23.10.2012 Aufrufe

Kinderstadt Wörth - Internationaler Bund

Kinderstadt Wörth - Internationaler Bund

Kinderstadt Wörth - Internationaler Bund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Internationaler</strong> <strong>Bund</strong> e.V. (IB) präsentiert mit „Astropolis 2010“ ein<br />

Ferienspektakel der Spitzenklasse<br />

Am 26.07.2010 wurde die vierte <strong>Wörth</strong>er <strong>Kinderstadt</strong> „Astropolis“ feierlich eröffnet. Das<br />

beliebte Ferienprogramm, an dem wöchentlich etwa 220 „kleine Bürger“ teilnehmen, wird<br />

von den Jugendzentren <strong>Wörth</strong> & Germersheim des Internationalen <strong>Bund</strong>es im Kreis<br />

Germersheim mit freundlicher Unterstützung von “Beruf und Familie” der Daimler AG<br />

<strong>Wörth</strong> / Germersheim, vielen anderen regionalen Unternehmen des Einzelhandels und<br />

Privatpersonen veranstaltet.<br />

Wenn man die Jüngsten nach ihren beruflichen Vorstellungen für die Zukunft<br />

befragt, wird man zumeist erstaunlich viele Antworten bekommen: Bäcker, Polizist,<br />

Feuerwehrmann, Popstar oder doch lieber Bürgermeister? Die Entscheidung fällt<br />

schwer und muss in Astropolis zum Glück auch nur für einen Tag getroffen werden.<br />

So können sich die Kinder in ihrer Stadt „Astropolis“ an jedem neuen Morgen einem<br />

anderen Betätigungsfeld zuwenden, oder bei Gefallen bei dem bereits gewählten<br />

verbleiben.<br />

In jedem Fall sind alle wichtigen und für eine „richtige“ Stadt notwendigen<br />

Einrichtungen vorhanden. Ob Rathaus, Finanzamt, Bank, Einwohnermeldeamt,<br />

Polizei und Ordnungsamt, Bäckerei, Reisebüro, Arbeitsamt, Presse, Kino, Post,<br />

Kaufhaus, Schreinerei oder Modell-Agentur – alles ist da. Im Rahmen des bewährten<br />

Simulationspiels, das in diesem Jahr bereits zum vierten Mal stattfindet, wurde<br />

selbst an eine eigene Währung gedacht. Jeder „Einwohner“ der <strong>Kinderstadt</strong> verdient<br />

im Rahmen seiner Beschäftigung eigenes Geld, kurz „Astros“ genannt und kann<br />

damit alle Rechnungen begleichen.<br />

Mit dem Projekt „<strong>Kinderstadt</strong>“ werden neben der Beschäftigung und Betreuung in<br />

der Ferienzeit verschiedene Ziele verfolgt. Zum einen möchte man die Eltern im<br />

Hinblick auf die Betreuung entlasten, zum anderen sollen die Kinder in Astropolis<br />

aber auch so einiges spielerisch erleben und begreifen. Sie erfahren zum Beispiel<br />

spielerisch den Umgang mit demokratischen Beteiligungsformen, lernen die<br />

unterschiedlichsten Berufsbilder mit ihren Anforderungen kennen und beschäftigen<br />

sich mit dem Zusammenspiel eines komplexen Gemeinwesens mit den Bereichen<br />

Verwaltung, Produktion, Dienstleistung, Arbeit, Steuern und nicht zuletzt auch<br />

Freizeit.<br />

Diese Ziele wirken anspruchsvoll und zunächst vermutet man im Hintergrund ein<br />

Konzept, das für Kindergarten- und Schulkinder bis 12 Jahre nicht leicht zu<br />

verstehen ist. Und doch funktioniert es wunderbar: „Wir nehmen die Kinder ernst –<br />

deshalb klappt alles sehr gut! Unsere Mitarbeiter greifen nur sanft lenkend ein, wenn<br />

etwas gar nicht funktioniert. Die Kinder sind durchaus in der Lage Lösungen für<br />

verschiedene Problemstellungen zu entwickeln. Dabei muss man sie unterstützen.<br />

Innerhalb kürzester Zeit finden sich hier alle in ihre Rollen ein und übernehmen<br />

Verantwortung für ihre Stadt. So soll es sein“, so Reinhard Werner, IB-<br />

Einrichtungsgeschäftsführer.<br />

IB im Kreis Ger 07/10


Selbstverständlich wird die Betreuung der Kinder trotz ihres weitestgehend<br />

eigenverantwortlichen Verhaltens in Astropolis selbstverständlich groß geschrieben:<br />

Betreuer und Kinder stehen etwa in einem Verhältnis von 1:8. Neben den<br />

festangestellten Pädagogen der beiden Jugendzentren engagieren sich auch viele<br />

Jugendliche im Ehrenamt im Rahmen der <strong>Wörth</strong>er <strong>Kinderstadt</strong>. So wird sicher<br />

gestellt, dass die Kleinen den ganzen Tag gut aufgehoben sind und abends nach<br />

einem wunderbaren Tag mit vielen tollen Erlebnissen müde in die weichen Kissen<br />

fallen.<br />

Fakten:<br />

Die <strong>Kinderstadt</strong> „Astropolis“ findet 2010 zum vierten Mal für drei Wochen in den<br />

Sommerferien statt.<br />

Beginn: 26.07.2010<br />

Ende: 13.08.2010.<br />

Betreuungszeiten: Kernzeit: 8:30 – 16:30 Uhr, zusätzlich Früh-Spätbetreuung:<br />

8:00 – 8:30 / 16:30 – 17:00 Uhr<br />

Kostenbeitrag: Die Eltern zahlen pro Kind 80 Euro in der Woche, durch das Sponsoring von<br />

Star Care können aber auch Kinder aus bedürftigen Familien unentgeltlich teilnehmen.<br />

Informationen erhalten Sie in den Einrichtungen des IB vor Ort.<br />

Impressionen aus der <strong>Kinderstadt</strong><br />

„Astropolis 2010“<br />

V.l.n.r.: Ralf Kurz (Projekt Beruf<br />

& Familie der Daimler AG<br />

<strong>Wörth</strong>), Ernst Wünstel<br />

(Stellvertretender Leiter des<br />

LKW-Werkes der Daimler AG<br />

<strong>Wörth</strong>), Thiemo Fojkar (Mitglied<br />

des Vorstandes der IB-Gruppe),<br />

Reinhard Werner (IB-<br />

Einrichtungsgeschäftsführer),<br />

Jürgen Hess (Betriebsrat der<br />

Daimler AG in <strong>Wörth</strong>)<br />

IB im Kreis Ger 07/10


Reinhard Werner (IB –<br />

Einrichtungsgeschäftsführer)<br />

begrüßt die Kinder zu Beginn der<br />

Ferienspiele in Astropolis<br />

Die IB-Mitarbeiter stellen sich<br />

den Kindern vor und erklären<br />

erste Regeln<br />

Ernst Wünstel (Stellvertretender<br />

Leiter des LKW-Werkes der<br />

Daimler AG <strong>Wörth</strong>) & Dr. Fritz<br />

Brechtel (Landrat des Kreises<br />

Germersheim) wünschen den<br />

Kleinen viel Spaß<br />

IB im Kreis Ger 07/10


Ob Einwohnermeldeamt oder<br />

Modell-Agentur – in Astropolis<br />

gibt es keinen Ort, den es in<br />

einer „richtigen Stadt“ für<br />

Erwachsene nicht gibt<br />

Kontakt Germersheim:<br />

Jugendzentrum „Hufeisen“ Jugendtreff Sondernheim<br />

Glacisstr. 9 Germersheimer Str. 14<br />

76726 Germersheim 76726 Germersheim-Sondernheim<br />

Ansprechpartner:<br />

Reinhard Werner (Einrichtungsgeschäftsführer)<br />

Tel.: 07274-702532<br />

Fax: 07274-778644<br />

E-Mail: rwerner@internationaler-bund.de<br />

Homepage: www.juz-ger.de<br />

Kontakt <strong>Wörth</strong>:<br />

Kinder- und Jugendzentrum <strong>Wörth</strong> Kinder- und Jugendtreff<br />

Ahornstr. 5 Königsbergerstr. 2<br />

76744 <strong>Wörth</strong> 76744 <strong>Wörth</strong>-Maximiliansau<br />

Ansprechpartner:<br />

Reinhard Werner (Einrichtungsgeschäftsführer)<br />

Tel.: 07271-8622<br />

Fax: 07271-129971<br />

E-Mail: rwerner@internationaler-bund.de<br />

Homepage: www.juzewoerth.de<br />

IB im Kreis Ger 07/10


Pressekontakt:<br />

<strong>Internationaler</strong> <strong>Bund</strong> e.V.<br />

Tutorin für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Uta Stöß<br />

Carl-Zeiss-Str. 9<br />

55129 Mainz<br />

Mail: Uta.Stoess@internationaler-bund.de<br />

Home: www.internationaler-bund.de<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Über den Internationalen <strong>Bund</strong> (IB)<br />

Der Internationale <strong>Bund</strong> (IB) ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und<br />

Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in<br />

Deutschland. Parteipolitisch und konfessionell unabhängig, helfen bundesweit mehr als 12.000<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IB in 700 Einrichtungen und Zweigstellen an 300 Orten jährlich<br />

rund 350.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei der beruflichen und persönlichen<br />

Lebensplanung.<br />

Die Übernahme sozialer Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind feste Bestandteile<br />

des unternehmerischen Handelns des IB seit seiner Gründung im Jahr 1949.<br />

Wenn im In- und Ausland moderne Aus- und Weiterbildung sowie berufliche Qualifikation vermittelt<br />

werden sollen oder das fachkundige Management sozialer Dienste gefragt ist: Der IB hilft weiter!<br />

Sitz der IB-Gruppe ist Frankfurt am Main.<br />

IB im Kreis Ger 07/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!