08.09.2013 Aufrufe

Prof. Spellerberg [Kompatibilitätsmodus] - VdW saar

Prof. Spellerberg [Kompatibilitätsmodus] - VdW saar

Prof. Spellerberg [Kompatibilitätsmodus] - VdW saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Haushaltsstruktur und<br />

Nachfrageentwicklung auf dem<br />

<strong>saar</strong>ländischen Wohnungsmarkt<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Gliederung<br />

• Bevölkerungsentwicklung<br />

• Haushaltsentwicklung<br />

• Wohnungsbestand und Bautätigkeiten<br />

• Wohnungsmarktprognosen<br />

• Wohnzufriedenheit im Saarland<br />

• Fazit<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Bevölkerungsentwicklung bis 2030<br />

Abnahme um 134.200 Personen 2009-2030 auf 888 Tausend Einwohner<br />

12. Koordinierte<br />

Bev.-vorausber.,<br />

Basis: 31.12.2008;<br />

W1<br />

Anteile 0-20: 20-65: 65-80 80+<br />

In 2009 18% 60% 17% 6%<br />

In 2030 15 % 53% 23% 9%<br />

Saldo -3% -7% +6% +3%<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Bevölkerungsentwicklung bis 2030 in den<br />

Kreisen des Saarlandes<br />

In Regionalv. Darunter Merzig- Neun- Saar Saar- St.<br />

1000 Saarbr. Saarbrücken Wadern kirchen louis pfalz Wendel<br />

2009 333 175 106 139 205 150 91<br />

2030 287 154 100 116 179 129 78<br />

Saldo - 46 - 22 -6 -23 -26 -21 -13<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Bevölkerungsentwicklung bis 2025 in den<br />

Kreisen des Saarlandes<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Private Haushalte<br />

Haushalte werden differenziert nach Haushaltsgröße, Alter, Nationalität<br />

Für wohnungsmarktrelevante Prozesse werden vier Typen unterschieden:<br />

• Kleine, jüngere Ein- und Zweipersonenhaushalte, nehmen zu<br />

• Kleine Ein- und Zweip.-h. mittleren Alters (30-60 Jahre), nehmen zu<br />

• Kleine Seniorenhaushalte (60 und mehr Jahre alt), nehmen stark zu<br />

• Drei- und Mehrpersonenhaushalte, nehmen stark ab<br />

Gründe:<br />

• Steigende Lebenserwartung, mehr Kleinhaushalte, Kriegsfolgen nicht<br />

länger spürbar: Partnerschaften im Alter<br />

• Bedeutungsverlust der Ehe, Verringerung von Zusammenzügen,<br />

später Kinder (1. Kind heute mit 30 Jahren)<br />

• Mehr Scheidungen, mehr Kleinhaushalte<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Abnahme der Anzahl von Haushalten (auf 490.700)<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

-5000<br />

-10000<br />

-15000<br />

-20000<br />

-25000<br />

-20709<br />

Prognose nach Haushaltstypen (Basis: untere Variante<br />

Wohnungsmarktprognose 2010-2025 BBSR)<br />

869<br />

Entwicklung nach Haushaltstypen relativ<br />

Insgesamt -4,0%<br />

1-Personen-Haushalte 0,4%<br />

2-Personen-Haushalte 2,9%<br />

3-Personen-Haushalte -18,7%<br />

4-Personen-Haushalte -25,0%<br />

5 und mehr-Personen-Haushalte -25,1%<br />

5233<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong><br />

-11852<br />

-11475<br />

-3488


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

0<br />

-1000<br />

-2000<br />

-3000<br />

-4000<br />

-5000<br />

-6000<br />

-7000<br />

Entwicklung von<br />

Haushaltstypen<br />

Haushaltsentwicklung <strong>saar</strong>ländischer Kreise<br />

(Basis: untere Variante<br />

Wohnungsmarktprognose 2025 BBSR)<br />

-6448<br />

-3,6%<br />

-40<br />

-4774<br />

-0,1% -6,9%<br />

Merzig-<br />

Wadern<br />

Neunkirchen<br />

1-Personen-Haushalte +5,6 -1,8%<br />

2-Personen-Haushalte +8,1 +0,5%<br />

3-Personen-Haushalte -14,8 -20,7%<br />

4-Personen-Haushalte -21,4 -26,9%<br />

5+-Personen-Haushalte -21,4 -26,9%<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong><br />

-4378<br />

-3448<br />

-4,4% -4,6%<br />

-1621<br />

-3,8%


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Wohnungsbestand:<br />

Wohnungsprognose und Mikrozensus-Zusatzerhebung 2006<br />

Wohnungsbestand: 510 Tsd; 505,4 Tsd. in Wohngebäuden (299,3 Tsd)<br />

unbewohnt: 42.000<br />

Leerstand 2006: angegeben mit 8,4 %<br />

Haushalte nach MZ: 473 Tsd mit 975 Personen (2.1 Personen/Hh)<br />

m²/Wohnung: 102<br />

m²/Person: 49 Eigentümer: 52 Mieter: 42<br />

Prognose (untere V):<br />

m²/Person: 54 Eigentümer: 57 Mieter: 46<br />

Eigentümerquote 2009: 55 % (58 % in 1998)<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Wohnungsbedarf. Grobe Schätzung<br />

St Wendel BBSR o. Variante BBSR u. Variante Stat. Landesamt<br />

Bevölkerungsvorausberechnung 85.200 83.039 80.801<br />

Bedarf an Wohnungen (bei<br />

Belegungsziffer 2,2<br />

Personen/WE)<br />

Ersatzbedarf: 0,3%/Jahr (16<br />

Jahre, Basis: Wohnungsbestand<br />

2009,)<br />

38.727 37.745 36.728<br />

2.031 2.031 2.031<br />

Wohnungsüberhang (3%) 1.269 1.269 1.269<br />

Gesamtbedarf an Wohnungen 42.027 41.045 40.028<br />

Vorhandener Wohnungsbestand<br />

2009<br />

Gesamtbedarf an zusätzlichen<br />

WE bis zum Zieljahr<br />

Jährlicher Neubedarf (Neubau/<br />

Abriss)<br />

42.308 42.308 42.309<br />

-281 -1.263 -2.281<br />

-18 -79 -143<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Wohnungsbedarf 2025<br />

Saarbrücken<br />

Bevölkerungsvorausberechnu<br />

ng<br />

BBSR o. Variante BBSR u. Variante Stat. Landesamt<br />

Bedarf an Wohnungen (bei<br />

Belegungsziffer 1,8<br />

Personen/WE)<br />

Ersatzbedarf: 0,3%/Jahr (16<br />

Jahre, Basis:<br />

Wohnungsbestand 2009,)<br />

317.000 311.237 297.001<br />

176.111 172.909 165.001<br />

8.603 8.603 8.603<br />

Wohnungsüberhang (3%) 5.377 5.377 5.377<br />

Gesamtbedarf an Wohnungen 190.090 186.889 178.980<br />

Vorhandener<br />

Wohnungsbestand 2009<br />

Gesamtbedarf an zusätzlichen<br />

WE bis zum Zieljahr<br />

Jährlicher Neubedarf (Neubau/<br />

Abriss)<br />

179.221 179.221 179.222<br />

10.869 7.668 -242<br />

679 479 -15<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Saarland BBSR o. Variante BBSR u. Variante Stat. Landesamt<br />

Bevölkerung 963.600 934.000 917.901<br />

Bedarf an Wohnungen (2,0<br />

Personen/WE)<br />

481.800 467.000 458.951<br />

Ersatzbedarf: 0,3%/Jahr (16<br />

Jahre, Basis:2009)<br />

24.494 24.494 24.494<br />

Wohnungsüberhang (3%) 15.309 15.309 15.309<br />

Gesamtbedarf an<br />

Wohnungen<br />

Vorhandener<br />

Wohnungsbestand 2009<br />

Gesamtbedarf an<br />

zusätzlichen WE<br />

Jährlicher Bedarf (Neubau/<br />

Abriss)<br />

521.603 506.803 498.754<br />

510.300 510.300 510.300<br />

11.303 -3.497 -11.546<br />

706 -219 -722<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Saarland<br />

Bevölkerungsvorausberechn<br />

ung<br />

Bedarf an Wohnungen (bei<br />

Belegungsziffer 2,1<br />

Personen/WE)<br />

Ersatzbedarf: 0,3%/Jahr (16<br />

Jahre, Basis:<br />

Wohnungsbestand 2009,)<br />

Wohnungsbedarf 2025<br />

BBSR o. Variante BBSR u. Variante Stat. Landesamt<br />

963.600 936.032 917.901<br />

458.857 445.730 437.096<br />

24.494 24.494 24.494<br />

Wohnungsüberhang (3%) 15.309 15.309 15.309<br />

Gesamtbedarf an<br />

Wohnungen<br />

Vorhandener<br />

Wohnungsbestand 2009<br />

Gesamtbedarf an<br />

zusätzlichen WE bis zum<br />

Zieljahr<br />

Jährlicher Neubedarf (Neubau/<br />

Abriss)<br />

498.661 485.533 476.899<br />

510.300 510.300 510.300<br />

-11.639 -24.767 -33.401<br />

-727 -1.548 -2.088<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Wohnungsprognose: Umrechnung der Haushalte in die<br />

Pro-Kopf-Wohnflächennachfrage<br />

Eigentümerhaushalte<br />

Pro-Kopf-<br />

Wohnflächennachfrage<br />

Eigentümerhaushalte<br />

Haushalte<br />

nach Personenzahl und<br />

Alter der Bezugsperson<br />

Mieterhaushalte<br />

Pro-Kopf-<br />

Wohnflächennachfrage<br />

Mieterhaushalte<br />

Regionalisierung der Trendparameter<br />

Haushaltsspezifische Eigentümerquote<br />

( nach Haushaltsgröße, Alter und<br />

Nationalität der Bezugsperson)<br />

Haushalts- und Wohnstatusspezifische<br />

Wohnflächennachfrage<br />

( nach Haushaltsgröße, Alter und<br />

Nationalität der Bezugsperson)<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Marktausgleich Angebot und Nachfrage<br />

Pro-Kopf-<br />

Wohnflächennachfrage in<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

Differenz: Angebot-<br />

Nachfrage<br />

Wohnflächenangebot<br />

In EFH/ ZFH<br />

Pro-Kopf-<br />

Wohnflächennachfrage in<br />

Mehrfamilienhäusern<br />

Differenz: Angebot-<br />

Nachfrage<br />

Wohnflächenangebot<br />

In MFH<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Saarland<br />

St. Wendel<br />

Saarpfalz- Kreis<br />

Saarlouis<br />

Neunkirchen<br />

Merzig- Wadern<br />

Saarbrücken<br />

Wohnungsbedarf in Ein-/Zweifamilienhäusern jährlich bis 2025<br />

129<br />

148<br />

228<br />

209<br />

301<br />

464<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600<br />

Wohnungsbedarf in Mehrfamilienhäusern: keiner<br />

Fehlender Bedarf an Ein-/Zweifamilienhäusern wird nicht mit Überangebot<br />

bei Mehrfamilienhäusern gegen gerechnet.<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong><br />

1480


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

• Zwischenfazit:<br />

Sehr unterschiedliche Ergebnisse der verschiedenen<br />

Berechnungen:<br />

Bedarf nach (unveröffentlichter) Wohnungsprognose von<br />

23.680 WE bis 2025 (1.480/Jahr) in kleinen Häusern.<br />

Überangebot auf gleicher Datengrundlage, gröber berechnet,<br />

(inkl. Geschossbau): - 3.500 WE (-219/Jahr).<br />

Baugenehmigungen 2009: 1.393<br />

Baufertigstellungen 2009: 1.291<br />

Wohnungsprognose: Geringe Bautätigkeit der letzten drei<br />

Jahren könnte im Ein- / Zweifamilienhausbau fortgesetzt<br />

werden (ohne Überangebot im Geschossbau zu<br />

berücksichtigen).<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Problemlagen:<br />

Mietwohnungen befinden sich zur Hälfte im Ein- und<br />

Zweifamilienhausbereich – was passiert im Segment Geschossbau, der<br />

sich in den Städten befindet und von Überangebot gekennzeichnet ist<br />

(Neunkirchen, Homburg)?<br />

Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt differenziert nach Haushaltsform,<br />

Einkommen und Lebensstil. Die Präferenzen sind in Stadt und Land<br />

nicht gleich verteilt.<br />

Wohnkonzepte nach INWIS 2008: Im Saarland häufiger häuslich-familiär<br />

und konventionell-situiert, weniger kommunikativ-dynamisch,<br />

anspruchsvoll und solide-bescheiden (mit spezifischen Schwerpunkten<br />

in der Stadt-Land-Verteilung)<br />

Aber: sehr hohe Bindung an das Saarland, den Wohnort, die Immobilie<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Eigene Umfrage im Südosten des Saarlands (Bisphäre mit St. Ingbert,<br />

Ostertal) mit Neunkirchen. 2010<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Fazit:<br />

Das Saarland verliert Bevölkerung, auch die Anzahl der Haushalte<br />

geht zurück.<br />

Bautätigkeiten verharren auf sehr niedrigem Niveau –<br />

keine Steigerung notwendig<br />

Abriss von Geschosswohnungen? Aber: Städtisches Wohnen ist auf dem<br />

Vormarsch<br />

Versorgung vor allem der Älteren auf dem Land ist gefährdet<br />

Eine besondere Ressource ist die hohe Ortsbindung, die<br />

Einzeleigentümer zu Engagement aktivieren kann<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>


Lehrgebiet<br />

Stadtsoziologie<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

4. Fachkongress des <strong>VdW</strong> 22.11. 2010 Annette <strong>Spellerberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!