23.10.2012 Aufrufe

50 Jahre Realschule Ahrweiler

50 Jahre Realschule Ahrweiler

50 Jahre Realschule Ahrweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektangebote


Thema des Projektes: Zauberschule<br />

Projektleiter/in: Fr. B. Kaiser<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir üben Zaubertricks in verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden. Außerdem lesen wir Geschichten, in<br />

denen Zaubern eine große Rolle spielt. Für die Präsentation<br />

denken wir uns selbst zauberhafte Geschichten aus, die zu<br />

unsern eingeübten Tricks passen.<br />

5-6<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Zauberhafte Geschichten mit Zaubertricks<br />

16<br />

Projektnummer:<br />

1


Thema des Projektes: Eine Reise durch Afrika<br />

Projektleiter/in: Fr. K. Rheinhard<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Das Leben in Afrika kennenlernen:<br />

� Afrikanischer Trommelkurs u. Trommelbau<br />

� Die Tierwelt Südafrikas<br />

� Nigerianisches Essen<br />

� Afrikanische Spiele<br />

� Perlenschmuck und traditionelle Kleidung<br />

Benötigte Materialien: Schere, Kleber, Pinsel, Wasserfarben, Filzstifte, Füller, Paketband/Kordel,<br />

Tonblumentopf (20-25 cm), Butterbrotpapier oder Fensterleder<br />

Klassenstufen:<br />

5-6<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Präsentation der Bastelarbeiten<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

2


Thema des Projektes: Sagen im Ahrtal<br />

Projektleiter/in: Fr. B.Steeg<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir lernen Sagen kennen, gestalten die Sagen um<br />

(Rollenspiel oder Dialog), wir wandern je nach<br />

Wetterlage dorthin, wo die Sagen spielen<br />

Schreibmaterial, Block<br />

5-6<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Wandtafel oder Powerpointpräsentation<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

3


Thema des Projektes: Kleine Benimmschule<br />

Projektleiter/in: Fr. I. Stolz-Thomas<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Körpersprache, Umgangsformen,<br />

gepflegtes Essen planen - Tischmanieren<br />

5-6<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Projektnummer:<br />

4


Thema des Projektes:<br />

Schafhaltung –<br />

Aus dem Leben eines Schäfers<br />

Projektleiter/in: Herr Niederberger<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

- Haltung der Schafe - Fütterung der Schafe<br />

- Pflege der Schafe<br />

wetterfeste Bekleidung und gute Schuhe<br />

Das Projekt findet in Grafschaft-Bengen beim Stall statt.<br />

Die Hin- und Rückfahrten müssen von den Eltern<br />

organisiert werden.<br />

Genauer Treffpunkt wird beim Vortreffen vereinbart.<br />

5-6<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

10-12<br />

Projektnummer:<br />

5


Thema des Projektes: Wo das Wissen wohnt – Schule der Fantasie<br />

Projektleiter/in: Fr. S. Freitag<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Zusammen mit einem Partner/einer Partnerin sollt ihr ein<br />

Gebäude eurer Fantasie aus den verschiedensten Materialien<br />

bauen.<br />

Materialien können z.B. Strohhalme, Tannenzapfen, Äste,<br />

Zahnstocher… sein. Zusammengehalten wird das mit<br />

Klebepistolen.<br />

Schutzkittel (z.B. ein XXL-Hemd), Haargummis (um lange Haare zu<br />

binden), Werkraum<br />

5-7<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Präsentation<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

18<br />

Projektnummer:<br />

6


Thema des Projektes: Triathlon<br />

Projektleiter/in: M. Holkenbrink<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Praxis: Schwimmen, Radfahren, Laufen<br />

Theorie: Geschichte der Sportart,<br />

Wettkampfstrecken, Trainingsmöglichkeiten usw.<br />

5-7<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

7


Thema des Projektes: Wir stellen Modeschmuck her!<br />

Projektleiter/in: D. Raben, K. v. Wirtz<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wenn ihr Spaß an schönen Accessoires, wie z.B.<br />

Ringen, Ketten, Ohrringe usw. habt, seid ihr bei uns<br />

an der richtigen Stelle!<br />

Wir zeigen euch, wie man auch aus wenigen und einfachen<br />

Materialien tollen Modeschmuck basteln kann.<br />

Material wird besorgt,<br />

Unkostenanteil ca. 3,00 – 7,00 € pro Schüler<br />

5 - 7<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Ausstellung, Verkauf von Schmuck<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

8


Thema des Projektes: Entwicklung von Fußballrobotern<br />

Projektleiter/in: P. Roth<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir arbeiten mit den NXT-Bausteinen von Lego.<br />

Die schon angefangenen und neuen Fußballroboter<br />

sollen weiterentwickelt werden. Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Laptopwagen, gute Ideen<br />

5 - 7<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Präsentation der Roboter, evt. ein Fußballspiel der Roboter<br />

Projektnummer:<br />

9


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Fr. U. Schäfer<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Handarbeit und Bewegungsspiele<br />

wie vor <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n<br />

Sticken, Stricken, Häkeln,<br />

Murmelspiele, Gummitwist, Seilspringen<br />

und vieles mehr…<br />

Stickleinen, -nadeln, -garn, Häkelnadeln, -garn,<br />

Strickliesel, Murmeln, Gummibänder, Springseile<br />

5-7<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Ausstellung der Handarbeiten, Spieleangebot<br />

10-15<br />

Projektnummer:<br />

10


Thema des Projektes: Tischtennis<br />

Projektleiter/in: Torsten Feuckert<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Durch verschiedene Spiel- und Wettkampfformen erlernen oder verbessern die<br />

Teilnehmer das Tischtennisspiel. Beginner werden an das TT-Spiel herangeführt,<br />

Fortgeschrittene lernen die „hohe Kunst“ und Tricks des Tischtennis.<br />

Zeiten: Mittwoch 09.00-13.00; Donnerstag 09.00-13.00; Freitag 09.00-13.00 Uhr<br />

Benötigte Materialien: Sporthalle, TT-Tische, Netze<br />

Teilnehmer: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Trinken, wenn vorhanden TT-Schläger<br />

Klassenstufen: 5-7<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): Abschlussturnier<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Projektnummer:<br />

11


Thema des Projektes: Den Stolpersteinen auf der Spur<br />

Projektleiter/in: Offene Kinder- u. Jugendarbeit (Sara Wessel)<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

In diesem Projekt nehmen wir die Stolpersteine unter die Lupe. Nach einem gemeinsamen Frühstück<br />

starten wir zu einem Rundgang durch Bad Neuenahr. Hierbei finden wir heraus, was es mit den in den<br />

Gehweg eingelassenen Steinen auf sich hat.<br />

Ihr dürft einen Fotoapparat mitbringen, um den Rundgang zu dokumentieren. Im Anschluss gestalten wir<br />

einen Stadtplan mit den Ergebnissen.<br />

Der Workshop ist spannend für Schüler, die gerne fotografieren und dokumentieren. Für Kreative mit<br />

guten Ideen und für die, die in der Projektwoche etwas gestalten wollen, was bleibt:<br />

Einen Stadtplan von Kindern für Kinder!!!!<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Material stellt Haus der Jugend. Wenn vorhanden: Fotoapparat,<br />

Rucksackproviant<br />

5-8<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Wandzeitung und erster Entwurf Stadtplan<br />

Max.Teilnehmerzahl: 10<br />

Projektnummer:<br />

12


Thema des Projektes:<br />

Splaaash, Booing, Craash –<br />

Experimente aus dem Küchenschrank<br />

Projektleiter/in: Frau A. Hofmann, Frau N. Steffes<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Modelle, Experimente, selbstgemachte Karten und noch vieles<br />

mehr zeigen dir die Besonderheiten der Erde. Anhand von<br />

Alltagsgegenständen werden unterschiedliche Experimente<br />

durchgeführt, die Einblicke in das Fach Geografie zulassen.<br />

Unkostenbeitrag pro Schüler: 5,00 €<br />

Pinsel, Wasserfarben, Klebestift, Kleidung, die schmutzig werden darf<br />

5-8<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Ausstellugn und Vorführung der Modelle und Experimente mit passender Anleitung für zu<br />

Hause.<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

13


Thema des Projektes: Ein Tag im Alten Rom<br />

Projektleiter/in: Fr. E. Portugall, Fr. E. Klüwer<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

� Römervilla: „Ein Tag im Alten Rom“<br />

� Römermuseum Remagen: „Römer am Rhein“<br />

� Erstellen eines Mosaiks<br />

� Erstellen und Spielen römischer Spiele<br />

5-8<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

röm. Spiele, Mosaike<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Projektnummer:<br />

14


Thema des Projektes: Mädchenfußball<br />

Projektleiter/in: Sophie Lüdenbach, Magdalena Schumacher und Herr Tann<br />

Beschreibung des Projektes: In erster Linie soll in diesem Projekt Spaß am Spiel sowie<br />

grundlegende technische und taktische Fertigkeiten vermittelt werden -<br />

selbstverständlich werden dabei auch typische Fußballbegriffe wie Abseits und die<br />

Regeln des Spiels erklärt.<br />

Ihr erhaltet Einblick in die Geschichte des Frauenfußballs und werdet eine<br />

Bundesligafußballspielerin kennen lernen.<br />

Benötigte Materialien: Trainingsklamotten, Hallenschuhe, Verpflegung (v.a. Wasser)<br />

Klassenstufen: 5.-8. Schuljahr<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): evtl. selbst gedrehter Film oder Fotoserie<br />

Trainingsvorführung<br />

Projektnummer:<br />

15


Thema des Projektes:<br />

Unsere Hände helfen –<br />

Schüler basteln für einen guten Zweck<br />

Projektleiter/in: Fr. D. Brill-Faas, Fr. H. Fournier<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Fertigung von Lesezeichen, Windlichtern, Flaschendeko<br />

zum späteren Verkauf für einen guten Zweck<br />

Servietten, Laminierfolien, Paketklammern, Tonpapier,<br />

Pricknadeln, Geschenkbänder, Scheren, Laminiergerät,<br />

Kleber<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Präsentation und Verkauf<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Projektnummer:<br />

16


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Fr. K. Cohnen<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

In der Kräuterhexenküche -<br />

Was blüht denn hier in <strong>Ahrweiler</strong>?<br />

� sammeln, zeichnen und bestimmen von Blütenpflanzen aus<br />

der Umgebung<br />

� Kennenlernen ausgewählter Pflanzenfamilien<br />

� Herstellen von (Wild-)Kräuterprodukten wie<br />

Lippenbalsam, Salben, Badezusätze, Tees, Kräuterölen,<br />

Kräutersalz<br />

Schere, Kleber, Zeichenmaterial (Bleistift, Radiergummi, Lineal),<br />

Unkostenbeitrag pro Schüler: 2 €<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Powerpoint, Informationswand, Ausstellung der selbst hergestellte Produkte<br />

16<br />

Projektnummer:<br />

17


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Fr. E. Draht<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir spielen Gesellschaftsspiele<br />

- 1962 bis heute<br />

Mühle, Dame, Halma, Monopoly…<br />

Spiele des <strong>Jahre</strong>s…<br />

Rommé, Mau-Mau, Doppelkopf…<br />

Diverse Spiele<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Spielhölle<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Projektnummer:<br />

18


Thema des Projektes: Wir kochen und essen gemeinsam<br />

Projektleiter/in: Fr. E. Fuhrmann<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Gesunde, leckere und selbstgemachte Snacks und<br />

Gerichte für „jede Lebenslage“. Wir planen, kochen<br />

und essen gemeinsam in unserer Schulküche und tragen<br />

unseren Teil zum Gelingen des Schulfest bei.<br />

Lebensmittel, Schürze, Unkostenbeitrag:<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Verkauf von selbstgemachten Suppen und Häppchen (Catering)<br />

16<br />

Projektnummer:<br />

19


Thema des Projektes: Pimp our school<br />

Projektleiter/in: Fr. D. Hölters, Hr M. Schuth<br />

Beschreibung des Projektes: Gemeinsam mit euch wollen wir die Schule „hübscher machen“,<br />

u.a. den Innenhof (Bepflanzung, Mosaike an die Sitzgelegenheiten, etc.), den Bauwagen<br />

(innen und außen), den Schulhof, Schaukästen und diverse andere Dinge. Dieses Projekt<br />

findet unabhängig von der AG statt und es kann jede/r, der Lust hat mitmachen.<br />

Benötigte Materialien: Klamotten, die dreckig werden dürfen<br />

Klassenstufen: 5-10<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 25<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): Vorher – Nachher - Dokumentation<br />

Projektnummer:<br />

20


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Fr. D. Krug<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Geocachen – moderne Schatzsuche im 21.<br />

Jahrhundert (mit GPS)<br />

Wusstet ihr, dass es allein in der näheren Umgebung unserer Schule viele kleine Schätze<br />

(„Caches“) gibt, die nur darauf warten von euch entdeckt zu werden?<br />

Natürlich handelt es sich nicht um wirkliche Schätze, die einem zu Reichtum verhelfen,<br />

sondern nur um kleine Dosen mit einem Logbuch und eventuell ein bisschen Krimskrams<br />

zum Tauschen. Aber nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“ kann man die genaue Lage<br />

der Schätze durch das Lösen von Knobelaufgaben herausfinden und die Schätze dann mit<br />

Hilfe von GPS-Geräten une ein bisschen Instinkt für das richtige Versteck bergen.<br />

Ihr werdet euch während der Projektwoche nach einer kurzen Einweisung in das<br />

Geocachen und den Gebrauch eines GPS-Gerätes in Kleingruppen auf Schatzsuche begeben<br />

und auch die Möglichkeit haben selbst den ein oder anderen „Cache“ zu verstecken.<br />

Weitere Infos unter: www.geocaching.com<br />

Benötigte Materialien: wettergerechte Kleidung, Schreibmaterial<br />

Klassenstufen:<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Ausstellung, kleine Schatzsuchen für Besucher<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

16<br />

Projektnummer:<br />

21


Thema des Projektes: <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> Musik-Hits<br />

Projektleiter/in: Frau M. Lochner<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Die Mitglieder des Boeselager-Chors proben<br />

ausgewählte Hits der vergangenen <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong><br />

Verstärkerrack-Turnhalle incl. Micros<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Auftritt<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Projektnummer:<br />

22


Thema des Projektes: Eine Schule – viele Kulturen<br />

Projektleiter/in: Frau Ö. Müller<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen: 5 – 10<br />

Wir beschäftigen uns mit den jeweiligen<br />

Herkunftsländern unserer Schüler (Religionen, Kultur,<br />

Politik, Geographie, Traditionen etc.), führen<br />

Interviews durch und präsentieren anschließend unsere<br />

Ergebnisse.<br />

Plakate, Laptop mit Internetzugang<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Stellwände, Interviews, Tondokumente<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Projektnummer:<br />

23


Thema des Projektes: Freude am Tanzen<br />

Projektleiter/in: Nicole Herzet<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Tanzunterricht –<br />

Einübung von verschiedenen Tänzen (nach Wunsch und<br />

Wahl der Teilnehmer),<br />

z.B. Standardtänze, moderne Tanzschritte,<br />

Flashmob…<br />

großer Klassenraum – je nach Anzahl der Teilnehmer<br />

5-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Tanzaufführung<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

30<br />

Projektnummer:<br />

24


Thema des Projektes: Percussion Workout<br />

Projektleiter/in: Christian Ley / Frank Kohlmeier<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Rhythmisches Spielen nach Noten<br />

Noten lesen können.<br />

5 – 10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Vorstellung der Ergebnisse<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

8<br />

Projektnummer:<br />

25


Thema des Projektes: Musizieren auf Blechblasinstrumenten<br />

Projektleiter/in: N. Nyikes<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Einführung in das Spielen von Blechblasinstrumenten<br />

evt. ein eigenes Instrument (Trompete, Posaune, Horn)<br />

fünf Instrumente können gestellt werden<br />

5 – 10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

evt. Vortrag<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Projektnummer:<br />

26<br />

5 (mit eigenem Instrument<br />

auch mehr)


Thema des Projektes: Vom Bioschwein zur Currywurst<br />

Projektleiter/in: H. Schmitz<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Besuch und Besichtigung eines Biohofes, Zerlegen eines halben Schweins,<br />

Grillwurst herstellen, Ketchup herstellen. Es sollen die Unterschiede zwischen<br />

ökologischer und zur konventionellen Landwirtschaft und<br />

Nahrungsmittelindustrie deutlich gemacht werden.<br />

Benötigte Materialien: Interesse - Für die Hofbesichtigung brauchen wir Transport-<br />

möglichkeiten. Das Projekt findet in Remagen in unseren Betriebsräumen statt<br />

(Marktstr. 95. 3 Min. vom Bahnhof). Anreise muss von den Eltern organisiert werden!<br />

Klassenstufen: 5-10 Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Verkauf der Currywurst zugunsten des Fördervereins.- Präsentationswand<br />

Projektnummer:<br />

27


Thema des Projektes: „Vom Buchdruck bis zum Fotosatz“<br />

Projektleiter/in: Klaus-Dieter Tepel<br />

Beschreibung des Projektes: (Für das Projekt sind 2 Tage mit jeweils 5 Stunden vorgesehen)<br />

(Inhalte und Durchführung) 1. Tag: Zur Geschichte der Buchdruckerkunst (im historischen Gewand eines Prinzipalen)<br />

► Die Bücher vor der Buchdruckerkunst<br />

► Gutenberg und die Erfindung der Buchdruckerkunst<br />

► Die Verbreitung der Buchdruckerkunst bis zur Gegenwart (Fotosatz)<br />

► Das Setzen, die Schriften und das dazu gehörende Werkzeug<br />

2. Tag: Praktische Übungen am Setzkasten (im historischen Gewand aus dem 16. Jahrh.)<br />

► Der Setzkasten, der Winkelhaken, die Ahle und Pinzette u.v.m.<br />

► Der Druck: Von der Holzpresse bis zur Schnellpresse (evtl. mit Übungen)<br />

► Das Setzen (Texte schreiben) im PC!<br />

Durchführung: 03. und 04.05.2012 jeweils von 08:40 bis 13:10 Uhr<br />

Benötigte Materialien:<br />

zunächst keine – evtl. Fotokopien werden ohne Kosten gestellt. Setzkasten etc. wird mitgebracht!<br />

Klassenstufen: offen Maximale Teilnehmerzahl: 6 – 8<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Projektnummer:<br />

28


Thema des Projektes:<br />

Entdecker gesucht!<br />

Unbekannte Welt – die Ahr<br />

Projektleiter/in: Fr. A. Neumann, Fr. M. Bach<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wanderung von Dernau nach Altenahr entlang der Ahr.<br />

Unterwegs machen wir Gewässeruntersuchungen. Wir er-forschen die<br />

Lebewesen in und um die Ahr, vermessen das Gewässer, bauen<br />

Wasserräder, Schwimmkörper zur Fließ-geschwindigkeitsmessung,<br />

arbeiten mit dem Binokular und verschiedenen Chemikalien und<br />

erforschen so eine ganz eigene Welt.<br />

evt. Gummistiefel mittwochs: Wanderung ganztägig<br />

donnerstags: frei<br />

freitags: Vorbereitung der Präsentation<br />

6-8<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Ausstellung, evt. Kurzfilme, Aquarienpräsentation<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

25<br />

Projektnummer:<br />

29


Thema des Projektes: 18 <strong>Jahre</strong> Realpower – Schulband<br />

Projektleiter/in: Frau A. Knieps<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen: 6-10<br />

Rückblick auf vergangene Bandbesetzungen und<br />

Bandgeschichte. Erstellung einer Präsentation. Alte<br />

und neue Songs erarbeiten, arrangieren und aufführen.<br />

Proben und Auftritt<br />

Bandequipment, Proberaum (302?), Pinwand, Schlagzeug,<br />

Kawai-Stagepiano, PC-Arbeitsplätze, Farbdrucker<br />

feste Teilnehmergruppe<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Projektnummer:<br />

30<br />

13 + evt. 4 freie Teilnehmer,<br />

die eine Präsentation erstellen<br />

Auftritt, Präsentation: Geschichte der Schulband (Wandzeitung oder Powerpointpräsentation)


Thema des Projektes: Rettungsschwimmabzeichen Bronze<br />

Projektleiter/in: Frau Schwarzkopf<br />

Beschreibung des Projektes: Im Twin werden die praktischen Voraussetzungen des<br />

Rettungsschwimmabzeichens trainiert.<br />

Eine praktische und theoretische Prüfung zur Abnahme des<br />

Schwimmabzeichens wird ebenfalls erfolgen.<br />

Benötigte Materialien: Schwimmsachen, Verpflegung, Flossen,<br />

schriftliche Erlaubnis der Sorgeberechtigten,<br />

Mindestalter 12 <strong>Jahre</strong>,<br />

Rückenschwimmen sollte beherrscht werden<br />

Kosten: 20,- Euro<br />

Klassenstufen: 6-10 Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Projektnummer:<br />

31


Thema des Projektes: Hören statt sehen – Wir machen ein Hörspiel<br />

Projektleiter/in: Birgit Gross<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir schreiben ein Hörspiel. Vertonen dies mit Hilfe von<br />

Materialien des täglichen Gebrauchs – Hören lernen statt<br />

sehen – Spannung durch Stimmen erzeugen - Plakate<br />

gestalten über unsere Arbeit, die dann ausgestellt werden -<br />

Spaß miteinander haben, kreativ sein.<br />

Schreibblöcke, Stifte, Edding, Filzstifte, Tesaband<br />

CD-Spieler und wenn möglich ein Aufnahmegerät (falls vorhanden)<br />

7<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): 2-3 Aufführungen<br />

10<br />

Projektnummer:<br />

54


Thema des Projektes: Projekt-Zeitung<br />

Projektleiter/in: Hr. Th. Ebell-Nunes<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Dokumentation der Projektwoche (und der <strong>50</strong>-Jahr-<br />

Feier), Interviews, Berichte, Fotodokumentation<br />

wenn möglich eigener Laptop, eigene Digitalkamera<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Vorabdruck, Dateien, Schülerzeitungen der letzten 40 <strong>Jahre</strong><br />

15<br />

Projektnummer:<br />

32


Thema des Projektes: Papierkunst in 3-D<br />

Projektleiter/in: Fr. K. Ermert, Fr. A. Weller<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Papier als Werkstoff für kreatives Gestalten<br />

Es werden entworfen und hergestellt:<br />

einfache und ausgefallene 3-D-Bildkarten<br />

Lamellen- und Jalousienkarten<br />

Fensterbilder mit Licht- und Schatteneffekten<br />

Papier, Pappe, Cuttermesser, TZ-Bretter, Kleber, Schere,<br />

Buntstifte, Unkostenbeitrag: 2 € pro Schüler<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Ausstellung/Bastelecke<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

20<br />

Projektnummer:<br />

33


Thema des Projektes: Heilige Klamotten<br />

Projektleiter/in: Fr. B. Karpstein, Hr. P. Roth, Hr. Theobald<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir denken über unsere Kleidung und die Bedeutung<br />

von Kleidung nach. Auch die Bedeutung des Heiligen<br />

Rocks in Trier wird uns beschäftigen. Daher fahren<br />

wir am 3. Mai nach Trier um zum heiligen Rock zu<br />

pilgern.<br />

Unkosten für die Fahrt nach Trier: ca. 20 € pro Schüler,<br />

wetterfeste Kleidung<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Fotoausstellung<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

30<br />

Projektnummer:<br />

34


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Hr. St. Lakotta<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Erstellung eines „sportlichen“ Kurzfilms<br />

à la Rémi Gaillard<br />

� Erstellen eines gemeinsamen Drehbuchs<br />

� Abfilmen der Szenen<br />

� Schneiden und Vertonen des Rohmaterials<br />

Schulkamera,<br />

4 PC-Arbeitsplätze zum Schneiden und Vertonen<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Filmvorführung im Stufensaal<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12<br />

Projektnummer:<br />

35


Thema des Projektes: Große Kunst – ganz einfach<br />

Projektleiter/in: Fr. G. Opfer, Fr. E. Leinesser<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Vor <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n, also 1962, trafen Künstler wie Andi Warhol<br />

und Roy Lichtenstein mit ihren Bildern von Stars und<br />

großformatigen Comics den Nerv der Zeit.<br />

Erstellung von großformatigen u. kleinformatigen Bildern.<br />

Alte Kleidung, Pinsel in allen Größen, alte Zeitungen,<br />

Handwaschseife, Handtuch, kleine Schwämme, kleine<br />

Malerrollen, gute Laune, Lust am Malen<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Ausstellung und möglichst feste Installation in der Schule<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

36


Thema des Projektes: Fratzen<br />

Projektleiter/in: Fr. Th. Thomasch<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

gemeinsame Arbeiten zum Thema Gesicht, Fratze,<br />

Mimik (Schandmaske), kleine Übung in Ton,<br />

Weiterarbeit mit selbst gewähltem Material<br />

(siehe unten)<br />

Ton, Gips (Gipsbinden), Papier u. Pappe,<br />

leere Weißblechdosen + Draht, etc.<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Ausstellung der Fratzen<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

37


Thema des Projektes: Kreative Mode, Accessoires<br />

Projektleiter/in:<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Meltem Altundas,<br />

Mehtap Turan (Dipl. Modedesignerin)<br />

Design und Herstellung einer Filztasche:<br />

Entwurf, Schnitt, Näharbeit, Kreatives Design.<br />

Unsere Dipl. Modedesignerin zeigt, wie man mit Hand nähen kann.<br />

Enwürfe werden besprochen, ausgeweitet, Schnitt auf Papier wird<br />

hergestellt. Jeder Schüler darf seine eigene Tasche entwerfen und<br />

herstellen.<br />

Benötigte Materialien: Filz, Knöpfe, Perlen, Reststoffe, Farbe, Garn, Nadeln (wird organisiert)<br />

Klassenstufen:<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

angefertigte Taschen werden von den Schülern selber getragen<br />

10<br />

Projektnummer:<br />

38


Thema des Projektes: Babybedenkzeit „Elternpraktikum für Jugendliche“<br />

Projektleiter/in: U. Müller-Lüscher und M.Theis-Prodöhl<br />

Beraterinnen der Caritas Schwangerenberatungsstelle<br />

Beschreibung des Projektes: Jugendliche können vier Tage und drei Nächte einen Babysimulator<br />

betreuen. Sie haben die Möglichkeit „Eltern sein“ zu erfahren und hierbei vielfältige praktische<br />

Erfahrungen zu machen und Denkanstöße zu erhalten.<br />

Die Teilnahme an einer vorbereitenden Infoveranstaltung ist für Schüler und Eltern verbindlich. Sie<br />

wird zwei Wochen vor Projektbeginn durchgeführt.<br />

Themen der Veranstaltung:<br />

Anleitung zur verantwortlichen Versorgung eines „eigenen Babys“ (Die Babysimulatoren reagieren wie richtige<br />

Babys, müssen gefüttert, gewindelt, getröstet … werden) - Lebensplanung/Lebensziele - Fruchtbarkeit/<br />

Familienplanung - Schwangerschaft im jugendlichen Alter - Partnerschaft<br />

Benötigte Materialien/Kosten: Eine Pflegetasche/Rucksack (ohne Inhalt)<br />

Eine Schlafmöglichkeit für das „Baby“ - Eine Garnitur Babybekleidung (kann gestellt werden)<br />

20,00 Euro Kaution für den Babysimulator (wird hinterlegt) - 5,00 Euro für Materialien und Zubehör<br />

Klassenstufen: 7 - 10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): Präsentation<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 5-10<br />

Projektnummer:<br />

39


Thema des Projektes: Sport und Gesundheit<br />

Projektleiter/in: AOK-Diplomsportlehrerin/Sporttherapeutin Birgit Stupp,<br />

Herr Frie, Fitnessstudio Fit&Fun<br />

Beschreibung des Projektes: 3 abwechslungsreiche Tage in denen Fitness und Gesundheit im<br />

Vordergrund stehen.<br />

1. Tag: Fit & Fun….Fitness, Bewegung und vieles mehr…<br />

2. Tag: Herr Frie …alles rund um das Thema Gesundheit…<br />

3. Tag: Frau Stupp mit Core performance (ergänzend zum Krafttraining an Fitnessstudio-<br />

Trainingsgeräten): Kraft-, Reaktions- und Gleichgewichtstraining der großen Muskelgruppen<br />

und der Tiefenmuskulatur unter Einsatz von Reaktivhanteln, Flexibar und anderen<br />

Trainingsgeräten. Effektiv und anstrengend.<br />

Benötigte Materialien: Sportkleidung, Hallensportschuhe, ausreichend Verpflegung,<br />

Infos bei Frau Hofmann<br />

Klassenstufen: 7-10 Maximale Teilnehmerzahl: 20<br />

Projektnummer:<br />

40


Thema des Projektes: Erste-Hilfe-Grundkurs<br />

Projektleiter/in: H. Gerstenmeyer, C. Helle<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Erlangung von Grundkenntnissen, die über einen<br />

normalen „Führerscheinkurs“ hinausgehen.<br />

Einblick in einen Rettungswagen, evt. Besuch einer<br />

Rettungswache.<br />

Klassenraum, OH-Projektor, Beamer<br />

Unkosten pro Schüler: 5-10 €, je nach Anzahl<br />

7-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Stellung des Schulsanitätsdienstes, Präsentation eines Rettungswagens, Demonstration<br />

einer Erstversorgung am Unfallort – nach Absprache mit den Schülern<br />

40<br />

Projektnummer:<br />

41


Thema des Projektes: Arbeiten mit Acryl, Abstraktion einer Pflanze(Teilbereich<br />

einer Pflanze stark vergrößert<br />

Projektleiter/in: Elisabeth Hilger<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Die Arbeiten werden auf Leinwand gemalt.<br />

Als Vorlage wird ein Teilbereich eines Fotos verwendet<br />

oder eine fertige Vorlage benutzt.<br />

Das Thema wird gemeinsam erarbeiten und umgesetzt.<br />

Vorkenntnisse durch malen mit Acrylfarben sind von Vorteil. Beispiele<br />

Benötigte Materialien: Leinwand (kann einheitlich besorgt werden), Sortiment an Acrylfarben,<br />

verschiedene Pinsel, Lappen, Zewarolle, Einmachglas oder großen Becher einen Skizzenblock und<br />

Bleistifte zur Vorarbeit, Arbeitskleidung: alte Jeans, alter Kittel oder Hemd<br />

Klassenstufen: 7-10 Maximale Teilnehmerzahl: 6-8<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): Vernisage in der Cafeteria<br />

Projektnummer:<br />

42


Thema des Projektes: Let’s dance (Zumba, Hip Hop, ...)<br />

Projektleiter/in: Natalie Egenberger, Julia Adam, Ida Olef, Lara Neuhaus<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Das Projekt widmet sich dem Tanzen.Wir zeigen euch den neusten Trend:<br />

Zumba: dieser Fitnesstanz verbindet Hip-Hop, Samba, Salsa, Merengue, Mambo und<br />

einige Bollywoodbewegungen.<br />

Des Weiteren wollen wir zum neuen Sommerhit „ai te eu se pego“ von Michel Teló das<br />

Tanzbein schwingen, mit euch Hip-Hop-Tanzschritte einüben und eine Choreographien<br />

einüben.<br />

Benötigte Materialien: Bequeme Klamotten und Schuhe, ausreichend Trinken<br />

Klassenstufen: 7-10<br />

Maximale Teilnehmerzahl: 16<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12): Tanzvorführung<br />

Projektnummer:<br />

43


Thema des Projektes: Zeitlose chemische Versuche<br />

Projektleiter/in: Hr. B. Bender<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Jeder soll kleine chemische Versuche aufbauen und<br />

durchführen.<br />

Gemeinsam werden dann für das Schulfest einige<br />

Versuche ausgewählt und vorbereitet<br />

Chemikalien<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Schüler betreuen Stationen mit Versuchsaufbauten<br />

12<br />

Projektnummer:<br />

44


Thema des Projektes: Mountain Bike<br />

Projektleiter/in: Hr. P. Bensmann, Chr. Eudenbach, E. Gramstat<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

1. Tag: Sicherheit der Mountain-Bikes überprüfen und<br />

reparieren. Besprechung u. Planung der Präsentation<br />

am Schulfest. Kleine Tour an der Ahr.<br />

2. Tag: Große Tour in den Wäldern rund um <strong>Ahrweiler</strong><br />

3. Tag: Fertigstellung der Präsentation,<br />

Geschicklichkeitsparcours<br />

Benötigte Materialien: Mountain Bike, Fahrradhelm, Lust am Rad fahren<br />

Klassenstufen:<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Darstellung unserer Touren mit Bildern, Berichten, Wegstrecken, Höhenprofil, evt.<br />

Fahrradservice-Station<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

45


Thema des Projektes: Multimedia-Doku der Prowo 12<br />

Projektleiter/in: Hr. R. Breuer<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir dokumentieren die Projektwoche zum <strong>50</strong>-jährigen<br />

Bestehen unserer Schule<br />

� Produktion eines Videofilms über die Projekte und den<br />

Präsentationstag<br />

� Tonaufnahmen, Interviews und Schnitt für einen Audio-<br />

Podcast<br />

� Gestaltung einer Sonder-Webseite zur Prowo 2012<br />

Falls vorhanden Kamera (Foto oder Video)<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

12-15<br />

Filmvorführung und Präsentation der Sonder-Webseite zur Prowo 12 (R. 316)<br />

Projektnummer:<br />

46


Thema des Projektes: Was ist Glück<br />

Projektleiter/in: Fr. N. Hees<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Das Wort „Glück“ bedeutet für jeden etwas anderes. Kann man es<br />

überhaupt mit Worten fest machen? Während des Projektes wollen wir<br />

darüber nachdenken, was uns glücklich macht, was alles mit Glück<br />

zusammenhängt oder das Glück beeinflusst. Ziel soll es sein,<br />

verschiedene Quellen (Texte, Lieder, Filme…) zu untersuchen und die<br />

Ergebnisse auf kreative Weise schriftlich festzuhalten.<br />

Benötigte Materialien: Mäppchen, Collegeblock, versch. Zeitschriften<br />

Klassenstufen:<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Vorstellung der Ergebnisse mit Diskussionsrunde<br />

20<br />

Projektnummer:<br />

47


Thema des Projektes: „Alltagshelden“<br />

Projektleiter/in:<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

Offene Kinder- u. Jugendarbeit<br />

(Vanessa van Eijden oder Annette Gies)<br />

Das Projekt „Alltagshelden“ dreht sich rund um die Themen mutig sein, sich einmischen können, nicht<br />

wegsehen, sich trauen zu handeln! Gemeinsam mit den Schülern werden Wege überlegt, wie man sich<br />

aktiv für Toleranz, Demokratie und Zivilcourage einsetzen kann.<br />

Module:<br />

� Gewalt – und so weiter?<br />

� Ein Vorurteil kommt selten allein!<br />

� Einspruch! – Starke Worte lernen!<br />

� Weitere Inhalte werden im Verlauf des Projektes gemeinsam mit den Schülern erarbeitet.<br />

Benötigte Materialien: ggf. Klassenraum, alternativ: Räumlichkeiten im Haus der Jugend<br />

Klassenstufen:<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Wird mit den Jugendlichen festgelegt und erarbeitet.<br />

Max.Teilnehmerzahl: 12<br />

Projektnummer:<br />

48


Thema des Projektes: Deutsches Sportabzeichen<br />

Projektleiter/in: Hr. U. Laskowski<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Den Schülern soll in einem kurzen theoretischen Teil das deutsche<br />

Sportabzeichen sowie der Ablauf der AG vorgestellt werden. Im<br />

praktischen Teil wird Gelegenheit gegeben einzelne Disziplinen zu<br />

trainieren. Die Leistungsabnahme erfolgt in Wettkampfform und wird<br />

mit der Sportabzeichen-Prüfkarte dokumentiert.<br />

02.05.: in der Schule (Klassenraum u. Sporthalle)<br />

03./04.05: Apollinaris Stadion<br />

Sportgeräte (Absprache mit Platzwart Apollinaris Stadion und Sportlehrern)<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

---<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

49


Thema des Projektes:<br />

Wir bauen einen Freizeitpark<br />

in Minecraft<br />

Projektleiter/in: P. Vukovic, L. Beißel, J. Schaefer (9c)<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wir bauen einen Freizeitpark mit dem<br />

Sandbox-Simulator Minecraft nach.<br />

Computer, Minecraft<br />

8-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Beamer-Präsentation: Virtueller Gang durch den Freizeitpark<br />

10<br />

Projektnummer:<br />

55


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Hr. R. Jahn<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Digitale Satellitenbilder –<br />

Von der Spionage zur Fernerkundung<br />

Aufbau digitaler Bilder – Grundlagen u. Möglichkeiten der<br />

Fernerkundung – Aufbau mehrkanaliger Satellitenbilder –<br />

Einsatz digitaler Satellitenbilder in der Katastrophenhilfe –<br />

evt. Exkursion zur Uni Bonn oder zur DLR<br />

Computer(-raum), Active-Board<br />

9-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

möglichst Raum 210, Active Board erforderlich<br />

15<br />

Projektnummer:<br />

<strong>50</strong>


Thema des Projektes:<br />

Projektleiter/in: Hr. M. Lochner<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Wiederherstellung des<br />

Beachvolleyballplatzes<br />

alten Sand abtragen, Unkraut entfernen, umranden,<br />

befestigen, abdecken etc.<br />

Beachvolleyball spielen<br />

Gartengeräte<br />

9-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Neueröffnung und Spiel (Lehrer gegen Schüler) und Turnier<br />

10<br />

Projektnummer:<br />

51


Thema des Projektes: Bandprojekt<br />

Projektleiter/in: Silvan Dünker<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

Es ist ein Projekt, wo ich gezielt sechs Musiker<br />

auswähle und mit ihnen dann zwei oder drei Songs<br />

einübe. Die Songs sollen am Präsentationstag<br />

vorgespielt werden.<br />

Eigenes Instrument und ggf. Verstärker, sonstiges<br />

Bandequipment wird gestellt.<br />

9-10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

Auftritt auf dem Schulhof<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

6<br />

Projektnummer:<br />

52


Thema des Projektes: Polis – Sicherheitspolitisches Simulationsspiel<br />

Projektleiter/in: Fr. Kr. Heinlein, Hr. T. Taxis<br />

Beschreibung des Projektes:<br />

(Inhalte und Durchführung)<br />

Benötigte Materialien:<br />

Klassenstufen:<br />

„Politik und internationale Sicherheit“ ein Simulationsspiel,<br />

das Politik erfahrbar machen und ökonomische sowie<br />

ökologische Folgen falschen Handelns verdeutlichen soll.<br />

Ort: Bundeswehrkaserne Birkenfeld<br />

12,00 € (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Bus)<br />

Info-veranst. am Mi. 01.02.12, 5. Std. Musiksaal<br />

10<br />

Geplante Präsentation am Schulfest (05.05.12):<br />

ja<br />

Maximale<br />

Teilnehmerzahl:<br />

mind. 34<br />

Projektnummer:<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!