02.09.2013 Aufrufe

VORPROGRAMM - Kelheim Fibres GmbH

VORPROGRAMM - Kelheim Fibres GmbH

VORPROGRAMM - Kelheim Fibres GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

800 Teilnehmer<br />

aus 30 Ländern<br />

über 100 Vorträge<br />

Frühbucherbonus<br />

bis 31. Mai 2013<br />

52. chemiefaser-<br />

tagung dornbirn<br />

11.– 13.09.2013<br />

Österreich<br />

Vorprogramm<br />

Stand per März 2013<br />

© shutterstock<br />

© fotolia<br />

Kongressthemen<br />

Nachhaltige Lösungen<br />

für die Faserindustrie<br />

(Biopolymere und Biotechnologie,<br />

Chemiefasern für den Umweltschutz)<br />

Faserinnovationen<br />

(Filamente)<br />

Unkonventionelle<br />

Faserapplikationen<br />

(Composites)<br />

Veredelung<br />

Sport- und Funktionsbekleidung<br />

Marktübersicht Korea<br />

(Indien / Indonesien)<br />

Anmeldung: www.dornbirn-mfc.com


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

Werte tagungsteilnehmer/innen!<br />

Gemäß unserem Wahlspruch „Communicating the<br />

Future of Man-made Fibers“ wurde die verstärkte<br />

Ausrichtung der Tagung auf Zukunftsthemen wie<br />

Nachhaltigkeit, Innovation und Kommunikation mit<br />

den nachkommenden Generationen fortgesetzt.<br />

Dabei gewinnt die gesamthafte Darstellung an<br />

Bedeutung: Vorträge zu Trends in der Textilindustrie,<br />

neue Geschäftsmodelle, Entwicklungskooperationen<br />

und zur Rolle der Man-made Faserproduzenten in der<br />

Wertschöpfungskette der Zukunft finden sich ebenso wie Erfordernisse<br />

der Umweltfreundlichkeit von Bekleidungsprodukten.<br />

Berichte aus Wachstumsmärkten werden mit Umsetzungsbeispielen<br />

aus der Verarbeitungskette illustriert. Vortragsreihen zu Fasern aus<br />

Biopolymeren, Fasern im Umweltschutz und für unkonventionelle<br />

Einsätze, Ressourcen schonende Veredelung, Sport- und Funktionsbekleidung<br />

mit Speicher- und Monitoreigenschaften werden neben<br />

Produkt optimierenden Spinnprozessen vorgestellt.<br />

Das gedruckte Vorprogramm weist diesmal einen sehr hohen<br />

Detaillierungsgrad auf und ist auch auf unserer Homepage<br />

www.dornbirn-mfc.com in aktualisierter Version zu sehen.<br />

Im Rahmen von Clusterveranstaltungen halten CIRFS/Brüssel und<br />

IVC/Frankfurt Meetings in Dornbirn ab. Hochkarätige Delegationen<br />

werden von AFMA/USA, JCFA/Japan und KOFOTI/Korea erwartet.<br />

Im unmittelbaren Vorfeld hält die ITMF/Zürich ihre Jahreskonferenz<br />

in Bregenz ab.<br />

Erstmalig findet damit auch ein Gedankenaustausch zwischen<br />

Baumwoll- und Man-made Faserverarbeitern statt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Dornbirn!<br />

Heinz Kmonicek<br />

Vorsitzender des Programmkomitees<br />

Chemiefasertagung Dornbirn


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

erÖffnungssitzung nachhaltige lÖsungen für die faserindustrie<br />

FriedriCh WeNiNGer<br />

Österreichisches Chemiefaser-Institut, Wien (A)<br />

eröffnung<br />

Josué ChrisTiaNo GoMes de siLva<br />

Coteminas S.A. Companhia de Tecidos Norte de Minas, Sao Paulo (BR)<br />

Grußworte<br />

GiuLio BoNaZZi<br />

CIRFS, European Man-Made <strong>Fibres</strong> Association, Brüssel (B)<br />

die europäische Chemiefaserindustrie: den herausforderungen<br />

der Welt von Morgen begegnen<br />

hiLMar FuChs<br />

Sächsisches Textilforschungs-Institut e.V. (STFI), Chemnitz (D)<br />

verleihung des Paul schlack Chemiefaser-Preises<br />

MeiKe TiLeBeiN<br />

Institut für Managementresearch Denkendorf, Denkendorf (D)<br />

die neue textile revolution – Trends und herausforderungen im<br />

aufbruch der Textilindustrie<br />

ryaN youNG<br />

Sustainable Apparel Coalition Inc., San Francisco (USA)<br />

der higg-index und Zusammenarbeit in der Bekleidungsindustrie<br />

Guido Meurer<br />

B.R.A.I.N. AG, Zwingenberg (D)<br />

Weiße Biotechnologie – Nachhaltige (Bio-) Polymere und biowirksame<br />

Moleküle für Fasern und Flächen mit adaptierten eigenschaften<br />

Bas KriNs<br />

API Institute, Emmen (NL)<br />

Neue hochwertige anwendungen von Biopolymeren<br />

JohaNN ZiMMerMaNN<br />

NaKu Natürlicher Kunststoff, Wiener Neustadt (A)<br />

Fasern aus natürlichem Kunststoff – Chancen, Möglichkeiten und<br />

herausforderungen, im speziellen PLa<br />

siMoN KüPPers<br />

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf (D)<br />

Faserverstärkte Transportpalette aus biobasierten Werkstoffen<br />

MarTiN hiLd 1<br />

M. Jäger 2 , D. Aibibu 1 , T. Hanke 2 , C. Cherif 1 , Institut für Textilmaschinen und<br />

Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) 1 , Max Bergmann Zentrum für<br />

Biomaterialien 2 TU Dresden, Dresden (D)<br />

Textile hybridstrukturen aus Biomaterialien für regenerative<br />

Medizin<br />

ThoMas GreThe<br />

J. Bidu, E. Berg, J. Vavra, B. Mahltig, Hochschule Niederrhein,<br />

FB Textil- und Bekleidungstechnik, Mönchengladbach (D)<br />

antimikrobielle ausrüstung auf Basis modifizierter algen<br />

TiMo r. haMMer<br />

D. Höfer, Hohenstein Institut für Textilinnovation g<strong>GmbH</strong>, Bönnigheim (D)<br />

Fasersynthese aus Bakterien und Pilzen – Chancen der rohstoffgewinnung<br />

durch Biotechnologie<br />

FraNK Gähr 1<br />

S. Segel 1 , M. Doser 2 , N. Müschenborn 2 , E. Held-Föhn 2<br />

ITCF Denkendorf 1 , ITV Denkendorf 2 , Denkendorf (D)<br />

Beschichtung von Textilien mit Biopolymeren<br />

eMaNueLe PivoTTo<br />

Sinterama SpA, Sandigliano (I)<br />

Biopolymere aus der sicht eines Polyesterherstellers<br />

FiLiPPo BoNa 1<br />

N. Peduto 2 , RADICI YARN SpA 1 , Villa D‘Ogna, RADICI CHIMICA SpA 2 , Novara (I)<br />

radiPoL dC, eine Familie biobasierter Pa6,10 für die extrusion<br />

nachhaltiger Mono- und Multifilamentgarne und stapelfasern


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

nachhaltige lÖsungen für die faserindustrie nachhaltige lÖsungen für die faserindustrie<br />

MarC vaN Parys<br />

F. Godefroit, University College Ghent, Ghent (B)<br />

Nachhaltige uv-Technologien für die Textil-Fabrik der Zukunft<br />

MeryeM uNaL<br />

M. Karatas, Bossa T.A.S., Adana (TR)<br />

verhaltensanalyse von denim-Geweben aus wieder<br />

aufbereitetem PeT<br />

MarCus KrieG<br />

J. Bauer, M. Sellin, F. Meister, Thüringisches Institut für Textil- und<br />

Kunststoff-Forschung e.V. (TITK), Rudolstadt (D)<br />

Cellulosefasern mit natürlichen Ölen und lipophilen vitaminen<br />

für neue anwendungen<br />

Boris MahLTiG<br />

T. Grethe, E. Lempa, K. Topp, M. Rabe, Hochschule Niederrhein, FB Textil-<br />

und Bekleidungstechnik, Mönchengladbach (D)<br />

Textilbeschichtungen für strahlenschutzanwendungen<br />

ediTh CLasseN<br />

J. Beringer, A. Schmidt, Hohenstein Institut für Textilinnovation g<strong>GmbH</strong>,<br />

Bönnigheim (D)<br />

untersuchungen zur Freisetzung von Nano silber aus Textilien<br />

beim Waschprozess<br />

isaBeL de sChriJver 1<br />

L. Van der Schueren 1 , E. Fatarella 2 , Centexbel 1 , Ghent (B), Next Technology<br />

Tecnotessile 2 , Prato (I)<br />

suPerTeX – Wiederverwertungsmöglichkeiten für PeT Materialien<br />

mit Pe verunreinigungen in der Textilgarnspinnerei<br />

MiChaeL WiTsChas<br />

ADVANSA <strong>GmbH</strong>, Hamm (D)<br />

entwicklung zu nachhaltigen Fasern für Papieranwendungen<br />

Tadashi KaMada<br />

Y. Hirai, Kaneka Corporation, Osaka (J)<br />

entwicklung von Kaneka ionentausch- und<br />

Komplexverbindungs-Fasern<br />

JaCqueLiNe LeMM<br />

U. Rübsam, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

Membrantechnologie in der siedlungswasserwirtschaft als nutzerorientierte,<br />

risikoarme und umweltverträgliche Technik<br />

arTuro aNdreoNi<br />

RADICIGROUP, Gandino (I)<br />

erfordernisse für umweltproduktdeklarationen vom Polymer<br />

bis zur Faser<br />

MaiKe raBe 1<br />

T. Grethe 1 , M. Korger 1 , E. Janssen 1 , L. Alsamann 2 , K. Peter 2<br />

Hochschule Niederrhein, Forschungsinstitut Textil- und Bekleidung,<br />

Mönchengladbach 1 , DWI an der RWTH Aachen, Aachen 2 (D)<br />

entwicklung selektiv wirksamer adsorbertextilien zur<br />

entfernung organischer verbindungen aus Trinkwasser<br />

haNs-JÖrG iMMiNGer<br />

BWF TEC <strong>GmbH</strong> & Co KG, Offingen (D)<br />

Filtermedien für die Lebensmittelindustrie<br />

faserinnoVationen<br />

LuTZ WaLTer<br />

EURATEX, Brüssel (B)<br />

horiZoN 2020 – eu-Fördermöglichkeiten für Textil- und<br />

Faserforschung<br />

N.N.<br />

U.S. Consumer Product Safety Commission CPSC, Bethesda (USA)<br />

aktualisierung der neuesten CPCs aktivitäten<br />

roLaNd sChoLZ<br />

<strong>Kelheim</strong> <strong>Fibres</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Kelheim</strong> (D)<br />

ionisch funktionalisierte viskosefasern und deren anwendungen<br />

PhiLiPP WiMMer<br />

<strong>Kelheim</strong> <strong>Fibres</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Kelheim</strong> (D)<br />

viskose-spezialfasern für Filtrationsanwendungen<br />

roLF-dieTer huNd 1<br />

C. Cherif 1 , H. Hund 1 , K. Richter 2 , TU Dresden, Institut für<br />

Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) 1 ,<br />

Dresden, Heppe Medical Chitosan <strong>GmbH</strong> 2 , Halle (D)<br />

Chitin, Chitosan, Biofasern – herstellung, eigenschaften und<br />

verwendung<br />

BehNaM PourdeyhiMi<br />

North Carolina State University, Raleigh (USA)<br />

simulationstruktur von elektro-gesponnenen<br />

Nonwoven-Fasergelegen


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

faserinnoVationen<br />

shiN-iChi KoBuChi<br />

Toyobo, Osaka (J)<br />

„BreaThair“ – 3-d sprungfederstruktur<br />

eaMoN ThiGhe<br />

NatureWorks LLC, Minnetonka (USA)<br />

ingeo PLa Fasern und vliesstoffe – Neue entwicklungen<br />

BerNhard MüLLer 1<br />

M. Gerbert-Germ 1 , D. Kovac 2 , Glanzstoff Industries <strong>GmbH</strong> 1 , St. Pölten (A)<br />

Glanzstoff Bohemia s.r.o. 2 , Lovosice (CZ)<br />

viscont hybrid und viscont hivis – spezielle Lösungen für den Psa Markt<br />

MéLaNie MoNCeauX<br />

T. Le Blan, E. Devaux, A. Gonthier, Association CETI, Tourcoing (F)<br />

verarbeitung von Multikomponenten-Filamenten<br />

KaTriN sChoeLLer<br />

EMPA Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology,<br />

St. Gallen (CH)<br />

entwicklung und mögliche anwendungen von e-Fasern<br />

JeroMe heiL<br />

Kermel, Colmar (F)<br />

die Zukunft von Meta-aramidfasern auf dem schutzbekleidungsmarkt<br />

in den nächsten Jahren<br />

JohaNNa M. sPÖrL 1<br />

T. Lehr 2 , R. Beyer 2 , F. Hermanutz 2 , M.R. Buchmeiser 1, 2 , Institut für Polymerchemie<br />

(IPOC), Uni Stuttgart 1 , ITCF Denkendorf 2 , Denkendorf (D)<br />

PaN-basierte Präkusoren für Carbonfasern über kontrollierte<br />

radikalische Copolymerisation<br />

BriTTa ZiMMerer<br />

K. Uihlein, D. Moessinger, Cordenka <strong>GmbH</strong> & Co. KG, Obernburg (D)<br />

innovationen bei rayon-Korden<br />

KeiiChi Toyoda<br />

J. Kojima, Asahi Kasei Fibers Corp., Nobeoka (J)<br />

die entwicklung von hochfesten, ultrafeinen<br />

Polyäthylen-Terephthalat Fasern mittels direktspinnverfahren<br />

faserinnoVationen<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

aKihiro aNGuri<br />

Asahi Kasei Fibers Corp., Nobeoka (J)<br />

hochgeschwindigkeitsspinnen von Cuprammonium rayon<br />

(Cupro Faser Bemberg ® )<br />

BarBara FoNTaNTa<br />

Sider Arc Italia Srl, Cornaredo (I)<br />

sider arc bio-line: Neue Monofilamente für einen nachhaltigen<br />

technischen Markt<br />

WayNe Marsh<br />

DuPont, Wilmington (USA)<br />

Bio-Lösungen für textile innovation von duPont industrial Biosciences<br />

haNNes MäNNer 1<br />

N.N. 2 , Lenzing AG 1 , Lenzing, ASOTA <strong>GmbH</strong> 2 , Linz (A)<br />

TeNCeL CP hydrophilierung von synthese-Fasern mit<br />

cellulosischen Pulvern<br />

eLisaBeTh sTaNGer<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

Tencel Biosoft – Neue anwendungen für cellulosische Fasern<br />

MarKus BeCKers 1<br />

B. Glauß 1 , T. Vad 1 , W. Steinmann 1 , D. Kröger 1 , M. Künne 1 , G. Seide 1 ,<br />

T. Gries 1 , M. Schinken 2 , Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen 1 ,<br />

Aachen, DuPont de Nemours 2 , Neu Isenburg (D)<br />

eine innovative extrusionstechnik für schmelzgesponnene PoFs<br />

für die Lichtübertragung auf kleinen entfernungen<br />

haraLd sChWiPPL<br />

Rieter AG, Winterthur (CH)<br />

vergleich von air-jet, ring- und rotorspinnen mit<br />

unterschiedlichen rohmaterialien<br />

CaroLiNe haMiNGray 1<br />

S. Westland 1 , J. Taylor 2 , University of Leeds 1 , Leeds,<br />

Lenzing Fibers Grimsby Ltd. 2 , Grimsby (GB)<br />

effiziente Färbung von Modestoffen mittels spinngefärbter viskose<br />

N.N.<br />

Muratec, Murata Machinery Ltd., Kyoto (J)<br />

Tencel-Baumwoll-Mischungen für airjet-spinnen<br />

ChrisToPh haCKer 1<br />

R. Fourné 2 , U. Rübsam 1 , G. Seide 1 , T. Gries 1 , Institut für Textiltechnik (ITA)<br />

der RWTH Aachen 1 , Aachen, Fourné Polymertechnik <strong>GmbH</strong> 2 ,<br />

Alfter-Impekhoven (D)<br />

herausforderungen des schmelzelektrospinnens – Wirtschaftliche<br />

und technische Möglichkeiten


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

faserinnoVationen<br />

erWiN GLaWioN<br />

D. Struppe, Trützschler Nonwovens & Man-made Fibers <strong>GmbH</strong>, Egelsbach (D)<br />

anlagen und Komponenten zur ökonomischen herstellung von<br />

Carbonfasern<br />

BerNd ProBsT<br />

<strong>Kelheim</strong> <strong>Fibres</strong> <strong>GmbH</strong>, <strong>Kelheim</strong> (D)<br />

Funktionelle viskosefasern – Natürlicher Werkstoff und innovative<br />

Technologie<br />

yuKo KaWaTo<br />

H. Mori, Teijin Fibers Ltd., Osaka (J)<br />

Neueste erkenntnisse bei aramid-basierten entwicklungen für<br />

schutzbekleidung<br />

MarTiN PaTeL 1<br />

N. Terinte 2 , B.M.K. Manda 1 , L. Shen 1 , Utrecht University, Copernicus<br />

Institute 1 , Utrecht (NL), Lenzing AG 2 , Lenzing (A)<br />

Ökologische auswirkungen von gefärbter viskose: spinngefärbt<br />

vs. konventioneller Färbung<br />

FraNZ MarTiN häMMerLe<br />

Consultant, Wien (A)<br />

vorteile von Tencel ® in der Weberei<br />

unKonVentionelle faserappliKationen<br />

aNdreas NoCKe 1<br />

A. Schröter 2 , J. Wendler 1 , D. Aibibu 1 , G. Gerlach 2 , C. Cherif 1 ,<br />

TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik<br />

(ITM) 1 , Institut für Festkörperelektronik (IFE) 2 , Dresden (D)<br />

integrierte textile sensoren in medizinischen Wundauflagesystemen<br />

zur überwachung des Wundheilungsverlaufes<br />

PhiLiP aBeL<br />

T. Gries, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

Fügen und reparatur von Faserverbundbauteilen – Potenzial für<br />

textile strukturüberwachung<br />

MarKus MiLWiCh<br />

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf (D)<br />

Gekrümmte pultrudierte Faserverbundprofile für Leichtbauteile<br />

ChoKri CheriF<br />

A. Seidel, A. Younes, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile<br />

Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Dresden (D)<br />

herstellungsprozess für textile Bewehrungen aus 50K-Carbonfilamentgarnen<br />

für Bauanwendungen<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

unKonVentionelle faserappliKationen<br />

MarCeL hoFMaNN<br />

B. Gulich, Sächsisches Textilforschungs-Institut e.V. (STFI), Chemnitz (D)<br />

Faservliesstoffe für die verbundherstellung – das recyclingkonzept<br />

für Carbonabfälle in Langfaserform<br />

CorNeLia seNNeWaLd<br />

G. Hoffmann, C. Cherif, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile<br />

Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Dresden (D)<br />

Mit struktur- und Technologieentwicklungen zu neuen 2d- und<br />

3d-Geweben für den Leichtbau<br />

Toru MoriTa<br />

M. Kaneda, Asahi Kasei Fibers Corp., Moriyama-city (J)<br />

Polyketone (PK) nanoporöse Membrane<br />

MesuT CeTiN<br />

T. Gries, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

designoberflächen durch unkonventionellen Fasereinsatz<br />

aNNa-KaThariNa seaLhoFF 1<br />

M. Agler-Rosenaum 2 , C. Keysers 3 , G. Seide 1 , T. Gries 1 ,<br />

RWTH Aachen, Institute für Textiltechnik (ITA) 1 , Applied Microbiology<br />

(IAMB) 2 , Siedlungswasserwirtschaft (ISA) 3 , Aachen (D)<br />

Mikrobielle Brennstoffzellen – Maßgeschneiderte textile<br />

elektroden aus Carbonfasern<br />

LiNa raMBauseK<br />

E. Bruneel, L. Van Langenhove, Ghent University, Dept. Of Textiles,<br />

Zwijnaarde (B)<br />

„Luis, ich denke das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft”<br />

– Textilien und organische elektronik<br />

uLriCh MÖrsCheL<br />

Textechno Herbert Stein <strong>GmbH</strong>, Mönchengladbach (D)<br />

Neues aus der Faserprüfung<br />

JeNs MähLMaNN 1<br />

M. Sallat 1 , U. Forke 2 , T. Porst 3 , H. Zölsmann 4 , D. Bryonik 5<br />

Sächsisches Textilforschungs-Institut e.V. 1 (STFI), Chemnitz, VOWALON<br />

<strong>GmbH</strong> 2 , Treuen, H. Müller <strong>GmbH</strong> 3 , Heinersdorf, UGN Umwelttechnik<br />

<strong>GmbH</strong> 4 , Gera, Fraunhofer IGB 5 , Stuttgart (D)<br />

Biologische abluftreinigung zur verhinderung von Cyanid-emissionen<br />

sTaNisLav PeTriK<br />

Institute for Nanomaterials, Technical University of Liberec, Liberec (CZ)<br />

Produktionstechnologien von Nanofasern: ein überblick über<br />

neueste entwicklungen


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

Veredelung<br />

ThoMas sTeGMaier 1<br />

J. Blichmann 2 , H. Planck 1 , Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) 1 ,<br />

Denkendorf, Brückner Textile Technologies <strong>GmbH</strong> 2 , Leonberg (D)<br />

energiesparende ausrüstung von Textilien durch funktionelle<br />

hotmelt-Beschichtungen<br />

KLaus oPWis<br />

T. Mayer-Gall, J. S. Gutmann, Deutsches Textilforschungszentrum Nord-<br />

West g<strong>GmbH</strong>, Krefeld (D)<br />

Textil-fixierte Katalysatoren und ihr einsatz in der chemischen synthese<br />

FeLiu Marsa<br />

D. Palet, Universidad Politècnica de Cataluña, Terrassa (E)<br />

eine neue Methode der aufbringung von Mikrokapseln auf<br />

Textilien im spinnprozess<br />

WoLFGaNG sCheiBNer 1<br />

S. Pohlers 1 , U. Möhring 1 , K.-H. Belz 2 , M. Hecht 2 , Textilforschungsinstitut Thüringen-<br />

Vogtland e.V. (TITV) 1 , Greiz, Sonotronic Nagel <strong>GmbH</strong> 2 , Karlsbad-Ittersbach (D)<br />

einsatz von ultraschall bei der thermischen Behandlung von Textilien<br />

MarLeNa Kuhr<br />

D. Aibibu, C. Cherif, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile<br />

Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Dresden (D)<br />

ausrüstung von Barrieretextilien mit funktionalisierten<br />

submikropartikeln durch einen partiellen und gezielten auftrag<br />

MoNiKa Weiser<br />

A. Neudeck, U. Möhring, Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.<br />

(TITV), Greiz (D)<br />

endproduktspezifische Modifizierung textiler oberflächen durch<br />

aufbringen permanenter Nanoschichten<br />

KNuT sTeNGeL<br />

F. Meister, Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.<br />

(TITK), Rudolstadt (D)<br />

Neuartige ausrüstungschemikalien auf Polysaccharidbasis<br />

heiKe iLLiNG-GüNTher 1<br />

J. De Baets 2 , Sächsisches Textilforschungs-Institut e.V. 1 (STFI), Chemnitz (D),<br />

Centre for Microsystems Technology (CMTS) 2 , Zwijnaarde (B)<br />

PasTa – Großflächige integration von elektrischen Leitungsbahnen<br />

in textile Flächen<br />

JuLieN PayeN<br />

Up-tex, Tourcoing (F)<br />

TeX-shieLd, umweltfreundliche und dauerhafte Öl und Wasser<br />

abweisende ausrüstung von technischen Textilien<br />

Veredelung<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

erNsT sieWers 1<br />

M. Rabe 2 , DyeCoo Textile Systems 1 , Delft (NL), Hochschule Niederrhein,<br />

Forschungsinstitut für Textil- und Bekleidung 2 , Mönchengladbach (D)<br />

Wasserfreies Färben mit überkritischem Co2 in der ersten<br />

kommerziellen anlage<br />

eBerhard JaNsseN<br />

K. Klinkhammer, Hochschule Niederrhein, Forschungsinstitut Textil- und<br />

Bekleidung, Mönchengladbach (D)<br />

Leichtes abreinigen luftgetragener stäube<br />

MaiKe raBe<br />

E. Lempa, C. Steinem, K. Topp, F. Terzioglu, Hochschule Niederrhein, Forschungsinstitut<br />

für Textil- und Bekleidung Mönchengladbach (D)<br />

entwicklung elektrisch leitfähiger Textilbeschichtungen<br />

MarTiN draBiK<br />

D. Hegemann, EMPA Laboratory for Advanced Fibers, St. Gallen (CH)<br />

Textile sensoren mittels Nanokompositbeschichtungen<br />

MiChaeL BiLdhauer<br />

R. Zyschka, H. Lutz, CHT R. Beitlich <strong>GmbH</strong>, Oyten (D)<br />

ausrüstung entlang der textilen Kette – optionen, Grenzen und Chancen<br />

saNdra husMaNN, ChrisTiNa sChiCK<br />

Schill + Seilacher <strong>GmbH</strong>, Böblingen (D)<br />

spinnpräparation für Chemiefasern (zulässig) für anwendungen<br />

mit Lebensmittelkontakt<br />

KariN euFiNGer 1<br />

S. De Vriese 1 , M. Vanneste 1 , A. Schuhmann 2 , A. Wypkema 3 , Centexbel 1 ,<br />

Zwijnaarde (B), Sächsisches Textilforschungs-Institut e.V. (STFI) 2 , Chemnitz (D),<br />

TNO 3 , Eindhoven (NL)<br />

hyBriTeX – umweltfreundliche hybridbeschichtungen für<br />

nachhaltige Textilprodukte<br />

JaNeTTe BLiChMaNN 1<br />

T. Stegmaier 2 , H. Planck 2 , A. Pieper 1 , A. Meyer 1 , BRÜCKNER Textile Technologies 1 ,<br />

Leonberg, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) 2 , Denkendorf (D)<br />

doppelseitige Beschichtung für Bi-elastische Maschenware<br />

BeNJaMiN eWerT 1 , TiMo haMMer 2<br />

T. Stegmaier 1 , V. v. Arnim 1 , H. Planck 1 , N. Berner 2 , D. Höfer 2 , Institut für Textil-<br />

und Verfahrenstechnik (ITV) 1 , Denkendorf, Hohenstein Institut für Textilinnovation<br />

g<strong>GmbH</strong> 2 , Bönnigheim (D)<br />

TeChNoToX / risiken der Nanotechnologie – Freisetzung in die<br />

Luft und Wechselwirkung mit (Lungen)-gewebe


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

Veredelung<br />

voLKMar voN arNiM 1<br />

T. Stegmaier 1 , A. Dinkelmann 1 , H. Planck 1 , A. Rau 2 , Institut für Textil- und Verfahrenstechnik<br />

(ITV) 1 , Denkendorf, Ahlbrandt System <strong>GmbH</strong> 2 , Lauterbach (D)<br />

verbesserung der energieeffizienz in der Textilveredlung durch<br />

den ersatz trocknungsintensiver Tauchapplikationen durch<br />

wasserarme veredlungsprozesse<br />

JeNNy aLoNGi<br />

F. Carosio, G. Malucelli, Politecnico di Torino, Alessandria (I)<br />

innovative Lösungen zur flammhemmenden ausrüstung von<br />

Natur- und synthetikstoffen: sol-Gel, dual-aushärte-Prozesse<br />

und schicht auf schicht-Fertigung<br />

aXeL LuKasCh<br />

Huntsman Textile Effects (Germany) <strong>GmbH</strong>, Langweid a.L. (D)<br />

aviTera se – reaktivfarbstoffe für die Zukunft<br />

MiChaeL KuTseNKo<br />

Goulston Technologies Inc., Monroe (USA)<br />

Zeitgemäße Techniken für die oberflächenmodifikation von<br />

Fasern und Geweben<br />

sport- und funKtionsbeKleidung<br />

JáN ŠiroKý 1<br />

F. Constantin 1 , B. Siroka 1 , T. Bechtold 1 , L. Boccaletti 2 , L. Ligabue 2 , Research<br />

Institute of Textile Chemistry and Textile Physics, Uni Innsbruck 1 , Dornbirn (A),<br />

Anziani e non solo società cooperativa 2 , Capri (I)<br />

Textilien für die alternde Gesellschaft – TaGs – überblick und<br />

ausgewählte ergebnisse<br />

KaThariNa GNeWuCh<br />

A. Neudeck, Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV), Greiz (D)<br />

Textile elektroden mit verbesserter Kontaktimpedanz für die<br />

abnahme bioelektrischer signale sowie für die stimulation von<br />

Muskeln und Nerven<br />

LúCia rodriGues 1<br />

A. Ramoa 1 , H. Rosendo 1 , T. Sotto Mayor 2 , A. Carneiro 2 , CITEVE 1 , CeNTI 2 ,<br />

Vila Nova de Famalicão (P)<br />

entwicklung von mehrlagigen Textilstrukturen für sportbekleidung<br />

mit speziellen isolierungsanforderungen<br />

MaTThias hauPT<br />

TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik<br />

(ITM), Dresden (D)<br />

dämpfungsstrukturen aus abstandsflachgestricken für Motorradschutzhelme<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

sport- und funKtionsbeKleidung<br />

MaNFred GeiLhauPT 1<br />

K. Ivanov 2 , Hochschule Niederrhein 1 , Mönchengladbach (D),<br />

Universität St. Petersburg 2 (RUS)<br />

infrarot-reflektierende Textilien – anwendung und Theorie<br />

dirK hÖFer<br />

T. Hammer, Hohenstein Institut für Textilinnovation g<strong>GmbH</strong>, Bönnigheim (D)<br />

einfluss funktioneller sportkleidung auf regeneration und<br />

Motivation von athleten<br />

BiaNCa-MiChaeLa WÖLFLiNG<br />

J. Beringer, A. Schmidt, Hohenstein Institut für Textilinnovation g<strong>GmbH</strong>,<br />

Bönnigheim (D)<br />

hochwertige Business- und Corporatewear aus neuen<br />

Pes-Funktionsfasern<br />

JaN BeriNGer 1 , reNé rossi 2<br />

M. Harnisch 1 , E. Classen 1 , B. Wölfling 1 , A. Schmidt 1 , M. Camezind 2 ,<br />

P. Weder 2 , S. Annaheim 2 , Hohenstein Institut für Textilinnovation g<strong>GmbH</strong> 1 ,<br />

Bönnigheim (D), EMPA Laboratories for Materials Science and Technology 2 ,<br />

St. Gallen (CH)<br />

Charakterisierung der bekleidungsphysiologischen eigenschaften<br />

von Funktionsbekleidung mittels ein-, zwei- und dreidimensionaler<br />

Methoden<br />

eMaNueLe PivoTTo<br />

Sinterama SpA, Sandigliano (I)<br />

Plattform New Life ® , anwendungen und letzte Neuigkeiten<br />

Chisa yoshiZaWa<br />

Asahi Kasei Fibers Corp., Moriyama-City (J)<br />

vorstellung von Cupro-Mischgarnen und deren eigenschaften<br />

GaMZe oZdeN Kaya<br />

N. Dogmus, M. Sezen, Korteks A.S., Bursa (TR)<br />

Multifunktionelle Polyester Filament Garne als Kombination von<br />

hoher verwitterungsbeständigkeit und Wunschfarbe<br />

GuiLLauMe TiBerGhieN<br />

TIBTECH Innovations, Bondues (F)<br />

die Problematik flexibler heizschaltungen und damit verbundener<br />

energiespeicherung in aktiver sportbekleidung und -ausrüstung<br />

CyriL ChaiNGNeau 1<br />

A. Beirao 2 , S. Vaupre 3 , P. Vandendaele 3 , DAMART 1 , Roubaix (F),<br />

Devan-Micropolis SA 2 , Maia (P), Devan Chemicals NV 3 , Ronse (B)<br />

Täger-reaktive Textilien: ein neues Paradigma für smarte Textilien


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

communicating the future<br />

of man-made fibers<br />

marKtübersicht Korea / indonesien / indien Wichtige hinWeise für tagungsteilnehmer<br />

N.N.<br />

KOFOTI Korean Federation of Textile Industry, Seoul (KR)<br />

Marktübersicht Korea<br />

susaNNe MüLLer<br />

Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (D)<br />

die MisT staaten: herausforderungen der neu entstehenden<br />

Märkte in Mexiko, indonesien, süd-Korea und der Türkei<br />

MohiT raiNa<br />

T. Gries, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

innovation vorantreiben mit „Centers of excellence“ – Potenziale<br />

für europa in indien<br />

JürGeN sTrÖhLe<br />

Benninger AG, Uzwil (CH)<br />

von der grünen Wiese zur Textilproduktion – Fallstudie über den<br />

aufbau einer Textilfabrik in indien<br />

aNMeLduNG<br />

Österreichisches Chemiefaser-institut<br />

Tagungsbüro, Kolingasse 1/1/5, 1090 Wien, Österreich,<br />

Tel.: +43 (0)1 319 2909-41, Fax: +43 (0)1 319 2909-31<br />

E-Mail: office@dornbirn-mfc.com, www.dornbirn-mfc.com<br />

TaGuNGsTerMiN<br />

Beginn: Mittwoch, 11. September 2013, 09:00 Uhr<br />

ende: Freitag, 13. September 2013, ca. 12:15 Uhr<br />

TaGuNGsorT<br />

Kulturhaus dornbirn<br />

Rathausplatz 1, 6850 Dornbirn, Österreich<br />

NäChsTe FLuGhäFeN<br />

Zürich (Ch), Friedrichshafen (d), altenrhein (Ch)<br />

TaGuNGsGeBühr<br />

Teilnahmegebühr-Frühbucher<br />

(Zahlungseingang bis spätestens 31. Mai 2013)<br />

€ 898,-<br />

Teilnahmegebühr-Normal<br />

(Zahlungseingang ab dem 01. Juni 2013)<br />

€ 998,-<br />

Zweite (und weitere) Person(en) der gleichen Firma<br />

(Buchung und Zahlung muss zeitgleich mit der Erstanmeldung erfolgen)<br />

€ 798,-<br />

Professoren / Lehrbeauftragte an<br />

universitäten und Textilfachschulen<br />

€ 448,studenten<br />

€ 98,-<br />

Alle Teilnahmegebühren verstehen sich inkl. 20% MWST.<br />

sTorNo<br />

alle erhaltenen anmeldungen sind bindend. rückzahlung der<br />

Teilnahmegebühr bei stornierung: Bis zum 31. Mai 2013: 100%;<br />

bis zum 31. Juli 2013: 50%; ab dem 1. August 2013: keine Rückvergütung.<br />

Ersatzteilnehmer können jederzeit nominiert werden.<br />

Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller vorträge, die Tagungsunterlagen<br />

auf Cd-roM, erfrischungsgetränke während aller Pausen, die<br />

Teilnahme an den Mittagsbuffets am 11. und 12. september sowie am<br />

Festempfang des Bürgermeisters der Stadt Dornbirn am 11. september<br />

im „Haus der Messe”. Zahlung bitte bei Rechnungserhalt unter Angabe<br />

des Teilnehmers, Firma und Adresse mittels Überweisung (Details siehe<br />

Anmeldeformular oder im Internet).<br />

Zahlungsmodalitäten: Auf Rechnung und per Banküberweisung.<br />

Bei Retournierung des Anmeldeformulares per Fax oder E-Mail muss das<br />

Formular unterschrieben sein.<br />

Bitte verwenden Sie beigelegtes Anmeldeformular oder registrieren<br />

Sie online: www.dornbirn-mfc.com


52. chemiefasertagung dornbirn<br />

11.–13.09.2013 Österreich<br />

Wichtige hinWeise für tagungsteilnehmer<br />

aNMeLdeBesTäTiGuNG<br />

Nach Anmeldung und Überweisung der Tagungsgebühr erhält<br />

jeder Teilnehmer ab Anfang August 2013 seine Teilnehmerkarte als<br />

Anmeldebestätigung und das endgültige Programm.<br />

TaGuNGssPraCheN / doKuMeNTaTioN<br />

Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache mit<br />

Simultanübersetzung gehalten. Vortragsunterlagen werden den<br />

Teilnehmern auf CD-Rom zur Verfügung gestellt.<br />

uNTerKuNFT / BusTraNsFer / PKW-ParKPLäTZe<br />

(siehe auCh aNMeLdeForMuLar)<br />

Auf Wunsch ist das Team von Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing <strong>GmbH</strong>,<br />

Tel.: +43 (0)664 8224923, E-Mail: tourismus@dornbirn.at bei der Zimmerreservierung<br />

behilflich (Bestätigungen erfolgen schriftlich).<br />

Das Team von Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing <strong>GmbH</strong> informiert<br />

auch über den Bustransfer für Teilnehmer, die außerhalb von Dornbirn<br />

wohnen. Während der Tagung ist das Parken in der Tiefgarage des<br />

Kulturhauses und in der Kurzparkzone beim Kulturhaus gratis (Tickets<br />

für Kurzparkzone im Tagungsbüro).<br />

haFTuNG<br />

Die Organisatoren sind für Kosten, die auf Grund einer Absage der<br />

Chemiefasertagung Dornbirn – aus welchen Gründen auch immer –<br />

entstehen, nicht verantwortlich. Die Verständigung der Teilnehmer<br />

erfolgt zum frühest möglichen Zeitpunkt. Die Veranstalter übernehmen<br />

keine Haftung für Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände<br />

der Tagungsteilnehmer.<br />

Friedrichshafen<br />

Zürich<br />

Altenrhein<br />

SCHWEIZ<br />

DEUTSCHLAND<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Dornbirn<br />

ITALIEN<br />

TSCHECHIEN<br />

ÖSTERREICH<br />

Wien<br />

SLOWENIEN<br />

SLOWAKEI<br />

UNGARN<br />

Wichtige Anmerkung: Einige Vorträge können noch ergänzt oder geändert werden. Bitte<br />

verstehen Sie dieses Heft als Vorab-Version des Programmablaufes. Aktualisierungen finden<br />

Sie auf unserer Homepage www.dornbirn-mfc.com oder entnehmen Sie dem Hauptprogrammheft<br />

im Juli 2013.<br />

Friedrichshafen<br />

Zurich<br />

Altenrhein<br />

SWITZERLAND<br />

GERMANY<br />

LIECHTENSTEIN<br />

Dornbirn<br />

ITALY<br />

CZECH REPUB<br />

AUSTRIA<br />

Vienna<br />

SLOVENIA


Veranstalter<br />

ÖSTERREICHISCHES CHEMIEFASER-INSTITUT<br />

Tagungsbüro<br />

Kolingasse 1/1/5, 1090 Wien, Österreich<br />

Tel.: +43 (0)1 319 2909-41<br />

Fax: +43 (0)1 319 2909-31<br />

E-Mail: office@dornbirn-mfc.com<br />

Internet: www.dornbirn-mfc.com<br />

Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Konzeption und Produktion Agentur L&M, www.lum.at. Bilder: Archiv Österreichisches Chemiefaser-Institut, Lenzing AG, Evonik <strong>Fibres</strong> <strong>GmbH</strong>, Shutterstock, Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!