23.10.2012 Aufrufe

a1 - Bio-Mv

a1 - Bio-Mv

a1 - Bio-Mv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schutzgebühr 1,-EURO


Klaus-Peter<br />

Schmidt<br />

Stellvertreter<br />

Presse<br />

Bärbel Winter<br />

Daten-<br />

verarbeitung<br />

Regina Mai<br />

Presse<br />

Gestaltung<br />

henningo – Malerei & Grafik<br />

2<br />

Matthias Proske<br />

Vorsitzender<br />

Briefkasten,<br />

Homepage,<br />

Telefon, Fax<br />

Andrea Franiel<br />

Kassenwart<br />

Finanzen<br />

Steffie Soldan<br />

allgemeine<br />

Koordination<br />

Volker Janke<br />

Satz und<br />

Bild<br />

Liebe Gartenfreunde,<br />

unter den sommerlichen Wochenendvergnügungen, auf die sich Einheimische<br />

und Besucher unseres Bundeslandes schon lange im Voraus<br />

freuen, nimmt die Aktion „Offene Gärten Mecklenburg-Vorpommern“<br />

mittlerweile einen besonderen Platz ein.<br />

Am 12. und 13. Juni 2010 werden bereits zum vierten Mal Gartenbesitzer<br />

zwischen Schaalsee und Oderbruch, zwischen Kap Arkona und Müritz<br />

tausenden Gleichgesinnten die Ergebnisse ihres gärtnerischen Schaffens<br />

präsentieren, bereitwillig ihre ganz persönlichen Erfahrungen weitergeben<br />

und natürlich auch vom gärtnerischen Wissen ihrer Besucher profitieren.<br />

Mehr als 100 Gärten werden zu besichtigen sein und bilden eine bunte<br />

Mischung aus groß und klein, formal und romantisch, Nutz- und Ziergarten.<br />

Das Heft zur Aktion wird Ihnen wieder ein hilfreicher Begleiter sein bei<br />

Ihren Gartentouren am Wochenende 12. und 13. Juni.<br />

Neu ist die Übersichtskarte mit Register, die das Auffinden der Gärten<br />

im Heft erleichtern soll. Piktogramme geben darüber Auskunft, ob die<br />

Gartenbesitzer Kaffee und Kuchen anbieten, Pflanzen verkauft werden,<br />

Hunde mitgebracht werden dürfen oder der Garten rollstuhlgerecht<br />

angelegt wurde.<br />

Bei den „grünen“ Terminen im Anhang finden Sie Hinweise auf Gartenveranstaltungen<br />

bzw. offene Gartenpforten vor oder nach unserer Aktion<br />

bis in den Herbst hinein.<br />

Aus der bisherigen Erfahrung heraus weist der Verein „Offene Gärten<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ ausdrücklich darauf hin, dass für die<br />

Qualität der zu besichtigenden Gärten, die dort erhältlichen Waren,<br />

Pflanzen, Druckerzeugnisse u.a. ausschließlich die Gartenbesitzer verantwortlich<br />

sind.<br />

Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche, entspannte und anregende Stunden<br />

in den Gärten Mecklenburg-Vorpommerns und vielleicht gehören Sie<br />

2011 ja selbst zu den Teilnehmern.<br />

Die Mitglieder des Vereins<br />

Offene Gärten Mecklenburg-Vorpommern e.V.


Offene Gärten in Mecklenburg-Vorpommern<br />

12. und 13. Juni 2010<br />

Landkreis Ludwigslust Seite 4<br />

Landkreis Nordwestmecklenburg Seite 13<br />

Wismar Seite 24<br />

Schwerin Seite 25<br />

Landkreis Parchim Seite 26<br />

Rostock Seite 31<br />

Landkreis Bad Doberan Seite 32<br />

Landkreis Güstrow Seite 37<br />

Landkreis Müritz Seite 43<br />

Landkreis Nordvorpommern Seite 47<br />

Landkreis Rügen Seite 51<br />

Landkreis Demmin Seite 54<br />

Neubrandenburg Seite 56<br />

Landkreis Mecklenburg-Strelitz Seite 57<br />

Landkreis Ostvorpom. & Usedom Seite 60<br />

Außerhalb M-V/ in letzter Minute Seite 66<br />

Grüne Termine Seite 68<br />

Karte und Index Umschlag<br />

keine Hunde<br />

Behindertengerecht<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Pflanzenverkauf<br />

Führungen<br />

weitere Termine<br />

Eintritt


6<br />

18<br />

Ludwigslust<br />

17<br />

4<br />

16<br />

1 10<br />

1 Familie Braune<br />

Postweg 1<br />

19073 Dümmer<br />

Telefon: 038695/99767<br />

4.000 m² Landhausgarten mit alter<br />

Streuobstwiese, umgeben von Hecken.<br />

Wir erwarten Sie in unseren<br />

Gartenräumen mit Staudeninseln<br />

und Sträuchern, Rosen, Buchs,<br />

Klettergehölzen, Kräuterspirale,<br />

Beerengarten und Gewächshaus<br />

für die Familienküche. Bäuerliche<br />

Gartenstrukturen wechseln mit<br />

naturbelassenen Bereichen und<br />

formal gestalteten Partien.<br />

nur 12. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

8<br />

13<br />

9<br />

2<br />

7<br />

109<br />

11<br />

3<br />

5<br />

14 15<br />

12<br />

2 Rancho Finderrosa<br />

Burghard Finder<br />

Zu den Wiesen 5<br />

19230 Neu Zachun<br />

Telefon: 0152/03966225<br />

Auf 3.000 m² Gartenfläche finden<br />

Sie zahlreiche Stauden, Gehölze,<br />

selbstgezogene Sommerblumen,<br />

z.B. kleinblütige Tagetes. Eingebettet<br />

in eine Teichlandschaft von<br />

ca. 400 m² mit 10 m Bachlauf,<br />

bepflanzt mit vielen Steingartenstauden,<br />

steht eine romantische<br />

Rosenlaube. Am 40 m langen<br />

Außenzaun blühen Rosen mit<br />

Clematis um die Wette und am<br />

Gartenende überdachen Ramb-<br />

lerrosen eine Stallruine. Eine artenreiche<br />

Fauna von Vögeln, Lurchen,<br />

Insekten beleben meinen Garten,<br />

der in den Randzonen naturbelassen<br />

ist. Gemütliche Sitzecken und<br />

Lauben laden zum Verweilen ein.<br />

Großer Parkplatz vorhanden.<br />

Hunde bitte an die Leine.<br />

Um eine Spende wird gebeten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

3 Gartenplanung<br />

Dr. Andrea Spaethe<br />

Lindenstraße 27<br />

19294 Niendorf a. der Rögnitz<br />

Telefon: 038750/21266<br />

a.spaethe@t-online.de<br />

3.000 m² großer Schaugarten<br />

lädt zum Ideen sammeln ein. Der<br />

Garten ist fast ausschließlich mit<br />

Stauden bepflanzt. Unterschiedlich<br />

gestaltete Pflanzenräume,<br />

mal im mediterranen Stil, mal als<br />

pflegeleichte Staudenwiese oder<br />

bis spät in den Herbst blühende<br />

Stauden-Gräser-Beete machen<br />

Lust auf Staudengärten. Kinder<br />

können sich mit Wasser und Sand<br />

austoben, Eltern den Garten, Kaffee<br />

und Kuchen, Kunst und Musik<br />

genießen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

4 5<br />

4 Heidrun Willhöft<br />

Dorfstraße 20<br />

19243 Karft bei Wittenburg<br />

Telefon: 038852-51410<br />

www.rauchhaus.de<br />

Ein Ort nicht nur für Schmetterlinge.<br />

Dieser Bauerngarten<br />

auf 6.000 m² ist eine in Form<br />

gebrachte Naturidylle. Verschiedene<br />

Variationen von Einfassungen<br />

aus Naturmaterial bilden den<br />

Rahmen für die Blumen. Aus Holz<br />

gebaute Hochbeete mit Bachlauf<br />

und ein Wasserfall mit Gartenteich<br />

verbinden die dressierten<br />

und die wilden Ecken. Bäuerliche<br />

Gerätschaften bedeckt von Wicke<br />

oder Zaunwinde dienen als<br />

Rankhilfe. Ausgediente Bettgestelle<br />

und Stühle sowie Eimer und<br />

Kannen sind ein interessanter<br />

Blickfang. Eine Kräutertreppe aus<br />

Rundhölzern und Biberschwänzen<br />

ist eine dekorative Nutzung alter<br />

Baustoffe. Ein großes Insektenhotel<br />

und alte Bienenkörbe warten auf<br />

Bewohner .<br />

1 € vom Eintritt gilt als Verzehroder<br />

Pflanzenbon<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

2


5 Elke Ferner<br />

Waldstraße 17 c<br />

19294 Güritz bei Eldena<br />

Telefon: 0162/8604587<br />

egl.niemann@hotmail.de<br />

Bauerngarten mit Obst-, Laubbäumen<br />

(z.B. Götterbaum, Gingko,<br />

Sträuchern), einem kleinen Teich,<br />

geschwungene, vielfältige stets<br />

blühende Blumenbeete (z.B. ca.<br />

200 Stockrosen, unzählige Bartnelken,<br />

Mädchenauge, Nacht-,<br />

Königskerzen) machen den Reiz<br />

des Gartens, mitten im Landschaftsschutzgebiet,<br />

aus. Mehrere<br />

Sitzgruppen bieten Gelegenheit,<br />

Platz zu nehmen und sich von den<br />

wunderschönen Blüten, Skulpturen<br />

und Felssteinen im Garten,<br />

fernab von der Hektik des Alltags,<br />

verzaubern zu lassen. Jedes Jahr<br />

gibt es Neues zu entdecken. Es<br />

gibt Schmiedekunst zu betrachten<br />

und zu erwerben. Spende erbeten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

6 Thomas Schmidt<br />

Zarrentiner Straße 43<br />

19258 Gresse<br />

www.parkrundgang.de<br />

Auf einer Fläche von etwa 7.000<br />

m² wurde seit 1990 eine Vielzahl<br />

von ausländischen Sträucher, Bäumen<br />

und Großstauden gepflanzt.<br />

Es entstand ein kleiner Park, der<br />

von einem alten Baumbestand<br />

begrenzt ist und so eine idyllische<br />

Atmosphäre erzeugt, die durch<br />

verschiedene Gestaltungsabschnitte<br />

und Verweilmöglichkeiten<br />

immer neue Eindrücke offenbart.<br />

Auf einem etwa 300 m langen<br />

Rundweg können Holzskulpturen,<br />

Statuen, 2 Teiche sowie eine<br />

Pfauenvoliere und ein Nandupärchen<br />

angeschaut werden.<br />

Parkplätze sind auf dem Hof bzw.<br />

am Konsum vorhanden.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 17 Uhr<br />

7 Frieda Seutter<br />

Dömitzer Chaussee 7<br />

19303 Heidhof bei Dömitz<br />

Telefon: 038758/351495<br />

Frieda.Seutter@t-online.de<br />

Der ca. 1.400 m² große Garten<br />

ist in 3 Abschitte aufgeteilt: sehr<br />

schöne Nadelgehölze mit kleinen<br />

Rabatten, ein Gemüsegarten<br />

zur Selbstversorgung und eine<br />

Erholungsfläche mit einer kleinen<br />

Gartenlaube und Blumenbeeten.<br />

Ein kleiner Kräutergarten vor dem<br />

Haus sorgt für frische Kräuter.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Weißdorn in zartrosa auf saurem Boden bei Herrn Schmidt in Gresse.<br />

6 7


Ute u. Eberhard Buschmann<br />

Hauptstraße 48<br />

19230 Setzin<br />

Telefon: 038856/37567<br />

3 ha Landschaftsgarten: Bäume,<br />

Sträucher, Stauden, Kräuter,<br />

Gemüsegarten und Komposthochbeete,<br />

Beerenobst, Streuobstwiese<br />

(alte Sorten), Hecken, Schafweide.<br />

Entdecken: Sie spazieren durch<br />

die fließende Gliederung in immer<br />

neue Gartenräume mit vielen<br />

Sitzplätzen und Blick in die weite<br />

Landschaft. Erst meditierten wir<br />

unseren Acker und unsere „Arbeit“.<br />

Jetzt scheinen wir mitunter<br />

von Pflanzen- und Vogelvielfalt<br />

meditiert zu werden.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 20 Uhr,<br />

1<br />

9 Familie Wilken<br />

Hagenower Straße 2<br />

19230 Bakendorf bei<br />

Gammelin<br />

Telefon: 038850/5124<br />

Haus-Botanica@t-online.de<br />

Der 4.600 m² große Garten verfügt<br />

aktuell über 560 verschiedene<br />

Arten und Sorten an Gehölzen,<br />

darunter allein 100 Rosensorten.<br />

Die Anlage ist aufgeteilt in eine<br />

Vielzahl von „Gartenräumen“,<br />

die durch Laubengänge, über<br />

Sichtachsen und Durchblicke<br />

miteinander verbunden sind.<br />

Pavillons und Freisitze bieten<br />

Gelegenheit, Platz zu nehmen und<br />

die Pflanzenvielfalt zu betrachten.<br />

Jedes Jahr wird ein neues Projekt<br />

verwirklicht und bereichert dieses<br />

Gartenparadies um eine weitere<br />

Attraktion. Derzeit entsteht eine<br />

Kalmien- und Hortensiensammlung.<br />

nur 13. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

8 12<br />

2<br />

10 Familie Käselau<br />

Dorfstraße 27<br />

19073 Zülow<br />

Telefon: 03869/7515<br />

Unser 1.000 m² großer Garten<br />

liegt am Ende des Dorfes und lässt<br />

einen weiten Blick auf angrenzende<br />

Felder bis hin zum Wald<br />

zu. Hier wurden auf 2 Ebenen<br />

mehrere gemütliche Sitzgelegenheiten<br />

angelegt. Der kleine<br />

naturnahe Gartenteich lädt zum<br />

Verweilen ein. Eine Kräuterspirale,<br />

mehrere Staudenbeete und überall<br />

Hostapflanzen begleiten Sie durch<br />

unsere kleine Idylle.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

11 Kraft/ Hujer<br />

Forsthof 2<br />

19288 Dreenkrögen<br />

Forsthof@hotmail.de<br />

Um das unter Denkmalschutz<br />

stehende Forsthaus mit Nebengebäuden<br />

von 1850 gruppieren sich<br />

Beete mit verschiedensten Stauden<br />

und Rosen. Ramblerrosen nehmen<br />

wie zufällig Besitz von urigen Pergolen<br />

und umrahmen gemütliche<br />

Sitzplätze. Ob Schattenbeete oder<br />

Blumensinfonien in der Sonne<br />

- durch Naturmaterialien kunstvoll<br />

in Szene gesetzt - Romantik und<br />

Entspannung pur!<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Bei Familie Käselau am Gartenteich.<br />

8 9<br />

Familie Schaar<br />

Marnitzer Str. 41<br />

19300 Grabow<br />

Kleiner Garten (ca. 800 m²) zum<br />

Entdecken und Entspannen.<br />

Mehrere Sitzecken, Schilfecke und<br />

Gräsern umrahmt mit Feldsteinen,<br />

Sprudelstein, Koniferen, Rhododendren,<br />

Azaleen, Hosta, Lilien,<br />

Kamelien, Clematis, Rosen, Glyzinie,<br />

Heidegarten, Canna, Yuccasorten,<br />

Agaven, Sempervivum,<br />

Sedumsorten, Aloen, winterharten<br />

Kakteen, Kübelpflanzen (z.T. Exoten),<br />

Stauden und Gehölzen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


13 Hagenower-Pfingstrosen u.<br />

Lilien-Garten<br />

Fam. Günther Horn<br />

Wiesengrund (Straße neben<br />

dem Gartenfachmarkt, letzter<br />

Garten auf der linken Seite)<br />

19230 Hagenow<br />

Telefon: 03883/510124<br />

g-horn@gmx.de<br />

Unser anspruchsvoller Liebhabergarten<br />

(2.300 m²) gliedert sich in<br />

drei unterschiedliche Gartentypen<br />

mit mittig stehendem Gartenhaus.<br />

Der mit Herzblut und tiefer<br />

Leidenschaft zu Pflanzen gestaltete<br />

Garten bietet eine ideen- und<br />

artenreiche Vielgestaltigkeit und<br />

Dominanz an Stauden, Zwiebelgewächsen,<br />

Duftrosen, Gehölzen<br />

und Formgehölzen. Gestalterisch<br />

mit eingebunden ist eine ca. 90<br />

Päonienpracht bei Günther Horn in Hagenow.<br />

Sorten umfassende Staudenpäoniensammlung<br />

mit 20 Sorten der<br />

neuen Klasse der Intersektionellen<br />

Hybriden sowie eine größere<br />

Liliensammlung und einige Raritäten.<br />

Einmalig und sehenswert ist<br />

die Pfingstrosenblüte am 29. und<br />

30. Mai sowie ab Mitte Juni die<br />

einsetzende Lilienblüte in vielen<br />

seltenen Sorten und Wildformen.<br />

Gartenführungen und andere Besuchstermine<br />

sind nach Absprache<br />

möglich. Mit dem Eintritt erhalten<br />

Sie fachkundige Beratung zu<br />

Gartenthemen und Pflanzen durch<br />

einen Gartenprofi.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 - 18 Uhr<br />

2<br />

14 C. und E. Angelbeck<br />

Lenzener Straße 6<br />

19294 Stuck<br />

Telefon: 038755/20044<br />

Angelbeck-Stuck@t-online.de<br />

Wir haben einen Pferdehof!<br />

Angrenzend an einen Wald.<br />

Hinter und vor dem Wohnhaus<br />

und der Ferienwohnung haben<br />

wir viele Sitzgruppen und einen<br />

Blumengarten, einen Teich, viele<br />

Rhododendren aber auch einen<br />

großen Gemüsegarten. Unsere Besucher<br />

sind immer begeistert von<br />

unserem Garten und das war der<br />

Grund, um uns zu den „Offenen<br />

Gärten“ anzumelden. Hunde bitte<br />

an die Leine nehmen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

15 Familie Mechela<br />

Neue Straße 18<br />

19294 Gorlosen<br />

Telefon: 038755/44849<br />

Unser Garten ist ca. 1.500 m²<br />

groß. Ein wenig Bauern-, Gemüse-,<br />

Stein- und ursprünglicher Garten<br />

mit Obstbäumen, Stachelbeerund<br />

Johannisbeer-Sträuchern,<br />

Staudenbeeten, kleinem Teich,<br />

vier wunderschönen Sitzecken,<br />

einem Badepool, zwei Brunnen<br />

und einem Kleinspielplatz.<br />

Wein, Efeu und Rosen umranken<br />

10 11<br />

das Haus. Es ist eine Büdnerei<br />

von 1914, von meinem Mann<br />

allein restauriert. Selbstgebackener<br />

Kuchen, Kaffee, Tee und<br />

Erfrischungen für einen Unkostenbeitrag<br />

erhältlich. Handgefertigte<br />

Gebrauchskeramiken werden zum<br />

Kauf angeboten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

16 Anka Groth<br />

Schwalbenring 48<br />

19243 Wittenburg<br />

Telefon: 038852/277612<br />

ga.jam@gmx.de<br />

Es gibt eine spezielle Sammlung<br />

von Steingartengewächsen, hauptsächlich<br />

Sempervivum (Hauswurz,<br />

Dachwurz) ca. 400 Sorten an der<br />

Terasse, in liebevoll bepflanzten<br />

Schalen und Töpfen sowie als<br />

Dachbepflanzung umrahmt mit<br />

verschiedenen Gesteinen.<br />

Der Garten ist nicht perfekt, aber<br />

ein Ort der Erholung und bietet<br />

auch Nutzinsekten in speziellen<br />

Insektenhotels Unterschlupf.<br />

Ein Besuch auch außerhalb der<br />

Öffnungszeiten der Offenen<br />

Gärten lohnt sich nach vorheriger<br />

Anmeldung (0173/2073891).<br />

12. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

13. Juni von 10 bis 16 Uhr<br />

0,50


17 Piccenini‘s Gartenwelt<br />

Schweriner Straße 34<br />

19243 Boddin<br />

Telefon: 038853/21987<br />

info@picceninis-gartenwelt.de<br />

In dem 4.000 m² großen parkähnlich<br />

angelegten Garten sind großzügige<br />

Volieren mit Watvögeln<br />

integriert. Schwerpunktpflanzen<br />

sind Rosen, Hosta, Begleitstauden<br />

und einige imposante Gehölze.<br />

Viele Gestaltungselemente mit<br />

Feldsteinen und mehrere Sitzecken<br />

laden zum Verweilen ein.<br />

Auf weiteren 2.000 m² befindet<br />

Piccenini‘s Gartenwelt in Boddin<br />

sich eine neu eröffnete Verkaufsgärtnerei,<br />

in der man ca. 250<br />

verschiedene Rosensorten sowie<br />

Begleitstauden erwerben kann.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist ein<br />

Terracotta-Handel. Hunde bitte an<br />

der Leine. Für Kaffee und Kuchen<br />

wird um eine Spende gebeten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

18 Gisela Sokolowski<br />

Am Speicher 6<br />

19246 Neuhof bei<br />

Zarrentin am Schaalsee<br />

Telefon: 038853/ 21470<br />

g.sokolowski@<br />

s-und-o-ladenbau.de<br />

Auf ca. 4.000 m² ein überwiegend<br />

formaler Garten mit zahlreichen<br />

Wegen aus verschiedenen Natursteinen,<br />

Mauern aus Feldsteinen,<br />

vielen Hecken. Buchsformschnitt,<br />

alte Linden und Apfelhochstämme<br />

bilden das grüne Gerüst. Viele<br />

Sitzplätze mit Staudenbeeten oder<br />

Topfgärten, mehrere Wasserbecken,<br />

2 Teiche. Ein Taschentuchbaum<br />

(Blüte Juni) und ein Blauglockenbaum<br />

(Blüte meist Ende Mai).<br />

Hunde bitte anleinen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Nordwestmecklenburg<br />

19 Starenhof<br />

Anja Butzkopfsky-Schröder<br />

Straße der Einheit 11<br />

19217 Schlagresdorf<br />

Telefon: 038875/22349<br />

www.starenhof.de<br />

Garten eines ehemaligen Bauernhofes.<br />

Neben dem ca. 100 Jahre<br />

alten Walnussbaum finden sich<br />

mittlerweile fast 200 verschiedene<br />

Rosen. Von der neuen Wildrosenhecke<br />

bis hin zu englischen<br />

Sorten. Sitzplätze unter den Obstbäumen<br />

oder am Teich laden zum<br />

Erholen ein.<br />

12 13<br />

19<br />

35<br />

36<br />

23 22<br />

24<br />

31<br />

20<br />

26<br />

27<br />

32<br />

28<br />

29<br />

37<br />

34 21<br />

33 30<br />

25<br />

Hunde an der Leine sind willkommen.<br />

Spenden gehen zu Gunsten<br />

der BRH-Rettungshundestaffel<br />

Nordelbe e.V.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


Staudengärtnerei Sylvia Göbel<br />

Am Mühlberg 9 a<br />

19205 Schönfeld-Mühle<br />

Telefon: 038871/57559<br />

www.staudengaertnerei-sylvia<br />

goebel.de<br />

Auf 5.000 m² Fläche gibt es ein<br />

umfangreiches Mutterpflanzenquartier<br />

(Hemerocallis, Phlox,<br />

Astern, Hosta, Gräser) und<br />

standortgerechte, pflegeleichte<br />

Staudenbeete wie zwei Steppenpflanzungen<br />

mit Zierlauchsorten<br />

und Federgräsern, eine lange<br />

Schattenrabatte mit Hortensien,<br />

ein Frühlingsbeet mit Präriekerzen<br />

und Pflanzkombinationen mit<br />

Gräsern und Präriestauden anzuschauen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

21 Bärbel und Klaus Winter<br />

Lindenstraße 7<br />

19069 Barner Stück bei<br />

Klein Trebbow<br />

Telefon: 03867/8923<br />

www.baerbel-winter.de<br />

In einer kleinen Gemeinde am<br />

Stadtrand von Schwerin liegt unser<br />

Garten von knapp 4.000 m², der<br />

durch eine Scheune unterteilt<br />

wird. Während im vorderen Teil<br />

Stauden und ein Teich dominieren,<br />

ist der hintere Bereich den<br />

Rosen gewidmet. In mehreren<br />

Rabatten und Hügelbeeten<br />

wachsen mittlerweile über 250<br />

verschiedene Rosen unterpflanzt<br />

mit Stauden und Gräsern. Im ehemaligen<br />

Obstgarten bieten kräftige<br />

Apfel- und Birnbäume Kletterhilfen<br />

für Rambler und Kletterrosen.<br />

Neu ist eine Hostasammlung am<br />

Durchgang.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

20 23 24<br />

22 Staudengärtnerei „Klützer<br />

Blumenkate“<br />

Im Thurow 10<br />

23948 Klütz<br />

Telefon: 038825/24389<br />

www.klützerblumenkate.de<br />

Größe ca. 1.000 m². Auf der<br />

denkmalgeschützten Hofanlage<br />

ist aus einem völlig verwilderten<br />

Garten ein großer Schaugarten<br />

geworden, in dem weit über 700<br />

Pflanzenarten gedeihen. Neben<br />

einer großen Auswahl winterharter<br />

Stauden können auch bepflanzte<br />

Körbe und Bauerngartensträuße<br />

erworben werden. In einer alten<br />

Fachwerkscheune befindet sich<br />

eine Blumenbinderei der besonderen<br />

Art.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Decorations<br />

Familie Knabe<br />

Dorfstraße 11<br />

23948 Goldbeck<br />

Telefon: 038825/22063<br />

info@fewo-goldbeck.de<br />

Der Garten überrascht mit neuen<br />

Blickwinkeln, von der Natur, aber<br />

auch von fleißigen Händen geschaffen.<br />

So ist z.B. ein neuer Topfgarten<br />

unter Tannen entstanden.<br />

Der Rosengarten wurde um einige<br />

weitere wunderschöne Rosen<br />

und Stauden erweitert. Weiterhin<br />

finden Sie in dem ca. 3.000 m²<br />

großen Garten einen Bauerngarten<br />

mit Buchsbaum-Hecken, eine weiße<br />

Staudenecke, einen romatischen<br />

Bachlauf und für die Kinder einen<br />

kleinen Haustierbreich.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Bei Knabes in Goldbeck.<br />

14 15<br />

Kristin Stegmann<br />

An der Kirche 6<br />

23936 Börzow<br />

Telefon: 03881/715730<br />

kristin.stegmann@t-online.de<br />

Neu gestaltetes ehemaliges<br />

Pfarrgehöft mit Bauerngarten,<br />

Staudenrabatten, Kräuterterrassen,<br />

Obstwiese mit Tierhaltung, offene<br />

Gestaltung. Erfrischungen, Kaffee<br />

etc., Kinder willkommen,<br />

Hunde müssen draußen bleiben.<br />

Um eine Spende wird gebeten.<br />

Parkplatz auf dem Dorfplatz<br />

nutzen. Zum Verweilen im<br />

Grünen laden wir Sie nicht nur an<br />

diesem Wochenende in unser neu<br />

eröffnetes Gartencafé ein. Bitte<br />

die ausgeschilderte Anfahrt sowie<br />

Hinweise zum Parken beachten!<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 17 Uhr<br />

1


25 Kulturverein<br />

26<br />

Hochschule Wismar Labor-<br />

Gutshaus Schmakentin e.V.<br />

komplex Malchow/ Insel Poel<br />

Dorfstraße 20<br />

Inselstraße 12<br />

23992 Schmakentin<br />

23999 Malchow (OT Insel Poel)<br />

Telefon: 03841/2272228<br />

Telefon: 038425/427811<br />

wismar-antik@t-online.de<br />

horst.gerath@hs-wismar.de<br />

Die Dorfstraße von Schmakentin Der Schaugarten für nachwachsen-<br />

ist eine Lindenallee. Mitten in dem de Rohstoffe und Pflanzenvielfalt<br />

heute 1,1 ha großen Gutspark ist 6.500 m² groß. Er ist täglich<br />

steht das Gutshaus auf hängigem geöffnet. Es werden Energiepflan-<br />

Areal. Der nordöstliche Teil vor zen, Färberpflanzen, Heil- und<br />

dem Haupteingang wird durch Gewürzpflanzen, interessante<br />

ein Rondell mit Umfahrt, einer Laub- und Nadelgehölze, eine<br />

Platanen begleitenden Einfahrt Dachbegrünung, Teichflora sowie<br />

und Linden dominiert. Kastanien eine Vielzahl Stauden- und Blüten-<br />

und eine Eiche mit 4,5m Umfang pflanzen gezeigt. Jeden Mittwoch<br />

stehen solitär. Auf der Südwestsei- Nachmittag und nach Anmeldung<br />

te befinden sich ein großer Gingko werden Führungen durch den<br />

biloba, Reste eines Apfelgartens Schaugarten durchgeführt. Nach<br />

sowie ein jüngst geöffneter Ver- Anmeldung wird die Verarbeitung<br />

bindungsgraben zwischen zwei der Rohstoffpflanzen erläutert.<br />

Teichen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

Hausführungen jeweils 15 Uhr.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

10 bis 18 Uhr<br />

16 17


27 Forsthof Jamel GbR<br />

Birgit und Horst Lohmeyer<br />

Forststraße 13<br />

23968 Jamel bei Gägelow<br />

Telefon: 03841/644650<br />

www.forsthof-jamel.de<br />

Das 7.500 m² große, sanft zum<br />

Waldrand abfallende Grundstück<br />

des denkmalgeschützten<br />

Forsthofs ist umgeben von Wald,<br />

Feldern und Wiesenflächen. Im<br />

ausgedehnten, parkartigen Garten<br />

mäandern schmale Wege zu<br />

verborgenen, individuell gestalteten<br />

Ruheplätzen. Es wachsen<br />

sämtliche Arten von Beerensträuchern<br />

und Obstbäumen (diverse<br />

historische Sorten) sowie mächtige<br />

Walnussbäume. Meterdicke<br />

Linden und Ahornbäume, hohe<br />

Fichten und eine mehr als hundertjährige<br />

Eibe (Naturdenkmal)<br />

umsäumen Haus und Hof, auf<br />

welchem ein nach historischem<br />

Vorbild wieder aufgebauter<br />

Brunnen Wasser liefert. Die 5 x 8<br />

m große Waldbühne bietet einen<br />

grandiosen Blick auf das Forsthaus<br />

und die große Vierständerscheune.<br />

Kulinarische und literarische<br />

Erfrischungen von der im Forsthaus<br />

lebenden Schriftstellerin Birgit H.<br />

Hölscher.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

28 Familie Schöttke-Penke<br />

Alte Dorfstraße 5<br />

19069 Drispeth<br />

Telefon: 03867/6508<br />

BeaPenke@web.de<br />

Schwungvolle Staudenbeete umrahmen<br />

unsere sanierte Büdnerei,<br />

verschönern mehrere Sitzplätze<br />

auf dem Hof und binden den formal<br />

gestalteten Nutzgarten in die<br />

Gehöftstruktur ein. Im Vorgarten<br />

geht es bunt gemixt wie im Bauerngarten<br />

zu, auf dem Hof bemühen<br />

wir uns um ein abgestimmtes<br />

Farbspiel. Eine Trockenmauer<br />

und eine Streuobstwiese gehören<br />

außerdem zum 5.000 m² großen<br />

Grundstück. Seien Sie herzlich<br />

willkommen im Gartencafé in der<br />

neu aufgebauten Fachwerkscheune.<br />

Von Mai bis Oktober jeden 1.<br />

Sonntag im Monat und auf Anfrage<br />

geöffnet.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Gartenlyrik in jeder Hinsicht bei Vera Doneck in Alt Meteln.<br />

29 dichterGarten Vera Doneck<br />

Sandweg 1<br />

19064 Alt Meteln -<br />

Nähe Dambecker Mühle<br />

Telefon: 038424/22113<br />

v.doneck@web.de<br />

Einzelgehöft, ca. 3.000 m²,<br />

wild-romantischer Garten (alter<br />

Obstgarten, Wechsel zwischen<br />

Wildnis und klassischer Gestaltung)<br />

zum Verweilen und Träumen,<br />

Ausblicke in die sanfte Weite der<br />

Landschaft und Einblicke in die<br />

Arbeit (Literatur).<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr,<br />

18 19<br />

2<br />

30 Rosengarten Gem. Lübstorf<br />

Birkenweg<br />

19069 Lübstorf<br />

Telefon: 03867/230<br />

peters-luebstorf@t-online.de<br />

Rosen- und Schaugarten mit<br />

Schwerpunkt auf alten Sorten mit<br />

Begleitpflanzen. Besonderheit: ungarische<br />

Rosensorten des Züchters<br />

G. Mark zur Erprobung. Interessante<br />

Grünanlage am Birkenweg.<br />

Ganzjährig geöffnet<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


31 Rosarium Lützow<br />

Rosenower Str. 2<br />

19209 Lützow<br />

Telefon: 038874/22076<br />

www.rosen-jensen.de<br />

Das Rosarium Lützow umfasst ca.<br />

5.000 m² und umschließt das Betriebsgelände<br />

der Schlossgärtnerei<br />

Lützow. Ein klassischer mit Buxus<br />

gesäumter Bereich zeigt Englische<br />

Rosen. Im Monoliten-Garten fügen<br />

sich Beete mit historischen Rosen<br />

in konzentrischen Kreisen um das<br />

Geotop. Der Heckengarten zeigt<br />

moderne Rosen. Zäune bieten<br />

Kletterrosen und Ramblern Halt.<br />

Um den natürlichen Teich fügen<br />

sich weitere historische Rosen und<br />

Wildrosen. Über 500 verschiedene<br />

Rosensorten, Stauden, Clematis<br />

und vieles mehr. Neu ist der Rosenhügel,<br />

eine begehbare Spirale<br />

mit einem Sitzplatz auf dem „Gipfel“.<br />

Zum offenen Garten Eintritt<br />

frei, sonst 2 €.<br />

Wir feiern das Lützower Rosenfest.<br />

Hunde bitte anleinen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

32 Pia und Olaf Hoppe<br />

Zum Breitling 13<br />

23974 Stove bei Boiensdorf<br />

Telefon: 038427/64316<br />

Denkmalgeschütztes Bauernhaus<br />

mit 3.000 m² Garten. Besichtigung<br />

nur mit Führung um 10:00, 12:00,<br />

14:00 und 16:00 Uhr durch den<br />

Rosengarten mit historischem<br />

Brunnen, alten Obstbäumen und<br />

lauschigen Sitzgelegenheiten. Es<br />

werden Erklärungen zur Gestaltung<br />

der gesamten Anlage gegeben. Für<br />

Interessierte wird zusätzlich eine<br />

Führung durch das Haus mit Bauernküche<br />

und Rauchfang sowie<br />

durch die private Galerie im alten<br />

Stallteil des Hauses zum Thema<br />

Rosen und Kunst angeboten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

5<br />

33 Birgit Teiner<br />

Lindenallee 18b<br />

19071 Cramonshagen<br />

Telefon: 038871/57616<br />

e-mail: birgitteiner@web.de<br />

Der zwischen Töpferei und<br />

Cramoner See gelegene Garten ist<br />

ca. 1.700 m² groß. Ein gemischter<br />

Garten mit Obst- und Ziergehölzen,<br />

vielen Staudenbeeten, vor<br />

allem Rosen und kuscheligen<br />

Sitzecken, verschiedene Weine,<br />

Essen am Lagerfeuer. Töpferei<br />

ganzjährig geöffnet:<br />

Mo-Fr.: 10-19 Uhr.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Im Rosengarten von Familie Hoppe in Stove.<br />

20 21


34 Birke Kästner<br />

Hauptstraße 39<br />

19071 Dalberg<br />

Telefon: 038871/57310<br />

www.toepfe-zum-leben.de<br />

Mein Garten ist 4.000 m² groß<br />

und in verschiedene Gartenräume<br />

gegliedert. Ein Rosengarten dominiert<br />

den vorderen Bereich mit<br />

historischen und engl. Rosen und<br />

Stauden. Im großen Gemüsegarten<br />

wird biologisch und in Mischkultur<br />

angebaut. Ich mulche und arbeite<br />

mit Jauchen und Spritzbrühen.<br />

Ein Kräutergarten und ein Trockenpflanzenbeet,<br />

Beeren- und<br />

kleiner Waldgarten, Wildblumenwiese<br />

zum Feld hin, vervollständigen<br />

das Bild. Ich interessiere mich<br />

für Permakultur und experimentiere.<br />

Jedes Jahr sieht so der<br />

Garten etwas anders aus.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

35 Rosenhof Pogez<br />

Ingelore Borchert<br />

Dorfstraße 5<br />

19217 Pogez<br />

Telefon: 038873/20250<br />

Ca. 8.900 m² großzügig angelegter<br />

Garten um ein Bauernhaus mit<br />

Streuobstwiese, Blumenwiese,<br />

Baumrosen (Rambler), Rosenhecken,<br />

alten und englischen Rosen,<br />

Teichanlage, Gemüsegarten, klassische<br />

Buchsanlagen im Eingangsbereich,<br />

Kletterrosen, Staudengarten,<br />

diverse Besonderheiten,<br />

verschiedene Sitzecken. Es werden<br />

Rosen und verschiedene Pflanzen<br />

angeboten. Außerdem liegen<br />

gegenüber zwei Angelteiche.<br />

Um eine Spende wird gebeten.<br />

Für Rollstuhlfahrer nur bedingt<br />

geeignet, Hunde nach Absprache.<br />

Zusätzlich ein neues Beet mit<br />

Gräsern, Allium und Päonien<br />

Ein neu angelegter mit antiken<br />

Brückenbalken umsäumter Senkgarten<br />

mit Sitzbank.<br />

nur 13. Juni von 11 bis 18 Uhr<br />

1<br />

36 Walter und Renate Busch<br />

Dorfstraße 2<br />

23923 Groß Bünsdorf<br />

Telefon: 038828/34849<br />

38.000 m² Garten, zwei Teiche,<br />

zwei Rundbeete, Streuobstwiese<br />

mit 100 Obstbäumen, Wald,<br />

Verkauf von eigenem Apfelsaft<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

37 Familie Gebhard<br />

Alte Dorfstraße 2b<br />

19069 Drispeth<br />

Telefon: 03867/612561<br />

rosemarie-gebhard@t-online.de<br />

Zum 3. Mal möchten wir unseren<br />

Besuchern zeigen, wie es uns gelungen<br />

ist, ein ca. 800m² Gartengrundstück<br />

zu gestalten, auf dem<br />

Bunte Mischung bei Gebhards in Drispeth.<br />

22 23<br />

nachträglich ein erdfeuchter Keller<br />

und ein großes Gewächshaus<br />

mit Orchideen integriert werden<br />

musste. Wir haben mediterrane<br />

Pflanzen und Kräuter mit einheimischen<br />

Stauden gemischt.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


Wismar<br />

38<br />

38 Familie Gaube-Blei<br />

Negenchören 8<br />

23966 Wismar<br />

Telefon: 03841-644700<br />

prof_gaube@web.de<br />

Es wird ein extrem kleiner Garten<br />

in der Altstadt von Wismar vorgestellt,<br />

der mit vertikaler Begrünung<br />

ergänzt wurde. Ein Steingarten zur<br />

Begrenzung in Verbindung mit<br />

Natursteinplatten und Katzenköpfen<br />

als Gehwegbelag kennzeichnet<br />

den grünen Hof eines städtischen<br />

Wohnhauses. Frühblüher, Sommerblumen<br />

und Stauden sind in<br />

Farbe und Größe als Terrassenbegrenzung<br />

bewusst eingesetzt. Trotz<br />

der extrem geringen Fläche gibt<br />

es eine hohe Aufenthaltsqualität<br />

durch optimierte Flächen- und<br />

Pflanzenzuordnung.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Schwerin<br />

39 Freilichtmuseum<br />

Schwerin-Mueß<br />

Alte Crivitzer Landstraße 13<br />

19063 Schwerin-Mueß<br />

Telefon: 0385/208410<br />

schwerin.de/freilichtmuseum<br />

Ein großer Gemüsegarten, in<br />

diesem Jahr mit mehr als dreißig<br />

unterschiedlichen Erbsensorten,<br />

vielen seltenen und historischen<br />

Kopfsalaten, Kartoffeln und<br />

Bohnen, eine kleine Baumschule,<br />

24 25<br />

ein Rosenrondell, ein Duft- und<br />

Würzgarten, eine Maulbeerhecke<br />

und ein Bienenschauer, das sind<br />

die charakteristischen Merkmale<br />

des Lehrergartens aus dem 19.<br />

Jahrhundert. Die Gewinnung<br />

von echter Seide und lebendige<br />

Seidenraupen werden vorgeführt.<br />

12. und 13. Juni jeweils<br />

von 10 bis 18 Uhr<br />

Einen kleinen Stadtgarten mit hoher Aufenthalsqualität verspricht Fam. Gaube-Blei in Wismar. ‚Sweet Golden‘ - eine Erbse, süß und goldig aus dem Dorfschullehrergarten.<br />

39<br />

3,50


Parchim<br />

4746<br />

41<br />

40<br />

45<br />

48<br />

40 Detlef und Kerstin Erz<br />

Bützower Chaussee 3<br />

19406 Groß Raden<br />

Telefon: 0151/51713900<br />

moebel-kamine@gmx.de<br />

Idyllisch zwischen Feld, Wald,<br />

Koppel gelegen, finden Sie das<br />

Gehöft mit 5.000 m² Land. Seit<br />

2008 widmen wir uns mit viel Energie<br />

und Liebe unserem Garten.<br />

Hier entsteht ein Ensemble von<br />

Pflanzen, Steinen, Wasser und<br />

Figuren. Verweilen Sie an romantischen<br />

Plätzen, genießen Sie das<br />

Grün von Buchsarrangements,<br />

Stauden, Rhododendren, Rosen,<br />

Teichambiente etc.<br />

42<br />

43<br />

44<br />

Auf unserem Wirtschaftshof<br />

können Sie Buchse, alte Duftrosensorten,<br />

pflanzliches Beiwerk<br />

und diverse Garten-Accessoires<br />

käuflich erwerben.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

41 Dialog+Action Sternberg e.V.<br />

Bützower Straße (gegenüber<br />

Bus & Reisen)<br />

19406 Sternberg<br />

Telefon: 0170/1551414<br />

www.luettacker.de<br />

Die Rosenkönigin lädt ein zu<br />

einem Besuch in Lütt Acker,<br />

einem wunderschönen Gartenprojekt<br />

im Naturpark Sternberger<br />

Seenland, Teilprojekt der BUGA<br />

Schwerin 2009. Es warten auf Sie<br />

u.a. das Rosen-Kräuter-Gärtchen,<br />

gestaltet an einem Hang mit acht<br />

thematischen Arealen und dem<br />

Dornröschenturm, der Wildrosen-<br />

Lehrpfad, der Schrebergarten nach<br />

altem Vorbild, der Rastplatz für<br />

Rad- und andere Wanderer sowie<br />

„Wasserspiele“ für die kleinen<br />

Gäste. Parken unter Birken mögl.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

26 27<br />

38<br />

2<br />

42 Wangeliner Garten<br />

Frau Bluhm<br />

Nachtkoppelweg<br />

19395 Wangelin<br />

Telefon: 038737/20142<br />

www.FAL-ev.de<br />

Größter Kräutergarten Mecklen-<br />

burgs mit Heilkräutern, Zauberpflanzen,<br />

Färber- und Trickpflanzen.<br />

Mehr als 900 Pflanzenarten<br />

und -sorten kann der Besucher des<br />

15.000 m² großen Areals erleben.<br />

Eine Spiellandschaft mit Weidenlabyrinth,<br />

Maulwurfshügel und<br />

Zauberblume lockt mit vielfältigen<br />

Betätigungsmöglichkeiten für Groß<br />

und Klein. Ein Café im außergewöhnlichen<br />

Lehmbau lädt zum<br />

Verweilen ein. Eine Vielzahl der<br />

im Garten gezeigten Pflanzen und<br />

regionale Produkte gibt es zu kaufen.<br />

Regelmäßig Veranstaltungen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

4<br />

43 Doreen und Steffen Ebert<br />

Altenhofer Weg 6<br />

19395 Tönchow bei<br />

Wendisch Priborn<br />

Telefon: 038737-20039<br />

Mit Arbeit, Lust und Liebe<br />

pflegten wir die jungen Triebe.<br />

Entstanden ist ein junger Garten,<br />

in welchem wir Sie erwarten.<br />

In ländlicher Idylle verborgen,<br />

mit Bauerngarten ohne Sorgen.<br />

Essen, Trinken wird hier stehen,<br />

geben Sie uns Tipps und Ideen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


44 Karin und Dieter Meßmann<br />

Genossenschaftsstraße 9<br />

19395 Wendisch Priborn<br />

Telefon: 038737-33592<br />

Rentnerfreude am 5 Jahre alten<br />

Garten. Der zur Doppelhaushälfte<br />

gehörende langgestreckte, ca. 600<br />

m² erschlossene Garten ist voller<br />

Kräuter, Stauden und Büschen.<br />

Hinter dem Haus gibt es 2 als<br />

Topfgarten ausgestattete Terrassen.<br />

Eine im Garten vorhandene erhöhte<br />

Terrasse mit Sitzplätzen gibt<br />

den Blick frei auf einen Mini-Teich<br />

und Wasserlauf aus Feldsteinen sowie<br />

auf weite Wiesen und Felder.<br />

Gemüsebeete sind teilweise mit<br />

Buchshecken umsäumt. Häppchen<br />

und Getränke werden angeboten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

45 Karen Kankowski<br />

Fritz-Reuter-Straße 7<br />

19406 Hohen Pritz<br />

Telefon: 038485/20800<br />

Einen liebevoll angelegten<br />

Bauerngarten findet man bei<br />

Frau Kankowski. Einheimische<br />

Gewächse und Pflanzen in den<br />

vielfältigsten Farben und Formen<br />

umgeben ein kleines Bauernhaus,<br />

das ebenso wie der Garten<br />

Zeugnis einer großen Liebe zur<br />

ländlichen Idylle ablegt.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

1<br />

46<br />

Arboretum Crivitz e.V.<br />

Crivitz an der Bahnstrecke<br />

19089 Crivitz<br />

Telefon: 03863/333938<br />

Ein Baumpark mit 101 Baumarten<br />

als offener Englischer Garten auf<br />

einer Fläche von 7,6 ha in sehr<br />

schöner landschaftlicher Umgebung.<br />

Es sind Gehölze aus den<br />

Kontinenten Europa, Asien und<br />

Amerika, die hier heimisch sind<br />

oder hier „heimisch“ geworden<br />

sind.<br />

12. und 13. Juni, jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

28 29


47 Familie Franiel<br />

Am Güterbahnhof 6<br />

19069 Crivitz<br />

Telefon: 03863/334056<br />

Hanggrundstück hinter dem<br />

Wohnhaus in kleinstädtischer<br />

Lage; langes, schmales Grundstück,<br />

Innenhof, Gartenräume,<br />

Buchsbaum in Sorten und Formen,<br />

kleiner Nutzgarten und viele<br />

Stauden. Wir freuen uns auf<br />

interessierte und aufgeschlossene<br />

Gartenbesucher!<br />

nur 12. Juni von 10 bis 17 Uhr<br />

48 Annette und Mario Eberle<br />

Am Bahnhof 35 A,<br />

19374 Friedrichsruhe - Hof<br />

Telefon: 038723/80180<br />

1.400 m² großer, romantischer<br />

Garten mit Hostasammlung, Rhododendren,<br />

Rosen und Clematis,<br />

mediterraner Pavillon mit gemütlicher<br />

Terasse, schöne Sitzecken,<br />

unterschiedliche Metallrankhilfen<br />

aus eigener Werkstatt.<br />

12. Juni von 10 bis 18 Uhr,<br />

13. Juni von 10 bis 17 Uhr<br />

Rostock<br />

49 Einsatz-in-4-Hecken<br />

Familie Köppen<br />

Schröderstraße 50<br />

18055 Rostock (Stadtmitte)<br />

Telefon: 0381/4996034<br />

www.garten-ideen.eu<br />

Kleiner Stadtgarten, welcher<br />

innerhalb der Aktion „Einsatz in<br />

4 Hecken“ 2009 gestaltet wurde.<br />

Hinter der mit Wein bewachsenen<br />

Mauer überrascht der vielseitige<br />

Einsatz verschiedener Steine,<br />

Pflanzen und Bewässerungstechniken.<br />

Rote Klinker, rundbogig gelegte<br />

Kleinpflastersteine wie auch<br />

Holzdecks bilden verschiedene<br />

Terrassen in unterschiedlichen<br />

Ebenen. Mauern, bepflanzte<br />

Kübel, Rankpfähle ergänzen das<br />

Bild. Ein üppiger Garten in dem<br />

ausgesuchte Englische Rosen<br />

neben Gräsern, Lavendel und<br />

30 31<br />

49<br />

Katzenminze und anderen fantastischen<br />

Rosenbegleitern blühen.<br />

Exakte Buchskugeln bilden das<br />

immergrüne Gerüst des Gartens,<br />

welches mit den zarten Stauden<br />

verwoben ist.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

14 bis 17 Uhr


Bad Doberan<br />

52 59<br />

51<br />

57<br />

58<br />

56<br />

50 Ulrich Seiboth<br />

Dr. Mettenheimer Weg 2<br />

18181 Graal-Müritz<br />

Telefon: 038206/79664<br />

ulrichseiboth@arcor.de<br />

Zahlreiche Kamelien im Freiland<br />

und Gewächshaus, große Artenvielfalt<br />

(u.a. Aurikeln, Dahlien,<br />

Taglilien), kleiner Teich mit „Haustieren“<br />

(Kois). Grundstücksgröße<br />

reichlich 700 m².<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

55<br />

50<br />

60<br />

53<br />

54<br />

51 Fachwerksiedlung<br />

„Zur Niederung“<br />

Hack, von Hanneken, Sauck,<br />

Steinhoff<br />

Zur Niederung<br />

18211 Rethwisch<br />

Telefon: 038203/22923<br />

antjesteinhoff@aol.com<br />

Mehrere Gärten unterschiedlicher<br />

Größe (100-1.000 m²) sind hier zu<br />

besichtigen. Liebevolle, naturnahe<br />

Gestaltung mit Kopfsteinpflaster,<br />

Trockenmauern, Teichen,<br />

verschiedenen Stauden und Rosen<br />

sind zu sehen. Die geöffneten<br />

Gärten sind gekennzeichnet.<br />

nur 12. Juni von 14 bis 18 Uhr<br />

52 Iris Schmid<br />

Kiebitzweg 12<br />

18211 Rethwisch<br />

Telefon: 038203/84579<br />

Seit 20 Jahren wird daran gearbeitet,<br />

einen Wellnessgarten mit<br />

vielen verschiedenen Bereichen<br />

zu gestalten. Formschnittgehölze,<br />

Farne, Rhododendren, Azaleen,<br />

sowie Blumenhartriegel sind nur<br />

ein Teil der verwendeten Pflanzen.<br />

Teichanlage mit Brücke, kleiner<br />

Wandbrunnen, Pavillon und vieles<br />

mehr überraschen den Besucher.<br />

Der Stauden- und Rosengarten<br />

löst die lange Rhododendronblüte<br />

von Mai bis Juni ab. Ganzjährig<br />

ein Erlebnis auf 4.000 m²! Vom<br />

07.05.-10.10. auf telefonische<br />

Anfrage geöffnet.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

32 33<br />

5<br />

53 Rosemarie Stegmann<br />

Unterdorf 1 Pfarrhaus<br />

18195 Thelkow bei Tessin<br />

Telefon: 038205/80073<br />

stegmann-thelkow@t-online.de<br />

Über 7.000 m² großer alter<br />

Pfarrgarten mit alter Hainbuchenallee<br />

und anderen alten Bäumen,<br />

Blumen- und Gemüsegarten. Im<br />

parkähnlichen Garten findet eine<br />

Ausstellung mit Holz-, Stein- und<br />

Metall-Plastiken des Mönchha-<br />

gener Künstlers Claus Ebel statt. Im<br />

alten reetgedeckten Pfarrhaus sind<br />

erstmalig Kunstwerke des gleichen<br />

Künstlers zu sehen, die nicht<br />

für eine Ausstellung im Freien<br />

geeignet sind. Für Spenden sind<br />

wir dankbar.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

54 Rosengarten Fam. Prömmel<br />

Dorfstraße 45<br />

18195 Nustrow<br />

Telefon: 038205/7860<br />

www.nustrow.de<br />

An das Rittergut Nustrow grenzt<br />

der Landschaftspark mit ca. 10 ha<br />

Fläche, der durch die Gemeinde<br />

rekonstruiert wurde. Im Anschluss<br />

an den Landschaftspark befindet<br />

sich unser Rosengarten mit prächtigen<br />

Park- und Ramblerrosen mit<br />

bis zu 8 m Höhe. Bitte im Herrenhaus<br />

anmelden wegen Wegweisung,<br />

da der Garten versteckt liegt.<br />

Erfrischungen, Kaffee und Kuchen<br />

bieten wir am 12. und 13. Juni im<br />

Herrenhaus jeweils während der<br />

Öffnungszeiten an.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


55<br />

Rosemarie Wedler<br />

Dorfstaße 32<br />

18258 Dorf Tatschow bei<br />

Bandow/ Schwaan<br />

Telefon: 03844/814634<br />

rowedler@yahoo.de<br />

Das Grundstück, umgeben von<br />

Feldern, soll mecklenburgische<br />

Weite und Ruhe ausstrahlen. Es ist<br />

der Versuch eines Kompromisses<br />

von naturnahem, romantischem<br />

und nützlichem, zweckmäßigem<br />

Garten. Größe: 2.000 m², 75<br />

Rosensorten, Wildrosensammlung<br />

beschriftet, Margaritenwiese,<br />

heimische Stauden, Kräuter,<br />

Schattenbeet und ein schöner Gemüsegarten.<br />

Evtl. vorheriger Anruf<br />

zwecks Wegbeschreibung.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

56 Lichtenhäger Findlingsgarten<br />

18107 Lichtenhagen<br />

Im Ortsteil Lichtenhagen der<br />

Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen<br />

wurden Flächen, die mit<br />

Garagen bestanden waren, zu<br />

einem Findlingsgarten gestaltet.<br />

Es wurden ca. 600 Findlinge und<br />

1.000 Feldsteine, die alle aus<br />

der Gemeinde stammen, in 40<br />

Stern-Stein-Bildern und Steinketten<br />

verlegt. Der Lichtenhäger<br />

Findlingsgarten wurde als erster<br />

großer Steingarten im Landkreis<br />

Bad Doberan im September 2008<br />

eingeweiht. Auf der 1,5 ha großen<br />

Fläche wurden passend zu den<br />

Sternbildern 19 Wildblumenwiesen,<br />

Staudenflächen (300 m²), 16<br />

Sträucherflächen, 9 Solitärgehölze,<br />

23 Obstbäume alter Sorten,<br />

15 Wildbirnen, 120 laufende<br />

Meter lineare Staudenpflanzungen<br />

zwischen den Stern-Stein-Bildern<br />

und 17 verschiedene Kräuterbeete<br />

angelegt. Führungen jeweils um 11<br />

und 15 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz<br />

Gute Laune.<br />

12. und 13. Juni ganztags<br />

57 Paul und Gudrun Nebauer<br />

Kastanienallee 5<br />

18236 Alt Karin<br />

Telefon: 038297/30307<br />

Der Garten ist mit Rasenflächen,<br />

Rosenbeeten (u.a. Engl. Duftrosen),<br />

einem Kräutergarten von<br />

ca. 40 m², einem Gemüsegarten<br />

von ca. 100m² und vielen<br />

verschiedenen Blumenbeeten sehr<br />

vielseitig. Angelegt ist er um ein<br />

denkmalgeschütztes Haus herum.<br />

Haus und Garten als ein Ganzes<br />

erscheinen zu lassen ist seit ca.10<br />

Jahren unser Anspruch.<br />

12./13. Juni 2010 jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

1<br />

Bei Rosemarie Wedler in Dorf Tatschow.<br />

34 35


58 Rosenpark-Rosarium<br />

Edda Schütte<br />

An der Sieme 13<br />

18236 Groß Siemen<br />

Telefon: 038292/829853<br />

eschuette@t-online.de<br />

Der Rosenpark mit Orangerie lässt<br />

Sie in dem betörenden Duft von<br />

3.500 wunderschönen Rosen wandeln.<br />

Genießen Sie Farbenpracht<br />

und traumhafte Ausblicke in die<br />

umliegende hügelige Landschaft,<br />

welche von dem mäandernden<br />

Bach durchzogen wird. Diesen<br />

überqueren Sie auf einem der<br />

Rundwege über eine malerische<br />

Brücke. Pfauen, Enten, Schafe und<br />

Singvögel werden Ihre Begleiter<br />

sein.<br />

12. Juni von 10 bis 16 Uhr<br />

13. Juni von 13 bis 15 Uhr<br />

5<br />

59 Dr. G. Steinhagen-Schneider<br />

Schulstraße 26<br />

18211 Rethwisch bei<br />

Börgerende<br />

Telefon: 038203/81514<br />

thalictrum@t-online.de<br />

Ländlicher Garten im Englischen<br />

Stil; auf 1.400 m² befindet sich<br />

eine Pflanzen- und Blütenvielfalt<br />

an Stauden, z.B. Glockenblumen,<br />

Wiesenrauten, Phlox, Funkien,<br />

Christrosen, Rosen (überwiegend<br />

historische), Clematis (auch<br />

Wildclematis), einige „Exoten“<br />

wie ausgepflanzte Kamelien und<br />

Feigen, selbstgezogene Steineiche<br />

und Ginkgo und „französische“<br />

Buchssorten (alle ca. 25 Jahre alt).<br />

Außerdem von Mai bis Oktober<br />

nach telefonischer Absprache weitere<br />

Besichtigungen möglich.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

5<br />

60 Gabi und Jochen Wegner<br />

Am Dorfteich 2<br />

18196 Groß Potrems<br />

Telefon: 038208/13345<br />

www.wildstaudenzauber.de<br />

Unser Garten ist ein Naturgarten,<br />

ein Garten für den „Intelligenten<br />

Faulen“ und ein Seniorengarten.<br />

Er beherbergt auf 1.000 m² etwa<br />

400 verschiedene Wildstaudenarten<br />

aus aller Welt. Er ist einer<br />

Waldlichtung nachempfunden.<br />

Die hohen Bäume stehen dabei<br />

außerhalb des Gartens. Am Zaun<br />

rundum sind Sträucher gepflanzt<br />

und vor den Sträuchern sowie<br />

rund ums Haus und um den Teich<br />

sind Staudensäume angeordnet.<br />

Bei der Gestaltung des Gartens<br />

inspirieren uns Karl Förster und<br />

Piet Oudolf.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Güstrow<br />

61 Inis und Dirk Einbeck<br />

Poststraße 48<br />

18246 Baumgarten<br />

Telefon: 03846233395<br />

www.alteschulebaumgarten.de<br />

3.000 m² vielgestaltiger Garten,<br />

ineinander übergehende Gartenräume.<br />

Kräutergarten mit Heil- &<br />

Küchenkräutern, nach Paracelsius.<br />

Der 2006 entstandene Weidendom<br />

ist 7 m hoch und 12 m im<br />

Durchmesser. Im Blumengarten<br />

finden sich Stauden- und Zwiebelgewächse,<br />

sowie Rosen. Sitzecken<br />

laden zum Verweilen ein. Kaffee<br />

& Hausgebackenes aus unserem<br />

36 37<br />

64<br />

110<br />

61<br />

66<br />

63<br />

71<br />

69<br />

70<br />

62<br />

65<br />

67 68<br />

Café, Verkaufsgalerie Kunst &<br />

Handwerk, Kalligrafieausstellung<br />

und -kurse, Tango, Vogelvoliere,<br />

Kinderspielbereich, frisches Sauerteigbrot<br />

aus dem Holzbackofen...<br />

12. Juni von 9 bis 18 Uhr<br />

13. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

1


62<br />

Apothekergarten der<br />

Stadt-Apotheke Gnoien<br />

Marlene Noeske<br />

Töpferstraße 19<br />

17179 Gnoien<br />

Telefon: 039971/13396<br />

Hofgarten der Stadt-Apotheke, ca.<br />

80 Arznei-Pflanzen, auf Schautafeln<br />

Pflanzen und ihre Anwendung<br />

beschrieben, kleine Sitzflächen mit<br />

Gartenstühlen; nicht behindertengerecht,<br />

da eine Steintreppe mit<br />

10 Stufen. Um eine Spende wird<br />

gebeten.<br />

12. Juni von 9 bis 18 Uhr<br />

13. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

außerdem werktags<br />

von 8 bis 18 Uhr<br />

63 Wiesengarten am<br />

Richard Wossidlo Museum<br />

Dorfstraße 6/7<br />

17179 Walkendorf<br />

Telefon: 039972/56192<br />

www.ausspanne-walkendorf.de<br />

Auf einer einst alten, maulwurfshügeligen<br />

Wiese duften heute um<br />

den roten Katen, dem Richard<br />

Wossidlo Museum, herrliche<br />

historische Rosen. Der große<br />

Volkskundler liebte die Rosen.<br />

Rosen und würzige Kräuter aus der<br />

Kräuterspirale mit Keramikschneckenstele<br />

zaubern wunderbare<br />

Sträuße für das Café, welches<br />

den Gast mit selbstgebackenem<br />

Kuchen verführt. Der grüne<br />

Wiesengarten hat auch Platz für<br />

eichene Sagenfiguren und grobe<br />

Holzsitzplätze, u.a. unter der<br />

Linde. Nach Museum, Galerie<br />

und Kirche (Malerei 1370) ist es<br />

ein Ort zum Entdecken und etwas<br />

längeren Verweilen. Führungen<br />

durch das Wossidlo-Haus.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

2<br />

64 Altes Pfarrhaus Qualitz<br />

Familie Schützler<br />

Am Kirchberg 19<br />

18249 Qualitz<br />

Telefon: 038462/22275<br />

www.qualitz.de<br />

Das reizvoll gelegene Pfarrhaus<br />

(erbaut 1854) ist von einem großen<br />

Garten umgeben. Zu diesem gehören<br />

alte, ehrwürdige Bäume, ein<br />

Obstgarten mit hist. Apfel- und Birnensorten,<br />

ein großer Gemüsegarten<br />

und ein neu angelegter, artenreicher<br />

Stauden- und Kräutergarten mit<br />

historischen Rosen. Im Obstgarten<br />

finden die Besucher Plätze zum<br />

Entspannen und Erholen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Die Rübe im Wiesengarten vom Wossidlo-Museum in Walkendorf.<br />

38 39


65 Charlotte Schmid<br />

Kastanienweg 17<br />

17166 Groß Wokern<br />

Telefon: 039978/50244<br />

landschaft-schmid@gmx.de<br />

Unser Garten umfasst den hofnahen<br />

Bereich (1ha) eines Bauernhofes<br />

von 1889 mit Nutz- und<br />

Obstgarten, Apfelallee, Rasenlabyrinth<br />

und Rosensammlung. Wir<br />

sammeln nur wilde Arten, alte Rosensorten,<br />

Strauchrosen und Rambler.<br />

Rosen stehen in Gruppen<br />

mit anderen Blütensträuchern, robusten<br />

Stauden und Wildkräutern.<br />

Alles wächst ohne Düngung und<br />

Pflanzenschutzmittel. Der Garten<br />

ist ohne befestigte Wege über<br />

begehbaren Rasen erkundbar. Zur<br />

Zeit der Rosenblüte ca. vom 1. bis<br />

30. Juni ganztägig offen. Sa. u. So.<br />

17 Uhr Führungen, 5,-€.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

1<br />

66 Heidemarie Beyer<br />

Hauptstraße 7<br />

18249 Lübzin bei Warnow<br />

pav-beyer@gmx.de<br />

Den großen Garten hinter einem<br />

sanierten Tagelöhner-Katen<br />

betreten Sie durch eine rosenumrankte<br />

Pergola. Dort erwarten Sie<br />

zahlreiche Rosen und Hortensien;<br />

Staudenrabatten in rot, weiß,<br />

violett und in gelb, weiß, blau; ein<br />

formaler Garten und eine Streuobstwiese<br />

mit prächtigen alten<br />

Bäumen; 2 Teiche und ein Bach,<br />

viele gemütliche Sitzplätze und<br />

eine Galerie zum Verweilen und<br />

Genießen. Hinter diesem Platz<br />

erstreckt sich der neu angelegte<br />

formale Garten und links daneben<br />

der Obstgarten mit den alten Bäumen.<br />

Der Weg führt dann vorbei<br />

am Lagerfeuerplatz, dem Weidenpavillon,<br />

den sich die Kletterrosen<br />

völlig erobert haben. Vorbei an<br />

der Birke und der Fliederhecke<br />

geht es dann am Bach entlang<br />

zu den gemischten Rabatten in<br />

den Farben gelb, weiß und blau.<br />

Wer mag, kann dann mit einer<br />

Erfrischung auf der Wiese oder<br />

einem der zahlreichen Sitzplätze<br />

den Gartenrundgang nachwirken<br />

lassen und genießen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

67 I. und A. von Lowtzow<br />

Hof Klaber<br />

18279 Klaber bei Langhagen<br />

Telefon: 038456-60064<br />

A.v.Lowtzow@t-online.de<br />

Auf einer Kuhwiese von ca.<br />

10.000 m² haben wir 1999-2000<br />

einen Hof errichtet. Das gesamte<br />

Areal wurde von uns gärtnerisch<br />

gestaltet. Ein Wohnhaus am Hang<br />

mit Freitreppe im Vorgarten, Hofplatz<br />

mit Rondell. Ca. 4.000 m²<br />

kleiner Park mit Bäumen, Sträuchern<br />

Skulpturen, Stelen, Steinen.<br />

Auf der angrenzenden Ponywiese<br />

ist eine Säulenhainbuchenallee<br />

angepflanzt.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

68 Wassermühle Ziddorf e.V.<br />

Mühlenstraße 10<br />

17166 Ziddorf bei Dahmen<br />

Telefon: 039933-70221<br />

susanne.conrath@gmx.de<br />

Es handelt sich um einen ca.<br />

6.000 m² großen zur Wassermühle<br />

Ziddorf gehörenden Park mit Bauerngarten<br />

(Schwerpunkt: Kräuter),<br />

ca. 200 Jahre altem Birnbaum und<br />

denkmalgeschützter Linde sowie<br />

themenbezogenen Anlagen (Färberpflanzen,<br />

Bienenweide, Steingarten,<br />

Wasserpflanzen am und im<br />

Mühlenbach). Neu angelegt wurde<br />

in diesem Jahr ebenfalls ein Wanderweg<br />

mit Anbindung an den<br />

bereits bestehenden Wanderweg<br />

Richtung Dahmen, Malchiner See<br />

(Besonderheiten: reiner Weidenwald,<br />

Eisvogel).<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

40 41<br />

69 Casa Sibylla<br />

Sibylle Schulz<br />

Hauptstraße 5<br />

18279 Mamerow<br />

www.casasibylla.de<br />

Denkmalgeschützte Fachwerk-<br />

Kate mit Lavendelfeld, Teich und<br />

Rasenlabyrinth warten auf Gäste.<br />

Lavendelprodukte aus eigner Herstellung.<br />

Einfach kommen, schauen,<br />

sitzen, geniessen, entspannen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

70<br />

Staudenhof „Augenweide“<br />

Hofstraße 6<br />

18279 Mamerow<br />

Telefon: 038452/22300<br />

info@staudenhof-augenweide.de<br />

Der kleine Staudenhof „Augenweide“<br />

wurde im April 2009<br />

eröffnet. Auf ca. 5.000 m² sind in<br />

den letzten 3 Jahren verschiedene<br />

Themengärten entstanden. So gibt<br />

es einen Wassergarten, Senkgarten,<br />

Kies- und Rosengarten, Gärten<br />

nach Farben gestaltet usw. In<br />

der Entstehung sind Heide- und<br />

Knotengarten. Viele Sitzmöglichkeiten<br />

laden zum Genießen und<br />

Verweilen ein.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


71 Schloss Wardow<br />

Dr. W. Grimme & J. v. Kuick<br />

Schulstraße 2<br />

18299 Wardow<br />

Telefon: 0170/2757286<br />

www.schloss-wardow.de<br />

Historische Gutsanlage mit Herrenhaus<br />

im Stile der Tudorgotik.<br />

Bei dem Park handelt es sich um<br />

einen ehemaligen Landschaftspark.<br />

Haus und Park werden zur Zeit<br />

rekonstruiert. Vom Park aus<br />

gelangt man innerhalb weniger<br />

Minuten zu einer Wallanlage aus<br />

der Slawenzeit.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Müritz<br />

79 78<br />

72 Familie Fischer-Geißler<br />

Sommerladen Naturmoden<br />

Dorfstraße 58<br />

17209 Minzow<br />

Telefon: 039922/82173<br />

www.sommerladen-minzow.de<br />

Über Kopfsteinpflaster betritt man<br />

den Garten der Familie Geißler.<br />

Zwischen alten Hortensien,<br />

Lorbeeren und Grüngehölzen befinden<br />

sich viele Staudenbeete, die<br />

verträumte Sitzinseln umrunden.<br />

Vor der mit historischen Bauelementen<br />

restaurierten Scheune<br />

kann man unter der Pergola sitzen<br />

und dem Plätschern des Sandsteinbrunnens<br />

lauschen. Alte Büdnerei<br />

42 43<br />

72<br />

73<br />

74<br />

80<br />

75<br />

76 77<br />

und Scheune schmücken Stauden,<br />

Rosen und Rhododendren. Unter<br />

einem riesigen Haselnussbaum<br />

kann man im Strandkorb im Sand<br />

sitzen und die Kinder buddeln lassen.<br />

Überall findet man Pflanztöpfe<br />

und Gartenskulpturen. In der<br />

Scheune gibt es neben wechselnden<br />

Ausstellungen Erfrischungen,<br />

Wein und Heißgetränke. Di - Sa<br />

von 13.30 - 18.30 Uhr oder mit<br />

Termin geöffnet. Hunde nur an<br />

der Leine.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


Fam. Buchmann<br />

Dorfstraße 58 c<br />

17139 Schwinkendorf<br />

Telefon: 039953/79507<br />

c.buchmann@arcor.de<br />

An einer Doppelhaushälfte gelegen<br />

ist unser Garten schmal und<br />

lang. Die Grundstücksform brachte<br />

uns dazu, nach und nach im Laufe<br />

der Jahre verschiedene Räume zu<br />

gestalten. Formgehölze, Hecken<br />

und niedrige Feldsteinmauern<br />

trennen und vereinen gleichzeitig<br />

unterschiedliche Pflanzungen. Sie<br />

finden bei uns neben Rosen auch<br />

Wildpflanzen. Sitzplätze inmitten<br />

von Stauden laden zum Verweilen<br />

ein und wenn die Pfingstrosen in<br />

voller Blüte stehen, dann liegt ein<br />

feiner Duft über dem Garten.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

73 77<br />

74 Rosemarie Canel<br />

Landstraße 45<br />

17192 Sorgenlos bei<br />

Groß Gievitz<br />

Mein Garten ist ein Landschaftsgarten<br />

mit Rhododendren, Pfingstrosen,<br />

Bäumen und Rosen, mit<br />

großer Rasenfläche und Teich.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

75 Der Garten von Marihn<br />

Hofstraße 1<br />

17219 Marihn<br />

Telefon: 03962/221930<br />

www.schlossmarihn.com<br />

Auf 30 ha ist ein Garten der<br />

Genüsse entstanden, der Sie verführen<br />

möchte, sich auf die Sinnlichkeit<br />

der Natur einzulassen: auf<br />

ihre Farben und Düfte, aber auch<br />

auf die leiblichen Genüsse, die<br />

sie hervorbringt. Tausende David<br />

Austin Rosen erblühen zu einem<br />

duftenden Blütenmeer. Erleben Sie<br />

bei uns den größten David Austin<br />

Rosengarten der Welt. David<br />

Austin Rosenverkauf vor Ort. Bed<br />

& Breakfast im charmanten Schloss<br />

Marihn. Kinder/Jugendliche 8 bis<br />

16 Jahre 2 €, Erw. 7 €<br />

außerdem vom 24.04. bis 17.10.<br />

tgl. von 10 - 18 Uhr<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 - 18 Uhr<br />

7<br />

76 Familie Krug<br />

Pfarrhaus 8<br />

17217 Alt Rehse<br />

Klassischer Pfarrgarten mit Streuobstwiese,<br />

Parkanteil (Rosen und<br />

Stauden) sowie Wirtschaftsbereich/<br />

Nutzgarten. Um eine Spende wird<br />

gebeten.<br />

nur 12. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

Gärtnerei im Park<br />

Schlosspark 1<br />

17217 Alt Rehse<br />

Telefon: 03962/221851<br />

Wir laden ein zu einer Entdeckungstour<br />

durch unsere bunte<br />

Gartenvielfalt auf einer Fläche<br />

von 5.000m². Auf ornamental<br />

angelegten Beeten gedeihen 200<br />

verschiedene Sorten von Küchen-<br />

und Heilkräutern. Neben Blumen<br />

und Beerensträuchern bauen wir in<br />

unserem Selbstversorgergarten Gemüse<br />

aller Art an. Eine Besonderheit<br />

sind die vielen Arten von Salat,<br />

darunter auch manche alte und<br />

unbekannte Sorten sowie essbare<br />

Blüten, die eine Bereicherung für<br />

jede Küche sein können. Zusätzlich<br />

bieten wir Wildkräuterführungen<br />

im direkt am Tollensesee gelegenen<br />

historischen Landschaftspark an.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

44 45<br />

3<br />

Eine Gärtnerei im Park von Alt-Rehse.<br />

78 Förderverein Blütengarten<br />

Malchow<br />

Schulstraße 4<br />

17213 Malchow<br />

(blauer Stadtteil)<br />

Telefon: 039932/12754<br />

hortus.kb@web.de<br />

Der Blütengarten ist ein 1 ha großer<br />

Staudengarten. In idyllischer<br />

Umgebung wird den Besuchern<br />

erklärt, wie man mit Stauden ein<br />

Durchblühen in 7 Blühwellen<br />

organisieren kann. Die Pflanzen<br />

sind zu ästhetischen Einheiten<br />

verbunden. Neu ist eine kleine<br />

Gehölzsammlung, in der es essbare<br />

Früchte tragende Sträucher<br />

gibt. Geöffnet: montags bis freitags<br />

von 9 bis 11.30 Uhr, montags bis<br />

donnerstags von 13 bis 15.30 Uhr<br />

oder auf Absprache.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

2,50


79 Orgelmuseum<br />

Kloster 26<br />

17213 Malchow<br />

Telefon: 039932/12537<br />

www.orgelmuseum-malchow.de<br />

Hinter der alten Veranda an der<br />

Rückseite des Gebäudes schließt<br />

sich ein kleiner plan angelegter<br />

Sitzplatz an, der durch eine<br />

Steingartenanlage einerseits,<br />

andererseits durch eine Böschung<br />

mit einer kleinen Steintreppe<br />

begrenzt wird. Stauden und eine<br />

Dahlienvielfalt bestimmen den<br />

Blütengarten. Der übrige Gartenbereich<br />

wirkt parkähnlich durch<br />

Rasenflächen und Lebensbäume.<br />

Apfelbäume und ein großer alter<br />

Nussbaum erinnern an die Funktion<br />

des Nutzgartens in früherer<br />

Zeit.<br />

Sonntag 13.06. 15 Uhr Konzert im<br />

Garten mit Saxofonsextett (Berlin)<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Ein alter Garten am Klosterpfarrhaus in Malchow.<br />

80 Primula veris<br />

Alter Postweg 11a<br />

17192 Schloen<br />

Telefon: 039934/87607<br />

Die Gärtnerei ist angelegt als Landschaft<br />

in der Landschaft, Kulturund<br />

Naturflächen fließen ineinander.Wir<br />

kultivieren Stauden und<br />

Freilandschnittblumen.<br />

Führung 1: In der Gärtnerei am<br />

12. und 13.6. jeweils um 11.00<br />

Uhr zum Thema: vogelkundliches<br />

Gartenjahr<br />

Führung 2: Im Heilkräutergarten<br />

an der Schloener Kirche<br />

12. und 13.6. jeweils um 14.00<br />

Uhr zum Thema: Geschichtsräume<br />

der Heilkräuterkunde.<br />

12. und 13. Juni jeweils<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Nordvorpommern<br />

81 Lenné - Park Behrenshagen<br />

Familie Siebenbürgen<br />

Gutshofstraße 1<br />

18320 Behrenshagen<br />

Telefon: 03821/811201<br />

gutshaus-behrenshagen.de<br />

Der Park von Behrenshagen wurde<br />

1850, im Zuge der Umbauten am<br />

Gutshaus, nach Plänen von Lenné<br />

angelegt. Besonders sehenswert<br />

ist die prächtige, in Mecklenburg-<br />

Vorpommern in dieser Form und<br />

Vitalität seltene, Ulmenreihe. Altehrwürdige<br />

Platanen, rotblühende<br />

Rosskastanien, eine schlitzblättrige<br />

Buche und andere botanische<br />

Kostbarkeiten setzen besondere<br />

46 47<br />

81<br />

86<br />

82<br />

84<br />

83<br />

85<br />

Akzente. In liebevoller Eigenregie<br />

haben die heutigen Besitzer<br />

die Anlage wieder zum Leben<br />

erweckt. Die bekannte Hiddenseemalerin<br />

Elisabeth Büchsel war<br />

häufiger Gast in Behrenshagen.<br />

Heute laden ausgewählte kulturelle<br />

Veranstaltungen Interessierte<br />

heute von Mai bis September nach<br />

Behrenshagen zum Wandeln unter<br />

alten Bäumen ein.<br />

Führung um 14 Uhr.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


82 Rosengarten Semlow<br />

U. Heckmann/ W. Rehfeld<br />

Am Pflanzgarten 5<br />

18334 Semlow<br />

Telefon: 03822/255395<br />

wolf.rehfeld@web.de<br />

Auf 1.400 m² fühlen sich über<br />

250 verschiedenartige Rosen,<br />

überwiegend alte Sorten, zwischen<br />

Stauden, Sträuchern, Bäumen<br />

und dekorativem Trödel sehr<br />

wohl. Fragen zu den Rosen, die<br />

Rosen-Duft-Inseln, zu finden in Semlow.<br />

alle gekennzeichnet sind, werden<br />

gerne beantwortet. In eigens dafür<br />

gestalteten Inseln kann man den<br />

Duft der alten Rosen genießen.<br />

Lustige Fische, Kraniche, Leuchter,<br />

Keramikrosen und Glücksbringer,<br />

die Produkte unserer zweiten<br />

Leidenschaft, der keramischen<br />

Gestaltung, finden im Garten Platz.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10. bis 18.00 Uhr<br />

83 Uwe und Rena Alther<br />

Haus 45 (am Weg nach Kirch<br />

Baggendorf)<br />

18513 Vorland / Splietsdorf<br />

7 ha großer Landschaftsgarten, beginnend<br />

mit altem Baumbestand<br />

und Unterpflanzungen.<br />

Der Weg führt durch den mit<br />

Buchs eingefassten Rosengarten,<br />

vorbei am Rhododendron, übergehend<br />

in den freien Landschaftsgarten<br />

mit seltenen Bäumen und<br />

Sträuchern, durch Feuchtwiesen,<br />

über die trockene Magerwiese,<br />

vorbei an naturnah gestalteten<br />

Teichen, entlang mit unterschiedlichster<br />

Pflanzenwelt. Bänke laden<br />

am Weg zum Verweilen ein.<br />

Jedes Jahr entsteht ein neuer Teil.<br />

Lassen Sie sich überraschen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

84 Dr. Gerd und Angela Schäfer<br />

Dorfstraße 63<br />

18465 Landsdorf bei Tribsees<br />

Telefon: 038320/71821<br />

angela.schaefer@landsdorf.de<br />

Ca. 6 ha großer Park mit altem<br />

Baumbestand (Linden, Eichen,<br />

Douglasien, Buchen, Tannen, 20<br />

Magnolien, Taschentuchbaum),<br />

ca. 100 Rhododendren, Sichtachse,<br />

Streuobstwiese, Gemüsegarten<br />

und große Staudenrabatte im<br />

48 49<br />

englischen Stil. Neu angelegter<br />

formaler Garten (ca. 2.000 m²)<br />

u.a. mit Stamm- und Kaskadenrosen,<br />

Aralien, Magnolia kobus.<br />

Erfrischungen, Wasser und Saft.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Überraschungen gibt es bei Fam. Alther.<br />

85 Staudengarten Kruse<br />

Gölkweg 20<br />

18516 Griebenow/ Süderholz<br />

christa-kruse@gmx.de<br />

Ein ca 2.000 m² großer Durchblühgarten,<br />

naturnah und mit<br />

einer großen Stauden- und<br />

Gehölzvielfalt. Mit Steinbeeten,<br />

Bachlauf und Kräuterschnecke<br />

Verschiedene Sitzmöglichkeiten<br />

laden zum Verweilen ein.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


86 Backstein-Geist und<br />

Garten e.V.<br />

Backstein-Scheune<br />

Kirchsteig 9 (Treffpunkt)<br />

18469 Starkow bei Velgast<br />

Telefon: 038324/65692<br />

www.starkow.de<br />

In Starkow erwartet Sie eine<br />

denkmalgeschützte historische<br />

Gartenanlage mit alten Obstbäumen,<br />

Laubengang, Barockbeeten,<br />

Bienenhaus, Staudengarten und<br />

Alles, was das Gärtnerherz höher schlagen läßt, gibt es in Starkow.<br />

einem Nutzgarten, wie aus Großmutters<br />

Zeiten. Zur Rosenblüte<br />

im Juni ist der Garten besonders<br />

reizvoll, umrahmt wird die Königin<br />

der Blumen von prächtigem Rittersporn,<br />

Astilben, Pfingstrosen und<br />

blühendem Jasmin. Zahlreiche kulturelle<br />

Veranstaltungen jedes Jahr<br />

bereichern das Gartenjahr.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Rügen<br />

87 Atelierhaus am Bodden<br />

Hans-Werner Kratzsch<br />

18569 Sylvin 1/ Neuenkirchen<br />

Telefon: 038309/8438<br />

kratzsch@atelierhaus.net<br />

1.000 m² direkt am Bodden gelegen,<br />

Skulpturengarten „Landart“<br />

Grasspirale, Stufen-, Topf- und<br />

Senkgarten mit Kräutern.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

11 bis 18 Uhr<br />

Manfred Pesch<br />

Promoisl 13<br />

18551 Sagard<br />

Telefon: 038302-88718<br />

mugpesch@t-online.de<br />

50 51<br />

88<br />

90<br />

91<br />

87 88<br />

89<br />

Der 1,3 ha große Garten liegt 142m<br />

über NN am Rande des Nationalparks<br />

Jasmund. Bei klarer Sicht kann<br />

man einen herrlichen Panoramablick<br />

von Binz bis zur Insel Hiddensee<br />

genießen. Im Naturgarten<br />

befinden sich eine Obstwiese, ein<br />

Gemüse- und Kräutergarten sowie<br />

Stauden-, Blumen- und Rosenbeete.<br />

Bei einem Spaziergang gibt es Plätze<br />

zum Verweilen und Träumen. Auch<br />

Metall-, Keramik- und Filzkunst gibt<br />

es zu bestaunen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


89 Christel Kuschewitz<br />

Moritzhagen 7<br />

18659 Moritzhagen bei<br />

Neuenkirchen<br />

ca. 1000 m² großer Bauerngarten,<br />

Schwerpunkt: Iris, Rosen, Buchs,<br />

Taglilien, Mohn, Stauden aller Art.<br />

Kleiner Flohmarkt. Pflanzeverkauf.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

90<br />

Karola Kolbe<br />

Teichstraße 14<br />

18556 Fernlüttkevitz bei<br />

Putgarten<br />

Telefon: 038391/12603<br />

karola.kolbe@me.com<br />

Gartengröße 1.200 m². Unser<br />

Garten ist eine Kombination aus<br />

einem Pferdestall, Blumenbeeten<br />

und Nutzgarten. Es befindet sich<br />

auch unsere Kerzenwerkstatt im<br />

Ensemble. Besonders sehenswert<br />

vier zu einem Pavillon zusammen<br />

gewachsene Platanen. Außerdem<br />

bieten wir Kaffee und Kuchen,<br />

Pflanzen, Trödel und Handwerkskunst<br />

an.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

11 bis 17 Uhr<br />

91 Familie Sorge<br />

Rügener Spezialitätenmanufaktur<br />

Am Kamper Bach 5<br />

18551 Baldereck bei Glowe<br />

Telefon: 038302-53448<br />

altglowe@t-online.de<br />

Auf dem 6.000 m² großen<br />

Grundstück befinden sich zwei<br />

Blumen- und Kräutergärten sowie<br />

ein großer Gemüsegarten für den<br />

Eigenbedarf und für den Verkauf.<br />

Unter Obst- und Walnussbäumen<br />

gibt es verschiedene Sitzgruppen,<br />

wo Kaffee, Kuchen, hausgepresster<br />

Saft und andere Köstlichkeiten<br />

verzehrt werden können - oder<br />

man sitzt einfach da und schaut<br />

und freut sich des Lebens. Gelbe<br />

Stiefel am Straßenrand weisen den<br />

Weg zum Gehöft.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Im Garten von Sorges in Baldereck freut man sich bei verschiedenen Köstlichkeiten des Lebens.<br />

52 53


Demmin<br />

92 Blütengarten Klatzow<br />

St. Peters u. Ch. Uffmann<br />

Klatzow 14 d<br />

17087 Klatzow bei<br />

Altentreptow<br />

petuffteddy@t-online.de<br />

Unser Garten liegt im Tollensetal<br />

und bietet eine herrliche Sicht auf<br />

die reizvolle Umgebung. Mehr<br />

als 1.000 m² bieten Platz für<br />

klassische Staudenbeete, einen<br />

kleinen Bachlauf mit Miniteich,<br />

einen Präriehang und eine Rabatte<br />

nach englischem Vorbild. Ein<br />

Gemüsegarten findet auch seinen<br />

93<br />

92<br />

Platz. Neu ist in diesem Jahr ein<br />

Verbotener Garten, in dem viele<br />

Giftpflanzen und auch einige<br />

Überraschungen auf den Besucher<br />

warten. Unsere Lieblinge sind Hosta<br />

und Geranium und auch einige<br />

historische Rosen fehlen nicht.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

93 Luplower Kräutersalat<br />

Bredenfelder Straße<br />

17091 Luplow<br />

(Richtung Brodenfelde)<br />

Telefon: 039602/299760<br />

Email: info@kraeutersalat.de<br />

Traditioneller Bauerngarten mit<br />

Buchseinfassung und Wegekreuz,<br />

erbaut 2004, Schwerpunkt der<br />

54 55<br />

Bepflanzung liegt auf Kräutern und<br />

Raritäten. Bis auf die Buchseinfassung<br />

ein „essbarer Garten“.<br />

Um eine Spende wird gebeten.<br />

Führungen zu jeder vollen Stunde.<br />

12. und 13. Juni<br />

jeweils von 10 bis 18 Uhr,<br />

außerdem täglich geöffnet


Neubrandenburg<br />

94<br />

94 Lehrobstgarten des Regionalverbandes<br />

der Gartenfreunde<br />

B 104 hinter Ortsausgang<br />

Neubrandenburg Richtung<br />

Friedland<br />

17036 Küssow bei<br />

Neubrandenburg<br />

Telefon: 0395/7077089<br />

Lehrobstgarten für die Fortbildung<br />

der Kleingärtner und aller interes-<br />

sierten Gartenfreunde<br />

Fläche: ca. 1.500 m²<br />

Kleingartentypische Obstgehölze<br />

als Spalier und in Einzelstellung,<br />

Musterkompostanlage, Kräuterspirale,<br />

Insektenhotel, Steinhaufen,<br />

Reisighecke und Lehrtafeln.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Mecklenburg-Strelitz<br />

95 Ulrich und Daniela Spanka<br />

Am Priepert See 1<br />

17255 Priepert<br />

Telefon: 039828/20074<br />

Liebevoller Bauerngarten mit<br />

ausschließlich weiß blühenden<br />

Stauden und Rosen, romantisch<br />

zwischen Dorfkirche und altem<br />

Bauernhaus gelegen. Kleines<br />

Gewächshaus, Gemüsegarten,<br />

Kräutergarten, Obstbaumwiese,<br />

üppiger Weinstock an der Scheune.<br />

Der Garten wurde von uns im Jahr<br />

56 57<br />

95<br />

97<br />

96<br />

99<br />

98<br />

111<br />

2004 angelegt und wird ständig<br />

erweitert. Das Grundstück liegt an<br />

der Havel, am Wasser stehen alte<br />

Weiden, verschiedene Gehölze<br />

auf dem Wall. Spenden zum<br />

Erhalt der Dorfkirche aus dem<br />

Jahre 1351 werden gern entgegen<br />

genommen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

11 bis 18 Uhr


96 Edda und Jürgen Zachertz<br />

Dorfstr. 30<br />

17237 Wanzka b. Blankensee<br />

Telefon: 039826/12384<br />

Der „Garten“ hat eine ungefähre<br />

Größe von 500 m² und ist eine<br />

Mischung von Cottage- und<br />

Rosengarten mit Obstgehölzen,<br />

Zier- und Beerensträuchern<br />

zwischen Wohnhaus, Scheune<br />

und Stall. Er ist naturnah angelegt,<br />

um dem „Getier“ Unterschlupfmöglichkeiten<br />

zu bieten. Aber die<br />

besondere Liebe gilt der „Königin<br />

der Blumen“ - der Rose. Ob es<br />

sich um Englische, Damaszener,<br />

Historische, Noisette, Rambler,<br />

Edel- oder Kletterrosen handelt,<br />

alle haben ihren angemessenen<br />

Platz.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

97<br />

Staudengärtnerei „Staudenschmiede“<br />

Ulrike Gürtler<br />

Peckatel 24<br />

17237 Peckatel b. Klein Vielen<br />

Telefon: 039824/20627<br />

www.staudenschmiede.de<br />

Das Sortiment der Staudengärtnerei<br />

kann auf ca. 2.000 m² Freifläche<br />

besichtigt werden. Es gibt u.a..<br />

einen Feuchtwiesenbereich mit<br />

vielen Großstauden nordamerikanischen<br />

Ursprungs, ein Staudenla-<br />

byrinth (Durchmesser 22 Meter),<br />

das vor allem gelb, rot und blau<br />

blühende Pflanzen beherbergt und<br />

einen Gartenteil mit Phlox und<br />

farblich dazu passenden Stauden.<br />

12. Juni von 9 bis 18 Uhr<br />

13. Juni von 10 bis 18 Uhr<br />

98 Doris und Paul Kupetz<br />

Dorfstraße 35<br />

17237 Wanzka b. Blankensee<br />

Telefon: 039826/12532<br />

paul-50@gmx.de<br />

Auch in diesem Jahr wieder<br />

herzlich willkommen in unserem<br />

„kleinen wilden Gartenparadies“!<br />

Den ca. 800 m² großen Garten<br />

schmücken einige Stauden aus<br />

dem Bauerngarten sowie herrliche<br />

verschiedene Rosensorten<br />

- vor allem Rambler - erfreuen<br />

uns sowie auch hoffentlich die<br />

Besucher. Es ist ein nicht ganz<br />

so „aufgeräumter“ Garten und<br />

einige schöne Sitzplätze laden zum<br />

Verweilen ein. Für „Kleintier“ und<br />

Mensch eine Oase.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

99 Wurz- und Krautgarten Burg<br />

Stargard<br />

Karola Ascher<br />

Burggelände<br />

17094 Burg Stargard<br />

Teil der historischen Burganlage,<br />

systematische Anordnung<br />

von Heil- und Gewürzkräutern,<br />

Färberpflanzen, essbaren Blüten,<br />

Wild- und Küchenkräutern und<br />

Hochbeeten, Verkauf von Kräu-<br />

58 59<br />

tern, Samen, Gestecken, Infoblättern,<br />

Brotaufstrichen der Saison;<br />

Erfrischungen, Kaffee etc., um eine<br />

Spende wird gebeten.<br />

Hunde bitte an die Leine.<br />

Von Mai bis September täglich<br />

von 10-17 Uhr geöffnet, Oktober<br />

10-16 Uhr außer Mo.+Fr.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr


104<br />

Ostvorpommern & Usedom 102 Familie Kuntosch<br />

100 Garten der Vielfalt<br />

Martha und Gunter Otto<br />

Feldstraße 17 B<br />

17509 Kühlenhagen b.<br />

Katzow<br />

Telefon: 038373/26633<br />

Zwischen Prägelbachtal und Straße<br />

2006 angelegter Garten, ca 750 m²<br />

gestaltete Fläche mit Feldsteinmauer<br />

begrenzt. Der Staudengarten,<br />

mit Lilien und kleinem Alpinum<br />

umrahmt, liegt zwischen Wohnund<br />

Gartenhaus. Dahinter schließt<br />

ein Gartenteich mit artenreicher<br />

Fauna und Flora an. Benachbart<br />

liegen von Beerenobst umge-<br />

102<br />

101<br />

100<br />

108<br />

107<br />

103<br />

105<br />

106<br />

bene Gemüseflächen. Veredelte<br />

Pfirsichbäume sind Schwerpunkt<br />

des Obstanbaus. Die afrikanische<br />

Prachtlilie (G. rothschildiana) wird<br />

vermehrt und als blühende bzw.<br />

knospende Pflanze angeboten.<br />

Hunde bitte anleinen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

101 Wolfram Otto<br />

Feldstaße 17b<br />

17509 Kühlenhagen b. Katzow<br />

In diesem Garten finden sich<br />

viele Blüten- und Nutzpflanzen in<br />

einem von Feldsteinen gestalteten<br />

Ambiente. Feige, Albizia, Pfirsich<br />

und Wein wachsen neben Thymian,<br />

Schlüsselblumen, Lavendel<br />

und Küchenschelle. Es ist ein<br />

kombinierter Natur- und Nutzgarten,<br />

gestaltet nach ökologischen<br />

Kriterien. Am Haus gedeihen<br />

auf etwa 20 m² unter Glas über<br />

100 Sukkulenten-Raritäten im<br />

Lehmboden. Auch dieser Teil wird<br />

thermisch mit Nutzflächen für<br />

Tomaten und mediterrane Kräuter<br />

kombiniert.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Feldstraße 17a<br />

17509 Kühlenhagen<br />

Unser knapp 2.000 m² großer<br />

Garten am Dorfende lässt den<br />

Blick offen auf eine sanfte Feld-<br />

und Waldlandschaft. Blumeninseln<br />

mit Sommerstauden und<br />

Frühlingsblühern sowie Kräuter-.<br />

Stein- und Nutzgarten bestimmen<br />

die Fläche. Bäume und Sträucher,<br />

zum größten Teil einheimische<br />

Gehölze, bilden den Rahmen.<br />

Versteckte Sitzgruppen laden zum<br />

Verweilen ein.<br />

12. Juni von 10 bis 18 Uhr,<br />

13. Juni von 10 bis 17 Uhr<br />

60 61<br />

103 Duft- und Tastgarten<br />

Bergstraße 5<br />

17440 Papendorf bei Lassan<br />

Telefon: 038374/5111<br />

lassan@t-online.de<br />

Pflanzen sehen, fühlen, riechen.<br />

Kräuter erleben, erkennen und<br />

schmecken. Duftende und leuchtend<br />

bunte Kräuter und Blumen<br />

laden Sie ein, die Welt der<br />

Pflanzen kennen zu lernen und<br />

sie mit dem Tast-, Geruchs- und<br />

Geschmackssinn zu erleben. Hier<br />

gedeihen etwa 200 verschiedene<br />

Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen,<br />

selten gewordenes Gemüse und<br />

einheimische Gehölze. Im historisch<br />

nachempfundenen Klostergartenbeet<br />

wachsen Pflanzen, die<br />

durch Hildegard von Bingen als<br />

Heil- und Nahrungsmittel bekannt<br />

wurden. Ein Gang durch das<br />

„Pommersche Labyrinth“ lädt ein,<br />

sich auf den Weg des Lebens zu<br />

begeben. Ganzjährig geöffnet, von<br />

Mai bis Oktober ist dienstags bis<br />

sonntags ein Mitarbeiter vor Ort.<br />

Führungen Mi. u. So. 15-16 Uhr<br />

oder nach Absprache (5 €/ Erw.)<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

2,50


104 Das kleine Dachstübchen<br />

Angekika Wollert<br />

Dorfstraße 26<br />

17495 Zarnekow b. Karlsburg<br />

Telefon: 038355/61337<br />

angelika.wollert@googlemail.com<br />

4.000 m² großer gemütlicher<br />

Garten mit vielen großen Bäumen,<br />

Sträuchern und Blumen, gelegen<br />

am Dorfweiher in Zarnekow.<br />

Viele verschlungene Wege durch<br />

Buchen und Efeu, vorbei am<br />

Bachlauf führen zu romantisch versteckten<br />

Sitzecken. Inspirierte und<br />

Neugierige können im „Kleinen<br />

Dachstübchen“ schöne Dinge für<br />

Haus und Garten erwerben.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

105 Usedoms Botanischer Garten<br />

Christian Klein<br />

Chausseeberg 1<br />

17429 Mellenthin<br />

Telefon: 038379-20246<br />

usedoms-botanischer-garten.de<br />

Usedoms Botanischer Garten ist<br />

der größte Botanische Garten in<br />

Vorpommern. Er zeigt auf einer<br />

Fläche von 60.000 m² die Vielfalt<br />

der heimischen Flora in vierzehn<br />

Besonders sehenswert sind die<br />

mehr als 40.000 Frühjahrsblüher,<br />

der Rhododendron-, der Rosen-<br />

und der Heidegarten. Usedoms<br />

Botanischer Garten ist ganzjährig<br />

zu besichtigen. Führungen bei<br />

über 20 Personen.<br />

12. und 13. Juni<br />

9 bis 20 Uhr, freier Eintritt,<br />

sonst 5,- €<br />

106<br />

Atelier Otto Niemeyer-Holstein<br />

Frau Kalcher<br />

Lüttenort (schmalste Stelle von<br />

Usedom)<br />

17459 Koserow<br />

Telefon: 038375/20213<br />

Denkmalgeschützter Künstlergarten<br />

(5.300 m²), angelegt von<br />

Otto Niemeyer-Holstein direkt an<br />

Achterwasser und Ostsee gelegen.<br />

140 Gehölze, Beet- und Kübelpflanzen,<br />

Gartenelemente sowie<br />

Skulpturen verschiedener Bildhauer<br />

(kleines Gewächshaus, Atrium)<br />

Am 12. und 13. Juni Gartenführungen<br />

um 16 Uhr. Hunde bitte<br />

anleinen.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

1,50<br />

verschiedenen Themenbereichen. Mariechen von Usedoms Botanischem Garten macht 2030 bei den OffeneGärten M-V mit.<br />

62 63


Einen Feng Shui Garten gibt es bei Familie Schreiber-Gorny in Neeberg.<br />

107 Waldesruh<br />

108<br />

Feng Shui Garten<br />

Waldstraße 26a Waldesruh<br />

Margret Schreiber-Gorny und<br />

17454 Seebad Zinnowitz<br />

Dr. Erich Schreiber<br />

Telefon:038377/42400<br />

Dorfstraße 10<br />

www.tendenz-shopping.de<br />

17440 Neeberg<br />

Großer ideenreicher Naturgarten Telefon: 03836/200658<br />

mit Stauden und Sträuchern, Eine Kräuterspirale in der Mitte<br />

zwischen Wald und Ostsee. Mit bildet das Herz des Gartens,<br />

vielen romantischen Plätzen zum die Tai-Chi-Zone. Acht weitere<br />

Sitzen und Verweilen, viele Ecken Bagua-Zonen der Elemente Feuer,<br />

zum Entdecken und Fotografieren. Wasser, Holz, Erde und Metall<br />

Sie finden bepflanzte Gefäße, alte gruppieren sich mit Blumen- und<br />

Apfelbäume, ein großer alter mit Wassergarten, Stauden- und<br />

Efeu bewachsener Baum, Riesenle- Steingarten in Farben und Formen<br />

bensbäume (Thuja gigantea), vom um die Mitte. Vor dem Garten auf<br />

preußischen Oberförster Schulz dem Hof befindet sich die Galerie<br />

1885 gepflanzt, mit angrenzendem im Hühnerstall und die große<br />

Buchenhöhenwald zur Ostsee. Ein Sommergalerie mit Gemälden,<br />

denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Collagen und Fotos von Margret<br />

von 1885 für das die Kaiserin Schreiber-Gorny sowie Keramik<br />

Auguste Victoria von Preußen das und Plastik von einheimischen<br />

Patronat übernommen hatte, run- Künstlern.<br />

det das Ganze harmonisch ab.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

10 bis 18 Uhr<br />

64 65<br />

1


in letzter Minute<br />

Lkr. Ludwigslust<br />

109 Susanne Gottschalk<br />

Atelierhaus Alte Schule<br />

Str. der Jugend 7<br />

19303 Dömitz OT Heidhof<br />

Telefon: 03857820434<br />

info@artlantikgalerie.de<br />

In meinem ca. 2.000 m² großen<br />

Garten findet man vorwiegend<br />

Blütengehölze quer durch das Jahr,<br />

Staudenrabatten, Strauch-, Kletteru.<br />

Hochstammrosen, einen<br />

alten Obstbaumbestand, aufgefrischt<br />

mit neuen Anpflanzungen<br />

zahlreiche Beerenbüsche und<br />

Himbeerecken, Erdbeerecke und<br />

Kürbiskomposthaufen, Reviere<br />

für Kartoffeln und Zwiebeln sowie<br />

Weinranken am Haus.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Lkr. Güstrow<br />

3,50<br />

110 Gerhard u. Brigitte Schmidt<br />

Gartenstrasse 52<br />

18246 Bützow<br />

Telefon: 0384613054<br />

cen.gerhard.schmidt@<br />

t-online.de<br />

Das „Dreigenerationen – Haus“<br />

zeigt in diesem Jahr: Tipps für<br />

Anbau und Verwendung von<br />

kultivierten Kräutern; Hängende,<br />

fruchtende Tomaten; Besondere<br />

Kübelpflanzen; Hausbegrünung;<br />

Dachbegrünung an einem Carport.<br />

Honig und Produkte einer Imkerei<br />

können käuflich erworben<br />

werden. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

außerhalb M-V<br />

Brandenburg<br />

111 Erwin und Regina Klaus<br />

Stangenweg 3<br />

17291 Nordwestuckermark/<br />

OT Christianenhof<br />

Telefon: 039852/3699<br />

Landschaftsgarten mit Elementen<br />

eines Staudengartens, Größe:<br />

10.000 m², natürliches <strong>Bio</strong>top<br />

500 m², Glashaus mit Topfpflanzen,<br />

Kübelpflanzen, verschiedene<br />

Gehölze, Rosen, Stauden usw.,<br />

mehrere Sitzgruppen, Obstwiese<br />

mit zahlreichen Frühjahrsblühern<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

112 Gut Rosengarten<br />

Familie Berg<br />

Rosengarten bei Garz<br />

18574 Garz auf Rügen<br />

www.gut-rosengarten.de<br />

Gut Rosengarten liegt im Südosten<br />

der Insel Rügen und blickt auf<br />

eine Geschichte von 800 Jahren<br />

zurück. Auf dem historischen<br />

Rittergut mit seinem denkmalgeschütztem<br />

Landschaftspark können<br />

die Garten-Gäste rund 300 blü-<br />

66 67<br />

hende Rhododendren sehen und<br />

dazwischen flanieren. Bereits aktiv<br />

ist der ökologische Gutsbetrieb auf<br />

einer Fläche von acht Hektar. Die<br />

Produkte werden im Hofladen, auf<br />

regionalen Märkten und im Direktvertrieb<br />

an Hotels und Restaurants<br />

in der Region verkauft.<br />

12. und 13. Juni jeweils von<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Möchten Sie mitmachen?<br />

Offene Gärten M-V<br />

25. und 26. Juni 2011<br />

Anmeldeschluß 30.11.2010<br />

weitere Informationen unter<br />

www.offene-gaerten-mv.de


Grüne Termine in Mecklenburg-Vorpommern<br />

94 6. März<br />

9 Uhr Lehrvorstellung Obstbaumschnitt<br />

des Regionalverbandes<br />

der Gartenfreunde + URANIA im<br />

Lehrobstgarten in Neubrandenburg<br />

Eintritt: 2 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 56<br />

34 13. und 14. März<br />

von 10 bis 18 Uhr Frühjahrsblüte<br />

und „Tag der offenen Töpferei“<br />

bei Birke Kästner in Dalberg<br />

Kontaktdaten siehe S. 22<br />

94 13. März<br />

9 Uhr Lehrvorstellung Obstbaumschnitt<br />

des Regionalverbandes<br />

der Gartenfreunde + URANIA im<br />

Lehrobstgarten in Neubrandenburg<br />

Eintritt: 2 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 56<br />

105 2. u. 3. April<br />

10 Uhr Gartensaisoneröffnung<br />

mit dem Fest der Frühjahrsblüher<br />

in Usedoms Botanischen Garten<br />

Mellenthin<br />

Kontaktdaten siehe S. 62<br />

94 10. April<br />

9 Uhr Lehrvorstellung Umveredelung<br />

des Regionalverbandes<br />

der Gartenfreunde + URANIA im<br />

Lehrobstgarten in Neubrandenburg<br />

Eintritt: 2 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 56<br />

39 25. April<br />

10 Uhr Frühjahrspflanzenmarkt im<br />

Freilichtmuseum Schwerin-Mueß<br />

Kontaktdaten siehe S. 25<br />

77 26. bis 30. April<br />

Frühlingskur mit Brennnessel, Labkraut<br />

und Löwenzahn. (Reinigung<br />

und Vitalisierung mit Wildpflanzen<br />

mit Eleonore Gliewe) in der Gärtnerei<br />

im Park in Alt Rehse<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

77 1. Mai<br />

10 bis 17 Uhr Kräutertag (Gartenu.<br />

Wildkräuterführungen, Verkauf<br />

von über 100 Sorten von Kräuterpflanzen)<br />

in der Gärtnerei im Park<br />

in Alt Rehse Eintritt: 3 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

68 2. Mai<br />

Frühjahrs- und Blumenmarkt<br />

bei der Wassermühle Ziddorf in<br />

Dahmen<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

28 2. Mai<br />

14 bis 18 Uhr „Offener Garten“<br />

mit Kuchenverkauf im Garten<br />

Schöttke-Penke in Drispeth<br />

Kontaktdaten siehe S. 18<br />

42 2. Mai<br />

13 Uhr Pflanzenmarkt in Wangelin<br />

Kontaktdaten siehe S. 27<br />

70 8. Mai<br />

10 Uhr Frühlingsmarkt im<br />

Staudenhof „Augenweide“ in<br />

Mamerow<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

103 9. Mai<br />

Eröffnung der Gartensaison mit<br />

dem Chor aus Klein Jasedow im<br />

Duft- und Tastgarten in Papendorf<br />

Kontaktdaten siehe S. 61<br />

35 16. Mai<br />

11 bis 18 Uhr „Offener Garten“ im<br />

Rosenhof Pogez<br />

Kontaktdaten siehe S. 22<br />

12<br />

16. Mai<br />

10 bis 18 Uhr „offener Garten“ bei<br />

Familie Schaar in Grabow<br />

Kontaktdaten siehe S. 9<br />

68 69<br />

61 22. bis 24. Mai<br />

11 Uhr Garten & Kunst zu „Kunst<br />

offen“ im Garten der Familie<br />

Einbeck in Baumgarten<br />

Kontaktdaten siehe S. 37<br />

13 22. Mai<br />

9 bis 12 Uhr Fachseminar Staudenpäonien<br />

im Garten Horn in<br />

Hagenow (Anmeldung) Beitag: 15 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 10<br />

103 22. bis 24. Mai<br />

„Kunst offen“ im Duft- und Tastgarten<br />

in Papendorf<br />

Kontaktdaten siehe S. 61<br />

108 22. bis 24. Mai<br />

„Kunst offen“ im Feng-Shui-Garten<br />

der Familie Dr. Schreiber/Schreiber-Gorny<br />

in Neeberg<br />

Kontaktdaten siehe S. 65<br />

29 22. und 23. Mai<br />

10 und 18 Uhr „Kunst offen“ im<br />

dichterGarten von Vera Doneck in<br />

Alt Meteln<br />

Kontaktdaten siehe S. 19<br />

72 22. bis 24. Mai<br />

„Kunst offen“ im Sommerladen<br />

der Familie Fischer-Geißler in<br />

Minzow<br />

Kontaktdaten siehe S. 43


29 22. Mai<br />

11 Uhr Buchpremiere im dichterGarten<br />

von Vera Doneck in Alt<br />

Meteln<br />

Kontaktdaten siehe S. 19<br />

100 22. bis 24. Mai<br />

10 bis 18 Uhr „Kunst offen“ im<br />

Garten der Vielfalt der Familie<br />

Otto in Kühlenhagen<br />

Kontaktdaten siehe S. 62<br />

68 23. Mai<br />

„Kunst offen“ bei der Wassermühle<br />

Ziddorf in Dahmen<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

29 23. Mai<br />

21 Uhr Lesung am Feuer im dichterGarten<br />

von Vera Doneck in Alt<br />

Meteln<br />

Kontaktdaten siehe S. 19<br />

68 24. Mai<br />

„Kunst offen“ und Mühlentag<br />

bei der Wassermühle Ziddorf in<br />

Dahmen<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

9 29. Mai<br />

16 Uhr Phantasie in der blauen<br />

Stunde im Garten Wilken in Bakendorf<br />

Kontaktdaten siehe S. 8<br />

59 29. Mai<br />

14 Uhr Seminareinführung in<br />

die Gartenphilosophie von Frau<br />

Dr. Steinhagen-Schneider in<br />

Rethwisch mit praktischem Teil<br />

(Termin auch nach Absprache)<br />

Eintritt: 10 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 36<br />

13 29. und 30. Mai<br />

von 10 bis 18 Uhr Pfingstrosenblüte<br />

im Garten Horn in Hagenow<br />

Eintritt: 2 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 10<br />

52 29. Mai<br />

Pflege + Schnitt von Rhododendron<br />

+ Azaleen auf Anmeldung<br />

bei Iris Schmid in Rethwisch<br />

Kontaktdaten siehe S. 33<br />

103 5. Juni<br />

Holundermarkt mit Pflanzenverkauf<br />

im Duft- und Tastgarten in<br />

Papendorf<br />

Kontaktdaten siehe S. 60<br />

58 5. und 6. Juni<br />

von 14 bis 18 Uhr Rosenfest im<br />

Rosenpark bei Edda Schütte in<br />

Groß Siemen Eintritt: Erw. 5 €,<br />

Jugendl. 2 €, Kinder frei<br />

Kontaktdaten siehe S. 36<br />

28 6. Juni<br />

14 bis 18 Uhr „Offener Garten“<br />

mit Kuchenverkauf im Garten<br />

Schöttke-Penke in Drispeth<br />

Kontaktdaten siehe S. 18<br />

106 11. Juni<br />

18 Uhr Gartenbesichtigung mit<br />

anschließendem Galeriekonzert<br />

um 19.30 Uhr im Atelier Otto<br />

Niemeyer-Holstein in Lüttenort<br />

(Koserow) Eintritt: 7 bzw 12 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 62<br />

82 12. und 13. Juni<br />

Parkführungen im 1850 von Gustav<br />

Meyer angelegten Schlosspark<br />

in Semlow<br />

Kontaktdaten siehe S. 48<br />

86 12. Juni<br />

13.30 Uhr Vortrag über Pfingstrosen<br />

von Backstein-Geist und<br />

Garten e.V. Starkow<br />

anschließend Führung<br />

Kontaktdaten siehe S. 50<br />

29 12. Juni<br />

21 Uhr Lesung am Feuer im dichterGarten<br />

von Vera Doneck in Alt<br />

Meteln<br />

Kontaktdaten siehe S. 19<br />

70 71<br />

86<br />

13. Juni<br />

11.30 Uhr „Planten in Plattdütsch“<br />

Eintritt: 3 €<br />

14 Uhr Gartenführung mit plattdeutschen<br />

Namen von Backstein-<br />

Geist und Garten e.V. Starkow<br />

Kontaktdaten siehe S. 50<br />

78 14. Juni<br />

10 Uhr Sträucher in duftender Blütenfülle<br />

im Blütengarten Malchow<br />

Eintritt: 2,50 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

2 19. und 20. Juni<br />

9 bis 17 Uhr Teilnahme an „Offene<br />

Gärten“ Schleswig-Holstein<br />

auf der Rancho Finderrosa in Neu<br />

Zachun<br />

Kontaktdaten siehe S. 4<br />

37 20. Juni<br />

10 bis 18 Uhr „Offener Garten“<br />

bei Familie Gebhard in Drispeth<br />

Kontaktdaten siehe S. 23<br />

78 21. Juni<br />

10 Uhr Üppiger Hochsommer im<br />

Staudengarten im Blütengarten<br />

Malchow Eintritt: 2,50 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 45


42 23. Juni<br />

14 Uhr Schwertlilien - Führung<br />

durch den Wangeliner Garten 6,-€<br />

Kontaktdaten siehe S. 27<br />

52 23. Juni<br />

Gestalungstipps für den eigenen<br />

Garten auf Anmeldung bei Iris<br />

Schmid in Rethwisch<br />

Kontaktdaten siehe S. 33<br />

41 26. Juni<br />

10 bis 18 Uhr Rosenfest in Lütt<br />

Acker in Sternberg. 2 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 26<br />

58 26. und 27. Juni<br />

14 bis 18 Uhr Rosenfest im Rosenpark<br />

bei Edda Schütte in Groß<br />

Siemen Eintritt: Erw. 5 €, Jugendl.<br />

2 €, Kinder frei<br />

Kontaktdaten siehe S. 36<br />

59 26. Juni<br />

14 Uhr Seminareinführung in<br />

die Gartenphilosophie von Frau<br />

Dr. Steinhagen-Schneider in<br />

Rethwisch mit praktischem Teil<br />

(Termin auch nach Absprache)<br />

Eintritt: 10 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 36<br />

54 27. Juni<br />

11 Uhr Rosenblütenfest auf dem<br />

Rittergut Nustrow<br />

Kontaktdaten siehe S. 33<br />

41 27. Juni<br />

14 Uhr Rosengeflüster am Sonntag<br />

bei Dialog+Action Sternberg e.V.<br />

Eintritt: 2 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 26<br />

78 28. Juni<br />

10 Uhr Üppiger Hochsommer im<br />

Staudengarten im Blütengarten<br />

Malchow Eintritt: 2,50 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

13 3. und 4. Juli<br />

9 bis 12 Uhr Fachseminar Lilien im<br />

Garten Horn in Hagenow (Voranmeldung)<br />

Beitag: 15 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 10<br />

61 3. Juli<br />

12 Uhr Sommergartenfest bei<br />

Familie Einbeck in Baumgarten<br />

Kontaktdaten siehe S. 37<br />

28 4. Juli<br />

14 bis 18 Uhr „Offener Garten“<br />

mit Kuchenverkauf im Garten<br />

Schöttke-Penke in Drispeth<br />

Kontaktdaten siehe S. 18<br />

5 4. Juli<br />

10 bis 18 Uhr Stockrosenblüte bei<br />

Elke Ferner in Eldena<br />

Kontaktdaten siehe S. 6<br />

78 5. Juli<br />

10 Uhr Die schönsten aber sind<br />

die Lilien - alte und ganz neue im<br />

Blütengarten Malchow 2,50 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

42 10. und 11. Juli<br />

10 Uhr Schmetterlingstage in<br />

Wangelin<br />

Kontaktdaten siehe S. 27<br />

2 18. Juli<br />

10-18 Uhr offener Garten auf der<br />

Rancho Finderrosa in Neu Zachun<br />

Kontaktdaten siehe S. 4<br />

39 21. Juli<br />

„Fühlen, duften, schmecken“ eine<br />

kleine, sinnreiche Kräuterkunde<br />

für Ferienkinder im Freilichtmuseum<br />

Schwerin-Mueß<br />

Kontaktdaten siehe S. 25<br />

28 1. August<br />

14 bis 18 Uhr Offener Garten<br />

mit Kuchenverkauf im Garten<br />

Schöttke-Penke in Drispeth<br />

Kontaktdaten siehe S. 18<br />

70 14. August<br />

10 Uhr Blütenfest im Staudenhof<br />

„Augenweide“ in Mamerow<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

72 73<br />

103<br />

14. August<br />

Sommerfest mit Musik und Tanz,<br />

Blütenmandalas im Duft- und<br />

Tastgarten in Papendorf<br />

Kontaktdaten siehe S.<br />

61<br />

42 14. August<br />

14-17 Uhr Sommerernte - Kochworkshop<br />

in Wangelin, Voranmeldung,<br />

30,-€<br />

Kontaktdaten siehe S. 27<br />

77 20. bis 22. August<br />

Luna Yoga & Wilde Kräuter<br />

Sommerseminar (Drei Tage im<br />

Tollense Lebenspark in der Natur<br />

mit Eleonore Gliewe und Susanne<br />

Gleichmann) in der Gärtnerei im<br />

Park in Alt Rehse<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

25 21. August<br />

18 Uhr Laternenfest im Park beim<br />

Kulturverein Gutshaus Schmakentin<br />

e.V.<br />

Kontaktdaten siehe S. 16<br />

24 28. August<br />

Verlag im Garten mit Marlis<br />

Schmidt im Garten Stegmann in<br />

Börzow Eintritt: 15 €<br />

Kontaktdaten siehe S. 15


58 28. und 29. August<br />

18 Uhr Lichtklangtage im Rosenpark<br />

bei Edda Schütte in Groß<br />

Siemen Eintritt: Erw. 5 €, Jugendl.<br />

2 €, Kinder frei<br />

Kontaktdaten siehe S. 36<br />

17 4. und 5. September<br />

von 10 bis 18 Uhr 2. Rosenblüte<br />

in Picceninis Gartenwelt in Boddin<br />

Kontaktdaten siehe S. 12<br />

13 5. September<br />

Pflanzen Tausch- und Kaufmarkt<br />

für Jedermann im Garten Horn in<br />

Hagenow<br />

Kontaktdaten siehe S. 10<br />

105 11. u. 12. September<br />

10 Uhr Fest der Herbstblüher in<br />

Usedoms Botanischen Garten<br />

Mellenthin<br />

Kontaktdaten siehe S. 62<br />

70 11. September<br />

10 Uhr Altweibersommer im<br />

Staudenhof „Augenweide“ in<br />

Mamerow<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

68 12. September<br />

„Tag des offenen Denkmals“ bei<br />

der Wassermühle Ziddorf in Dahmen<br />

Kontaktdaten siehe S. 41<br />

39 19. September<br />

10 Uhr Kulturpflanzentag mit zahlreichen<br />

Sortenausstellungen im<br />

Freilichtmuseum Schwerin-Mueß<br />

Kontaktdaten siehe S. 25<br />

97 25. September<br />

14 Uhr Herbstgartenfest in der<br />

Staudengärtnerei Ulrike Gürtler in<br />

Peckatel<br />

Kontaktdaten siehe S. 58<br />

20 25. September<br />

Kränze und Gräser für den Herbst<br />

in der Staudengärtnerei Sylvia<br />

Göbel in Schönfeld-Mühle<br />

Kontaktdaten siehe S. 14<br />

47 26. September<br />

„Blauer Heinz“ und weitere<br />

Buchsbaumkollegen laden ein -<br />

Buchsbaumtag bei Familie Franiel<br />

in Crivitz<br />

Kontaktdaten siehe S. 30<br />

61 3. Oktober<br />

12 Uhr Herbst-Apfelfest im Garten<br />

der Familie Einbeck in Baumgarten<br />

Kontaktdaten siehe S. 37<br />

25 23. Oktober<br />

39 24. Oktober<br />

77<br />

29. bis 31. Oktober<br />

15 Uhr Nuss- und Apfelernte beim<br />

10 Uhr Obstbaumverkauf im Wurzeln graben und Salben/Tink-<br />

Kulturverein Gutshaus Schmaken-<br />

Freilichtmuseum Schwerin-Mueß turen herstellen (mit Eleonore<br />

tin<br />

Kontaktdaten siehe S. 25 Gliewe) in der Gärtnerei im Park<br />

Kontaktdaten siehe S. 16<br />

in Alt Rehse<br />

Kontaktdaten siehe S. 45<br />

74 75


LUDWIGSLUST<br />

1. Braune, Dümmer, S.4<br />

2. Finder, Neu Zachun, S.4<br />

3. Spaethe, Niendorf, S.5<br />

4. Willhöft, Karft, S.5<br />

5. Ferner, Güritz bei Eldena, S.6<br />

6. Schmidt, Gresse, S.6<br />

7. Seutter, Heidhof, S.6<br />

8. Buschmann, Setzin, S.8<br />

9. Wilken, Bakendorf , S.8<br />

10. Käselau, Zülow, S.8<br />

11. Kraft/Hujer,<br />

Dreenkrögen, S.9<br />

12. Schaar, Grabow, S.9<br />

13. Horn, Hagenow, S.10<br />

14. Angelbeck, Stuck. S.11<br />

15. Mechela, Gorlosen, S.11<br />

16. Groth, Wittenburg, S.11<br />

17. Piccenini´s, Boddin, S.12<br />

18. Sokolowski, Neuhof, S.12<br />

NORWESTMECKLENBURG<br />

19.Butzkopfsky,<br />

Schlagresdorf,S.13<br />

20. Göbel, Schönfeld-<br />

Mühle, S.14<br />

21. Winter, Barner Stück, S.14<br />

22. Klützer Blumenkate,<br />

Klütz, S.14<br />

23. Knabe, Goldbeck, S.15<br />

24. Stegmann, Börzow, S.15<br />

25. Kulturverein,<br />

Schmakentin, S.16<br />

26. HS Wismar, Malchow, S.16<br />

27. Lohmeyer, Jamel , S.18<br />

28. Schöttke-Penke,<br />

Drispeth, S.18<br />

29. Doneck, Alt Meteln, S.19<br />

30. Rosengarten, Lübstorf, S.19<br />

31. Rosarium, Lützow, S.20<br />

32. Hoppe, Stove, S.20<br />

33. Teiner, Cramonshagen, S.20<br />

34. Kästner, Dalberg, S.22<br />

35. Borchert, Pogez, S.22<br />

36. Busch, Groß Bünsdorf, S.22<br />

37. Gebhard, Drispeth, S.23<br />

WISMAR / SCHWERIN<br />

38. Gaube-Blei, Wismar, S.24<br />

39.Freilichtmuseum,<br />

SN-Mueß,S.25<br />

PARCHIM<br />

40. Erz, Groß Raden, S.26<br />

41. Dialog+Action,<br />

Sternberg, S.26<br />

42. Bluhm, Wangelin, S.27<br />

43. Ebert, Tönchow, S.27<br />

44. Meßmann,<br />

Wendisch Priborn, S.28<br />

45. Kankowski, Hohen Pritz, S.28<br />

46. Arboretum, Crivitz, S.28<br />

47. Franiel, Crivitz, S.30<br />

48. Eberle,<br />

Friedrichsruhe-Hof, S.30<br />

ROSTOCK<br />

49. Köppen, Rostock, S.31<br />

BAD DOBERAN<br />

50. Seiboth, Graal-Müritz, S.32<br />

51. Hack, Rethwisch, S.32<br />

52. Schmid, Rethwisch, S.33<br />

53. Stegmann, Thelkow, S.33<br />

54. Prömmel, Nustrow, S.33<br />

55. Wedler, Dorf Taschow, S.34<br />

56. Findlingsgarten,<br />

Lichtenhagen, S.34<br />

57. Nebauer, Alt Karin, S.34<br />

58. Schütte, Groß Siemen, S.36<br />

59. Steinhagen-Schneider,<br />

Rethwisch, S.36<br />

60. Wegner, Groß Potrems, S.36<br />

GÜSTROW<br />

61. Einbeck, Baumgarten, S.37<br />

62. Noeske, Gnoien, S.38<br />

63. Wiesengarten,<br />

Walkendorf, S.38<br />

64. Schützler, Qualitz, S.38<br />

65. Schmid, Groß Wokern, S.40<br />

66. Beyer, Lübzin, S.40<br />

67. von Lowtzow, Klaber, S.40<br />

68. Wassermühle, Ziddorf, S.41<br />

69. Schulz, Mamerow, S.41<br />

70. „Augenweide“,<br />

Mamerow, S.41<br />

71. Grimme & Kuick,<br />

Wardow, S.42<br />

MÜRITZ<br />

72. Fischer-Geißler, Minzow, S.43<br />

73. Buchmann,<br />

Schwinkendorf, S.44<br />

74. Canel, Sorgenlos, S.44<br />

75. Der Garten von Marihn, S.44<br />

76. Krug, Alt Rehse, S.44<br />

77. Gärtnerei im Park,<br />

Alt Rehse, S.45<br />

78. Blütengarten, Malchow, S.45<br />

79. Orgelmuseum,<br />

Malchow, S.46<br />

80. Primula veris, Schloen, S.46<br />

NORDVORPOMMERN<br />

81. Siebenbürgen,<br />

Behrenshagen, S.47<br />

82. Heckmann/Rehfeld,<br />

Semlow, S.48<br />

83. Alther, Splietsdorf, S.49<br />

84. Schäfer, Landsdorf, S.49<br />

85. Kruse, Griebenow, S.49<br />

86. Backstein-Geist,<br />

Starkow, S.50<br />

RÜGEN<br />

87. Kratzsch,<br />

Neuenkirchen, S.51<br />

88. Pesch, Sargard, S.51<br />

89. Kuschewitz,<br />

Moritzhagen, S.52<br />

90. Kolbe, Fernlüttkevitz, S.52<br />

91. Sorge,<br />

Baldereck bei Glowe, S.52<br />

DEMMIN<br />

92. Peters u. Uffmann,<br />

Klatzow, S.54<br />

93. Kräutersalat, Luplow, S.55<br />

NEUBRANDENBURG<br />

94. Lehrobstgarten,<br />

Küssow, S.56<br />

MECKLENBURG-STRELITZ<br />

95. Spanka, Priepert, S.57<br />

96. Zachertz, Wanzka, S.58<br />

97. Gürtler, Peckatel, S.58<br />

98. Kupetz, Wanzka, S.58<br />

99. Ascher, Burg Stargard, S.59<br />

OSTVORPOMMERN &<br />

USEDOM<br />

100. M.u.G.Otto, Kühlenha-<br />

gen, S.60<br />

101. W.Otto, Kühlenhagen, S.60<br />

102. Kuntosch,<br />

Kühlenhagen, S.61<br />

103. Duft und Tastgarten, S.61<br />

104. Wollert, Zarnekow, S.62<br />

105. C.Klein, Mellenthin, S.62<br />

106. Kalcher, Koserow, S.62<br />

107. Waldesruh, Zinnowitz, S.65<br />

108. Schreiber-Gorny,<br />

Neeberg,S.65<br />

... in letzter Minute &<br />

BRANDENBURG<br />

109. Gottschalk, Heidhof, S. 66<br />

110. Schmidt, Bützow, S. 66<br />

111. Klaus, NW-Uckermark, S.66<br />

112. Gut Rosengarten, Garz, S.67<br />

76 77


81 Behrenshagen<br />

50 Graal-Müritz Landsdorf 84<br />

82 Semlow<br />

ROSTOCK 86 Starkow<br />

49 Rostock<br />

56 Lichtenhagen<br />

53 Thelkow<br />

515259Rethwisch 54 Nustrow<br />

BAD DOBERAN 60 Groß Potrems<br />

57 Alt Karin 63 Walkendorf 62 Gnoien DEMMIN<br />

Groß Siemen58<br />

55 Dorf Tatschow 71 Wardow<br />

26 Malchow<br />

92 Klatzow UECKER RANDOW<br />

22Klütz 32 Stove<br />

61 Baumgarten GÜSTROW<br />

Goldbeck23<br />

WISMAR 25 Schmakentin 110 Bützow<br />

65 Groß Wokern<br />

38 Wismar 64<br />

69 70<br />

Qualitz<br />

Mamerow<br />

Klaber 67<br />

93 Luplow<br />

NORDWESTMECKLENBURG<br />

27Jamel<br />

68 Ziddorf<br />

94 Küssow<br />

Groß Bünsdorf 36 24Börzow 28Drispeth<br />

66 Lübzin<br />

NEUBRANDENBURG<br />

29Alt Meteln<br />

74 Sorgenlos<br />

35 Pogez 20 Schönfeld-Mühle<br />

73 Schwinkendorf 75 Marihn 99 Burg Stargard<br />

19Schlagresdorf 37Drisbeth<br />

40 Groß Raden<br />

Schloen80<br />

7677<br />

Alt Rehse<br />

Dalberg34<br />

21Klein Trebbow 41 Sternberg<br />

Cramonshagen 33 30Lübstorf<br />

7879<br />

Malchow<br />

97 Peckatel<br />

31<br />

4647<br />

Crivitz<br />

45 Hohen Pritz<br />

MÜRITZ<br />

MECKLENBURG-STRELITZ<br />

Lützow SCHWERIN<br />

9698<br />

Wanzka<br />

39Schwerin<br />

48 Friedrichsruhe<br />

111<br />

Nordwest-<br />

Dümmer 1<br />

Minzow72<br />

uckermark<br />

Boddin17<br />

10 Zülow<br />

42<br />

PARCHIM Wangelin<br />

Neuhof 18 4 Karft 9 Bakendorf<br />

95 Priepert<br />

16 Wittenburg 2 Neu Zachun<br />

Wendisch Priborn44<br />

43 Tönchow<br />

11 Dreenkrögen<br />

6 Gresse<br />

13 Hagenow<br />

LUDWIGSLUST<br />

8 Setzin<br />

12 Grabow<br />

3 Niendorf<br />

7 109 Heidhof 5 Güritz<br />

14Stuck<br />

15 Gorlosen<br />

NORDVORPOMMERN<br />

91 Baldereck<br />

Neuenkirchen87 88 Sagard<br />

89 Moritzhagen<br />

STRALSUND<br />

Splietsdorf 83<br />

Griebenow85<br />

90 Fernlüttkevitz<br />

RÜGEN<br />

112 Garz<br />

Kühlenhagen100 101 102<br />

GREIFSWALD<br />

104 Zarnekow 103<br />

Papendorf<br />

OSTVORPOMMERN<br />

108 Neeberg<br />

107 Zinnowitz<br />

106 Lüttenort<br />

78 79<br />

105 Mellenthin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!