02.09.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht - Klinikum Mittleres Erzgebirge

Strukturierter Qualitätsbericht - Klinikum Mittleres Erzgebirge

Strukturierter Qualitätsbericht - Klinikum Mittleres Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strukturierter</strong> <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> gGmbH- Haus Olbernhau


Inhaltsverzeichnis<br />

A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten ...................................................................... 4<br />

A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses......................................................... 4<br />

A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...................................................... 4<br />

A-1.3 Name des Krankenhausträgers......................................................................... 4<br />

A-1.4 Akademisches Lehrkrankenhaus....................................................................... 4<br />

A-1.5 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V.................. 5<br />

A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten................ 5<br />

A-1.7A Fachabteilungen ........................................................................................... 5<br />

A-1.7B Top-30 DRG des Gesamtkrankenhauses.......................................................... 6<br />

A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte & Leistungsangebote des Krankenhauses.. 7<br />

A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten.............................................................. 7<br />

A-2.0 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft.................. 8<br />

A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten.................................. 8<br />

B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses..................10<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung.................................................................................10<br />

Innere Medizin...........................................................................................................10<br />

B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung .........................................10<br />

B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung...................................10<br />

B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung..................................................10<br />

B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung .......................................................................11<br />

B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung.......................................11<br />

B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung................................12<br />

B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses..................13<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung.................................................................................13<br />

Chirurgie...................................................................................................................13<br />

B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung .........................................13<br />

B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung...................................13<br />

B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung..................................................13<br />

B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung .......................................................................14<br />

B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung.......................................14<br />

B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung................................15<br />

B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses..................16<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung.................................................................................16<br />

Gynäkologie ..............................................................................................................16<br />

B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung .........................................16<br />

B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung...................................16<br />

B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung..................................................16<br />

B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung .......................................................................17<br />

B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung.......................................17<br />

B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung................................18<br />

B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...........19<br />

B-2.1 Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V....................................................19<br />

B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Innere Medizin...............19<br />

B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Chirurgie........................19<br />

B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Gynäkologie ...................20<br />

B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen.......................................................................20<br />

B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst.........................................................20<br />

B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst...............................................................21<br />

2


C Qualitätssicherung......................................................................................................22<br />

C-1 Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V.....................................................22<br />

C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach § 115 b SGB V.....................23<br />

C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§ 112 SGB V)................................23<br />

C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-Programmen (DMP) .....23<br />

C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

.............................................................................................................................24<br />

C-5.2 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarungen<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V..........................................................................25<br />

Systemteil.....................................................................................................................26<br />

D Qualitätspolitik...........................................................................................................26<br />

E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung..............................................................29<br />

E-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .........................................29<br />

E-2 Qualitätsbewertung ..............................................................................................31<br />

E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V..........................32<br />

F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum .......................................................33<br />

Projekt 1: Verbesserung der stationären Aufnahmesituation und Reduzierung der<br />

Wartezeiten...............................................................................................................33<br />

Projekt 2: Erfassung nosokomialer Infektionen.............................................................34<br />

Projekt 3: Schulung der Mitarbeiter der zentralen Auskunftstellen..................................35<br />

G Weitergehende Informationen.....................................................................................36<br />

3


A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten<br />

A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses<br />

Anschrift <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> gGmbH<br />

Haus Olbernhau<br />

Krankenhausstr. 1<br />

09526 Olbernhau<br />

E-Mail-Adresse haus.olbernhau@kkh-mek.de<br />

Internetadresse www.kkh-mek.de<br />

A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses<br />

261 400 244<br />

A-1.3 Name des Krankenhausträgers<br />

Landkreis <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

A-1.4 Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? ja<br />

nein x<br />

4


A-1.5 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109<br />

SGB V<br />

Gesamtbettenzahl des Krankenhauses nach § 108/109 SGB V *) : 118<br />

*) Stichtag 31.12. des Berichtsjahres<br />

A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten<br />

Patienten<br />

A-1.7A Fachabteilungen<br />

Schlüssel<br />

nach<br />

§ 301 SGB V<br />

Name der Klinik<br />

Zahl der<br />

Betten<br />

Stationäre Patienten: 3738<br />

Ambulante Patienten: 2558<br />

Zahl<br />

Stationäre<br />

Fälle<br />

Hauptabteilung<br />

oder<br />

Belegabteilung<br />

Poliklinik/<br />

Ambulanz<br />

0100 Innere Medizin 65 2182 HA j<br />

1500 Chirurgie 50 1384 HA j<br />

2425 Gynäkologie 3 172 BA n<br />

5


A-1.7B Top-30 DRG des Gesamtkrankenhauses<br />

Die Top-30 DRG (nach absoluter Fahlzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr sind:<br />

Rang DRG 3-stellig Text Fallzahl<br />

1 F62 Herzschwäche und Schock 198<br />

2 G47 Magenspiegelung bei schweren Krankh. d. Verdauungsorgane 172<br />

3 G48 Darmspiegelung 150<br />

4 B80 andere Kopfverletzungen 122<br />

5 G09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelbrüchen 107<br />

6 B69 vorübergehende Hirnminderdurchblutung 102<br />

7 F66 Herzkranzgefäßverengung 99<br />

8 B70 Schlaganfall 98<br />

9 G67 Entzündung Magen, Speiseröhre u. versch. Erkrankungen d.<br />

Verdauungsorgane<br />

10 H08 endoskopische Gallenoperation 88<br />

11 I68 nichtoperativ behandelte Erkrankungen u. Verletzungen im<br />

Wirbelsäulenbereich<br />

12 F71 nicht schwere Herzrhythmusstörungen 74<br />

13 G60 bösartiger Tumor der Verdauungsorgane 74<br />

14 K60 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) 74<br />

15 I18 Eingriffe an Knie-, Ellenbogengelenk u. Unterarm 70<br />

16 F60 Kreislauferkrankung mit akutem Herzinfarkt 69<br />

17 G50 Magenspiegelung 63<br />

18 G07 Blinddarmoperation 54<br />

19 F63 Venenthrombose 53<br />

20 E62 Infektionen u. Entzündungen d. Atmungsorgane 52<br />

21 F67 Bluthochdruck 49<br />

22 B63 Demenz u. and. chronische Störungen d. Hirnfunktion 45<br />

23 F73 Ohnmacht und Kollaps 45<br />

24 G08 Eingriffe bei Bauchwand-, Nabelbrüchen u.a. 44<br />

25 E65 chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung 43<br />

26 I13 Eingriffe an Oberarm, Schien- u. Wadenbein u. Sprunggelenk 42<br />

27 N10 diagn. Ausschabung, Sterilisation 38<br />

28 F72 Herzkrampf 37<br />

29 J11 Eingriffe an Haut, Unterhaut und Brust 37<br />

30 J62 Bösartiger Brusttumor 36<br />

88<br />

87<br />

6


A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte & Leistungsangebote<br />

des Krankenhauses<br />

Im <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> gGmbH, Haus Olbernhau werden folgende besonderen Versorgungsschwerpunkte<br />

und Leistungsangebote wahrgenommen:<br />

Versorgungsschwerpunkte<br />

endoskopische (laparosk.) Bauchoperationen<br />

differenzierte Schilddrüsenchirurgie<br />

Herz- Kreislauferkrankungen<br />

Zuckerkrankheit<br />

Magen- Darm- Untersuchungen<br />

Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischer Fachabteilung:<br />

Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? ja<br />

A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Im <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> gGmbH, Haus Olbernhau bestehen folgende ambulante<br />

Behandlungsmöglichkeiten:<br />

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten<br />

Ambulante Notversorgung<br />

Ambulante durchgangsärztliche Behandlung<br />

Ambulante Koloskopien (Darmspiegelungen)<br />

Ambulante Operationen: - kleine Tumoren<br />

Physiotherapie<br />

- Krampfadern<br />

- Leisten- und Nabelbrüche<br />

- Sehnennähte an der Hand<br />

- Gynäkologie: Ausschabungen<br />

nein<br />

7


A-2.0 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft<br />

Folgende Abteilungen haben die Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft:<br />

Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren<br />

Chirurgie<br />

A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten<br />

A-2.1.1 Apparative Ausstattung<br />

Computertomographie (CT)<br />

im Haus Zschopau<br />

Apparative Ausstattung Vorhanden Verfügbarkeit<br />

24 Stunden<br />

sichergestellt<br />

ja ja<br />

Magnetresonanztomographie (MRT) nein nein<br />

Herzkatheterlabor nein nein<br />

Szintigraphie nein nein<br />

Positronenemissionstomographie (PET) nein nein<br />

Elektroenzephalogramm (EEG)<br />

im Haus Zschopau<br />

ja ja<br />

Angiographie nein nein<br />

Schlaflabor nein nein<br />

A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten<br />

Therapeutische Möglichkeiten Vorhanden<br />

Physiotherapie ja<br />

Dialyse nein<br />

Logopädie in Kooperation mit niedergel. Logopädie ja<br />

Ergotherapie nein<br />

Schmerztherapie ja<br />

Eigenblutspende nein<br />

Gruppenpsychotherapie nein<br />

Einzelpsychotherapie nein<br />

Psychoedukation nein<br />

Thrombolyse ja<br />

8


Therapeutische Möglichkeiten Vorhanden<br />

Bestrahlung nein<br />

9


B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung<br />

Innere Medizin<br />

B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Herz- und Kreislauferkrankungen<br />

Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus<br />

Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes<br />

Durchblutungsstörungen und deren Folgen<br />

B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

<br />

<br />

B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

Endoskopie von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Dickdarm<br />

moderne Physiotherapie<br />

Herzüberwachungsbetten<br />

ITS-Betten<br />

10


B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung<br />

Die Top-10 DRG (nach absoluter Fahlzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang DRG 3-stellig Text Fallzahl<br />

1 F62 Herzschwäche und Schock 196<br />

2 G47 Magenspiegelung bei schweren Krankh. d. Verdauungsorgane 168<br />

3 G48 Darmspiegelung 119<br />

4 B69 vorübergehende Hirnminderdurchblutung 100<br />

5 F66 Herzkranzgefäßverengung 100<br />

6 B70 Schlaganfall 97<br />

7 F71 nicht schwere Herzrhythmusstörungen 70<br />

8 F60 Kreislauferkrankung mit akutem Herzinfarkt 68<br />

9 I68 nichtoperativ behandelte Erkrankungen u. Verletzungen im<br />

Wirbelsäulenbereich<br />

10 K60 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) 64<br />

B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung<br />

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang ICD-10<br />

Nummer *)<br />

(3-stellig)<br />

Fälle<br />

(absolute Zahl)<br />

1 I50 171 Herzinsuffizienz, Herzschwäche<br />

Text<br />

2 K29 141 Entzündungen Magen/ Zwölffingerdarm<br />

3 I20 114 Angina pectoris (Herzschmerzen)<br />

4 G45 101 vorübergehende Hirndurchblutungsstörung<br />

5 E11 82 Diabetes mellitus ohne Insulintherapie<br />

6 I21 74 akuter Herzinfarkt<br />

7 I64 69 Schlaganfall, nicht als Blutung bezeichnet<br />

8 K25 59 Magengeschwür<br />

9 M54 53 Rückenschmerzen<br />

10 I80 52 Venenentzündung und Thrombose<br />

*) Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien.<br />

65<br />

11


B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang OPS-301<br />

Nummer<br />

(4-stellig)<br />

Fälle<br />

(absolute Zahl)<br />

1 1-632 561 diagnostische Magenspiegelung<br />

Text<br />

2 1-440 281 Magenspiegelung mit Probeentnahme<br />

3 1-650 248 diagnostische Darmspiegelung<br />

4 1-444 52 Darmspiegelung mit Probeentnahme<br />

5 3-614 47 Venenröntgen<br />

6 1-654 44 Enddarmspiegelung<br />

7 5-452 37 Darmspiegelung mit Polypentfernung<br />

8 1-631 17 diagnostische Magenspiegelung<br />

9 1-424 11 Knochenmarkbiopsie<br />

10 8-152 11 therapeutische Brustkorbpunktion<br />

12


B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung<br />

Chirurgie<br />

B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Allgemein, Visceral- und Unfallchirurgie<br />

Laparoskopische Chirurgie<br />

Schilddrüsenchirurgie<br />

Magen-Darm-Chirurgie einschließlich Krebschirurgie und Chemotherapie<br />

unfallchirurgische Hüftprothetik<br />

B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

Laparoskopische Chirurgie<br />

Schilddrüsenchirurgie<br />

Versorgung aller Hernienarten<br />

B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

Physiotherapie<br />

ITS-Betten<br />

13


B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung<br />

Die Top-10 DRG (nach absoluter Fahlzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang DRG 3-stellig Text Fallzahl<br />

1 B80 andere Kopfverletzungen 122<br />

2 G09 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelbrüchen 107<br />

3 H08 endoskopische Gallenoperation 80<br />

4 I18 Eingriffe an Knie-, Ellenbogengelenk u. Unterarm 70<br />

5 G07 Blinddarmoperation 51<br />

6 G08 Eingriffe bei Bauchwand-, Nabelbrüchen u.a. 43<br />

7 G60 bösartiger Tumor der Verdauungsorgane 42<br />

8 I13 Eingriffe an Oberarm, Schien- u. Wadenbein u. Sprunggelenk 42<br />

9 J11 Eingriffe an Haut, Unterhaut und Brust 37<br />

10 G67 Entzündung Magen, Speiseröhre u. versch. Erkrankungen d.<br />

Verdauungsorgane<br />

11 I23 Entfernung Osteosynthesematerial 31<br />

B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung<br />

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang ICD-10<br />

Nummer *)<br />

(3-stellig)<br />

Fälle<br />

(absolute Zahl)<br />

1 S06 126 Gehirnerschütterung<br />

2 K40 113 Leistenbruch<br />

3 K80 98 Gallensteine in der Gallenblase<br />

Text<br />

4 S82 77 Knochenbruch Unterschenkel (mit Fußgelenk)<br />

5 S72 60 Knochenbruch Oberschenkel (mit Schenkelhals)<br />

6 K35 52 Appendicitis (Blinddarmentzündung)<br />

7 C18 51 Dickdarmkrebs<br />

8 M23 36 Kniegelenkschädigung (z.B. Meniskus)<br />

9 E11 32 Diabetes mellitus (ohne Insulin) mit Komplikationen<br />

10 S32 26 Lendenwirbelbruch<br />

*) Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien.<br />

31<br />

14


B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang OPS-301<br />

Nummer<br />

(4-stellig)<br />

Fälle<br />

(absolute Zahl)<br />

1 5-530 115 Leistenbruchoperation<br />

2 5-511 97 Gallenoperation<br />

3 8-542 62 nicht komplexe Chemotherapie<br />

4 5-470 61 Blinddarmoperation<br />

Text<br />

5 5-812 58 Kniespiegelung mit Knorpel- u. Meniskus-Operation<br />

6 1-650 56 Darmspiegelung<br />

7 5-895 49 Operation an Haut und Unterhaut<br />

8 5-787 42 Metallentfernung (Osteosynthesematerial)<br />

9 5-900 39 Wundversorgung<br />

10 5-794 35 Knochenbruch-Operation im Gelenkbereich, mehrere Teile<br />

15


B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

B-1.1 Name der Fachabteilung<br />

Gynäkologie<br />

B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

größere gynäkologische Operationen einschließlich Krebschirurgie<br />

Harninkontinenz bei Frauen<br />

kleine gynäkologische Operationen: Ausschabungen usw. (auch ambulant)<br />

Chemotherapie<br />

B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

<br />

<br />

B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

ambulante Weiterbehandlung auf Belegarztbasis<br />

16


B-1.5 Top-10 DRG der Fachabteilung<br />

Die Top-10 DRG (nach absoluter Fahlzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang DRG 3-stellig Text Fallzahl<br />

1 N10 diagn. Ausschabung, Sterilisation 38<br />

2 N04 Gebärmutterentfernung (total/subtotal) 25<br />

3 J62 bösartiger Brusttumor 20<br />

4 J07 kleine Brustoperation bei bösartigem Tumor 17<br />

5 N07 andere Eingriffe an Gebärmutter, Eierstöcken 7<br />

6 N13 große Operation an äußeren Genitalien 7<br />

7 N05 Eierstockentfernung und Eingriffe an den Eileitern 6<br />

8 N06 rekonstruktive Eingriffe an weiblichen Geschlechtsorganen 6<br />

9 O40 Abort (Fehlgeburt) mit Ausschabung 6<br />

10 N09 andere Eingriffe an weiblichen Genitalien 4<br />

B-1.6 Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung<br />

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang ICD-10<br />

Nummer *)<br />

(3-stellig)<br />

Fälle<br />

(absolute Zahl)<br />

1 C50 24 Brustkrebs<br />

Text<br />

2 D39 16 Neubildung unbekannten Verhaltens weiblicher Genitale<br />

3 N81 16 Genitalvorfall bei der Frau<br />

4 D25 15 Myom der Gebärmutter (gutartig)<br />

5 N95 13 klimakterische Störungen<br />

6 D48 12 Neubildung unbekannten Verhaltens sonst. Lokalisation<br />

7 N70 10 Entzündung der Eierstöcke<br />

8 N93 9 abnorme Blutung<br />

9 N83 8 nichtentzündliche Erkrankung Eierstöcke, Zyste<br />

10 C54 6 bösartiger Tumor Gebärmutter<br />

*) Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien.<br />

17


B-1.7 Die 10 häufigsten Operationen/Eingriffe der Fachabteilung<br />

Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr sind:<br />

Rang OPS-301<br />

Nummer<br />

(4-stellig)<br />

Fälle<br />

(absolute Zahl)<br />

1 1-471 36 diagnostische Ausschabung<br />

2 5-683 32 Gebärmutterentfernung<br />

Text<br />

3 5-870 22 Teilbrustentfernung ohne Lymphknoten<br />

4 8-542 20 nicht komplexe Chemotherapie<br />

5 5-653 8 Entfernung Eierstock mit Eileiter<br />

6 5-661 5 Entfernung Eileiter<br />

7 5-704 5 Scheiden- u. Beckenbodenplastik<br />

8 5-690 4 therapeutische Ausschabung<br />

9 5-541 3 diagnostische Baucheröffnung<br />

10 5-691 3 Entfernung Fremdkörper aus Gebärmutter<br />

11 5-871 3 Teilbrustentfernung mit Lymphknoten<br />

18


B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten<br />

des Krankenhauses<br />

B-2.1 Ambulante Operationen nach § 115 b SGB V<br />

Gesamtzahl der ambulanten Operationen *) : 305<br />

*) nach absoluter Fallzahl, im Berichtsjahr<br />

B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Innere<br />

Medizin<br />

Die Top-5 der ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr<br />

sind:<br />

Rang EBM-Nummer<br />

(vollstellig)<br />

Text Fälle absolut<br />

1 764 Darmspiegelung 98<br />

2 760 Darmspiegelung 52<br />

3 5140 Venendarstellung (Phlebographie) 17<br />

B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Chirurgie<br />

Die Top-5 der ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr<br />

sind:<br />

Rang EBM-Nummer<br />

(vollstellig)<br />

Text Fälle absolut<br />

1 2321 Einrichten eines Bruches 27<br />

2 2361 Entfernen von Stellschrauben 10<br />

3 2405 Einrenkung 10<br />

4 2106 radik. Entfernung eines erkrankten Organs oder Geschwulst<br />

5 2105 Ausschneidung eines Organs oder Geschwulst 7<br />

8<br />

19


B-2.2 Top-5 der ambulanten Operationen der Fachabteilung Gynäkologie<br />

Die Top-5 der ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr<br />

sind:<br />

Rang EBM-Nummer<br />

(vollstellig)<br />

Text Fälle absolut<br />

1 1104 Ausschabung der Gebärmutter 22<br />

B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen<br />

Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr):<br />

Hochschulambulanz (§ 117 SGB V)<br />

Psychiatrische Institutsambulanz (§ 118 SGB V)<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum (§ 119 SGB V)<br />

B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst<br />

Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst *) :<br />

Schlüssel<br />

nach<br />

§ 301 SGB V<br />

Abteilung Anzahl der<br />

beschäftigten<br />

Ärzte insgesamt<br />

Anzahl<br />

Ärzte in der<br />

Weiterbildung<br />

Anzahl<br />

Ärzte mit<br />

abgeschlossener<br />

Weiterbildung<br />

0100 Innere Medizin 9 5 4<br />

1500 Chirurgie 7 3 4<br />

Anästhesie/ interdisziplinäre<br />

Intensivmedizin<br />

*) Stichtag 31.12. des Berichtsjahres.<br />

4 0 4<br />

Gesamt 20 8 12<br />

Anzahl der Ärzte mit Weiterbildungsbefugnis (gesamtes Krankenhaus): 3<br />

20


B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst<br />

Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres):<br />

Schlüssel<br />

nach<br />

§ 301 SGB V<br />

Abteilung Anzahl<br />

Pflegekräfte<br />

insgesamt *1)<br />

%-Anteil<br />

examinierter<br />

Pflegekräfte *2)<br />

%-Anteil Pflegekräfte<br />

mit Fach-<br />

weiterbildung *3)<br />

%-Anteil<br />

Krankenpflegehe<br />

lfer/-in *4)<br />

0100 Innere Medizin 31 87,1 3,2 9,7<br />

1500/2425 Chirurgie/<br />

Gynäkologie (BA)<br />

*1)<br />

*2)<br />

*3)<br />

*4)<br />

interdisziplinäre<br />

Intensivstation/<br />

Anästhesie<br />

25 92,0 8,0<br />

18 50,0 50,0<br />

Funktionsdienst 20 65,0 35,0<br />

Gesamt 94 76,6 18,1 5,3<br />

Anzahl der beschäftigten Pflegekräfte insgesamt<br />

Prozentualer Anteil der examinierten Krankenschwestern/-pfleger (3 Jahre)<br />

Prozentualer Anteil der Krankenschwestern/-pfleger mit entsprechender Fachweiterbildung (3 Jahre +<br />

Fachweiterbildung)<br />

Prozentualer Anteil Krankenpflegehelfer/ -in (1 Jahr)<br />

21


C Qualitätssicherung<br />

C-1 Externe Qualitätssicherung nach § 137 SGB V<br />

Gemäß seines Leitungsspektrums nimmt das Krankenhaus an folgenden Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

(Leistungsbereiche) teil:<br />

Nr. Leistungsbereich Leistungsbereich<br />

wird vom Krankenhaus<br />

e rbracht<br />

Teilnahme an der<br />

externen<br />

Qualitätssicherung<br />

ja nein ja nein Krankenhaus<br />

Dokumentationsrate<br />

Bundesdurchschnitt<br />

1 Aortenklappenchirurgie<br />

2 Cholezystektomie x x 100% 100%<br />

3 Gynäkologische Operationen x x 100% 94,65%<br />

4 Herzschrittmacher-<br />

Erstimplantation<br />

5 Herzschrittmacher-<br />

Aggregatwechsel<br />

6 Herzschrittmacher-<br />

Revision<br />

7 Herztransplantation<br />

8 Hüftgelenknahe Femurfraktur<br />

(ohne subtrochantäre Frakturen)<br />

x x 100% 95,85%<br />

9 Hüft-Totalendoprothesen-<br />

Wechsel<br />

10 Karotis-Rekonstruktion<br />

11 Knie-Totalendoprothese<br />

(TEP)<br />

12 Knie-Totalendoprothesen-<br />

Wechsel<br />

13 Kombinierte Koronar- und<br />

Aortenklappenchirurgie<br />

14 Koronarangiografie/ Perkutane<br />

transluminale Koronarangioplastie<br />

(PTCA)<br />

15 Koronarchirurgie<br />

16 Mammachirurgie<br />

17 Perinatalmedizin<br />

18 Pflege: Dekubitusprophylaxe<br />

mit Kopplung an die Leistungsbereiche<br />

1, 8, 9, 11, 12,<br />

13, 15, 19<br />

19 Totalendoprothese (TEP) bei<br />

Koxarthrose<br />

x x 100% 91,68%<br />

22


C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach § 115 b<br />

SGB V<br />

C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§ 112 SGB V)<br />

X<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung<br />

vereinbart.<br />

Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene eine verpflichtende Qualitätssicherung<br />

vereinbart. Gemäß seines Leistungsspektrums nimmt das Krankenhaus an folgenden<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen (Leistungsbereiche) teil:<br />

C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-<br />

Programmen (DMP)<br />

Gemäß seines Leistungsspektrums nimmt das Krankenhaus an folgenden DMP-<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen teil:<br />

23


C-5.1 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 Abs. 1<br />

S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

Leistung 1) OPS der<br />

einbezogene<br />

n<br />

Leistungen<br />

*1)<br />

Mindestmenge *1)<br />

(pro Jahr)<br />

pro KH/ pro gelistetemOperateur<br />

*2)<br />

Leistung<br />

wird im<br />

Krankenhaus<br />

e rbracht<br />

(ja/nein)<br />

Erbrachte<br />

Menge<br />

(pro Jahr)<br />

pro KH (4a)/<br />

pro gelistetem<br />

Operateur<br />

(4b) *2)<br />

Anzahl der<br />

Fälle mit<br />

Komplikationen<br />

im Berichtsjahr<br />

1a 1b 2 3 4a 4b 5<br />

Lebertransplantation<br />

10 nein<br />

5-504<br />

5-504.0<br />

5-504.1<br />

[...]<br />

Nierentransplantation<br />

20 nein<br />

5-555<br />

5-555.0<br />

5-555.1<br />

5-555.2<br />

5-555.3<br />

5-555.4<br />

[...]<br />

Komplexe Eingriffe am<br />

5/5 nein<br />

Organsystem Ösophagus 5-422...<br />

5-423...<br />

5-424...<br />

5-425...<br />

[...]<br />

Komplexe Eingriffe am<br />

5/5 nein<br />

Organsystem Pankreas 5-521...<br />

5-524...<br />

[...]<br />

Stammzell-<br />

12 nein<br />

transplantation 5-410<br />

8-805<br />

5-411<br />

[...]<br />

*1)<br />

Jeweils entsprechend der im Berichtsjahr geltenden Anlage 1 zur Vereinbarung über Mindestmengen nach<br />

§ 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

*2)<br />

Angaben jeweils bezogen auf den Arzt/Operateur, der diese Leistung erbringt.<br />

24


C-5.2 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarungen<br />

nach § 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V<br />

Leistung (aus Spalte 1a der Tabelle unter C-5.1)<br />

<br />

<br />

Für das Berichtsjahr geltend gemachter Ausnahmetatbestand<br />

<br />

<br />

Ergänzende Maßnahme der Qualitätssicherung<br />

<br />

<br />

25


Systemteil<br />

D Qualitätspolitik<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> gGmbH ist ein Krankenhaus der Regelversorgung. Daher<br />

sind die für die stationäre medizinische Versorgung der Bevölkerung relevanten Fachrichtungen<br />

Chirurgie, Innere Medizin und Gynäkologie in den Häusern Zschopau und Olbernhau<br />

vorhanden. Darüber hinaus kann eine breite Palette weiterer stationärer und ambulanter<br />

Leistungen angeboten werden.<br />

Im Haus Zschopau sind dies z.B. die Abteilungen Geburtshilfe (einschließlich Belegbetten),<br />

Orthopädie (als Belegabteilung), Psychiatrie (mit Tagesklinik) und Radiologie. Im Haus Olbernhau<br />

gibt es Belegbetten im Bereich der Gynäkologie.<br />

Das Qualitätsmanagement-Verständnis im <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

Aus Sicht unserer Patienten und Partner bedeutet Qualität in erster Linie Zufriedenheit und<br />

damit Erfüllung ihrer Erwartungen, Anforderungen und Wünsche. Nur zufriedene Patienten,<br />

Angehörige, Ärzte, Kostenträger, und andere empfehlen die Klinik weiter. In der praktischen<br />

Umsetzung bedeutet dies, alle Arbeitsabläufe und Handlungen auf die Bedürfnisse unserer<br />

Patienten auszurichten.<br />

Dabei wollen wir uns auf die wesentlichen Aufgaben eines QM-Systems in einem Krankenhaus<br />

besinnen: Im Interesse einer optimalen Patientenversorgung die Aufgaben in der Klinik<br />

so zu strukturieren, dass langfristig wirtschaftliche Sicherheit und eine ständige Verbesserung<br />

der Arbeits- und Verwaltungsabläufe erreicht werden kann.<br />

Das Qualitätsmanagement des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> ist eine Managementmethode,<br />

die – auf die Mitwirkung aller Mitarbeiter gestützt – die Qualität in den Mittelpunkt unserer<br />

Bemühungen stellt.<br />

Dazu werden drei Qualitätsbereiche, die als Teile einer Gesamtaufgabe zu betrachten sind,<br />

unterschieden: Strukturqualität, Prozessqualität und letztlich Ergebnisqualität.<br />

Strukturqualität bezieht sich auf die bauliche und medizinisch-technische Ausstattung, die<br />

Therapiearten und das Personal unseres Krankenhauses<br />

Prozessqualität beschreibt die Arbeitsprozesse in der Klinik<br />

Ergebnisqualität befasst sich unter anderem mit den Ergebnissen der Therapie, aber auch<br />

mit Mitarbeiter- und Patientenorientierung<br />

26


Unsere Qualitätspolitik<br />

1. Qualitätsmanagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenspolitik des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong>. Die Krankenhausleitung verpflichtet sich zur Anwendung<br />

des Qualitätsmanagements als Führungsinstrument. Es wird in alle Entscheidungs-<br />

und Handlungsstrukturen integriert.<br />

2. Die Krankenhausleitung steuert die Qualitätsmanagementprozesse und legt die Aufbau-<br />

und Ablauforganisation des Qualitätsmanagements fest.<br />

3. Die Patienten stehen im Mittelpunkt unserer Qualitätsbemühungen. Maßstäbe sind<br />

die Patientenzufriedenheit und die Qualitätsziele der Abteilungen.<br />

4. Die Krankenhausleitung und alle Mitarbeiter des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> setzen<br />

sich im Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Qualität ihrer Leistungen, für die Beachtung<br />

und Förderung der internen und externen Qualitätssicherung und für die<br />

Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements ein.<br />

5. Die Krankenhausleitung informiert alle Mitarbeiter, Patienten, Angehörige, niedergelassene<br />

Ärzte und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig über die Ziele und Maßnahmen<br />

des Qualitätsmanagements.<br />

6. Die Mitarbeiter des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> werden zielgerichtet im Rahmen<br />

des Qualitätsmanagements geschult. Diese Qualifizierung dient der Information über<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie der Motivation, die Aufgaben<br />

fachgerecht wahrzunehmen und ein verstärktes Qualitätsbewusstsein entwickeln zu<br />

können.<br />

7. Die leitenden Mitarbeiter/ Führungskräfte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> haben –<br />

vor allem in Bezug auf die interprofessionelle Kooperation und Kommunikation und<br />

die gemeinsame Abstimmung – eine Vorbildfunktion im Qualitätsmanagement.<br />

27


Qualitätsmanagement ist kontinuierliche Verbesserung<br />

Ausgehend von der oben genannten Qualitätspolitik wenden wir ein Verfahren an, das es<br />

uns ermöglicht, eine Qualitätsbewertung vorzunehmen und Qualitätsziele daraus abzuleiten.<br />

Aus dieser Vorgehensweise wurden zuletzt im IV. Quartal 2004 QM-Maßnahmen und Verbesserungsprojekte<br />

abgeleitet.<br />

Das wichtigste Ziel unserer Qualitätsmanagement-Vorgehensweise ist die stetige, kontinuierliche<br />

Verbesserung unserer Arbeit.<br />

Qualitätspolitik<br />

QM-Bewertung<br />

Qualitätsziele<br />

QM-Maßnahmen und Projekte<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

Abb.: Kontinuierliche Verbesserung als Qualitätspolitik im <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

Kommunikation unserer Qualitätspolitik<br />

Die Qualitätspolitik ist Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Die Qualitätsphilosophie wird<br />

innerhalb der Mitarbeiterschaft kommuniziert und ist auch im Internet für alle Patienten und<br />

andere Interessierte abrufbar (http://www.kkh-mek.de/)<br />

28


E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung<br />

E-1 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements<br />

Das einrichtungsinterne Qualitätsmanagement des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> umfasst<br />

als Lenkungsgremium den Arbeitskreis Qualitätsmanagement<br />

einen externen QM-Beauftragten für das <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

sechs interne QM-Beauftragte der Abteilungen und Bereiche sowie<br />

Projekt- und Arbeitsgruppen zur Bearbeitung von Qualitätsmanagementprojekten.<br />

Der Arbeitskreis Qualitätsmanagement steuert den gesamten Qualitätsmanagementprozess,<br />

führt die QM-Bewertung durch, initiiert Projekte und benennt Verantwortliche für die Planung,<br />

Umsetzung und Durchführung von Veränderungsmaßnahmen.<br />

Die Arbeitsgruppe besteht aus<br />

Krankenhausleitung<br />

Chefarzt Chirurgie<br />

Leitende MTA<br />

OP-Manager<br />

Stationsleitung<br />

Mitarbeiterin Einkauf<br />

Psychologin<br />

Leiter EDV und Organisation<br />

Damit ist eine sehr enge Anbindung an die Krankenhausleitung und Geschäftsführung sichergestellt.<br />

Der externe QM-Beauftragte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> ist Koordinator der laufenden<br />

Geschäfte des Qualitätsmanagements. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement<br />

und leitet die quartalsweise stattfindenden Qualitätskonferenzen der Einrichtung. In<br />

seiner Funktion als QM-Beauftragter ist er der Krankenhausleitung unterstellt und von ihr<br />

bestellt.<br />

29


Die internen Qualitätsbeauftragten im Arbeitskreis Qualitätsmanagement haben folgende<br />

Aufgaben:<br />

Stabsstelle der Krankenhausleitung zur Umsetzung der gesetzlichen Forderungen an das<br />

Qualitätsmanagement und an die externe und interne Qualitätssicherung und Ideengeber<br />

für die Krankenhausleitung<br />

Erbringen von Vorschlägen zur Optimierung von fachabteilungsübergreifenden Prozessen,<br />

inkl.<br />

− Ist-Analyse, Aufzeigen von Schwachstellen<br />

− Benennung/ Auswahl von Verbesserungsprojekten<br />

− Kontrollfunktion für die Prozessqualität der festgelegten Projekte<br />

Konsens zwischen den einzelnen Abteilungen herstellen<br />

Sprachrohr für Qualitätsbelange der Mitarbeiter und Information der Mitarbeiter<br />

Schaffung der Grundlagen für eine Zertifizierung<br />

Für jede Arbeits- oder Projektgruppe wird vom Arbeitskreis Qualitätsmanagement in Absprache<br />

mit der Krankenhausleitung ein Moderator/ Projektverantwortlicher berufen.<br />

Krankenhausleitung<br />

Arbeitskreis<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement-<br />

Beauftragte<br />

(extern/intern)<br />

Projekt- und<br />

Arbeitsgruppen im<br />

Qualitätsmanagement<br />

Abb.: Aufbauorganisation im Qualitätsmanagement –<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

30


E-2 Qualitätsbewertung<br />

Das Qualitätsmanagement im <strong>Klinikum</strong> <strong>Mittleres</strong> <strong>Erzgebirge</strong> wird von oben nach unten (topdown)<br />

gesteuert. Die Hauptverantwortung für die Qualitätsentwicklung liegt bei der obersten<br />

Führungsebene. Dies ermöglicht, dass<br />

das ganze Krankenhaus nach und nach mit dem Qualitätsgedanken durchdrungen wird<br />

genügend Transparenz besteht<br />

die Unternehmenskultur durch Krankenhausleitung, Führungskräfte und Mitarbeiter hin zu<br />

einer Qualitätskultur kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.<br />

Das Qualitätsmanagement soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber nicht aufgestülpt<br />

werden. Der oben genannte Steuerungsprozess verlangt eine entgegengesetzte Kraft: So<br />

erfolgt die kontinuierliche Verbesserung unter konsequenter Einbindung der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in die Maßnahmen und Veränderungsprojekte.<br />

Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ ® ) als Grundlage der Qualitätsbewertung<br />

Die Grundlage unseres Qualitätsmanagements bildet das Verfahren der KTQ ® (Kooperation<br />

für Transparenz und Qualität).<br />

Zentrale Inhalte dieses Qualitätsmanagement-Verfahrens für Krankenhäuser sind die folgenden<br />

Kategorien:<br />

Patientenorientierung<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Sicherheit im Krankenhaus<br />

Informationswesen<br />

Krankenhausführung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Auf dieser Grundlage haben wir im Oktober-Dezember 2004 den KTQ-Kurzcheck als<br />

Selbstbewertung unseres Krankenhauses durchgeführt. Dabei wurden ca. 700 Fragen durch<br />

Führungskräfte und Mitarbeiter beantwortet. Beteiligt waren neben dem Arbeitskreis Qualitätsmanagement<br />

auch die Krankenhausleitung und die Geschäftsführung.<br />

Nach der Beantwortung der Fragen erfolgte die Auswertung der Selbstbewertung durch einen<br />

neutralen Berater. Die Ergebnisse der Selbstbewertung wurden im Arbeitskreis Qualitätsmanagement<br />

diskutiert. Für den Zeitraum Januar bis September 2005 wurden acht neue<br />

Qualitätsprojekte aufgelegt. Zu jedem Qualitätsprojekt existiert ein detaillierter Projektplan<br />

inkl. Festlegung der Ziele und Umsetzungsüberprüfung.<br />

Die professionelle Durchführung unserer KTQ-Selbstbewertung beinhaltet neben der Planung<br />

und Durchführung von QM-Projekten auch die Umsetzung von kleinen Verbesserungsbereichen.<br />

31


E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß §<br />

137 SGB V<br />

Darstellung der Ergebnisse aus dem externen Qualitätssicherungsverfahren (in tabellarischer<br />

Form):<br />

Nr. Leistungsbereich Leistungsbereich<br />

wird vom Kranken-<br />

haus e rbracht<br />

Teilnahme an der<br />

externen<br />

Qualitätssicherung<br />

ja nein ja nein Krankenhaus<br />

Dokumentationsrate<br />

Bundesdurchschnitt<br />

1 Aortenklappenchirurgie<br />

2 Cholezystektomie x x 100% 100%<br />

3 Gynäkologische Operationen x x 100% 94,65%<br />

4 Herzschrittmacher-<br />

Erstimplantation<br />

5 Herzschrittmacher-<br />

Aggregatwechsel<br />

6 Herzschrittmacher-<br />

Revision<br />

7 Herztransplantation<br />

8 Hüftgelenknahe Femurfraktur<br />

(ohne subtrochantäre Fraktu-<br />

x x 100% 95,85%<br />

ren)<br />

9 Hüft-Totalendoprothesen-<br />

Wechsel<br />

10 Karotis-Rekonstruktion<br />

11 Knie-Totalendoprothese<br />

(TEP)<br />

12 Knie-Totalendoprothesen-<br />

Wechsel<br />

13 Kombinierte Koronar- und<br />

Aortenklappenchirurgie<br />

14 Koronarangiografie/ Perkutane<br />

transluminale Koronarangioplastie<br />

(PTCA)<br />

15 Koronarchirurgie<br />

16 Mammachirurgie x x 100% 91,68%<br />

17 Perinatalmedizin<br />

18 Pflege: Dekubitusprophylaxe<br />

mit Kopplung an die Leistungsbereiche<br />

1, 8, 9, 11, 12,<br />

13, 15, 19<br />

19 Totalendoprothese (TEP) bei<br />

Koxarthrose<br />

32


F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum<br />

Im Krankenhaus sind folgende ausgewählte Projekte des Qualitätsmanagements im Berichtszeitraum<br />

durchgeführt worden:<br />

Beschreibung: QM-Projekt<br />

Projekt 1: Verbesserung der stationären Aufnahmesituation<br />

und Reduzierung der Wartezeiten<br />

Verantwortlich<br />

(Projektleiter):<br />

Priorität:<br />

Pflegedienstlei-<br />

tung und Chef-<br />

arzt Chirurgie<br />

Projektdauer: 1 Jahr inkl.<br />

A Kategorie (Bezug zu<br />

Gegenwärtiger Stand Laufendes Projekt<br />

Selbstbewertung):<br />

Teilprojekte<br />

Kategorie 1<br />

Vorgehensweise<br />

Arbeitsgruppe<br />

Entscheidungsfindung (Vorschläge) in der Arbeitsgruppe, Genehmigung und Umsetzung<br />

durch die Krankenhausleitung<br />

Projektergebnis<br />

Verbesserung der professionsübergreifenden Kommunikation<br />

Ansprechpartner Ärztlicher Dienst<br />

Verbesserung der Verfügbarkeit des ärztlichen Dienstes in der Notaufnahme<br />

Koordinierung des Bestellsystems zwischen den und innerhalb der Abteilungen<br />

Projektmitarbeiter/ Beteiligte<br />

Olbernhau: Stellvertretender leitender Chefarzt, Chefarzt Innere, Leiterin der Notaufnahme,<br />

Stationsleitung Chirurgie, Stationsleitung Innere, Qualitätsbeauftragte<br />

Zschopau: Leitender Chefarzt, Oberarzt Traumatologie, Leitender Pfleger der Notaufnahme,<br />

Stationsleitung der Traumatologie, Stationsleitung des ambulanten Operationszentrums,<br />

PDL, OP-Manager, Qualitätsbeauftragte<br />

33


Projekt 2: Erfassung nosokomialer Infektionen<br />

Verantwortlich<br />

(Projektleiter):<br />

Priorität:<br />

Hygiene-<br />

schwester<br />

Projektdauer: 12 Monate<br />

A Kategorie (Bezug zu<br />

Gegenwärtiger Stand Projekt wird noch bearbeitet<br />

Selbstbewertung):<br />

Kategorie 3<br />

Vorgehensweise<br />

Festlegungen zu einer gezielten, prioritätenorientierten Umsetzungsweise bei der Erfassung<br />

nosokomialer Infektionen (Wundinfektionen) für die Standorte Zschopau und<br />

Olbernhau<br />

Verknüpfung der vorhandenen Daten des Klinik-Informatiossystemes mit den Daten der<br />

Zentralspeicher<br />

Projektergebnis<br />

Festlegungen von Indikatoroperationen in den Fachgebieten<br />

- Abdominalchirurgie /Traumatologie<br />

- Gynäkologie<br />

Ermittlung von Infektionsraten der Indikatoroperationen und Bewertung mit den Abteilungen<br />

Ableitung von Schlussfolgerungen zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung<br />

durch Vermeidung von Wundinfektionen<br />

Projektmitarbeiter/ Beteiligte<br />

Geschäftsführer<br />

Oberarzt Traumatologie Zschopau<br />

Oberarzt Chirurgie Olbernhau<br />

Hygienebeauftragter Arzt<br />

Hygieneschwester<br />

34


Projekt 3: Schulung der Mitarbeiter der zentralen<br />

Auskunftstellen<br />

Verantwortlich<br />

(Projektleiter):<br />

Priorität:<br />

Verwaltungslei-<br />

terin<br />

Projektdauer: 3 Monate<br />

A Kategorie (Bezug zu<br />

Gegenwärtiger Stand Abgeschlossen<br />

Vorgehensweise<br />

Schulung/Workshop und Gruppencoaching<br />

Selbstbewertung):<br />

Projektergebnis<br />

Optimierung der Kundenorientierung am Empfang<br />

Kleine Verbesserungen im Bereich Empfang<br />

Leitbild für Empfangspersonal<br />

Verbindliche Formen der Information und Informationsweitergabe<br />

Anwendung und Umsetzung der Schulungsinhalte<br />

Kategorie 1<br />

und 4<br />

Projektmitarbeiter/ Beteiligte<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zentralen Auskunftstellen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mittleres</strong><br />

<strong>Erzgebirge</strong>, Haus Zschopau und Haus Olbernhau<br />

35


G Weitergehende Informationen<br />

Verantwortlich für den <strong>Qualitätsbericht</strong><br />

Frau Lorenz<br />

Verwaltungsleiterin Haus Olbernhau<br />

Ansprechpartner<br />

Herr Richter<br />

Mitarbeiter EDV und Organisation<br />

Links/ Verweise<br />

www.kkh-mek.de<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!