04.09.2013 Aufrufe

Instrumente für das Performance Management.pdf - Leaders Circle

Instrumente für das Performance Management.pdf - Leaders Circle

Instrumente für das Performance Management.pdf - Leaders Circle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Instrumente</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Performance</strong> <strong>Management</strong><br />

<strong>Instrumente</strong> zur Leistungsmessung bzw. –beurteilung werden von 78% der<br />

Großbetriebe in Österreich, Deutschland und der Schweiz eingesetzt. Deutsche<br />

Unternehmen setzen mit knapp 85% <strong>Performance</strong> <strong>Management</strong> <strong>Instrumente</strong> am<br />

häufigsten ein, so <strong>das</strong> Ergebnis des Hernstein <strong>Management</strong> Reports, bei dem 300<br />

Führungskräfte von Großbetrieben befragt wurden.<br />

Die <strong>Instrumente</strong>, die hierbei am häufigsten eingesetzt werden, sind in allen drei Ländern:<br />

Mitarbeitergespräche gefolgt von Zielvereinbarungssystemen, die meistens Hand in Hand<br />

gehen.<br />

Insgesamt werden eher mitarbeiterorientierte <strong>Instrumente</strong> eingesetzt. Nur wenige<br />

Unternehmen zählen zu <strong>Performance</strong> <strong>Management</strong> strategische Unternehmensplanung oder die<br />

balanced Scorecard dazu.<br />

Geht es nach der Eigenbeurteilung der Führungskräfte, so setzen Schweizer Unternehmen<br />

<strong>Performance</strong> <strong>Management</strong> <strong>Instrumente</strong> am besten ein. 91% der Schweizer Führungskräfte<br />

geben an, <strong>das</strong>s die <strong>Instrumente</strong> im eigenen Unternehmen sehr gut eingesetzt werden. Im<br />

Vergleich dazu beurteilen deutsche Führungskräfte den Einsatz dieser <strong>Instrumente</strong> im eigenen<br />

Unternehmen kritischer. Nur 79% der befragten Führungskräfte sind mit dem Einsatz<br />

zufrieden. Österreichische Führungskräfte liegen mit 83% im Mittelfeld.<br />

Kriterien zur <strong>Performance</strong>steigerung<br />

Insgesamt haben sich österreichische Führungskräfte bisher am häufigsten Gedanken darüber<br />

gemacht, welche Maßnahmen zur <strong>Performance</strong>steigerung beitragen können. Schweizer<br />

Führungskräfte hinken in diesem Bereich etwas nach. Diese setzen, wie bereits erwähnt, auch


am seltensten <strong>Instrumente</strong> da<strong>für</strong> ein. Ein Grund mag darin liegen, <strong>das</strong>s Schweizer<br />

Unternehmen mit der Leistung Ihrer Mitarbeiter vielleicht zufriedener sind. Die befragten<br />

Führungskräfte sind der Meinung, <strong>das</strong>s <strong>Performance</strong>steigerungen am besten dadurch erreicht<br />

werden können, wenn die Ziele der Mitarbeiter besser auf die Geschäftsziele ausgerichtet<br />

werden.<br />

Schweizer und österreichische Führungskräfte führen eher selbstkritisch in fast gleich hohem<br />

Ausmaß auch die Verbesserung der Qualität der Mitarbeiterführung als Kriterium zur<br />

<strong>Performance</strong>steigerung an. Für deutsche Führungskräfte ist daneben ebenso die Entwicklung<br />

einer Feedbackkultur und die Förderung von Entwicklungspotenzialen der Mitarbeiter wichtig.<br />

Leistungshonorierung in den Unternehmen<br />

In der Frage der Art der Leistungshonorierung in den Unternehmen zeichnet sich in den drei<br />

befragten Ländern ein recht unterschiedliches Bild ab:<br />

In Österreich gibt es in rund zwei Drittel der Großunternehmen (ab 100 Beschäftigten) ein<br />

leistungsbezogenes Entgeltsystem, somit viel häufiger als in den beiden Nachbarländern.<br />

Zusätzlich gibt es in 62 Prozent aller Großunternehmen Bonussysteme <strong>für</strong> Sonderleistungen.<br />

Österreich führt im Ländervergleich auch im Hervorheben von Mitarbeitern im Unternehmen,<br />

vermutlich aufgrund der Mentalität.<br />

In Deutschland gibt es in zwei Drittel der Unternehmen Bonussysteme <strong>für</strong> Sonderleistungen,<br />

aber nur in 56 Prozent der Unternehmen leistungsbezogene Entgeltsysteme. Deutschland weist<br />

im Ländervergleich den höchsten Wert bei der Gewährung von Zusatzleistungen auf.<br />

In der Schweiz hingegen werden eher Sonderleistungen honoriert als laufende Leistungen.<br />

In 70 Prozent der Unternehmen gibt es Bonussysteme <strong>für</strong> Sonderleistungen. In diesem Bereich<br />

ist die Schweiz im Ländervergleich Spitzenreiter. Jedoch haben nur 39 Prozent aller schweizer<br />

Großunternehmen leistungsbezogene Entgeltsysteme eingeführt.


© <strong>Leaders</strong> <strong>Circle</strong> | Tel.: +43 (1) 513 47 97 | Homepage: www.leaders-circle.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!