<br />

4<br />

1973 5<br />

1984<br />

1971<br />

. 6<br />

" 3<br />

1980 - 8<br />

1988 8<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

1977 2<br />

1982 4<br />

1988 4<br />

1976 8<br />

1973 9<br />

1988 3


Titel -74- Jahr Nr. Titel -75- Jahr Nr.<br />

Aegidius Albertinus. Ein Gesellschaftskritiker<br />

am Hofe Maximilians I. in München V<br />

Don Carlos (1545-1568)<br />

Das Urbild des Don Quijote (Cervantes 1547-1616)<br />

»Adjeu Welt / dann bei dir ist nichts beständiges«<br />

(Hans Jacob Christoffel von Grimmeishausen)<br />

Die Reise des Erbprinzen von Kleve durch Bayern<br />

(Ein holländischer Humanist schreibt den »Baedeker« des 17. Jhs.)<br />

»Man verliert eine gute Fürstin, das ist eine Seltenheit.«<br />

Liselotte von der Pfalz im Spiegel ihrer Briefe<br />

Wer war Robinson Crusoe? (um 1700)<br />

Ein Sevillaner im Rheinland (Reisebericht von 1755)<br />

Giacomo Casanova (1725-1798)<br />

Die Neuberin (Friederike Caroline N., 1697-1760)<br />

Friedrich der Große und Rousseau (Als der »»Vater der<br />

Großen Revolution« in Preußen Asyl fand)<br />

Ein Leben für die Aufklärung. Der streitbare Literat Voltaire<br />

Figaro vor Gericht: Beaumarchais und seine Prozesse.<br />

Ein »Toller Tag« vor 200 Jahren<br />

Begegnungen in Straßburg. Goethe - Lenz - Casanova<br />

»Die Leiden des jungen Werthers«<br />

Gelehrtenstreit - Berühmte Kontroversen<br />

I: Wege zum neuen Theater. Von Gottsched zu Goethe<br />

Gestalten auf der Solitude (Friedrich Schiller)<br />

»Es geht gut!« Vor 200 Jahren hatte »Kabale und Liebe«<br />

zum erstenmal Premiere<br />

Die Geburtsstunde des deutschen Nationaltheaters<br />

Mannheim und das erste deutsche Nationaltheater<br />

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)<br />

Graf Orlow und Hyperion -das Zeitgeschichtliche in Hölderlins<br />

elegischer Griechendichtung<br />

Liebe und Tod des Alexander Puschkin (1799-1837)<br />

Arm, aber frei und vergnügt. Zum 200. Geburtstag Joseph von Eichendorffs<br />

»Eine hohle Mittelmäßigkeit in allem.« Georg Büchner als<br />

Medizinstudent in Gießen<br />

»Der Hessische Landbote« (Georg Büchner)<br />

Eine Justizaffäre um E.T. A. Hoffmann. Der Dichter im<br />

Strudel der Demagogenverfolgung<br />

Charles Joseph Fürst von Ligne (1735-1814)<br />

Mit Feder und Degen (Karl von Nostitz, 1781-1838)<br />

Ein »Buonarotti der deutschen Tragödie«?<br />

Vor 150 Jahren starb Christian Dietrich Grabbe<br />

1985 6<br />

1972 2<br />

1974 9<br />

1979 8<br />

1981 3<br />

1986 1<br />

1973 5<br />

1975 5<br />

1974 8<br />

1978 8<br />

1982 4<br />

1987 1<br />

1985 1<br />

1988 10<br />

1976 4<br />

1984 12<br />

1975 1<br />

1984 1<br />

1979 2<br />

1980 6<br />

1972 3<br />

1970 8<br />

1971 2<br />

1988 1<br />

1988 9<br />

1975 9<br />

1984 5<br />

1977 5<br />

1980 5<br />

1986<br />

Der totale teutonische Staat (Die Utopie des<br />

Turnvaters Jahn: »Deutsches Volksthum«)<br />

Opfer zaristischer Willkürjustiz. Die inszenierte Hinrichtung<br />

Dostojewskijs 1849<br />

Dostojewskij in Sibirien (1850 ff.)<br />

Die »Kameliendame« des Alexandre Dumas (Marie Duplessis, 1824-1846)<br />

Die Meersburg am Bodensee (Annette von Droste zu Hülshoff, 1797-1848)<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), I. Teil<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), II. Teil<br />

Rußlands geistiger Aufbruch (im 19. Jh.), III. Teil<br />

»Ein feiner politischer Kopf«. Der Possendichter Nestroy<br />

im revolutionären Wien von 1848<br />

Geschichte als Maske. Über Conrad Ferdinand Meyer,<br />

den Meister der historischen Erzählung<br />

Bei George Sand in Nohant (1804-1876)<br />

Vom Revolutionär zum Preußen (Th. Fontane und die Politik)<br />

Die wirkliche »Effie Bliest«<br />

Der Graf von Monte Christo<br />

»Die Gartenlaube« (Spiegel und Zerrspiegel einer Epoche)<br />

Die Liebe als Fatum. Zur Zivilisationskritik in Märimäes Carmen-Novelle<br />

Emile Zola. Eine moralische Institution der Dritten Republik<br />

»Wir leben in dieser Natur versteckt«. Gerhart Hauptmann und Schlesien<br />

Das vorletzte Abenteuer. Gabriele D'Annunzio als Diktator von Fiume 1919/20<br />

Der Prozeß des Knut Hamsun (1947)<br />

Zwischen letzter Ruhe und ewigem Frieden. Zwei Schriftsteller<br />

und die Beichte<br />

Von Prag nach Los Angeles. Die ungewöhnliche Lebensreise des Franz Werfel<br />

»Die Zeit des roten Mannes ist noch nicht wiedergekommen.«<br />

Der Indianer in der amerikanischen Literatur der Gegenwart<br />

Möglichkeiten und Grenzen des historischen Sachbuchs.<br />

Ein Selbstgespräch in der Werkstatt<br />

MUSIK<br />

Mit Pauken und Trompeten! (Ein Streifzug durch<br />

die Geschichte der Militärmusik)<br />

1685 - Johann Sebastian Bach -1750. Der »fünfte Evangelist«<br />

im spätbarocken Musikbetrieb<br />

Das »Musikalische Opfer« (Johann Sebastian Bach)<br />

Der Bückeburger Bach (Johann Christoph Friedrich Bach)<br />

Mozart - der Midas der Musik<br />

Lorenzo Da Ponte (1749-1838), I. Teil<br />

1981 1<br />

1986 8<br />

1972 12<br />

1974 1<br />

1975 10<br />

1974 10<br />

1974 1<br />

1974 12<br />

1987<br />

<strong>1990</strong><br />

2<br />

1976 9<br />

1977 3<br />

1977 10<br />

1977 6<br />

1977 9<br />

1989 9<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1987 1<br />

1987 5<br />

1978 7<br />

1985 1<br />

<strong>1990</strong> 9<br />

1983 7<br />

1984 . 8<br />

1981 12<br />

1985 3<br />

1975 5<br />

1972 5<br />

1976 12<br />

1980 4


Titel -76- Jahr Nr. Titel -77- Jahr Nr.<br />

Lorenzo Da Ponte (1749-1838), IL Teil<br />

Unter der Perücke fehlte der Kopf. Joseph Haydns"Schädel<br />

auf makabrer Odyssee<br />

Der Sturz ins Vergnügen. Wiens biedermeierliche Tanzfeste<br />

Das »Heiligenstädter Testament« (Beethoven)<br />

Eine Oper macht Weltgeschichte - Aubers »Stumme v. Portici«<br />

entfachte die belgische Revolution 1830<br />

»Ich bin Dein Saul und Du <strong>bis</strong>t mein David . . .«<br />

(Die Begegnungen des jungen Mendelssohn mit Goethe)<br />

Chopin und George Sand auf Mallorca<br />

»Als Kranker unausstehlich.« Der schwindsüchtige Chopin<br />

Richard Wagner auf den Barrikaden (Dresden 1849), I. Teil<br />

Richard Wagner auf den Barrikaden (Dresden 1849), II. Teil<br />

»Alles ist Spaß auf Erden . . .« Giuseppe Verdi zum 175. Geburtstag<br />

Richard Strauss kämpft um Stefan Zweig<br />

Europäische Nationalhymnen<br />

PHILOSOPHIE<br />

Der Tod des Sokrates<br />

Piaton und Dionysios oder Die Utopie auf dem Prüfstand<br />

Zenon und Epikur. Zwei Ahnherren der abendländischen Philosophie<br />

Mark Aurel (121-180)<br />

Giordano Bruno und sein Weltbild (1548-1600)<br />

Toleranz als politische Waffe. Dirck V Coornhert -<br />

ein Philosoph im Freiheitskampf der Niederländer<br />

Fenelon (1651-1715)<br />

Geistige Vorfahren des Karl Marx (Heilsgeschichtliches Denken<br />

in zwei Jahrtausenden)<br />

BILDENDE KÜNSTE/ARCHITEKTUR<br />

Als der Mensch den Menschen zu jagen begann (Höhlenmalerei)<br />

Sakralkunst der Vorzeit<br />

Die Bilderhöhle von Choit-Zenkjer (eurasische Steinzeit)<br />

Stonehenge<br />

Die Pyramide des Cheops (26. Jh. v. Chr.)<br />

Rätsel aus Stein? Ägyptens Pyramiden und ihre Geheimnisse<br />

Der Apollo von Olympia (456 v. Chr.)<br />

Das Alexandermosaik von Pompeji (Ein Kunstwerk erzählt Geschichte)<br />

1980 5<br />

1988 3<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1972 10<br />

1970 6<br />

1978 10<br />

1975 7<br />

1989 10<br />

1978 5<br />

1978 6<br />

1988 10<br />

1973 12<br />

1973 8<br />

1978 3<br />

1988 2<br />

1986 6<br />

1980 8<br />

1977 9<br />

1989 12<br />

1976 4<br />

1978 4<br />

1976 1<br />

1978 3<br />

1976 10<br />

1977 5<br />

<strong>1990</strong> 4<br />

1974 2<br />

1982 4<br />

Muß Zeus nach Hause? Der Streit um antike Kulturgüter<br />

am Beispiel der »Elgin Marbles«<br />

Die Sieben Weltwunder der Antike. Verwehte Spuren auf der Suche<br />

nach dem Ungewöhnlichen<br />

Ein goldenes Zeitalter wird inszeniert. Die Augustus-Statue von Prima Porta<br />

Die Villa Hadriana (2. Jh. n. Chr.)<br />

Die »Igeler Säule« (bei Trier um 250 n. Chr.)<br />

Theoderichs Mausoleum in Ravenna. Ein ungelöstes Rätsel<br />

Zeugnisse aus karolingischer Zeit. Die Kirchenbauten Einhards<br />

in Michelstadt und Seligenstadt<br />

Der Teppich von Bayeux (11. Jh.), I. Teil<br />

Der Teppich von Bayeux (11. Jh.), IL Teil<br />

Der Teppich von Bayeux (11. Jh.), III. Teil<br />

Stabkirchen in Norwegen (11.-13. Jh.)<br />

Der »Stifterchor« in Naumburg<br />

Das Kloster im Mittelalter: Zentrum der Gelehrsamkeit - Werkstatt der Künste<br />

Im Spiegelbild des Anachronismus. Lebenswirklichkeit auf religiösen<br />

Gemälden des ausgehenden Mittelalters<br />

Parierkunst und schöner Stil (Zentren der europäischen Gotik um 1400)<br />

Die Türme von San Gimignano (mittelalterliche Stadtanlage in der Toskana)<br />

Häuser für den Regengott (Architektur der Maya)<br />

Angkor - die versunkene Tempelstadt (Sakralbauten der Khmer)<br />

Die Glocke »Gloriosa« (Geläut des Erfurter Doms)<br />

1453 - Raffael Santi aus Urbino -1520.<br />

» . . . wie ein göttliches Wesen, herabgesandt vom Himmel«, I. Teil<br />

1453 - Raffael Santi aus Urbino -1520.<br />

». . . wie ein göttliches Wesen, herabgesandt vom Himmel«, II. Teil<br />

Reiterstandbild eines Condottiere (Colleoni 1400-1475)<br />

Die schöne Bärbel von Ottenheim (Skulptur des Gerhaert von Leyden 1464)<br />

Gentile Bellini am Hofe des Türkensultans (1480)<br />

Papst Julius IL und Michelangelo (16. Jh.)<br />

Albrecht Dürers Reise nach den Niederlanden (1520)<br />

Albrecht Dürers Selbstbildnis<br />

Hans Holbeins Darmstädter Madonna (1526)<br />

Das Bild des Dogen. Leonardo Loredan und Giovanni Bellinis Porträt<br />

Laokoon (Die Abenteuer eines berühmten Bildwerkes der Antike)<br />

Die Witteisbacher am Niederrhein (Schloß Benrath)<br />

Am Hofe zu Bonn (Bauten des Erz<strong>bis</strong>chofs Clemens August)<br />

Das »verborgene Kleinod im Emsland«.<br />

Schloß Clemenswerth - eine Barockkulisse kurfürstlicher Jagdleidenschaft<br />

Münchens große Mäzene (Witteisbacher im Barock und Rokoko), I. Teil<br />

1985<br />

1986 7<br />

1983 7<br />

1976 5<br />

1975 2<br />

1985 1<br />

1985 4<br />

1979 12<br />

1980 1<br />

1980 2<br />

1977 10<br />

1979 1<br />

1984 10<br />

1986 4<br />

1978 12<br />

1978 4<br />

1976 1<br />

1976 9<br />

1973 4<br />

1983<br />

1983 4<br />

1974 6<br />

1971 9<br />

1979 - 1<br />

1974 1 2<br />

1971 6<br />

1981 1<br />

1971 12<br />

1989 6<br />

1979 1<br />

1982 8<br />

1976 8<br />

1988 3<br />

1977 6


Titel -78 Jahr Nr. Titel -79- Jahr Nr.<br />

Münchens große Mäzene (Witteisbacher im Barock und Rokoko), IL Teil<br />

Lubok - russische »Comics« im 17./18. Jh. ^<br />

Legaler Raub in Kassel (Irrfahrten einer berühmten Gemäldesammlung)<br />

Angelika Kauffmann (»Die Malerin der Grazie«)<br />

Venus des Empire (Pauline Bonaparte, 1780-1825)<br />

Die Wiedergeburt Athens (Europäische Philhellenen<br />

gestalten die junge Hauptstadt Griechenlands)<br />

Das Brandenburger Tor. Ein Symbol deutscher Geschichte, I. Teil<br />

Das deutsche Biedermeier<br />

Szenen aus dem Berliner Milieu. Vormärz und 48er Revolution im Werk<br />

Theodor Hosemanns<br />

Die Vendöme-Säule (1806 ff.)<br />

Der »»Arco della Pace« in Mailand (1806 ff.)<br />

Der Elefant auf der Place de la Bastille (1808 ff.)<br />

Die »Bavaria« in München (1850)<br />

Das »Deutsche Eck« in Koblenz (1897)<br />

»Die Bürger von Calais« (Rodin)<br />

Die »Gottesmaler« von Palech (Ikonen)<br />

Tadsch Mahal (Indien)<br />

Ein Zaungast beim Berliner Kongreß. Der Maler Anton von Werner<br />

als Chronist des Bismarckreichs<br />

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.<br />

Vom Monument der Reichsromantik zum Mahnmal deutscher Geschichte<br />

Die Kathedrale der Nation (Die Vollendung des Kölner Domes)<br />

Der Jugendstil<br />

Der Eiffelturm. Ein Wahrzeichen feiert Geburtstag<br />

»Entartete Kunst«. 1937: Der nationalsozialistische Bildersturm<br />

gegen die Moderne<br />

»Entartete Kunst«. Zum Beispiel: Ernst Barlach<br />

»Deutschland muß leben . . .« Heldenkult und Totenklage im Denkmal<br />

BILDUNGSWESEN<br />

»Erspare nicht dem Knaben strenge Zucht .« Schüler und Lehrer<br />

im Altertum<br />

Das Kloster im Mittelalter: Zentrum der Gelehrsamkeit - Werkstatt der Künste<br />

Die Welt der Magister und Scholaren (Universität im Mittelalter)<br />

»Dem lebendigen Geist«. 600 Jahre Universität Heidelberg<br />

Die erste Doktorin der Welt. Eine ungewöhnliche Karriere im barocken Ve<br />

nedig<br />

Der siebenfache Professor (Ein Original namens Beireis läßt Goethe staunen)<br />

1977 7<br />

1978 1<br />

1981 6<br />

1981 10<br />

1974 7<br />

1982 3<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1977 8<br />

1984 9<br />

1975 10<br />

1974 10<br />

1974 5<br />

1974 8<br />

1974 4<br />

1975 6<br />

1974 1<br />

1970 10<br />

1987<br />

1984 6<br />

1980 9<br />

1978 7<br />

1989 2<br />

1987 7<br />

1983 12<br />

1988 1<br />

1984 3<br />

1984 10<br />

1985 1<br />

1986 6<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

1981 9<br />

»Weiber sind Menschen wie Männer« (Dorothea Schlözer promoviert als erste<br />

F r a u a n e i n e r d e u t s c h e n p h i l . F a k u l t ä t ) 1 9 7 8 1<br />

Wilhelm von Humboldt in Königsberg. 1809: Das große Jahr<br />

e i n e s M a n n e s v o n W e l t 1 9 8 7 9<br />

J o h a n n H e i n r i c h P e s t a l o z z i ( 1 7 4 6 - 1 8 2 7 ) 1 9 7 2 8<br />

»Er war entsetzlich im Lächeln wie im Zorne«<br />

(Schulmeisterliche Erziehungsmethoden im 19. Jahrhundert) 1982 6<br />

»Blühende Knaben welken oft nach wenigen Jahren dahin.«<br />

Vorwürfe gegen die deutschen Gymnasien des 19. Jahrhunderts 1986 10<br />

V i l l a M a s s i m o ( D i e » D e u t s c h e A k a d e m i e « i n R o m ) 1 9 7 9 1 2<br />

FOTOGRAFIE UND FILM<br />

Bayard und Daguerre im Wettstreit um die Erfindung der Photographie<br />

Nadar - Anreger und Utopist (Ein Polyhistor weist ins 20. Jahrhundert)<br />

Der Film hat viele Väter<br />

Als die Bilder sprechen lernten (Tonfilm)<br />

Ein Filmstar auf den Bühnenbrettern. Heinz Rühmann<br />

1973 6<br />

1981 7<br />

1974 3<br />

1973 2<br />

a l s T h e a t e r s c h a u s p i e l e r * 1 9 8 7 3<br />

SPORT<br />

D i e O l y m p i s c h e n S p i e l e d e r A n t i k e 1 9 8 4 8<br />

D i e O l y m p i a d e u n t e r m H a k e n k r e u z 1 9 3 6 1 9 8 7 2<br />

D i e O l y m p i s c h e F l a m m e ( O l y m p i a d e 1 9 4 8 ) 1 9 7 2 8<br />

Das altmexikanische Ballspiel (Ein kultischer Kampf<br />

z w i s c h e n S o n n e u n d M o n d ) 1 9 8 1 2<br />

REISEBERICHTE<br />

V e n e d i g : R e n d e z v o u s d e r W e l t 1 9 8 9 - 4 1<br />

Grenzpfade zwischen Phantasie und Wahrheit. Marco Polos<br />

Reisebericht hat manche Väter<br />

<strong>1990</strong> - 7<br />

Montesquieus Reise durch Deutschland, I. Teil<br />

Montesquieus Reise durch Deutschland, II. Teil<br />

Die Expedition der Alexine Tinne" (1839-1869)<br />

Inkognito im Kosakenland (Die Reise der Prinzessin<br />

Therese von Bayern 1882 durch Rußland)<br />

Als Giaur in Mekka. Auf gefährlicher Pilgerschaft zum Heiligtum des Islam<br />

Phaetons Reise. Im »Laufwagen« auf Italiens Straßen anno 1902<br />

Wasserrad und Pferdegaipel. Impressionen aus dem Oberharz<br />

Mit dem Fahrrad nach Neapel. Von den Anfängen des deutschen Nachkriegs<br />

1988 5<br />

1988 6<br />

1974 2<br />

1982 2<br />

1986 1<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1989 1<br />

t o u r i s m u s 1 9 8 8 1 1


Titel -80- Jahr Nr. Titel -81- Jahr Nr.<br />

STÄDTE<br />

Ostia - der Großmarkt Roms. Promenade durch eine antike Ruinenstadt<br />

Roma Secunda. Aus der Glanzzeit des antiken Trier<br />

Augsburg: Vom Römerlager zur Weltstadt<br />

Ein Juwel in Lothringen. Geschichte und Kultur der Residenzstadt Nancy<br />

Unter den Linden. Eine Straße in Berlin: ihre und unsere Geschichte<br />

Die Stadt im Schatten Wiens: Wiener Neustadt<br />

Stadt im Weserbergland. In Karlshafen auf den Spuren der Hugenotten<br />

Königsberg. Auf den Spuren deutscher Vergangenheit<br />

Marienbad: Rendezvous der eleganten Welt<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte I<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte II<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte III<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte IV<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte V<br />

Berlin - Auf den Spuren seiner Geschichte VI<br />

FESTE<br />

Das antike Symposion. Zwischen Zechgelage und Gelehrtenzirkel<br />

Opfermahl und Trinkgelage<br />

»Allerley fewerwerck« (Die pyrotechnischen Künste des Barock)<br />

Ein Götterfest für die Kaiserkrone. August der Starke und<br />

die barocke Kunst zu feiern<br />

Die Narren und ihre Feste. Kleine Kulturgeschichte des Karnevals<br />

»O Tannenbaum, o Tannenbaum . . .« Wie der Siegeszug<br />

eines deutschen Weihnachtssymbols begann<br />

Föhrer Weihnacht (Erinnerungen an friesische Weihnachtsbräuche)<br />

Sie feierten in Trümmern (Deutsche Weihnacht 1945)<br />

FRIEDHÖFE<br />

Der Garten des Pere La Chaise (Geschichte eines Pariser Friedhofs)<br />

»Pilger sind wir und Fremdlinge« (Der protestantische Friedhof in Rom)<br />

Der Alte jüdische Friedhof in Prag<br />

ABENTEURER<br />

Söhne der Gelegenheit. Abenteurer im 18. Jahrhundert<br />

Grenzgänger zwischen Kerker und Salon. Aus dem abenteuerlichen Leben<br />

des Grafen Cagliostro<br />

1984 2<br />

1984 5<br />

1985 8<br />

1986 2<br />

1982 9<br />

1985 5<br />

1989 5<br />

1988 2<br />

1989 2<br />

1986 12<br />

1987 2<br />

1987 4<br />

1987 6<br />

1987 8<br />

1987 10<br />

1986 9<br />

<strong>1990</strong> 9<br />

1978 12<br />

1987 10<br />

1984 3<br />

1989 12<br />

1982 12<br />

1981 12<br />

1977 3<br />

1978 9<br />

1981 10<br />

1985<br />

1983<br />

Giacomo Casanova 1974<br />

1736: Ein Abenteurer auf korsischem Königsthron. Theodor v. Neuhoff -<br />

ein Glücksritter im Zwischendeck der Geschichte<br />

Freiherr von der Trenck<br />

Struensee - der Arzt der Königin<br />

Lorenzo Da Ponte, I. Teil<br />

Lorenzo Da Ponte, II. Teil<br />

GESCHICHTSDENKEN<br />

1985 2<br />

1971 1<br />

1970 3<br />

1980 4<br />

1980 5<br />

Vom Wesen historischer Entscheidungen. Kreuzwege der Weltgeschichte 1985 12<br />

Kreislauf und Apokalypse. Geschichtsdenken im klassischen Altertum<br />

u n d i m A l t e n T e s t a m e n t 1 9 8 9 3<br />

Warten auf Christi Wiederkehr. Heilsdenken und Endzeitbewußtsein<br />

v o n d e r Z e i t e n w e n d e b i s z u m H o c h m i t t e l a l t e r 1 9 8 9 7<br />

Zu immer lichteren Höhen. Das säkularisierte Heilsschema<br />

i m G e s c h i c h t s d e n k e n d e r A u f k l ä r u n g 1 9 8 9 1 0<br />

». . . zeigen, wie es eigentlich gewesen.« Das Geschichtsbild des Historismus <strong>1990</strong> 3<br />

Das irdische Paradies. Karl Marx - Weltbild und Wirklichkeit <strong>1990</strong> 8<br />

D e m o k r a t i e - w a s i s t d a s ? 1 9 7 9 7<br />

G e s c h i c h t e - » E r s a t z r e l i g i o n d e r G e b i l d e t e n « ? 1 9 7 7 9<br />

HISTORIKER UND IHRE WISSENSCHAFT<br />

Papyrustexte als Geschichtsquellen<br />

Die Geheimnisse historischer Zeitrechnung<br />

Zeitkritik im Spiegel der Historie. Wie der deutsche Humanist Aventinus<br />

Investiturstreit und Völkerwanderung beurteilte<br />

Aus der Chronik des Richer von Reims (10. Jh.)<br />

Otto von Freising (1113-1158)<br />

Leopold von Ranke (1795-1886)<br />

Ein Papst der Geschichtsschreibung. Leopold von Ranke oder Glanz<br />

und Elend des Historismus<br />

Theodor Mommsen (1817-1903)<br />

Das »Mutterrecht« des J. J. Bachofen (Ein Außenseiter<br />

der historischen Forschung)<br />

Fälschungen machen Geschichte. Über Versuche, Politik mit der Feder<br />

zu korrigieren<br />

SCHRIFTWESEN<br />

1980 5<br />

1981 8<br />

1988 6<br />

1978 3<br />

1976 10<br />

1980 * •2<br />

1988 4<br />

1979 8<br />

1976 2<br />

1983 8<br />

D i e E r fi n d u n g d e r S c h r i f t 1 9 7 7 6<br />

Der Stein von Rosette erschloß das Rätsel der Hieroglyphen 1970 3


Titel -82- Jahr Nr. Titel -83- Jahr Nr.<br />

Papyrustexte als Geschichtsquellen<br />

Georg Friedrich Grotefend (Entzifferer *<br />

der altpersischen Keilschrift, 1775/1853)<br />

»Seht, hier ist Tinte, Feder, Papier...« Eine Plauderei über<br />

Alltägliches, das nicht immer alltäglich war<br />

Magazine der Gelehrsamkeit. Glanz und Ruin antiker Bibliotheken<br />

Der Ahnherr der »Schwarzen Kunst«. Das tragische Leben<br />

des Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg<br />

VERSCHIEDENES "<br />

Der unbekannte Heinrich Schliemann. Ein Leben zwischen Homer und Börse<br />

In der Grotte des Tiberius. Antike Souvenirs von einer homerischen Küste<br />

Andernachs »römischer Kaiser«. Wie frommer Glaube<br />

Valentinian an den Rhein holte<br />

Karl der Große. Seine Gestalt in Geschichte und Geschichten<br />

Das goldene Rom wird wiedergeboren! Das Aachener Kaisertum<br />

und die Karolingische Renaissance<br />

Aufstieg und Fall des Rittertums. Vom Glanz und Elend einer mittelalterlichen<br />

Lebensform<br />

Arbeitsethik im Mittelalter. »Müßiggang ist ein Feind der Seele«<br />

Lebten die Sachsen auf »großem Fuß«? (Maße und Gewichte)<br />

Saß Herr Heinrich wirklich am Vogelherd? Aus dem Kuriositätenkabinett<br />

fürstlicher Beinamen<br />

Siegeszug der »Cartulae luriosae« (Spielkarten zwischen<br />

Mittelalter und Neuzeit)<br />

Das maurische Spanien - Drehscheibe zwischen Orient und Okzident<br />

Jeanne d'Arc als Symbol Frankreichs<br />

Aus der Chronik der Grafen von Zimmern. Von allerlei Kurzweil<br />

und »Schimpfbossen« im Alltag der dt. Renaissance<br />

Ein Gespenst geht um. Die Weiße Frau der Hohenzollern<br />

Das »flüssige Brot« auf dem Prüfstand. Das Reinheitsgebot für Bier von 1516 -<br />

mehr als ein Verbraucherschutz<br />

Bismarck, Gott und der preußische Staat. Zeitgeschichtlicher Beitrag<br />

zum Luther-Jahr 1983<br />

Menschenwege - Teufelswege. Zur Dialektik der Rache in historischer<br />

Perspektive<br />

1683: Wien entdeckt das Kaffeehaus. Die »kriegerischen« Anfänge<br />

einer 300 Jahre alten Institution<br />

Anthropophagie in Mitteleuropa (Kannibalismus im 17. und 18."Jh.)<br />

Friedrich der Große im Zerrspiegel seiner Wirkungsgeschichte<br />

Alles zum Plaisir. August der Starke - Kurfürst, König und Fürst des Barock<br />

Die Dubarry (1743-1793)<br />

1980 5<br />

1978 4<br />

1985 6<br />

1989 1<br />

1984<br />

1989 4<br />

1987 3<br />

1983 1<br />

1983 12<br />

1987 12<br />

1984 1<br />

1986 3<br />

1970 2<br />

<strong>1990</strong> 12<br />

1970 2<br />

1984 7<br />

1980 4<br />

1989 1<br />

1987 6<br />

1989 6<br />

1983 6<br />

1989 10<br />

1983 7<br />

1974 4<br />

1986 7<br />

1983 10<br />

1976 6<br />

Ein Königreich als Mitgift. Vom Heiratsschacher der Dynastien<br />

»Junger Mann von dreyßig Jahren . . .«(Heirat im 18. Jh.)<br />

Der Tabak und seine Gegner. Aus der Kulturgeschichte des Rauchens<br />

Proteste gegen den »höllischen Drachen« (Anfänge der deutschen Eisenbahn)<br />

Von »Kölblmachern« und »Ofangern«. Die Tradition der Glashütten<br />

im Bayerischen Wald<br />

»Sie ist viel gefeiert worden!« Madame de Stael in München<br />

Nachtrag zum Ludwig-Jahr. Bayerns Ludwig II. Die Entstehung<br />

einer Kultfigur<br />

Bayerns Prinzregentenzeit. Politik und Gesellschaft zwischen Belle Epoque<br />

und Umbruch<br />

Die Republik von Weimar - Gesicht einer anderen Zeit, I. Teil<br />

Die Republik von Weimar - Gesicht einer anderen Zeit, IL Teil<br />

Wie der Name »Wandervogel« entstand<br />

Kohlenklau - Ein Energiesparprogramm aus Kriegstagen<br />

Kleine Geschichte des Antisemitismus<br />

Niederländische Fliesen<br />

Der Mann auf dem Tausendmarkschein<br />

1983 6<br />

1973 12<br />

1988 7<br />

1980 10<br />

<strong>1990</strong> 6<br />

1984 2<br />

1986 12<br />

1984 4<br />

1982 2<br />

1982 3<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1982 5<br />

1980 3<br />

1979 8<br />

1979 2


Titel -84- Jahr Nr.<br />

XV Aus Technik und Wissenschaft<br />

MEDIZIN<br />

S c h ä d e l b o h r e r i n d e r S t e i n z e i t ( G e h i r n c h i r u r g i e ) 1 9 7 6 1 2<br />

Zur Kur in den Bädern der Antike. Ganzheitliche Medizin unter dem Patronat<br />

d e s H e i l g o t t e s A s k l e p i o s 1 9 8 5 1 0<br />

Glauben - Wissen - Heilen (Abendländische Medizin<br />

i n A n t i k e u n d M i t t e l a l t e r ) 1 9 8 1 8<br />

D i e H a r n s c h a u ( M e d i z i n i s c h e D i a g n o s t i k ) 1 9 7 6 7<br />

D e r B l a s e n s t e i n : » S c h i n d e r u n d S a t a n « 1 9 7 9 1 1<br />

Michael Servet-Arzt, Theologe und Opfer des Glaubens (1511-1553) 1971 4<br />

»Ich verband ihn, Gott heilte ihn«. Ambroise Par^ -ein Ahnherr<br />

d e r n e u z e i t l i c h e n K r i e g s c h i r u r g i e 1 9 8 9 2<br />

C r a t o v o n K r a f f t h e i m ( M e d i z i n e r , 1 5 1 9 - 1 5 8 5 ) . 1 9 7 2 6<br />

Giambattista della Porta - ein Arzt, Astronom und Physiker<br />

i n d e r R e n a i s s a n c e ( 1 5 4 5 - 1 6 1 5 ) 1 9 7 4 4<br />

Gliederbrand und Kribbelkrankheit (das Gift des Mutterkorns seit dem 16. Jh.) 1973 11<br />

»Ein echter Chirurg von Gottes Gnaden«. Wilhelm Fabry von Hilden -<br />

e i n b e d e u t e n d e r A r z t i m f r ü h e n B a r o c k z e i t a l t e r 1 9 8 6 5<br />

» I c h b i n d e r D o k t o r E i s e n b a r t . . . « ( 1 6 6 1 - 1 7 2 7 ) 1 9 7 5 1 0<br />

Sie heilten mit Roßäpfeln und Zaubersprüchen. »Wunderdoktoren« im<br />

frühen 19. Jahrhundert 1983 6<br />

Kaltwasserkuren gegen »ungeordnetes Denken«. Aus der psychiatrischen<br />

P r a x i s d e s 1 9 . J a h r h u n d e r t s 1 9 8 8 9<br />

C h o l e r a j a h r e - S c h r e c k e n s z e i t e n 1 9 8 0 3<br />

Der »Retter der Mütter« besiegt das Kindbettfieber. Die bahnbrechende<br />

E n t d e c k u n g d e s I g n a z P h i l i p p S e m m e l w e i s 1 9 8 3 9<br />

NATURWISSENSCHAFTEN<br />

Georgius Agricola - der »Vater der Montanwissenschaft« (1490-1555) 1974 6<br />

V o m B e r y l l z u r B r i l l e ( Z u r G e s c h i c h t e d e r O p t i k ) 1 9 7 7 4<br />

Die Halbkugeln des Bürgermeisters. Otto von Guericke - ein Ratsherr<br />

a l s P i o n i e r d e r P h y s i k 1 9 8 7 4<br />

Ein Weltbürger in München. Graf Rumford - Naturforscher und Vater<br />

d e s E n g l i s c h e n G a r t e n s 1 9 8 9 7<br />

A n f ä n g e d e r E l e k t r o t e c h n i k ( i m 1 8 . J h . ) 1 9 7 5 6<br />

G e o r g C h r i s t o p h L i c h t e n b e r g ( 1 7 4 2 - 1 7 9 9 ) 1 9 7 1 1 2<br />

J o s e p h F r a u n h o f e r ( 1 7 8 7 - 1 8 2 6 ) 1 9 7 7 1 1<br />

Ein langer Kampf um Anerkennung. Der Fall des Naturforschers<br />

J u l i u s R o b e r t M a y e r 1 9 8 8 5<br />

Was träumte Herr Kekule? Ein Gelehrtenstreit über die Entdeckung<br />

d e r B e n z o l f o r m e l 1 9 8 7 2<br />

Titel -85- Jahr Nr.<br />

MATHEMATIK<br />

Am Anfang war das Zählen. Zur Geburt der Mathematik<br />

i n v o r c h r i s t l i c h e r Z e i t 1 9 8 6 5<br />

»»Das macht nach Adam Riese... «(Adam Rieses Rechenbuch von 1550) 1971 9<br />

GEOGRAPHIE<br />

Wie entstand das räumliche Weltbild? Die antike Geographie auf dem Weg<br />

vom Mythos zur Wissenschaft<br />

Idrisi - der erste Geograph der Neuzeit (um 1100)<br />

Zipangu -Japan als mittelalterliche Vorstellung vom Paradies.<br />

Das abendländische Weltbild zwischen Glaube und Erfahrung<br />

Gerhard Mercator - der Schöpfer des ersten maßstabgerechten »Atlas«<br />

lebte in Angst vor der Inquisition (1512-1594)<br />

Navigationslehrer Richardus Petri (17. Jh.)<br />

Eine Uhr für 20000 Pfund (Seeuhr zur Bestimmung der geographischen Länge<br />

im 18. Jh.)<br />

Alexander von Humboldt am Orinoko (1799-1804)<br />

ASTRONOMIE<br />

Giordano Bruno und sein Weltbild (1548-1600)<br />

»Den Entdeckern der Sonnenflecken ...« Der frühe Blick durchs Teleskop<br />

Johannes Kepler - der Astronom dreier Kaiser (1571-1630), I. Teil<br />

Johannes Kepler - der Astronom dreier Kaiser (1571-1630), II. Teil<br />

Die Biographie der Sterne aufgeblättert. Friedrich Wilhelm Herschel,<br />

der Entdecker des Planeten Uranus<br />

Die »Wunder des Himmels« (Astronom Joseph Johann Littrow, 1781-1840)<br />

Die Geschichte eines kosmischen Vagabunden. Zur 30. Wiederkehr<br />

des Halleyschen Kometen<br />

LUFTFAHRT<br />

Söhne des Ikarus. Die ersten Ballonfahrer wagen<br />

einen alten Menschheitstraum<br />

Ein Flugzeug des 18. Jahrhunderts<br />

Mit dem »Adler« zum Pol (S. A. Andrees Todesfahrt ins arktische Eis)<br />

Der fliegende Graf (Zeppelin, 1838-1917)<br />

Die Dinosaurier der Luftfahrt. Aus der großen Zeit der Zeppeline<br />

Charles Lindbergh: Ein Mann erinnert sich. Ein fiktives Porträt<br />

Aus den Pionierzeiten der deutschen Luftfahrt.<br />

1988 8<br />

1972 1<br />

1987 5<br />

1971 3<br />

1970 7<br />

1971<br />

1977<br />

9<br />

7<br />

1977 9<br />

1984 1<br />

1973 6<br />

1973 7<br />

I: Hugo Junkers - ein Erfinder eilt seiner Zeit voraus 1986 12<br />

1989<br />

1974<br />

1986<br />

2<br />

8<br />

<strong>1990</strong> 5<br />

<strong>1969</strong> 2<br />

1981 8<br />

1970 3<br />

1984 2<br />

1986 1


Titel -86- Jahr Nr. Titel -87 Jahr Nr.<br />

Aus den Pionierzeiten der deutschen Luftfahrt.<br />

II: Hugo Junkers und die Anfänge der Lufthansa \<br />

Komfort auf vier Sitzen. Mit der Junkers F13 begann der zivile Luftverkehr<br />

Der erste Ost-West-Flug über den Atlantik (1928)<br />

Nonstop über den Atlantik. Der Rekordflug der »Condor«<br />

Reinhold Tiling (1893-1933, Pionier der Raketentechnik)<br />

Me 163 - das »Kraftei« (der erste Raketenjäger der Welt)<br />

Die »Wunderwaffe« von Peenemünde (Raketentechnik)<br />

Ein Oldtimer der Lüfte. Die Douglas C-47 - »Arbeitspferd« der Alliierten<br />

Vom Doppeldecker zum Jumbo-Jet - aus der Geschichte<br />

der Deutschen Lufthansa<br />

AUTOMOBIL<br />

Vom Kutschbock ans Lenkrad. Die ersten Starrversuche ins automobile<br />

Zeitalter vor hundert Jahren<br />

1834 - Gottlieb Daimler -1900. Ein Pionier des Automobilbaus<br />

Phaetons Reise. Im »Laufwagen« auf Italiens Straßen anno 1902<br />

Der verschwundene Erfinder (Rudolf Diesel)<br />

Idole von vorgestern: Malcolm Campbell und die »Blue Birds«<br />

(Aus der Geschichte der Weltrekorde)<br />

Vom Silberpfeil zum Überschalldreirad. Automobile auf der Jagd<br />

nach Geschwindigkeitsrekorden<br />

ERFINDUNGEN<br />

Das »Teufelswerkzeug« eines Mönchs. Berthold der Schwarze<br />

und die Erfindung der Feuerwaffen<br />

Der Ahnherr der »Schwarzen Kunst«. Das tragische Leben<br />

des Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg<br />

Die Erfindung des Fernrohrs<br />

Der Telegraph des Monsieur Chappe (1793)<br />

Zucker aus Brandenburg (Gewinnung des Rübenzuckers um 1805)<br />

Bayard und Daguerre im Wettstreit um die Erfindung<br />

der Photographie (um 1850)<br />

Submarine-Ingenieur Wilhelm Bauer (1822-1875), I. Teil<br />

Submarine-Ingenieur Wilhelm Bauer (1822-1875), IL Teil<br />

Die Erfindung des Torpedos<br />

Nadar - Anreger und Utopist (Ein Polyhistor weist ins 20. Jahrhundert)<br />

Der Film hat viele Väter<br />

Als die Bilder sprechen lernten (Tonfilm)<br />

1987 1<br />

1985 1<br />

1972 12<br />

1988 8<br />

1978 5<br />

1975 5<br />

1976 2<br />

1988 1<br />

1971<br />

1985 12<br />

1984 3<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1970 2<br />

1982 9<br />

1983 8<br />

1987 12<br />

1984 6<br />

1976 10<br />

1974 1<br />

1973 10<br />

1973 6<br />

1972 7<br />

1972 8<br />

1977 12<br />

1981 7<br />

1974 3<br />

1973 2<br />

VERSCHIEDENES<br />

Ein Karat (Waagen und Gewichte aus neun Jahrtausenden)<br />

Schatzsucher, Abenteurer und Wissenschaftler (400 Jahre Höhlenforschung<br />

in Niederösterreich)<br />

Der Flintenstein - Ein historisches Rüstungsgut<br />

Ein Tunnel nach Albion (Unterseeische Verbindung Frankreich - England<br />

um 1750)<br />

»Die Brück' am Tay« (Brückenbau, 1879 ff.)<br />

Es begann am Mont Cenis (Alpentunnel Frankreich und Italien, 1871)<br />

Großfunkstation Kamina (Funkverbindung Berlin-Togo, 1914)<br />

1976<br />

1981 1<br />

1982 9<br />

1973 8<br />

1975 12<br />

1973 3<br />

1974 1


Titel -88- Jahr Nr. Titel -89- Jahr Nr.<br />

XVI. Entdeckungen und^Eroberungen<br />

Grenzpfade zwischen Phantasie und Wahrheit. Marco Polos Reisebericht<br />

hat manche Väter<br />

Ibn Battutas Weltreisen (14. Jh.)<br />

Als Schiffbrüchiger im Land der aufgehenden Sonne.<br />

Impressionen von einer Japanreise im frühen 17. Jahrhundert<br />

Die Entdeckungsreisen des Giovanni Caboto (1497/98)<br />

Rußlands Aufbruch nach Sibirien. Kaufleute und Kosaken<br />

erobern eine »Neue Welt«<br />

Christenkreuz und Heidengold. Die zwei Gesichter<br />

des Kolumbus<br />

Die erste Weltumsegelung. Sieg und Untergang Ferdinand Magellans<br />

Auf dem Wege nach Indien. Karavellen Christi<br />

Hernando Cortez - Konquistador im Schnittpunkt zweier Welten, I. Teil<br />

Hernando Cortez - Konquistador im Schnittpunkt zweier Welten, IL Teil<br />

Cortez erobert Mexiko<br />

Topiltzin Quetzalcoatl (eine mexikanische Legende bereitet<br />

Cortez den Weg)<br />

Menschenopfer für Huitzilopochtli<br />

Ein Deutscher im Dienst der Konquistadoren (Ulrich Schmidel)<br />

Die Welser in Venezuela. Auf Beutezug in der Neuen Welt<br />

Auf den Spuren des vergoldeten Kaziken (Kolumbien)<br />

Coronados Sieben Goldene Städte<br />

Die Tempelstadt auf dem Monte Alban<br />

Häuser für den Regengott (Maya-Kultur)<br />

Das Ende der Azteken<br />

Ein Königreich am Rande der Welt (die Königin von Aurekanien)<br />

Als erster Weißer auf Alaskas Boden (Georg Wilhelm Steller 1741)<br />

Die Hudson's Bay Company<br />

Die Entdeckungsreisen des Alexander Mackenzie (1789,1792/93)<br />

Alexander von Humboldt am Orinoko (1799-1804)<br />

Als Giaur in Mekka. Auf gefährlicher Pilgerfahrt zum Heiligtum des Islam<br />

Die Nordostpassage (Nordenskiölds Reise 1878/79)<br />

Mit dem »Adler« zum Pol (S. A. Andrejs Todesfahrt ins arktische Eis)<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol, I. Teil<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol, IL Teil<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

1973 1<br />

1985 7<br />

1977 10<br />

1986 1<br />

1989 8<br />

1984 9<br />

1988 12<br />

1985 1<br />

1985 2<br />

1971 5<br />

1973 4<br />

1975 4<br />

1975 7<br />

1988 7<br />

1974 3<br />

1982 8<br />

1973 10<br />

1976 1<br />

1978 10<br />

1971 1<br />

1980 1<br />

1973 1<br />

1980 7<br />

1977 7<br />

1986 1<br />

1978 2<br />

1981 8<br />

1989 3<br />

1989 4<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol, III. Teil<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott im Kampf<br />

um den Südpol, IV Teil<br />

Die Katastrophe der Nobile-Expedition 1928<br />

1989<br />

1989<br />

1979


Titel -90- Jahr Nr. Titel -91- Jahr Nr.<br />

XVII. Seegeschichte<br />

Ein Boot vor 8000 Jahren (Steinzeit)<br />

Archäologie auf dem Meeresgrund<br />

Die wundersame Meerfahrt des St. Brendan<br />

Wikingerschiffe (11. Jh.)<br />

Seeräuber als Händler und Künstler (Wikinger)<br />

Klaus Störtebeker und die Vitalienbrüder<br />

Ibri Battutas Weltreisen (14. Jh.)<br />

Die älteste Schleuse Europas (Elbe-Trave, um 1400)<br />

Der König von Kanarien (Jean de Bethencourt, frz. Seefahrer um 1400)<br />

Auf dem Weg nach Indien. Karavellen Christi<br />

Die Entdeckungsreisen des Giovanni Caboto (1497/98)<br />

Als Schiffbrüchiger im Land der aufgehenden Sonne<br />

Die erste Weltumsegelung (Magellan)<br />

Der Weg nach Lepanto (1571)<br />

Die Seeschlacht bei Lepanto (1571)<br />

1588: Der Untergang der Armada<br />

Der Pirat der Königin. Francis Drake — ein Vorkämpfer<br />

der englischen Seemacht<br />

Auf Schatzsuche vor den Bahamas (Bergung eines spanischen Silberschiffes<br />

1687)<br />

Auf den Spuren der spanischen Silberflotten<br />

Segelschiffe in Stein gehauen (Grabsteine auf Amrum und Föhr aus dem 17.<br />

Jh.)<br />

Piratenbräute in der Karibik (17./18. Jh.)<br />

Eine Uhr für 20000 Pfund (Seeuhr zur Bestimmung der<br />

geographischen Länge im 18. Jh.)<br />

Die Fregatte »Lutine« (Schatzschiff 1799 vor Hollands Küste)<br />

Ewer und Keitelkähne (alte Segelschiffstypen)<br />

Das Floß der »Medusa« (Schiffbrüchige 1816)<br />

Die Abenteuer des Kapitäns Schümann (Lü<strong>bis</strong>che Seeleute in<br />

der Gewalt algerischer Piraten, 1817)<br />

De groote Manndränke (Sturmfluten an der Nordsee)<br />

Sturmfluten und Deichbau<br />

Submarine-Ingenieur Wilhelm Bauer (1822-1875), I. Teil<br />

Submarine-Ingenieur Wilhelm Bauer (1822-1875), II. Teil<br />

Die Erfindung des Torpedos (19. Jh.)<br />

1975 10<br />

1975 1<br />

1988 12<br />

1975 1<br />

1984 2<br />

1989 12<br />

1973 1<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1970 10<br />

1988 12<br />

1977 10<br />

1985 7<br />

1984 9<br />

1971 1<br />

1987 10<br />

1988 4<br />

<strong>1990</strong> 10<br />

1973 9<br />

1981 4<br />

1973 7<br />

1979 10<br />

1971 9<br />

1972 1<br />

1978 3<br />

1972 10<br />

1972 12<br />

1970 8<br />

1982 1<br />

1972 7<br />

1972 8<br />

1977 12<br />

Mit 132 Kanonen gegen Eckernförde (Angriff der dänischen Flotte 1849)<br />

Die Verlegung des ersten Atlantikkabels (um 1850)<br />

Die Landung bei Tres Forcas (1852)<br />

Die »Great Eastern« (Stapellauf 1858)<br />

Die Seeschlacht bei Lissa (1866)<br />

»Cutty Sark« - nach der »Hexe im kurzen Hemd« ist das<br />

schönste Segelschiff der Welt benannt (1869)<br />

Der Untergang des Panzerschiffes »Großer Kurfürst« (1878)<br />

Die Nordostpassage (Nordenskiölds Reise 1878/79)<br />

Die Tragödie der »Gneisenau« (1900)<br />

Tsushima<br />

Tsushima 1905: Das juristische Nachspiel einer Seeschlacht<br />

Admiral Graf Spee<br />

1914: Deutsche Kreuzer unter dem Halbmond<br />

Die Versenkung der »Lusitania« (1915)<br />

Der Schatz der »Lusitania«<br />

31. Mai 1916: Skagerrak<br />

Seedienst Ostpreußen — eine wichtige Verkehrsverbindung<br />

im geteilten Reich (seit 1920)<br />

Washingtoner Seeabrüstungskonferenz 1922<br />

Untergang des Segelschulschiffs »Niobe« 1932<br />

Das deutsch-britische Flottenabkommen (1935)<br />

Einsatz der Kriegsmarine 1939—1945<br />

Priens Handstreich auf Scapa Flow (1939)<br />

Narvik 1940<br />

Das Drama von Mers-el-K6bir (Zerstörung der französischen<br />

Flotte durch England, 1940)<br />

SHK »Atlantis« auf Kaperfahrt (Hilfskreuzer 1940/41)<br />

Der Untergang der »Wilhelm Gustloff« (1945)<br />

Dreimal »Gorch Fock«<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

<strong>1969</strong> 3<br />

1977 7<br />

1976 2<br />

1977 8<br />

1971 3<br />

1978 7<br />

1978 2<br />

1976 3<br />

1972 4<br />

1986 9<br />

1980 7<br />

1976 12<br />

1974 1<br />

1975 2<br />

1974 3<br />

1972 2<br />

1982 9<br />

1982 5<br />

1978 1<br />

1975 9<br />

1973 8<br />

1976 6<br />

1974 10<br />

1976 9<br />

1971 - 1<br />

1974<br />

* 6


Titel -92- Jahr Nr. Titel -93- Jahr Nr.<br />

XVIII. Kriminalgeschichje/Katastrophen<br />

Ein Blutgericht über den römischen Adel (Majestätsprozesse des Tiberius)<br />

79 n. Chr.: Der Ausbruch des Vesuvs<br />

Königsfelden (Kg. Albrecht I. von Habsburg wird 1308 ermordet)<br />

Das Pestjahr 1348 - Bericht über eine Zeit im Umbruch<br />

Hostien, Spenden und Geprellte. Religiöser Betrug in der<br />

Vorreformation - der Fall der Anna Laminit in Augsburg<br />

Dej sächsische Prinzenraub (1455)<br />

Von der Folter in die Flammen. Hexenprozesse in Deutschland<br />

Der Hexenprozeß gegen Christina Plum (Köln, 17. Jh.)<br />

Hexenjagd in Bamberg<br />

Die Kreuze der 3 Fünf gegen Hexerei<br />

Die Veme (spätmittelalterl./frühneuzeitl. Rechtswesen)<br />

»Unehrliche« Leute (Deutsche Scharfrichterund ihre Sippen)<br />

Der Tod der Beatrice Cenci (1599)<br />

Los von Frankreich! (Keltenbund des Marquis von Pontcallec)<br />

Die »spanische Verschwörung« gegen Venedig (1618)<br />

Die »Eiserne Maske« (Staatsgefangener Ludwigs XIV)<br />

Giftmord auf Bestellung. 1679: Eine Kriminalaffäre belastet<br />

die französische Gesellschaft<br />

Piratenbräute in der Karibik (17./18. Jh.)<br />

»... den Fremden sind sie feindlich gesinnt«<br />

(Reiseberichte aus Spanien im 18. Jh.)<br />

Figaro vor Gericht: Beaumarchais und seine Prozesse<br />

Die Halsbandaffäre der Marie Antoinette (1785)<br />

Die Halsbandaffäre erschüttert das Ancien regime<br />

Hochzeitsfeier mit Inferno. Eine Katastrophe überschattet<br />

die Heirat Marie Antoinettes<br />

Rätsel um Ludwig XVIII. von Frankreich (1785-1795)<br />

Ehrenmann am Tage, Gauner bei Nacht. Deacon Brodie<br />

oder Das dubiose Doppelleben eines Edinburghers<br />

Der Schinderhannes (1783-1803)<br />

Der ehrbare Sträfling. Die ungewöhnliche Karriere des Francoiß Vidocq<br />

Unter der Perücke fehlte der Kopf. Joseph Haydns Schädel<br />

auf makabrer Odyssee<br />

Cholerajahre - Schreckenszeiten<br />

Der Tote von Taganrog (Zar Alexander I.)<br />

1976 8<br />

1974 1<br />

1977 12<br />

1982 10<br />

1987 9<br />

1976 12<br />

1986 10<br />

1977 5<br />

1974 1<br />

1970 6<br />

1980 10<br />

1981 6<br />

1976 7<br />

1980 8<br />

1979 6<br />

1979 4<br />

1986 4<br />

1979 10<br />

1977 1<br />

1985 1<br />

<strong>1969</strong> 1<br />

1986 8<br />

<strong>1990</strong> 7<br />

1978 1<br />

1989 3<br />

1978 5<br />

1988 1<br />

1988 3<br />

1980 3<br />

1976 10<br />

1812: Der Brand von Moskau<br />

Das Floß der »Medusa« (Schiffbrüchige, 1816)<br />

Gesche Gottfried - die Giftmörderin von Bremen (1828)<br />

Venedeys Flucht nach Frankreich (1832)<br />

Der große Brand Hamburgs im Jahre 1842<br />

Der Donner-Treck. Siedlerkatastrophe in den USA 1846/47<br />

Der Graf von Monte Christo<br />

1869: Schlagwetter im Plauenschen Grund. Auf den Zechen<br />

»Segen Gottes« und »Neue Hoffnung« finden 274 Bergleute den Tod<br />

Bombenanschlag auf den Postdampfer »Mosel« (1875)<br />

Der Untergang des Panzerschiffes »Großer Kurfürst« (1878)<br />

»Die Brück' am Tay« (Sturmkatastrophe 1879 in Schottland)<br />

Der Brand des Wiener Ringtheaters (1881)<br />

Attentat am Niederwalddenkmal (auf Kaiser Wilhelm I., 1883)<br />

»Mayerling« (Die Tragödie des österr. Thronfolgers 1889)<br />

Die Affäre Mayerling erschüttert die Donaumonarchie<br />

Brandkatastrophe im Bazar de la Charit^ (1897)<br />

Im Würgegriff der »Garrotters«. Aus der Kriminalgeschichte<br />

des viktorianischen London<br />

Jack the Ripper. Eine unheimliche Mordserie im viktorianischen London<br />

Der Raub der »Mona Lisa« (1913)<br />

Maximilian Harden und die Eulenburg-Prozesse<br />

Der Buchrucker-Putsch (1923)<br />

Mit dem »Adler« zum Pol (S. A. Andrees Todesfahrt ins arktische Eis)<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol, I. Teil<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol II. Teil<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol, III. Teil<br />

Ein Wettlauf auf Leben und Tod. Amundsen und Scott<br />

im Kampf um den Südpol, IVTeil<br />

»Los Jungs, es wird Zeit!« (Die Reichsmarine meldet den<br />

Untergang des Segelschulschiffs »Niobe«)<br />

Der Fall Petiot. Ein Massenmörder auf »Emigrantenjagd« im besetzten Paris<br />

Roland Freisler. Der oberste Blutrichter des Dritten Reichs<br />

Der Fall Slansky (stalinistischer Schauprozeß in der CSSR 1952), I. Teil<br />

Der Fall Slansky (stalinistischer Schauprozeß in der CSSR 1952), II. Teil<br />

Freiheit im Namen der Mafia? 1950: Das blutige Ende des Salvatore Giuliano<br />

Einbruch auf Burg Hohenzollern (Raub der«preußischen Kronjuwelen, 1953)<br />

Watergate. Präsident Nixons Waterloo, I. Teil<br />

1979 7<br />

1972 10<br />

1972 3<br />

1977 1<br />

1972 5<br />

1978 3<br />

1977 6<br />

1986 4<br />

1973 12<br />

1978 7<br />

1975 12<br />

1970 1<br />

1974 8<br />

1977 1<br />

1989 1<br />

1976 1<br />

1989 2<br />

1985 9<br />

1970 9<br />

1979 7<br />

1980 2<br />

1981 8<br />

1989<br />

1989<br />

1989<br />

1989<br />

1982 5<br />

1989 12<br />

1989 7<br />

1979 9<br />

1979 10<br />

1987 4<br />

1972 7<br />

1979 1


Titel -94- Jahr Nr.<br />

Watergate. Präsident Nixons Waterloo, II. Teil<br />

Wissenschaft als Hafttherapie. Robert F. Stroud - der Vogelmann<br />

Insel der Verdammten. Alcatraz - das berüchtigte Zuchthaus der USA<br />

1979 2<br />

<strong>1990</strong> 11<br />

1986 3<br />

Titel -95- Jahr Nr.<br />

XIX. Serien<br />

DIE DEUTSCHEN<br />

I: Der lange Weg nach Deutschland (Karl der Große - Wem gehört er?)<br />

II: Das erneuerte Kaisertum (Ottonische Herrschaft)<br />

III: Ruhe vor dem Sturm (Die Wiederbelebung der Stadt)<br />

IV: Die Einheit zerbricht (Der Investiturstreit)<br />

V: Wende der Zeit (Friedrich Barbarossa)<br />

VI: Glanz und Untergang (Von Heinrich VI. zu Friedrich IL)<br />

VII: Verfall und Festigung (Rudolf von Habsburg)<br />

VIII: Kaisersehnsucht und Schwarzer Tod (Das 14. Jahrhundert)<br />

IX: Ouvertüre zur Neuzeit (Das 15. Jahrhundert)<br />

X: Von Wittenberg nach Augsburg (Die Reformation)<br />

XI: Zweimal religiöses Remis (Die vollendete Glaubensspaltung)<br />

XII: Brandenburgs Aufstieg - Großmacht Österreich<br />

XIII: Der Dualismus beginnt. Preußen wird Großmacht<br />

XrV: Das stürmische Vierteljahrhundert. Französische Revolution<br />

und Napoleon<br />

XV: Ein Volk sucht seine Nation. Der Deutsche Bund<br />

XVI: Als Deutschland einig wurde. Bismarck und sein Staat<br />

XVII: Die überforderte Großmacht. Das Wilhelminische Reich<br />

XVni: Versuchsanstalt Demokratie. Die Weimarer Republik<br />

XIX: Rassenkampf und Lebensraum. Hitlers Reich und Ziele<br />

XX: Die gespaltene Nation. Deutschland seit 1945<br />

GESCHICHTSDENKEN<br />

Kreislaufund Apokalypse. Geschichtsdenken im klassischen Altertum<br />

und im Alten Testament<br />

Warten auf Christi Wiederkehr. Heilsdenken und Endzeitbewußtsein<br />

von der Zeitenwende <strong>bis</strong> zum Hochmittelalter<br />

Zu immer lichteren Höhen. Das säkularisierte Heilsschema<br />

im Geschichtsdenken der Aufklärung<br />

»... zeigen, wie es eigentlich gewesen.« Das Geschichtsbild des Historismus<br />

Das irdische Paradies. Karl Marx - Weltbild und Wirklichkeit<br />

GESCHICHTE AM WEGE<br />

Stetten (Stauferburg mit Vietnamesen) N<br />

Schöntal (Götzengrab und Knittelverse)<br />

1981 1<br />

1981 3<br />

1981 5<br />

1981 7<br />

1981 9<br />

1981 1<br />

1982 1<br />

1982 3<br />

1982 5<br />

1982 7<br />

1982 9<br />

1982 1<br />

1983 1<br />

1983 3<br />

1983 5<br />

1983 7<br />

1983 9<br />

1983 1<br />

1984 1<br />

1984 3<br />

1989 .3<br />

1989 7<br />

1989 10<br />

<strong>1990</strong> 3<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1980 6<br />

1980 8


Titel 96- Jahr Nr. Titel -97- Jahr Nr.<br />

Nördlingens »Daniel«<br />

Schloß Amerang bei Wasserburg (Ein Hauch von Verona)<br />

Das Spohr-Denkmal in Kassel (Die Kurfürsten und ihr Kapellmeister)<br />

Bebenhausen (Mönche, Fürsten, Volksvertreter)<br />

Das Rätsel von Regenbach<br />

Die Höhlenburg Stein an der Traun oder Der Blaubart vom Chiemgau<br />

Der Hohenstaufen<br />

Heinrich Topplers »Vestlein« bei Rothenburg<br />

Käthchen, Kaiser, Götz und Tilly (Neckarburgen bei Heilbronn)<br />

Der »Spion« von Malcesine<br />

Spuk und Geist von Tegel<br />

»Ehrenburg oder so ähnlich«<br />

Klausen - Kaiserstraße und »Großes Glück«<br />

Die Klosterstadt Maulbronn<br />

Die laute »Einsamkeit« der Solitude<br />

Hirsau - heiterer Ort strenger Geschichte<br />

Bei Karl dem Großen an der Autobahn. Torhalle und Kloster Lorsch<br />

Stolzenfels - Schinkels Burg für den König<br />

Kloster Seeon im Chiemgau<br />

Torcello, das ältere Venedig<br />

Die »Löwenmäuler« des Palazzo ducale<br />

Im »Horian« auf der Piazza. Venedigs berühmtes Literatencafe'<br />

GELEHRTENSTREIT - BERÜHMTE KONTROVERSEN<br />

I: Wege zum neuen Theater. Von Gottsched zu Goethe<br />

II: Skandal um Jesus von Nazareth. Reimarus - Lessing - Goeze<br />

III: Italienpolitik des Mittelalters - Ein Irrweg? Sybel gegen Ficker<br />

IV: »Die Juden sind unser Unglück!« Treitschkes Ausfälle und Mommsens<br />

Verwahrung<br />

V: Die Schuld am Ersten Weltkrieg. Fritz Fischers Herausforderung<br />

BERLIN - AUF DEN SPUREN SEINER GESCHICHTE<br />

I: Von Albrecht dem Bären <strong>bis</strong> zum Großen Kurfürsten<br />

II: Vom Potsdamer Edikt <strong>bis</strong> zum Ausgang Friedrichs des Großen<br />

III: Frühes und mittleres 19. Jahrhundert<br />

IV: Kaiserzeit<br />

V: Weimarer Republik und Hitlerreich<br />

VI: Die Zeit seit 1945<br />

1980 12<br />

1981 3<br />

1981 4<br />

1981 6<br />

1981 7<br />

1981 12<br />

1982 2<br />

1982 10<br />

1982 12<br />

1983 3<br />

1983 10<br />

1983 1<br />

1984 4<br />

1984 8<br />

1984 10<br />

1986 1<br />

1987 2<br />

1987 1<br />

1988 2<br />

1988 4<br />

<strong>1990</strong> 3<br />

<strong>1990</strong> 8<br />

1984 12<br />

1985 2<br />

1985 4<br />

1985 6<br />

1985 8<br />

1986 12<br />

1987 2<br />

1987 4<br />

1987 6<br />

1987 8<br />

1987 10<br />

VOR 50 JAHREN<br />

September 1931<br />

November 1931<br />

Januar 1932<br />

April 1932<br />

Mai 1932<br />

August 1932<br />

Oktober 1932<br />

Dezember 1932<br />

ALS DEUTSCHLAND EINIG WURDE.<br />

KLEINER GESCHICHTSFÜHRER IN VERSEN<br />

Als Deutschland einig wurde. Kleiner Geschichtsführer in Versen I<br />

Als Deutschland einig wurde. Kleiner Geschichtsführer in Versen II<br />

Als Deutschland einig wurde. Kleiner Geschichtsführer in Versen III<br />

Als Deutschland einig wurde. Kleiner Geschichtsführer in Versen IV<br />

Als Deutschland einig wurde. Kleiner Geschichtsführer in Versen V<br />

MUSEEN<br />

Trinkgefäße aus zwei Jahrtausenden im Rüdesheimer Weinmuseum<br />

Nie war es leicht, Patient zu sein (Medizinhistorisches Museum Ingolstadt)<br />

»... und schießt das Wild daher...«(Deutsches Jagdmuseum München)<br />

»Unser täglich Brot...«(Deutsches Brotmuseum in Ulm)<br />

Die »Schwarze Kunst« des Johannes Gutenberg (Gutenberg-Museum Mainz)<br />

»In vino Veritas« (Deutsche Weinmuseen an Rhein und Bodensee)<br />

»Seefahrt ist not« (Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven)<br />

Das »Standesamt der Presse« (Zeitungsmuseum Aachen)<br />

Liebig-Museum (Gießen)<br />

»Tribschener Ruhe« (Richard-Wagner-Museum)<br />

Venedigs Museo Correr<br />

Aufklärung über Aufklärer (Zur Wiedereröffnung des Lessinc-Hauses<br />

in Wolfenbüttel)<br />

Der Archäologische Park Xanten<br />

GRIFF IN DIE ORDENSKISTE<br />

I: Ehrensold und Ehrengeleit<br />

II: Der Bayerische Militär-Max-Joseph-Orden<br />

III: Der Königlich-Württembergische Militär-Verdienstorden<br />

1981 9<br />

1981 1<br />

1982 1<br />

1982 4<br />

1982 6<br />

1982 8<br />

1982 10<br />

1982 12<br />

1986 1<br />

1986 3<br />

1986 5<br />

1986 9<br />

1986 10<br />

1970 7<br />

1977 2<br />

1977 4<br />

1977 9<br />

1977 1<br />

1978 2<br />

1978 6<br />

1978 "8<br />

1978 1<br />

1979 3<br />

1979 4<br />

1979 5<br />

1980 1<br />

1979 11<br />

1980 1<br />

1980 4


Titel -98- Jahr Nr. Leser werben Leser<br />

rV: Das preußische Militärverdienstkreuz (MVK) \<br />

V: Der »Pour le mente« als Kriegsauszeichnung<br />

VI: Der »Pour le mörite« für Wissenschaften und Künste<br />

VII: Die Bayerische Militär-Verdienst-Medaille<br />

Vni: Der »Rote-Adler-Orden«<br />

IX: Der Hausorden von Hohenzollern<br />

X: Der Königlich-Sächsische-Militär-St. Heinrichsorden<br />

XI: Hoher Orden vom Schwarzen Adler<br />

XII: Das Eiserne Kreuz<br />

Vom tragischen Ursprung des Christus-Ordens<br />

Der Sankt-Hubertus-Orden<br />

Orden der Narren und Lebenskünstler<br />

Hosenbandorden<br />

Tiere als Ordenssymbole<br />

Der Bath-Orden<br />

Der Sternkreuzorden<br />

Die Georgs-Ritter<br />

1980 5<br />

1980 9<br />

1981 1<br />

1981 3<br />

1981 8<br />

1981 12<br />

1982 4<br />

1983 2<br />

1984 2<br />

1985 5<br />

1986 10<br />

1986 2<br />

1982 1<br />

1981 2<br />

1984 6<br />

1984 12<br />

1980 6<br />

fry' i"~}<br />

r.<br />

Einen Scheck über 50,- DM erhalten Sie von uns für die Vermittlung eines jeden<br />

neuen <strong>DAMALS</strong>-LesersI<br />

Verwandte, Bekannte und Freunde werden Ihnen für den Hinweis auf <strong>DAMALS</strong><br />

dankbar sein. Mitmachen ist daher ohne Schwierigkeiten möglich.<br />

Geschenk-Abonnements sind von der Prämien-Werbung ausgeschlossen!<br />

Gutschein<br />

Ich bin selbst <strong>DAMALS</strong>-Abonnent und habe<br />

den nebenstehenden neuen Bezieher gewor<br />

ben. Mein eigenes Abonnement werde ich<br />

während der Verpflichtungszeit des neuen Le<br />

sers nicht aufkündigen. Die Prämie erhalte ich<br />

sofort nach Zahlung der Bezugsgebühr durch<br />

den Neuleser.<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße und Hausnummer<br />

Wohnort mit Postleitzahl<br />

Bestellschein<br />

Ich war <strong>bis</strong>her noch nicht <strong>DAMALS</strong>-Bezieher<br />

und bestelle hiermit ab sofort die Zeit<br />

schrift <strong>DAMALS</strong> zum Jahres-Abonnementspreis<br />

(derzeit 72- DM). Das Abonnement ist<br />

frühestens mit Monatsfrist zum 31.15.:.1991<br />

kündbar. Es verlängert sich automatisch um<br />

ein weiteres Jahr, wenn keine Bezugskündi<br />

gung erfolgt.<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße und Hausnummer<br />

Wohnort mit Postleitzahl<br />

Datum Unterschritt<br />

Von meinem Recht, diese Bestellung innerhalb von<br />

10 Tagen schriftlich beim <strong>DAMALS</strong>-Verlag widerrufen<br />

zu können, habe ich Kenntnis genommen. Die recht<br />

zeitige Absendung des Widerrufs reicht zur Fristwah<br />

rung aus.<br />

>€

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!