05.09.2013 Aufrufe

Download als PDF - Stiftungsbereich Schulen in Bethel

Download als PDF - Stiftungsbereich Schulen in Bethel

Download als PDF - Stiftungsbereich Schulen in Bethel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>klusive schulische Bildungslandschaft <strong>Bethel</strong><br />

Der <strong>Stiftungsbereich</strong> <strong>Schulen</strong> der v. Bodelschw<strong>in</strong>ghschen Stiftungen <strong>Bethel</strong> umfasst<br />

<strong>in</strong>sgesamt acht <strong>Schulen</strong> und e<strong>in</strong>e Beratungsstelle. In Bielefeld-<strong>Bethel</strong> und <strong>in</strong> Münster leben<br />

und lernen rund 3600 Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit und ohne Beh<strong>in</strong>derungen. Wir s<strong>in</strong>d<br />

geme<strong>in</strong>sam auf dem Weg, e<strong>in</strong>e Schullandschaft zu gestalten, <strong>in</strong> der das geme<strong>in</strong>same Leben<br />

und Lernen selbstverständlich ist. Deshalb gibt es viele, die sich für diesen Prozess<br />

verantwortlich fühlen.<br />

„Geme<strong>in</strong>schaft verwirklichen“, die Vision der v.Bodelschw<strong>in</strong>ghschen Stiftungen <strong>Bethel</strong>, ist<br />

unser diakonischer Auftrag. Den wollen wir auch <strong>in</strong> unseren <strong>Schulen</strong> umsetzen. Für uns<br />

bedeutet das, dass wir die Leistungsmöglichkeiten jeder Schüler<strong>in</strong> und jedes Schülers<br />

berücksichtigen. Wir streben geme<strong>in</strong>sam erreichbare Ziele an und fördern <strong>in</strong>dividuell. Im<br />

geme<strong>in</strong>samen Leben und Lernen Geme<strong>in</strong>schaft zu verwirklichen hat viele Aspekte. Das<br />

Besondere ist, dass es nicht nur e<strong>in</strong>e Schule ist, die sich auf den Weg macht, sondern dass<br />

wir mite<strong>in</strong>ander und vone<strong>in</strong>ander auf dem Weg <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>klusive schulische<br />

Bildungslandschaft <strong>Bethel</strong> lernen.<br />

Die Kooperationen mit den K<strong>in</strong>dertagesstätten unserer Geme<strong>in</strong>de, mit der Grundschule im<br />

Stadtteil, die ebenfalls K<strong>in</strong>der mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf besuchen,<br />

und mit den anderen <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> Bielefeld werden gepflegt und weiterentwickelt. Es gibt<br />

Beratungs- und Arbeitsbeziehungen mit dem Ziel, K<strong>in</strong>der und Jugendliche durch die<br />

fachlichen Kenntnisse der <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bethel</strong> an den Allgeme<strong>in</strong>en <strong>Schulen</strong> zu fördern.<br />

So ist der Schulleiter der Mamre-Patmos-Schule zuständig <strong>als</strong> Fachberater für Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler mit Autismus. Durch diese Beratung gel<strong>in</strong>gt es, dass K<strong>in</strong>der und Jugendliche <strong>in</strong><br />

ihrer Heimatschule ihren schulischen Weg gehen. Es wurden Menschen, die große<br />

Bedenken wegen der Aufnahme e<strong>in</strong>es solchen Schülers hatten, überzeugt. Sie stellten fest,<br />

dass durch dieses besondere Hilfesystem Inklusion möglich ist.<br />

<strong>Stiftungsbereich</strong><br />

<strong>Schulen</strong><br />

Die Schule am Schlepperweg ist e<strong>in</strong>e Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale<br />

und soziale Entwicklung. Sie hat begonnen, Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte<br />

<strong>in</strong> den weiterführenden <strong>Schulen</strong> so <strong>in</strong>tensiv zu begleiten, dass die erheblichen<br />

Schwierigkeiten der K<strong>in</strong>der und Jugendlichen im sozialen Bereich und im Verhalten nicht zu


e<strong>in</strong>em Ausschluss führen. Diesen Weg wird die Schule weiter gehen und so mithelfen, dass<br />

aus emotional und sozial belasteten K<strong>in</strong>dern ke<strong>in</strong>e Schulversager werden.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit geistigen und körperlichen Beh<strong>in</strong>derungen besuchen die<br />

Mamre-Patmos-Schule. Es bestehen <strong>in</strong>tensive Kontakte zu den Fr.-v.Bodelschw<strong>in</strong>gh-<br />

<strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bethel</strong> (Gymnasium und Re<strong>als</strong>chule). Regelmäßig wird <strong>in</strong> schulübergreifenden<br />

Projekten geme<strong>in</strong>sam Sport getrieben. Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler beider <strong>Schulen</strong> lernen<br />

sich kennen, lernen mite<strong>in</strong>ander umzugehen und knüpfen Kontakte, die über den Unterricht<br />

h<strong>in</strong>aus Bestand haben. Diese Art der Kooperation ist nicht nur <strong>in</strong>nerhalb der <strong>Bethel</strong>er<br />

<strong>Schulen</strong> üblich, sondern umfasst auch Kooperationen mit anderen weiterführenden <strong>Schulen</strong><br />

<strong>in</strong> Bielefeld. Die Mamre-Patmos-Schule hat auch e<strong>in</strong>e Kooperation mit der Theaterwerkstatt<br />

<strong>Bethel</strong>, bei der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler an <strong>in</strong>klusiven Theaterprojekten mitwirken. Beim<br />

Theaterfestival „Pusteblume“ im Juni 2010, das die Schule ausrichtete, wirkten 10<br />

Theatergruppen unterschiedlicher Schulformen aus NRW mit. Wir überlegen, wie wir die<br />

Schule noch mehr öffnen können für K<strong>in</strong>der und Jugendliche ohne Beh<strong>in</strong>derungen und dabei<br />

allen gerecht werden.<br />

Das Öffentlich-Stiftische Gymnasium <strong>Bethel</strong> richtet seit dem Schuljahr 2008/09 jährlich e<strong>in</strong>e<br />

Klasse e<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf ihren Fähigkeiten entsprechend geme<strong>in</strong>sam lernen. Lehrkräfte für<br />

Sonderpädagogik und Lehrkräfte für Allgeme<strong>in</strong>bildende <strong>Schulen</strong> arbeiten gleichberechtigt<br />

mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> Teambesetzung. Wir s<strong>in</strong>d davon überzeugt, dass die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten, die Vielfalt und Heterogenität der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich positiv auf<br />

das Schulleben, die Toleranz und die Verantwortungsbereitschaft aller auswirken. Dazu trägt<br />

auch bei, dass Gymnasium und Re<strong>als</strong>chule seit diesem Schuljahr Ganztagsschule s<strong>in</strong>d und<br />

sich so noch mehr Möglichkeiten für e<strong>in</strong> selbstverständliches Mite<strong>in</strong>ander ergeben. Die<br />

Planungen für den Schulneubau mit Mensa und Räumen für den Ganztag werden darauf<br />

abgestimmt.<br />

Das Kerschenste<strong>in</strong>er Berufskolleg ist e<strong>in</strong>e Förderschule im berufsbildenden Bereich, die<br />

jungen Menschen mit Handicaps und mit sonderpädagogischem Förderbedarf Unterstützung<br />

bietet, um e<strong>in</strong>e Berufsausbildung erfolgreich zu bewältigen. Doch sie ist ke<strong>in</strong> „closed shop“.<br />

Manche Jugendliche, die genau die Bildungsgänge, die hier angeboten werden, auswählen,<br />

können sicher se<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Unterstützung auf dem Weg <strong>in</strong>s Berufsleben zu f<strong>in</strong>den.<br />

Nicht allen wird e<strong>in</strong> sonderpädagogischer Förderbedarf zuerkannt. Wir arbeiten daran,<br />

dennoch auch diesen Jugendlichen den Zugang zu unserem Bildungsangebot zu<br />

ermöglichen und suchen deshalb das Gespräch mit den verantwortlichen Gesetzgebern.


Das Berufskolleg <strong>Bethel</strong> <strong>in</strong> Bielefeld und die Ev. Sozialpädagogische Ausbildungsstätte <strong>in</strong><br />

Münster bilden Fachkräfte für Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarfen aus. Wir<br />

f<strong>in</strong>den es wichtig, dass die jungen Menschen, die zum Beispiel Heilerziehungspfleger und<br />

Heilerziehungspfleger<strong>in</strong>nen oder Erzieher und Erzieher<strong>in</strong>nen werden, diesen Beruf für e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>klusive Gesellschaft erlernen: Wie sieht Unterstützung <strong>in</strong> sozialräumlichen Angeboten aus?<br />

Welche Nachteilsausgleiche stehen e<strong>in</strong>em Schüler mit e<strong>in</strong>er schweren Spastik im<br />

Gymnasium zu? Welche Assistenz braucht e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit Autismus im Unterricht und im<br />

Schulleben?<br />

An der Dothanschule werden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong>dividuell unterrichtet, die e<strong>in</strong>en<br />

langfristigen Krankenhausaufenthalt haben oder die Tageskl<strong>in</strong>ik für K<strong>in</strong>der- und<br />

Jugendpsychiatrie besuchen. Diese Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler s<strong>in</strong>d, so könnte man sagen,<br />

vorübergehend gehandicapt und können aufgrund ihrer Zeit im Krankenhaus die<br />

Heimatschule nicht besuchen. Doch auch hier gilt: <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaft stark und fit werden<br />

für das Zuhause und die Schule im Heimatort.<br />

Die Beratungsstelle <strong>Bethel</strong> für K<strong>in</strong>der und Jugendliche hilft bei Problemen, den schulischen<br />

Alltag zu bewältigen und Hilfe zu organisieren. K<strong>in</strong>der und Jugendliche mit Epilepsie, mit<br />

Aufmerksamkeitsproblemen oder <strong>in</strong> familiär belastenden Situationen können sich an die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter wenden. Die Beratungsstelle ist <strong>in</strong> den <strong>Schulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bethel</strong><br />

aber auch <strong>in</strong> der Stadt Bielefeld tätig.<br />

Die Beschreibung ist nicht vollständig und wir s<strong>in</strong>d noch lange nicht perfekt. Aber kann das<br />

überhaupt das Ziel se<strong>in</strong>? Wir wollen <strong>in</strong> Bewegung bleiben und viele weitere kreative<br />

Möglichkeiten entwickeln, das geme<strong>in</strong>same Lernen und Leben von K<strong>in</strong>dern und<br />

Jugendlichen <strong>in</strong> unseren <strong>Schulen</strong> selbstverständlich werden zu lassen.<br />

Bielefeld-<strong>Bethel</strong>, im März 2011<br />

Barbara Manschmidt<br />

- Geschäftsführung -<br />

v. Bodelschw<strong>in</strong>ghsche Stiftungen <strong>Bethel</strong><br />

<strong>Stiftungsbereich</strong> <strong>Schulen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!