07.09.2013 Aufrufe

Knittelfeld • Lind-Maßweg • Rachau • St. Margarethen • Schönberg

Knittelfeld • Lind-Maßweg • Rachau • St. Margarethen • Schönberg

Knittelfeld • Lind-Maßweg • Rachau • St. Margarethen • Schönberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser Pfarrblatt<br />

<strong>Knittelfeld</strong> <strong>•</strong> <strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong> <strong>•</strong> <strong>Rachau</strong> <strong>•</strong> <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> <strong>•</strong> <strong>Schönberg</strong><br />

Erscheinungsort <strong>Knittelfeld</strong> <strong>•</strong> Verlagspostamt 8720 <strong>•</strong> 02 Z 032519 M <strong>•</strong> P.b.b. <strong>•</strong> 2.Jgg. <strong>•</strong> Nr. 1 <strong>•</strong> Dezember 2010 - April 2011<br />

Alles hat seine Zeit,<br />

seinen ewigen Rhythmus:<br />

Auf und Ab,<br />

Kommen und Gehen,<br />

Anfang und Ende.<br />

Zeit, mich zu füllen,<br />

um mich zu verströmen.<br />

Zeit auszuruhen,<br />

um entschlossen zu<br />

handeln.<br />

Zeit zuzuhören,<br />

um offen zu sprechen.<br />

Zeit, traurig zu sein,<br />

um trösten zu können.<br />

Zeit, Schmerz zu fühlen,<br />

um Schmerz zu verstehen.<br />

Zeit, Liebe zu empfangen,<br />

um Liebe zu geben.<br />

Zeit zu blühen,<br />

um Frucht zu tragen.<br />

Gib mir meine Zeit,<br />

gib mir meinen Rhythmus:<br />

Hoch und Tief,<br />

Suchen und Finden,<br />

Anfang und Ende.<br />

Gisela Baltes (aus „Meine Wege – Deine Wege“,<br />

Butzon & Becker)


INHALT: Seite<br />

Pfarre <strong>Knittelfeld</strong> spezial 2<br />

Gedanken des Pfarrers 3<br />

Thema 4<br />

INFO: Wie erreichen Sie uns 9<br />

Pfarrkalender 10<br />

Lebendige Pfarren 12<br />

Caritas 13<br />

Pfarrberichte 14<br />

Gottesdienste<br />

Abkürzungen:<br />

16<br />

PV Pfarrverband<br />

VAM Vorabendmesse<br />

WGF WortGottesFeier<br />

PA Pastoralassistent(in)<br />

PGR Pfarrgemeinderat<br />

WR Wirtschaftsrat<br />

Was eine bestimmte Pfarre betrifft, ist mit folgenden<br />

Farben gekennzeichnet:<br />

<strong>Knittelfeld</strong> Pfarrverband<br />

<strong>Rachau</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong> <strong>Schönberg</strong><br />

2 UNSER Pfarrblatt<br />

FAMILIENKIRCHE<br />

Zachäus arbeitet. Jesus kommt.<br />

Jesus kommt mit seinen Freunden in die <strong>St</strong>adt und ruft Zachäus vom Baum herunter.<br />

Diesmal grüßt die Pfarre <strong>Knittelfeld</strong> alle im<br />

Pfarrverband und stellt einige ihrer „Spezialtäten“ vor.<br />

MUtterKInd-Runde = Muki-Treff<br />

jeden Donnerstag von 9.30 - 11.00 Uhr im Pfarrheim<br />

19.12. 4. Adventsonntag<br />

WGF mit KIGA<br />

25.12. Christtag<br />

30. 1. Musik: Miniband mit Kpl. Holló<br />

27. 2. WGF<br />

20. 3. WGF mit KIGA<br />

27. 3. Musik: Miniband mit Kpl. Holló<br />

z.B. am 31. Okt.<br />

Zachäus, komm herunter!<br />

Was wäre unsere Pfarre ohne unser Pfarrheim!!!<br />

Krankenkommunion zu Weihnachten<br />

Am 10. Dez. zwischen 14.00 und 17.00 Uhr<br />

besteht die Möglichkeit, die weihnachtliche<br />

Krankenkommunion zu empfangen.<br />

Wer das möchte, möge sich bitte bei Herrn Pfarrer<br />

melden, Tel: 0676/ 8742 6244<br />

Am Erscheinungstag<br />

türmen sich die Pfarrblätter<br />

im Pfarrheim<br />

Mit 30. September<br />

2010 sind wir ins<br />

neue Muki-Jahr<br />

gestartet. Groß war<br />

die Freude, viele<br />

bekannte Gesichter<br />

wieder zu sehen.<br />

Zu Beginn gab es<br />

gleich viele Geburtstage<br />

zu feiern,<br />

dabei dürfen Gummibären<br />

nicht fehlen. Die werden zur Freude aller<br />

mit allen Kindern geteilt. Natürlich haben wir auch<br />

wieder ein Gruppenplakat gestaltet: „Jeder ist ein<br />

Sonnenstrahl - wertvoll und wichtig“.<br />

Im Herbst haben wir viel mit Naturmaterialien gebastelt,<br />

das Spielen kam jedoch auch nicht zu kurz.<br />

Unseren bisherigen Höhepunkt hatten wir mit unserem<br />

Laternenfest. <strong>St</strong>olz sind wir mit unseren selbst<br />

gebastelten Laternen in die Kirche gezogen und bei<br />

einem Singspiel wurde die Geschichte des hl. Martin<br />

gefeiert. Andrea Pieber<br />

zum Adressieren<br />

und Abholen.<br />

Bibliodrama:<br />

Jeweils Montag um 19.30 am 6.12., 10.1., ...<br />

Kontakt: Maria Großegger,<br />

Tel. 0676/8742 6949<br />

Jeweils 3. Donnerstag im Monat um 9.15 Uhr:<br />

10.12., 20.1., 17.2., 17.3., ...<br />

Kontakt: Heimo Eggartner, Tel. 03512/ 84595


t<br />

i<br />

Netzwerk des Friedens:<br />

Die Kraft des Segens<br />

Gedanken unseres Pfarrers Rudolf Rappel<br />

Eine Begegnung in der Adventzeit im vorigen Jahr bleibt<br />

mir gegenwärtig. Sie ereignete sich in einem Gasthaus. Es<br />

fiel mir gleich auf, dass dieser Ort ein außergewöhnlicher<br />

Ort sei. Ich fühlte mich rundum geborgen und angenehm<br />

betreut.<br />

Zwischendrin fragte ich die Gastwirtin: „Haben Sie Probleme<br />

mit schwierigen Gästen?“ Die charmante Frau erwiderte:<br />

„Mit den Gästen habe ich keine Probleme. Jeden<br />

Gast, der bei der Tür hereinkommt, segne ich im Geiste.“<br />

Diese Begegnung hat mich nachhaltig berührt. Segen bedeutet,<br />

das Gute zu bekräftigen und auf Gottes Schutz<br />

zu vertrauen. Es berührt mich bei jeder Taufe, wenn die<br />

gesamte Tauffamilie dem kleinen Kind das Zeichen des<br />

Segens, das Kreuz, auf die <strong>St</strong>irn gibt und hierbei zart die<br />

Hand auf das Haupt des Kindes legt.<br />

Damit kommt zum Ausdruck: Ich tue das Menschenmögliche<br />

für DICH und vertraue, dass Gott DICH behütet. Die<br />

Kraft des Segens ist eine ungemein schöne Kraft. In wichtigen<br />

und auch schweren Augenblicken tat und tut es mir<br />

selber gut, einen Menschen zu segnen oder auch gesegnet<br />

zu werden.<br />

Im Alten Testament, im Buch Deuteronomium (30,15.19)<br />

steht ganz am Schluss dieser markante Satz: „Hiermit lege<br />

ich dir heute das Leben und das Glück, den Tod und das Unglück<br />

vor … Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle<br />

Dieses Sakrament hat eine sehr wechselvolle<br />

Geschichte hinter sich. Als biblische<br />

Grundlagen dienen<br />

Mk 16,18 („…und die Kranken,<br />

denen sie die Hände auflegen, werden gesund<br />

werden.“), Mk 6,13 („…salbten viele Kranke mit Öl<br />

und heilten sie.“), Lk 9,1 („Dann rief er die Zwölf zu<br />

sich und gab ihnen die Vollmacht, …die Kranken zu<br />

heilen.“), Jak 5,14 („ Ist einer von euch krank, dann<br />

rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen<br />

Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des<br />

Herrn mit Öl salben. Das gläubige Gebet wird den<br />

Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten;<br />

wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben.“).<br />

Ein Weihegebet über das Öl aus dem<br />

4. Jhdt. besagt: Ziel der Salbung ist die leibliche<br />

und seelische Aufrichtung des Kranken, die<br />

vollkommene Gesundheit.<br />

Die große Wende vollzieht sich um das Jahr<br />

1000. Die Krankensalbung steht in der Reihenfolge<br />

der Sakramente an letzter <strong>St</strong>elle und wird<br />

also das Leben, damit du<br />

lebst, du und deine Nachkommen“.<br />

Wir müssen<br />

im Leben ständig wählen<br />

und uns entscheiden.<br />

Auch zwischen<br />

Segen und Fluch.<br />

In manchen Begegnungen<br />

habe ich den Eindruck, dass bewusst und/oder unbewusst<br />

nicht der Segen, sondern der Fluch gewählt wird. Es<br />

ist z.B. das Wort „Du gehörst nicht zu uns“, „ich brauche<br />

deine Hilfe nicht!“, „das wirst du nie lernen“ je ein Wort<br />

des Fluchs, weil es ausgrenzt oder gering schätzend ist.<br />

Für mich gehört zum Netzwerk des Friedens, sich für den<br />

Segen zu entscheiden. Fluch verhindert und stört jedes<br />

Miteinander.<br />

Segen stärkt den Frieden, von dem die Engel zu Bethlehem<br />

singen: „Verherrlicht ist Gott in der Höhe und auf Erden<br />

ist Friede bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2,14). Der<br />

menschgewordene Friede, Jesus Christus, gebe uns allen<br />

die Achtsamkeit und Entschiedenheit, einander Segen zu<br />

sein.<br />

Ihr Pfarrer<br />

berühren - vergeben - aufrichten - heilen<br />

Das Sakrament der Krankensalbung Juliana Riegelnegg<br />

Rudolf Rappel<br />

so zur „letzten Ölung“ Sie ist zudem<br />

auch an die Buße und an die<br />

letzte Wegzehrung gebunden. In<br />

der mittelalterlichen (mit ihrer schweren)<br />

Bußpraxis hat man die Buße möglichst<br />

nahe zum Lebensende hinausgezögert.<br />

Erst das 2. Vatikanische Konzil (1962-1965)<br />

besinnt sich wieder auf den Ursprung.<br />

Dieses Sakrament soll den kranken Menschen<br />

aufrichten und heilen und den <strong>St</strong>erbenden<br />

auf dem letzten Weg stärken.<br />

Bei der Salbung spricht der<br />

Priester: Durch diese heilige<br />

Salbung helfe dir der Herr in<br />

seinem reichen Erbarmen, er<br />

stehe dir bei mit der Kraft des<br />

Heiligen Geistes. Der Herr, der<br />

dich von Sünden befreit hat, rette<br />

dich, in seiner Gnade richte<br />

er dich auf.<br />

Um dieses Sakrament allen kranken<br />

Menschen als Heilsangebot zugänglich zu<br />

machen, bieten wir es im Krankenhaus in<br />

der Adventzeit und am „Tag der Kranken“<br />

(Februar) für alle Patienten an.<br />

Ebenso kann jeder, der es möchte, dieses<br />

Sakrament beim Gottesdienst im LKH<br />

(Raum der <strong>St</strong>ille) empfangen:<br />

Termine: 7. Dez., 1.Feb., 29.März, 31.Mai,<br />

jeweils um 18.00 Uhr.<br />

UNSER Pfarrblatt 3


<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong><br />

Was bedeutet die Adventzeit eigentlich noch für uns?<br />

Nur noch Hektik, Einkaufsstress und Wohnungsputz?<br />

Habe ich genug Kekse gebacken? Wir sollten ruhiger<br />

werden in einer Zeit, in der Burn out und Depressionen<br />

immer mehr Menschen überrollen.<br />

Entdecken wir wieder die<br />

Freude aneinander und an<br />

den kleinen Dingen im Leben.<br />

Freuen wir uns auf das Kind in der Krippe und<br />

auf das Versprechen, das uns Gott gegeben hat:<br />

Friede auf Erden.<br />

Herbergsuche<br />

Seit über 30 Jahren gehen in der Adventzeit als Vorbereitung auf Weihnachten<br />

Gruppen in <strong>Maßweg</strong>/<strong>St</strong>. Josef „Herberg suchen“. Frau Aloisia Fritz schreibt dazu:<br />

Wir sollten eine Herberge für das Jesuskind in unseren Herzen<br />

bereiten. Je nachdem, wie viele Familien wir besuchen<br />

dürfen, beginnen wir zwischen dem 8. Dezember und Weihnachten.<br />

Nach einem Gottesdienst ziehen wir mit Laternen<br />

und betend zur ersten Familie, die der Gottesmutter für eine<br />

Nacht Herberge gibt. Jeden Abend gehen wir zu einer anderen<br />

Familie. Es können alle Menschen mitgehen, die für<br />

ein Gebet offen sind. Es ist sehr stimmungsvoll, wenn wir<br />

Rosenkranz betend durch den kalten Winterabend die Gottesmutter<br />

begleiten und vor der nächsten Herberge von den<br />

Hausleuten mit Lichtern in den Händen empfangen werden.<br />

Vor dem Hl. Abend ziehen wir zur Kirche zurück und<br />

hoffen, dass viele Familien Freude auf Weihnachten bekommen<br />

haben. Schon seit langem (wie auch das Bild zeigt) ziehen<br />

nach dem 8. Dezember Menschen mit der Gottesmutter durch die Pfarre, um Herberge für die hl. Familie zu finden und Weihnachtsfreude zu wecken.<br />

<strong>Rachau</strong><br />

Wer an der Herbergssuche in der Pfarre <strong>Rachau</strong> teilnehmen<br />

möchte, meldet sich bitte telefonisch bei folgenden Personen:<br />

Glein und <strong>Rachau</strong>: Silke Brunner (0664/ 38 57 651)<br />

Vorderglein: Erika Wolf (0664/ 940 47 40)<br />

Mitterbach: Sieglinde Schlager (03512/ 82506)<br />

Verkündigung<br />

Da ist ein Mensch,<br />

eine Frau, die innehält<br />

und ruhig ist.<br />

Keine dringende Arbeit,<br />

keine Geschäftigkeit<br />

lenkt sie ab.<br />

Sie schweigt –<br />

und hört<br />

auf das,<br />

was sich ankündigt;<br />

ist offen,<br />

bereit für das Neue,<br />

lauscht in sich hinein,<br />

in die eigene Tiefe,<br />

hebt den Blick,<br />

weitet das Herz, wird leer,<br />

um sich ganz füllen zu lassen.<br />

(Elisabeth Bernet)<br />

<strong>St</strong>atue der Gottesmutter in der neuen Kirche unserer<br />

Partnerpfarre Modriča, für die auch heuer bei den<br />

Christmetten um Spenden gebeten wird.<br />

In Maria und durch Maria<br />

kam Gott in diese Welt.<br />

Das kann auch durch mich geschehen, wenn ich …<br />

… Kerzen anzünde und selbst Licht bin.<br />

… <strong>St</strong>immung genieße und<br />

selbst gute Atmosphäre schaffe.<br />

… Weihnachtslieder singe und<br />

selbst zum Lied werde.<br />

… das Kind anbete und<br />

seine Schwestern und Brüder wertschätze.<br />

… Gaben verschenke und<br />

selbst Geschenk werde.<br />

… die Menschwerdung Gottes feiere und<br />

selbst auch Mensch werde.<br />

… Weihnachtsgrüße schreibe und<br />

selbst zum Weihnachtsgruß Gottes werde.


Wir setzen Zeichen<br />

Erstens ein Zeichen für die Menschen, die wir besuchen. Das 20 C+M+B 11<br />

auf dem Türstock segnet alle, die dort wohnen, und soll sie im neuen Jahr<br />

beschützen.<br />

Zweitens ein Zeichen für die frohe Botschaft von der Geburt Jesu. Zu Weihnachten<br />

feiern wir, dass er auf die Welt gekommen ist und uns Menschen<br />

gezeigt hat, wie wichtig Liebe und Gemeinschaft sind.<br />

Und drittens ein Zeichen für eine Welt, auf der alle Menschen in Frieden<br />

leben können. Eine Welt, in der Kinder zur Schule gehen können statt<br />

schwer zu arbeiten. Eine Welt, in der alle genug zu essen haben.<br />

Die <strong>St</strong>ernsingeraktion unterstützt z. B. die Indios in Guatemala/ Mittelamerika,<br />

den Regenwald als ihre Heimat zu verteidigen. Damit sie sich<br />

auch weiterhin mit allem selbst versorgen können, was sie zum Leben<br />

brauchen. Das bedeutet mehr Gerechtigkeit in diesem Land.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

Die <strong>St</strong>ernsinger kommen zu Ihnen nach Hause:<br />

Sonntag: 2. Jänner 2010 :* Hauptstraße (ab Glatz, Lenger, Dietmaier), Bachweg,<br />

Hauptstraße (ab Obermaier bis Prentler), Gobernitz (bis Pächtrager); *<br />

Kalvarienberg (Meusburger, Hochfellner, Schretter, <strong>St</strong>ubenberger, <strong>St</strong>einegger);<br />

Gleinstraße (ab Fam. <strong>St</strong>ehring)<br />

Montag: 3. Jänner 2010: * Ugendorf, Lagunenweg, Obermur; * Bahnweg, Siedlung,<br />

Hauptstraße (Diethart bis Penz), Dammweg; * Auweg (inkl. Fam. Haberknapp),<br />

Schulgasse, Dorfstraße, Hauptstraße 2, 3, 6, 12<br />

Dienstag: 4. Jänner 2010: * Mitterbach; * Hauptstraße (Gaster – Nadlinger),<br />

Gleinstraße (Fam. <strong>St</strong>einwidder bis Preiß), Kroisbach, Berggasse<br />

<strong>Rachau</strong><br />

Hallo, hallo! <strong>St</strong>ernsingen in der <strong>Rachau</strong><br />

Für die <strong>St</strong>ernsingeraktion 2011 brauchen wir wieder fleißige Sänger, die<br />

bereit sind, in ihrer Freizeit für das Gute sammeln zu gehen. Interessierte<br />

können sich bei Silke Brunner melden. Am Dienstag 7. 12.2010 um<br />

19 Uhr findet im Pfarrhof ein erstes Treffen und Proben der <strong>St</strong>ernsinger<br />

statt. Gesucht wird auch ein Probenleiter.<br />

Die <strong>St</strong>ernsinger kommen: am 3. Jänner: Vorderglein und die Autofahrer-<br />

Gruppe am 5. Jänner: Orte Glein und <strong>Rachau</strong><br />

am 6. Jänner findet unsere alljährliche <strong>St</strong>ernsinger Messe statt.<br />

Ertragreich und sicher.<br />

Frisch aus dem <strong>St</strong>eirerland<br />

20 C+M+B 11<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

Auch hier werden Buben<br />

und Mädchen so wie BegleiterInnen gesucht.<br />

Info bei den ReligionslehrerInnen und im Pfarramt!!<br />

Raiffeisenbank<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

Wir sind startbereit!<br />

UNSER Pfarrblatt 5


Firmung 2011<br />

Liebe Firmkandidatin,<br />

lieber Firmkandidat!<br />

Unser Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari hat<br />

mich gebeten, in seinem Namen das Sakrament<br />

der Firmung zu spenden. Als jüngster<br />

Firmspender unserer Diözese ist es für mich<br />

eine Ehre diese Aufgabe zu übernehmen. D.h.<br />

ein wichtiges Ereignis wird uns demnächst<br />

zusammenführen und ich werde derjenige sein, der Dir Aug<br />

in Aug gegenüberstehen wird, Dir die Hand auf Deinen Kopf<br />

legen wird, Dich beim Namen nennt und mit einem besonderen<br />

Öl auf der <strong>St</strong>irn salbt.<br />

Wer bin ich? Aufgewachsen bin ich in Wörschach im Ennstal,<br />

habe 2004 die Priesterweihe empfangen und war danach Kaplan<br />

in den Pfarren Gnas und Trautmannsdorf. Seit 2007 bin ich<br />

Diözesanjugendseelsorger und seit heuer Spiritual am Bischöflichen<br />

Seminar.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> +<br />

<strong>Rachau</strong><br />

Die 22 Firmkandidatinnen und -kandidaten von <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

und <strong>Rachau</strong> wurden am Jugendsonntag in der Pfarrgemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> vorgestellt. Gemäß dem Motto<br />

„Firmvorbereitung - eine ZuMUTung?!!“ werden die Firmlinge<br />

heuer besonders in das Pfarrleben integriert. Zum Beispiel<br />

werden sie Berichte für das Pfarrblatt schreiben, Wortgottesfeiern<br />

mitgestalten und div. Aktivitäten planen. Außerdem<br />

helfen sie beim Waldfest mit und übernehmen die Verantwor-<br />

Andreas <strong>St</strong>ubenberger, Marlene Gierometta,<br />

Michael Weibel, Anna Lienzer,<br />

Franziska Hochfelner - alle heuer<br />

gefirmt worden - , begleitet von Elisabeth<br />

Gierometta und Rosemarie Krenn,<br />

machten bei der größten Jugendsozialaktion<br />

Österreichs mit: „72 <strong>St</strong>unden ohne Kompromiss“!<br />

Nachdem sie sich entschieden hatten, sich von einem Projekt überraschen<br />

zu lassen, hieß es für sie am Donnerstag, 21. Oktober 2010 ab<br />

nach Fernitz. Ihre Aufgabe war es, eine „Kräuterschnecke“ für das<br />

Caritas Pflegewohnhaus zu bauen. Zuerst gruben sie ein Loch, in das<br />

sie Kies schütteten. Dann schichteten sie Granitsteine zu einer Spirale<br />

auf, die dann mit Schotter, Sand und Humuserde gefüllt wurde. Am<br />

Auslauf der Kräuterspirale entstand auch noch eine kleine Wasserstelle.<br />

Die Jugendlichen entschlossen sich, auch noch einen Weg für<br />

die RollstuhlfahrerInnen anzulegen. Durch die Motivation und tatkräftige<br />

Unterstützung der Personen vor Ort schafften sie diese Herausforderung<br />

mit Bravour.<br />

Mir hat 72h ohne Kompromiss sehr gut gefallen. Die Verpflegung im Pflege-<br />

6 UNSER Pfarrblatt<br />

Firmtermine<br />

<strong>Knittelfeld</strong>, 14.5., Mag. Grünwald<br />

<strong>Lind</strong>/ <strong>Maßweg</strong>, 18.6., Mag. Grünwald<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>/ <strong>Rachau</strong>,<br />

13.6.,Msgr. Krautwaschl<br />

2011 wirst Du also das Sakrament der Firmung empfangen.<br />

Jedes Sakrament ist ein Handeln Gottes am Menschen.<br />

In der Firmung wird Gottes Geist jedem zugesprochen, der<br />

sich ihm öffnet. Das Kommen des Heiligen Geistes ist aber ein<br />

lebenslanges Ereignis.<br />

Der Heilige Geist will Dir Kraft geben, in der Kirche und im<br />

Alltag als Christin und Christ zu leben, Verantwortung zu<br />

übernehmen und <strong>St</strong>ellung zu beziehen für die Sache Jesu. Dies<br />

erfordert Mut, gerade bei uns, wo es nicht „in“ ist, zu ihm und<br />

seiner Kirche zu stehen.<br />

So freue ich mich schon auf unsere Begegnung und auf diesen<br />

einzigartigen Moment. Wie das bei einzigartigen Ereignissen<br />

so ist: der Augenblick ist schnell vorbei. Daher bitte ich Dich<br />

abschließend nur um eines: bereite Dich auf diesen Moment gut<br />

vor. Er braucht Deine und unser aller Aufmerksamkeit, damit<br />

er nicht einfach vorbeigeht. Ich bin mir sicher, dass Du dabei in<br />

Deiner Pfarre viele schöne Erfahrungen machen wirst,<br />

Dein Dietmar Grünwald<br />

tung für den Faschingspfarrkaffee. Einige Firmlinge wollen<br />

sich besonders für das Weltjugendtreffen in Madrid engagieren,<br />

um dort mitfahren zu können. Dafür müssen sie noch ein<br />

wenig Kleingeld auftreiben.<br />

Vielen Dank sagen wir den Firmlingseltern, dass es möglich<br />

ist, die Firmstunden im 14-Tage Rhythmus zu halten.<br />

Auf eine gute und geist-reiche Zusammenarbeit freut sich<br />

Rosemarie Krenn<br />

wohnhaus war spitze und die Gruppengemeinschaft war auch toll. Die vier<br />

Tage vergingen wie im Flug. (A. <strong>St</strong>ubenberger)<br />

Für mich (und ich glaube unsere ganze Gruppe) war „72h ohne Kompromiss“<br />

ein tolles Erlebnis und ich würde jederzeit wieder mitmachen.Wir hatten sehr<br />

viel Spaß dabei! Auch die Verpflegung war sehr gut! (M. Waibel)<br />

Es war super und cool. Das Shopping bei den Sponsoren war besonders lustig.<br />

Zum Projekt: Zuerst dachte ich mir, dass wir nicht so viel körperliche<br />

Arbeit haben werden, aber dann war ich sehr froh, denn das Wetter war spitze<br />

und wir konnten<br />

draußen arbeiten.<br />

(A. Lienzer)<br />

Es war allgemein<br />

lustig. Die Leute<br />

waren voll nett und<br />

die Bewohnerin Ida<br />

mit ihren Crocs<br />

wich nicht von<br />

unserer Seite. (M.<br />

Gierometta)


BERUFUNG<br />

Persönliche und unverwechselbare Berufung-<br />

Ehelosigkeit contra Ehe?<br />

Trotz aller Begrenztheit der Liebes- und Hingabefähigkeit zweier<br />

Menschen bricht in ihre Liebe zueinander mehr ein, als sie aus sich<br />

zu tun und zu schaffen vermögen. In der Zeugung eines Kindes<br />

wird dies auf wunderbare Weise greifbar: Die Liebe ist schöpferisch,<br />

sie schenkt neues Leben. Jede Entscheidung für eine Lebensform<br />

ist getragen vom Vertrauen, darin die eigene, ganz persönliche<br />

und unverwechselbare Berufung zu leben.<br />

Deshalb dürfen Ehelosigkeit und Ehe nicht gegeneinander ausgespielt<br />

werden. Vor allem darf die Ehelosigkeit nicht, wie es in der<br />

Tradition üblicherweise geschehen ist, als die höhere oder „sau-<br />

Ich denke, dass jeder Mensch eine Berufung von Gott bekommen<br />

hat, die vielfach nur erkannt werden muss.<br />

Mag. Dietmar Grünwald, heuer Firmspender im Pfarrverband<br />

„Berufung“ heißt einfach, mein Leben als Antwort auf das liebende<br />

JA Gottes zu mir zu verstehen und zu leben.<br />

Nach Msgr. Willi Krautwaschl, heuer Firmspender im Pfarrverband.<br />

bere“ Form der Sexualität im Gegensatz zur ehelich ausgelebten<br />

angesehen werden. Beide Formen verlangen Reifen und Wachsen:<br />

Durch Verweigerung der Erfüllung aller (?) Bedürfnisse bedeutet<br />

die Ehelosigkeit die Abkehr von einer konsumorientierten Mentalität;<br />

die eheliche Treue mit der nötigen Beziehungsarbeit hingegen<br />

verlangt die Aufarbeitung eigener infantiler oder überhöhter Ansprüche.<br />

Jede dieser Lebensformen bezeugt auf ihre Weise die Liebe Gottes<br />

und ist verbunden mit der Aufgabe, die Sexualität als Teil der Persönlichkeit<br />

zu entfalten, dass sie der Fähigkeit, zu lieben und sich<br />

lieben zu lassen, dient.<br />

Nach P. Martin M. Lintner, OSM; Sonntagsblatt<br />

„Eheseminare“ – anders als ihr denkt!<br />

Am 15.11.2010 fand im Pfarrheim das jährliche Treffen der Leiterinnen und Leiter der Seminare zur Ehevorbereitung für das<br />

Dekanat <strong>Knittelfeld</strong> statt. Eheseminare werden von verheirateten Paaren geleitet. Leider schrumpft unsere Gruppe immer<br />

mehr. Ab 2011 werden mehr Seminare abzuhalten sein als ReferentInnen zur Verfügung stehen. Wir suchen daher dringend<br />

interessierte Paare (die Anzahl der Ehejahre ist nicht ausschlaggebend!), die sich vorstellen könnten, sich zu EhereferentInnen<br />

ausbilden zu lassen. Nach unserer Erfahrung ist nicht nur die Ausbildung sondern auch das gemeinsame Erarbeiten des Seminarinhaltes<br />

eine Bereicherung des Ehealltags. Es bringt ganz einfach viel für die eigene Beziehung. Neugierig geworden? Der<br />

nächste Kurs startet übrigens im März 2011!<br />

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Familienreferat<br />

der Diözese Graz-Seckau:<br />

www.graz-seckau.at/familienreferat/ehevorbereitung oder<br />

ursula.kleinoscheg@graz-seckau.at oder an die Referentenpaare:<br />

Roswitha und Sepp Hafellner (0664 73628387)<br />

Brigitte und Robert Wrezounik (0676 87428804)<br />

Maria und Hannes Plöbst (0650 3712377)<br />

Annemarie und Andreas Höbenreich (03514 5823)<br />

Brigitte und Robert Wrezounik<br />

Mit Geld können wir mehr haben,<br />

aber mit Liebe können wir mehr sein.<br />

Denn mit Geld können wir…<br />

ein Bett kaufen, aber nicht den Schlaf,<br />

Essen kaufen, aber nicht den Appetit,<br />

ein Haus kaufen, aber kein Zuhause,<br />

Medikamente kaufen, aber nicht die Gesundheit,<br />

<strong>Knittelfeld</strong> Firmung<br />

Für unsere 94 Firmlinge haben wir heuer folgende Firmbegleiter:<br />

Kvascik Brigitte, Hartleb Ingrid, Galun Ingrid, Raffalt Rosemarie, <strong>St</strong>einer<br />

Eva, Raffalt <strong>St</strong>efan, Hackl Elisabeth, Kaplan Istvàn, Wrezounik<br />

Brigitte, Knafl Edith, Schmid Carola<br />

Jeweils eine Gruppe gemeinsam haben:<br />

Schöck Markus und Miedl Daniel, Kristandl Gregor und Simonitsch<br />

Alexandra, Haslinger Daniel und Marcel Greitner, Benedikt Birgit und<br />

Schlaffer Kornelia Danke und Vergelt‘s Gott!<br />

Die Firmvorbereitung beinhaltet: 1 Projekt zum Aussuchen<br />

1 Themennachmittag - Versöhnungsgespräch/Hl. Geist/Messaufbau<br />

und .......viele gemeinsame <strong>St</strong>unden!<br />

Herr G. Berger, Ehereferent für das Dekanat Leoben, Ehepaar Höbenreich,<br />

Frau Wrezounik, Ehepaare Plöbst und Hafellner<br />

eine Uhr kaufen, aber nicht die Zeit,<br />

ein Buch kaufen, aber kein Wissen.<br />

eine Position kaufen, aber nicht Respekt,<br />

Blut kaufen, aber kein Leben.<br />

Luxus kaufen, aber nicht die Freude,<br />

Vergnügen kaufen, aber nicht das Glück.<br />

.........…<br />

Vielleicht gerade zu Weihnachten bedenkenswert!<br />

UNSER Pfarrblatt 7


<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

KiKi beim Anbetungstag<br />

Am 30. Oktober begeht<br />

jedes Jahr die Pfarre <strong>St</strong>.<br />

<strong>Margarethen</strong> ihren Anbetungstag.<br />

Im Rahmen der<br />

„Kinderkirche“ haben wir<br />

mit den Kindern eine halbe<br />

<strong>St</strong>unde gestaltet, erzählt<br />

Margit Diewald, und ihnen in<br />

dieser Zeit das Vater unser<br />

erklärt. Zum Abschluss legten<br />

wir es als Mandala auf dem Kirchenboden vor dem Altar. Die Kinder waren mit Eifer<br />

und Freude dabei.<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong><br />

Martinsfeier des Pfarrkindergartens<br />

Die sterne, die am Himmel stehen, sie schau´n zur erde nieder.<br />

Die Kinder, die durch straßen gehen, sie singen Martinslieder.<br />

Zum Namenstag des Hl. Martin, der für einen Bettler seinen Mantel geteilt hat, feierten die<br />

Kinder des Pfarrkindergarten <strong>Lind</strong> gemeinsam mit vielen Gästen das traditionelle Laternenfest.<br />

Die Kinder erzählten und spielten die Geschichte vom hl.Martin. Feierlich entzündeten<br />

sie das Licht in ihren selbst gestalteten<br />

Laternen und sangen beim Laternenumzug<br />

um ihre Martinskirche Lieder von Mond und<br />

<strong>St</strong>ernen.<br />

Die Lichter in den Händen meinen,<br />

dass sie wie sterne blinken.<br />

Laternen sind es und sie scheinen<br />

dem Himmel zuzuwinken.<br />

8 UNSER Pfarrblatt<br />

Ein armer Mann klopft an viele Türen an, er<br />

hört kein gutes Wort und jeder schickt ihn fort.<br />

Da kommt ein stolzer Reitersmann,<br />

der hält sogleich sein Pferd hier an.<br />

Er teilt den Mantel und das Brot und hilft dem Mann in seiner Not.<br />

Jetzt weiß auch der kleine Rabe, wie Laternenkinder aussehen!<br />

Ein Unternehmen<br />

nach Maß!<br />

Die Minis aus <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> schlossen<br />

Freundschaft mit ihren „Kollegen und Kolleginnen“<br />

in <strong>Knittelfeld</strong>.<br />

anschlagen. Eine gemeinsame<br />

Jause mit<br />

Kinderpunsch, vorbereitet<br />

von Kaplan<br />

István beendete das<br />

Kennenlernen.<br />

Sie kletterten die 120 (oder<br />

sind es doch nur 118 <strong>St</strong>ufen?)<br />

auf den Turm der <strong>St</strong>adtpfarrkirche,<br />

bestaunten die<br />

Glocken, durften sie auch<br />

Auf <strong>St</strong>raßen und Wegen in<br />

der Nähe von Kirchen und<br />

Kapellen werden Sie diesem<br />

Zeichen begegnen.<br />

Zunächst ist das „X“ einfach<br />

der Buchstabe „Chi“ im<br />

griechischen Alphabet, der erste Buchstabe des Wortes<br />

Christus. Im vertrauten „Pax-Zeichen“ ist es mit<br />

„P“ = Rho zu CHR(istus) verbunden.<br />

„X“ verwenden wir auch als „Unbekannte“. Wir sagen<br />

„x-beliebig“.<br />

Dazu passt die Frage: Ist Christus für mich, für uns<br />

der große Unbekannte?<br />

Oder: Begegnet mir Christus in einem unbekannten<br />

Gegenüber?<br />

„Gemma Kripperl schauen“ – ein beliebter Brauch zur<br />

Weihnachtszeit. Das Kind in der Krippe ist ja meistens<br />

sehr lieb. Aber wir müssen dahinter auch den<br />

erwachsenen Christus sehen, schauen, wie er in den<br />

Evangelien erscheint. Hilfreiche Angebote dazu gibt<br />

es in den Pfarren.<br />

Ein herzliches Danke<br />

Jeden Sonntag feiern kroatische Familien mit uns in der<br />

<strong>St</strong>adtpfarre die Gottesdienste. Einmal im Monat kommt ein<br />

kroatischer Priester und feiert mit ihnen in der Muttersprache.<br />

Das ist der Anlass für folgenden Brief:<br />

„Jedes Jahr freuen wir uns besonders auf die Weihnachtsfeiertage,<br />

denn in ihnen fühlen wir Gottes Liebe, Nähe, menschliche<br />

Freundschaft und Offenheit. Der kleine Jesus trat in die<br />

Geschichte ein, um sie mit seiner Einfachheit, seiner Kleinheit,<br />

seinem Verständnis und seiner Freundschaft zu bereichern. Wir<br />

Gläubige der kroatischen katholischen Mission (HKM) haben all<br />

das bei Ihnen gefunden und von Ihnen empfangen. Wir fühlen<br />

uns wohl in Ihrer warmherzigen, uneigennützigen Liebe. Sie haben<br />

uns nämlich Ihre Kirche und Ihre Herzen geöffnet. Danke<br />

Ihnen dafür. Wir wünschen Ihnen allen Gesegnete Weihnachten<br />

und alles Gute im Neuen Jahr.<br />

Sretan Božić i blagoslovljena Nova Godina!“<br />

Mit freundlichen Grüssen!<br />

Mag. Đurica Perković,Diözese Graz-Seckau, PA HKM Graz


So erreichen Sie uns<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

STADTPFARRAMT<br />

Kirchengasse 8, Tel. 82643; Fax DW 8<br />

Mag. Rudolf RAPPEL, Pfarrer<br />

Tel.: 0676 / 8742-6244<br />

Email: rudolf.rappel@gmx.at<br />

Mag. István HOLLÓ, Kaplan<br />

Tel.: 0676 / 8742-6711<br />

Email: istvanhollo33@yahoo.de<br />

Mag. Piotr KOWALCZUK, Kaplan<br />

Tel.: 0676 / 8742-6730<br />

Email: ziom0310@wp.pl<br />

Mag. Johann GLÜCK, Diakon<br />

Pastoralassistent für den Pfarrverband<br />

Tel.: 0676 / 8742-6713<br />

Email: j.glueck@aon.at<br />

Ing. Max WEISSENBÄCK, Diakon<br />

Organisationsassistent für das Dekanat<br />

Tel.: 0676 / 8742-6898<br />

Email: max.weissenbaeck@graz-seckau.at<br />

Juliana RIEGELNEGG,<br />

Pastoralassistentin im LKH <strong>Knittelfeld</strong><br />

Tel.: 0676 / 8742-6742<br />

Email: juliana.riegelnegg@lkh-judenburg.at<br />

Pfarrkanzlei :<br />

Bernadette SCHNEPFLEITNER<br />

Kanzleistunden: neu ab 1.12.2010:<br />

Mo, Di, Do, Fr, 9-12 Uhr<br />

Mittwoch keine Kanzleistunden!<br />

E-mail: knittelfeld@graz-seckau.at<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

Pfarrkoordinatorin und Pfarrkanzlei:<br />

Gerti KLÖSCH<br />

Tel. 0676/8742 6457 oder 03512/82925<br />

st-margarethen-knittelfeld@graz-seckau.at<br />

Kanzleistunden: Di. 8.00 - 11.00 Uhr<br />

Mi. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

<strong>Rachau</strong><br />

Ansprechpartnerin für <strong>Rachau</strong>:<br />

Silke BRUNNER<br />

Tel:0664 / 38 57 651<br />

Email: silkebrunner@gmx.at<br />

Pfarrkindergärten<br />

<strong>Knittelfeld</strong>: KIGAPäd. Annemarie Kargl 0676 8742 6731<br />

KIGAPäd. Anneliese Winter 0676 8742 6738<br />

<strong>Lind</strong>: KIGAPäd. Barbara Auer 0676 8742 6726<br />

UNSER Pfarrblatt auch im Internet!<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong><br />

Pfarrkirche LIND<br />

Seelsorgezentrum ST. JOSEF, <strong>Maßweg</strong><br />

PFARRE LIND-MAßWEG<br />

Marktplatz 5, 8724 Spielberg<br />

Email: lind@graz-seckau.at<br />

Mag. Gudrun ALTENEDER<br />

Pastoralassistentin für den Pfarrverband<br />

Tel: 0676/8742-6942 (alles, was die Pfarre betrifft)<br />

Pfarrsekretärin Gerti KLÖSCH<br />

Tel. 0676/8742-6457<br />

Kanzleistunden:<br />

Dienstag, 15.00 -18.00 Uhr (Gerti Klösch)<br />

Donnerstag, 14.00 - 19.30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

(PA Mag. Alteneder)<br />

Diakon Alois MADLENIGER Tel.: 0676 / 8742-6709<br />

(bes. in Friedhofsangelegenheiten)<br />

In äußerst dringenden Anliegen (besonders in einem<br />

Trauerfall) können Sie sich auch an die Pfarrkanzlei<br />

in <strong>Knittelfeld</strong> wenden (03512/ 826 43).<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Geschäftsführender Vorsitzender des PGR:<br />

Johann KAHLBACHER,<br />

Email: johann.kahlbacher@aon.at<br />

Ansprechpartner für <strong>Schönberg</strong>:<br />

Josef STEINBERGER,<br />

Tel: 0650 / 24 02 490<br />

Regionalstelle der Caritas<br />

Ilse BAUER<br />

Montag – Freitag: 9 - 12 Uhr,<br />

Tel.: 03512/ 72 815<br />

Mail: knittelfeld.caritas@ graz-seckau.at<br />

Kirchenbeitragsstelle<br />

<strong>Knittelfeld</strong>, Kirchengasse 7<br />

Vorsprachen:<br />

Jeden Dienstag u. Donnerstag von 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Telefonische Beratungen:<br />

0810 820 600 (zum Ortstarif)<br />

MO – FR, 8:00 – 20:00 Uhr, SA 8:00 - 13:00 Uhr<br />

Briefe:<br />

Kirchenbeitragsorganisation,Bischofplatz 4,<br />

8010 Graz<br />

Fax: 0316 8041 - 18421<br />

Email: kirchenbeitrag@graz-seckau.at<br />

Home: www.graz-seckau.at/pfarre/knittelfeld<br />

Betreut von<br />

Mag. Johann Glück<br />

UNSER Pfarrblatt 9


PFARRKALENDER<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

Mi 8.12. HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE EMPFANGE-<br />

NEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA<br />

Nur 8.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Hl. Messe, KEINE Abendmesse<br />

So 12.12. 16.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Kirchenkonzert: Eisenbahner Musikverein<br />

So 19.12. 10.00 Familienkirche: WGF mit dem Pfarrkindergarten<br />

16.30 <strong>St</strong>. Johann: Adventkonzert des MGV 1860 mit Frauenchor<br />

Fr 24.12. Hl. Abend<br />

15.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Kinderkrippenfeier<br />

16.00 <strong>St</strong>. Johann: Hl.Messe zum Weihnachtsfest<br />

22.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Christmette<br />

Mitgestaltet vom Chor der Kärntner Sänger <strong>Knittelfeld</strong><br />

Sa 25.12. HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN<br />

Nur 10.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Familienmesse; mitgestaltet vom Chor der<br />

<strong>St</strong>adtpfarre, KEINE Abendmesse<br />

So 26.12. Fest der Hl. Familie<br />

Nur 8.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Hl. Messe,<br />

Mo 27.12. Keine Abendmesse in <strong>St</strong>. Johann<br />

Di 28.12. 10.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Kindersegnung<br />

Fr 31.12. 17.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Jahres-Schlussfeier<br />

Sa 1.1.2011 HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA, Neujahr<br />

Nur 8.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Hl. Messe<br />

Mo 3. bis Mi 5.1. Die <strong>St</strong>ernsinger sind in der Pfarre unterwegs<br />

Do 6.1. ERSCHEINUNG DES HERRN - Dreikönig<br />

Nur 10.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Festmesse mit den <strong>St</strong>ernsingern<br />

KEINE Abendmesse<br />

Sa 29.1. 20.00 PFARRBALL unter dem Motto: „BUNTE KIRCHE“<br />

So 30.1. 10.00 Familienkirche mit Miniband<br />

Do 3.2. ..8.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Kerzensegnung und Blasiussegen<br />

So 13.2. Krankensonntag<br />

8.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Hl. Messe mit Krankensalbung<br />

So 27.2. 10.00 Familienkirche<br />

Fr 4.3. Weltgebetstag der Frauen<br />

Mi 9.3. ASCHERMITTWOCH<br />

8.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Hl. Messe mit Aschenkreuz<br />

14.00 Pfarrsaal: Wortgottesdienst mit Aschenkreuz<br />

18.30 <strong>St</strong>adtpfarre: Wortgottesdienst mit Aschenkreuz<br />

So 20.3. 10.00 Familienkirche: WGF mit dem Pfarrkindergarten<br />

So 27.3. 10.00 <strong>St</strong>adtpfarre: Familienkirche mit Miniband<br />

WortGottesFeiern: <strong>St</strong>adtpfarre: 8.30: 12.12., 16.1., 20.2., 27.3.<br />

10.00: 19.12., 23.1., 27.2., 20.3.<br />

<strong>St</strong>. Johann: 9.1., 13.2., 13.3., 10.4.<br />

<strong>Rachau</strong><br />

So 12.12. 10.00 3. Weggottesdienst und<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Do 23.12. 18.45 Friedenslichtprozession<br />

vom Ruprechter Kreuz zur Pfarrkirche mit<br />

anschließender Abendmesse<br />

Fr 24.12. Hl. Abend<br />

9.00 WortGottesFeier in der Glein<br />

16.00 Kinderkrippenfeier<br />

23.30 Die Weisenbläser spielen<br />

24.00 Christmette<br />

Mo 21.3. Anbetungstag, 18.30 Hl.Messe<br />

WortGottesFeiern: 26.12., 16.1., 13.2., 27.3.<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

Sa 18.12. 6.00 Rorate in Flatschach<br />

Fr 24.12. 21.45 Spielberger Bläser<br />

22.00 CHRISTMETTE, anschließend Turmblasen<br />

Sa 25.12. CHRISTTAG<br />

8.30 Hl. Hochamt<br />

So 26.12. STEFANITAG<br />

8.30 Hl. Messe zum Patrozinium<br />

Jahresschlussgottesdienst<br />

Segnung von Wasser, Kreide & Wein<br />

Sa 1.1 8.30 Bittmesse für die Pfarre<br />

Mo 3.1. Die STERNSINGER besuchen die Pfarrbewohner von<br />

Hammergraben, <strong>Schönberg</strong>, Kattigar,<br />

Blümeltal und Maiersiedlung<br />

Di 4.1. Die STERNSINGER besuchen die Pfarrbewohner<br />

von Flatschach<br />

Do 6.1. Erscheinung des Herrn<br />

8.30 <strong>St</strong>ernsingergottesdienst<br />

WortGottesFeiern: 5.12., 2.1., 6.2., 6.3., 10.4.<br />

10 UNSER Pfarrblatt<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong><br />

Mi 8.12. Mariä Empfängnis<br />

10:00 Gottesdienst in <strong>St</strong>. Josef<br />

Sa 11.12. 6:00 Rorate in <strong>St</strong>. Josef<br />

Fr 24.12. Heiliger Abend<br />

15:00 Kinderkrippenfeier in <strong>Lind</strong><br />

16:00 Kinderkrippenfeier in <strong>St</strong>. Josef<br />

22:00 Christmette in <strong>St</strong>. Josef<br />

24:00 Christmette in <strong>Lind</strong><br />

Sa 25.12 10:00 Gottesdienst in <strong>Lind</strong><br />

10:00 Gottesdienst in <strong>St</strong>. Josef<br />

So 26.12. 10:00 Gottesdienst mit Pferdesegnung in <strong>Lind</strong><br />

Fr 31.12. 18:30 Jahresabschlussgottesdienst in <strong>Lind</strong><br />

Sa 1.1. 18:30 Gottesdienst in <strong>St</strong>. Josef<br />

Do 6.1. 10:00 <strong>St</strong>ernsingergottesdienst in <strong>Lind</strong><br />

10:00 <strong>St</strong>ernsingergottesdienst in <strong>St</strong>. Josef<br />

So 6.1. Sebastianiprozession anschl.<br />

10:00 Gottesdienst in <strong>Lind</strong><br />

Sa 29.1. 18:30 Familiengottesdienst in <strong>St</strong>. Josef<br />

Di 1.2. 8:30 Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen in <strong>Lind</strong><br />

Do 3.2. 18:30 Gottesdienst mit Kerzen- und Blasiussegen<br />

in <strong>St</strong>. Josef<br />

Mi 9.3. Aschermittwoch<br />

18:30 Gottesdienst mit Aschenkreuzauflegung in <strong>Lind</strong><br />

Do 17.3. 18:00 Anbetung in <strong>St</strong>. Josef zum Patrozinium<br />

anschl. Gottesdienst<br />

So 20.3. Patrozinium „Hl. Josef“<br />

10:00 Gottesdienst in <strong>St</strong>. Josef<br />

Sa 16.4 KEIN VORABENDGOTTESDIENST<br />

zum Palmsonntag!!!<br />

WortGottesfeiern: <strong>Lind</strong>: 30.1.<br />

<strong>St</strong>. Josef: 12.12., 9.1., 20.2., 3.4.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

Sa 4.12. Hl. Barbara<br />

6.00 Rorate<br />

9.00 Hl. Messe – Barbara-Feier der Waldgenossenschaft<br />

So 5.12. 2. Adventsonntag<br />

8.30 Hl. Messe mit dem Musikverein<br />

Mi 8.12. Mariä Empfängnis<br />

18.30! Festgottesdienst mit Sendung zur Herbergssuche<br />

Musikalische Gestaltung durch den Chor der Pfarre<br />

Wer möchte, ist sehr herzlich eingeladen, zu Fuß und mit Laterne zu kommen!<br />

Fr. 24.12. Hl. ABEND<br />

15.00 Kinder-Krippenandacht mit KiKi<br />

21.40 Die Weisenbläser spielen<br />

22.00 Christmette mit „Klangwelle“<br />

Sa 25.12. CHRISTTAG<br />

8.30 Festgottesdienst mit dem Chor der Pfarre<br />

So 26.12. <strong>St</strong>efanitag<br />

8.30 musikal. Gestaltung: Familienmusik Fössl<br />

Mo 27.12. 9.00 Segnung des Johannesweines<br />

Di 28.12. Unschuldiger Kindertag<br />

9.00 Gottesdienst mit KiKi und Segnung der Kinder<br />

Fr. 31.12. JAHRESABSCHLUSS<br />

18.30 Dankgottesdienst mit Jahresrückblick<br />

(Multimedia-Show)<br />

Sa 1.1. 8.30 Neujahrsmesse<br />

Do 6.1. DREIKÖNIG<br />

8.30 Hl. Messe mit den <strong>St</strong>ernsingern<br />

Di 2.2. Maria Lichtmess<br />

18.30 Treffpunkt am Platz vor der Gemeinde,<br />

Lichtfeier und Prozession in die Pfarrkirche zur<br />

Hl. Messe und anschl. Blasiussegen<br />

Mo 14.2. Valentinstag<br />

18.30 Ökumenischer Gottesdienst für Liebende<br />

mit „Chor spontan“<br />

Eingeladen sind alle, die in unserem Pfarrverband<br />

liebend unterwegs sind!<br />

Anschließend gemütlicher Ausklang im Pfarrheim<br />

So 6.3. Faschingssonntag<br />

8.30 Hl. Messe mit KiKi und Firmlingen<br />

Mi 9.3. Aschermittwoch<br />

18.30 Hl. Messe mit Aschenkreuz<br />

So 20.3. Suppensonntag<br />

Fr 25.3. Einkehrtag für alle Frauen und Männer<br />

13.30 Beginn mit Kaffee und Kuchen<br />

Keine Abendmesse am Mittwoch, 22. 12., 29. 12. und 5. 1.!<br />

WortGottesFeiern: 19.12., 30.1., 27.2., 20.3.


Roraten<br />

<strong>Knittelfeld</strong> <strong>St</strong>adtpfarre: 4.12. und 11.12., 6.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>: 4., 11. und 18. 12., 6.00 Uhr<br />

Lasst uns nach Betlehem gehen...<br />

Einladung zur Lichtfeier<br />

mit dem Licht aus Betlehem<br />

am Mittwoch, 22.Dez. um 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus Spielberg<br />

Kinder- Weihnacht<br />

im Pfarrverband<br />

Hl. Abend: Kinderkrippenfeiern<br />

<strong>Lind</strong> 15.00 Uhr<br />

<strong>Maßweg</strong>/<strong>St</strong>. Josef 16.00 Uhr<br />

<strong>Knittelfeld</strong>, <strong>St</strong>adtpfarre 15.00 Uhr<br />

<strong>Rachau</strong> 16.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> 15.00 Uhr<br />

28. Dez., Fest der Unschuldigen<br />

Kinder: Kindersegnung<br />

<strong>Knittelfeld</strong>, <strong>St</strong>adtpfarre 10.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit KiKi u. Segnung<br />

<strong>St</strong>. Josef 11.12., 6:00 Uhr<br />

<strong>Lind</strong> 4.12., 6:00 Uhr<br />

Flatschach 18.12., 6.00 Uhr<br />

CHRISTMETTEN<br />

<strong>Knittelfeld</strong> <strong>St</strong>adtpfarre 22.00 Uhr!<br />

<strong>Lind</strong> 24.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. Josef 22.00 Uhr<br />

<strong>Rachau</strong> 24.00 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> 22.00 Uhr<br />

<strong>Schönberg</strong> 22.00 Uhr<br />

Du bist für mich…<br />

…Nähe ohne Enge,<br />

…Geben ohne Erwartung,<br />

…Zärtlichkeit ohne Absicht,<br />

…Liebe ohne Forderung,<br />

…Zauber ohne Ende.<br />

Zum Gottesdienst für Liebende laden wir Euch/Sie aus dem<br />

ganzen Pfarrverband recht herzlich nach <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

in die Pfarrkirche ein: Montag, 14. Februar, 18.30 Uhr<br />

Nach der gemeinsamen Feier wird bei einer Agape Gelegenheit<br />

sein, ins Gespräch zu kommen.<br />

<strong>St</strong>andesbewegungen<br />

<strong>Knittelfeld</strong>: Madlen PETELINEK, David MAIER, Daniela GRAB-<br />

NER, David KATIC, Leon Richard BOTH, Luca SCHOBERMAIER,<br />

Niklas Gabriel RETTENBACHER; Anna-Lena Anita Andrea WACH-<br />

HOFER, Tobias Wolfgang Thomas WÖLFLER, Michael Gerald LEITNER,<br />

Andre Erich LEITNER<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Knittelfeld</strong><strong>Maßweg</strong>: Nico Markus VOLINA, Nadine ZÖCHING, Marie-Christin<br />

MAYERDORFER, Clemens Peter FREIGASSNER, Sara MADL<br />

<strong>Rachau</strong>: -<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>: -<br />

<strong>Schönberg</strong>: Kaylin KATZMANN, Leonie VEIT<br />

<strong>Knittelfeld</strong>: Karin STEINER (50), Franz SCHWEINZER (92), Walter<br />

HOCHSTEINER (79), Maria KIRCHER (73), Franz SCHAFFER (81),<br />

Johanna SCHARF (82), Johann PUSTER (81),Hedwig BUCHER (86),<br />

Johann ZECHNER (88), Johann AHM (80), Urban WACHTER (91, Luise RA-<br />

BITSCH (83), <strong>St</strong>efanie GSCHAIDER (82), Michael MARTSCHINI (77), Waltraud<br />

SCHMIDT (62), Emma KRAWAGNA (85), Adolf EGGER (80), Hermine<br />

WEISER (69), Willibald PISTRICH (77), Josefine GIACOMINI (87)<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong>: Markus ZIRRI (31), Helmut GRUBER (28)<br />

<strong>Rachau</strong>: -<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>: Kunigunde LANNER (87), Berta DIETMAIER (86)<br />

<strong>Schönberg</strong>: -<br />

Bestattung UNIVERSUM<br />

Inh.Sabine Rössler-Kurz<br />

& Bestatter Johann Kurz<br />

Kärntnerstrasse 55<br />

8720 <strong>Knittelfeld</strong><br />

Tel: 03512/48 444<br />

www.bestattung-universum.at<br />

Ehrenamtl. Besuchsdienst<br />

Viele sind gekommen, um<br />

den Teilnehmern des Ausbildungslehrganges<br />

für<br />

ehrenamtlichen Besuchsdienst<br />

Anerkennung entgegenzubringen.Zwanzig<br />

Teilnehmerinnen und<br />

ein Teilnehmer hatten seit<br />

Beginn des Jahres ein sieben<br />

Wochenenden umfassendes<br />

Seminar besucht,<br />

Für <strong>Knittelfeld</strong> dabei waren Silke Brunner,<br />

Gerda Vollmann und Traude Gruber (Kath.<br />

Kirche), Elke Korber (Evang. Kirche)<br />

bei dem sie viel über dieses Thema erfahren konnten.<br />

Heute wurde Danke gesagt. Danke an die Teilnehmerinnen,<br />

die ihre Freizeit für den Dienst am Menschen teilen.<br />

Danke an die Ausbildungsleitung, die diesen Kurs erst<br />

möglich gemacht hat und Danke an die Vortragenden, die<br />

ihr Wissen mit uns teilten. Aber auch ein Danke an die<br />

Praktikumsbegleiter, die bei Bedarf Hilfestellung gaben.<br />

Einen kranken oder alten Menschen zu besuchen, ist eine<br />

Sache, die sicher eines gewissen Maßes an Einfühlungsvermögen<br />

bedarf, aber ein seelsorgerischer Besuch braucht<br />

auch Grundwissen, das hier vermittelt wurde. Dank an<br />

alle, die dies ermöglicht haben.<br />

Dieses Seminar war ein Gemeinschaftsprojekt der kath.<br />

und der evang. Kirche. Die Zertifikate überreichten seitens<br />

der ev. Kirche Superintendent Miklas und seitens der kath.<br />

Kirche Diözesanvisitator Msgr. Mag. Franz Neumüller.<br />

Das für 11. Dez. in <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> angekündigte Adventkonzert<br />

musste leider aus organisatorischen Gründen abgesagt werden!<br />

UNSER Pfarrblatt 11


LEBENDIGE PFARREN<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

Franziskusrunde<br />

Es begann im März 1999 im Kapuzinerhaus<br />

mit einem „Taufseminar“. Seitdem<br />

trifft sich einmal im Monat eine Gruppe<br />

von ungefähr 15 franziskanisch gesinnten<br />

Frauen und Männern regelmäßig<br />

zum geistlichen Austausch.<br />

In einer spirituellen Atmosphäre werden<br />

Themen „wie das Leben sie vorgibt“ angedacht, im<br />

Blick auf den Hl. Franz von Assisi betrachtet, um schließlich<br />

im Gebet in Gottes Hände gelegt zu werden.<br />

Unser Franziskuskreis lebt von der Vielfalt der Teilnehmer<br />

und der Kraft unseres gemeinsamen Glaubens. Wir<br />

sind immer für neue Impulse dankbar und laden Sie recht<br />

herzlich zu einem „Schnupperabend“ ein, Termin jeweils<br />

am ersten Mittwoch im Monat im Pfarrheim <strong>Knittelfeld</strong>,<br />

Kirchengasse oder Sie melden sich bei Frau Karin Ofner<br />

(Tel. 0676 766 8010)<br />

Pfarrkaffee: jeden Sonntag nach dem 10 Uhr-Gottesdienst<br />

<strong>St</strong>adtpfarrchor: Probe jeden Donnerstag von 19.30 bis<br />

21.00 Uhr. Alle sangesfreudigen Damen und besonders<br />

Herren sind herzlichst eingeladen!<br />

Mutter-Kind-Treffen: jeden Donnerstag im Pfarrheim<br />

von 9.30 bis 11.00 Uhr.<br />

Frauenrunde: jeden letzten Montag im Monat<br />

um 19.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Bibelgespräch: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

um 9.15 Uhr im Pfarrheim<br />

Kontakt: Gerda Vollmann, Tel. 0680/ 3119 808<br />

Seniorenclub:<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat<br />

um 14.30 Uhr im Pfarrheim<br />

Programm:<br />

15. Dezember Weihnachten (Fr. M. Großegger)<br />

12. Jänner Bilder-Vortrag (Prof. Chr. Böcksteiner)<br />

26. Jänner Spielen<br />

9. Februar Fr. Verderber<br />

23. Februar Fasching<br />

<strong>Knittelfeld</strong> Pfarrkindergarten<br />

Einschreibung für das Kindergartenjahr 2011/12<br />

ab 10. Jänner 2011 im Pfarrkindergarten Leitnerstraße 36,<br />

von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

12 UNSER Pfarrblatt<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong><br />

Frauentreff <strong>Lind</strong>:<br />

Di 7.Dez. um 9Uhr: Brauchtum<br />

in Polen zur Weihnachtszeit<br />

mit Kaplan Mag. Piotr<br />

Kowalczuk.<br />

Di 11.Jän. um 9 Uhr: Obmann<br />

Hubert Ritzinger von der<br />

Volkshilfe lässt die köstlichen<br />

Menüs verkosten.<br />

Di 1. Feb. um 9 Uhr: Eine fröhliche <strong>St</strong>unde bei Krapfen und<br />

Kaffee.<br />

April: Wallfahrt nach Medjugorje in Vorbereitung<br />

Singgruppe in <strong>St</strong>. Josef: Freitag, 20:00 Uhr im Seelsorgezentrum.<br />

Wir freuen uns über Zuwachs und erheben keinen<br />

Anspruch auf Professionalität.<br />

Jungschar in <strong>St</strong>. Josef: jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr<br />

18. 12.; 24.12. (15:00 Uhr Kinderkrippenfeier); 29.1. anschl.<br />

Familiengottesdienst; 5. 3.; 9.4.<br />

Bibelabend in <strong>St</strong>. Josef: 16. 12. nach der Abendmesse im<br />

Seelsorgezentrum<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

Zwei heitere <strong>St</strong>unden über Peter Rosegger<br />

vermittelte Mag. Rudolf Glettler.<br />

Am 16. September 2009 wurde<br />

der Chor der Pfarre <strong>St</strong>.<br />

<strong>Margarethen</strong> unter der Leitung<br />

von Frau Ingrid Kargl<br />

gegründet. Seit damals wurde schon ein beachtliches Repertoire<br />

an weltlichen und geistlichen Liedern erarbeitet.<br />

Darunter finden sich zwei Messen, Volkslieder, aber auch<br />

Lieder aus anderen Kulturkreisen, Gospels sowie <strong>St</strong>ücke<br />

aus dem Bereich Neues geistliches Lied. Der vierstimmig<br />

gemischte Chor besteht derzeit aus 18 Sängerinnen und<br />

Sängern. Neue <strong>St</strong>immen sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Geprobt wird jeden Dienstag von 19.30 Uhr bis 21.30<br />

Uhr im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>.<br />

Pfarrkaffee: 31.12. Silvester, 16.1., 14.2. Valentin und 6.3.<br />

Fasching<br />

Seniorennachmittage: Herzliche Einladung an alle 50+!<br />

Jeweils Freitag um 15.00 Uhr am 18.1. und 25.2.<br />

Besinnungstage zur Fastenzeit<br />

mit Maria Großegger und Elisabeth Gabl-Pilz<br />

Angeboten wird eine Begleitung für alle Interessierten,<br />

die in der Fastenzeit in irgendeiner Form Verzicht üben<br />

und sich auf Ostern vorbereiten möchten. Willkommen<br />

sind alle Vollfaster (Methode Dr. Buchinger/Dr. Lützner),<br />

Teilfaster, Alkohol-und Genussmittelfaster, Medienfaster<br />

etc…<br />

Eine Woche lang wollen wir uns in Gruppentreffen mit<br />

Fasten/Teilfasten auf ganzheitlicher Ebene (körperlich,<br />

geistig, seelisch) beschäftigen und austauschen.Ziel ist<br />

ein „Selbst-Bewusst-Werden“, ein zur Ruhe Kommen,<br />

eine Neuorientierung, ein auf Ostern zu Gehen.<br />

Zeit: 17. – 24. März 2011<br />

Ort: Pfarrheim <strong>Knittelfeld</strong>, Kosten: 35 € pro Person<br />

Info & Anmeldung bis 14. März 2011 bei E. Gabl-Pilz<br />

0676 / 88015-393 oder 03512 / 76004.


Regionalstelle<br />

<strong>Knittelfeld</strong>: Kirchengasse 7<br />

Sozialberatung<br />

und Einzelhilfe<br />

Montag – Freitag: 9 - 12 Uhr,<br />

Tel.: 03512/ 72 815<br />

Mail: knittelfeld.caritas@ graz-seckau.at<br />

Sprechtag für MigrantInnen<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

10 - 12 Uhr im Pfarrheim <strong>Knittelfeld</strong>, Kirchengasse 7<br />

Gesucht<br />

Menschen, die jemanden brauchen, der ihnen vorübergehend und<br />

unentgeltlich bei der Bewältigung des Alltags hilft: Ältere, Kranke,<br />

junge Mütter, pflegende Angehörige, MigrantInnen…<br />

INFO und Anmeldung: Projekt „Sozius“ <strong>Knittelfeld</strong><br />

Frau Elisabeth Gabl–Pilz<br />

Diplomsozialarbeiterin und Mediatorin, Tel.: 0676/8801 5393<br />

Krankenbetten zum Ausleihen<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>:<br />

Bettenanzahl: 7 Betten,<br />

davon ein elektronisch verstellbares Krankenbett<br />

Kontaktperson: Maria GASTER, Tel.: 03512/ 8 23 21<br />

Preis: nach Vereinbarung<br />

L i n d<br />

Die VinzenzGemeinschaft und Caritas <strong>Lind</strong>/<strong>Maßweg</strong> bieten nach wie<br />

vor 4 vollelektrische Krankenbetten an.<br />

Kontakt: Alfred Kompasso, Tel.: 03577/ 23 3 79<br />

Sofern sie vergriffen sind, werden Sie weitervermittelt an die Volkshilfe,<br />

Herrn Hubert Ritzinger.<br />

Vinzenzgemeinschaft <strong>Lind</strong>/<strong>Maßweg</strong><br />

Ferienaktion:<br />

Mit großer Dankbarkeit dafür grüßen uns<br />

unsere Vinzenz-Partner aus Bukarest!<br />

Aktion „Weihnachtspakete“<br />

Frau Viorica, unsere Ansprechpartnerin, bittet auch sehr,<br />

sich wenn möglich daran zu beteiligen. Es werden Lebensmittelpakete<br />

gemacht für <strong>St</strong>raßenkinder und die<br />

vielen alten Leute, die mit 20 € Rente leben müssen! Möge<br />

auch für sie das Christkind kommen.<br />

Erlagscheine liegen im Seelsorgezentrum <strong>St</strong>.Josef und in der<br />

Kirche <strong>Lind</strong> auf!<br />

Vergelt’s Gott Rumänien-Beauftragte Erna Kompasso<br />

Cafe´ f<br />

Fixpunkt<br />

Alt und bewährt in <strong>Knittelfeld</strong><br />

Der Kleiderladen für Erwachsene<br />

im Pfarrheim, Kirchengasse 7!<br />

Montag, Mittwoch, Freitag von 9 – 11 und von 15 – 17 Uhr<br />

In Ferienzeiten: Montag von 9 – 11<br />

und Freitag von 9 – 11 und 15 – 17 Uhr;<br />

Der erlös aus dem Kleiderladen kommt ausschließlich<br />

der Arbeit der Pfarrcaritas zugute<br />

<strong>Knittelfeld</strong>,Kirchengasse 6<br />

Mittwoch, 15 - 18 Uhr<br />

Bis 7. Jänner 2011 sind<br />

noch Bilder von Sepp<br />

Pircher zum Thema<br />

„Begegnungen“ zu besichtigen!<br />

Frauentreff<br />

am 2. Dienstag im Monat um 9 Uhr<br />

Di, 11.Jän., 9 Uhr: Vernissage von<br />

Fr. Waltraud Leitinger-Gaberz.<br />

Ihre Bilder sind dann bis 25. Feb. jeden<br />

Mittwoch von 15 – 18 Uhr zu besichtigen.<br />

Di, 8. Feb., 9 Uhr: Vortrag von Dr.med.<br />

Karin Fessl: „Alternative Behandlungsmethoden<br />

bei Wechselbeschwerden“<br />

Di, 8. März, 9 Uhr: Frauenfrühstück<br />

zum Weltfrauentag<br />

Di, 12.April: Vortrag von Fr. Elisabeth<br />

Gabl-Pilz: „Ganzheitliches Fasten“<br />

Angeregter Frauentreff im Cafe Fixpunkt mit Fr. Mag. Auerböck über Burn out.<br />

für Kids Kids<br />

Besuchen Sie uns<br />

im Second-Hand-Shop für Kinderwaren aller Art<br />

Montag bis Donnerstag von 9:00 - 15:00 Uhr<br />

und Freitag von 9:00 – 12:00 Uhr beim Projekt IdA<br />

in der Kirchengasse 6, Tel. 03512 / 71 642<br />

Von 24.12.10 bis 7.01.2011 haben wir<br />

Weihnachtsurlaub.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

wieder ab Montag, 10. Jänner 2011.<br />

Aktion im Jänner und Februar:<br />

jeder Besucher erhält eine Tasse Kaffee<br />

Zu viel Arbeit? Wir haben<br />

helfende Hände!<br />

Reinigungsarbeiten<br />

für Eur 9,00/<strong>St</strong>unde<br />

Bügelservice für Eur 3,00/kg<br />

Sie erreichen uns wie folgt:<br />

Tel: 03512 71 642 oder 0676 88015 383<br />

e-mail: ida.knittelfeld@caritas-steiermark.at<br />

persönlich in der Kirchengasse 6 in <strong>Knittelfeld</strong>.<br />

Mit IdA wird arbeitsuchenden Menschen der Weg<br />

zurück in die Arbeitswelt erleichtert.<br />

UNSER Pfarrblatt 13


<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

Pfarrhof ist eine langfristige Verpachtung des rd. 300<br />

m² umfassenden Gebäudes inklusive großzügiger<br />

Grundanteile angedacht. Die Pfarre würde sich über<br />

einen Pächter aus der Umgebung sehr freuen. Interessenten<br />

könnten sich unter der Telefonnummer 0676/<br />

8742 6457 bei Fr. Klösch melden. Dagmar Hell-Kaplaner<br />

Jubelpaare<br />

Junkerverkostung<br />

Alle Mitarbeiter<br />

der Pfarre<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

waren<br />

von Pfarrer<br />

Rudolf zur<br />

Junkerverkostungeingeladen.<br />

14 UNSER Pfarrblatt<br />

Wünschen Sie sich schon längst<br />

Mitte Oktober wechselte die Pfarrkanzlei direkt in das<br />

Kirchengebäude. Sie befindet sich jetzt neben dem<br />

Ministrantenraum. Für den nunmehr leer stehenden<br />

einen Pfarrhof?<br />

Sägewerk <strong>•</strong> Palettenwerk <strong>•</strong> Hobelwerk <strong>•</strong> HolzexPort<br />

Schwarz holz<br />

Hubert Schwarz<br />

A- 8720 <strong>Knittelfeld</strong><br />

Gobernitz 14<br />

Tel.: 03512 / 822 88<br />

Fax: 03512 / 822 88-4<br />

Email: office@schwarz-holz.at<br />

Ihr holz für haus & Garten –<br />

Werksverkauf


<strong>Schönberg</strong><br />

Sepp <strong>St</strong>einberger 35 Jahre Messner<br />

Ein Dienstjubiläum der besonderen Art wurde in <strong>Schönberg</strong><br />

am Christkönigssonntag gefeiert.<br />

<strong>St</strong>einberger Sepp ist seit 35 Jahren Messner in <strong>Schönberg</strong>.<br />

Bedankt wurde er von der Pfarre und auch von der Gemeinde<br />

Flatschach, deren Kapelle er betreut. (Jeden Dienstag<br />

um 18.30 Hl. Messe!) Blumen als Dankeschön gab es<br />

auch für seine Gattin Maria, welche ihn bei seiner Tätigkeit<br />

kräftig unterstützt.<br />

P. Pascal feierte in<br />

<strong>Schönberg</strong> seinen<br />

80. Geburtstag<br />

Die festliche<br />

Hl. Messe am<br />

Christkönigssonntag<br />

in<br />

<strong>Schönberg</strong> feierte<br />

P. Pascal OSB<br />

von Seckau an<br />

seinem 80. Geburtstag.<br />

Ihm<br />

zu Ehren sang<br />

der Kirchenchor.<br />

Der gf.<br />

PGR Vors. so<br />

wie Bgm. Alois<br />

Er „ hat sein Herz in <strong>Schönberg</strong><br />

verloren“..<br />

Pichler und Abordnungen von Feuerwehr<br />

und LJ gratulierten.<br />

Bei den bewegenden Dankesworten von<br />

Pater Pascal wurde seine Verbundenheit<br />

mit der Pfarre <strong>Schönberg</strong> spürbar, als er<br />

erwähnte, dass er sein Herz in <strong>Schönberg</strong><br />

„verloren“ hätte.<br />

Während der Agape nach der Hl. Messe<br />

gratulierten alle Anwesenden dem Jubilar<br />

persönlich. Auch Pfarrer Rudi Rappel ließ<br />

es sich nicht nehmen, seine Glückwünsche<br />

zu überbringen.<br />

Der gf. Vorsitzende<br />

des PGR so<br />

wie sein <strong>St</strong>ellvertreter,<br />

Sepp Giovanelli<br />

bedankten<br />

sich bei Sepp<br />

<strong>St</strong>einberger und<br />

seiner Frau Maria.<br />

P. Pascal, Sepp <strong>St</strong>einberger und Karin Rieser<br />

inmitten ihrer Fan-Gemeinde.<br />

Nachdem Karin Rieser ihre Tätigkeit als Mini-Verantwortliche<br />

zurücklegte, durfte der gf. Vorsitzende des PGR die<br />

neuen Gruppenmuttis Fr. Daniela Melcher sowie Fr. Michaela<br />

Gratzer der Pfarrbevölkerung vorstellen.<br />

Fr. Karin Rieser<br />

hat in den<br />

8 Jahren ihrer<br />

Tätigkeit eine<br />

großartige Ministrantengruppe<br />

aufgebaut.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle<br />

nochmals ein<br />

herzliches Dankschön<br />

für den<br />

unermüdlichen<br />

Einsatz und die großartige Arbeit.<br />

Verkauf –SerVice – kundendien<strong>St</strong><br />

8720 <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong> – Tel.: 03512/85 791<br />

Wechsel in der Mini-Führung<br />

Karin Rieser übergibt ihr Amt an die Nachfolgerinnen<br />

Daniela Melcher und Michaela Gratzer.<br />

UNSER Pfarrblatt 15


Hl. Messen<br />

oder Wortgottesfeiern<br />

im<br />

Pfarrverband<br />

Sonntag<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

<strong>St</strong>adtpfarrkirche<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

8.30<br />

10.00<br />

8.30<br />

18.30<br />

<strong>St</strong>.Johann im Felde<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>.Martin<br />

<strong>Lind</strong><br />

18.30 10.00 *)<br />

18.30<br />

8.30<br />

<strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong><br />

*) Sonntag in <strong>Lind</strong>: 19.12.; 26.12.; 2.1.; 16.1.; 30.1.; 13.2.; 27.2.;<br />

13.3.;27.3.; 10.4.; 17.4.<br />

*)Samstag in <strong>Lind</strong>: 11.12.; 25.12. (10:00!); 8.1.; 22.1.; 5.2.; 19.2.;<br />

5.3.; 19.3.; 2.4.<br />

<strong>Knittelfeld</strong><br />

Gottesdienste<br />

Dienstag 18.00 Uhr im LKH<br />

1.,3. und 5. Mittwoch im Monat 15.00: Wegwarte<br />

2. Mittwoch 15.30: Antoniol, Ziegelstr. 35<br />

4. Mittwoch 15.00: Portniggstr. 12<br />

Freitag 15.15 Uhr: Landesaltenpflegeheim<br />

Krankengebet<br />

jeden Freitag um 15.00 Uhr im Krankenhaus<br />

Eucharistische Anbetung<br />

in der <strong>St</strong>adtpfarrkirche<br />

am 1. Donnerstag im Monat nach der Hl. Messe<br />

Morgengebet/Laudes:<br />

Sonntag um 7.00 Uhr, Mo bis Sa um 7.15 Uhr<br />

Rosenkranz:<br />

vor den Wochentagsmessen<br />

3-Felsen-Andacht<br />

Info: 0699/ 127 870 78 (Winterzeit beachten!)<br />

Bibelgespräch und<br />

Bibliodrama siehe Seite 2<br />

Orthodoxe Gottesdienste:<br />

Vesper jeden Samstag um 18 Uhr<br />

Göttliche Liturgie am Sonntag um 10 Uhr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong><br />

Rosenkranzandacht<br />

jeweils Freitag und Samstag um 18.30 Uhr<br />

Kinderkirche – KiKi<br />

Kinderkrippenandacht: 24.12. um 15.00 Uhr<br />

Unschuldiger Kindertag: 28.12. um 9.00 Uhr<br />

Faschingssonntag: 6.3. um 8.30 Uhr<br />

Palmsonntag: 17.4. um 8.30 Uhr<br />

Vorabendmesse<br />

18.30*)<br />

<strong>Rachau</strong><br />

Familiengottesdienst<br />

jeden letzten Sonntag im Monat<br />

Gottesdienst in der Glein<br />

jeden 1. Sonntag im Monat<br />

Seelsorgezentrum<br />

<strong>St</strong>.Josef <strong>Maßweg</strong><br />

10.00*)<br />

18.30<br />

Vorabendmesse<br />

18.30*)<br />

Beichte und Aussprache<br />

im Advent und in der Fastenzeit<br />

in der <strong>St</strong>adtpfarrkirche<br />

jeden Freitag um 18.00 Uhr<br />

(vor der Abendmesse)<br />

und nach Vereinbarung<br />

siehe Seite 9!<br />

Nacht liegt über vielen Herzen.<br />

Furcht verdunkelt Mut und Licht.<br />

Nichts zu hoffen, keine Liebe,<br />

auch zu glauben wagt man nicht.<br />

Doch das Licht besiegt die Schatten,<br />

bricht in unsre Angst herein.<br />

Gottes Sohn, Kind in der Krippe,<br />

lädt die Welt zum Leben ein.<br />

Und der <strong>St</strong>ern verbreitet strahlend<br />

in dem Dunkel helles Licht.<br />

Gott wird Mensch und stiftet Frieden,<br />

Hoffnung, Freude, Zuversicht.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Nummer:<br />

Mittwoch, 30.März!<br />

Impressum:<br />

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Röm.kath. Pfarramt <strong>Knittelfeld</strong>, Kirchengasse 8, 8720 <strong>Knittelfeld</strong>,<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Mag. Rudolf Rappel<br />

Redaktionsteam: <strong>Knittelfeld</strong>: Mag. Johann Glück, Elisabeth Hoffellner, Brigitte Wrezounik, <strong>Lind</strong>-<strong>Maßweg</strong>:<br />

PA Gudrun Alteneder, Christa Prager, <strong>Rachau</strong>: Silke Brunner, <strong>St</strong>. <strong>Margarethen</strong>: Rosemarie Krenn, Josef<br />

Klösch; <strong>Schönberg</strong>: Karin Schindelbacher, Johann Kahlbacher<br />

Schriftleitung, Layout und Satz: Marianne Holz<br />

Druck: „Gutenberghaus“ Druck GmbH <strong>Knittelfeld</strong> DVR 0029874(114).<br />

„UNSER Pfarrblatt“ dient der Information und der Begegnung im Pfarrverband <strong>Knittelfeld</strong>.<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. Oswald<br />

<strong>Rachau</strong><br />

10.00<br />

Pfarrkirche<br />

<strong>St</strong>.<strong>Margarethen</strong><br />

Pfarrkirche<br />

<strong>Schönberg</strong><br />

8.30 8.30<br />

18.30<br />

Flatschach<br />

18.30<br />

*) Sonntag in <strong>St</strong>. Josef: 12.12.; 9.1.; 23.1.; 6.2.; 20.2.;<br />

6.3.; 20.3.; 3.4.; 17.4.<br />

*) Samstag in <strong>St</strong>. Josef: 18.12.; 25.12. (10:00!); 1.1.; 15.1.; 29.1.; 12.2.;<br />

26.2.; 12.3.; 26.3.; 9.4.;<br />

Herz-Jesu-Andacht in <strong>Lind</strong><br />

jeden 1. Freitag im Monat um 17.00 Uhr<br />

Eucharistische Anbetung in <strong>St</strong>. Josef<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat um 17.50 Uhr<br />

Allen Menschen unseres Pfarrverbandes<br />

wünschen wir<br />

gesegnete Weihnachten und<br />

ein friedvolles und zufriedenes<br />

neues Jahr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!