04.09.2013 Aufrufe

Arbeitsanweisung Probenahme - Wasserlabor-goettingen.de

Arbeitsanweisung Probenahme - Wasserlabor-goettingen.de

Arbeitsanweisung Probenahme - Wasserlabor-goettingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

Genehmigt tech. Leiter: __________________ Genehmigt QMB: _____________________<br />

1. Allgemeine Bemerkungen<br />

Die <strong>Probenahme</strong> aus Grundwasserleitern erfolgt im Wesentlichen nach <strong>de</strong>m<br />

Verfahren A13 <strong>de</strong>r Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und<br />

Schlammuntersuchung (DIN 38402 Teil 13). Die <strong>Probenahme</strong> von Rohwasser und<br />

Trinkwasser erfolgt nach <strong>de</strong>m Verfahren A14 <strong>de</strong>r Deutschen Einheitsverfahren zur<br />

Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung. Für bei<strong>de</strong> Verfahren ergeben sich<br />

Abweichungen aus folgen<strong>de</strong>n Punkten:<br />

a) Schöpfprobe steril: sterile Glasflasche in sterilen Halter mit Kette (Kettenhund)<br />

wird in <strong>de</strong>n Grundwasserleiter komplett ca. 10 bis 30 cm getaucht, befüllt,<br />

herausgezogen und mit sterilem Stopfen verschlossen.<br />

b) Schöpfprobe unsteril: Die unsterile Glasflasche wird in einen Flaschenhalter<br />

gespannt, <strong>de</strong>r an einer variablen Stange befestigt ist und wird dann in <strong>de</strong>n<br />

Grundwasserleiter komplett ca. 10 bis 30 cm eingetaucht, befüllt,<br />

herausgezogen und verschlossen.<br />

c) Sterile Entnahme am Zapfhahn: Wasser ablaufen lassen bis Temperaturkonstanz<br />

erreicht wird (mit Digitalthermometer ermitteln). Hahn zudrehen und mit<br />

Bunsenbrenner abflammen (vorher eventuell vorhan<strong>de</strong>ne Kunststoffteile<br />

entfernen). Wasser erneut laufen lassen, Probengefäß öffnen und unter<br />

laufen<strong>de</strong>n Wasserstrahl befüllen. Probengefäß verschließen.<br />

d) Unsterile Entnahme am Zapfhahn: wie Punkt c) jedoch ohne Abflammen <strong>de</strong>s<br />

Hahns.<br />

Wird an einer Stelle hintereinan<strong>de</strong>r eine Probe mit Abflammen <strong>de</strong>s Hahns für die<br />

Bakteriologie und ohne Abflammen für die Chemie entnommen, dann soll zuerst die<br />

Probe ohne Abflammen (unsterile Entnahme) gewonnen wer<strong>de</strong>n. Durch das<br />

Abflammen kann es zu einer chemischen Kontamination <strong>de</strong>r Probe kommen, wenn<br />

beispielsweise Metallstücke abplatzen und in das Gefäß gespült wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die Bestimmung von Gasen wie z.B. Sauerstoff in <strong>de</strong>r Wasserprobe wird die<br />

Probe vorsichtig über einen Schlauch in die Flasche abgefüllt.<br />

Das Flaschenetikett wird mit <strong>Probenahme</strong>ort, Probenehmer, Probeentnahmeart,<br />

Datum und Analysenumfang beschriftet, sofern vor Ort ein Vordruck eines<br />

Probeni<strong>de</strong>ntifikationsdokumentes zur Verfügung steht.<br />

Die I<strong>de</strong>ntifikationsnummer unterschei<strong>de</strong>t sich von <strong>de</strong>r eigentlichen Tagebuchnummer im Labor dadurch, daß sie<br />

täglich neu mit 1 beginnend fortlaufend über die Zahl <strong>de</strong>r Proben <strong>de</strong>s jeweiligen Tages vergeben wird. Sie dient<br />

<strong>de</strong>r Zuordnung Probe – I<strong>de</strong>ntifikationsdokument außerhalb <strong>de</strong>s Labors vor Ort.<br />

1


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

Das Etikett enthält folgen<strong>de</strong> Angaben:<br />

Universität Göttingen, Abteilung Allgemeine Hygiene und Umweltmedizin<br />

Humboldtallee 34A, 37073 Göttingen Tel.: 0551-394970<br />

Kun<strong>de</strong>:...........................................................................................................<br />

.........................................................................<br />

Entnahmest.:.................................................................................................<br />

..................................................................................................<br />

..................................................................................................<br />

Datum:...................................... Uhrzeit:.....................................<br />

Wassertemp.:................°C Probenehmer:..............................<br />

? Routine ? Chem. ? Periodisch ? Anlage II/1 ? Anlage II/2<br />

? Ba<strong>de</strong>chem. ? Sonstiges: ...........................................<br />

Das Beispiel zeigt ein Etikett für Flaschen zur chemischen Trinkwasseruntersuchung.<br />

Die Fel<strong>de</strong>r „Kun<strong>de</strong>“, „Entnahmestelle“, „Datum“, „Uhrzeit“ und „Probenehmer“ können<br />

frei bleiben, wenn (wie zuvor bemerkt) die Probendaten unmittelbar nach erfolgter<br />

Entnahme durch <strong>de</strong>n Probenehmer in <strong>de</strong>n Probeni<strong>de</strong>ntifikationsschein eingetragen<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall müssen sämtliche fehlen<strong>de</strong> Daten <strong>de</strong>s Etiketts im<br />

Probeni<strong>de</strong>ntifikationsschein erscheinen!<br />

Ist kein Probeni<strong>de</strong>ntifikationsdokument vor Ort verfügbar, so wer<strong>de</strong>n sämtliche<br />

Angaben an <strong>de</strong>n dafür vorgesehen Stellen auf <strong>de</strong>m Flaschenetikett vermerkt.<br />

Wahrnehmungen vor Ort bezüglich Färbung, Trübung, Geruch, Bo<strong>de</strong>nsatzbildung<br />

sind im Probeni<strong>de</strong>nfikationsschein bereits vor Ort eingetragen wor<strong>de</strong>n, wenn dieser<br />

direkt bei Entnahme ausgefüllt wur<strong>de</strong>. Das gilt auch für eventuell gemessene<br />

Leitfähigkeit, pH-Werte, die Konzentration an freiem o<strong>de</strong>r gebun<strong>de</strong>nem Chlor.<br />

Sind die Daten gesamt o<strong>de</strong>r teilweise auf <strong>de</strong>m Etikett vermerkt, so wer<strong>de</strong>n diese vom<br />

Etikett in <strong>de</strong>n Probei<strong>de</strong>ntifikationsschein unmittelbar während <strong>de</strong>s Probeneingangs<br />

im Labor übertragen.<br />

Die Proben wer<strong>de</strong>n im Probenannahmeraum (Raum 0.225) gesammelt. Zur<br />

ein<strong>de</strong>utigen I<strong>de</strong>ntifizierung erhalten sie dort eine fortlaufen<strong>de</strong> Nummer<br />

(Tagebuchnummer; vierstellig; z.B. 0001; Beginn <strong>de</strong>r Zählung am jeweils 01.01.<br />

eines je<strong>de</strong>n Jahres). Die Tagebuchnummer zur endgültigen Zuordnung <strong>de</strong>r Probe im<br />

Labor wird dokumentenecht auf <strong>de</strong>m Probeni<strong>de</strong>ntifikationsschein und das<br />

Flaschenetikett aufgetragen.<br />

2


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

2. Routinemäßige Entnahme von Trinkwasserproben:<br />

Es wird zwischen einer <strong>Probenahme</strong> für die chemische (unsterile Bedingungen) und<br />

für die mikrobiologische (sterile Bedingungen) Analytik unterschie<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n meisten<br />

Fällen wer<strong>de</strong>n Parameter aus bei<strong>de</strong>n Gruppen untersucht, d.h. es sind an einer<br />

<strong>Probenahme</strong>stelle Proben sowohl für die chemische als auch für die<br />

mikrobiologische Analytik zu entnehmen.<br />

Wer<strong>de</strong>n chemische und mikrobiologische Parameter untersucht, so ist es<br />

zweckmäßig, zuerst die Probe für die chemischen (unsteril), dann für die<br />

mikrobiologischen (steril) Parameter zu entnehmen. Begründung: Für die<br />

mikrobiologischen Parameter muß die <strong>Probenahme</strong>stelle abgeflammt wer<strong>de</strong>n, was<br />

zur Freisetzung von Schwermetallen führen kann und die nach <strong>de</strong>r mikrobiologische<br />

<strong>Probenahme</strong> erfolgen<strong>de</strong> chemische <strong>Probenahme</strong> stören wür<strong>de</strong>.<br />

2.1 Vorgehen:<br />

Es sind ausschließlich <strong>Probenahme</strong>flaschen <strong>de</strong>s Labors zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Regel wird eine kontinuierliche Stichprobe <strong>de</strong>s Kaltwassersystems<br />

entnommen. In Son<strong>de</strong>rfällen kann nach Anweisung <strong>de</strong>r Aufsichtsbehör<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r um<br />

zusätzlichen Wünschen <strong>de</strong>s Betreibers zu entsprechen, davon abgewichen wer<strong>de</strong>n<br />

(z.B. diskontinuierliche Stichprobe als gestaffelte Stagnationsprobe zur Klärung <strong>de</strong>r<br />

Frage, ob die Hausinstallation o<strong>de</strong>r Armatur einen nachteiligen Einfluß auf die<br />

Trinkwasserbeschaffenheit ausübt).<br />

2.2 <strong>Probenahme</strong> für die chemische Analytik (als kontinuierliche Stichprobe):<br />

o <strong>Probenahme</strong>armatur prüfen (thermische Beständigkeit, Sichtprüfung auf<br />

Sauberkeit).<br />

o Ggf. vorhan<strong>de</strong>nen Perlator einschließlich Dichtung entfernen.<br />

o Kaltwasserventil (sofern nicht an<strong>de</strong>rs angewiesen) <strong>de</strong>r Armatur öffnen,<br />

Wasser bis zur Temperaturkonstanz ablaufen lassen. Temperaturkonstanz mit<br />

einem meßtechnisch rückgeführten Thermometer <strong>de</strong>s Labors überprüfen.<br />

3


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

o <strong>Probenahme</strong>flasche (1,0 o<strong>de</strong>r 0,5 L PE-HD-Flasche) öffnen, mit <strong>de</strong>m aus <strong>de</strong>r<br />

Armatur auslaufen<strong>de</strong>n Wasserstrahl ca. halb füllen, schwenken und <strong>de</strong>n Inhalt<br />

verwerfen. Begründung: Es ist möglich, daß sich noch Salpetersäurereste <strong>de</strong>r<br />

Aufbereitung in <strong>de</strong>r Flasche befun<strong>de</strong>n haben, die zu falsch positiven Befun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Nitrats o<strong>de</strong>r falsch niedrigen pH-Werten führen wür<strong>de</strong>n.<br />

o Anschließend die <strong>Probenahme</strong>flasche mit <strong>de</strong>m Wasserstrahl aus <strong>de</strong>r Armatur<br />

randvoll füllen und sofort verschließen.<br />

o Beschriftung <strong>de</strong>s Etiketts sorgfältig durchführen, auch eventuelle<br />

Bemerkungen vor Ort eintragen (z.B. Geruch, örtliche Gegebenheiten, etc.).<br />

o Flasche in eine Kühlbox überführen und alsbald in das Labor verbringen. Die<br />

Temperatur <strong>de</strong>r Wasserprobe sollte in keiner Weise ansteigen.<br />

o Im Labor die Probe sofort in einen Kühlschrank o<strong>de</strong>r Kühlraum stellen<br />

(Temperatur ca. 4°C).<br />

o Beginn <strong>de</strong>r Analyse innerhalb von 24 Stun<strong>de</strong>n nach <strong>Probenahme</strong>.<br />

Anmerkung: Für die Bestimmung von organischen Substanzen (z.B. PAKs, etc.) sind<br />

1,0 o<strong>de</strong>r 2,5 Liter-Braunglasflaschen mit Schraub<strong>de</strong>ckel; für die Bestimmung von<br />

halogenorganischen Stoffen (LHKWs) sind 250 o<strong>de</strong>r 500 mL Braunglasflaschen mit<br />

Normschliff und Glasstopfen anstelle <strong>de</strong>r routinemäßig zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n PE-HD-<br />

Flaschen einzusetzen. Die Flaschen müssen jeweils randvoll gefüllt sein.<br />

2.3 <strong>Probenahme</strong> für die mikrobiologische Analytik (als kontinuierliche<br />

Stichprobe):<br />

o Entnahmearmatur nach chemischer Analyse schließen.<br />

o Bei thermischer Beständigkeit mit einem Lötbrenner die Armatur abflammen<br />

bis das Geräusch von sie<strong>de</strong>n<strong>de</strong>m Wasser an <strong>de</strong>r Armatur vernommen wer<strong>de</strong>n<br />

kann. 1 Vorsicht bei verchromten Armaturen (Chromüberzug kann abplatzen<br />

o<strong>de</strong>r es zeigen sich Anlauffarben).<br />

o Nach <strong>de</strong>m Abflammen die Armatur öffnen und Wasser bis zur<br />

Temperaturkonstanz ablaufen lassen.<br />

o Derweil eine hygienische Hän<strong>de</strong><strong>de</strong>sinfektion durchführen.<br />

o Anschließend die <strong>Probenahme</strong>flasche (sterilisierte Glasflasche mit<br />

Kunststoff<strong>de</strong>ckel in Alufolie-Schutzmantel) öffnen und durch <strong>de</strong>n Wasserstrahl<br />

<strong>de</strong>r Armatur bis ca. ¾ <strong>de</strong>s Volumens füllen. Begründung: Der Luftraum wird<br />

benötigt, damit möglicherweise suspendierte Mikroorganismen vor <strong>de</strong>r<br />

Analyse durch Aufschütteln resuspendiert wer<strong>de</strong>n können.<br />

1 Ist die Armatur thermisch nicht beständig, kann mit Ethanol-Wasserstoffperoxid-Lösung (80% Ethanol, 0,3%<br />

Wasserstoffperoxid mit Wasser ad 100%) im Sprühverfahren <strong>de</strong>sinfiziert war<strong>de</strong>n. Einwirkzeit ca. 3 Minuten<br />

4


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

o Den Deckel während <strong>de</strong>r Befüllung <strong>de</strong>r Flasche nach unten richten um<br />

Spritzkontaminationen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

o Flasche anschließend verschließen, beschriften und in Kühlbox in das Labor<br />

verbringen. Dort ebenfalls bei ca. 4°C kühlen bis innerhalb von 24h die<br />

Untersuchung begonnen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

2.4 Beson<strong>de</strong>rheiten bei <strong>de</strong>sinfizierten Wässern:<br />

Ist es bekannt o<strong>de</strong>r besteht <strong>de</strong>r Verdacht, daß das zu untersuchen<strong>de</strong> Wasser durch<br />

Chlor, Chlordioxid o<strong>de</strong>r Ozon <strong>de</strong>sinfiziert wur<strong>de</strong>, ist <strong>de</strong>r Wasserprobe für die<br />

mikrobiologische Untersuchung ein Volumen von 4,0mL steriler Na2S2O3-Lösung<br />

(c=0,05 mol/L) pro Liter zuzufügen, um das Desinfektionsmittel zu inaktivieren.<br />

Begründung: Es wür<strong>de</strong>n durch die (wenn auch geringe) Remanenz <strong>de</strong>s<br />

Desinfektionsmittels Mikroorganismen nach <strong>de</strong>r <strong>Probenahme</strong> unkontrolliert<br />

inaktiviert, was zu falsch niedrigen Befun<strong>de</strong>n führen wür<strong>de</strong>.<br />

3. Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Trinkwasserprobenahme bei speziellen<br />

Fragestellungen:<br />

3.1. Mikrobiologische <strong>Probenahme</strong> für die Legionellenbestimmung:<br />

Für die Bewertung von Legionella sp. im Trinkwasser sind min<strong>de</strong>stens drei<br />

Entnahmestellen erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

o Trinkwassererwärmerausgang<br />

o Eine möglichst weit davon entfernte Zapfstelle<br />

o Zirkulationsrücklauf<br />

Begründung: Durch die dreigliedrige <strong>Probenahme</strong> kann festgestellt wer<strong>de</strong>n, ob die<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Desinfektions-Temperatur von > 60°C an je<strong>de</strong>r Stelle <strong>de</strong>s<br />

Warmwassersystems erreicht wer<strong>de</strong>n kann.<br />

o Ggf. vorhan<strong>de</strong>nen Perlator o<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>ne Brauseeinrichtung entfernen.<br />

o Durchführung einer hygienischen Hän<strong>de</strong><strong>de</strong>sinfektion<br />

o Ca. 3 Liter Warmwasser aus <strong>de</strong>r Armatur in einen Eimer ablaufen lassen,<br />

Temperatur messen und dokumentieren<br />

o Entnahmestelle mit Lötbrenner abflammen und anschließend Warmwasser<br />

öffnen<br />

5


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

o 1,0 Liter Probe in eine sterile Glasflasche <strong>de</strong>s Labors ablaufen lassen, bis<br />

diese ¾ gefüllt ist.<br />

o Bei Vorhan<strong>de</strong>nsein von Desinfektionsmitteln im Warmwasser (Chlor,<br />

Chlordioxid o<strong>de</strong>r Ozon) muß ein Volumen von 4 mL Na2S2O3-Lösung<br />

(c=0,05mol/L) zugegeben wer<strong>de</strong>n, um das Desinfektionsmittel zu inaktivieren<br />

(vgl. 1.4)<br />

o Abschließend Warmwasser weiter ablaufen lassen bis Temperaturkonstanz<br />

erreicht ist. Endtemperatur ebenfalls dokumentieren.<br />

o Die Probe ist anschließend zu kühlen und analog 1.3 zu handhaben.<br />

3.2 Zufallsstichprobe (Z-Probe):<br />

An einer von <strong>de</strong>r Aufsichtsbehör<strong>de</strong> festgelegten Entnahmestelle eines<br />

Versorgungsgebietes wird zu einer zufälligen Zeit am Tage eine Probe von 1 Liter<br />

Trinkwasser in eine PE Probenflasche entnommen. Es wird kein Ablaufmanöver bis<br />

Temperaturkonstanz und kein Entfernen <strong>de</strong>s ggf. vorhan<strong>de</strong>nen Perlators<br />

durchgeführt. Die Probe gibt einen Überblick über die Beschaffenheit <strong>de</strong>s Wassers<br />

unter üblichen Nutzungsbedingungen <strong>de</strong>s Verbrauchers. Die Probe ist zu kühlen und<br />

analog 1.2 zu handhaben.<br />

3.3 Chemische <strong>Probenahme</strong> als gestaffelte Stagnationsprobe:<br />

Um <strong>de</strong>n Einfluß von Werkstoffen <strong>de</strong>r Hausinstallation auf die<br />

Trinkwasserbeschaffenheit unter Stagnationsbedingungen zu untersuchen, ist eine<br />

gestaffelte Stagnationsprobe erfor<strong>de</strong>rlich (Bun<strong>de</strong>sgesundheitsblatt (2004) 47; Seiten<br />

296ff). Es wer<strong>de</strong>n insgesamt 3 Proben (S0,S1 und S3) entnommen, in <strong>de</strong>nen die<br />

Parameter Blei, Kupfer und Nickel bestimmt wer<strong>de</strong>n. Weitere<br />

Schwermetallparameter sind fakultativ möglich.<br />

Die drei <strong>Probenahme</strong>flaschen sind zusätzlich zur üblichen Beschriftung mit <strong>de</strong>m<br />

Vermerk S0, S1 und S2 zu versehen.<br />

o <strong>Probenahme</strong> S0:<br />

o Ggf. vorhan<strong>de</strong>nen Perlator entfernen und Wasser bis<br />

Temperaturkonstanz ablaufen lassen.<br />

o Danach 1,0 Liter in eine PE-<strong>Probenahme</strong>flasche füllen.<br />

o Diese Probe repräsentiert das Wasser <strong>de</strong>s Trinkwasserversorgers<br />

6


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

o <strong>Probenahme</strong> S1 und S2:<br />

o Nach <strong>de</strong>r S0-Probe die Armatur für min<strong>de</strong>stens 2, maximal 4 Stun<strong>de</strong>n<br />

schließen, so daß Stagnation in <strong>de</strong>m zugehörigen Strang vorliegt.<br />

o Danach unmittelbar 1,0 Liter Wasser in eine PE-<strong>Probenahme</strong>flasche<br />

füllen = S1-Probe. Diese Probe zeigt <strong>de</strong>n Einfluß <strong>de</strong>r Entnahmearmatur<br />

auf das Trinkwasser<br />

o Ist die S1 – Probe erfolgt, noch einmal 1,0 Liter Wasser in eine weitere<br />

PE-<strong>Probenahme</strong>flasche füllen = S2-Probe. Diese Probe weist <strong>de</strong>n<br />

Einfluß <strong>de</strong>s Rohrmaterials <strong>de</strong>r Hausinstallation auf das Trinkwasser<br />

aus.<br />

Die Proben sind zu kühlen und analog 1.2 zu handhaben.<br />

4. <strong>Probenahme</strong> aus Schwimm- und Ba<strong>de</strong>becken für die mikrobiolog.<br />

Untersuchung<br />

Das Beckenwasser wird als Schöpfprobe aus einer Tiefe von 10 bis 30 cm unter <strong>de</strong>m<br />

Wasserspiegel entnommen. Begründung: An <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s Wasserspiegels<br />

liegt ein Mikrolayer aus verschie<strong>de</strong>nen Bakterien vor, <strong>de</strong>r falsch hohe Meßwerte<br />

vortäuschen wür<strong>de</strong>.<br />

o Es sind in Umverpackungen (Papier-Folienverbundverpackung) sterilisierte<br />

<strong>Probenahme</strong>flaschen <strong>de</strong>s Labors aus Glas (V= 1 Liter) zu verwen<strong>de</strong>n, um eine<br />

Anflugverkeimung <strong>de</strong>r Außenoberflächen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

o Die Flaschen müssen vor <strong>de</strong>r Verpackung und Sterilisation mit 4,0 mL<br />

Na2S2O3-Lösung (c=0,05 mol/L) beschickt wer<strong>de</strong>n, um das Chlor <strong>de</strong>s<br />

Ba<strong>de</strong>beckenwassers zu inaktivieren.<br />

o Vor <strong>de</strong>r eigentlichen <strong>Probenahme</strong> die Durchströmungsrichtung <strong>de</strong>s Beckens<br />

feststellen.<br />

o Die Probe muß gegenüber <strong>de</strong>m Beckeneinlauf entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

o Eine hygienische Hän<strong>de</strong><strong>de</strong>sinfektion ist durchführen.<br />

o <strong>Probenahme</strong>flasche möglichst aspetisch aus <strong>de</strong>r Sterilgutverpackung (Papier-<br />

Folienverbund-Verpackung) auspacken und in eine zuvor <strong>de</strong>sinfizierte 2<br />

<strong>Probenahme</strong>stange einspannen.<br />

2 mit Ethanol-Wasserstoffperoxid-Lösung; 80% Ethanol, 0,3% Wasserstoffperoxid<br />

7


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

o Alternativ kann bei Fehlen einer geeigneten <strong>Probenahme</strong>stange ein steriler<br />

Handschuh angelegt wer<strong>de</strong>n und die <strong>Probenahme</strong>flasche mit <strong>de</strong>r Hand<br />

geführt wer<strong>de</strong>n.<br />

o <strong>Probenahme</strong>flasche öffnen, Deckel kontaminationsfrei zur Seite legen.<br />

o Die <strong>Probenahme</strong>flasche nun horizontal in eine Tiefe von 10 bis 30 cm<br />

tauchen, dann senkrecht drehen und Wasser einlaufen lassen.<br />

o Die Flasche sollte nach <strong>de</strong>r Beprobung von ¾ <strong>de</strong>s Gesamtvolumens gefüllt<br />

sein.<br />

o Flasche verschließen, beschriften (Bleistift) und analog 1.3 handhaben.<br />

Die Proben sind zu kühlen und analog 1.2 zu handhaben.<br />

Die weiteren <strong>Probenahme</strong>n (Füllwasser, Wasser nach Aufbereitung, etc.) in<br />

Ba<strong>de</strong>anstalten unterschei<strong>de</strong>n sich nicht von <strong>de</strong>m unter 1.2 und 1.3 beschriebenen<br />

Vorgehen.<br />

5. Material für die <strong>Probenahme</strong><br />

5.1 Flaschenmaterial:<br />

o Sterile <strong>Probenahme</strong>flaschen aus Glas mit Institutsetikett und<br />

Behandlungsindikator für die <strong>Probenahme</strong> von mikrobiologischen<br />

Wasserproben (V= 1000 mL o<strong>de</strong>r 500 mL) [T+B]<br />

o Unsterile <strong>Probenahme</strong>flaschen aus Kunststoff (PE) mit Institutsetikett (V=<br />

1000 mL o<strong>de</strong>r 500 mL), säuregespült, für die <strong>Probenahme</strong> von Wasserproben<br />

zur chemischen Untersuchung (anorganische Parameter) [T+B]<br />

o Unsterile <strong>Probenahme</strong>flaschen aus Glas mit Institutsetikett (V= 1000 mL o<strong>de</strong>r<br />

2500 mL), säuregespült und ausgekocht, für die <strong>Probenahme</strong> von<br />

Wasserproben zur chemischen Untersuchung (organische Parameter) [T]<br />

8


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

5.2 Hilfsmittel:<br />

o Kühlbox mit Kühlakkus [T+B]<br />

o Wasserpumpenzange [T+B]<br />

o Eimer, 5 Liter Inhalt [T]<br />

o Laborgasbrenner („Lötlampe“) [T+B]<br />

o Ethanol w=80% v/v mit 0,3 % H2O2 in Sprühflasche (sporentötend, wenn<br />

Laborgasbrenner zur Desinfektion <strong>de</strong>r Entnahmestelle nicht zum Einsatz<br />

kommen kann) [T+B]<br />

o Sterile Handschuhe [B]<br />

o Secchi-Scheibe für Sichttiefe bei offenen Gewässern [B]<br />

o Flaschenhalterung mit Einspannvorrichtung und Verlängerung für<br />

<strong>Probenahme</strong> aus Becken o<strong>de</strong>r offenen Gewässern ("<strong>Probenahme</strong>stange")<br />

[T+B]<br />

o Zeituhr, funkrückgeführt für die genaue Feststellung <strong>de</strong>r Ortszeit [T+B]<br />

o Kugelschreiber [T+B]<br />

o Filzschreiber, wasserfest [T+B]<br />

o Bleistift [T+B]<br />

o Probeni<strong>de</strong>ntifikationsscheine<br />

o Natriumthiosulfat-Lösung, sterilisiert (c=0,05 mol/L); abgefüllt in<br />

Kunststoffröhrchen á 4 mL für 1,0 Liter Probe, bzw. á 2mL für 0,5 Liter Probe<br />

[T+B]<br />

Die Materialien müssen in ausreichen<strong>de</strong>r Reserve vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Anmerkung: Signatur T = Utensielien für Trinkwasser; B = Utensilien für Ba<strong>de</strong>wasser<br />

5.3 Meßgeräte für die Bestimmung von instabilen Parametern vor Ort:<br />

o Thermometer (meßtechnisch rückgeführt)<br />

o pH-Meter (arbeitstäglich kalibriert)<br />

o Photometer (z.B. MN 300D) zur photometrischen Chlor,- Ozon,- und<br />

Chlordioxidmessung<br />

o Macherey-Nagel Testsets zur Chlor,- Ozon- und Chlordioxidmessung<br />

o Feinpipette (Kolbenhubpipette) V = 5 mL<br />

9


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

6. Abbildungsanhang:<br />

Abb.1: Abb.2:<br />

Unsterile PE-HD-Flasche für Routineproben Sterile Glasflasche für Trinkwasser-<br />

<strong>de</strong>r chemischen Analytik proben zur mikrobiol. Analytik,<br />

2 Röhrchen Na2S2O3-Lsg. für 1 Liter<br />

Abb.3: Abb.4:<br />

Sterile Glasflasche in Sterilgutverpackung Glasflasche (Braunglas) mit Schraub-<br />

mit Na2S2O3-Beschickung für Schöpfperoben verschluß für organische Parameter<br />

aus Ba<strong>de</strong>becken<br />

10


Abteilung Allg. Hygiene und Umweltmedizin, Laborbereich Umwelthygiene<br />

Titel:<br />

<strong>Probenahme</strong> und Konservierung DIN EN ISO 19648<br />

Seitenzahl: 11<br />

Version: 6 AWS-TW-002.6<br />

Datum: 03.08.2009<br />

Abb.5:<br />

Braunglasflasche mit Schliffstopfen für die<br />

Halogenkohlenwasserstoff-Analytik<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!