11.09.2013 Aufrufe

Unvollständiger Verkaufsprospekt Unternehmensbericht ... - Magix

Unvollständiger Verkaufsprospekt Unternehmensbericht ... - Magix

Unvollständiger Verkaufsprospekt Unternehmensbericht ... - Magix

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Unvollständiger</strong> <strong>Verkaufsprospekt</strong><br />

für<br />

Stück 650.000 neue Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer<br />

Nominalwert je 5 1,±) aus einer am 8. November 1999 von der Hauptversammlung der Gesellschaft<br />

beschlossenen Barkapitalerhöhung unter Ausschluû des Bezugsrechts der Aktionäre,<br />

sowie<br />

bis zu Stück 100.000 Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer<br />

Nominalwert je 5 1,±) aus dem Eigentum der abgebenden Aktionäre im Hinblick auf eine<br />

der Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA eingeräumte Mehrzuteilungsoption,<br />

jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 1999<br />

± Wertpapier-Kenn-Nummer 518 890 ±<br />

± ISIN Code DE 000 518 890 8 ±<br />

± Common Code 10404835 ±<br />

± Valoren Nummer 1010 996 ±<br />

und zugleich<br />

<strong>Unternehmensbericht</strong><br />

für die Zulassung zum Geregelten Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

für<br />

Stück 2.650.000 Inhaber-Stammaktien (gesamtes Grundkapital) ohne Nennbetrag<br />

(derzeitiger rechnerischer Nominalwert je 5 1,±)<br />

Nr. 0.000.001 ± 2.650.000<br />

und zwar<br />

Stück 650.000 Inhaber-Stammaktien (Stückaktien)<br />

(WKN 518 890)<br />

zur Plazierung gelangende Aktien aus der Kapitalerhöhung<br />

sowie<br />

Stück 2.000.000 Inhaber-Stammaktien (Stückaktien)<br />

(WKN 518 892)<br />

dem Veräuûerungsverbot unterliegende Aktien aus Altbesitz, davon<br />

bis zu Stück 100.000 Inhaber-Stammaktien (Stückaktien), die für die Mehrzuteilungsoption<br />

bereitgestellt und kennummernmäûig freigegeben werden,<br />

jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 1999<br />

der<br />

BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft<br />

Köln<br />

11. November 1999


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.1 Verantwortlichkeit für den Inhalt des unvollständigen <strong>Verkaufsprospekt</strong>s/<br />

<strong>Unternehmensbericht</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 Einsichtnahme in Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3 Gegenstand des unvollständigen <strong>Verkaufsprospekt</strong>s/<strong>Unternehmensbericht</strong>s . . . . . . . . 5<br />

2 Zusammenfassung des Prospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.1 Die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2 Zusammenfassung der Finanzangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3 Das Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

3.2 Öffentliches Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.3 Altaktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3.4 Börsennotierung, Zahltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.5 Verwendung des Emissionserlöses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.6 Marktschutzvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3.7 Verbriefung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4 Risikofaktoren und Anlageerwägungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.1 Ungewiûheit der Marktakzeptanz der Produktionen und Rechte der Gesellschaft . . . . . 12<br />

4.2 Abhängigkeit von der Entwicklung des TV-Markts sowie der TV-Produktion von<br />

Shows und Serien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.3 Abhängigkeit von der Entwicklung der Neuen Medien und des Internets . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.4 Abhängigkeit von der Entwicklung des Merchandising und Event Markts . . . . . . . . . . . 14<br />

4.5 Risiken im Zusammenhang mit dem Lizenzmodell der BRAINPOOL-Gruppe . . . . . . . . 14<br />

4.6 Schutz des geistigen Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.7 Abhängigkeit von Künstlern und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.8 Auslastung der eigenen Studios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.9 Authentisches Merchandising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

4.10 Eigene Distribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.11 Wachstumsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

4.12 Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

4.13 Strategische Partnerschaften, Kooperationen, Allianzen, Vertrieb und Akquisitionen . . 17<br />

4.14 Kundenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.15 Risiken betreffend Software-Sicherheit, Systemstörungen und Systemausfall . . . . . . . 18<br />

4.16 Jahr 2000-Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.17 Schutzrechte Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4.18 Abhängigkeit von Personen in Schlüsselpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.19 Schwankungen der vierteljährlichen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.20 Konzentration des Alteigentums, zukünftige Aktienverkäufe, Abhängigkeit von<br />

wesentlichen Aktionären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4.21 Bisheriges Fehlen eines Marktes, Volatilität des Marktpreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.22 Steuerliche Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.23 Weitgehende Ermessensfreiheit bei der Verwendung des Emissionserlöses . . . . . . . . . 20<br />

4.24 Widerruf der Zulassung zum Geregelten Markt oder der Notierung im Neuen Markt . . 20<br />

4.25 Verläûlichkeit von Meinungen und Prognosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

5 Allgemeine Angaben über die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.1 Entstehungsgeschichte der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

5.2 Entwicklung des Kapitals der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

5.2.1 Beschluû der Gesellschafterversammlung vom 15. Juni 1999 . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

5.2.2 Beschluû der Gesellschafterversammlung vom 27. August 1999 . . . . . . . . . . . . . 23<br />

5.3 Die Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft und Schaffung<br />

genehmigten Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

5.4 Kapitalmaûnahmen nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

5.5 Gründung, Sitz, Dauer und Geschäftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5.6 Satzungsmäûiger Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5.7 Jahresabschluû und Gewinnverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

5.8 Bekanntmachungen, Zahl- und Hinterlegungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.9 Abschluûprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2


6 Organe der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6.1 Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

6.2 Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

6.3 Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

7 Besitzverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.1 Altaktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.2 Beteiligung von Vorstand und Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

7.3 Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

8 Die BRAINPOOL-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

8.1 Die BRAINPOOL TV AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

8.2 Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

8.3 Mea Culpa TV-Produktion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

8.4 e-tv Internet-Produktions- und Vermarktungsgesellschaft mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

8.5 Raab TV ± Produktion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

8.6 Ladykracher TV Produktion GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

9 Betriebsverhältnisse ± Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.2 Zielmärkte und Marktchancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.2.1 Markt für TV- und Film-Produktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

9.2.2 Der Markt für Neue Medien ± Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

9.2.3 Der Merchandising- und Event Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

9.3 Das Leistungsangebot der BRAINPOOL-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

9.3.1 TV-Produktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

9.3.2 Neue Medien ± Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

9.3.3 Merchandising und Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

9.4 Geistiges Eigentum, Lizenzen und Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

9.5 Der Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9.5.1 Markt für TV-Produktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9.5.2 Internet-Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9.5.3 Merchandising-Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9.6 Die Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

9.7 Die Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

9.8 Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

9.9 Die Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

9.10 Strategische Kooperationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

9.11 Die Strategie der BRAINPOOL-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

9.11.1 Lizenzproduktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

9.11.2 Bindung der Künstler an die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

9.11.3 Eigener Autorenstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

9.11.4 Eigene Studios und zentrales Produktionsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

9.11.5 Authentisches Merchandising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

9.11.6 Eigene Distribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

9.11.7 Unmittelbarer Zugang zum Werbemarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

9.12 Die Wachstumsziele der BRAINPOOL- Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

9.13 Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9.14 Betriebsstätten und Grundbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9.15 Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

9.16 Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

9.17 Jahr 2000-Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

10 Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10.1 Besteuerung von Unternehmensgewinnen von Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10.2 Dividendenbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10.2.1 Anteilseigner mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort<br />

in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

10.2.2 Anteilseigner mit Sitz/Wohnsitz auûerhalb Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

10.3 Besteuerung von Veräuûerungsgewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.5 Vermögensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

10.6 Sonstige Steuern in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3


11 Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

der BRAINPOOL-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

11.1 Entwicklung vom 1. Januar 1996 bis 31. Dezember 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

11.2 Entwicklung vom 1. Januar 1999 bis 30. September 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

12 Finanzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

12.1 Kapitalausstattung und Kapitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

12.2 Pro-Forma-Konzernabschlüsse für die Jahre 1996 bis 1998 der<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

12.2.1 Bescheinigung zu den Pro-Forma-Konzernabschlüssen der<br />

BRAINPOOL-Gruppe für die Jahre 1996 bis 1998 nach IAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

12.2.2 Pro-Forma-Konzernbilanzen für die Jahre 1996 bis 1998 der<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

12.2.3 Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnungen für die Jahre 1996 bis 1998 der<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

12.2.4 Pro-Forma-Kapitalfluûrechnungen für die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 der<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

12.2.5 Entwicklung des Pro-Forma-Anlagevermögens der BRAINPOOL-Gruppe für<br />

die Geschäftsjahre 1996, 1997 und 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

12.2.6 Lagebericht der BRAINPOOL-Gruppe für das Geschäftsjahr 1998 . . . . . . . . . . . . 80<br />

12.2.7 Zusammengefaûter Anhang der Pro-Forma-Konzernabschlüsse für die Jahre<br />

1996 bis 1998 der BRAINPOOL-Gruppe (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

12.3 Konzernzwischenabschluû (IAS) zum 30. September 1999 der BRAINPOOL-Gruppe . . 93<br />

12.3.1 Bestätigungsvermerk für den Konzernzwischenabschluû zum<br />

30. September 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

12.3.2 Konzernzwischenbilanz zum 30. September 1999 (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

12.3.3 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1999 bis<br />

30. September 1999 (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

12.3.4 Konzernkapitalfluûrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1999 bis<br />

30. September 1999 (IAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

12.3.5 Entwicklung des Anlagevermögens für die Zeit vom 1. Januar bis<br />

30. September 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

12.3.6 Lagebericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1999 . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

12.3.7 Konzernanhang für den Zwischenabschluû zum 30. September 1999 (IAS) . . . 102<br />

12.4 Jahresabschluû zum 31. Dezember 1998, zum 31. Dezember 1997 sowie zum<br />

31. Dezember 1996 der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH,<br />

Köln (HGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

12.4.1 Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

12.4.2 Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 1997 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.4.3 Bescheinigung für das Geschäftsjahr 1996 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

12.4.4 Bilanz der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln,<br />

zum 31. Dezember 1998, zum 31. Dezember 1997 sowie zum 31. Dezember<br />

1996................................................................ 113<br />

12.4.5 Gewinn- und Verlustrechnung der BRAINPOOL tv development consulting<br />

production GmbH, Köln, für das Geschäftsjahr 1998, 1997 sowie 1996 . . . . . . . 116<br />

12.4.6 Anhang der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln,<br />

für das Geschäftsjahr 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

12.4.7 Lagebericht der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH,<br />

Köln, für das Geschäftsjahr 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

12.4.8 Kapitalfluûrechnung der BRAINPOOL tv development consulting<br />

production GmbH, Köln, für die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 nach HGB . . . . . 124<br />

13 Geschäftsgang und Aussichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

14 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

4


1 Allgemeine Informationen<br />

1.1 Verantwortlichkeit für den Inhalt des unvollständigen <strong>Verkaufsprospekt</strong>s/<strong>Unternehmensbericht</strong>s<br />

Die BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft, Köln, und die am Ende dieses unvollständigen <strong>Verkaufsprospekt</strong>s/<strong>Unternehmensbericht</strong>s<br />

(der ¹Prospektª) aufgeführten Banken übernehmen gemäû § 13 Wertpapier-<strong>Verkaufsprospekt</strong>gesetzes<br />

in Verbindung mit § 45 Börsengesetz sowie gemäû § 77 Börsengesetz<br />

in Verbindung mit § 45 Börsengesetz die Prospekthaftung und erklären, daû ihres Wissens die<br />

Angaben im Prospekt richtig und keine wesentlichen Umstände ausgelassen worden sind. Die<br />

BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft wird im folgenden auch ¹BRAINPOOL TV AGª oder die ¹Gesellschaftª<br />

und zusammen mit ihren Tochtergesellschaften die ¹BRAINPOOL-Gruppeª genannt.<br />

1.2 Einsichtnahme in Unterlagen<br />

Geschäftsberichte und künftige Zwischenberichte der Gesellschaft sowie die in diesem Prospekt<br />

genannten Unterlagen, soweit sie die Gesellschaft betreffen, können während der üblichen<br />

Geschäftszeiten in den Geschäftsräumen der BRAINPOOL TV AG, Hohenzollernring 79±83,<br />

50672 Köln, sowie in den Geschäftsräumen der Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kommanditgesellschaft auf<br />

Aktien (¹Sal. Oppenheimª oder der ¹Konsortialführerª), Bockenheimer Landstraûe 20, 60323 Frankfurt<br />

am Main, eingesehen werden.<br />

1.3 Gegenstand des unvollständigen <strong>Verkaufsprospekt</strong>s/<strong>Unternehmensbericht</strong>s<br />

Gegenstand dieses Prospekts als unvollständiger <strong>Verkaufsprospekt</strong> sind<br />

bis zu Stück 750.000 Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer Nominalwert<br />

je 5 1,±) der BRAINPOOL TV AG (die ¹Aktienª) und zwar<br />

Stück 650.000 neue Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer Nominalwert<br />

je 5 1,±) aus einer am 8. November 1999 von der Hauptversammlung der Gesellschaft beschlossenen<br />

Barkapitalerhöhung unter Ausschluû des Bezugsrechts der Aktionäre,<br />

sowie<br />

bis zu Stück 100.000 Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer Nominalwert<br />

je 5 1,±) aus dem Eigentum der abgebenden Aktionäre im Hinblick auf eine der Sal. Oppenheim eingeräumte<br />

Mehrzuteilungsoption,<br />

jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 1999.<br />

Gegenstand dieses Prospekts als <strong>Unternehmensbericht</strong> sind<br />

Stück 2.650.000 Inhaber-Stammaktien (gesamtes Grundkapital) ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer<br />

Nominalwert je 5 1,±), jeweils mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 1999.<br />

5


2 Zusammenfassung des Prospekts<br />

Die nachfolgende Zusammenfassung wird durch die an anderer Stelle des Prospekts enthaltenen<br />

detaillierten Informationen ergänzt.<br />

2.1 Die Gesellschaft<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe ist ein Entertainment- und Medien-Konzern mit den Schwerpunkten Filmund<br />

TV-Produktionen, Internet, Merchandising und Events.<br />

Die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften stellen gegenwärtig folgende Film- und TV-Produktionen<br />

her:<br />

· Die Wochenshow<br />

· TV Total<br />

· liebe sünde<br />

· Voll witzig<br />

· Danke Anke<br />

· Die Pannenshow<br />

· Brisko's Jahrhundertshow<br />

· Anke ± Die Comedy Serie<br />

Die BRAINPOOL TV AG ist gegenwärtig in Deutschland einer der führenden Produzenten und Vermarkter<br />

von TV-Shows und TV-Serien im deutschen Fernsehen in den Bereichen ¹Comedyª und<br />

¹Erotikª. Grundlage des Geschäftskonzepts der BRAINPOOL-Gruppe ist die vollständige Integration<br />

der gesamten Wertschöpfungskette im eigenen Konzern. Dies bedeutet, daû die BRAINPOOL-Gruppe<br />

eigene Produkte und Inhalte entwickelt, die dazugehörigen Sendungen, Serien und Filme produziert<br />

bzw. co-produziert und die daraus entstehenden Lizenzrechte in den wesentlichen Verwertungszweigen<br />

(Free TV, Pay TV, Enhanced TV, Internet, Tonträger, Video, CD Rom, DVD, Print, Merchandising,<br />

Tournee und Werbung) eigenständig oder mit Kooperationspartnern vermarktet.<br />

Der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem integrierten Medienkonzern war die Umstellung<br />

von der klassischen Auftragsproduktion für einzelne TV-Sender im Bereich der TV-Shows auf eine<br />

reine Lizenzproduktion. Die BRAINPOOL-Gruppe konzipiert und entwickelt seither neue Formate auf<br />

eigene Rechnung und vermarktet die Sende- und Nebenrechte aus diesen Produktionen selbst.<br />

Der Erfolg der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten Fernsehshows hängt stark von der Qualität<br />

und Originalität der den TV-Produktionen zugrunde liegenden Formate und Sendeinhalte ab. Die<br />

Gesellschaft beschäftigt zur Sicherung dieses Qualitätsstandards gegenwärtig den gröûten Autorenstamm<br />

Deutschlands.<br />

Die Gesellschaft arbeitet zur Zeit mit folgenden Künstlern regelmäûig zusammen:<br />

· Ingo Appelt<br />

· Mo Asumang<br />

· Anke Engelke<br />

· Ingolf Lück<br />

· Mirco Nontschev<br />

· Bastian Pastewka<br />

· Markus Maria Profitlich<br />

· Stefan Raab<br />

6


Nach einer FORSA-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift TV Today in dem Zeitraum vom 23. bis zum<br />

25. August 1999 rangieren alle der vorgenannten im Comedy-Bereich tätigen Künstler unter den Top<br />

Ten der deutschen Comedy-Stars. Durch ein Beteiligungsmodell sichert sich die Gesellschaft dabei<br />

die langfristige Zusammenarbeit mit einigen dieser Künstler.<br />

Der Emissionserlös soll in erster Linie zur Finanzierung des weiteren Aufbaus der Rechte-Bibliothek<br />

sowie dem Aufbau weiterer TV-Marken, der Expansion in den Fiktionsbereich, der Internationalisierung<br />

durch den Transfer bestehender Produkte ins Ausland und der Erweiterung des bestehenden<br />

Künstler- und Autorenstamms dienen.<br />

2.2 Zusammenfassung der Finanzangaben<br />

Die nachstehenden Vergleichszahlen für die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 sowie für den Zeitraum vom<br />

1. Januar bis 30. September 1999 beruhen auf den Pro-Forma-Konzernabschlüssen der BRAINPOOL-<br />

Gruppe nach IAS jeweils zum 31. Dezember 1996, 1997 und 1998 sowie auf dem Konzernzwischenabschluû<br />

nach IAS zum 30. September 1999.<br />

1. Januar ±<br />

Zusammengefaûte Finanzdaten der<br />

Pro Forma<br />

30.Septem-<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS)<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998 ber 1999<br />

1 )<br />

Umsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ergebnis der gewöhnlichen<br />

51.557 46.459 52.904 31.886<br />

Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.863 2.324 4.908 309<br />

Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ergebnis je Aktie bezogen auf das<br />

2.720 554 1.803 125<br />

gezeichnete Kapital 2 ) . . . . . . . . . . . . . . . . 1,36 0,28 0,90 0,06<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 50 50 3.912<br />

Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.255 1.781 3.549 4.481<br />

Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.890 3.119 2.564 3.305<br />

Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.241 15.400 11.877 11.167<br />

Bilanzsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.138 20.817 18.701 19.502<br />

Anzahl der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 132 149 155<br />

1 ) Ergebnis je Aktie bezogen auf das gezeichnete Kapital ist in DM und nicht in TDM angegeben.<br />

2 ) Es wurde bei der Berechnung des Ergebnisses je Aktie unterstellt, daû das gezeichnete Kapital 5 2.000.000,± eingeteilt<br />

in Stück 2.000.000 Aktien im rechnerischen Nominalwert je Aktie von 5 1,± betragen hätte.<br />

Das Geschäftsjahr der BRAINPOOL TV AG ist das Kalenderjahr.<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, daû zukünftig Dividenden in Abhängigkeit von der Ertragslage und<br />

dem Kapitalbedarf der Gesellschaft gezahlt werden. Dabei wird der Finanzierung, der weiteren Entwicklung<br />

und dem Wachstum der BRAINPOOL-Gruppe der Vorrang vor Dividendenzahlungen eingeräumt.<br />

7


3.1 Überblick<br />

Angebotene Aktien<br />

3 Das Angebot<br />

Angebot über Stück 650.000 neue Aktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer Nominalwert je<br />

5 1,±) aus einer am 8. November 1999 von der Hauptversammlung der Gesellschaft beschlossenen<br />

Erhöhung des Grundkapitals gegen Bareinlage unter Ausschluû des Bezugsrechts der Aktionäre<br />

sowie bis zu Stück 100.000 Aktien ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer Nominalwert je 5 1,±)<br />

aus dem Eigentum der abgebenden Aktionäre im Hinblick auf eine der Sal. Oppenheim eingeräumte<br />

Mehrzuteilungsoption.<br />

Konsortialführer<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien.<br />

Börseneinführung<br />

Geregelter Markt der Frankfurter Wertpapierbörse mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt.<br />

Stimmrecht<br />

Jede Aktie hat eine Stimme.<br />

Verwendung des Emissionserlöses<br />

Für allgemeine Gesellschaftszwecke, insbesondere zur Finanzierung des Ausbaus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

und des weiteren internen und externen Wachstums der Gesellschaft, zur Finanzierung<br />

strategischer Akquisitionen sowie zur Stärkung der Eigenkapitalbasis, insbesondere der Finanzierung<br />

des Aufbaus einer eigenen Rechte-Bibliothek durch die Produktion eigener TV-Shows, TV-<br />

Serien und eigener Spielfilme sowie zur Finanzierung der eigenen Merchandising Auswertung und<br />

des Ausbaus der Aktivitäten der Gesellschaft im Bereich des Internet TV.<br />

Börsenzulassung<br />

Im Zusammenhang mit der Aktienplazierung soll das gesamte Grundkapital der Gesellschaft von<br />

5 2.650.000,±, eingeteilt in Stück 2.650.000 Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag, zum Geregelten<br />

Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen<br />

werden.<br />

Designated Sponsors<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien und Lang & Schwarz Wertpapierhandel<br />

AG.<br />

Vorgesehenes Kürzel für den Neuen Markt<br />

BTV<br />

8


3.2 Öffentliches Angebot<br />

Die Stück 650.000 Aktien aus der am 8. November 1999 von der Hauptversammlung der Gesellschaft<br />

beschlossenen und voraussichtlich am oder vor dem 18. November 1999 in das Handelsregister eingetragenen<br />

Kapitalerhöhung und gegebenenfalls die bis zu Stück 100.000 Aktien aus dem Eigentum<br />

der abgebenden Aktionäre zur Deckung einer der Sal. Oppenheim eingeräumten Mehrzuteilungsoption<br />

werden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Sal. Oppenheim sowie unter Mitwirkung<br />

der Stadtsparkasse Köln (die ¹Konsortialbankenª) im Wege eines öffentlichen Angebotes in<br />

Deutschland und einer internationalen Privatplazierung auûerhalb der Vereinigten Staaten, Kanadas<br />

und Japans in der Zeit vom 16. November 1999 bis zum 19. November 1999 einschlieûlich (vorbehaltlich<br />

einer Verkürzung der Angebotsfrist) breitgestreut plaziert.<br />

Die insgesamt bis zu 750.000 Aktien werden im Wege des Bookbuilding-Verfahrens innerhalb einer<br />

Preisspanne von 5 ·,± bis 5 ·,± je Aktie freibleibend zum Kauf angeboten werden. Dabei werden Anleger<br />

aufgefordert, Kaufangebote für die angebotenen Aktien abzugeben. Das Verkaufsangebot einschlieûlich<br />

der Preisspanne wird voraussichtlich am 16. November 1999 in der Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung und im Bundesanzeiger veröffentlicht werden.<br />

Der endgültige Plazierungspreis, zu dem die Aktien einheitlich abgerechnet werden, und die Anzahl<br />

der zugeteilten Aktien werden von Sal. Oppenheim im Einvernehmen mit der Gesellschaft und den<br />

abgebenden Aktionären mit Hilfe eines im Bookbuilding-Verfahren erstellten Orderbuches auf Basis<br />

der bis zum Ende der Verkaufsfrist eingegangenen Kaufaufträge voraussichtlich am 19. November<br />

1999 bestimmt. Der Plazierungspreis wird voraussichtlich am 22. November 1999 in der Frankfurter<br />

Allgemeine Zeitung bekanntgegeben und kann voraussichtlich ab dem 22. November 1999 bei den<br />

Konsortialbanken abgefragt werden. Anleger, die ihr Kaufangebot bei einer Konsortialbank abgegeben<br />

haben, können die Anzahl der ihnen jeweils zugeteilten Aktien voraussichtlich ab dem 22. November<br />

1999 bei ihrer Konsortialbank in Erfahrung bringen.<br />

Im Rahmen des Angebotes können das Management und die Mitarbeiter sowie Geschäftsfreunde der<br />

Gesellschaft bei der Zuteilung mit bis zu 10% der angebotenen Aktien bevorrechtigt bedient werden.<br />

Zur Erfüllung ihrer Funktion als Designated Sponsor können den Konsortialbanken in geringem<br />

Umfang Aktien zugeteilt werden.<br />

Nach Eintragung der Durchführung der am 8. November 1999 beschlossenen Kapitalerhöhung in das<br />

Handelsregister beträgt das gesamte Grundkapital der Gesellschaft 5 2.650.000,± und ist eingeteilt in<br />

Stück 2.650.000 nennbetragslose Inhaber-Stammaktien mit einem rechnerischen Nominalwert von je<br />

5 1,±. Die bereits vor dem öffentlichen Angebot an der Gesellschaft beteiligten Aktionäre (die ¹Altaktionäreª)<br />

werden nach Durchführung der Barkapitalerhöhung und der Plazierung rd. 71,7% (im Falle,<br />

daû die Aktien der Altaktionäre aus der Mehrzuteilungsoption nicht vollständig plaziert werden, bis<br />

zu rd. 75,5%) der Aktien der Gesellschaft halten. Der Streubesitz wird ohne Berücksichtigung einer<br />

bevorrechtigten Zuteilung an Management, Mitarbeiter und Geschäftsfreunde i.H.v. 10% der angebotenen<br />

Aktien voraussichtlich rd. 25,45% (im Falle, daû die Aktien der Altaktionäre aus der Mehrzuteilungsoption<br />

nicht vollständig plaziert werden, mindestens 22,05 %) des Grundkapitals der Gesellschaft<br />

betragen.<br />

Im Zusammenhang mit der Plazierung der bis zu 750.000 Aktien darf das vorgenannte Bankenkonsortium<br />

Mehrzuteilungen vornehmen oder andere Maûnahmen treffen, die den Marktpreis der<br />

Aktien stabilisieren bzw. ihn auf einem Niveau halten, das sich sonst nicht ergeben würde. Solche<br />

Stabilisierungsmaûnahmen können jederzeit wieder eingestellt werden.<br />

3.3 Altaktionäre<br />

Die bis zu Stück 100.000 Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag im Hinblick auf eine der Sal. Oppenheim<br />

eingeräumte Mehrzuteilungsoption stammen aus dem Eigentum der Altaktionäre Jörg Grabosch,<br />

Ralf Günther, Martin Keû, Dr. Andreas Scheuermann, Bettina Tronich-Grabosch, Saskia Karin Günther,<br />

Lothar Grabosch, Vanessa Jopp, Stefan Raab, Anke Engelke-Grimm, Ralf Husmann, Bastian Pastewka,<br />

Astrid Scheuermann, Burkhard Westerhoff, Reinhard Keû, Edeltrud Keû, Nathalie Licard, Dieter Heilen<br />

und Eva-Maria Rieskamp jeweils pro rata entsprechend ihrer Beteiligung an der Gesellschaft.<br />

9


3.4 Börsennotierung, Zahltag<br />

Das gesamte Grundkapital der Gesellschaft wird voraussichtlich am 19. November 1999 zum Geregelten<br />

Markt mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen<br />

werden. Die Aufnahme des Handels im Neuen Markt ist für den 23. November 1999 vorgesehen. Die<br />

Notierung wird bis zum Ablauf der Marktschutzfrist vorerst nicht für die dem Veräuûerungsverbot<br />

unterliegenden Aktien aus Altaktionärsbesitz aufgenommen. Nach Ablauf von sechs Monaten nach<br />

Notierungsaufnahme sollen diese Aktien ebenfalls notiert werden.<br />

Der Kaufpreis zuzüglich Effektenprovision ist von den Erwerbern voraussichtlich am 24. November<br />

1999 zu entrichten. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch die buchmäûige Lieferung der Aktien durch die<br />

Deutsche Börse Clearing AG, Frankfurt am Main.<br />

Wertpapier-Kenn-Nummer 518 890<br />

sowie interimistisch für die dem Veräuûerungsverbot<br />

unterliegenden Aktien aus Altbesitz 518 892<br />

ISIN Code DE 000 518 890 8<br />

Common Code 10404835<br />

Valoren Nummer 1010 996<br />

Börsenkürzel BTV<br />

Entsprechend Ziffer 2.2. des Regelwerks Neuer Markt werden die dem Veräuûerungsverbot unterliegenden<br />

Aktien der Altaktionäre für sechs Monate nach Notierungsaufnahme unter einer separaten<br />

Wertpapier-Kenn-Nummer geführt.<br />

Die Gesellschaft hat Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien und Lang & Schwarz<br />

Wertpapierhandel AG mit der Wahrnehmung der Funktion des Designated Sponsor beauftragt.<br />

3.5 Verwendung des Emissionserlöses<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, den ihr aus der Plazierung der Aktien aus der Kapitalerhöhung zuflieûenden<br />

Netto-Emissionserlös i. H. v. 5 · Mio. (nach Abzug der auf die Gesellschaft entfallenden Emissions-<br />

und Plazierungskosten von voraussichtlich rd. 5 · Mio., einschlieûlich der Gesamtvergütung für<br />

die Konsortialbanken von rd. 5 · Mio.) für allgemeine Gesellschaftszwecke, insbesondere zur Finanzierung<br />

des Ausbaus der laufenden Geschäftstätigkeit, des weiteren internen und externen Wachstums<br />

der Gesellschaft, strategischer Akquisitionen sowie zur Stärkung der Eigenkapitalbasis zu verwenden.<br />

In erster Linie soll der Emissionserlös zur Finanzierung des weiteren Aufbaus der Rechte-<br />

Bibliothek sowie dem Aufbau weiterer TV-Marken, der Expansion in den Fiktionsbereich, der Internationalisierung<br />

durch den Transfer bestehender Produkte ins Ausland, der Erweiterung des bestehenden<br />

Künstler- und Autorenstamms sowie zur Finanzierung der eigenen Merchandising-Auswertung<br />

und des Ausbaus der Aktivitäten der Gesellschaft im Bereich des Internet TV dienen.<br />

Der Erlös aus der Plazierung der Aktien der Altaktionäre im Falle der Ausübung der der Sal. Oppenheim<br />

eingeräumten Mehrzuteilungsoption flieût den Altaktionären zu.<br />

3.6 Marktschutzvereinbarung<br />

Die Gesellschaft hat sich gemäû dem Regelwerk für den Neuen Markt gegenüber der Deutsche Börse<br />

AG dazu verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten ab dem Datum der Zulassung<br />

der BRAINPOOL-Aktien zum Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse keine BRAINPOOL-<br />

Aktien direkt noch indirekt zur Veräuûerung innerhalb dieses Zeitraums anzubieten, zu veräuûern,<br />

dieses anzukündigen oder sonstige Maûnahmen zu ergreifen, die einer Veräuûerung wirtschaftlich<br />

entsprechen. Des weiteren haben sich alle Altaktionäre in einer Verpflichtungserklärung gemäû dem<br />

Regelwerk Neuer Markt gegenüber der Gesellschaft verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von sechs<br />

10


Monaten ab dem Datum der Zulassung der BRAINPOOL-Aktien zum Geregelten Markt mit Aufnahme<br />

der Notierung im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse, keine Aktien direkt oder indirekt<br />

zur Veräuûerung innerhalb dieses Zeitraums anzubieten, zu veräuûern, dieses anzukündigen oder<br />

sonstige Maûnahmen zu ergreifen, die einer Veräuûerung wirtschaftlich entsprechen. Die Deutsche<br />

Börse AG kann die Gesellschaft sowie die Altaktionäre auf begründeten Antrag von dieser Beschränkung<br />

befreien. Die Altaktionäre haben sich in diesem Zusammenhang damit einverstanden erklärt,<br />

daû die Gesellschaft der Deutsche Börse AG Auskunft über ihren jeweiligen Aktienbestand erteilt und<br />

ihr Aktienbestand unter einer die Altaktien der Gesellschaft kennzeichnenden separaten Wertpapier-<br />

Kennummer bei der Depotbank und der Deutsche Börse Clearing AG eingebucht wird. Zum Zwecke<br />

der Überwachung der Einhaltung des Veräuûerungsverbots ist die Depotbank der jeweiligen Aktionäre<br />

vom Bankgeheimnis befreit worden. Im Falle einer Zuwiderhandlung gegen das Veräuûerungsverbot<br />

haben sich die Aktionäre zur Zahlung einer Vertragsstrafe zugunsten der Deutsche Börse AG<br />

verpflichtet und auf den Anspruch gegenüber der Depotbank auf Ausführung des Geschäfts und<br />

Belieferung verzichtet. Die Gesellschaft ist nach dem Regelwerk für den Neuen Markt verpflichtet, die<br />

Deutsche Börse AG unverzüglich zu unterrichten, sofern ihr Anhaltspunkte für einen Verstoû gegen<br />

das gemäû dem Regelwerk Neuer Markt bestehende Veräuûerungsverbot seitens eines Altaktionärs<br />

bekannt werden.<br />

Die Gesellschaft hat sich darüber hinaus gegenüber den Konsortialbanken verpflichtet, für die Dauer<br />

von sechs Monaten nach Zulassung der BRAINPOOL-Aktien zum Geregelten Markt mit Aufnahme<br />

des Handels im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse ohne Zustimmung von Sal. Oppenheim<br />

kein genehmigtes Kapital auszunutzen, keine Kapitalerhöhung der Hauptversammlung vorzuschlagen<br />

und keine wirtschaftlich vergleichbaren Maûnahmen anzukündigen oder vorzunehmen. Für<br />

die Erteilung der Zustimmung wird Sal. Oppenheim das wohlverstandene Interesse der Gesellschaft<br />

berücksichtigen. Sämtliche Altaktionäre sowie diejenigen Aktionäre, denen bevorrechtigt angebotene<br />

Aktien zugeteilt worden sind, haben sich gegenüber den Konsortialbanken dazu verpflichtet, für die<br />

Dauer von zwölf Monaten nach Zulassung der BRAINPOOL-Aktien zum Geregelten Markt mit Aufnahme<br />

der Notierung im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse ohne Zustimmung von<br />

Sal. Oppenheim keine Aktien aus ihrem Besitz zu verkaufen und keine wirtschaftlich vergleichbaren<br />

Maûnahmen anzukündigen oder vorzunehmen.<br />

3.7 Verbriefung<br />

Die Aktien sind in einer oder mehreren Globalurkunden verbrieft, die bei der Deutsche Börse Clearing<br />

AG, Frankfurt am Main, hinterlegt ist bzw. sind. Der Anspruch des Aktionärs auf Einzelverbriefung<br />

seines Anteils ist ausgeschlossen. Die Gesellschaft kann einzelne Aktien in Aktienurkunden zusammenfassen,<br />

die eine Mehrzahl von Aktien verbriefen (Globalaktien, Globalurkunden). Im übrigen<br />

setzt der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats die Form der Aktienurkunden fest.<br />

11


4 Risikofaktoren und Anlageerwägungen<br />

Interessenten an den angebotenen Aktien sollten bei der Bewertung der Gesellschaft und ihrer Geschäftstätigkeit<br />

neben den weiteren, in diesem Prospekt enthaltenen Informationen auch die im folgenden<br />

beschriebenen Risikofaktoren sorgfältig in Erwägung ziehen. Einige der in diesem Prospekt<br />

gemachten Angaben beziehen sich auf die Zukunft und enthalten Prognosen, die mit Risiken und<br />

Unsicherheiten behaftet sind. Dies gilt insbesondere in bezug auf die Beschreibung der den Plänen<br />

und Zielen zugrunde liegenden Prämissen und in bezug auf andere in diesem Prospekt enthaltene<br />

vorausschauende Angaben. Diese Angaben, welche die gegenwärtigen Erwartungen des Vorstands<br />

widerspiegeln, werden durch eine Reihe von Faktoren beeinfluût, die zu erheblichen Abweichungen<br />

von den in den vorausschauenden Darstellungen beschriebenen Ergebnissen führen könnten. Einige<br />

der Faktoren, die zu solch erheblichen Abweichungen von den in den vorausschauenden Darstellungen<br />

beschriebenen Ergebnissen führen könnten, werden im Rahmen der folgenden Risikofaktoren<br />

näher ausgeführt.<br />

4.1 Ungewiûheit der Marktakzeptanz der Produktionen und Rechte der Gesellschaft<br />

Das künftige Wachstum der BRAINPOOL-Gruppe und ihre Ertragslage werden in hohem Maûe vom<br />

erfolgreichen Angebot und von der Marktnachfrage und -akzeptanz ihrer Produktionen, Dienstleistungen<br />

und insbesondere ihrer Rechte-Bibliothek abhängen. Das Kernbetätigungsfeld der BRAINPOOL-<br />

Gruppe ist gegenwärtig die Produktion und Auswertung von TV-Shows und TV-Serien mit dem<br />

Schwerpunkt ¹Comedyª und ¹Erotikª sowie deren Vermarktung über das Fernsehen und in den<br />

Neuen Medien/Internet, durch Merchandising und durch Events (öffentliche Veranstaltungen und<br />

Tourneen). Der Markt für TV Produktionen unterliegt dabei einem permanenten Wandel. Es ist notwendig,<br />

laufend neue Produktionen fertigzustellen, die auch bei dem Fernsehpublikum erfolgreich<br />

sind, d. h. insbesondere für hohe Einschaltquoten sorgen. Die BRAINPOOL-Gruppe erwartet, daû ihr<br />

Erfolg in Zukunft wesentlich von ihrer Fähigkeit abhängen wird, neue Produktionen rechtzeitig und in<br />

ausreichendem Maûe fertigzustellen, die auch für entsprechend hohe Einschaltquoten sorgen werden.<br />

Es kann nicht ausgeschlossen werden, daû die BRAINPOOL-Gruppe nicht in der Lage sein wird,<br />

die gestellten Anforderungen zu bewältigen, was wesentlich nachteilige Auswirkungen auf die<br />

Umsatzerlöse und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe haben würde.<br />

Auch kann es sein, daû Konkurrenten der BRAINPOOL-Gruppe erfolgreichere Produktionen erstellen,<br />

erfolgreichere Rechte schaffen oder kostengünstigere Alternativen zu den vorhandenen Produktionen<br />

der BRAINPOOL-Gruppe darstellen könnten. Dies kann dazu führen, daû die vorhandenen oder herzustellenden<br />

Produktionen und Rechte der BRAINPOOL-Gruppe nicht mehr marktfähig sind, was sich<br />

wesentlich nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken<br />

könnte.<br />

Für den Fall, daû sich die Nachfrage nach diesen Produktionen der BRAINPOOL-Gruppe im allgemeinen,<br />

insbesondere aufgrund des erfolgreicheren Angebots einer oder mehrerer Konkurrenzproduktionen,<br />

erheblich reduziert oder sich der Markt für die Produktionen und Rechte der BRAINPOOL-<br />

Gruppe erheblich langsamer als erwartet entwickelt, oder die speziellen Produkte der BRAINPOOL-<br />

Gruppe nicht die erforderliche Akzeptanz des Fernsehpublikums erlangen, kann dies einen wesentlichen<br />

nachteiligen Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft haben. (siehe auch 9. ¹Betriebsverhältnisse ± Geschäftstätigkeitª)<br />

4.2 Abhängigkeit von der Entwicklung des TV-Markts sowie der TV-Produktion von Shows und<br />

Serien<br />

Das künftige Wachstum der BRAINPOOL-Gruppe und ihre Ertragslage werden in hohem Maûe von<br />

der Entwicklung des TV-Marktes im allgemeinen, und innerhalb dieses TV-Markts insbesondere von<br />

der Entwicklung des Marktsegments für TV-Shows und TV-Serien, speziell im Comedy-Bereich<br />

abhängen.<br />

Der deutsche ist der derzeit führende europäische TV-Markt und gleichzeitig einer der weltweit gröûten<br />

TV-Märkte. Die deutschen TV-Sender investierten dabei im Jahre 1997 insgesamt 3,17 Milliarden<br />

12


DM in TV-Produktionen (Quelle: DIW Studie August 1999), davon DM 670 Mio. in TV-Shows und TV-<br />

Serien. Nach den Erfahrungen der Gesellschaft ist das Volumen der Investitionen der TV-Sender seither<br />

weiter gestiegen. Sollte dieser Markt nicht weiter wachsen oder gar einbrechen oder sich die Investitionen<br />

in TV-Produktionen, speziell im Bereich Comedy, verringern, kann dies einen wesentlich<br />

nachteiligen Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft haben.<br />

Die TV-Werbegelder sind für die privaten Sender die mit groûem Abstand wichtigste Einnahmequelle.<br />

Nur über die bei ihnen ausgestrahlten Werbesendungen können die privaten Sender ihre<br />

Inhalte und Programme finanzieren. Sollten die Werbeeinnahmen der TV-Sender im allgemeinen<br />

oder speziell für Werbeplätze im Rahmen von TV-Shows oder TV-Serien sinken, kann dies einen<br />

wesentlich nachteiligen Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

Für die Werbeindustrie ist wiederum die Anzahl der Zuschauer der jeweiligen Sendung, innerhalb derer<br />

die Werbung ausgestrahlt wird, von entscheidender Bedeutung. Der Wettbewerb der einzelnen Sender<br />

um Marktanteile und Einschaltquoten vollzieht sich verstärkt über Inhalte. Sollten die TV-Serien und<br />

TV-Shows im allgemeinen, oder die Produkte der BRAINPOOL-Gruppe im besonderen, nicht die erforderlichen<br />

Einschaltquoten erzielen, kann dies einen wesentlich nachteiligen Einfluû auf die allgemeine<br />

Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

TV-Shows und TV-Serien sind in der Produktion bzw. Beschaffung für die TV-Sender in aller Regel<br />

erheblich billiger als Sportsendungen und Spielfilme, was zu einer wachsenden Bedeutung und zu<br />

einem starken Anstieg der Nachfrage nach TV-Shows und TV-Serien geführt hat. Sollten die Kosten<br />

für die Beschaffung oder Produktion von Sportthemen oder Spielfilmen sinken, kann dies einen<br />

wesentlich nachteiligen Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

Ein weiterer Trend im TV-Markt sind die laufenden Vorbereitungen auf den Wettbewerb im Rahmen<br />

der bevorstehenden Einführung des Digitalen Fernsehens, wovon sich die Gesellschaft weitere<br />

Marktchancen verspricht. Die zunehmende Digitalisierung der technischen Verbreitung wird nämlich<br />

nach Ansicht der Gesellschaft zu einer weiteren Ausweitung des Sendeangebots und damit auch zu<br />

einer verstärkten Nachfrage nach Programmen führen. Sollte das Digitale Fernsehen nicht eingeführt<br />

werden oder sollten die von der Gesellschaft in diesem Zusammenhang erwarteten Effekte nicht eintreten,<br />

kann dies einen wesentlich nachteiligen Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

Im Vorgriff auf die Entwicklung des Digitalen Fernsehens sind erste Konzentrationsprozesse im Zuliefererbereich<br />

bei Produzenten und Händlern festzustellen. Hier werden Kapazitäten neu geordnet und<br />

Rechtebestände zusammengefaût. Über die Bildung gröûerer Einheiten und starker Allianzen sind wirtschaftliche<br />

Skaleneffekte (d.h. Senkung der Einstandskosten pro Einstandsprodukt) erzielbar, sowie attraktive<br />

und qualitativ hochwertige Programme rentabel herstellbar. Nach Ansicht der Gesellschaft werden<br />

sich als Ergebnis dieses Konzentrationsprozesses wohl nur diejenigen Anbieter durchsetzen, die<br />

bereits rechtzeitig eine eigene Rechte-Bibliothek aufgebaut haben und damit die vielfältigen, durch die<br />

technische Entwicklung neu entstehenden Vermarktungsmöglichkeiten ausschöpfen können. Sollte<br />

dies der Gesellschaft nicht gelingen, kann dies einen wesentlich nachteiligen Einfluû auf die allgemeine<br />

Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

4.3 Abhängigkeit von der Entwicklung der Neuen Medien und des Internets<br />

Ein für die Vermarktung der Rechte der BRAINPOOL-Gruppe wichtiges Medium werden die Neuen<br />

Medien, insbesondere das Internet, sein.<br />

Die Nachfrage nach den Dienstleistungen der BRAINPOOL-Gruppe wird deshalb insbesondere auch<br />

davon bestimmt werden, inwieweit insbesondere das Internet von Teilnehmern als neues Medium<br />

akzeptiert wird. Obwohl gegenwärtig die Akzeptanz des Internet insgesamt zunimmt, bedeutet dies<br />

nicht zwingend, daû auch in Zukunft diese Entwicklung wie erwartet anhalten wird. Gerade Aspekte<br />

des kommerziellen Einsatzes des Internet (wie Sicherheit, Verläûlichkeit, Kosten, Nutzerfreundlichkeit<br />

13


und Servicequalität, Zahlungsabwicklung) sind dabei zum Teil einer starken Entwicklung unterworfen,<br />

die sich negativ auf das prognostizierte Wachstum des Internet auswirken kann. Der Erfolg der<br />

BRAINPOOL-Gruppe insbesondere im Bereich Internet hängt des weiteren stark von der kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung der Infrastruktur ab, die den Zugang zum Internet und den dort angebotenen<br />

Dienstleistungen ermöglicht. Es kann nicht garantiert werden, daû die Internet-Infrastruktur weiterhin<br />

in der Lage sein wird, die aufgrund des fortgesetzten Wachstums gestellten Anforderungen zu<br />

bewältigen. Verzögerungen in der Entwicklung oder in der Übernahme neuer Standards und Protokolle<br />

(wie die neue Generation der Internet-Protokolle) zur Bewältigung des zunehmenden Volumens<br />

der Internetaktivitäten oder erhöhte staatliche Regelung können dazu führen, daû das Internet nur<br />

beschränkt einsatzfähig ist. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, daû die Infrastruktur und<br />

das dazugehörige Dienstleistungsumfeld, die notwendig sind, um aus dem Internet einen rentablen<br />

Markt zu machen, sich nicht entwickeln werden.<br />

Das Internet hat einen deutlichen Anstieg in der Zahl der Nutzer und der Datenübertragungen erlebt<br />

und es wird erwartet, daû diese Entwicklung auch weiterhin anhalten wird. Der Einsatz des Internet<br />

für Handels- und geschäftliche Anwendungen, verlangt die Akzeptanz neuer Alternativen der Geschäftstätigkeit<br />

und des Informationsaustausches durch die beteiligten Marktteilnehmer. Diese<br />

Akzeptanz nimmt gegenwärtig zu und die Gesellschaft ist der Ansicht, daû sich diese Entwicklung<br />

weiter fortsetzen wird. Einzelpersonen und Organisationen könnten jedoch, neben weiteren Gründen,<br />

aufgrund von Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Verläûlichkeit und Nutzerfreundlichkeit zögern,<br />

Geschäfte über das Internet abzuwickeln. Dies könnte den Absatz der von der BRAINPOOL-Gruppe<br />

angebotenen Dienstleistungen nachteilig beeinflussen.<br />

Der Erfolg des elektronischen Handels im Internet und seine Fähigkeit, sich das Internet als Medium<br />

des Wachstums zunutze zu machen, hängt auch von der parallel stattfindenden Bereitschaft der<br />

Nutzer ab, Zahlungsverfahren im Internet zu verwenden. Daher kommt der Entwicklung von sicheren<br />

Zahlungsmethoden und zunehmender Datensicherheit eine besondere Bedeutung zu. Sollten die<br />

Zahlungsverfahren im Internet von den Nutzern nicht in dem erforderlichen Maûe akzeptiert werden,<br />

könnte dies auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe negative Auswirkungen<br />

haben.<br />

Die Bundesrepublik Deutschland und die meisten europäischen Länder haben derzeit eine liberale<br />

Gesetzgebung hinsichtlich des Zugangs und der Nutzung von moderner Multimedia-Infrastruktur. Es<br />

ist vorstellbar, daû Gesetze und Vorschriften bezüglich des Internet verabschiedet werden, die die Privatsphäre<br />

der Anwender, Preise, Besteuerung der mittels elektronischen Handels getätigten Umsätze,<br />

Eigenschaften und Qualität der über das Internet vertriebenen Produkte und Dienstleistungen betreffen.<br />

Die Verabschiedung solcher Gesetze oder Vorschriften kann einen Wachstumsrückgang für das<br />

Internet insgesamt bedeuten, was wiederum die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAIN-<br />

POOL-Gruppe wesentlich nachteilig beeinflussen kann. Ferner ist die Anwendbarkeit vorhandener<br />

Gesetze im Zusammenhang mit dem Internet zum Teil unklar oder unsicher wie beispielsweise hinsichtlich<br />

öffentlich rechtlicher Zuständigkeiten, Umfang öffentlich-rechtlicher Genehmigungen,<br />

gewerblicher Schutzrechte, Verletzungen von Warenzeichen, Verleumdungen und Schutz der Privatsphäre.<br />

4.4 Abhängigkeit von der Entwicklung des Merchandising und Event Markts<br />

Ein weiterer für die künftige Entwicklung der Gesellschaft wichtiger Markt ist der Merchandising-<br />

Markt. Gerade in Deutschland besteht nach Ansicht der Gesellschaft in diesem Bereich ein erhebliches<br />

Entwicklungspotential. Sollte sich dieser Markt jedoch nicht in der von der Gesellschaft erwarteten<br />

Weise entwickeln, hätte dies möglicherweise nachteilige Auswirkungen auf die Geschäfts-,<br />

Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe.<br />

4.5 Risiken im Zusammenhang mit dem Lizenzmodell der BRAINPOOL-Gruppe<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, daû es vorteilhaft ist, die Rechte an ihren Produktionen zu behalten<br />

und nicht im Zusammenhang mit der Erstvermarktung an einen Sender zu übertragen. Auf diese<br />

Weise baut die Gesellschaft einen eigenen Rechte-Bestand auf. Die Gesellschaft hat dieses Lizenzmo-<br />

14


dell für ihre TV-Produktionen mit den Sendern SAT.1 und ProSieben vereinbart (siehe 9.11.1<br />

¹Betriebsverhältnisse ± Geschäftstätigkeit ± Lizenzproduktionenª). Da der Erlös aus der Erstvermarktung<br />

geringer ist als im Falle der klassischen Auftragsproduktion, hängt die Ertragslage der Gesellschaft<br />

vom Erfolg ihrer Produktionen im Zweitvermarktungsmarkt ab. Sollte es nicht zu weiteren Ausstrahlungen<br />

der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten Sendungen oder einer sonstigen erfolgreichen<br />

Zweitverwertung kommen, kann nicht ausgeschlossen werden, daû sich dies wesentlich<br />

nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken könnte.<br />

4.6 Schutz des geistigen Eigentums<br />

Die Gesellschaft ist auf den Schutz ihrer geistigen Eigentumsrechte angewiesen. Die BRAINPOOL-<br />

Gruppe besitzt insbesondere Filmherstellerleistungsschutzrechte, Autorenrechte, Filmurheberrechte,<br />

Darstellerrechte und Markenrechte. Die Gesellschaft ist der Auffassung, daû sie für ihre Produktionen<br />

des weiteren wettbewerbsrechtlichen Format-Schutz genieût. Ihre gegenwärtigen Produktionen und<br />

die wettbewerblichen Unterscheidungsmerkmale sind nahezu allgemein bekannt. Deshalb kann es<br />

Dritten untersagt werden, sich mit eigenen Produktionen unter Übernahme der wesentlichen Erkennungsmerkmale<br />

an die Produktionen der Gesellschaft anzunähern. Es kann aber nicht ausgeschlossen<br />

werden, daû die von der Gesellschaft ergriffenen Maûnahmen zum Schutz ihres geistigen Eigentums<br />

im Einzelfall nicht ausreichend sein werden. Es kann beispielsweise nicht ausgeschlossen werden,<br />

daû ein anderer Produzent ein sehr ähnliches Format benutzt, ohne sich in wettbewerbsrechtlich<br />

zu beanstandender Weise an ein Format der Gesellschaft anzunähern und dabei faktisch im Kernbereich<br />

der Gesellschaft in Konkurrenz zu ihr tritt, was sich nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und<br />

Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken könnte (siehe auch 9.4 ¹Betriebsverhältnisse ± Geschäftstätigkeit<br />

± Geistiges Eigentum, Lizenzen und Markenª).<br />

4.7 Abhängigkeit von Künstlern und Autoren<br />

Für den Erfolg der BRAINPOOL-Produkte von entscheidender Bedeutung ist der Erfolg der Künstler,<br />

die bei den Produktionen der BRAINPOOL-Gruppe mitwirken, und die Bindung der Künstler an die<br />

BRAINPOOL-Gruppe. Sollten diese Künstler nicht erfolgreich sein, d. h. insbesondere nicht die erforderlichen<br />

Einschaltquoten erzielen, oder sollte es der Gesellschaft nicht gelingen, die bestehenden<br />

Künstler oder neue erfolgversprechende Künstler langfristig an sich zu binden, kann nicht ausgeschlossen<br />

werden, daû sich dies wesentlich nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der<br />

BRAINPOOL-Gruppe auswirken könnte. Originärer Content, das heiût insbesondere die Verwertungsrechte<br />

an Inhalten, ist der wichtigste Wert eines jeden Medienkonzerns und somit auch der BRAIN-<br />

POOL-Gruppe. Die Gesellschaft unterhält deshalb einen der gröûten Autorenstämme in Deutschland<br />

und bildet selbst ständig Nachwuchs aus. Sollte es der Gesellschaft nicht gelingen, die bestehenden<br />

Autoren oder neue erfolgversprechende Autoren an sich zu binden, oder sollte es den Autoren nicht<br />

gelingen, weiterhin erfolgreichen Content zu erarbeiten, kann nicht ausgeschlossen werden, daû sich<br />

dies wesentlich nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken<br />

könnte.<br />

4.8 Auslastung der eigenen Studios<br />

Die Gesellschaft unterhält zwei eigene Studios in Köln (Capitol Theater und Theater am Rudolfsplatz).<br />

Die Grundauslastung zur Deckung der damit verbundenen Kosten wird gegenwärtig durch die<br />

bestehenden Sendungen und Shows sichergestellt. Sofern dies durch die bestehenden Sendungen<br />

und Shows nicht mehr sichergestellt werden kann, kann nicht ausgeschlossen werden, daû sich dies<br />

nachteilig auf die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken könnte.<br />

4.9 Authentisches Merchandising<br />

Die Gesellschaft verwertet ihre bestehenden Rechte zum einen durch traditionelles Merchandising.<br />

Darüber hinaus generiert die Gesellschaft sogenannte Nebenverwertungsprodukte eigenständig<br />

innerhalb einer eigenen Kreativabteilung. Dadurch können ganz eigenständige Produkte mit Haupt-<br />

15


verwertungscharakter entstehen, die in ihrer Vermarktung von der Ursprungsmarke vollständig entkoppelt<br />

sein können. Die Gesellschaft erwartet in Zukunft aus der Entwicklung solcher eigenständigen<br />

Produkte mit Hauptverwertungscharakter weitere Einnahmen zu erzielen. Sofern dies der Gesellschaft<br />

nicht gelingen sollte, kann nicht ausgeschlossen werden, daû sich dies nachteilig auf die<br />

Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken könnte.<br />

4.10 Eigene Distribution<br />

Die Gesellschaft vermarktet ihre Merchandisingprodukte weitgehend selbst. Sollten daher einzelne<br />

oder mehrere Merchandisingprodukte nicht erfolgreich vermarktet werden können, insbesondere die<br />

Einnahmen daraus die Vorlaufkosten nicht decken, könnte sich dies nachteilig auf die Geschäfts-,<br />

Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe auswirken.<br />

4.11 Wachstumsfähigkeit<br />

Die Fähigkeit der BRAINPOOL-Gruppe, ihr Wachstum fortzusetzen, mit dem Markt zu wachsen und<br />

neue Märkte zu erschlieûen, hängt unter anderem von der Entwicklung der Wettbewerbssituation,<br />

der Möglichkeit und den Kosten einer Finanzierung dieses Wachstums sowie der Fähigkeit der<br />

BRAINPOOL-Gruppe ab, zusätzliches qualifiziertes Personal einzustellen, neue Kunden zu gewinnen<br />

und erfolgreiche Künstler und Autoren an sich zu binden. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daû die<br />

BRAINPOOL-Gruppe nicht die Fähigkeit haben wird, ihre Marktpräsenz durch weiteres internes<br />

Wachstum oder durch den Erwerb neuer Unternehmen in ihren Geschäftsfeldern zu behaupten oder<br />

zu verstärken. Wenn dies der BRAINPOOL-Gruppe nicht gelingen sollte, kann dies einen wesentlich<br />

nachteiligen Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der BRAINPOOL-Gruppe haben (siehe auch 9.9 ¹Betriebsverhältnisse ± Geschäftstätigkeit ± Die<br />

Mitarbeiterª).<br />

Die Entwicklung der BRAINPOOL-Gruppe mit den bisherigen und den geplanten Wachstumsraten<br />

stellt intern hohe Anforderungen insbesondere an die Integrationsfähigkeit im Hinblick auf neue Mitarbeiter<br />

sowie mögliche Akquisitionen von Unternehmen und bedingt entsprechende organisatorische<br />

Strukturen des Wachstums innerhalb der BRAINPOOL-Gruppe. Die organisatorischen Strukturen<br />

der BRAINPOOL-Gruppe wurden dem raschen Wachstum in der Vergangenheit angepaût. Um<br />

die in allen Bereichen der BRAINPOOL-Gruppe notwendigen personellen und technischen Strukturen<br />

zu schaffen, die eine Verbesserung der Organisations- und Informationsstruktur bewirken und somit<br />

dem Wachstum und der neuen Rechtsform gerecht werden sollen, wurden bzw. werden folgende<br />

Maûnahmen umgesetzt:<br />

Im kaufmännischen Bereich hat die Gesellschaft bereits 1998 zusätzliches Personal eingestellt und es<br />

konnte ein qualifizierter Finanzvorstand gewonnen werden. Des weiteren wurden im Rechnungswesen<br />

und Controlling zwei zusätzliche Planstellen geschaffen, die kurzfristig besetzt werden sollen. Ein<br />

zusätzlicher Assistent des Vorstands soll eingestellt werden. Für den Produktionsbereich konnte<br />

neben den drei bestehenden Produzenten ein weiterer Produzent gewonnen werden, der in der Lage<br />

ist, die vollständige Produktionsverantwortung zu übernehmen. Auûerdem wurde erstmalig die<br />

Stelle ¹Zentrales Produktionsmanagementª geschaffen, die die Koordination aller laufenden und<br />

zukünftigen Produktionen verantwortet und bereits besetzt ist. Für den Bereich Internet TV wurde<br />

ausreichend qualifiziertes Personal eingestellt und aufgebaut, aus dessen Reihen kurzfristig die<br />

Geschäftsführung der hierfür zuständigen Tochtergesellschaft e-tv GmbH besetzt werden wird. Für<br />

den Bereich Merchandising und Events wurde die Stelle eines Produktmanagers geschaffen, die<br />

bereits besetzt wurde. Des weiteren wurde die Stelle ¹Produktentwicklung Merchandisingª geschaffen,<br />

die kurzfristig besetzt wird. Des weiteren hat die Gesellschaft die unternehmensweite Kommunikation<br />

zwischen allen jetzigen und künftigen Produktionsstandorten auf eine webbasierende ¹Content<br />

und Knowledge Management Softwareª umgestellt (Pirobase). Dadurch können alle Mitarbeiter<br />

der BRAINPOOL-Gruppe unabhängig von ihrem Standort zeitnah in die Produktionsabläufe eingebunden<br />

werden. Das zentrale Knowledge Management sorgt zudem dafür, daû das Kreativ-Know<br />

How der BRAINPOOL-Gruppe (Sketche, Gags, Aufzeichnungen, etc.) allen Mitarbeitern sendungsübergreifend<br />

zur Verfügung gestellt wird.<br />

16


Obwohl die BRAINPOOL-Gruppe das Budget, das sie im Zusammenhang mit den Kosten und Risiken<br />

des Wachstums und der Einführung neuer Instrumentarien zur Bewältigung des Wachstums eingeplant<br />

hat, für angemessen erachtet, ist es möglich, daû die Systeme, Abläufe und Kontrollen zur<br />

Umsetzung des Wachstums nicht angemessen sein werden oder daû der Vorstand der Gesellschaft<br />

nicht in der Lage sein wird, die notwendige schnelle Integration von neuen Geschäftsbereichen voranzutreiben<br />

und die angestrebte Markterschlieûung mit ihren Produkten zu erreichen. Sollte es der<br />

Gesellschaft nicht gelingen, die genannten Strukturen den sich ändernden Geschäftsbedingungen<br />

anzupassen, könnte dies die Qualität der Leistungen der BRAINPOOL-Gruppe, ihre Fähigkeit, Personal<br />

in Schlüsselpositionen zu halten und ihren Geschäftsbetrieb zu sichern, sowie ihre Geschäfts-,<br />

Finanz- und Ertragslage wesentlich nachteilig beeinflussen.<br />

4.12 Mitarbeiter<br />

Die Bekanntheit und die Produktionen der BRAINPOOL-Gruppe werden voraussichtlich zur Folge<br />

haben, daû von Wettbewerbern versucht wird, qualifizierte Mitarbeiter von der BRAINPOOL-Gruppe<br />

abzuwerben. Mit einer aktiven Personalpolitik und attraktiven Arbeitsbedingungen beabsichtigt die<br />

BRAINPOOL-Gruppe, eine starke Bindung ihrer Mitarbeiter an sie zu erreichen. Es kann aber nicht<br />

ausgeschlossen werden, daû dies der Gesellschaft nicht gelingt, was einen wesentlichen nachteiligen<br />

Einfluû auf die allgemeine Geschäftstätigkeit oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Gesellschaft und der BRAINPOOL-Gruppe insgesamt haben könnte.<br />

4.13 Strategische Partnerschaften, Kooperationen, Allianzen, Vertrieb und Akquisitionen<br />

Im Hinblick auf die werbliche Vermarktung der Internet Websites der Gesellschaft kooperiert die<br />

Gesellschaft mit Interactive Media/Springer Verlag. Die Gesellschaft wird weitere strategische Kooperationen<br />

für den Vertrieb von Ton- und Bildtonträgern, Merchandising-Lizenzen sowie den Aufbau<br />

eines Erotik Online Shops eingehen. Des weiteren hat die Gesellschaft gemeinsam mit einer Reihe<br />

von Künstlern Tochtergesellschaften gegründet. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, daû die<br />

Gesellschaft andere Unternehmen oder Beteiligungen erwerben wird.<br />

Die Geschäftsführung der Gesellschaft beabsichtigt, die Vorbereitung und Prüfung von zukünftigen<br />

Akquisitionen und die Gründung von Beteiligungs- und Tochtergesellschaften mit einem Höchstmaû<br />

an kaufmännischer Gewissenhaftigkeit durchzuführen. Trotzdem können Akquisitionen und die<br />

Gründung von Beteiligungs- und Tochtergesellschaften ein nicht unerhebliches unternehmerisches<br />

Risiko bedeuten, welches erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis der BRAINPOOL-Gruppe haben<br />

kann. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daû die Gesellschaft im Einzelfall solche Risiken nicht<br />

erkennt oder trotz erkannter Risiken zu der Überzeugung gelangt, daû die Chancen des Erwerbs<br />

eines solchen Unternehmens die Eingehung solcher Risiken rechtfertigen. Es kann des weiteren nicht<br />

ausgeschlossen werden, daû sich gerade in solchen Fällen nicht erkannte Risiken im Zusammenhang<br />

mit dem Erwerb eines Unternehmens oder der Beteiligung an einem solchen realisieren, oder daû<br />

sich herausstellt, daû die mit dem Erwerb solcher Unternehmen oder Gründung von Beteiligungsund<br />

Tochtergesellschaften verbundenen Chancen die Risiken nicht überwogen haben, oder daû der<br />

Erwerb solcher Unternehmen oder Beteiligungen oder Gründung von Beteiligungs- und Tochtergesellschaften<br />

± selbst bei sorgfältigster Prüfung ± nicht den erwünschten Erfolg nach sich ziehen.<br />

Dies kann den allgemeinen Geschäftsverlauf oder die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

BRAINPOOL-Gruppe wesentlich nachteilig beeinflussen.<br />

Es kann des weiteren nicht ausgeschlossen werden, daû durch veränderte Marktbedingungen oder<br />

durch eine geänderte Marketing- bzw. Unternehmensstrategie der strategischen Partner (z. B. durch<br />

Aufnahme der Eigenproduktion) die geplanten Partnerschaften oder Kooperationen nicht eingegangen<br />

oder auf Dauer nicht weitergeführt bzw. erweitert werden können. Es kann auch nicht ausgeschlossen<br />

werden, daû das Eingehen zukünftiger Partnerschaften oder die zukünftige Akquisition<br />

von Unternehmen keinen positiven Ergebnisbeitrag liefern werden.<br />

17


4.14 Kundenstruktur<br />

Die Kundenstruktur im Bereich der Abnahme von Sendelizenzen ist geprägt von der begrenzten<br />

Anzahl privater Sender. Die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften lizensieren Ausstrahlungsrechte<br />

an ihren Produktionen derzeit insbesondere an SAT.1 und ProSieben. Dabei erzielte die<br />

Gesellschaft zum 30. September 1999 55% ihres Umsatzes mit SAT.1 und 40% ihres Umsatzes mit<br />

ProSieben. Eine Störung der Beziehungen bereits zu einem der genannten Sender könnte nachteilige<br />

Auswirkungen auf die allgemeine Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe<br />

haben. Die Gesellschaft geht aber davon aus, daû die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften<br />

aufgrund der Attraktivität der von ihr hergestellten Produktionen entsprechende Ausstrahlungsrechte<br />

auch an andere private oder öffentlich rechtliche Sender lizensieren kann. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen<br />

werden, daû der Verlust eines groûen Kunden die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der<br />

BRAINPOOL-Gruppe nachteilig beeinflussen kann.<br />

4.15 Risiken betreffend Software-Sicherheit, Systemstörungen und Systemausfall<br />

Obwohl die Dienstleistungen der BRAINPOOL-Gruppe im Bereich Internet verschiedenartige Sicherheitsmechanismen<br />

aufweisen, könnten sie durch nicht autorisierte Zugriffe (sogenannte ¹Einbrücheª,<br />

¹Break-insª) und ähnliche, durch Internet-Anwender verursachte Störungen verletzbar sein. Das von<br />

der BRAINPOOL-Gruppe zur Verfügung gestellte Maû an Sicherheit ist abhängig von der Qualität der<br />

eingesetzten Hard- und Software. Break-ins und andere Störungen oder sogar Systemausfall könnten<br />

die Sicherheit der von den BRAINPOOL-Gruppe im Rahmen ihrer Dienstleistungen gespeicherten<br />

Daten und deren Übertragung durch diese Computersysteme gefährden, was zu einer Haftung der<br />

BRAINPOOL-Gruppe führen und potentielle Kunden abschrecken könnte. Aus Gründen der Ausfallsicherheit<br />

und zur Leistungssteigerung sind viele Komponenten des Systems mehrfach vorhanden.<br />

Die Behebung von durch Dritte verursachten Problemen könnte jedoch einen erheblichen Aufwand<br />

an Kapital und Ressourcen der BRAINPOOL-Gruppe erfordern und damit zu einem nachteiligen Einfluû<br />

auf die Geschäfts-, Finanz und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe führen. Es kann nicht ausgeschlossen<br />

werden, daû die von der BRAINPOOL-Gruppe ergriffenen Maûnahmen nicht ausreichend<br />

sein werden. Die Gesellschaft ist allerdings der Ansicht, daû das verbleibende Risiko durch<br />

bestehende Versicherungen in angemessenem Umfang abgedeckt ist.<br />

4.16 Jahr 2000-Kompatibilität<br />

Die Gesellschaft ist der Ansicht, daû ihre Produkte und Systeme ¹Jahr 2000 kompatibelª sind; d.h.<br />

alle gültigen Datumswerte vor und über das Jahr 2000 hinaus werden keinen Einfluû auf die Funktionsfähigkeit<br />

der Produkte der BRAINPOOL-Gruppe haben. Für sämtliche Bereiche sind entweder<br />

eigene Tests durchgeführt oder Bestätigungen der Hersteller eingeholt worden. Nach Ansicht der<br />

Gesellschaft bestehen auf der Grundlage der eingegangenen Bestätigungen und den Ergebnissen<br />

der unternehmensinternen Prüfungen daher keine nennenswerten Risiken aufgrund des Jahr 2000<br />

Problems. Trotz der Vorbereitungsmaûnahmen der Gesellschaft kann nicht ausgeschlossen werden,<br />

daû sich herausstellt, daû ihre Produkte, insbesondere computergesteuerte technische Gerätschaften,<br />

und Systeme nicht ¹Jahr 2000 kompatibelª sind oder daû Kunden Probleme mit der Jahr 2000-<br />

Kompatibilität haben werden, was die Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe<br />

nachteilig beeinträchtigen könnte.<br />

4.17 Schutzrechte Dritter<br />

Die Gesellschaft ist vor allem mit der Produktion und rechtlichen Verwertung von TV-Sendungen<br />

befaût. Schwerpunkt bildet dabei die Sparte ¹Comedyª. In diesen Comedy-Sendungen werden auch<br />

Personen des wirklichen Lebens karikiert. Die Gesellschaft ist bemüht, zivil- und strafrechtlich relevante<br />

Persönlichkeitsverletzungen durch sorgfältige Redaktion und Auswahl der von ihr produzierten<br />

Sendungen zu verhindern. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daû sich die in den TV-<br />

Sendungen karikierten Personen in ihrer Ehre verletzt fühlen und Unterlassungs- sowie Schadenersatzverfahren<br />

gegen die Gesellschaft führen. Obwohl die Gesellschaft die Kosten solcher Persönlichkeitsverletzungsklagen<br />

in ihrem Produktionsbudget einkalkuliert, kann nicht ausgeschlossen werden,<br />

18


daû die geltend gemachten Ansprüche der sich in ihrer Ehre gekränkten Personen die von der Gesellschaft<br />

budgetierten Summen übersteigen und so zu einer nachteiligen Beeinflussung der Geschäfts-,<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft führen können.<br />

4.18 Abhängigkeit von Personen in Schlüsselpositionen<br />

Der künftige Erfolg der BRAINPOOL-Gruppe hängt in erheblichem Maûe von der Fortsetzung der<br />

Tätigkeit wichtiger Mitarbeiter und insbesondere der Mitglieder der Vorstands der Gesellschaft ab.<br />

Der Ausfall einer oder mehrerer Personen, die in Schlüsselpositionen wie im Vorstand der BRAIN-<br />

POOL TV AG oder in der Geschäftsführung der Tochtergesellschaften tätig sind, könnte wesentliche<br />

nachteilige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Die Gesellschaft ist der Ansicht, daû ihr künftiger<br />

Erfolg in erheblichem Umfang auch von ihrer Fähigkeit abhängen wird, hochqualifiziertes Management-<br />

und Produktionspersonal zu gewinnen, zu integrieren und zu halten. Die Gesellschaft geht<br />

dabei davon aus, daû sie künftig zunehmendem Wettbewerb um die Einstellung und das Halten von<br />

qualifiziertem Personal ausgesetzt sein wird. Die Gesellschaft geht davon aus, daû sie einem solchen<br />

Wettbewerb auch in Zukunft gewachsen sein wird. Sollte es der Gesellschaft allerdings nicht gelingen,<br />

in dem erforderlichen Umfang qualifiziertes Personal zu gewinnen oder zu halten, kann dies die<br />

Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage der BRAINPOOL-Gruppe wesentlich nachteilig beeinflussen.<br />

4.19 Schwankungen der vierteljährlichen Ergebnisse<br />

Die Umsatzerlöse und Ergebnisse nach handelsrechtlichen Grundsätzen unterlagen in der Vergangenheit<br />

von Quartal zu Quartal erheblichen Schwankungen. Die Gesellschaft ist der Ansicht, daû auf<br />

dieser Basis ihre vierteljährlichen Ergebnisse der Geschäftstätigkeit aufgrund einer Reihe von Faktoren<br />

weiterhin schwanken werden. Zu diesen Faktoren zählen im Bereich der TV-Produktionen hauptsächlich<br />

der Zeitpunkt der Einführung und die Marktakzeptanz neuer TV-Produktionen durch die<br />

BRAINPOOL-Gruppe oder ihrer Wettbewerber, Schwankungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage<br />

und der allgemeinen Marktbedingungen. Die Umsatzerlöse eines Quartals stammen im wesentlichen<br />

aus den in diesem Quartal erbrachten Produktionen bzw. Lizensierungen. Aufgrund der Schwierigkeiten,<br />

die Erlösrealisation bei längerfristigen Produktionen exakt zeitlich zu bestimmen, ist die Höhe der<br />

Umsatzerlöse und des Ergebnisses im jeweiligen Quartal nicht vollständig vorhersehbar. Aus den<br />

vorgenannten Gründen ist nach Ansicht der Gesellschaft ein Vergleich der Betriebsergebnisse von<br />

Periode zu Periode nicht unbedingt sinnvoll, da insbesondere die jeweiligen Quartalsergebnisse<br />

durch die nachfolgenden Quartalsergebnisse ausgeglichen werden können und daher nicht als Indikator<br />

für zukünftige Erfolge der Gesellschaft angesehen werden sollten. Aufgrund der vorgenannten<br />

Faktoren ist es wahrscheinlich, daû in einigen künftigen Quartalen die Ergebnisse der BRAINPOOL-<br />

Gruppe auch hinter den Erwartungen der Marktanalysten und Investoren zurückbleiben werden. In<br />

diesem Fall kann der Aktienkurs der BRAINPOOL TV AG wesentlich nachteilig beeinfluût werden.<br />

4.20 Konzentration des Alteigentums, zukünftige Aktienverkäufe, Abhängigkeit von wesentlichen<br />

Aktionären<br />

Nach Durchführung der am 8. November 1999 beschlossenen Kapitalerhöhung und der Aktienplazierung<br />

halten die Altaktionäre insgesamt bis zu rund 75,5% (im Falle der vollständigen Ausübung der<br />

Mehrzuteilungsoption rund 71,7%) der Aktien. Durch die Konzentration des Anteilseigentums sind<br />

diese Aktionäre, die zum Teil selbst Mitglieder des Vorstands bzw. des Aufsichtsrats sind, in der<br />

Lage, unabhängig vom Abstimmungsverhalten anderer Aktionäre den Ausgang wichtiger unternehmerischer<br />

Entscheidungen, die die Zustimmung der Aktionäre erfordern, zu kontrollieren, sowie eine<br />

¾nderung in der Geschäftsleitung der BRAINPOOL TV AG zu verhindern oder zu verzögern, selbst<br />

wenn nach Ansicht der übrigen Aktionäre der BRAINPOOL TV AG ein solcher Wechsel wünschenswert<br />

wäre. Ferner können die bisherigen Aktionäre ihre Aktien nach Ablauf der Marktschutzvereinbarung<br />

uneingeschränkt verkaufen. Dies könnte nach Ablauf der genannten Fristen nachteilige Auswirkungen<br />

auf den Kurs der Aktien der BRAINPOOL TV AG haben. Des weiteren ist die Gesellschaft die<br />

Muttergesellschaft operativer Tochtergesellschaften. Die Aktionäre der Gesellschaft können daher<br />

lediglich mittelbar Einfluû auf die Geschäftsführung der operativen Gesellschaften nehmen.<br />

19


4.21 Bisheriges Fehlen eines Marktes, Volatilität des Marktpreises<br />

Vor dem öffentlichen Angebot gab es keinen öffentlichen Markt für Aktien der Gesellschaft. Der Plazierungspreis<br />

wird durch die Konsortialführer im Einvernehmen mit der Gesellschaft mit Hilfe des im<br />

Bookbuilding-Verfahren erstellten Orderbuches bestimmt. Es kann nicht ausgeschlossen werden,<br />

daû der Plazierungspreis der Aktien nicht dem Preis entspricht, zu dem die Aktien im Anschluû an<br />

das Angebot im Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden, oder daû sich<br />

ein aktiver Handel in den Aktien ergibt und nach dem Angebot fortgesetzt wird. Erhebliche Kursschwankungen<br />

bei den Aktien können durch die Anzahl der im Streubesitz befindlichen Aktien sowie<br />

¾nderungen der Betriebsergebnisse der Gesellschaft, der allgemeinen Lage der Branche, der<br />

Gesamtwirtschaft und der Finanzmärkte hervorgerufen werden. Solche Kursschwankungen können<br />

sich in Zukunft ungeachtet der Betriebsergebnisse oder der Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft<br />

auf den Kurs der Aktien vor- und nachteilig auswirken.<br />

4.22 Steuerliche Situation<br />

Für die Tochtergesellschaften mea culpa Media GmbH und mea culpa TV Produktion GmbH hat eine<br />

steuerliche Auûenprüfung bis einschlieûlich 1996 stattgefunden. Für die übrigen Tochtergesellschaften<br />

hat bislang noch keine Betriebsprüfung stattgefunden. Gegenwärtig findet eine steuerliche Auûenprüfung<br />

der Gesellschaft für die Veranlagungsjahre von 1994 bis 1997 statt. Die Gesellschaft ist allerdings<br />

der Ansicht, daû die im geprüften Zwischenabschluû zum 30. September 1999 berücksichtigten<br />

Steueraufwendungen im Einklang mit den anwendbaren Rechtsvorschriften stehen. Die Betriebsprüfer<br />

haben im Rahmen der Betriebsprüfung zu einigen Sachverhalten Fragen aufgeworfen. Zu einzelnen<br />

dieser Fragen hat die Gesellschaft den Rat ihrer Steuerberater eingeholt. Diese sind zu dem Ergebnis<br />

gelangt, daû es sich im Hinblick auf diese Fragen um Sachverhalte handelt, die keinen Anlaû für<br />

Steuernachzahlungen begründen. Im Hinblick auf den bevorstehenden Börsengang der Gesellschaft<br />

haben die ehemaligen Gesellschafter-Geschäftsführer der Gesellschaft dennoch diese rein vorsorglich<br />

von allen wirtschaftlichen Nachteilen persönlich freigestellt, die der Gesellschaft aus denjenigen Sachverhalten<br />

entstehen könnten, bei denen die Finanzbehörden die Auffassung vertreten, daû Steuernachzahlungen<br />

aufgrund von Zahlungen der Gesellschaft an die damaligen Gesellschafter-Geschäftsführer<br />

zu leisten seien. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daû die Betriebsprüfung zu Steuernachzahlungen<br />

der Gesellschaft führen könnte. Sollte es zu einer solchen Steuernachzahlung aufgrund von<br />

Sachverhalten kommen, für die die Gesellschaft nicht freigestellt ist, könnte dies auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft gegebenenfalls nachteilige Auswirkungen haben.<br />

4.23 Weitgehende Ermessensfreiheit bei der Verwendung des Emissionserlöses<br />

Die Gesellschaft plant derzeit, den Nettoemissionserlös für allgemeine Gesellschaftszwecke, insbesondere<br />

zur Finanzierung des Ausbaus der laufenden Geschäftstätigkeit, des weiteren internen und<br />

externen Wachstums der Gesellschaft, strategischer Akquisitionen sowie zur Stärkung der Eigenkapitalbasis<br />

zu verwenden. In erster Linie soll der Emissionserlös zur Finanzierung des weiteren Aufbaus<br />

der Rechte-Bibliothek sowie dem Aufbau weiterer TV-Marken, der Expansion in den Fiktionsbereich,<br />

der Internationalisierung durch den Transfer bestehender Produkte ins Ausland und der Erweiterung<br />

des bestehenden Künstler- und Autorenstamms dienen. Der Erlös ist allerdings bislang keinem speziellen<br />

Verwendungszweck zugewiesen worden. Die Geschäftsleitung hat demgemäû einen breiten<br />

Ermessensspielraum in bezug auf diese Mittel.<br />

4.24 Widerruf der Zulassung zum Geregelten Markt oder der Notierung im Neuen Markt<br />

Bei Verstöûen gegen die mit der Notizaufnahme der Aktien der BRAINPOOL TV AG im Neuen Markt<br />

der Frankfurter Wertpapierbörse verbundenen Folgepflichten kann die Zulassung der Aktien der<br />

BRAINPOOL TV AG zum Geregelten Markt oder zum Neuen Markt widerrufen werden. Im Falle eines<br />

solchen Widerrufs der Zulassung zum Geregelten Markt entfiele für die Anleger ein liquider Sekundärmarkt.<br />

Dies hätte ungeachtet der Betriebsergebnisse oder der Geschäfts-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft möglicherweise erhebliche nachteilige Auswirkungen auf den Wert bzw. Preis der<br />

Aktien der BRAINPOOL TV AG.<br />

20


4.25 Verläûlichkeit von Meinungen und Prognosen<br />

Bei den im Prospekt wiedergegebenen Annahmen, Meinungen und Aussichten handelt es sich ausschlieûlich<br />

um Meinungen und Prognosen des Vorstandes der Gesellschaft. Meinungen und Prognosen<br />

sind Aussagen, welche Ausdrücke wie ¹erwartetª, ¹glaubtª, ¹geht davon ausª, ¹ist der Ansichtª,<br />

¹nach Kenntnisª und ähnliche Formulierungen verwenden. Sie geben die gegenwärtige Auffassung<br />

des Vorstandes im Hinblick auf zukünftige mögliche Ereignisse wieder, die allerdings noch ungewiû<br />

und damit Risiken ausgesetzt sind. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, daû die tatsächlichen<br />

Ereignisse wesentlich von der erwarteten Lage abweichen. Weder die Gesellschaft noch ihre<br />

Geschäftsführung können daher für die zukünftige Richtigkeit der in diesem Prospekt dargestellten<br />

Meinungen oder den tatsächlichen Eintritt der prognostizierten Entwicklung eintreten.<br />

21


5.1 Entstehungsgeschichte der Gesellschaft<br />

5 Allgemeine Angaben über die Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft wurde am 12. September 1994 unter der Firma BRAINPOOL tv development consulting<br />

production Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Köln von Jörg Grabosch, Ralf<br />

Werner Günther und Martin Keû gegründet und mit einem Stammkapital von DM 50.000,± ausgestattet.<br />

Jörg Grabosch übernahm dabei eine Stammeinlage i. H.v. DM 20.000,±, Ralf Werner Günther<br />

i. H.v. DM 15.000,± und Martin Keû i. H. v. DM 15.000,±. Die Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Köln erfolgte am 28. November 1994 unter HRB 25535.<br />

Die erste TV-Produktion der Gesellschaft war die ¹RTL Nachtshowª, eine Talkshow im Spätabendprogramm<br />

des TV-Senders RTL mit dem Moderator Thomas Koschwitz im Jahre 1995. Darauf folgte von<br />

Dezember 1995 bis Juli 1998 die Produktion der ¹Harald-Schmidt-Showª für den Fernsehsender<br />

SAT.1, einer Late Night Show im Spätabendprogramm mit dem Moderator Harald Schmidt. Seit März<br />

1996 produziert die Gesellschaft die TV-Nachrichten-Satire ¹Die Wochenshowª, ebenfalls für den<br />

Fernsehsender SAT.1. Im Frühjahr 1998 folgte für den TV-Sender ProSieben die ¹Ulla Kock am Brink<br />

Showª, eine Talkshow im Vorabendprogramm.<br />

Im November 1998 gründete die Gesellschaft gemeinsam mit Stefan Raab die Raab TV-Produktion<br />

GmbH, u.a. zum Zweck der Herstellung und Verwertung von Film- und Fernsehproduktionen. Seit<br />

März 1999 produziert die Gesellschaft für die Raab TV-Produktion GmbH die wöchentliche Comedy-<br />

Sendung ¹TV-Totalª für den TV-Sender ProSieben.<br />

Im Dezember 1998 erwarb die Gesellschaft 100% der Anteile an der Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft<br />

mbH sowie 100% der Anteile an der Mea Culpa TV-Produktion GmbH und damit die<br />

Rechte an den kompletten Sendungen und den darin enthaltenen Einzelbeiträgen der Sendung<br />

¹liebe sündeª. Dieser Kaufvertrag umfaût den laufenden Produktionsvertrag mit dem TV-Sender<br />

ProSieben über die Ausstrahlung von rund 100 neu zu erstellenden Sendungen mit einer Laufzeit bis<br />

zum Sommer 2000.<br />

Am 25. Februar 1999 hat die Gesellschaft von der Techno-Treuhand Gesellschaft mbH, Buxtehude,<br />

sämtliche Geschäftsanteile an der Etna sechsundvierzigste Verwaltungsgesellschaft mbH erworben,<br />

diese in die e-tv Internet-Produktions- und Vermarktungsgesellschaft mbH (nachfolgend die ¹e-tv<br />

GmbHª) umbenannt, den Sitz von Hamburg nach Köln verlegt und den Gesellschaftszweck geändert.<br />

In der e-tv GmbH werden die Internetaktivitäten der BRAINPOOL-Gruppe zusammengefaût und die<br />

von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten TV-Sendungen zusätzlich verwertet, indem sie auch im<br />

Internet und den Neuen Medien angeboten werden. Die e-tv GmbH wickelt zudem den E-Commerce<br />

und das Werbegeschäft im Internet ab. Über die e-tv GmbH nimmt die BRAINPOOL-Gruppe auch am<br />

Pilotprojekt des sogenannten Enhanced TV teil.<br />

Am 14. Mai 1999 gründete die Gesellschaft gemeinsam mit Anke Engelke-Grimm die Ladykracher TV<br />

Produktion GmbH, die u. a. auf dem Gebiet der Herstellung und Verwertung von Film-, Fernseh- und<br />

Hörfunkproduktionen tätig ist. Für die Ladykracher TV Produktion GmbH produziert die Gesellschaft<br />

die TV-Comedy-Serie ¹Ankeª, die voraussichtlich im Januar 2000 auf Sendung gehen wird, wie auch<br />

eine Weihnachtssendung unter dem Titel ¹Danke Ankeª.<br />

Seit Mai 1999 produziert die Gesellschaft für den TV-Sender SAT.1 die Comedy-Panel-Show ¹Voll<br />

witzigª.<br />

Im Juni 1999 wurde auf die Gesellschaft als übernehmenden Rechtsträger im Wege der Verschmelzung<br />

gemäû § 2 Ziffer 1 des Umwandlungsgesetzes das Vermögen des übertragenden Rechtsträgers,<br />

der Capitol Gastronomie GmbH mit Sitz in Köln, als Ganzes ohne Abwicklung übertragen. Der Gegenstand<br />

der Gesellschaft ist ergänzt worden um das Betreiben des Gastronomiebetriebes im Gebäude<br />

Hohenzollernring 79±83.<br />

22


5.2 Entwicklung des Kapitals der Gesellschaft<br />

5.2.1 Beschluû der Gesellschafterversammlung vom 15. Juni 1999<br />

Zur Durchführung der Verschmelzung der Capitol Gastronomie GmbH auf die Gesellschaft wurde das<br />

Stammkapital der Gesellschaft von bisher DM 50.000,± um DM 50.000,± auf DM 100.000,± erhöht.<br />

Dabei wurden drei neue Geschäftsanteile gebildet, die von Jörg Grabosch i. H. v. DM 20.000,±, Ralf<br />

Werner Günther i.H. v. DM 15.000,± und Martin Keû i. H. v. DM 15.000,± übernommen wurden. Die<br />

Eintragung in das Handelsregister des Amtsgerichts Köln erfolgte am 12. Juli 1999.<br />

5.2.2 Beschluû der Gesellschafterversammlung vom 27. August 1999<br />

Vereinigung der Geschäftsanteile<br />

Mit Beschluû der Gesellschafterversammlung vom 27. August 1999 wurden die beiden Geschäftsanteile<br />

von Jörg Grabosch von je DM 20.000,± zu einem Geschäftsanteil von DM 40.000,±, die beiden<br />

Geschäftsanteile von Martin Keû von je DM 15.000,± zu einem Geschäftsanteil von DM 30.000,± und<br />

die beiden Geschäftsanteile von Ralf Werner Günther von je DM 15.000,± zu einem Geschäftsanteil<br />

von DM 30.000,± zusammengefaût.<br />

Erhöhung des Stammkapitals I<br />

Zudem wurde das Stammkapital der Gesellschaft von DM 100.000,± um DM 3.270.873,01 auf<br />

DM 3.370.873,01 aus Gesellschaftsmitteln erhöht. Die Nennbeträge der drei Geschäftsanteile der drei<br />

Gesellschafter wurden entsprechend erhöht: der Anteil von Jörg Grabosch von DM 40.000,± um<br />

DM 1.308.349,204 auf DM 1.348.349,204, der Anteil von Martin Keû von DM 30.000,± um<br />

DM 981.261,903 auf DM 1.011.261,903 und der Anteil von Ralf Werner Günther von DM 30.000,± um<br />

DM 981.261,903 auf DM 1.011.261,903.<br />

Umstellung des Stammkapitals auf Euro<br />

Mit gleichem Beschluû wurde das Stammkapital gemäû dem amtlichen Umrechnungskurs von<br />

DM auf Euro umgestellt. Dementsprechend betrug das Stammkapital in der Folge 5 1.723.500,±. Der<br />

Geschäftsanteil von Jörg Grabosch betrug dementsprechend 5 689.400,±, der von Martin Keû<br />

5 517.050,± und der von Ralf Werner Günther 5 517.050,±.<br />

Erhöhung des Stammkapitals II<br />

Das Stammkapital der Gesellschaft wurde mit gleichem Beschluû von 5 1.723.500,± um 5 276.500,±<br />

auf 5 2.000.000,± gegen Bareinlagen erhöht. Die neuen Stammeinlagen wurden von folgenden Personen<br />

übernommen: Dr. Andreas Scheuermann übernahm eine Stammeinlage i. H. v. 5 150.500,±, Stefan<br />

Raab i. H. v. 5 20.000,±, Anke Engelke-Grimm i.H. v. 5 20.000,±, Ralf Husmann i. H. v. 5 20.000,±,<br />

Bastian Pastewka i.H. v. 5 20.000,±, Astrid Scheuermann i.H. v. 5 18.000,±, Burkhard Westerhoff i. H.v.<br />

5 18.000,±, Nathalie Licard i. H.v. 5 5.000,±, Dieter Heilen i. H. v. 5 3.300,± und Eva-Maria Rieskamp<br />

i. H.v. 5 1.700,±. Die Bareinlagen wurden vollständig geleistet.<br />

Die Eintragung dieser Beschlüsse im Handelsregister erfolgte am 12. Oktober 1999.<br />

5.3 Die Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft und Schaffung genehmigten<br />

Kapitals<br />

Durch Beschluû der auûerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 14. Oktober 1999 wurde die<br />

Gesellschaft im Wege des Formwechsels in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Gleichzeitig wurde<br />

die ¾nderung der Firma der Gesellschaft in ¹BRAINPOOL TV Aktiengesellschaftª beschlossen.<br />

23


Das Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von 5 2.000.000,± ist in Stück 2.000.000 Inhaber-Stückaktien<br />

mit einem jeweiligen rechnerischen Nominalwert von je 5 1,± eingeteilt.<br />

Vor der Umwandlung waren Jörg Grabosch mit 5 569.400,±, Ralf Günther mit 5 477.050,±, Martin Keû<br />

mit 5 477.050,±, Dr. Andreas Scheuermann mit 5 150.500,±, Bettina Tronich-Grabosch mit 5 100.000,±,<br />

Saskia Karin Günther mit 5 40.000,±, Lothar Erwin Grabosch mit 5 20.000,±, Vanessa Jopp mit<br />

5 20.000,±, Stefan Raab mit 5 20.000,±, Anke Engelke-Grimm mit 5 20.000,±, Ralf Husmann mit<br />

5 20.000,±, Bastian Pastewka mit 5 20.000,±, Astrid Scheuermann mit 5 18.000,±, Burkhard Westerhoff<br />

mit 5 18.000,±, Reinhard Keû mit 5 10.000,±, Edeltrud Keû mit 5 10.000,±, Nathalie Licard mit 5 5.000,±,<br />

Dieter Heilen mit 5 3.300,± und Eva-Maria Rieskamp mit 5 1.700,± an der Gesellschaft beteiligt. Nach<br />

der Umwandlung erhielten die Gesellschafter entsprechend ihrer jeweiligen bisherigen Geschäftsanteilen<br />

an der Gesellschaft vor der Umwandlung Aktien der Aktiengesellschaft (siehe 7.1. ¹Besitzverhältnisse<br />

± Altaktionäreª).<br />

Der Bericht über die Prüfung der Gründung (Umwandlung) der Gesellschaft vom 18. Oktober 1999<br />

wurde von der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Barbarossaplatz 1a, 50674 Köln, erstellt. Der Gründungsprüfer stellte fest, daû die Angaben<br />

der Gründer im Gründungsbericht, insbesondere über die Übernahme der Aktien und über die Einlagen<br />

auf das Grundkapital und über die Festsetzungen nach §§ 26 und 27 AktG richtig und vollständig<br />

sind und daû der Wert der formwechselnden Brainpool tv development consulting production<br />

GmbH, Köln, den geringsten Ausgabewert der hierfür zu gewährenden Aktien erreicht.<br />

Im Hinblick auf die Wirksamkeit der formwechselnden Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft<br />

wurden auf der auûerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 14. Oktober 1999<br />

zudem folgende, das Kapital der Aktiengesellschaft betreffende Beschlüsse gefaût:<br />

Der Vorstand wurde ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 12. Oktober<br />

2004 mit Zustimmung des Aufsichtsrates einmalig oder mehrfach um bis zu insgesamt 5 800.000,±<br />

durch die Ausgabe von bis zu 800.000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem<br />

rechnerischen Nominalwert von je 5 1,± zu erhöhen. Die Stückaktien dürfen gegen Bareinlagen und/<br />

oder Sacheinlagen ausgegeben werden. Der Vorstand wurde ferner ermächtigt, jeweils mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrates das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschlieûen. Ein Bezugsrechtsausschluû<br />

ist jedoch nur zum Ausgleich von Spitzenbeträgen sowie zum Erwerb von Unternehmen oder Unternehmensteilen<br />

bzw. von Beteiligungen an anderen Unternehmen gegen Gewährung von Aktien der<br />

Gesellschaft zulässig.<br />

Der Vorstand wurde ferner ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft in der Zeit bis zum 12. Oktober<br />

2004 mit Zustimmung des Aufsichtsrates einmalig oder mehrfach um bis zu insgesamt<br />

5 200.000,± durch die Ausgabe von bis zu 200.000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien<br />

mit einem rechnerischen Nominalwert von je 5 1,± zu erhöhen. Die Stückaktien dürfen gegen<br />

Bareinlagen und/oder Sacheinlagen ausgegeben werden. Der Vorstand ist ferner ermächtigt, jeweils<br />

mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschlieûen. Ein Bezugsrechtsausschluû<br />

ist jedoch nur zulässig zum Ausgleich von Spitzenbeträgen, zum Erwerb von Unternehmen<br />

oder Unternehmensteilen bzw. von Beteiligungen an anderen Unternehmen gegen Gewährung<br />

von Aktien der Gesellschaft oder wenn eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen 10% des<br />

Grundkapitals nicht überschreitet und der Ausgabepreis der Aktien den Börsenkurs nicht wesentlich<br />

unterschreitet.<br />

Der Formwechsel der Gesellschaft sowie die oben genannten Beschlüsse wurden am 19. Oktober<br />

1999 im Handelsregister Köln eingetragen.<br />

5.4 Kapitalmaûnahmen nach der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft<br />

Auf der auûerordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft vom 8. November 1999 wurden folgende,<br />

das Kapital der Aktiengesellschaft betreffende Beschlüsse gefaût:<br />

24


Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen<br />

Das Grundkapital der Gesellschaft wurde von 5 2.000.000,± gegen Bareinlagen um 5 650.000,± auf<br />

5 2.650.000,± durch Ausgabe von 650.000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit<br />

Gewinnberechtigung ab dem 1. Januar 1999 erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Betrag von 5 1,±<br />

je Stückaktie ausgegeben. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. Die neuen Stückaktien<br />

wurden von einem Bankenkonsortium unter der Führung des Bankhauses Sal. Oppenheim mit<br />

der Verpflichtung übernommen, sie im Wege eines öffentlichen Angebots Anlegern zum Erwerb<br />

anzubieten und den Unterschiedsbetrag zwischen dem Ausgabebetrag und dem Erlös aus dem Verkauf<br />

der Aktien an die Gesellschaft abzuführen.<br />

Anpassung der genehmigten Kapitalia<br />

Im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 5 2.000.000,±<br />

gegen Bareinlagen um 5 650.000,± auf 5 2.650.000,± wurden die am 14. Oktober 1999 beschlossenen<br />

genehmigten Kapitalia wie folgt angepaût:<br />

Der Beschluû der Gesellschaft vom 14. Oktober 1999 über die Ermächtigung des Vorstandes mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu nominal 5 800.000,± zu<br />

erhöhen wurde dahingehend angepaût, daû der Vorstand ermächtigt wurde, das Grundkapital der<br />

Gesellschaft in der Zeit bis zum 12. Oktober 2004 mit Zustimmung des Aufsichtsrates einmalig oder<br />

mehrfach um bis zu insgesamt 5 1.060.000,± durch die Ausgabe von bis zu 1.060.000 Stück neuen, auf<br />

den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Nominalwert von je 5 1,± zu erhöhen.<br />

Der Beschluû der Gesellschaft vom 14. Oktober 1999 über die Ermächtigung des Vorstandes mit<br />

Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu nominal 5 200.000,± zu<br />

erhöhen wurde dahingehend angepaût, daû der Vorstand ermächtigt wurde, das Grundkapital der<br />

Gesellschaft in der Zeit bis zum 12. Oktober 2004 mit Zustimmung des Aufsichtsrates einmalig oder<br />

mehrfach um bis zu insgesamt 5 265.000,± durch die Ausgabe von bis zu 265.000 Stück neuen, auf<br />

den Inhaber lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Nominalwert von je 5 1,± zu erhöhen.<br />

Die Kapitalerhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft sowie die oben genannten Beschlüsse werden<br />

voraussichtlich am oder vor dem 18. November 1999 im Handelsregister Köln eingetragen.<br />

5.5 Gründung, Sitz, Dauer und Geschäftsjahr<br />

Die Gesellschaft wurde am 12. September 1994 gegründet und am 28. November 1994 in das Handelsregister<br />

des Amtsgericht Köln unter der HRB Nr. 25535 mit der Firma BRAINPOOL tv development<br />

consulting production Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. Sie wurde durch<br />

Gesellschafterbeschluû vom 14. Oktober 1999 in eine Aktiengesellschaft nach deutschem Recht<br />

umgewandelt. Seit der Eintragung der Umwandlung am 19. Oktober 1999 im Handelsregister firmiert<br />

die Gesellschaft unter der Firma BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft.<br />

Sitz der Gesellschaft ist Köln.<br />

Die Gesellschaft besteht auf unbestimmte Zeit.<br />

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.<br />

5.6 Satzungsmäûiger Gegenstand<br />

Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und Verwertung sowie der An- und Verkauf von<br />

Film- und Fernsehproduktionen, die Beschaffung und Verwertung von Film- und Fernsehprogrammrechten<br />

und -material, die Entwicklung, Verwertung, der An- und Verkauf von Film- und Fernsehformaten,<br />

Treatments, Drehbüchern, Sketchen und sonstiger geeigneter urheber- und leistungsschutzrechtlich<br />

geschützter Werke bzw. Leistungen, die Herstellung und Verwertung von Hörfunkproduktionen,<br />

die Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen jeder Art, die Herstellung,<br />

25


Lizensierung und Verwertung von Tonträgern, Bildtonträgern, Printobjekten, Merchandising-Artikeln<br />

(Textilien, Fan-Artikel, etc.) und Multimediaprodukten (CD-ROM, CD-1, DVD, etc.), die Herstellung,<br />

Lizensierung und Verwertung von Online- und Internet-Auftritten unter Einschluû der Entwicklung<br />

von Software-Programmen, das Betreiben von E-Commerce und Online-Shops, die Betätigung als<br />

Internet-Provider, das Betreiben von Sendern (Free TV, Pay TV, Enhanced TV, Online TV) soweit eine<br />

entsprechende Sendelizenz und/oder sonstige erforderliche öffentlich-rechtliche Genehmigungen<br />

erteilt wurden, die Entwicklung, der Erwerb und die Vermarktung von Entertainment-Marken, das<br />

Betreiben von Künstler-Management und Künstler-Agenturtätigkeit, das Betreiben von Filmvertrieben,<br />

TV- und Filmlizenzvertrieben, das Betreiben von Musikverlagen und Tonträger-Labels, das<br />

Betreiben von TV-, Film- und Tonträgerstudios unter Einschluû der Vermietung und Verpachtung,<br />

das Betreiben von sogenannter Themengastronomie, von Themenparks und Messeveranstaltungen,<br />

Themenshops unter Einschluû der Vermietung und Verpachtung, die Durchführung von Tourneen,<br />

das Betreiben einer Werbeagenturtätigkeit, der Erwerb von Unternehmen und die Beteiligung an<br />

Unternehmen mit gleichem, teilweise gleichem oder ähnlichem Unternehmensgegenstand, das<br />

Betreiben von Programmfinanzierungen, insbesondere mit eigenen Mitteln durch Beteiligung an Produktionsgesellschaften<br />

sowie die Durchführung aller Geschäfte, die mit den vorbezeichneten Tätigkeiten<br />

in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen.<br />

Zum Gegenstand des Unternehmens gehört auch die Übernahme von Koordinierungsfunktionen für<br />

zur BRAINPOOL-Gruppe gehörige Gesellschaften (in- und ausländische), an denen die Gesellschaft<br />

beteiligt und an denen die Gesellschaft nicht beteiligt ist.<br />

Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maûnahmen berechtigt, die mit dem Gegenstand des<br />

Unternehmens zusammenhängen oder für diesen unmittelbar oder mittelbar nützlich erscheinen,<br />

insbesondere auch zum Abschluû von Unternehmensverträgen, Interessengemeinschaftsverträgen<br />

und ähnlichen Verträgen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im<br />

In- und Ausland errichten, und andere Unternehmen im In- und Ausland erwerben und/oder sich an<br />

solchen beteiligen.<br />

5.7 Jahresabschluû und Gewinnverwendung<br />

Der Vorstand hat in den ersten drei Monaten eines jeden Geschäftsjahres für das vergangene<br />

Geschäftsjahr den Jahresabschluû (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang) und<br />

den Lagebericht aufzustellen und dem Abschluûprüfer vorzulegen. Nach Eingang des Prüfungsberichtes<br />

des Abschluûprüfers hat der Vorstand den Jahresabschluû und den Lagebericht des Vorstands<br />

unverzüglich dem Aufsichtsrat mit einem Vorschlag über die Verwendung des Bilanzgewinns<br />

vorzulegen. Der Prüfungsbericht des Abschluûprüfers wird dem Aufsichtsrat unmittelbar durch den<br />

Abschluûprüfer zugeleitet.<br />

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluû, den Lagebericht des Vorstandes und den Vorschlag für die<br />

Verwendung des Bilanzgewinns zu prüfen. Über das Ergebnis seiner Prüfung berichtet der Aufsichtsrat<br />

schriftlich an die Hauptversammlung. Der Aufsichtsrat hat seinen Bericht innerhalb eines Monats<br />

nach Zugang der vorbezeichneten Unterlagen dem Vorstand zuzuleiten. Billigt der Aufsichtsrat nach<br />

Prüfung den Jahresabschluû, ist dieser damit festgestellt.<br />

Unverzüglich nach Eingang des Berichts des Aufsichtsrats hat der Vorstand die ordentliche Hauptversammlung<br />

einzuberufen. Der Jahresabschluû, der Lagebericht des Vorstandes, der Bericht des Aufsichtsrates<br />

und der Vorschlag des Vorstandes für die Verwendung des Bilanzgewinns sind jeweils<br />

von der Einberufung an in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zur Einsicht aller Aktionäre auszulegen.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung beschlieût über die Verwendung des Bilanzgewinns.<br />

Die Gesellschafter haben für das Geschäftsjahr 1996 eine Gewinnausschüttung in Höhe von TDM 28,<br />

für 1997 in Höhe von TDM 35 und für 1998 keine vorgenommen.<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, daû zukünftig Dividenden in Abhängigkeit von der Ertragslage und<br />

dem Kapitalbedarf der Gesellschaft gezahlt werden. Dabei wird der Finanzierung, der weiteren Entwicklung<br />

und dem Wachstum der BRAINPOOL-Gruppe der Vorrang vor Dividendenzahlungen eingeräumt.<br />

26


5.8 Bekanntmachungen, Zahl- und Hinterlegungsstellen<br />

Die die Aktien betreffenden nach gesellschaftsrechtlichen Vorschriften vorgesehenen Bekanntmachungen<br />

der Gesellschaft erscheinen satzungsgemäû ausschlieûlich im Bundesanzeiger. Des weiteren<br />

werden Bekanntmachungen in jeweils mindestens einem überregionalen Pflichtblatt der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse veröffentlicht, sofern dies aufgrund börsenrechtlicher Vorschriften vorgeschrieben<br />

ist.<br />

Die Gesellschaft wird am Börsenplatz Frankfurt am Main mindestens ein Kreditinstitut als Zahl- und<br />

Hinterlegungsstelle benennen und bekanntgeben, an dessen Schaltern alle die Aktien betreffenden<br />

Maûnahmen bewirkt werden können. Zahl- und Hinterlegungsstellen sind die gegenwärtig im Konsortium<br />

vertretenen und am Ende des Prospekts aufgeführten Kreditinstitute.<br />

5.9 Abschluûprüfer<br />

Die in diesem Prospekt abgedruckten ¹Pro-Formaª-Konzernabschlüsse zum 31. Dezember 1996,<br />

31. Dezember 1997 und 31. Dezember 1998 sowie der Konzernzwischenabschluû zum 30. September<br />

1999 der BRAINPOOL-Gruppe nach IAS sind von der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Barbarossaplatz 1a, 50674 Köln, geprüft worden. Diese<br />

hat die ¹Pro-Formaª-Konzernabschlüsse für die Jahre 1996, 1997 und 1998 sowie den Konzern-<br />

Zwischenabschluû zum 30. September 1999 der BRAINPOOL-Gruppe mit Bescheinigungen versehen.<br />

Der Jahresabschluû der Gesellschaft zum 31. Dezember 1998 nach HGB ist ebenfalls von der KPMG<br />

Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Barbarossaplatz<br />

1a, 50674 Köln, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden.<br />

Der Jahresabschluû der Gesellschaft zum 31. Dezember 1997 nach HGB ist von Heilen & Rieskamp<br />

GmbH, Steuerberatungsgesellschaft, Im Terkulum 4, 50678 Köln, geprüft und mit einem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen worden.<br />

Der Jahresabschluû zum 31. Dezember 1996 nach HGB ist von Heilen & Rieskamp GmbH,<br />

Steuerberatungsgesellschaft, Im Terkulum 4, 50678 Köln, erstellt und mit einer Erstellungsbescheinigung<br />

versehen worden.<br />

Mit Beschluû der auûerordentlichen Gesellschafterversammlung vom 14. Oktober 1999 ist die KPMG<br />

Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Barbarossaplatz<br />

1a, 50674 Köln, als Abschluûprüfer für das laufende Geschäftsjahr gewählt worden.<br />

27


6 Organe der Gesellschaft<br />

Die Organe der Gesellschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die<br />

Kompetenzen dieser Organe sind im Aktiengesetz und in der Satzung geregelt.<br />

6.1 Vorstand<br />

Der Vorstand ist verantwortlich für die Leitung der Gesellschaft nach Maûgabe der Gesetze, der<br />

Bestimmungen der Satzung, der Beschlüsse der Hauptversammlung und der für ihn geltenden<br />

Geschäftsordnung.<br />

Der Vorstand besteht aus einer Person, unabhängig von der Höhe des Grundkapitals. Der Aufsichtsrat<br />

kann eine höhere Zahl festlegen. Es können stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.<br />

Der Aufsichtsrat bestellt die Vorstandsmitglieder und bestimmt ihre Zahl. Der Aufsichtsrat kann einen<br />

Vorsitzenden des Vorstandes sowie einen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes ernennen.<br />

Der Aufsichtsrat schlieût mit den Mitgliedern des Vorstandes schriftliche Dienstverträge ab. Der Aufsichtsrat<br />

kann den Abschluû, die Abänderung und die Kündigung dieser Dienstverträge einem Aufsichtsratsausschuû<br />

übertragen.<br />

Die Beschlüsse des Vorstandes werden mit einfacher Stimmenmehrheit der an der Beschluûfassung<br />

teilnehmenden Mitglieder des Vorstandes gefaût. Soweit dem Vorstand mindestens drei Mitglieder<br />

angehören, gibt bei Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.<br />

Der Aufsichtsrat kann eine Geschäftsordnung für den Vorstand erlassen. Am 21. Oktober 1999 hat der<br />

Aufsichtsrat eine solche Geschäftsordnung erlassen.<br />

Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dieses allein gesetzlich vertreten.<br />

Sind zwei oder mehr Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder<br />

oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gesetzlich<br />

vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daû Vorstandsmitglieder einzelvertretungsbefugt sind<br />

und/oder für Rechtsgeschäfte mit der Gesellschaft als Vertreter eines Dritten Befreiung von den<br />

Beschränkungen des § 181 BGB erteilen.<br />

Der Vorstand der BRAINPOOL TV AG setzt sich aus folgenden Personen zusammen:<br />

· Jörg Grabosch (Vorstandsvorsitzender)<br />

Herr Jörg Grabosch arbeitete nach Erlangung der allgemeinen Hochschulreife im Jahre 1982 als<br />

Redakteur bei der Westdeutsche Allgemeine Zeitung, bevor er beim WDR Fernsehen von 1983 bis<br />

1990 als Autor und Realisator tätig war. Nach einer kurzen Zeit bei RIAS TV wechselte Herr Grabosch<br />

im Jahre 1991 für vier Jahre als Chefredakteur zu Premiere Pay-TV. Im Wintersemester<br />

1993/94 nahm Herr Grabosch an der Universität zu Köln das Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft<br />

auf. Hier war er als studentische Hilfskraft im Videostudio des Institutes tätig und<br />

begann als freier Mitarbeiter zusätzlich seine Arbeit als Autor und Realisator für diverse Sendungen<br />

in Hörfunk und Fernsehen des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Vor der Gründung der<br />

BRAINPOOL tv development consulting production Gesellschaft mit beschränkter Haftung im<br />

Jahr 1994 war Herr Grabosch zudem Executive Producer der ¹RTL Nachtshowª. Von 1994 bis zur<br />

Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft war Herr Grabosch Geschäftsführer der<br />

BRAINPOOL tv development consulting production GmbH. Als Vorstand ist Herr Grabosch für<br />

Programm und Marketing zuständig.<br />

· Hartwin Räuchle (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)<br />

Herr Hartwin Räuchle studierte nach einer Lehre als Industriekaufmann Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Fachhochschule Mainz und an der University of Ulster, Belfast. Nach seinem Abschluû als<br />

Diplom-Betriebswirt im Jahr 1990 war Herr Räuchle bei der Eckes AG als Junior Revisor tätig. Von<br />

1992 bis 1998 arbeitete Herr Räuchle bei dem TV-Sender SAT.1 zuerst als stellvertretender Leiter<br />

Finanzbuchhaltung und ab dem Jahr 1995 als Leiter Steuern und Konzernrechnungswesen. Seit<br />

Mai 1998 ist Herr Räuchle als kaufmännischer Leiter bei der Gesellschaft tätig. Als Vorstand ist<br />

Herr Räuchle für Finanzen und Verwaltung der Gesellschaft zuständig.<br />

28


Die Mitglieder des Vorstands bezogen für das vergangene Geschäftsjahr im Falle von Herrn Grabosch<br />

als Geschäftsführer bzw. im Falle von Herrn Räuchle als Leiter des Rechnungswesens der BRAINPOOL<br />

tv development consulting production GmbH eine Vergütung von insgesamt TDM 1.702. Die Gesamtbezüge<br />

der Geschäftsführung der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH beliefen<br />

sich im Jahre 1998 auf insgesamt TDM 3.987. Für seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Tochtergesellschaften<br />

hat Herr Grabosch keine Vergütung erhalten. An die Mitglieder des Vorstandes sowie<br />

ihnen nahestehende Personen sind und waren von der BRAINPOOL-Gruppe keine Darlehen ausgereicht<br />

worden. Die Anzahl der Aktien, die der Vorstand hält, ist unter Ziffer 7.2 ¹Besitzverhältnisse ±<br />

Beteiligung von Vorstand und Aufsichtsratª angegeben.<br />

Alle Mitglieder des Vorstands sind über die Adresse der Hauptverwaltung der BRAINPOOL TV AG in<br />

Köln zu erreichen.<br />

6.2 Aufsichtsrat<br />

Der Aufsichtsrat besteht aus drei Mitgliedern, die jeweils für die Zeit bis zur Beendigung der Hauptversammlung,<br />

die über die Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach Beginn der Amtszeit<br />

beschlieût, von der Hauptversammlung gewählt werden. Das Geschäftsjahr, in dem die Wahl erfolgt,<br />

wird hierbei nicht mitgerechnet. Die Hauptversammlung kann eine kürzere Amtszeit beschlieûen. Die<br />

Wiederwahl ist möglich. Gleichzeitig mit der Wahl der ordentlichen Aufsichtsratsmitglieder können<br />

für ein oder mehrere bestimmte Aufsichtsratsmitglieder Ersatzmitglieder oder für mehrere Aufsichtsratsmitglieder<br />

zusammen ein Ersatzmitglied gewählt werden. Tritt ein Ersatzmitglied an die Stelle<br />

des ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedes, so erlischt sein Amt, falls in der nächsten oder übernächsten<br />

Hauptversammlung der Gesellschaft nach Eintritt des Ersatzfalles eine Neuwahl für das ausgeschiedene<br />

Mitglied des Aufsichtsrates stattfindet, mit Beendigung dieser Hauptversammlung,<br />

andernfalls mit der restlichen Amtszeit des Ausgeschiedenen. Wird ein Aufsichtsratsmitglied anstelle<br />

eines ausscheidenden Mitglieds gewählt, so besteht sein Amt für den Rest der Amtsdauer des ausscheidenden<br />

Mitglieds. Soll die Nachwahl für ein vorzeitig ausgeschiedenes Mitglied des Aufsichtsrats<br />

das Ausscheiden eines nachgerückten Ersatzmitglieds bewirken, bedarf der Beschluû über die<br />

Nachwahl einer Mehrheit von 3 4 der abgegebenen Stimmen.<br />

Jedes Mitglied des Aufsichtsrats kann sein Amt unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten mit<br />

Wirkung zum Ablauf dieser 3-Monatsfrist niederlegen. Die Niederlegungserklärung hat durch schriftliche<br />

Erklärung gegenüber dem Vorstand unter Benachrichtigung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats<br />

zu erfolgen. Das Recht zur Amtsniederlegung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.<br />

Der Aufsichtsrat wählt in der ersten Sitzung unmittelbar nach seiner Wahl aus seiner Mitte einen Vorsitzenden<br />

und einen oder mehrere Stellvertreter. Die Wahl erfolgt für die Amtsdauer des gewählten<br />

Mitglieds des Aufsichtsrats oder einen kürzeren vom Aufsichtsrat bestimmten Zeitraum. Einer besonderen<br />

Einladung zu dieser ersten Aufsichtsratssitzung bedarf es nicht. Scheidet der Vorsitzende oder<br />

einer seiner Stellvertreter vorzeitig aus dem Amt aus, so hat der Aufsichtsrat unverzüglich eine Neuwahl<br />

für die restliche Amtszeit des Ausgeschiedenen vorzunehmen.<br />

Der Aufsichtsrat muû zweimal im Kalenderhalbjahr einberufen werden. Sitzungen des Aufsichtsrats<br />

werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats mit einer Frist von 14 Tagen schriftlich einberufen.<br />

In dringenden Fällen kann der Aufsichtsratsvorsitzende die vorgenannte Frist angemessen kürzen<br />

und mündlich, fernmündlich, fernschriftlich, telegrafisch oder per E-Mail einberufen.<br />

Die Beschlüsse des Aufsichtsrats werden in der Regel in Sitzungen gefaût. Auûerhalb von Sitzungen<br />

können auf Anordnung des Aufsichtsratsvorsitzenden schriftliche, telegrafische, fernschriftliche oder<br />

fernmündliche Beschluûfassungen ebenso wie Beschluûfassungen per E-Mail erfolgen, wenn kein<br />

Mitglied diesem Verfahren innerhalb einer vom Vorsitzenden bestimmten angemessenen Frist widerspricht.<br />

Der Aufsichtsrat ist beschluûfähig, wenn alle drei Mitglieder an der Beschluûfassung teilnehmen. Ein<br />

Mitglied nimmt auch dann an der Beschluûfassung teil, wenn es sich in der Abstimmung der Stimme<br />

enthält. Abwesende Aufsichtsratsmitglieder können an Abstimmungen des Aufsichtsrats dadurch<br />

teilnehmen, daû sie durch andere Aufsichtsratsmitglieder oder durch eine nach § 109 Abs. 3 AktG zur<br />

29


Teilnahme berechtigte Person schriftliche Stimmabgaben überreichen lassen. Beschlüsse des Aufsichtsrates<br />

werden, soweit das Gesetz nicht zwingend etwas anderes bestimmt, mit einfacher Mehrheit<br />

der abgegebenen Stimmen gefaût. Dabei gilt Stimmenthaltung nicht als Stimmabgabe. Bei Wahlen<br />

genügt die verhältnismäûige Mehrheit. Bei Stimmengleichheit und bei Wahlen gibt die Stimme<br />

des Aufsichtsratsvorsitzenden den Ausschlag. Nimmt der Vorsitzende des Aufsichtsrats an der<br />

Abstimmung nicht teil, so gilt die vorbezeichnete Regelung für die Stimme seines Stellvertreters.<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende ist ermächtigt, im Namen des Aufsichtsrates die zur Durchführung der<br />

Beschlüsse des Aufsichtsrates erforderlichen Willenserklärungen abzugeben. Der Aufsichtsrat ist<br />

befugt, ¾nderungen der Satzung zu beschlieûen, die nur deren Fassung betreffen, insbesondere entsprechend<br />

dem Umfang von Kapitalerhöhungen aus genehmigtem und bedingtem Kapital.<br />

Der Aufsichtsrat setzt im Rahmen von Gesetz und Satzung seine Geschäftsordnung selbst fest. Mit<br />

Beschluû vom 21. Oktober 1999 hat sich der Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung gegeben.<br />

Der Aufsichtsrat der BRAINPOOL TV AG setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen:<br />

· Dr. Andreas Scheuermann (Aufsichtsratsvorsitzender)<br />

Herr Dr. Scheuermann studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann Rechtswissenschaften<br />

an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Nach Abschluû seines Studiums im Jahr 1987<br />

arbeitete er als Mitarbeiter der Rechtsabteilung der Bavaria Film GmbH in München. Im Jahr 1989<br />

war er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Ernst Reichardt in München tätig, bevor er im Jahr 1990<br />

zum Dr. jur. am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und<br />

Wettbewerbsrecht in München promovierte. Nach der Promotion war Herr Dr. Scheuermann als<br />

Assistent der Geschäftsleitung der BMG Ariola München GmbH, ab dem Jahr 1992 als stellvertretender<br />

Geschäftsführer der BMG Ariola Media GmbH tätig. Seit 1993 ist Herr Dr. Scheuermann<br />

Partner der Sozietät Lichte Schramm & Scheuermann.<br />

· Gustav Adolf Schröder<br />

Herr Gustav Adolf Schröder ist seit 1972 in verschiedenen Vorstandspositionen in Einrichtungen<br />

der Sparkassenorganisation tätig. Seit dem Jahr 1989 ist Herr Schröder Vorstandsvorsitzender der<br />

Stadtsparkasse Köln und seit 1996 Bundesobmann der deutschen Sparkassenvorstände. In seiner<br />

Eigenschaft als Bundesobmann der Sparkassenorganisation ist Herr Schröder Mitglied im Aufsichtsrat<br />

der Deutschen Sparkassenverlag GmbH, Mitglied und 3. Stellvertreter des Vorsitzenden<br />

des Vorstandes des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Bonn e.V., Mitglied des Präsidialsausschusses<br />

und 1. Vorsitzender des Landesobmännerausschusses des Deutschen Sparkassenund<br />

Giroverbandes Bonn e.V. sowie Mitglied im Verwaltungsrat und des Präsidialausschusses der<br />

DGZ Deka Bank Deutsche Kommunalbank. Zudem besitzt Herr Schröder Aufsichtsratsmandate in<br />

folgenden Aktiengesellschaften: AXA Colonia Lebensversicherung AG, Köln, VEMAG Verlags- und<br />

Medien AG, Köln, Mediastream AG, Düsseldorf, Stollwerke AG, Köln, Hafen- und Güterverkehr<br />

Köln AG, Köln. Herr Schröder ist zudem Mitglied im Aufsichtsrat der Streamline Filmproduktion<br />

GmbH, Köln, und der NetCologne GmbH, Köln, sowie Vorsitzender des Beirates und der Gesellschafterversammlung<br />

der Magic Media Company TV-Produktionsgesellschaft mbH, Hürth.<br />

· Professor Dr. Knut Föckler<br />

30<br />

Herr Professor Föckler schloû sein Studium als Diplomkaufmann im Jahre 1973 ab und begann<br />

seine berufliche Tätigkeit bei der Gesellschaft für Marktforschung mbH in Hamburg als Studienleiter.<br />

Danach arbeitete er für Unilever in Hamburg und für die Philip Morris GmbH in München,<br />

bei der er zuletzt als Geschäftsführer im Bereich Marketing tätig war. Im Jahr 1992 war Herr Professor<br />

Föckler für die Kirch-Gruppe in München tätig, bevor er Programmdirektor Unterhaltung und<br />

Direktor Marketing für die SAT.1 Satelliten Fernsehen GmbH wurde. Von 1996 bis 1998 verantwortete<br />

er bei der Microsoft GmbH den Geschäftsbereich Microsoft Network. Seit März 1998 leitet Herr<br />

Professor Föckler das Konzerngeschäftsfeld Multimediakommunikation der Deutschen Telekom.<br />

Neben seiner Tätigkeit in der Wirtschaft lehrte Herr Prof. Föckler an der Fachhochschule Köln (Service<br />

Design) und an der HFF/Hochschule für Fernsehen und Film (Werbefilm), München. Er ist<br />

Honorarprofessor am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hanns Eisler Hochschule<br />

für Musik in Berlin. Herr Prof. Föckler ist zudem im Aufsichtsrat folgender Gesellschaften: TeleCash<br />

GmbH, Stuttgart, (Vorsitz), Deutsche Telekom Online Service GmbH, Weiterstadt, (stellvertretender<br />

Vorsitz), MSG MediaServices GmbH, München, Multimedia Software GmbH, Dresden,


DeTeSat Deutsche Telekom Gesellschaft für Satellitenkommunikation mbH, Bonn, Intershop AG,<br />

Hamburg, The Fantastic Corporation, Zug (Schweiz).<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten für jedes volle Geschäftsjahr ihrer Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat<br />

eine feste Vergütung in Höhe von 5 15.000,±, zahlbar nach Ablauf des Geschäftsjahres. Der<br />

Vorsitzende erhält den doppelten, sein Stellvertreter den 1 1 2-fachen Betrag. Aufsichtsratsmitglieder,<br />

die dem Aufsichtsrat nicht während eines vollen Geschäftsjahres angehört haben, erhalten die Vergütung<br />

entsprechend der Dauer ihrer Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat. Die Mitglieder des Aufsichtsrats<br />

erhalten darüber hinaus Ersatz aller Auslagen sowie Ersatz der etwa auf ihre Vergütung und Auslagen<br />

zu entrichtenden Umsatzsteuer. An die Mitglieder des Aufsichtsrates sowie ihnen nahestehenden<br />

Personen sind und waren von der BRAINPOOL-Gruppe keine Darlehen ausgereicht worden. Die<br />

Anzahl der Aktien, die der Aufsichtsrat hält, ist unter Ziffer 7.2 ¹Besitzverhältnisse ± Beteiligung von<br />

Vorstand und Aufsichtsratª angegeben.<br />

Alle Mitglieder des Aufsichtsrats sind über die Adresse der Hauptverwaltung der BRAINPOOL TV AG<br />

in Köln zu erreichen.<br />

6.3 Hauptversammlung<br />

Die Hauptversammlung findet am Sitz der Gesellschaft oder an einem deutschen Börsenplatz statt.<br />

Sie wird durch den Vorstand oder in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen durch den Aufsichtsrat<br />

einberufen.<br />

Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen<br />

Aktionäre der Gesellschaft berechtigt, die ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, einem deutschen<br />

Notar, einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapier-Sammelbank oder bei einer anderen<br />

in der Einberufung bezeichneten Stelle hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung<br />

dort belassen. Die Hinterlegung kann auch in der Weise erfolgen, daû die Aktien mit Zustimmung<br />

einer Hinterlegungsstelle für diese bei einer Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung<br />

im Sperrdepot gehalten werden. Die Hinterlegung hat spätestens am siebten Tag vor dem Tag der<br />

Hauptversammlung zu erfolgen. Fällt dieser Tag auf einen Sonnabend, Sonntag oder einen am Ort<br />

der Hinterlegung staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag, so kann die Hinterlegung auch am hierauf<br />

folgenden Werktag vorgenommen werden. Wenn Aktienurkunden nicht ausgegeben sind, ist in<br />

der Einberufung zur Hauptversammlung zu bestimmen, unter welchen Voraussetzungen Aktionäre<br />

zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts zugelassen werden.<br />

Die Einberufung der Hauptversammlung erfolgt mindestens einen Monat vor dem Ablauf der vorgenannten<br />

Hinterlegungsfrist unter Mitteilung der Tagesordnung und der Beschluûvorschläge. Die<br />

Hauptversammlung, die über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats,<br />

über die Gewinnverwendung oder ± soweit erforderlich ± über die Feststellung des Jahresabschlusses<br />

beschlieût (ordentliche Jahreshauptversammlung), findet innerhalb der ersten acht Monate eines<br />

jeden Geschäftsjahres statt.<br />

Je eine Stückaktie gewährt eine Stimme. Das Stimmrecht beginnt mit der vollständigen Leistung der<br />

Einlage.<br />

Den Vorsitz in der Hauptversammlung führt der Vorsitzende des Aufsichtsrates oder ein anderes,<br />

durch den Aufsichtsrat zu bestimmendes Aufsichtsratsmitglied. Übernimmt kein Aufsichtsratsmitglied<br />

den Vorsitz der Hauptversammlung, so eröffnet der zur Beurkundung zugezogene Notar die<br />

Hauptversammlung und läût den Leiter der Versammlung durch diese wählen. Der Vorsitzende leitet<br />

die Verhandlungen und bestimmt die Reihenfolge, in der die Gegenstände der Tagesordnung erledigt<br />

werden. Gleiches gilt für die Form der Abstimmung in der Hauptversammlung. Das Ergebnis der<br />

Abstimmung kann im Subtraktionsverfahren durch Abzug der Ja- oder Nein-Stimmen und der<br />

Stimmenthaltungen, von den den Stimmberechtigten insgesamt zustehenden Stimmen ermittelt<br />

werden.<br />

Beschlüsse der Hauptversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen<br />

gefaût, soweit nicht nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften eine gröûere Stimmenmehrheit<br />

erforderlich ist. Stimmenthaltung gilt dabei nicht als Stimmabgabe.<br />

31


7 Besitzverhältnisse<br />

7.1 Altaktionäre<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Beteiligung der Altaktionäre der Gesellschaft vor Durchführung des<br />

Angebots sowie nach dem Angebot ohne bzw. mit Ausübung der Mehrzuteilungsoption:<br />

Aktienanzahl<br />

vor IPO Prozent<br />

Aktienanzahl<br />

nach<br />

IPO 1 ) Prozent<br />

Aktienanzahl<br />

nach<br />

IPO 2 ) Prozent<br />

(in Stück) (in Stück) (in Stück)<br />

Grundkapital in 5 . . . . . . . . . . . . . . . . 2.000.000 2.650.000 2.650.000<br />

Anzahl der Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . 2.000.000 100,00 2.650.000 100,00 2.650.000 100,00<br />

Jörg Grabosch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569.400 28,47 569.400 21,49 540.930 20,41<br />

Ralf Günther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477.050 23,85 477.050 18,00 453.197 17,10<br />

Martin Keû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477.050 23,85 477.050 18,00 453.198 17,10<br />

Dr. Andreas Scheuermann . . . . . . . . 150.500 7,52 150.500 5,68 142.975 5,40<br />

Bettina Tronich-Grabosch . . . . . . . . . 100.000 5,00 100.000 3,78 95.000 3,58<br />

Saskia Karin Günther . . . . . . . . . . . . . 40.000 2,00 40.000 1,51 38.000 1,43<br />

Lothar Erwin Grabosch . . . . . . . . . . . 20.000 1,00 20.000 0,75 19.000 0,72<br />

Vanessa Jopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.000 1,00 20.000 0,75 19.000 0,72<br />

Stefan Raab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.000 1,00 20.000 0,75 19.000 0,72<br />

Anke Engelke-Grimm . . . . . . . . . . . . 20.000 1,00 20.000 0,75 19.000 0,72<br />

Ralf Husmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.000 1,00 20.000 0,75 19.000 0,72<br />

Bastian Pastewka . . . . . . . . . . . . . . . . 20.000 1,00 20.000 0,75 19.000 0,72<br />

Astrid Scheuermann . . . . . . . . . . . . . 18.000 0,90 18.000 0,68 17.100 0,64<br />

Burkhard Westerhoff . . . . . . . . . . . . . 18.000 0,90 18.000 0,68 17.100 0,64<br />

Reinhard Keû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.000 0,50 10.000 0,38 9.500 0,36<br />

Edeltrud Keû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.000 0,50 10.000 0,38 9.500 0,36<br />

Nathalie Licard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.000 0,25 5.000 0,19 4.750 0,18<br />

Dieter Heilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.300 0,17 3.500 0,13 3.335 0,13<br />

Eva-Maria Rieskamp . . . . . . . . . . . . . 1.700 0,09 1.700 0,07 1.615 0,06<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.000.000 100,00 2.000.200 75,47 1.900.200 71,71<br />

Streubesitz 3 ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0,00 650.000 24,53 750.000 28,29<br />

Streubesitz 4 ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0,00 585.000 22,08 675.000 25,47<br />

1 ) ohne Ausübung der Mehrzuteilungsoption<br />

2 ) nach vollständiger Ausübung der Mehrzuteilungsoption<br />

3 ) einschlieûlich der bevorrechtigten Zuteilung an Management, Mitarbeiter und Geschäftsfreunde i.H.v. 10% der angebotenen<br />

Aktien<br />

4 ) ohne Berücksichtigung der bevorrechtigten Zuteilung an Management, Mitarbeiter und Geschäftsfreunde i.H.v. 10%<br />

der angebotenen Aktien<br />

7.2 Beteiligung von Vorstand und Aufsichtsrat<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Beteiligung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats am<br />

Grundkapital der Gesellschaft vor Durchführung des Angebots sowie nach dem Angebot ohne bzw.<br />

mit Ausübung der Mehrzuteilungsoption:<br />

Aktienanzahl<br />

vor IPO Prozent<br />

Aktienanzahl<br />

nach<br />

IPO 1 ) Prozent<br />

Aktienanzahl<br />

nach<br />

IPO 2 ) Prozent<br />

Vorstand<br />

(in Stück) (in Stück) (in Stück)<br />

Jörg Grabosch . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Aufsichtsrat<br />

569.400 28,47 569.400 21,49 540.930 20,41<br />

Dr. Andreas Scheuermann . . . . . . . . 150.500 7,52 150.500 5,68 142.975 5,40<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719.900 36,00 719.900 27,17 683.905 25,81<br />

1 ) ohne Ausübung der Mehrzuteilungsoption<br />

2 ) nach vollständiger Ausübung der Mehrzuteilungsoption<br />

32


7.3 Mitarbeiter-Beteiligungsprogramm<br />

Die Gesellschaft stellt derzeit Überlegungen an, ein Aktienoptions-Programm aufzulegen, um den<br />

Arbeitnehmern, leitenden Angestellten und Vorständen der BRAINPOOL-Gruppe die Gelegenheit zu<br />

geben, unmittelbar am Erfolg der BRAINPOOL-Gruppe beteiligt zu werden und deren Motivation zu<br />

steigern. Der Vorstand der Gesellschaft hat sich dazu entschlossen, das Aktienoptions-Programm erst<br />

nach der Börseneinführung der Aktie der BRAINPOOL TV AG aufzulegen, um auch den infolge der<br />

Plazierung der Aktien der BRAINPOOL TV AG neu aufgenommenen Investoren dabei ein Mitspracherecht<br />

einzuräumen.<br />

33


8.1 Die BRAINPOOL TV AG<br />

8 Die BRAINPOOL-Gruppe<br />

Die BRAINPOOL TV AG produziert als Muttergesellschaft die von ihr selbst entwickelten Formate, wie<br />

zum Beispiel die TV Produktionen ¹Wochenshowª, ¹Voll witzigª und ¹Die Pannenshowª. Des weiteren<br />

produziert sie die TV Produktionen ihrer Künstler-Tochtergesellschaften als ausführender Produzent<br />

im Wege der klassischen Auftragsproduktion (siehe 9.3.1 ¹Das Leistungsangebot der BRAINPOOL-<br />

Gruppe ± TV-Produktionenª).<br />

Bei den Künstler-Tochtergesellschaften handelt es sich um die Raab TV-Produktion GmbH, die im<br />

November 1998 gegründet wurde und an der die Gesellschaft und Stefan Raab jeweils zu 50% beteiligt<br />

sind, sowie die Ladykracher TV Produktion GmbH, die im Mai 1999 gegründet wurde und an der<br />

die Gesellschaft und Anke Engelke-Grimm jeweils zu 50% beteiligt sind. Darüber hinaus hat sich<br />

Bastian Pastewka gegenüber der Gesellschaft zur Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft bis<br />

zum 31. Dezember 2000 verpflichtet. Des weiteren steht die Gesellschaft kurz davor, auch mit Ingo<br />

Appelt eine gemeinsame Gesellschaft zu gründen. Die Gesellschaft beabsichtigt, mit weiteren Künstlern<br />

solche Gesellschaften gemeinsam zu gründen (siehe auch 9.11 ¹Die Strategie der BRAINPOOL-<br />

Gruppeª).<br />

Bei den Tochtergesellschaften handelt es sich des weiteren um die Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft<br />

mbH, die sämtliche Rechte an den Folgen und dem Namen der TV-Sendung ¹liebe sündeª<br />

besitzt und die Mea Culpa TV-Produktion GmbH, die diese Sendung produziert. Von beiden Gesellschaften<br />

hat die BRAINPOOL TV AG im Dezember 1998 sämtliche Geschäftsanteile erworben.<br />

Im Februar 1999 hat die BRAINPOOL TV AG die e-tv Internet-Produktions- und Vermarktungsgesellschaft<br />

mbH als 100%ige Tochtergesellschaft gegründet, in der die Internetaktivitäten der BRAIN-<br />

POOL-Gruppe zusammengefaût sind.<br />

Schlieûlich hielt die Gesellschaft eine 40%ige Beteiligung an der first Stage Bühnenbau GmbH, die<br />

am 11. Oktober 1999 zu einem Kaufpreis in Höhe des Buchwerts von TDM 24 veräuûert wurde.<br />

8.2 Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft mbH<br />

Die Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft mbH (nachfolgend die ¹Mea Culpa Media GmbHª)<br />

besitzt sämtliche Rechte an den Folgen und dem Namen der TV-Sendung ¹liebe sündeª.<br />

Die Mea Culpa Media GmbH hat ihren Sitz in Berlin und ist im Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Charlottenburg unter HRB 52285 eingetragen. Die Mea Culpa Media GmbH ist am 19. Mai 1994 als<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Mea Culpa Film- und Fernsehproduktion<br />

GmbH gegründet worden. Sie war auf dem Gebiet der Herstellung und Verwertung von Programmrechten<br />

und -material tätig. Durch Beschluû der Gesellschafterversammlung vom 17. Juni 1996 wurde<br />

der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefaût. Darin enthalten war auch die ¾nderung der Firma in<br />

¹Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft mbHª und eine ¾nderung des Unternehmensgegenstands<br />

dahingehend, daû die Mea Culpa Media GmbH neu mit der Lizenzierung und der weltweiten<br />

Auswertung der gewerblichen und urheberrechtlichen Rechte am Format, Titel und Logo der Fernsehmagazinserie<br />

¹liebe sündeª befaût ist.<br />

Mit notariellem Geschäftsanteilskaufvertrag vom 10. Dezember 1998 hat die Gesellschaft sämtliche<br />

Geschäftsanteile der Mea Culpa Media GmbH zu einem Gesamtkaufpreis von TDM 7.077 erworben.<br />

Dabei handelte es sich um Geschäftsanteile im Nennwert von jeweils DM 12.500,± von Matthias<br />

Frings, Fabian Homberg, Alexandra Montag und von der Tempomedia Filmproduktion GmbH. Der<br />

Kaufpreis wurde am 28. Dezember 1998 geleistet. Das Stammkapital der Mea Culpa Media GmbH<br />

betrug im Zeitpunkt des Beteiligungserwerbs DM 50.000,±. Maûnahmen betreffend das Kapital der<br />

Mea Culpa Media GmbH sind seitdem weder beschlossen noch durchgeführt worden. Die Beteiligungsquote<br />

der Gesellschaft an der Mea Culpa Media GmbH beträgt 100%.<br />

34


Die Ausschüttung des Gewinns des Geschäftsjahres 1998 i. H.v. DM 71.874,51 an die Gesellschaft<br />

wurde auf der Gesellschafterversammlung der Mea Culpa Media GmbH vom 27. September 1999<br />

beschlossen.<br />

Herr Jörg Grabosch ist Geschäftsführer der Mea Culpa Media GmbH. Er vertritt die Mea Culpa Media<br />

GmbH allein und ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.<br />

Der Grund des Beteiligungserwerbs an der Mea Culpa Media GmbH lag für die Gesellschaft darin,<br />

eine strategische Programmerweiterung durch den Kauf des marktführenden TV-Magazins (Quelle:<br />

GfK) im Bereich der Erotik zu erlangen.<br />

Zum 30. September 1999 beschäftigte die Mea Culpa Media GmbH zwei Mitarbeiter. Die Jahresabschlüsse<br />

der Mea Culpa Media GmbH für die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 sind von einem Wirtschaftsprüfer<br />

kritisch durchgesehen worden.<br />

Die nachfolgenden Angaben sind diejenigen Angaben, die in den von der KPMG Deutsche Treuhand-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, geprüften Zwischenabschluû<br />

der BRAINPOOL-Gruppe eingeflossen sind:<br />

Beteiligungsquote: 100%<br />

Gezeichnetes Kapital per 30. September 1999: DM 50.000,±<br />

Buchwert der Beteiligung per 30. September 1999: DM 5.757.920,±<br />

Umsatz per 30. September 1999: DM 5.757.758,60<br />

Gewinn-/Verlustvortrag per 30. September 1999: DM 0<br />

Kapitalrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Gewinnrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Jahresüberschuû per 30. September 1999: DM 93.415,36<br />

Forderungen gegenüber anderen Tochtergesellschaften aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: DM 0<br />

Forderungen gegenüber BRAINPOOL TV AG aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: DM 1.400.000,±<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber anderen Tochtergesellschaften<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber BRAINPOOL TV AG<br />

per 30. September 1999: keine<br />

8.3 Mea Culpa TV-Produktion GmbH<br />

Die Mea Culpa TV-Produktion GmbH produziert die einzelnen Folgen der TV-Sendung ¹liebe sündeª.<br />

Die Mea Culpa TV-Produktion GmbH hat ihren Sitz in Berlin und ist im Handelsregister des Amtsgerichts<br />

Charlottenburg unter HRB 60206 eingetragen. Die Mea Culpa TV-Produktion GmbH ist am<br />

17. Juni 1996 als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet worden und ist auf dem Gebiet der<br />

Herstellung und Verwertung von Film-, Fernseh- und Hörfunkproduktionen sowie der Beschaffung<br />

und Verwertung von Programmrechten und -material für das Programm tätig.<br />

Mit notariellem Geschäftsanteilskaufvertrag vom 10. Dezember 1998 hat die Gesellschaft sämtliche<br />

Geschäftsanteile der Mea Culpa TV-Produktion GmbH zu einem Gesamtkaufpreis von TDM 45 erworben.<br />

Dabei handelte es sich um Geschäftsanteile im Nennwert von jeweils DM 17.000,± von Matthias<br />

Frings, Fabian Homberg und Alexandra Montag. Der Kaufpreis wurde am 28. Dezember 1998 geleistet.<br />

Das Stammkapital der Mea Culpa TV-Produktion GmbH betrug im Zeitpunkt des Beteiligungserwerbs<br />

DM 51.000,±, wobei nur die Hälfte davon im Zeitpunkt des Erwerbs einbezahlt war. Die ausstehenden<br />

Einlagen wurden am 14. Juli 1999 eingezahlt. Maûnahmen betreffend das Kapital der Mea Culpa TV-<br />

Produktion GmbH sind seitdem weder beschlossen noch durchgeführt worden. Die Beteiligungsquote<br />

der Gesellschaft an der Mea Culpa TV-Produktion GmbH beträgt 100%.<br />

35


Die Ausschüttung des Gewinns des Geschäftsjahres 1998 i. H.v. DM 595.223,38 an die Gesellschaft<br />

wurde auf der Gesellschafterversammlung der Mea Culpa TV-Produktion GmbH vom 27. September<br />

1999 beschlossen.<br />

Herr Jörg Grabosch ist Geschäftsführer der Mea Culpa TV-Produktion GmbH. Er vertritt die Mea Culpa<br />

TV-Produktion GmbH allein und ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.<br />

Der Grund des Beteiligungserwerbs an der Mea Culpa TV-Produktion GmbH lag für die Gesellschaft<br />

darin, eine strategische Programmerweiterung durch den Kauf des marktführenden TV-Magazins<br />

(Quelle: GfK) im Bereich der Erotik zu erlangen.<br />

Zum 30. September 1999 beschäftigte die Mea Culpa TV-Produktion GmbH zehn Mitarbeiter. Die Jahresabschlüsse<br />

der Mea Culpa TV-Produktion GmbH für die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 sind von<br />

einem Wirtschaftsprüfer kritisch durchgesehen worden.<br />

Die nachfolgenden Angaben sind diejenigen Angaben, die in den von der KPMG Deutsche Treuhand-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, geprüften Zwischenabschluû<br />

der BRAINPOOL-Gruppe eingeflossen sind:<br />

Beteiligungsquote: 100%<br />

Gezeichnetes Kapital per 30. September 1999: DM 51.000,±<br />

Buchwert der Beteiligung per 30. September 1999: DM 71.094,±<br />

Umsatz per 30. September 1999: DM 5.429.773,37<br />

Gewinn-/Verlustvortrag per 30. September 1999: DM 0<br />

Kapitalrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Gewinnrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Jahresüberschuû per 30. September 1999: DM 889.562,35<br />

Forderungen gegenüber anderen Tochtergesellschaften aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Forderungen gegenüber BRAINPOOL TV AG aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber anderen Tochtergesellschaften<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber BRAINPOOL TV AG<br />

per 30. September 1999: keine<br />

8.4 e-tv Internet-Produktions- und Vermarktungsgesellschaft mbH<br />

Die e-tv Internet-Produktions- und Vermarktungsgesellschaft mbH (nachfolgend die ¹e-tv GmbHª) ist<br />

die Verwertungsgesellschaft für die Neuen Medien der BRAINPOOL-Gruppe. In der e-tv GmbH werden<br />

die Internetaktivitäten der BRAINPOOL-Gruppe zusammengefaût und die von der BRAINPOOL-<br />

Gruppe produzierten TV-Sendungen zusätzlich verwertet, indem sie auch im Internet und den Neuen<br />

Medien angeboten werden. Die e-tv GmbH wickelt zudem den E-Commerce und das Werbegeschäft<br />

im Internet ab. Über die e-tv GmbH nimmt die BRAINPOOL-Gruppe auch am Pilotprojekt des sogenannten<br />

Enhanced TV teil.<br />

Die e-tv GmbH hat ihren Sitz in Köln und ist im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter<br />

HRB 31644 eingetragen. Die e-tv GmbH ist am 17. Dezember 1998 als Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung unter der Firma ¹Etna sechsundvierzigste Verwaltungsgesellschaft mbHª gegründet worden.<br />

Ihr Unternehmensgegenstand bestand in der Verwaltung des eigenen Vermögens. Mit notariellem<br />

Geschäftsanteilskaufvertrag vom 1. März 1999 hat die Gesellschaft von der Techno-Treuhand Gesellschaft<br />

mbH, Buxtehude, sämtliche Geschäftsanteile der e-tv GmbH im Nennwert von insgesamt<br />

DM 50.000,± zu einem Kaufpreis i. H. v. insgesamt DM 55.000,±. erworben. Der Kaufpreis wurde am<br />

Tag des Vertragsschlusses bezahlt.<br />

Das Stammkapital der e-tv GmbH betrug im Zeitpunkt des Beteiligungserwerbs DM 50.000,±. Maûnahmen<br />

betreffend das Kapital der e-tv GmbH sind seitdem weder beschlossen noch durchgeführt<br />

worden. Die Beteiligungsquote der Gesellschaft an der e-tv GmbH beträgt 100%. Mit Gesellschafter-<br />

36


eschluû vom 25. Februar 1999 wurde die Firma in ¹e-tv Internet-Produktions- und Vermarktungsgesellschaft<br />

mbHª geändert, der Sitz von Hamburg nach Köln verlegt und der Gegenstand des Unternehmens<br />

dahingehend geändert, daû die e-tv GmbH nun mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung<br />

von Internet- und Multimedia-Anwendungen und der Durchführung aller Geschäfte, die<br />

damit in Zusammenhang stehen, befaût ist.<br />

Herr Jörg Grabosch ist Geschäftsführer der e-tv GmbH. Er vertritt die e-tv GmbH allein und ist von den<br />

Beschränkungen des § 181 BGB befreit.<br />

Zum 30. September 1999 beschäftigte die e-tv GmbH vier Mitarbeiter.<br />

Die nachfolgenden Angaben sind diejenigen Angaben, die in den von der KPMG Deutsche Treuhand-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, geprüften Zwischenabschluû<br />

der BRAINPOOL-Gruppe eingeflossen sind:<br />

Beteiligungsquote: 100%<br />

Gezeichnetes Kapital per 30. September 1999: DM 50.000,±<br />

Buchwert der Beteiligung per 30. September 1999: DM 55.000,±<br />

Umsatz per 30. September 1999: DM 264.888,12<br />

Verlustvortrag per 30. September 1999: (DM 649,80)<br />

Kapitalrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Gewinnrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Jahresfehlbetrag per 30. September 1999: (DM 234.353,07)<br />

Forderungen gegenüber anderen Tochtergesellschaften aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Forderungen gegenüber BRAINPOOL TV AG aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber anderen Tochtergesellschaften<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber BRAINPOOL TV AG<br />

per 30. September 1999: keine<br />

8.5 Raab TV-Produktion GmbH<br />

Die Raab TV-Produktion GmbH (nachfolgend die ¹Raab TV GmbHª) produziert die TV-Sendung<br />

¹TV Totalª.<br />

Die Raab TV GmbH hat ihren Sitz in Köln und ist im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter<br />

HRB 31367 eingetragen. Die Raab TV GmbH ist am 3. November 1998 von der BRAINPOOL TV AG<br />

und Herrn Stefan Raab als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet worden und ist auf dem<br />

Gebiet der Herstellung und Verwertung von Film-, Fernseh- und Hörfunkproduktionen sowie der<br />

Beschaffung und Verwertung von Programmrechten und -material für das Programm tätig.<br />

Das Stammkapital der Raab TV GmbH betrug im Zeitpunkt der Gründung DM 50.000,±. Maûnahmen<br />

betreffend das Kapital der Raab TV GmbH sind seitdem weder beschlossen noch durchgeführt worden.<br />

Die Beteiligungsquote der Gesellschaft an der Raab TV GmbH beträgt 50 %.<br />

Herr Jörg Grabosch und Herr Ralf Günther sind Geschäftsführer der Raab TV GmbH. Sie sind alleinvertretungsberechtigt<br />

und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.<br />

Der Grund für die Beteiligung an der Gründung der Raab TV GmbH lag für die Gesellschaft darin, die<br />

Produktion aller TV-Formate mit Stefan Raab, insbesondere die TV-Sendung ¹TV Totalª, vorzunehmen<br />

und den Künstler durch unternehmerische Zusammenarbeit in einer Partnerschaft langfristig an<br />

die BRAINPOOL-Gruppe zu binden.<br />

Zum 30. September 1999 beschäftigte die Raab TV GmbH zwei Mitarbeiter.<br />

37


Die nachfolgenden Angaben sind diejenigen Angaben, die in den von der KPMG Deutsche Treuhand-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, geprüften Zwischenabschluû<br />

der BRAINPOOL-Gruppe eingeflossen sind:<br />

Beteiligungsquote: 50%<br />

Gezeichnetes Kapital per 30. September 1999: DM 50.000,±<br />

Buchwert der Beteiligung per 30. September 1999: DM 25.000,±<br />

Umsatz per 30. September 1999: DM 6.704.826,77<br />

Verlustvortrag per 30. September 1999: (DM 859,66)<br />

Kapitalrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Gewinnrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Jahresüberschuû per 30. September 1999: DM 714.526,72<br />

Forderungen gegenüber anderen Tochtergesellschaften aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Forderungen gegenüber BRAINPOOL TV AG aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber anderen Tochtergesellschaften<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber BRAINPOOL TV AG<br />

per 30. September 1999: keine<br />

8.6 Ladykracher TV Produktion GmbH<br />

Die Ladykracher TV Produktion GmbH (nachfolgend die ¹Ladykracher TV GmbHª) produziert die TV-<br />

Comedy-Serie ¹Ankeª und ab 1999 auch die Weihnachtssendung ¹Danke Ankeª.<br />

Die Ladykracher TV GmbH hat ihren Sitz in Köln und ist im Handelsregister des Amtsgerichts Köln<br />

unter HRB 31976 eingetragen. Die Ladykracher TV GmbH ist am 14. Mai 1999 von der BRAINPOOL TV<br />

AG und Frau Anke Engelke-Grimm als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet worden und<br />

ist auf dem Gebiet der Herstellung und Verwertung von Film-, Fernseh- und Hörfunkproduktionen<br />

sowie der Beschaffung und Verwertung von Programmrechten und -material für das Programm tätig.<br />

Das Stammkapital der Ladykracher TV GmbH betrug im Zeitpunkt der Gründung 5 30.000,±. Maûnahmen<br />

betreffend das Kapital der Ladykracher TV GmbH sind seitdem weder beschlossen noch durchgeführt<br />

worden. Die Beteiligungsquote der Gesellschaft an der Ladykracher TV GmbH beträgt 50%.<br />

Herr Jörg Grabosch und Herr Andreas Grimm sind Geschäftsführer der Ladykracher TV GmbH und<br />

sind jeweils befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem<br />

Prokuristen zu vertreten.<br />

Der Grund für die Beteiligung an der Gründung der Ladykracher TV GmbH lag für die Gesellschaft<br />

darin, die Produktion aller TV-Formate mit Frau Anke Engelke-Grimm, insbesondere die TV-Comedy-<br />

Serie ¹Ankeª, vorzunehmen und die Künstlerin durch unternehmerische Zusammenarbeit in einer<br />

Partnerschaft langfristig an die BRAINPOOL-Gruppe zu binden.<br />

Zum 30. September 1999 beschäftigte die Ladykracher TV GmbH zwei Mitarbeiter.<br />

Die nachfolgenden Angaben sind diejenigen Angaben, die in den von der KPMG Deutsche Treuhand-<br />

Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln, geprüften Zwischenabschluû<br />

der BRAINPOOL-Gruppe eingeflossen sind:<br />

Beteiligungsquote: 50%<br />

Gezeichnetes Kapital per 30. September 1999: 5 30.000,±<br />

Buchwert der Beteiligung per 30. September 1999: DM 29.337,45<br />

Umsatz per 30. September 1999: DM 3.856.000,±<br />

Verlustvortrag per 30. September 1999: DM 0<br />

Kapitalrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

Gewinnrücklage per 30. September 1999: DM 0<br />

38


Jahresüberschuû per 30. September 1999: DM 119.917,15<br />

Forderungen gegenüber anderen Tochtergesellschaften aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Forderungen gegenüber BRAINPOOL TV AG aus Darlehen<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber anderen Tochtergesellschaften<br />

per 30. September 1999: keine<br />

Verbindlichkeiten aus Darlehen gegenüber BRAINPOOL TV AG<br />

per 30. September 1999: keine<br />

39


9.1 Einleitung<br />

9 Betriebsverhältnisse ± Geschäftstätigkeit<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe ist ein Entertainment- und Medien-Konzern mit den Schwerpunkten Filmund<br />

TV-Produktionen, Internet, Events und Merchandising.<br />

Die BRAINPOOL TV AG ist gegenwärtig in Deutschland einer der führenden Produzenten und Vermarkter<br />

von TV-Shows und TV-Serien im deutschen Fernsehen in den Bereichen ¹Comedyª und<br />

¹Erotikª. Grundlage des Geschäftskonzepts der BRAINPOOL-Gruppe ist die vollständige Integration<br />

der gesamten Wertschöpfungskette im eigenen Konzern. Dies bedeutet, daû die BRAINPOOL-Gruppe<br />

eigene Produkte und Inhalte entwickelt, die dazugehörigen Sendungen, Serien und Filme produziert<br />

bzw. co-produziert und die daraus entstehenden Lizenzrechte in den wesentlichen Verwertungszweigen<br />

(Free TV, Pay TV, Enhanced TV, Internet, Tonträger, Video, CD Rom, DVD, Print, Merchandising,<br />

Tournee und Werbung) eigenständig oder mit Kooperationspartnern vermarktet.<br />

Der entscheidende Schritt auf dem Weg zu einem solchen integrierten Medienkonzern war die<br />

Umstellung von der klassischen Auftragsproduktion für einzelne TV-Sender im Bereich der TV-<br />

Shows auf eine Lizenzproduktion. Die BRAINPOOL-Gruppe konzipiert und entwickelt seither neue<br />

Formate auf eigene Rechnung und vermarktet die Haupt- und Nebenrechte aus diesen Produktionen<br />

selbst. Klassische Auftragsproduktionen, wie sie in dem sogenannten ¹Non-Fiction-Bereichª üblich<br />

sind, werden von der BRAINPOOL-Gruppe grundsätzlich nicht mehr ausgeführt. Beispiele für in dieser<br />

Weise vermarktete BRAINPOOL-Produkte sind die Nachrichten-Satire ¹Die Wochenshowª, die<br />

wöchentliche Comedy-Sendung ¹TV-Totalª und das deutsche TV-Erotik-Magazin ¹liebe sündeª.<br />

9.2 Zielmärkte und Marktchancen<br />

Bis zum Jahr 1998 erzielte die Gesellschaft ihre Umsätze fast ausschlieûlich mit ihrer TV-Produktionstätigkeit.<br />

Dabei hat die Gesellschaft in erster Linie TV-Shows und TV-Serien für TV-Sender im Wege<br />

der Auftragsproduktion produziert. Auftragsproduktion bedeutet, daû der Produzent für die jeweilige<br />

Produktion einen Festpreis von dem auftraggebenden Sender bekommt, die Verwertungsrechte aber<br />

beim TV-Sender liegen. Die Gesellschaft hat ihre Produktionen nunmehr auf das sogenannte ¹Lizenzmodellª<br />

umgestellt. In dem Lizenzmodell produziert der Produzent die Produktionen selbst auf<br />

eigene Rechnung und lizensiert diese anschlieûend an den TV-Sender. Die Verwertungsrechte liegen<br />

dabei bei dem Produzenten. Die Gesellschaft beabsichtigt, in Zukunft die aus den Produktionen entstehenden<br />

Verwertungsrechte durch die Vermarktung der Produkte der BRAINPOOL-Gruppe auch<br />

über Internet, Merchandising und Events zu nutzen und daraus Einnahmen zu erzielen. Bedingt<br />

durch dieses Unternehmenskonzept der vollständigen Integration der Wertschöpfungskette, sind die<br />

wichtigsten Zielmärkte der BRAINPOOL-Gruppe die folgenden:<br />

· Markt für TV- und Film- Produktionen<br />

· Der Markt für Neue Medien ± Internet<br />

· Merchandising- und Event Markt<br />

9.2.1 Markt für TV- und Film-Produktionen<br />

Wie erwähnt, erzielte die Gesellschaft ihre Umsätze bis zum Jahr 1998 fast ausschlieûlich mit ihrer TV-<br />

Produktionstätigkeit. Der für die BRAINPOOL-Gruppe in erster Linie relevante Zielmarkt ist damit der<br />

deutsche Markt für TV- und Film-Produktionen.<br />

Der deutsche ist der derzeit führende europäische TV-Markt und gleichzeitig einer der weltweit gröûten<br />

TV-Märkte. Er verfügt über nahezu 33,1 Mio. Fernsehhaushalte, von denen fast alle ein oder mehrere<br />

Farb-TV-Geräte, mehr als 70% der Haushalte zusätzlich einen Videorecorder und fast 75% einen<br />

Zugang zum Kabelnetz besitzen. Zwei öffentlich-rechtliche Vollprogramme, acht öffentlich-rechtliche<br />

Regionalprogramme, mehr als ein Dutzend private Free-TV-Anbieter, sowie eine Reihe von Spartenkanälen<br />

und eine bundesweite digitale Pay-TV- Sendeplattform ermöglichen ein umfassendes Angebot<br />

an Fernsehprogrammen und sorgen damit für einen wettbewerbsintensiven TV-Markt. Die deut-<br />

40


schen TV-Sender investierten dabei im Jahre 1997 insgesamt 3,17 Milliarden DM in TV-Produktionen<br />

(Quelle: DIW Studie August 1999). Nach den Erfahrungen der Gesellschaft ist das Volumen der Investitionen<br />

der TV-Sender seither weiter gestiegen, obwohl verläûliche Zahlen für das Jahr 1998 und<br />

1999 bislang noch nicht vorliegen. Von diesen 3,17 Mrd. DM entfielen rund 670 Mio. DM auf Shows<br />

(dazu gehören TV-Shows, Game Shows und Comedy), 1,9 Mrd. DM auf den sogenannten Fiction-<br />

Bereich (Daily Soaps oder TV-Serien) und weitere 600 Mio. DM auf andere Produktionen (wie beispielsweise<br />

Magazine). Die BRAINPOOL-Gruppe hat dabei mit ihren Produktionen im Show-Markt<br />

bereits im Jahre 1997 einen Marktanteil von 5,4 Prozent erreicht. Vergleichszahlen für das Jahr 1998<br />

liegen noch nicht vor. Die Gesellschaft geht allerdings davon aus, ihren Marktanteil im Jahre 1998<br />

gesteigert zu haben.<br />

Der deutsche TV-Markt ist geprägt von zwei starken privaten Programmanbietern, nämlich den Sendern<br />

der Kirch Media Gruppe (ProSieben, SAT.1, Kabel 1, N 24 und Premiere World) und den Sendern<br />

der Bertelsmann-Gruppe (RTL, RTL 2, Super RTL, VOX). Durch das in jüngster Vergangenheit verstärkte<br />

Engagement der Murdoch-Gruppe im deutschen TV-Markt (tm 3) als weiterer finanzstarker<br />

privater Programmanbieter erwartet die Gesellschaft eine zusätzliche Steigerung der Nachfrage nach<br />

Entertainment-Programmen.<br />

Eine weitere Entwicklung im deutschen TV-Markt ist die Vereinigung der beiden zuvor in Konkurrenz<br />

zueinander stehenden Pay TV Plattformen ¹Premiereª und ¹DF 1ª zur digitalen Pay TV Plattform<br />

¹Premiere Worldª mit Wirkung zum 1. Oktober 1999. Von dieser Marktbereinigung erwartet die<br />

Gesellschaft eine Steigerung der Nachfrage nach Entertainment-Programmen, insbesondere in den<br />

Bereichen Comedy und Erotik, da diese Plattform nach Kenntnis der Gesellschaft insbesondere diese<br />

Inhalte anbieten wird.<br />

Die TV-Werbegelder sind für die privaten Sender die mit groûem Abstand wichtigste Einnahmequelle.<br />

Insgesamt erreichte der TV-Werbemarkt im Jahr 1998 ein Volumen von 7,9 Mrd. DM (Quelle:<br />

ZAW). Nur über die bei ihnen ausgestrahlten Werbesendungen können die privaten Sender ihre<br />

Inhalte und Programme finanzieren. Für die Werbeindustrie ist wiederum die Anzahl der Zuschauer<br />

der jeweiligen Sendung, innerhalb derer die Werbung ausgestrahlt wird, von entscheidender Bedeutung.<br />

Die durchschnittliche Sehdauer pro Tag der einzelnen Zuschauergruppen ist in den letzten Jahren<br />

im wesentlichen konstant geblieben. (Die durchschnittliche Fernsehnutzung betrug 1997 nach<br />

einer Studie der AGF-GfK Fernsehforschung 196 Minuten pro Tag pro Einwohner bezogen auf die<br />

Altersgruppe ab 14 Jahre.) Aus diesem Grund vollzieht sich der Wettbewerb der einzelnen Sender<br />

um Marktanteile und Einschaltquoten verstärkt über Inhalte. Der Wettbewerb der Sender untereinander<br />

fokussiert sich dabei in zunehmendem Maûe auf die für die Werbung besonders relevante Zielgruppe<br />

von 14 bis 49 Jahren. Generell hat sich der Trend zu quotenstarker inhaltlicher Ausrichtung<br />

verstärkt. Vielfältige neue Produkte wurden und werden erprobt, verschwinden bei mangelnder<br />

Akzeptanz aber auch schnell wieder. Top-Themen und erfolgreiche Konzepte haben sich am Markt<br />

durchgesetzt. Die höchsten Einschaltquoten lassen sich danach bei der besonders relevanten Zielgruppe<br />

im Alter von 19 bis 49 Jahren grundsätzlich mit den Themen Sport und Spielfilm erzielen. TV-<br />

Shows und TV-Serien haben in der vergangenen Jahren aber zunehmend an Beliebtheit gewonnen.<br />

So haben beispielsweise die von der Gesellschaft bzw. ihren Tochtergesellschaften produzierten Sendungen<br />

bewiesen, daû auch mit TV-Shows Einschaltquoten erzielt werden können, die mit denen von<br />

Spielfilmen vergleichbar sind.<br />

Die Preise für die Ausstrahlungsrechte für Sportveranstaltungen und Spielfilme sind in der jüngsten<br />

Vergangenheit nach Kenntnis der Gesellschaft deutlich gestiegen. Diese Entwicklung verlangt von<br />

den Sendern mit ihren Ressourcen noch effizienter umzugehen. TV-Shows und TV-Serien sind dagegen<br />

in der Produktion bzw. Beschaffung für die TV-Sender in aller Regel erheblich billiger als Sportsendungen<br />

und Spielfilme. Dies führt zu einer deutlich wachsenden Bedeutung und zu einem starken<br />

Anstieg der Nachfrage nach Fremdproduktionen. Anbieter, die eigene erfolgreiche Stoffe und Inhalte<br />

entwickeln, werden deshalb voraussichtlich gegenüber reinen Rechte- und Lizenzhändlern an<br />

Gewicht gewinnen. Aus den vorgenannten Gründen eröffnen sich für diejenigen Anbieter erhebliche<br />

Marktchancen, die mit ihren Produkten für die TV-Sender eine Win-win-Situation herbeiführen:<br />

starke, etablierte TV-Marken, die in der werberelevanten Zielgruppe für hohe Einschaltquoten sorgen,<br />

zu vergleichsweise kostengünstigen Produktions- und damit für die Sender niedrigen Beschaffungspreisen.<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe bietet diese Leistung, denn die BRAINPOOL-Marken gehören<br />

im Comedy-Segment zu den erfolgreichsten in der TV-Landschaft. Die Gesellschaft hat mit Produkten,<br />

41


wie der ¹Harald-Schmidt-Showª, der ¹Wochenshowª, ¹TV Totalª und ¹liebe sündeª, ihre hohe Kompetenz<br />

bei der Etablierung und Durchdringung von starken TV-Marken bewiesen.<br />

Ein weiterer Trend im TV-Markt sind die laufenden Vorbereitungen auf den Wettbewerb im Rahmen<br />

der bevorstehenden Einführung des Digitalen Fernsehens. Die zunehmende Digitalisierung der technischen<br />

Verbreitung wird zu einer weiteren Ausweitung des Sendeangebots und damit auch zu einer<br />

verstärkten Nachfrage nach Programmen führen. Dies betrifft zum einen das klassische Fernsehen,<br />

zum anderen aber auch insbesondere die Entwicklung interaktiver Medien. Mit Hilfe der digitalen<br />

Übertragungstechnik werden zukünftig die Übertragungskosten für das technische Fernsehsignal auf<br />

bis zu ein Zehntel gesenkt. Damit wird die Vielfalt der Spartenkanäle zunehmen und eine genaue Zielgruppenauswahl<br />

und -ansprache ermöglicht. Diese technische Entwicklung schafft damit nicht nur<br />

eine enorme Sendervielfalt, sondern auch eine erhebliche Steigerung der Nachfrage für Programminhalte<br />

aller Art. Für den wirtschaftlichen Erfolg dieser Spartensender wird die Qualität des Programmes<br />

genauso wichtig sein wie eine möglichst kostengünstige Programmbeschaffung. Dabei wird die<br />

Programmbeschaffung nicht nur den Erwerb von Senderechten, sondern auch die Gestaltung ganzer<br />

Programmblöcke und Sendeformate durch externe Dienstleister und Produzenten einschlieûen.<br />

Im Vorgriff auf diese Entwicklung gibt es erste Konzentrationsprozesse im Zuliefererbereich bei Produzenten<br />

und Händlern. Hier werden Kapazitäten neu geordnet und Rechtebestände zusammengefaût.<br />

Über die Bildung gröûerer Einheiten und starker Allianzen sind wirtschaftliche Skaleneffekte<br />

(d. h. Senkung der Einstandskosten pro Einstandsprodukt) erzielbar, sowie attraktive und qualitativ<br />

hochwertige Programme rentabel herstellbar. Zu den Gewinnern werden Anbieter gehören, die<br />

bereits rechtzeitig eine eigene Rechte-Bibliothek aufgebaut haben und damit die vielfältigen, durch<br />

die technische Entwicklung neu entstehenden Vermarktungsmöglichkeiten ausschöpfen können. Die<br />

BRAINPOOL-Gruppe hat auf diese Entwicklung im Non-Fiction-Markt bereits insoweit reagiert, als sie<br />

auf das Lizenz-Modell setzt (siehe 9.11.1 ¹Lizenzproduktionenª).<br />

Um diese gröûeren Einheiten in der Produktionslandschaft nicht nur inhaltlich und personell, sondern<br />

auch finanziell in dem erforderlichen Umfang auszustatten, ist eine verstärkte Nachfrage nach Kapital<br />

zu verzeichnen. Nicht kapitalmarktfähige Unternehmen werden deshalb nach Ansicht der Gesellschaft<br />

in diesem Konzentrationsprozeû kurz- und mittelfristig nicht eigenständig überleben können.<br />

9.2.2 Der Markt für Neue Medien ± Internet<br />

Aufgrund der Umsetzung des Lizenzmodells liegen die Verwertungsrechte der Produktionen der<br />

BRAINPOOL-Gruppe bei der Gesellschaft oder einer ihrer Beteiligungsgesellschaften. Die Gesellschaft<br />

bzw. die Beteiligungsunternehmen der BRAINPOOL-Gruppe, die Inhaber der jeweiligen Verwertungsrechte<br />

sind, beabsichtigen, in Zukunft die aus den Produktionen entstehenden Verwertungsrechte<br />

durch die Vermarktung über die Neuen Medien, insbesondere auch über das Internet, zu nutzen<br />

und daraus Einnahmen zu erzielen. Bislang waren die Einnahmen aus diesem Bereich vergleichsweise<br />

gering. Die Gesellschaft geht jedoch davon aus, daû sie in Zukunft einen bedeutenden Teil<br />

ihres Umsatzes aus dieser Geschäftstätigkeit erzielen wird.<br />

Die Zahl der Internet-Nutzer wächst weltweit rasant. Nach Untersuchungen des Nua Internet Surveys<br />

hat sich die Zahl der Internet-Nutzer seit 1995 von 26 Mio. auf 150 Mio. in 1998 mehr als verfünffacht.<br />

Der Internet-Verkehr verdoppelt sich alle 100 Tage. Nach einer vom US-Handelsministerium in Auftrag<br />

gegebenen Studie des M.I.T. (Massachusettes Institute of Technology) sollen im Jahre 2005<br />

bereits eine Milliarde Menschen das Internet nutzen. Die Marktforschungsinstitute Forrester<br />

Research, Electronic Commerce Enquete, PSINet, Fittkau & Maaû (W3B), Focus (Zukunftsmarkt Internet),<br />

eco Commerce Forum, DHS 1998, Datamonitor, GfK (Werbeklima I/99), Prognos (Mediaperspektiven<br />

10/98) und GPRA (Horizont) sind sich darüber einig, dass sich in Deutschland innerhalb kürzester<br />

Zeit der umsatzträchtigste Internet-Markt Europas entwickeln wird. Die unterschiedlichen Studien<br />

bescheinigen diesem Markt ein exponentielles Wachstum. GfK Online Monitor hat z. B. ermittelt,<br />

dass sich die Zahl der Nutzer in Deutschland vom Herbst 1997 bis zum Herbst 1999 von 5,8 Mio. auf<br />

13,0 Mio. mehr als verdoppelt hat. Die Verbreitung des Internets in der untersuchten Altersgruppe<br />

von 14 bis 59 Jahren beträgt damit heute bereits 28 Prozent. Eine Studie des ¹Spiegelª geht davon<br />

aus, daû im Jahr 2004 voraussichtlich neun von zehn privaten Haushalten über einen Internet-Zugang<br />

verfügen werden.<br />

42


Die wichtigsten Entwicklungen, die nach Ansicht der verschiedenen Studien für eine weitere rasante<br />

Verbreitung des Internets sorgen werden, sind die folgenden:<br />

· fallende Preise für Personalcomputer und hieraus folgend die Verbreitung der zur Kommunikation<br />

fähigen digitalen Geräte<br />

· weiter steigende Stabilität und Leistungsfähigkeit der Netzwerkinfrastruktur durch neue Übertragungstechniken,<br />

wie z. B. ADSL<br />

· Verbreitung internetfähiger Fernsehgeräte<br />

Durch die neuen technischen Möglichkeiten und das zunehmende Zusammenwachsen von Internet<br />

und TV werden der gesamte Entertainment- und TV-Markt voraussichtlich revolutioniert werden. In<br />

den USA, die hier sicherlich eine Vorreiterrolle einnehmen, sollen 1999 bereits 1,4 Mio. Personen<br />

Fernsehen via Internet nutzen. Diese Zahl soll bis 2004 auf 12,8 Mio. steigen, so eine Studie von Forrester<br />

Research. Eine ähnliche Entwicklung kann für Europa und Deutschland erwartet werden.<br />

Das Internet entwickelt sich immer mehr weg von einem Medium zur reinen Informationsbeschaffung<br />

hin zu einem umfassenden Entertainment-Medium. Gerade in Deutschland ist dabei nach<br />

Ansicht der Gesellschaft der Bedarf an Entertainment-Content nicht ausreichend gedeckt. Insbesondere<br />

über das Zusammenspiel von TV und Internet wird es nach Ansicht der Gesellschaft in Zukunft<br />

möglich sein, im Internet Inhalte und Plattformen zur Unterhaltung zu etablieren. Das Internet wird<br />

sich nach den Erwartungen der Gesellschaft so zu einer konsequenten Fortsetzung der im TV-Bereich<br />

begonnenen Etablierung von Entertainment-Inhalten entwickeln. Je stärker die betreffende TV-Marke<br />

sein wird, desto eher wird sie sich nach Ansicht der Gesellschaft auch im Internet durchsetzen.<br />

In zunehmendem Maûe flieûen auch Werbegelder der Wirtschaft ins Internet. Die Online-Werbeeinnahmen<br />

betrugen 1998 in den USA bereits 1,3 Mrd. Dollar und in Europa 105 Mio. Dollar. In Europa<br />

soll sich dieser Markt bis zum Jahr 2000 verfünffachen (Forrester Research). Ausschlaggebendes Kriterium<br />

bei der Vergabe der Werbegelder sind Frequenz und Zielgruppengenauigkeit der Websites.<br />

Aus diesem Grund werden nach Ansicht der Gesellschaft vor allem diejenigen Internet-Angebote, die<br />

in starkem Maûe durch TV oder Print vorpromotet sind, überproportional wachsen. Zusätzliche<br />

Impulse wird der Werbemarkt Internet nach Ansicht der Gesellschaft durch neue Werbeformen<br />

(Video-Spots) und durch das Zusammenwachsen des Internet mit dem Fernsehen erhalten.<br />

9.2.3 Der Merchandising- und Event Markt<br />

Die Gesellschaft bzw. die Beteiligungsunternehmen der BRAINPOOL-Gruppe, die Inhaber der jeweiligen<br />

Verwertungsrechte sind, beabsichtigen ebenfalls, in Zukunft die aus den Produktionen entstehenden<br />

Verwertungsrechte durch Merchandising Produkte und Events zu vermarkten. Bislang waren die<br />

Einnahmen aus diesem Bereich vergleichsweise gering. Die Gesellschaft geht jedoch davon aus, daû<br />

sie in Zukunft einen nicht unwesentlichen Teil ihres Umsatzes aus dieser Geschäftstätigkeit erzielen<br />

wird. Weltweit wird das Marktvolumen im Bereich Merchandising auf 210 Mrd. DM geschätzt. Auf<br />

Europa entfallen davon 25 Mrd. DM. Das Marktvolumen für Deutschland wird mit sechs Mrd. DM<br />

angegeben. Damit befindet sich der deutsche Markt im Vergleich zum Gesamtmarkt noch in der Entwicklungsphase.<br />

Das Entwicklungspotential in Deutschland zeigt ein Vergleich der Pro-Kopf-Ausgaben. In den USA lag<br />

dieser Wert 1998 bei 237 Dollar, in England bei 103 Dollar und in Deutschland lediglich bei 64 Dollar.<br />

Gerade Merchandising-Themen, die aus dem Kino oder Fernsehen heraus entwickelt werden, befinden<br />

sich in Deutschland noch im Aufbau, während dieser Markt im Sport-Bereich bereits vergleichsweise<br />

entwickelt ist.<br />

Die Bevölkerung in Deutschland besucht nach den Erfahrungen der Gesellschaft Veranstaltungen im<br />

Unterhaltungsbereich in einem erheblich gröûerem Umfang, als dies in der Vergangenheit noch der<br />

Fall war. 43% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren, das sind 27 Millionen Bundesbürger, besuchten<br />

im Jahr 1997 mindestens einmal im Jahr ein Groûereignis in der Unterhaltungsbranche. Allein<br />

5 Millionen Bundesbürger besuchen gemäû entsprechender Marktstudien mindestens einmal im<br />

Jahr ein Musikfestival (Quelle: Deutschland 2010 ¹Wie wir morgen leben ± Voraussagen der Wissenschaft<br />

zur Zukunft unserer Gesellschaftª von Horst W. Opaschowski, Seite 150). Darüber hinaus wird<br />

43


das Altersspektrum der Besucher immer breiter (Quelle: Der Musikmarkt 1997). Diese Marktverhältnisse<br />

und die sich abzeichnenden Tendenzen der noch weitergehenden Ausdehnung der Altersstruktur<br />

der Besucher wirken sich nach Ansicht der Gesellschaft positiv auf die Veranstaltungsindustrie<br />

insgesamt und damit auf ihre Pläne, in Zukunft verstärkt solche Events durchzuführen, aus.<br />

9.3 Das Leistungsangebot der BRAINPOOL-Gruppe<br />

9.3.1 TV-Produktionen<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe produziert in erster Linie TV-Shows und TV-Serien. Bis zum Jahr 1998<br />

erzielte die Gesellschaft ihre Umsätze fast ausschlieûlich mit ihrer TV Produktionstätigkeit.<br />

Gegenwärtig werden folgende TV- und Film-Produktionen der BRAINPOOL-Gruppe hergestellt :<br />

· Die Wochenshow<br />

Die Wochenshow wird von SAT.1 samstags um 22:00 Uhr ausgestrahlt. Seit März 1996 sind 130 Folgen<br />

produziert worden.<br />

Durchschnittliche Quoten vom 1. Januar 1999 bis 15. Oktober 1999: Zuschauer ab drei Jahre<br />

4,19 Mio. (Marktanteil: 18,4%) und Zuschauer im Alter von 14±49 Jahren 2,65 Mio. (Marktanteil:<br />

25,5%). Die Stars der Sendung sind Anke Engelke, Ingolf Lück, Bastian Pastewka und Markus<br />

Maria Profitlich.<br />

· Die Wochenshow Classics<br />

Die Wochenshow Classics werden vom SAT.1 samstags um 23:00 Uhr ausgestrahlt. Seit Oktober<br />

1998 sind 50 Folgen produziert worden.<br />

Durchschnittliche Quoten von 1. Januar 1999 bis 15. Oktober 1999: Zuschauer ab drei Jahre<br />

2,82 Mio. (Marktanteil: 18,3%) und Zuschauer im Alter von 14±49 Jahren 1,86 Mio. (Marktanteil:<br />

23,8%). Die Stars der Sendung sind Anke Engelke-Grimm, Ingolf Lück, Bastian Pastewka und<br />

Marco Rima.<br />

· Voll witzig<br />

Voll witzig wird von SAT.1 sonntags um 22:15 Uhr gesendet. Seit Mai 1999 wurden 20 Folgen produziert.<br />

Durchschnittliche Quoten vom 1. Januar 1999 bis 15. Oktober 1999: Zuschauer im Alter ab drei Jahre<br />

2,63 Mio. (Marktanteil: 12,3%) und Zuschauer im Alter von 14±49 Jahren 1,7 Mio. (Marktanteil:<br />

18,5%). Die Stars der Sendung sind Ingolf Lück, Markus Maria Profitlich und Mirco Nontchev.<br />

· TV Total<br />

TV Total wird von Pro Sieben montags um 22:15 Uhr gesendet. Seit März 1999 wurden 20 Folgen<br />

produziert.<br />

Durchschnittliche Quoten vom 1. Januar 1999 bis 15. Oktober 1999: Zuschauer im Alter ab drei<br />

Jahre 2,2 Mio. (Marktanteil: 11,2%) und Zuschauer im Alter von 14-49 Jahren 1,72 Mio. (Marktanteil:<br />

19,95%) und Zuschauer im Alter von 14±29 Jahren 0,89 Mio. (Marktanteil: 35,4%). Star der<br />

Sendung ist Stefan Raab.<br />

· liebe sünde<br />

liebe sünde wird von Pro Sieben mittwochs um 22:15 Uhr ausgestrahlt. Seit Juli 1992 wurden 350<br />

Folgen produziert.<br />

44<br />

Durchschnittliche Quoten vom 1. Januar 1999 bis 15. Oktober 1999: Zuschauer im Alter ab drei<br />

Jahre 2,2 Mio. (Marktanteil: 11,1%); Zuschauer im Alter von 14-49 Jahren 1,16 Mio. (Marktanteil:<br />

13,4%). Star der Sendung ist Mo Asumang.


· Danke Anke<br />

Danke Anke wurde vom SAT.1 am 23. Dezember 1998 um 20:13 Uhr gesendet.<br />

Quote: Zuschauer im Alter ab drei Jahre 6,16 Mio. (Marktanteil: 19,2%) und Zuschauer im Alter<br />

von 14±49 Jahren 3,7 Mio. (Marktanteil: 28,5%). Star der Sendung ist Anke Engelke.<br />

· Die Pannenshow<br />

Die Pannenshow wurde vom SAT.1 am 25. Dezember 1998 um 18:57 Uhr ausgestrahlt.<br />

Quote: Zuschauer im Alter ab drei Jahre 5,07 Mio. (Marktanteil: 21,5%) und Zuschauer im Alter<br />

von 14±49 Jahren 3,05 Mio. (Marktanteil: 31,9%). Stars der Sendung sind Ingolf Lück, Bastian<br />

Pastewka, Marco Rima, Hella von Sinnen und Dorkas Kiefer.<br />

Folgende Produktionen sind bzw. werden hergestellt, die in Kürze ausgestrahlt werden:<br />

· Brisko's Jahrhundertshow (SAT.1 ± Sendestart: 12/1999)<br />

Star der Sendung ist Bastian Pastewka. Realisiert werden in der ersten Staffel sechs Folgen.<br />

· Die Ingo Appelt-Show (Pro Sieben ± Sendestart: 12/1999)<br />

Star der Sendung ist Ingo Appelt. Realisiert wird zunächst im Jahre 1999 eine Folge.<br />

· Anke ± Die Comedyserie (SAT.1 ± Sendestart: 01/2000)<br />

Star der Sendung ist Anke Engelke-Grimm. Realisiert werden in der ersten Staffel 13 Folgen.<br />

· Amerika<br />

Amerika ist ein Kinofilm. Die Dreharbeiten sind abgeschlossen. Der Film befindet sich in der Post-<br />

Produktion (Nachbearbeitung). Der Kinostart ist für das Frühjahr 2000 vorgesehen. Der Verleiher<br />

ist die Kinowelt Filmverleih GmbH. Die Free TV Rechte wurden an den Westdeutschen Rundfunk<br />

(WDR) im Wege einer zeitlich befristeten Lizenz vergeben.<br />

Die bekanntesten, von der Gesellschaft in der Vergangenheit produzierten TV Produktionen, sind die<br />

folgenden:<br />

· mehr als 60 Folgen der ¹RTL Nachtshowª mit Thomas Koschwitz (RTL) 1995<br />

· 450 Folgen der ¹Die Harald-Schmidt-Showª (SAT.1) Dezember 1995 bis Juli 1998<br />

· 40 Folgen der ¹Ulla Kock am Brink Showª (Pro Sieben) Januar bis März 1998<br />

· eine Folge ¹Sehr Witzig ± Die Montreux Comedy Galaª (SAT.1) mit Harald Schmidt, Mai 1996<br />

9.3.2 Neue Medien ± Internet<br />

Seit Februar 1999 hat die Gesellschaft mit dem Aufbau eigener Websites zu den Sendungen ¹Die<br />

Wochenshowª, ¹liebe sündeª und ¹TV Totalª begonnen. Die Gesellschaft erzielt dabei Einnahmen<br />

aus der Vermarktung der eigenen websites durch Banner-Werbung, Sonderwerbeformen (Auktionen,<br />

Gewinnspiele) und sogenannte ¹WEB ± Mercialsª (TV Spots im Internet). Darüber hinaus erzielt die<br />

Gesellschaft Einnahmen daraus, daû sie den selbst erstellten web-Auftritt an den jeweiligen Sender,<br />

bei dem die betreffende Sendung ausgestrahlt wird, zum Zwecke der Einbindung in den Online-Auftritt<br />

dieses Senders lizensiert. So ist beispielsweise ¹liebesuende.deª in den Online Auftritt ¹prosieben.deª<br />

von ProSieben gegen Zahlung einer Lizenzgebühr von ProSieben an die Gesellschaft eingebunden.<br />

Durch die Bekanntmachung der entsprechenden Internet-Angebote in der dazugehörigen<br />

Sendung und dem damit verbundenen kostengünstigen Markentransfer gehören diese Seiten schon<br />

heute zu den meistbesuchten Entertainment Web-Auftritten Deutschlands. Der Umsatzanteil aus dieser<br />

Geschäftstätigkeit betrug im Jahr 1999 bis zum 30. September 1999 ca. 1%.<br />

Die Gesellschaft produziert bereits heute Inhalte für das ¹Internet TVª. Dabei handelt es sich um Fernseh-Inhalte,<br />

die in interaktiver Umgebung über besondere Datenkomprimierungsverfahren im High<br />

45


Speed Modus im Telefonnetz der Telekom (ADSL) oder über rückkanalfähige Breitbandkabel (Enhanced<br />

TV) angeboten werden und auf dem PC oder Fernsehgerät abgerufen werden können. Die Gesellschaft<br />

geht davon aus, daû in Zukunft ein wesentlicher Teil der Vermarktung von Entertainment-Inhalten<br />

über dieses Medium stattfinden wird.<br />

9.3.3 Merchandising und Events<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe ist im Merchandising-Markt mit verschiedenen Artikeln, die aus den Hauptprodukten,<br />

nämlich den TV- und Film-Produktionen abgeleitet sind, in den Bereichen Tonträger,<br />

Video und Print tätig. Diese Produkte werden in eigenen Kreativabteilungen konzipiert. Diese Nebenverwertungsprodukte<br />

können wiederum selbst zu Artikeln mit Hauptverwertungscharakter werden,<br />

wie das Beispiel der Produktion der Ö Palöma Boys gezeigt hat.<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe hat bislang im Bereich Merchandising folgende Produkte angeboten:<br />

· das Buch ¹Die Wochenshowª (bisher verkauft ca. Stück 20.000)<br />

· das Video ¹Die Wochenshowª (bisher verkauft ca. Stück 40.000)<br />

· die CD ¹Die Wochenshowª (bisher verkauft ca. Stück 120.000)<br />

· eine CD der Ö la Palöma Boys mit dem Titel ¹Ö la Palöma Blancaª (bisher verkauft ca. Stück<br />

520.000)<br />

· eine CD der Ö la Palöma Boys mit dem Titel ¹Tequilaª (bisher verkauft ca. Stück 70.000)<br />

Mit der Vermarktung dieser Merchandising Produkte wurde im Dezember 1998 begonnen. Der<br />

Umsatzanteil aus dieser Tätigkeit lag bis zum 30. September 1999 bei weniger als 5%.<br />

Die Gesellschaft hat als Auftakt der für das Jahr 2000 geplanten ¹Die Wochenshow Millenium Tourª<br />

im Juli 1999 die erste Veranstaltung in Saarbrücken vor 20.000 Zuschauern durchgeführt. Eine weitere<br />

Veranstaltung fand im August 1999 in Berlin am Gendarmenmarkt vor 10.000 Zuschauern statt. Dabei<br />

erzielte die Gesellschaft Einnahmen aus dem Ticketverkauf und dem Tour-Sponsoring sowie dem<br />

Merchandising vor Ort. Dabei entstehen darüber hinaus aus der Aufzeichnung der Veranstaltung<br />

neue Rechte, die wiederum von der Gesellschaft vermarktet werden können.<br />

9.4 Geistiges Eigentum, Lizenzen und Marken<br />

Das Kerngeschäft der Gesellschaft ist der Aufbau eigener Urheber- und Leistungsschutzrechte und<br />

deren anschlieûende Vermarktung.<br />

Film- und TV-Produktionen sind in der Regel ¹Werkeª im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG)<br />

und unterliegen einem weitreichenden Schutz. Der Filmhersteller im Sinne des UrhG erwirbt als wirtschaftlicher<br />

und organisatorischer Produzent sowohl eigene Rechte als auch ± per Einräumung durch<br />

Vertrag ± Rechte derjenigen Personen, die an der Produktion künstlerisch beteiligt sind. Im folgenden<br />

werden die für die BRAINPOOL-Gruppe wesentlichen geistigen Schutzrechte aufgeführt.<br />

Filmherstellerleistungsschutzrecht<br />

Der Produzent eines Films oder einer TV-Serie ist mit einem Bauherrn vergleichbar, der nach Herstellung<br />

einer Immobilie als deren Eigentümer diese nach freiem Belieben vermieten, verpachten, verleihen,<br />

verpfänden oder verkaufen kann. Mit der Herstellung eines Films oder einer TV-Produktion<br />

erwirbt der Filmhersteller (Produzent) das ausschlieûliche Recht, den Bildtonträger, auf den die Produktion<br />

aufgenommen wurde (sogenanntes Master), zu vervielfältigen, zu verbreiten und zur öffentlichen<br />

Vorführung oder Funksendung zu benutzen (§ 94 UrhG, sogenanntes Filmherstellerleistungsschutzrecht).<br />

Jede Verwertung, ob im Fernsehen, im Kino, auf Videokassette, CD-Rom, DVD o.ä. ist<br />

also nur mit Zustimmung des Filmherstellers möglich, wobei es diesem überlassen bleibt, wem,<br />

wann, wofür und gegen welches Entgelt er eine solche Zustimmung (sogenannte Lizenz) erteilt.<br />

46


Autorenrechte<br />

Die Autoren genieûen als Erfinder (Urheber) ihrer Geschichten, Sketche, Witze, Figuren, etc. (sogenannte<br />

verfilmte Werke) ebenfalls den Schutz des Urheberrechts. Sie übertragen als Angestellte oder<br />

freie Mitarbeiter dem Produzenten das ausschlieûliche Recht, ihre Werke zu verfilmen und die hergestellte<br />

Film- oder TV-Produktion umfassend zu verwerten (§ 88 UrhG).<br />

Filmurheberrechte<br />

Die Regisseure und ± je nach Art und Inhalt der Produktion ± manchmal auch die Bühnenbildner, Maskenbildner,<br />

Kameraleute und weitere Personen erwerben durch ihre Mitwirkung bei der Herstellung<br />

einer Film- oder TV-Produktion Urheberrechte an derselben. Sie übertragen dem Produzenten in<br />

ihrem Mitwirkungsvertrag das ausschlieûliche Recht, die hergestellte Produktion in allen bekannten<br />

Verwertungsformen auszuwerten (§ 89 UrhG).<br />

Darstellerrechte<br />

Auch die Schauspieler und Moderatoren genieûen für ihre darstellerische Leistung den Schutz des<br />

Urheberrechts. Sie räumen dem Produzenten das ausschlieûliche Recht ein, ihre schauspielerische<br />

Darbietung auf Bildtonträger aufzunehmen und die hergestellten Bildtonaufnahmen im Rahmen der<br />

Produktion umfassend zu verwerten (§ 92 UrhG).<br />

Markenrechte<br />

Neben dem urheberrechtlichen Schutz kommt auch häufig zusätzlich Markenschutz in Betracht. In der<br />

Regel werden der Titel und das Logo einer TV-Serie, gelegentlich auch eines Films, durch Anmeldung<br />

und Registrierung von ¹Waren- oder Dienstleistungsmarkenª zusätzlich geschützt. Geschieht dies,<br />

steht dem Produzenten als Markeninhaber das ausschlieûliche Recht zu, Titel und Logo der Produktion<br />

als Bezeichnung für Waren und Dienstleistungen in den jeweils beantragten Schutzklassen zu<br />

verwenden. Dies ist insbesondere für Zwecke der Merchandisingauswertung sinnvoll, wenn z.B. der<br />

Name einer TV-Serie oder deren Logo auf T-Shirts und Tassen gedruckt werden oder Kalender, Tonträger<br />

u.ä. unter dem Titel oder dem Logo der Sendung hergestellt und vertrieben werden sollen.<br />

Domains<br />

Nach der derzeitigen Organisation des World Wide Web können Internet-Domains nur ein einziges<br />

Mal registriert werden. Insoweit gewährt die Registrierung eine ausschlieûliche Nutzungsmöglichkeit.<br />

Die Registrierung als Domain gewährt allerdings keine ausschlieûlichen Schutzrechte gegen die<br />

Benutzung der Domains durch Dritte. Zudem können Dritte, die über bessere Marken- oder Namensrechte<br />

an den in den registrierten Domains verwendeten Bezeichnungen verfügen, die Benutzung der<br />

Domains verbieten lassen.<br />

Formatschutz<br />

Unter gewissen Umständen genieût der Produzent auch für die Ausstattung und den Handlungsablauf<br />

(Format) einer Serienproduktion wettbewerbsrechtlichen Schutz. In vielen Fällen ist deshalb eine<br />

vollständige Übernahme von tragenden wiedererkennbaren Elementen einer TV-Serie (z. B. Bühnenbild)<br />

durch dritte Produzenten ausgeschlossen.<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe ist danach Inhaber folgender Rechte:<br />

Filmherstellerleistungsschutzrecht<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe besitzt die Filmherstellerleistungsschutzrechte an allen eigenen Produktionen.<br />

47


Autorenrechte<br />

Die für die BRAINPOOL-Gruppe tätigen Autoren haben der Gesellschaft das ausschlieûliche Recht, ihre<br />

Werke zu verfilmen und die hergestellte Film- oder TV-Produktion umfassend zu verwerten, übertragen.<br />

Filmurheberrechte<br />

Die für die BRAINPOOL-Gruppe tätigen Regisseure, Bühnenbildner, Maskenbildner, Kameraleute und<br />

weitere Personen haben der Gesellschaft in ihrem Mitwirkungsvertrag das ausschlieûliche Recht, die<br />

hergestellte Produktion in allen bekannten Verwertungsformen auszuwerten, übertragen.<br />

Darstellerrechte<br />

Auch die für die BRAINPOOL-Gruppe tätigen Schauspieler und Moderatoren haben der Gesellschaft<br />

das ausschlieûliche Recht eingeräumt, ihre schauspielerische Darbietung auf Bildtonträger aufzunehmen<br />

und die hergestellten Bildtonaufnahmen im Rahmen der Produktion umfassend zu verwerten.<br />

Markenrechte und Domains<br />

Die Gesellschaft hält folgende Marken:<br />

Marke Status Markenform<br />

BRAINPOOL Eingetragen Wort-/Bildmarke<br />

Kracher Eingetragen für Backhuû-Creative Industry<br />

KG, die gemäû Übertragungsvereinbarung<br />

vom 19. März 1999 die Rechte auf die Gesellschaft<br />

übertragen hat<br />

e-tv gegen die Eintragung der Marke läuft ein<br />

Widerspruchsverfahren<br />

Wortmarke<br />

Wort-/Bildmarke<br />

Deutscher Mediencup Angemeldet am 28. September 1998 Wort-/Bildmarke<br />

Die dicken Kinder von Landau Eingetragen Wortmarke<br />

Die Raab TV-Produktion GmbH hält folgende Marken:<br />

Marke Status Markenform<br />

TV Total Eingetragen Wort-/Bildmarke<br />

Ö La Palöma Boys Eingetragen Wortmarke<br />

Die Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft mbH hält die Marke ¹liebe sündeª. Die Marke ist als<br />

Wort-/Bildmarke sowohl beim Deutschen Patent- und Markenamt als auch international mit den<br />

Schutzländern Schweiz und Österreich eingetragen.<br />

Die Gesellschaft ist der Auffassung, daû sie für ihre Produktionen wettbewerbsrechtlichen Format-<br />

Schutz genieût. Ihre Produktionen und die wettbewerblichen Unterscheidungsmerkmale sind nahezu<br />

allgemein bekannt. Deshalb kann es Dritten untersagt werden, sich mit eigenen Produktionen unter<br />

Übernahme der wesentlichen Erkennungsmerkmale an die Produktionen der Gesellschaft anzunähern.<br />

Die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften sind des weiteren Inhaber folgender Internet-<br />

Domains:<br />

brainpool.de, tvtotal.de, wochenshow.de, e-tv.de, liebe-suende.de, medien-cup.de, mediencup.de,<br />

comedy-store.de, comedystore.de, comedy-club.de, comedy-net.de, comedy-network.de, comedytv.de,<br />

comedy-world.de, comedyworld.de, comedy-world.com, talk-tv.de, talk-net.de, titanic-tv.de,<br />

gaga4u.de, fred-kellner.de.<br />

48


9.5 Der Wettbewerb<br />

9.5.1 Markt für TV-Produktionen<br />

Der deutsche Markt für TV-Produktionen ist aktuell von einer sehr zersplitterten Anbieterstruktur<br />

geprägt. Rund 1.600 Produzenten arbeiten schwerpunktmäûig in Auftragsproduktion für die verschiedenen<br />

deutschen TV-Sender. Dabei gibt es allerdings in Deutschland nur etwa ein Dutzend gröûere<br />

Produzenten. Diese sind wiederum auf die Herstellung von Produktionen für bestimmte Programmsegmente<br />

spezialisiert, wie beispielsweise Daily Soaps, TV-Serien, TV-Shows, Gameshows, Magazine<br />

und Comedy. Die Gesellschaft ist dabei Marktführer in Deutschland im Bereich ¹Comedyª und<br />

im Bereich ¹Erotikª, wobei letzteres ein Teilsegment des Bereichs ¹Magazineª darstellt.<br />

Dabei ist ein zunehmender Konzentrationsprozeû auf seiten der Anbieter festzustellen. Dies liegt u.a.<br />

daran, daû die Fernsehsender ihre Produktionen zunehmend an, auf die jeweiligen Programmsegmente,<br />

spezialisierte Anbieter ausgliedern.<br />

Nach Ansicht der Gesellschaft sind die wichtigsten Wettbewerber der BRAINPOOL-Gruppe die im<br />

deutschen Markt tätigen Gesellschaften der niederländischen Endemol-Gruppe. Diese Gesellschaften<br />

sind zum einen teilweise in denselben Programmsegmenten tätig. Zum anderen stöût die Gesellschaft<br />

in Programmsegmente wie Shows und Fiction-Programme vor, wie beispielsweise ¹Danke<br />

Ankeª, ¹Die Pannenshowª und ¹Anke ± Die Comedyserieª, in denen Endemol nach Kenntnis der<br />

Gesellschaft eine marktführende Stellung auf dem deutschen TV-Markt einnimmt.<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe unterscheidet sich ihrer Kenntnis nach von ihren Wettbewerbern durch die<br />

Art der Vermarktung ihrer Produkte. Die BRAINPOOL-Gruppe führt nämlich auch im Bereich Non-<br />

Fiction grundsätzlich nur Lizenzproduktionen durch. Dadurch erreicht die BRAINPOOL-Gruppe nach<br />

Ansicht der Gesellschaft eine vergleichsweise starke Position im Markt, die einerseits dem Bedürfnis<br />

der Sender zur Optimierung ihrer finanziellen und personellen Ressourcen entgegenkommt und<br />

andererseits der BRAINPOOL-Gruppe zusätzliche Möglichkeiten zur Vermarktung ihrer Rechte eröffnet<br />

(siehe auch 9.11 ¹Die Strategie der BRAINPOOL-Gruppeª).<br />

9.5.2 Internet-Markt<br />

Der für die BRAINPOOL-Gruppe relevante Markt im Internet Bereich sind die Bereiche ¹Comedyª und<br />

¹Erotikª. Nur bestimmte Fernsehangebote eignen sich als attraktives Internetangebot im Bereich<br />

Unterhaltung. Der Erfolg einer Website hängt im wesentlichen von der Attraktivität der Marke und<br />

nicht von dem Distributor ab. Damit sind die Wettbewerber der Gesellschaft in diesem Bereich die<br />

Inhaber der entsprechenden Online Verwertungsrechte. Im Bereich der Online Verwertung von Entertainment<br />

Inhalten innerhalb Deutschlands sind die Hauptwettbewerber dabei die nationalen TV-Sender,<br />

die im Rahmen eigener Online Angebote ihre entsprechenden TV Marken und Programmbestandteile<br />

vermarkten bzw. vermarkten können. So ist gegenwärtig als einer der Hauptwettbewerber<br />

die Website der ¹Harald Schmidt Showª zu nennen. Als Inhaber ihrer eigenen Marken ist die<br />

BRAINPOOL-Gruppe nach eigener Einschätzung in diesem Wettbewerbsumfeld gut positioniert.<br />

9.5.3 Merchandising-Markt<br />

Der relevante Markt im Bereich Merchandising ist nach Ansicht der Gesellschaft in erster Linie das<br />

Merchandising von TV Entertainment-Produkten. Die relevanten Wettbewerber sind dabei die Fernsehsender,<br />

sofern sie eigenes Merchandising betreiben, EM-TV, Merchandising München GmbH,<br />

sowie die Sunburst Merchandising AG in deren Teilbereich TV Merchandising. Der Vorteil der Gesellschaft<br />

gegenüber ihren Wettbewerbern in diesem Bereich liegt darin, daû die Gesellschaft Merchandisingprodukte<br />

aus eigenen Marken kreieren kann und somit kein Lizenzerwerb erforderlich ist.<br />

9.6 Die Kunden<br />

Zu den gröûten Einzelkunden der BRAINPOOL-Gruppe gehörten im Geschäftsjahr 1998 sowie zum<br />

30. September 1999 im Bereich TV-Produktionen die privaten Fernsehsender SAT.1 und PRO 7. Zum<br />

49


30. September 1999 erzielte die Gesellschaft 55 % ihres Umsatzes mit SAT.1 und 40% ihres Umsatzes<br />

mit ProSieben. Besondere Abhängigkeiten von einzelnen Kunden bestehen nach Auffassung der<br />

Gesellschaft allerdings nicht. Solange die TV-Produktionen der BRAINPOOL-Gruppe erfolgreich sind,<br />

ist nach Ansicht der Gesellschaft nicht zu befürchten, daû die Fernsehsender kein Interesse an der<br />

Ausstrahlung dieser Produktionen haben. Umgekehrt gilt, daû eine nicht erfolgreiche Produktion<br />

auch bei anderen Sendern nicht nachgefragt würde.<br />

In den Bereichen Internet sind die Zielkunden die werbetreibende Industrie. Die Vermarktung der<br />

Internetauftritte der BRAINPOOL-Gruppe erfolgt über eine Online Media Agentur (Interactive Media/<br />

Axel Springer Verlag). Die Werbekunden wechseln dabei laufend.<br />

Im Bereich Merchandising und Events sind die Zielkunden die Endverbraucher.<br />

9.7 Die Künstler<br />

Der Erfolg der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten TV-Shows und TV-Serien hängt in ganz<br />

besonderem Maûe von der Popularität der involvierten Künstler ab. Durch kontinuierliches Casting<br />

und Coaching ist es der Gesellschaft in der Vergangenheit immer wieder gelungen, sowohl erfolgreiche<br />

Künstler an sich zu binden als auch neue Talente zu etablieren. Die Gesellschaft arbeitet gegenwärtig<br />

mit folgenden Künstlern regelmäûig zusammen:<br />

· Ingo Appelt<br />

· Mo Asumang<br />

· Anke Engelke-Grimm<br />

· Ingolf Lück<br />

· Mirco Nontschev<br />

· Bastian Pastewka<br />

· Markus Maria Profitlich<br />

· Stefan Raab<br />

Nach einer FORSA-Umfrage im Auftrag der Zeitschrift TV Today in dem Zeitraum vom 23.±25. August<br />

1999 rangieren alle der vorgenannten im Comedy Bereich tätigen Künstler unter den Top Ten der<br />

deutschen Comedy Stars und nehmen die Plätze 1±4 und 8±10 ein (TV Today Ausgabe Nr. 21/99).<br />

Der Erfolg der TV-Produktionen der Gesellschaft spiegelt sich auch in nachfolgend aufgeführten Fernsehpreisen<br />

und Nominierungen wieder:<br />

Die Harald-Schmidt-Show 1997 Grimme-Preis<br />

1997 ¹Goldener Löweª (beste Moderation)<br />

1997 ¹Bambiª (beste Moderation)<br />

1997 ¹Telestarª<br />

1998 Medienpreis für Sprachkultur<br />

TV Total 1999 Nominierung für ¹Goldene Rose von Montreuxª<br />

1999 ¹Deutscher Fernsehpreisª<br />

Die Wochenshow 1997 Nominierung für ¹Goldene Rose von Montreuxª<br />

1998 Nominierung für ¹Goldener Löweª<br />

1999 Nominierung für ¹Goldene Rose von Montreuxª<br />

1999 Österreichischer Fernsehpreis ¹Romyª<br />

1999 Nominierung für ¹Deutscher Fernsehpreisª<br />

1999 ¹Goldene Kameraª für Anke Engelke-Grimm<br />

1999 Grimme-Preis Spezial für Anke Engelke-Grimm<br />

9.8 Die Autoren<br />

Der Erfolg der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten Fernsehshows hängt auch stark von der<br />

Qualität und Originalität der den TV Produktionen zugrunde liegenden Formate und Sendeinhalte<br />

ab. Die Gesellschaft beschäftigt zum 30. September 1999 25 festangestellte Autoren für die Bereiche<br />

50


Formatentwicklung, Drehbucherstellung und ¹Sketch and Gag Writingª. Darüber hinaus beschäftigt<br />

die Gesellschaft auch Autoren auf der Basis einer freien Mitarbeit, deren Anzahl produktionsabhängig<br />

variiert. Die Gesellschaft greift dabei auf einen festen ihr bekannten Autorenstamm zurück, der laufend<br />

aktualisiert wird. Alle Autoren werden u. a. in Zusammenarbeit mit dem Adolf-Grimme-Institut<br />

in einer eigens dafür gegründeten ¹Gag Academyª kontinuierlich aus- und fortgebildet.<br />

9.9 Die Mitarbeiter<br />

Der Erfolg der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten Fernsehshows setzt darüber hinaus weitere<br />

qualifizierte Mitarbeiter in den Bereichen Produktion und Redaktion voraus. Dazu gehören insbesondere<br />

Regisseure, Producer, Produktionsleiter, Redakteure, Grafiker, Cutter, Masken- und Kostümbildner<br />

und Szenenbildner.<br />

Darüber hinaus beschäftigt die BRAINPOOL-Gruppe Fachkräfte für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Personal, Buchhaltung und Verwaltung.<br />

In der Gesellschaft sind zum 30. September 1999 insgesamt etwa 155 Mitarbeiter fest angestellt. Darüber<br />

hinaus beschäftigt die BRAINPOOL-Gruppe regelmäûig freie Mitarbeiter in unterschiedlicher<br />

Anzahl abhängig vom jeweiligen Bedarf zur Deckung von Produktionsspitzen.<br />

Im Jahresdurchschnitt belief sich die Zahl der festangestellten Mitarbeiter (einschlieûlich der festangestellten<br />

Autoren) im Jahr 1996 auf 95, im Jahr 1997 122 und im Jahr 1998 auf 139.<br />

9.10 Strategische Kooperationspartner<br />

Für die Vermarktung der Internet-Websites hat die Gesellschaft eine Kooperation mit Interactive<br />

Media / Springer Verlag.<br />

Die Gesellschaft wird weitere strategische Kooperationen für den Vertrieb von Ton- und Bildtonträgern,<br />

Merchandising-Lizenzen sowie den Aufbau eines Erotik Online Shops eingehen.<br />

9.11 Die Strategie der BRAINPOOL-Gruppe<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe ist ein integrierter Medienkonzern, der die gesamte Wertschöpfungskette für<br />

die von ihr generierten Produkte und Inhalte abdeckt. Dies bedeutet, daû die BRAINPOOL-Gruppe<br />

eigene Produkte und Inhalte entwickelt, die dazugehörigen Sendungen, Serien und Filme produziert<br />

bzw. co-produziert und die daraus entstehenden Lizenzrechte in den wesentlichen Verwertungszweigen<br />

(Free TV, Pay TV, Enhanced TV, Internet, Tonträger, Video, CD Rom, DVD, Print, Merchandising,<br />

Tournee und Werbung) eigenständig oder mit Kooperationspartnern vermarktet. Der entscheidende<br />

Schritt auf dem Weg zu einem solchen integrierten Medienkonzern war die Umstellung von der klassischen<br />

Auftragsproduktion für einzelne TV-Sender im Bereich der TV-Shows auf eine Lizenzproduktion.<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe konzipiert und entwickelt seither neue Formate auf eigene Rechnung<br />

und vermarktet die Haupt- und Nebenrechte aus diesen Produktionen selbst.<br />

Bei der Umsetzung ihrer Wachstumsziele setzt die Gesellschaft insbesondere auf folgende konzeptionellen<br />

und strategischen Schwerpunkte:<br />

· Lizenzproduktion im Gegensatz zu Auftragsproduktion<br />

· Bindung der Künstler an die Gesellschaft<br />

· eigener Autorenstamm<br />

· eigene Studios und zentrales Produktionsmanagement<br />

· Schaffung und Vermarktung von authentischen Merchandisings<br />

· eigene Distribution für die wesentlichen Verwertungszweige<br />

· unmittelbarer Zugang zum Werbemarkt<br />

51


9.11.1 Lizenzproduktionen<br />

Grundsätzlich ist es üblich, daû TV-Shows und TV-Serien im Auftrag eines Senders von einer Produktionsfirma<br />

im Wege eines sogenannten ¹klassischen Auftragsproduktionsvertragesª produziert werden.<br />

Die Produktionsfirma erhält dabei eine Vergütung, die auf der Basis der kalkulierten Herstellungskosten<br />

zzgl. eines Gewinnaufschlags als Festpreis vereinbart wird. Die Verwertungsrechte für<br />

die Produktion werden in diesem Fall im Wege des sogenannten ¹Total Buy Outª auf den auftraggebenden<br />

Sender vollständig übertragen (¹klassische Auftragsproduktionª). Im Gegensatz dazu steht<br />

das Lizenzmodell, wonach die Produktionsgesellschaft die betreffende Sendung zwar im Auftrag<br />

eines Senders produziert, jedoch an den Sender lediglich eine im Einzelfall zu vereinbarende Anzahl<br />

von Ausstrahlungsrechten lizensiert. Der Produzent erhält in diesem Fall nicht die kalkulierten Herstellungskosten<br />

zzgl. eines Gewinnaufschlages, sondern lediglich eine Lizenzgebühr für die lizensierten<br />

Ausstrahlungsrechte (sogenannte ¹Lizenzproduktionª). Diese Lizenzgebühr liegt grundsätzlich unter<br />

den kalkulierten Herstellungskosten zzgl. Gewinnaufschlag. Auch gibt es Mischformen, bei denen der<br />

Produzent im Rahmen einer klassischen Auftragsproduktion Verwertungsrechte hat, z. B. eine Beteiligung<br />

an der Merchandisingauswertung oder der Rechterückfall nach einer gewissen Laufzeit.<br />

In der Vergangenheit hat die Gesellschaft TV-Produktionen sowohl im Wege der klassischen Auftragsproduktion<br />

als auch im Wege der Lizenzproduktion bzw. in einer Mischform aus beiden hergestellt.<br />

Die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften wenden nunmehr das reine Lizenzmodell bei allen<br />

ihren derzeitigen TV-Produktionen an; klassische Auftragsproduktionen werden grundsätzlich nicht<br />

mehr durchgeführt. Für den Sender SAT.1 produziert die Gesellschaft auf Grundlage des Lizenzmodells<br />

die TV-Produktionen ¹Die Wochenshowª, ¹Voll witzigª, ¹Brisko's Jahrhundertshowª sowie den<br />

jährlichen Jahresfernsehrückblick ¹Die Pannenshowª.<br />

Die Ladykracher GmbH produziert auf Grundlage des Lizenzmodells für den Sender SAT.1 die TV Produktionen<br />

¹Anke ± die Comedyserieª und die Weihnachtsshow ¹Danke Ankeª.<br />

Die Mea Culpa Media GmbH produziert auf Grundlage des Lizenzmodells für den Sender ProSieben<br />

die TV-Produktion ¹liebe sündeª.<br />

Die Raab TV GmbH produziert auf Grundlage des Lizenzmodells für den Sender ProSieben die TV-<br />

Produktion ¹TV Totalª.<br />

Bei den TV-Produktionen der Tochtergesellschaften sichert sich die Gesellschaft die jeweiligen Produktionsaufträge<br />

dadurch, daû sie für ihre Tochtergesellschaften die jeweiligen Produktionen im<br />

Wege der klassischen Auftragsproduktion zu marktüblichen Bedingungen herstellt.<br />

Neue Formate entwickelt die BRAINPOOL-Gruppe grundsätzlich auf eigenes Risiko und lizensiert an<br />

den Sender in der Regel ein bis zwei Ausstrahlungsrechte im Free-TV. Alle weiteren Rechte kann die<br />

Gesellschaft bzw. die betreffende Tochtergesellschaft, die diese Rechte hält, selbst verwerten. Die<br />

Gesellschaft geht davon aus, daû sie durch die eigene Verwertung der weiteren Verwertungsrechte<br />

eine bessere Wertschöpfung für ihre TV-Produktionen erzielen kann. Bereits in der Phase der Konzeption<br />

und Produktentwicklung können dabei alle Aspekte einer späteren umfassenden Vermarktung<br />

berücksichtigt werden. Zusatzpotentiale im Merchandising werden generiert und können durch eine<br />

optimale eigene Markenpflege langfristig abgesichert werden. Durch die Lizensierung baut die<br />

Gesellschaft bzw. die jeweilige Tochtergesellschaft eine eigene Bibliothek an Copyrights auf, für die<br />

sich nach Ansicht der Gesellschaft mit der wachsenden Bedeutung des Pay- und Internet-TV zusätzliche<br />

Verwertungsmöglichkeiten ergeben. Gleichzeitig sichert sich die Gesellschaft langfristig die Aufträge<br />

zur Herstellung der von ihren Tochtergesellschaften produzierten TV-Sendungen.<br />

9.11.2 Bindung der Künstler an die Gesellschaft<br />

Für den Erfolg der BRAINPOOL-Produkte von entscheidender Bedeutung ist der Erfolg der jeweiligen<br />

Künstler und der für diese Künstler produzierten Formate.<br />

Bereits in der Vergangenheit hat die Gesellschaft erfolgreiche Formate wie beispielsweise die RTL<br />

Nachtshow mit Thomas Koschwitz und die Harald-Schmidt-Show entwickelt, produziert und etabliert.<br />

Da die Gesellschaft jedoch für diese TV-Produktionen als reiner Auftragsproduzent im Wege des klas-<br />

52


sischen Auftragsproduktionsvertrages tätig war, war die Gesellschaft weder Inhaber der Rechte an<br />

den Sendeformaten noch waren die Stars dieser TV Produktionen an die Gesellschaft gebunden, da<br />

in der Branche üblicherweise zwischen Künstlern und Produktionsfirmen bzw. Sendern nur Verträge<br />

für einzelne Produktionen und begrenzte Zeiträume geschlossen werden. Aus diesem Grunde war es<br />

beispielsweise möglich, daû Harald Schmidt im Jahre 1998 unter Mitnahme sowohl des Formates als<br />

auch des Produktionsauftrages des Senders SAT.1 seine eigene Produktionsgesellschaft gründen<br />

konnte und die Gesellschaft seitdem an den weiteren wirtschaftlichen Früchten des von ihr entwickelten,<br />

etablierten und heute noch erfolgreichen Formates nicht mehr partizipieren kann.<br />

Neben dem Erfolg des Künstlers und des Formats ist die Art und Weise der Bindung des Künstlers an<br />

die Gesellschaft deshalb von erheblicher Bedeutung für die langfristige Absicherung und Teilhabe am<br />

wirtschaftlichen Erfolg einer erfolgreich etablierten TV Produktion. Aus diesem Grund hat die Gesellschaft<br />

damit begonnen, gemeinsam mit Künstlern Tochtergesellschaften zu gründen, in denen die<br />

Produkte der jeweiligen Künstler generiert und auch verwertet werden. Dadurch partizipieren die<br />

Künstler unmittelbar am wirtschaftlichen Erfolg der hergestellten TV-Produktionen. Umgekehrt<br />

sichert sich die Gesellschaft auf diese Weise eine langfristige Zusammenarbeit mit den jeweiligen<br />

Künstlern auf partnerschaftlicher Basis. Davon profitieren nach Ansicht der Gesellschaft langfristig<br />

beide Seiten. Zum einen partizipiert der Künstler durch seine Gesellschaftsbeteiligung an den Lizenzerlösen<br />

und gewinnt einen kompetenten Produzenten als Partner. Zum anderen partizipiert die<br />

Gesellschaft aufgrund des gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbotes langfristig auch an den<br />

zukünftigen Produktionen der Tochtergesellschaften mit dem jeweiligen Künstler.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, weitere erfolgversprechende Künstler in dieser Weise langfristig an<br />

sich zu binden.<br />

9.11.3 Eigener Autorenstamm<br />

Der Erfolg der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten Fernsehshows hängt in erheblichem Maûe<br />

von der Qualität und Originalität der den TV-Produktionen zugrunde liegenden Formate und Sendeinhalte<br />

ab. Die Gesellschaft beschäftigt deshalb gegenwärtig den gröûten Autorenstamm Deutschlands.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, ihren bestehenden Autorenstamm weiter auszubauen. Alle<br />

Autoren werden u. a. in Zusammenarbeit mit dem Adolf-Grimme-Institut in einer eigens dafür<br />

gegründeten ¹Gag Academyª kontinuierlich aus- und fortgebildet.<br />

9.11.4 Eigene Studios und zentrales Produktionsmanagement<br />

Mit den eigenen Studios in Köln und Berlin kann die BRAINPOOL-Gruppe unabhängig und kostengünstig<br />

neue Formate entwickeln und Pilotproduktionen zur Akquisition von Sendeplätzen herstellen.<br />

Die Grundauslastung zur Deckung der damit verbundenen Kosten wird durch die bestehenden<br />

TV-Sendungen und TV-Shows sichergestellt. Des weiteren hat die Gesellschaft ein zentrales Produktionsmanagement<br />

eingerichtet, d.h. eine zentrale Bühnenbau- und Requisitenwerkstatt, einen zentralen<br />

Kostümfundus und eine zentrale Postproduktion Disposition. Dadurch lassen sich sendungsübergreifende<br />

Synergieeffekte erzielen, die zu Einsparungen im Personal- und Materialeinsatz führen.<br />

9.11.5 Authentisches Merchandising<br />

Die Gesellschaft verwertet die etablierten Marken nicht nur durch traditionelles Merchandising, sondern<br />

generiert die sogenannten Nebenverwertungsprodukte eigenständig innerhalb einer eigenen<br />

Kreativabteilung. Dadurch können auch Produkte mit Hauptverwertungscharakter entstehen, die in<br />

ihrer Vermarktung von der Ursprungsmarke vollständig entkoppelt sein können. Bei der klassischen<br />

Auftragsproduktion sind diese Potentiale häufig ungenutzt geblieben. Dies liegt daran, daû TV-<br />

Sender, die bei der klassischen Auftragsproduktion die Verwertungsrechte besitzen, die Merchandisingaktivitäten<br />

zumeist nur als Nebengeschäft betrachten. Von der Entwicklung authentischer Merchandisingprodukte,<br />

direkt aus dem Kreativumfeld der eigentlichen TV-Marke, erwartet die Gesellschaft<br />

eine ihrer Ansicht nach optimale Wertschöpfung. Zum einen werden dabei die exzellenten Markenbildungseffekte<br />

einer hochfrequenten TV-Austrahlung genutzt und zum anderen reduziert die<br />

53


Cross-Promotion und Bewerbung der Produkte innerhalb der Sendungen den ansonst anfallenden<br />

Marketingaufwand erheblich.<br />

Durch hochwertiges Merchandising ergeben sich auûerdem positive Effekte im Hinblick auf die<br />

Zuschauerbindung an die betreffenden TV-Sendungen, wodurch sich wiederum der Wert der von der<br />

BRAINPOOL-Gruppe zu lizensierenden Ausstrahlungsrechte erhöht.<br />

9.11.6 Eigene Distribution<br />

Die Gesellschaft vermarktet ihre Merchandisingprodukte in den wesentlichen Verwertungsbereichen<br />

selbst. Damit kontrolliert sie insbesondere Verkaufspreise, Marketingkampagnen, Vertriebswege und<br />

Auswertungszeiträume, also den qualitativen Auftritt am Point of Sale. Mit ihren Kooperationspartnern<br />

werden in den Verwertungsbereichen Internet, Tonträger, Video/DVD und Print eigene Distributionskanäle<br />

aufgebaut.<br />

9.11.7 Unmittelbarer Zugang zum Werbemarkt<br />

Die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften haben als Inhaber der Verwertungsrechte der von<br />

ihnen hergestellten TV-Produktionen begonnen, diese auch selbst werblich zu vermarkten. Die<br />

Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften lizensieren insbesondere das Recht zur werblichen Nutzung<br />

der von ihnen geschaffenen TV-Marken an interessierte Unternehmen der werbetreibenden<br />

Industrie selbst. Auch die werbliche Vermarktung der von der BRAINPOOL-Gruppe produzierten<br />

Online Auftritte zu den hergestellten TV-Produktionen wird von der Gesellschaft selbst oder in<br />

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vorgenommen. Dadurch ist es der Gesellschaft möglich,<br />

die Preise für Webmercials (Werbespots im Internet), Sonderwerbeformen, Bannerwerbung etc.<br />

selbst festzulegen und damit am Werbevermarktungspotential ihrer TV-Marken unmittelbar zu partizipieren.<br />

9.12 Die Wachstumsziele der BRAINPOOL- Gruppe<br />

Die wichtigsten Wachstumsziele der Gesellschaft sind:<br />

· der Aufbau weiterer TV-Marken durch Neuentwicklungen<br />

· Ausbau der Produktionstätigkeit im Fiction Markt (TV-Serien und Spielfilme)<br />

· Bindung weiterer Künstler durch Gründung weiterer gemeinsamer Tochtergesellschaften<br />

· Spin-Offs, d. h. die Weiterentwicklung bestehender Programmsegmente in selbständige TV-Marken,<br />

TV-Formate, Merchandisingprodukte etc.<br />

· die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit<br />

· der Aufbau eigenständiger Internet-Marken<br />

· der Ausbau der Merchandisingvermarktung und -distributionswege<br />

· Ausbau der direkten Werbevermarktung<br />

Die Ausweitung des Geschäfts in den besonders stark wachsenden Fiction-Markt (Spielfilme, TV-<br />

Filme und -Serien) soll in erster Linie durch Eigenproduktionen, Co-Produktionen und auch Akquisitionen<br />

und Erwerb von Beteiligungen an Produktionsfirmen erreicht werden.<br />

Wie bereits unter 9.11.1 ¹Lizenzproduktionenª dargelegt, hat die Gesellschaft bei ihren TV-Produktionen<br />

mit den Sendern SAT.1 und ProSieben das Lizenzmodell vereinbart. Dadurch ist es erforderlich,<br />

daû sich die Gesellschaft bzw. ihre Tochtergesellschaften nunmehr verstärkt auf die Herstellung eigener<br />

Produkte konzentrieren müssen.<br />

Dieser Bereich wird nach Ansicht der Gesellschaft auch deutlich zur geplanten Internationalisierung<br />

ihrer Geschäftstätigkeit beitragen, zum einen durch die Lizensierung von Formatrechten an TV-Produktionen<br />

der BRAINPOOL-Gruppe an ausländische TV Produzenten und Sender und zum anderen<br />

54


durch die Lizensierung von Ausstrahlungsrechten an sychronisierten Fassungen der von der BRAIN-<br />

POOL-Gruppe hergestellten Spielfilme und TV-Serien.<br />

9.13 Investitionen<br />

Im Jahr 1996 wurden insgesamt rund TDM 950 investiert. Davon entfielen ca. TDM 250 auf das Bühnenbild<br />

der TV-Sendung ¹Die Wochenshowª, etwa TDM 400 auf Umbaumaûnahmen des Fernsehstudios<br />

¹Capitolª und die restlichen TDM 300 auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung. Der Grund für<br />

die eher geringen Investitionen im Jahr 1996 liegt darin, daû bereits im Jahr 1995 rund DM 3 Mio. in<br />

den Um- und Ausbau des ¹Capitolª, einem ehemaligen Filmtheater in Köln, zu einem Fernsehstudio<br />

und weitere TDM 400 in die Dekoration und das Bühnenbild der ¹Harald-Schmidt-Showª investiert<br />

worden waren.<br />

Im Jahr 1997 wurde das ¹Theater am Rudolfplatzª in Köln zur Nutzung als Fernsehstudio umgebaut,<br />

was eine Investition von ca. DM 1,8 Mio. erforderte. Der Umbau wurde 1998 mit einem weiteren Investitionsbedarf<br />

i.H.v. TDM 500 abgeschlossen.<br />

Auûerdem wurden 1997 ca. TDM 500 in zwei Avid-Schnittplätze investiert, um die externen Schnittkosten<br />

und die Bearbeitungszeit für Filmmaterial zu reduzieren. Weitere TDM 600 sind in den Ausbau<br />

der Betriebs- und Geschäftsausstattung (einschlieûlich geringwertiger Wirtschaftsgüter) geflossen.<br />

Anläûlich des Umzugs der Produktion der TV-Sendung ¹Die Wochenshowª in das ¹Capitolª wurden<br />

im Jahr 1998 TDM 250 in ein neues Bühnenbild investiert. Für ca. TDM 200 wurden Umbaumaûnahmen<br />

in den Büroräumen im Hohenzollernring 79-93 in Köln vorgenommen und ca. TDM 200 entfielen<br />

auf die Anschaffung von weiteren Betriebs- und Geschäftsausstattungen. Des weiteren hat die Gesellschaft<br />

die Mea Culpa Media Verwertungsgesellschaft mbH und die Mea Culpa TV Produktion GmbH<br />

zu einem Kaufpreis von rund DM 7 Mio. erworben.<br />

Im Jahr 1999 wurden bisher die wesentlichen Investitionen in den Aufbau des Rechtestockes getätigt.<br />

Die Umstellung aller Produktionen der Gesellschaft auf die Lizenzbasis und dem damit verbundenen<br />

Umsatz- und Ergebnisverzicht führte zu einem Investitionsaufwand von ca. DM 5 Mio. Diese Rechte<br />

werden nicht bilanziert, da zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Wiederholungsausstrahlungen<br />

der lizensierten TV-Sendungen mit den TV-Sendern fest vereinbart sind, mit Ausnahme der Sendung<br />

¹TV Totalª. Hier erfolgen die Wiederholungen aber zeitlich so kurz nach den Erstausstrahlungen, daû<br />

sich zum jeweiligen Bilanzstichtag kein Rechtebestand ergibt. In Sachanlagen wurden im Jahr 1999<br />

bisher ca. TDM 650 investiert, die sich auf Bühnenbild (ca. TDM 100), Technik (ca. TDM 200), Einbauten<br />

(ca. TDM 100) und Betriebs- und Geschäftsausstattungen (ca. TDM 250) verteilen.<br />

Für den Umbau des ¹Theater am Rudolfplatzª wurde ein mittelfristiges Investitionsdarlehen i.H.v. DM<br />

2 Mio. aufgenommen. Für die Finanzierung des Erwerbs der Geschäftsanteile der Mea Culpa Verwertungsgesellschaft<br />

mbH und der Mea Culpa TV Produktion GmbH wurde ein mittelfristiges Investitionsdarlehen<br />

i.H.v. DM 5 Mio. aufgenommen. Im übrigen wurden die Investitionen aus dem laufenden<br />

Cash Flow finanziert.<br />

Für das laufende Geschäftsjahr sind Investitionen i.H.v. TDM 160 in Betriebs- und Geschäftsausstattungen<br />

beschlossen worden, die aus dem laufenden Cash Flow finanziert werden sollen.<br />

9.14 Betriebsstätten und Grundbesitz<br />

Die BRAINPOOL-Gruppe hat keinen Grundbesitz. Die Geschäftsräume der BRAINPOOL TV AG und<br />

ihrer Tochtergesellschaften sind jeweils von Dritten angemietet. Die BRAINPOOL-Gruppe verfügt insgesamt<br />

über rund 2.000qm Büroflächen (Miete ca. TDM 500 pro Jahr), zwei eigene Studios in Köln,<br />

nämlich das Capitol Theater mit rund 2.000 qm incl. Gastronomie (Miete ca. TDM 600 pro Jahr) und<br />

das Theater am Rudolfplatz mit rd. 1.500 qm incl. Gastronomie und geringem Büroanteil (Miete<br />

ca. TDM 500 pro Jahr) sowie zusätzlich über rund 1.000 qm Lager- und Vorbauhallen für die Bühnenbau-,<br />

Dekorations- und Requisitenabteilung (Miete ca. TDM 100 pro Jahr).<br />

55


9.15 Rechtsstreitigkeiten<br />

Seit ihrem Bestehen waren weder die Gesellschaft noch eine ihrer Tochtergesellschaften an Gerichtsoder<br />

Schiedsverfahren beteiligt, die einen erheblichen Einfluû auf die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft<br />

oder ihrer Tochtergesellschaften oder der BRAINPOOL-Gruppe insgesamt hatten oder haben<br />

könnten.<br />

Die Gesellschaft ist vor allem mit der Produktion und rechtlichen Verwertung von TV-Sendungen<br />

befaût. Schwerpunkt bildet dabei die Sparte ¹Comedyª. In diesen Comedy-Sendungen werden auch<br />

Personen des wirklichen Lebens karikiert. Die Gesellschaft ist bemüht, zivil- und strafrechtlich relevante<br />

Persönlichkeitsverletzungen durch sorgfältige Redaktion und Auswahl der von ihr produzierten<br />

Sendungen zu verhindern.<br />

Die Gesellschaft erwartet auch in Zukunft keine Gerichts- oder Schiedsverfahren, die einen erheblichen<br />

Einfluû auf die wirtschaftliche Lage der BRAINPOOL TV AG, ihrer Tochtergesellschaften oder<br />

der BRAINPOOL-Gruppe insgesamt haben könnten.<br />

9.16 Versicherungen<br />

Die BRAINPOOL TV AG und ihre Tochtergesellschaften haben für die jeweiligen einzelnen Produktionen<br />

eine Produktionsausfall- und Produktionshaftpflichtversicherung sowie weitere Versicherungen<br />

in einem nach Ansicht der Gesellschaft angemessenen Umfang abgeschlossen. Die Gesellschaft ist<br />

der Ansicht, daû sie derzeit über einen Versicherungsschutz verfügt, der ihren gegenwärtigen Bedürfnissen<br />

im Hinblick auf mögliche zukünftige Ansprüche genügt.<br />

9.17 Jahr 2000-Problem<br />

Die Abteilung für Informationstechnologie der Gesellschaft befaût sich seit September 1998 mit dem<br />

Jahr 2000-Problem. In ersten Schritten wurden die Standard Client Rechner ausgiebigen Tests unterzogen,<br />

betroffen waren hierbei: die BIOS/Systemebene, die Betriebssystemebene sowie die Anwendersoftware.<br />

Die Tests ergaben auf BIOS Ebene eine vollständige Jahr 2000-Kompatibilität. Auf der<br />

Ebene der Standardanwendungsprogramme (Betriebssystem, Textverarbeitungsprogramm, Tabellenkalkulation,<br />

hausinternes Mailsystem) gab es einige Normabweichungen, die aber zwischenzeitlich<br />

bereinigt wurden. Die Gesellschaft hat die verbleibenden geringfügigen Auffälligkeiten beseitigt.<br />

Neben der Clientebene wurden auch die Serverebenen (Bismarckl, LoBu, Capitoll, Capito12) in die<br />

Prüfungen miteinbezogen. Insbesondere wurden und werden bezüglich der Serverstruktur getestet:<br />

· BIOS/Systemebene<br />

· Netzwerksoftware /NT, Novell, Oracle, ASS2000<br />

· Router<br />

· Hubs, Switches<br />

· RAID<br />

Ende November wird die Gesellschaft eine Simulation der Datumsumstellung zur Jahrtausendwende<br />

sowohl auf Client- als auch auf Serverebene durchführen. Nach Ansicht der Gesellschaft bestehen auf<br />

der Grundlage der Ergebnisse der unternehmensinternen Prüfungen keine nennenswerten Risiken<br />

aufgrund des Jahr 2000-Problems. Auûerhalb des Einfluûbereiches der Gesellschaft, z.B. in Bereichen,<br />

in denen die Gesellschaft insbesondere von fehlerfreien Rechnerleistungen zum Jahreswechsel<br />

von Dritten abhängt (z. B. Standleitungsverfügbarkeit) läût sich kein verläûlicher Risikoschutz herstellen.<br />

56


10 Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Im folgenden werden bestimmte deutsche Steuervorschriften dargestellt. Die Darstellung erhebt keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit der Informationen, die für eine Kaufentscheidung hinsichtlich der<br />

angebotenen Aktien notwendig sein könnten. Die Darstellung basiert auf den zum Zeitpunkt der<br />

Drucklegung dieses <strong>Verkaufsprospekt</strong>s geltenden Steuervorschriften in Deutschland. Diese können<br />

± unter Umständen auch rückwirkenden ± ¾nderungen unterliegen. Die Darstellung bezieht sich im<br />

wesentlichen auf die Dividendenbesteuerung, Kapitalertragsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

und Vermögensteuer und behandelt nicht alle Aspekte dieser Steuerarten. Die Darstellung behandelt<br />

nicht die individuellen Steuerumstände eines einzelnen. Potentiellen Käufern von Aktien wird daher<br />

empfohlen, wegen der individuellen Konsequenzen des Erwerbs, des Haltens sowie der Übertragung<br />

von Aktien ihren steuerlichen Berater zu konsultieren.<br />

Auf politischer Ebene wird derzeit eine grundlegende Reform der Besteuerung von Kapitalgesellschaften<br />

diskutiert. Hierbei könnte das zur Zeit gültige und für die Dividendenbesteuerung relevante<br />

körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren abgeschafft werden.<br />

10.1 Besteuerung von Unternehmensgewinnen von Kapitalgesellschaften<br />

In Deutschland ansässige Aktiengesellschaften unterliegen mit ihrem zu versteuernden Einkommen<br />

der Gewerbe- und der Körperschaftsteuer, wobei die Gewerbesteuer seit 1998 nicht mehr auf das Kapital,<br />

sondern nur noch auf den Ertrag erhoben wird. Die Gewerbesteuer ist bei der Ermittlung des der<br />

Körperschaftsteuer unterliegenden zu versteuernden Einkommens als Betriebsausgabe abziehbar.<br />

Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer ist gemäû §7 GewStG der Gewerbeertrag. Dieser<br />

bemiût sich nach dem aufgrund des Körperschaftsteuergesetzes ermittelten Gewinn modifiziert um<br />

bestimmte Hinzurechnungen und Kürzungen. Der Betrag der Gewerbesteuer ergibt sich durch<br />

Anwendung eines Vomhundertsatzes auf den Gewerbeertrag. Der Vomhundertsatz hängt von der<br />

Höhe der von den Gemeinden für ihre Gebiete festgesetzten Hebesätze ab. Unterhält eine Aktiengesellschaft<br />

Betriebsstätten in verschiedenen Gemeinden, bestimmen die dort jeweils gültigen Hebesätze<br />

die gewerbesteuerliche Gesamtbelastung der Aktiengesellschaft.<br />

Das der Körperschaftsteuer unterliegende zu versteuernde Einkommen der Kapitalgesellschaft ergibt<br />

sich unter Beachtung besonderer einkommen- und körperschaftsteuerlicher Vorschriften aus dem<br />

Handelsbilanzergebnis. Der allgemeine Körperschaftsteuersatz für Kapitalgesellschaften beträgt<br />

gemäû §23 Abs. 1 KStG 40% des zu versteuernden Einkommens. Die sich hieraus ergebende Körperschaftsteuerschuld<br />

kann sich nach Maûgabe der §§27 Abs. 1, 40 KStG durch Gewinnausschüttungen<br />

erhöhen oder vermindern. Die Minderungen oder Erhöhungen sollen sicherstellen, daû die Ausschüttungen<br />

stets mit einer 30%igen Körperschaftsteuer belegt sind. Ausnahmen hiervon bestehen<br />

für steuerfreie ausländische Einkünfte der Kapitalgesellschaft und Einlagen der Anteilseigner, die das<br />

Eigenkapital der Gesellschaft erhöht haben Auf den Betrag der festgesetzten Körperschaftsteuerschuld<br />

wird ein Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% als nichtabziehbare Betriebsausgabe erhoben.<br />

Unter Berücksichtigung der Nichtabzugsfähigkeit des Solidaritätszuschlags beträgt die effektive Belastung<br />

des Ergebnisses nach Gewerbesteuer durch Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag bei<br />

Vollausschüttung rechnerisch 31,94%.<br />

10.2 Dividendenbesteuerung<br />

10.2.1 Anteilseigner mit Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthaltsort in Deutschland<br />

Dividenden unterliegen bei natürlichen Personen als Aktionären in vollem Umfang der deutschen<br />

Einkommensbesteuerung einschlieûlich Solidaritätszuschlag und etwaiger Kirchensteuer sowie den<br />

Regeln über den Kapitalertragsteuerabzug. Die Kapitalertragsteuer (Quellensteuer) beträgt 25% der<br />

(von der Hauptversammlung beschlossenen) Bardividende (Dividende nach Abzug der Körperschaftsteuer,<br />

jedoch vor Abzug der Kapitalertragsteuer) ± soweit hierfür nicht Einlagen der Anteilseigner als<br />

verwendet gelten ± zuzüglich 5,5% Solidaritätszuschlag (insgesamt 26,375% der Bardividende).<br />

57


Die Einkünfte aus Kapitalvermögen (Bruttodividende) für den Anteilseigner bestehen aus (i) dem tatsächlich<br />

zuflieûenden Nettobetrag (Nettodividende) zuzüglich (ii) der einbehaltenen Kapitalertragsteuer<br />

in Höhe von 25% der Bardividende zuzüglich 5,5% Solidaritätszuschlag hierauf (insgesamt<br />

26,375% der Bardividende) und (iii) der von der Gesellschaft einbehaltenen Körperschaftsteuerausschüttungsbelastung<br />

(entspricht Körperschaftsteuerguthaben). Dem Anteilseigner werden auf seine<br />

zu zahlende Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) die einbehaltene Kapitalertragsteuer<br />

(zuzüglich Solidaritätszuschlag) sowie die von der Gesellschaft einbehaltene Körperschaftsteuer<br />

(ohne den von dieser entrichteten Solidaritätszuschlag, sog. ¹Schattenbelastungª) angerechnet. Sinn<br />

des ± international weitgehend unbekannten ± deutschen körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens<br />

ist die Vermeidung einer Doppelbelastung auf Gesellschafts- und Aktionärsebene sowie die<br />

Besteuerung der Dividende nach den persönlichen Verhältnissen des unbeschränkt steuerpflichtigen<br />

Aktionärs. Die Bemessungsgrundlage des Solidaritätszuschlags vermindert sich um das Körperschaftsteuerguthaben.<br />

Natürliche Personen erhalten 1999 einen Sparerfreibetrag in Höhe von DM 6.000,± (im Falle zusammen<br />

veranlagter Ehegatten DM 12.000,±). Ab dem Veranlagungszeitraum 2000 wird der Sparerfreibetrag<br />

auf DM 3.000,± (im Falle zusammen veranlagter Ehegatten auf DM 6.000,±) abgesenkt. Daneben<br />

wird ein Werbungskostenpauschbetrag von DM 100,± (im Falle zusammen veranlagter Ehegatten<br />

DM 200,±) gewährt, sofern keine höheren Aufwendungen nachgewiesen werden.<br />

Werden die Aktien im Betriebsvermögen gehalten, gelten die genannten Regeln zur Ermittlung der<br />

Einkünfte sowie zur Kapitalertragsteuer in gleicher Weise. Die Bruttodividende unterliegt hierbei der<br />

Gewerbesteuer, es sei denn, der Steuerpflichtige war zu Beginn des maûgeblichen Erhebungszeitraums<br />

zu mindestens 10% am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt. Die Bruttodividende geht bei<br />

Einzelunternehmen und Personengesellschaften in die Ermittlung des Gewinns aus Gewerbebetrieb<br />

ein, welcher beim Einzelunternehmer bzw. bei den Gesellschaftern nach entsprechender Zurechnung<br />

der Besteuerung unterliegt. Bei Kapitalgesellschaften unterliegt die Bruttodividende der Körperschaftsteuer.<br />

10.2.2 Anteilseigner mit Sitz/Wohnsitz auûerhalb Deutschland<br />

Für Anteilseigner, die in Deutschland nicht zur Steuer veranlagt werden, wird die körperschaftsteuerliche<br />

Ausschüttungsbelastung definitiv.<br />

Vorbehaltlich der Anwendbarkeit der Richtlinie Nr. 90/435/EWG des Rates vom 23. Juli 1990 (sogenannte<br />

Mutter-Tochter-Richtlinie) oder eines Doppelbesteuerungsabkommens unterliegen auch Dividenden<br />

einer deutschen Aktiengesellschaft an nicht in Deutschland ansässige Anteilseigner einer<br />

Kapitalertragsteuer (Quellensteuer) in Höhe von 25% zuzüglich 5,5% Solidaritätszuschlag (insgesamt<br />

26,375% der Bardividende).<br />

Unter den Voraussetzungen der Mutter-Tochter-Richtlinie wird jedoch für Dividenden die Kapitalertragsteuer<br />

(einschlieûlich Solidaritätszuschlag) auf Antrag nicht erhoben oder wieder erstattet. Voraussetzungen<br />

dieser Begünstigung sind insbesondere, daû die Mutterkapitalgesellschaft in einem<br />

anderen Staat der Europäischen Union steuerlich ansässig ist, daû die Beteiligung an der deutschen<br />

Tochteraktiengesellschaft mindestens zwölf Monate ununterbrochen besteht und sie mindestens ein<br />

Viertel (in besonderen Fällen ein Zehntel) des Nennkapitals beträgt.<br />

Im Falle der Anwendbarkeit eines Doppelbesteuerungsabkommens kann sich die Kapitalertragsteuer<br />

auf Dividenden einer in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaft an einen nicht in Deutschland<br />

ansässigen Anteilseigner möglicherweise verringern. Dazu bedarf es eines Antrags des aufgrund<br />

eines Doppelbesteuerungsabkommens berechtigten Anteilseigners oder seines Bevollmächtigten<br />

bei den deutschen Finanzbehörden auf Freistellung bzw. Erstattung desjenigen Betrages, um den der<br />

Satz der regulär (in Höhe von 26,375% der Bardividende) einzubehaltenden bzw. einbehaltenen Quellensteuer<br />

den maximal nach dem betreffenden Doppelbesteuerungsabkommen zulässigen Steuersatz<br />

übersteigt. Eine etwaige Verringerung der Quellenbesteuerung durch Doppelbesteuerungsabkommen<br />

erstreckt sich auch auf den Solidaritätszuschlag.<br />

Gehören die Aktien zu einem inländischen Betriebsvermögen oder einer deutschen Betriebsstätte<br />

eines ausländischen Unternehmens, so gelten die oben beschriebenen Anrechnungsmodalitäten<br />

58


eines in Deutschland ansässigen Anteilseigners. Die Körperschaftsteuer, die Kapitalertragsteuer<br />

sowie der hierauf erhobene Solidaritätszuschlag sind somit ± wie bei inländischen und steuerpflichtigen<br />

Aktionären ± auf die deutsche Steuerschuld anrechenbar bzw. werden bei ansonsten niedrigerer<br />

deutscher Steuerschuld erstattet.<br />

Die Weiterausschüttung der von einer deutschen Tochtergesellschaft bezogenen Dividenden an einen<br />

ausländischen Aktionär unterliegt den oben beschriebenen allgemeinen Regelungen.<br />

10.3 Besteuerung von Veräuûerungsgewinnen<br />

Gewinne aus der Veräuûerung von Aktien unterliegen bei unbeschränkt steuerpflichtigen natürlichen<br />

Personen nur dann der Einkommensbesteuerung, wenn (i) die Aktien innerhalb von einem Jahr nach<br />

ihrem Erwerb wieder veräuûert werden oder nach Ablauf dieser Frist (ii) der Anteilseigner innerhalb<br />

der letzten fünf Jahre am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mindestens 10%<br />

beteiligt war bzw. ist oder (iii) die Aktien zu einem Betriebsvermögen gehören oder (iv) einbringungsgeboren<br />

sind.<br />

Gewinne aus der Veräuûerung von Aktien, die zu einem Betriebsvermögen gehören, unterliegen<br />

(abgesehen von bestimmten Ausnahmen) der Gewerbesteuer. Sie unterliegen darüber hinaus der<br />

Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer sowie dem Solidaritätszuschlag nach den allgemeinen Regeln.<br />

Erzielt ein Anteilseigner, der in Deutschland nicht unbeschränkt steuerpflichtig ist, bei der Veräuûerung<br />

der Aktien Veräuûerungsgewinne, so unterliegen diese in Deutschland der Besteuerung, wenn<br />

(i) die Aktien zum Betriebsvermögen einer in Deutschland unterhaltenen Betriebsstätte gehören oder<br />

(ii) der Anteilseigner während eines Zeitraums von fünf Jahren vor der Veräuûerung der Aktien direkt<br />

oder indirekt mindestens 10% des Aktienkapitals der Gesellschaft hielt bzw. hält oder (iii) im Falle einbringungsgeborener<br />

Aktien oder (iv) unter den Voraussetzungen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht<br />

nach § 2 AStG. Bei Anwendbarkeit eines Doppelbesteuerungsabkommens kann die deutsche<br />

Steuerpflicht auf Veräuûerungsgewinne möglicherweise entfallen.<br />

Verluste, die eine natürliche Person als Aktionär innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb der Aktien<br />

aus der Veräuûerung erzielt, können nur bis zur Höhe des Gewinns ausgeglichen werden, den der<br />

Aktionär im gleichen Kalenderjahr aus anderen privaten steuerpflichtigen Veräuûerungsgeschäften<br />

erzielt hat. Nicht ausgeglichene Verluste mindern die Einkünfte, die der Aktionär im vorangegangenen<br />

Kalenderjahr oder in den folgenden Kalenderjahren aus privaten Veräuûerungsgeschäften<br />

erzielt.<br />

10.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Übertragungen von Aktien von Todes wegen oder durch Schenkung unterliegen der Erbschaft- bzw.<br />

der Schenkungsteuer, wenn der Erblasser, der Schenker oder der Erwerber ein Inländer i. S. d. § 2<br />

Abs. 1 ErbStG ist. Andernfalls unterliegen sie nur dann der Besteuerung, wenn (i) die Aktien beim<br />

Anteilseigner zum Betriebsvermögen einer in Deutschland unterhaltenen Betriebsstätte gehören<br />

oder (ii) der Anteilseigner allein oder zusammen mit ihm nahestehenden Personen mindestens zu<br />

einem Zehntel unmittelbar oder mittelbar am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt ist oder (iii)<br />

unter den Voraussetzungen der erweiterten beschränkten Steuerpflicht gemäû § 4 AStG.<br />

Aufgrund eines der wenigen abgeschlossenen Doppelbesteuerungsabkommens auf dem Gebiet der<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer kann die vorgenannte Besteuerung beschränkt sein.<br />

10.5 Vermögensteuer<br />

Aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Juni 1995 wird die Vermögensteuer<br />

für Veranlagungszeiträume ab dem 1. Januar 1997 nicht mehr erhoben.<br />

59


10.6 Sonstige Steuern in Deutschland<br />

Die Veräuûerung oder die Übertragung der Aktien unterliegt in Deutschland keiner Börsenumsatzsteuer,<br />

Gesellschaftsteuer, Stempelabgabe oder ähnlichen Steuer. Die Übertragung oder Vereinigung<br />

von 100% der Aktien im Jahr 1999 (bzw. mindestens 95% ab dem Jahr 2000) kann Grunderwerbsteuer<br />

auslösen, wenn die Aktiengesellschaft oder Gesellschaften, an denen die Aktiengesellschaft<br />

unmitttelbar oder mittelbar beteiligt ist, über inländische Grundstücke verfügen.<br />

60


11 Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der BRAINPOOL-Gruppe<br />

Die nachfolgenden Darstellungen basieren auf den zusammengefaûten und konsolidierten ¹Pro-<br />

Formaª-Konzern-Jahresabschlüssen der BRAINPOOL-Gruppe für die Jahre 1996±1998 sowie dem<br />

Zwischenabschluû zum 30. September 1999. Sie geben ausschlieûlich die Meinungen und Einschätzungen<br />

der Geschäftsleitung wieder, soweit es sich nicht um tatsächliche Feststellungen handelt.<br />

11.1 Entwicklung vom 1. Januar 1996 bis 31. Dezember 1998<br />

Die Erläuterung und Analyse der Ergebnisse und Finanzlage der Gesellschaft bezieht sich auf die<br />

unter Punkt 12 abgedruckten ¹Pro-formaª-Konzernabschlüsse für die Geschäftsjahre 1996, 1997 und<br />

1998 und sollte im Zusammenhang mit diesen gelesen werden. Diese ¹Pro-formaª-Konzernabschlüsse<br />

wurden im Einklang mit den International Accounting Standards (IAS) erstellt, von der<br />

KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Köln,<br />

geprüft und mit einer Bescheinigung versehen.<br />

Sofern in der nachfolgenden Darstellung Zahlen verwendet werden, die über die in den ¹Pro-formaª-<br />

Konzernabschlüssen enthaltenen Informationen hinausgehen, handelt es sich um ungeprüfte unternehmensinterne<br />

Aufzeichnungen.<br />

Ertragslage<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Gewinn- und Verlustrechnung der ¹Pro-formaª-Konzernabschlüsse für<br />

die Geschäftsjahre 1996,1997 und 1998:<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

1. Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.557 46.459 52.904<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

3. Materialaufwand und Aufwand für bezogene<br />

192 473 512<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4. Personalaufwand<br />

24.278 19.432 16.722<br />

a) Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.227 14.231 17.337<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für<br />

Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.142 1.872 1.969<br />

± davon für Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . . (77) (63) (58)<br />

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögens<br />

gegenstände des Anlagevermögens und<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.270 2.553 2.736<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . 6.501 6.180 9.107<br />

7. Betriebsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.331 2.664 5.545<br />

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . . . . . . . . .<br />

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf<br />

60 129 175<br />

Wertpapiere des Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . 0 0 341<br />

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . 528 469 471<br />

11. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 5.863 2.324 4.908<br />

12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . . 3.140 1.759 3.103<br />

13. Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 11 2<br />

14. Konzernjahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

Umsatzerlöse<br />

Die Gesellschaft hat 99% ihrer Umsatzerlöse aus TV-Produktionen für das deutsche Fernsehen erzielt.<br />

Eine Segmentberichterstattung ist daher nicht sinnvoll.<br />

61


Die Umsatzerlöse sind von DM 51,6 Mio. im Geschäftsjahr 1996 um ca. 10% auf DM 46,5 Mio. in 1997<br />

gefallen. Ursache für diesen Umsatzrückgang war die von SAT.1 getroffene Entscheidung, die<br />

¹Harald-Schmidt-Showª nicht mehr fünf Tage pro Woche, sondern nur noch dienstags bis freitags<br />

auszustrahlen und auch eine Sommerpause ohne neue Aufzeichnungen einzulegen. Dies reduzierte<br />

die Anzahl der hergestellten Folgen von 200 in 1996 auf 170 in 1997. Im Geschäftsjahr 1998 konnte eine<br />

Steigerung der Umsatzerlöse um 13,9% auf DM 52,9 Mio. erreicht werden, die überwiegend auf die<br />

Ausweitung der ¹Wochenshowª und die Produktion der ¹Ulla Kock am Brink-Showª zurückzuführen<br />

ist.<br />

Die Umsatzerlöse beinhalten im wesentlichen Erträge aus der Auftragsproduktion von TV-Shows, die<br />

fast ausschlieûlich im Inland ausgestrahlt werden. Daneben sind noch in geringem Umfang Einnahmen<br />

aus dem Verkauf von Eintrittskarten für die Shows und dem Verkauf von Fanartikeln angefallen.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Hierunter fallen Erträge aus der Vermietung der Gastronomieobjekte, sowie speziell in 1997 auch eine<br />

Versicherungsentschädigung für den kurzfristigen Ausfall von zwei Harald-Schmidt-Shows.<br />

Materialaufwand<br />

Der stetige Rückgang des Materialaufwandes bzw. der bezogenen Leistungen von 47,1 % in 1996 über<br />

41,8% in 1997 auf 31,6% in 1998 ist einerseits durch die vermehrte Festanstellung von Autoren und<br />

sonstigem produktionsabhängigem Personal verursacht, andererseits aber auch Ausdruck der<br />

verbesserten und kostengünstigeren Produktionsabläufe. Der Anstieg der Personalkosten und der<br />

sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist damit in Zusammenhang zu sehen.<br />

Personalaufwand<br />

Der kontinuierliche Anstieg des Personalaufwandes zeigt die erfolgreiche Umsetzung des Zieles kreatives<br />

Personal an das Unternehmen zu binden. Die Autoren und Künstler, die in 1996 gröûtenteils<br />

noch auf freier Basis tätig waren wurden nach und nach durch Sicherung einer dauernden Beschäftigung<br />

fest an das Unternehmen gebunden, was auch die von 105 in 1996 auf 149 in 1998 gestiegene<br />

Mitarbeiteranzahl verdeutlicht. Die Personalkostenquote hat sich dabei von 24 % in 1996 über 34,7%<br />

in 1997 auf 36,5% in 1998 entwickelt.<br />

Abschreibungen<br />

Die Entwicklung der Abschreibungen ist gekennzeichnet durch das stetige Wachstum der Mitarbeiteranzahl<br />

und der dafür notwendigen Erweiterung der Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie ab<br />

1998 auch durch die Investition in ein zweites Innenstadt-Studio (Theater am Rudolfplatz). Darüber<br />

hinaus sind Abschreibungen für den Firmenwert ¹Mea Culpaª in Höhe von jährlich TDM 1.052 enthalten.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich von 1996 nach 1997 entsprechend des rückläufigen<br />

Umsatzes auch um 5% verringert. Die Steigerung in 1998 um ca. 47% entfällt teilweise auf den<br />

wieder erhöhten Umsatz, auf den langen Leerstand unseres zweiten Studios (bedingt durch den<br />

Abbruch der Ulla Kock am Brink-Show) und im wesentlichen auf die Umgliederung dieser Studiomieten<br />

aus den bezogenen Leistungen in die sonstigen betrieblichen Aufwendungen.<br />

Betriebsergebnis<br />

Das Betriebsergebnis (EBIT) hat sich entsprechend des Umsatzes von 1996 auf 1997 deutlich verringert<br />

und ist in 1998 wieder entsprechend gestiegen. In 1997 wird die deutlich niedrigere Auslastung<br />

unserer Produktionskapazitäten sichtbar. Die Jahre 1996 und 1998 zeigen, daû eine zweistellige<br />

62


Betriebsergebnisrendite (bezogen auf den Umsatz) nicht ungewöhnlich ist. Die durchschnittliche<br />

Umsatzrendite des Betriebsergebnisses liegt für die Jahre 1996±1998 bei ordentlichen 9,5 %.<br />

Zinsergebnis<br />

Die laufenden Investitionen konnten bis Mitte 1998 aus dem operativen cash-flow getätigt werden.<br />

Die teilweise Vorfinanzierung der einzelnen Projekte hat jedoch regelmäûig zu einem negativen Zinsergebnis<br />

geführt. Mitte und Ende 1998 erfolgten erstmals langfristige Mittelaufnahmen, um Erweiterungsinvestitionen<br />

zu finanzieren. Diese Mittelaufnahmen konnten jedoch zu sehr günstigen Konditionen<br />

abgeschlossen werden.<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegt nur leicht unter dem Betriebsergebnis und<br />

hat eine vergleichbare Entwicklung. Auch hier zeigt sich, daû zweistellige Vorsteuer-Renditen keine<br />

Seltenheit sind. Die durchschittliche Rendite lag für die Jahre 1996±1998 bei 8,6%.<br />

Ertragsteuern<br />

Die Entwicklung der Ertragsteuern ist naturgemäû an die Ergebnisentwicklung angekoppelt. Da die<br />

oben erwähnte Abschreibung auf den Firmenwert jedoch als nicht steuerwirksam unterstellt wurde,<br />

kommt es in 1997 zu einer verhältnismäûig hohen Steuerquote.<br />

Jahresüberschuû<br />

Der durchschnittliche Jahresüberschuû der Jahre 1996±1998 liegt bei TDM 1.692. Damit erzielte die<br />

Gesellschaft eine durchschnittliche Umsatzrendite nach Steuern von 3,3%.<br />

63


Finanzlage<br />

Die Entwicklung der Finanzlage der Gesellschaft zeigt die nachstehende Pro-Forma-Kapitalfluûrechnung<br />

nach IAS für die Geschäftsjahre 1996, 1997 und 1998:<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

I. Operativer Bereich<br />

1. Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

2. + Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.270 2.553 2.736<br />

3. = Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . 4.990 3.107 4.539<br />

4. +/± Zunahme/Abnahme der Rückstellungen<br />

5. ±/+ Zunahme/Abnahme der Forderungen aus<br />

180 1.229 -555<br />

Lieferungen und Leistungen sowie der Vorräte . . . . 1.347 -874 1.553<br />

6. ±/+ Zunahme/Abnahme der sonstigen Aktiva . . . . . . . . .<br />

7. +/± Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie der erhaltenen<br />

± 498 ± 316 ± 846<br />

Anzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 3.588 683 ± 1.160<br />

8. + Veränderungen des Pro-Forma-Ausgleichspostens 752 ± 235 194<br />

9. +/± Zunahme/Abnahme der sonstigen Passiva . . . . . . . 144 ± 433 ± 703<br />

10. = Mittelzufluû aus der laufenden Geschäftstätigkeit . 3.327 3.161 3.022<br />

II. Investitionsbereich<br />

11. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 18 187<br />

12. ± Investitionen in das Finanzanlagevermögen . . . . . . ± 223 ± 29 0<br />

13. ± Investitionen in das Sachanlagevermögen . . . . . . . . ± 1.221 ± 3.033 ± 1.330<br />

14. = Mittelabfluû aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . . . ± 994 ± 3.044 ± 1.143<br />

III. Finanzierungsbereich<br />

15. ±/+ Saldo aus Kreditaufnahme und Tilgung bei den<br />

Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 3.240 ± 91 ± 1.660<br />

16. ± Zunahme der Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 ± 1.471<br />

17. ± Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ± 28 ± 35<br />

18. = Mittelabfluû aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . ± 3.240 ± 119 ± 3.166<br />

IV. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands<br />

± 907 ± 2 ± 1.287<br />

19. + Zahlungsmittelbestand am Anfang der Periode . . . 2.434 1.527 1.525<br />

20. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode . . . . . . . . 1.527 1.525 238<br />

Im Geschäftsjahr 1996 hatte die Gesellschaft aus der laufenden Geschäftstätigkeit einen Cash Flow<br />

von rd. DM 5 Mio. erzielt. Damit wurden im wesentlichen Tilgungen der sonstigen Passiva vorgenommen,<br />

so daû ein Mittelzufluû aus laufender Geschäftstätigkeit von rd. DM 3,3 Mio. zu verzeichnen<br />

war. Dieser diente in Höhe von DM 3,24 Mio. der Tilgung von Krediten. Da per Saldo weitere rd. DM 1<br />

Mio. in das Anlagevermögen investiert wurde, ergab sich eine Veränderung des Finanzmittelbestandes<br />

von TDM -907 auf TDM 1.527.<br />

Im Geschäftsjahr 1997 war ein Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von rd. DM 3,1 Mio.<br />

zu verzeichnen. Da sich per Saldo die Bilanzpositionen kaum veränderten, entsprach auch der Mittelzufluû<br />

aus laufender Geschäftstätigkeit in etwa diesem Wert. Die Investitionen in das Sachanlagevermögen<br />

betrugen rd. DM 3 Mio. (im wesentlichen der Umbau des ¹Theater am Rudolfplatzª),<br />

so daû es zu keiner wesentlichen ¾nderung des Finanzmittelbestandes zum 31. Dezember 1997 führte.<br />

Das Geschäftsjahr 1998 endete mit einem Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit von rd.<br />

DM 4,5 Mio. Die Rückstellungen wurden um ca. DM 0,5 Mio. reduziert und die Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen um ca. DM 1 Mio. abgetragen. Somit waren als Mittelzufluû aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit noch rd. DM 3 Mio. zu verzeichnen. Die Investition von ca. DM 1,2 Mio. ins<br />

Sachanlagevermögen und die Tilgung von Bankverbindlichkeiten von rd. DM 1,6 Mio. sowie der<br />

64


Erwerb von Wertpapieren in Höhe von ca. DM 1,5 Mio. führte zu einer Reduzierung des Finanzmittelbestandes<br />

von ca. DM 1,3 Mio., so daû sich zum 31. Dezember 1998 ein Bestand von TDM 238 ergibt.<br />

Unter der Berücksichtigung der zu diesem Stichtag noch vorhandenen Wertpapiere in Höhe von<br />

TDM 1.471 ergibt sich kaum eine Veränderung der liquiden Mittel.<br />

Wie aus dieser Kapitalfluûrechnung erkennbar ist, wurden auûer geringfügigen Beträgen in 1997 und<br />

1998 keine Gewinne an die Gesellschafter ausgeschüttet.<br />

11.2 Entwicklung vom 1. Januar 1999 bis 30. September 1999<br />

Die Gesellschaft hat erst in 1999 die Voraussetzungen geschaffen, ihre Ergebniszahlen zukünftig auch<br />

auf Quartalsbasis zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund liegen keine Vergleichszahlen für die<br />

vorangegangenen Geschäftsjahre auf Quartalsbasis vor. Daher wurde die Entwicklung der Geschäftstätigkeit<br />

im laufenden Geschäftsjahr dem Gesamtjahr 1998 gegenüber gestellt. Die Gesellschaft weist<br />

nochmals daraufhin, daû die Geschäftsverläufe in den einzelnen Quartalen erheblichen Schwankungen<br />

unterliegen und daher keine Hochrechnung auf das Gesamtjahr erlauben. Insbesondere ist zu<br />

berücksichtigen, daû nach Ansicht der Gesellschaft das IV. Quartal das umsatz- und ergebnisstärkste<br />

Quartal darstellt.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die geprüfte Gewinn- und Verlustrechnung der Gesellschaft nach IAS für<br />

den Zeitraum vom 1. Januar 1999 bis 30. September 1999:<br />

1. Januar<br />

1999 bis<br />

30. September<br />

1999<br />

1. Januar 31. Dezem-<br />

1998 bis ber 1998<br />

1. Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(TDM)<br />

31.886 44.079<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . .<br />

3. Materialaufwand und Aufwand für<br />

746 446<br />

bezogene Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4. Personalaufwand<br />

9.675 13.523<br />

a) Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . 12.313 16.054<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen<br />

für Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . .<br />

± davon für Altersversorgung TDM 17<br />

(i.Vj.TDM30) ...................<br />

1.374 1.681<br />

13.687 17.735<br />

5. Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstände des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen . . . . . . . . . . . 2.514 1.534<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . 6.163 6.239<br />

7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . .<br />

8. Abschreibungen auf Finanzanlagen und<br />

80 143<br />

auf Wertpapiere des Umlaufvermögens . . 84 341<br />

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . .<br />

10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäfts-<br />

280 88<br />

tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 5.208<br />

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 184 2.776<br />

12. Konzernjahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . 125 2.432<br />

13. Anteile Konzernfremder . . . . . . . . . . . . . . . 495 0<br />

14. Konzernverlust/-gewinn . . . . . . . . . . . . . . . ± 370 2.432<br />

65


Umsatzerlöse<br />

Die Umsatzerlöse per 30. September 1999 belaufen sich auf TDM 31.886. Damit wurden bisher etwa 2 3<br />

des für 1999 geplanten Umsatzes erreicht. Die Gesellschaft geht davon aus, daû der Planansatz für<br />

1999 eingehalten wird. Überdurchschnittlich waren bisher ¹TV Totalª mit acht zusätzlichen Wiederholungsausstrahlungen<br />

und die Werbeeinnahmen für unsere Internetangebote, deren absoluten Zahlen<br />

jedoch noch verhältnismäûig gering sind.<br />

Die Gesellschaft hat ca. 95% ihrer Umsatzerlöse aus TV-Produktionen für das deutsche Fernsehen<br />

erzielt. Die restlichen ca. 5% entfallen auf Umsatzerlöse aus Merchandising, Internet und Events.<br />

Eine Segmentberichterstattung ist daher nicht sinnvoll.<br />

Materialaufwand<br />

Die Produktionen in 1999 konnten kostengünstiger als geplant realisiert werden, was an der im Vergleich<br />

zu 1998 leicht gesunkenen Materialeinsatzquote von 30,3% erkennbar ist.<br />

Personalaufwand<br />

Der Personalkostenanteil liegt mit 42,9% per 30. September 1999 deutlich über dem Vorjahresvergleichswert<br />

(36,5 %). Dies ist im wesentlichen auf die durchgehende Beschäftigung von Autoren und<br />

Redakteuren im I. Quartal zurückzuführen, da Sendungen wie ¹TV Totalª und ¹Voll witzigª erst ab<br />

März bzw. Mai 99 ausgestrahlt wurden.<br />

Abschreibungen<br />

Bedingt durch drei neue Szenenbilder (TV Total, Voll witzig und Anke) sind die Abschreibungen auf<br />

Sachanlagevermögen überdurchschnittlich gestiegen. Sie liegen jedoch mit 7,9% des Umsatzes noch<br />

in einer niedrigen Gröûenordnung.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen werden nach den Erwartungen der Gesellschaft unter<br />

dem Vorjahr liegen. Zum 30. September 1999 ist diese Tendenz bereits deutlich erkennbar, die im<br />

wesentlichen durch den Wegfall des im Vorjahr noch enthaltenen dritten Studios verursacht wurde.<br />

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

Als Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnten bisher TDM 309 erzielt werden. Es entspricht<br />

den Planungen der Gesellschaft, daû dieser Wert deutlich unter dem Vorjahresvergleichswert<br />

liegt. Dies ist im wesentlichen durch den im Rahmen des Lizenzmodells üblichen Lizenzabschlag von<br />

10±15% verursacht. Durch das von der Gesellschaft erwartete gute IV. Quartal wird sich das Ergebnis<br />

der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit nach Ansicht der Gesellschaft bis zum Jahresende noch deutlich<br />

steigern.<br />

66


12.1 Kapitalausstattung und Kapitalisierung<br />

12 Finanzteil<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt die tatsächliche Kapitalisierung der Gesellschaft zum 31. Dezember<br />

1998 wieder, pro forma angepaût um die am 15. Juni 1999 beschlossene und am 12. Juli 1999 in das<br />

Handelsregister eingetragenen Kapitalerhöhung von DM 50.000,± um DM 50.000,± auf DM 100.000,±,<br />

sowie die am 27. August 1999 beschlossene und am 12. Oktober 1999 eingetragenen Kapitalerhöhungen<br />

von DM 100.000 um DM 3.270.873,01 auf DM 3.370.873,01, die Umstellung des Grundkapitals auf<br />

Euro und die Barkapitalerhöhung auf 5 2.000.000,±, sowie angepaût um die am 8. November 1999<br />

beschlossene und voraussichtlich am oder vor dem 18. November 1999 eingetragene Kapitalerhöhung<br />

um 5 650.000,± auf insgesamt 5 2.650.000,±. Die Umstellung des Kapitals von DM auf Euro<br />

wurde am 27. August 1999 beschlossen und am 12. Oktober 1999 im Handelsregister eingetragen. Die<br />

Aktien wurden dabei in Inhaber-Stammaktien ohne Nennbetrag mit einem rechnerischen Nominalwert<br />

von 5 1,± umgewandelt. Der im Wege der Plazierung der insgesamt Stück 650.000 Inhaberstammaktien<br />

der Gesellschaft erzielte Nettoerlös (nach Abzug der Konsortialvergütung und der<br />

Kosten) wird in die Kapitalrücklage eingestellt werden.<br />

Kapital zum<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Pro forma<br />

angepaût um<br />

die Kapitalerhöhung<br />

vom<br />

15. Juni 1999 1 )<br />

Pro forma<br />

angepaût um<br />

die Kapitalerhöhung<br />

aus<br />

Gesellschaftsmitteln<br />

vom<br />

27. August<br />

1999 2 )<br />

Pro forma<br />

angepaût um<br />

die Barkapitalerhöhungen<br />

vom 27. August<br />

1999 2 )<br />

Pro forma<br />

angepaût auf<br />

die Umstellung<br />

auf Eurovom<br />

27. August<br />

1999 2 )<br />

Pro forma<br />

angepaût um<br />

Kapitalerhöhung<br />

vom<br />

8. November<br />

1999 3 )<br />

(DM) (DM) (DM) (DM) (5) (5)<br />

Grundkapital . . . . . 50.000,00 100.000,00 3.370.873,01 3.911.660,00 2.000.000,00 2.650.000,00<br />

Kapitalrücklage . . . 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4 )<br />

Gewinnrücklage . .<br />

Ergebnisvortrag<br />

und Jahres-<br />

0,00 0,00 59.126,99 59.126,99 30.231,15 30.231,15<br />

überschuû 1998<br />

Eigenkapital nach<br />

HGB der Gesell-<br />

3.381.815,81 3.381.815,81 51.815,81 51.815,81 26.493,00 26.493,00<br />

schaft . . . . . . . . . 3.431.815,81 3.481.815,81 3.481.815,81 4.022.602,80 2.056.724,15 4 )<br />

1 ) eingetragen in das Handelsregister am 12. Juli 1999<br />

2 ) eingetragen in das Handelsregister am 12. Oktober 1999<br />

3 ) eingetragen in das Handelsregister voraussichtlich am oder vor dem 18. November 1999<br />

4 ) abhängig vom Emissionserlös<br />

67


12.2 Pro-Forma-Konzernabschlüsse für die Jahre 1996 bis 1998 der BRAINPOOL-Gruppe (IAS)<br />

12.2.1 Bescheinigung zu den Pro-Forma-Konzernabschlüssen der BRAINPOOL-Gruppe für die Jahre<br />

1996 bis 1998 nach IAS<br />

Wir haben die Pro-Forma-Konzernabschlüsse nach IAS der Brainpool tv development consulting production<br />

GmbH, Köln, jeweils bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalfluûrechnung<br />

und Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie einem zusammengefaûten Anhang für die<br />

Geschäftsjahre von 1996 bis 1998 geprüft. Aufstellung und Inhalt der Pro-Forma-Konzernabschlüsse<br />

liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der<br />

Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung zu beurteilen, ob die Pro-Forma-Konzernabschlüsse<br />

für die Jahre 1996 bis 1998 den International Accounting Standards (IAS) entsprechen.<br />

Wir haben unsere Prüfung der Pro-Forma-Konzernabschlüsse nach den deutschen Prüfungsvorschriften<br />

und unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen<br />

Grundsätze ordnungsmäûiger Abschluûprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der International<br />

Standards on Auditing (ISA) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,<br />

daû mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die unter den im zusammengefaûten<br />

Anhang genannten Prämissen aufgestellten Konzernabschlüsse frei von wesentlichen Fehlaussagen<br />

sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Pro-Forma-Konzerns sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze<br />

und Angaben in den Pro-Forma-Konzernabschlüssen auf der Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen<br />

Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung der<br />

Pro-Forma-Konzernabschlüsse. Wir sind der Auffassung, daû unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Nach unserer Überzeugung vermitteln die Pro-Forma-Konzernabschlüsse in Übereinstimmung mit<br />

den IAS ein den fiktiven Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

des Konzerns sowie der Zahlungsströme der Geschäftsjahre 1996 bis 1998.<br />

Köln, den 8. Oktober 1999<br />

KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Kämpf) (Dr. Hansmeyer)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

68


12.2.2 Pro-Forma-Konzernbilanzen<br />

für die Jahre 1996 bis 1998 der<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS)<br />

69


12.2.2 Pro-Forma-Konzernbilanzen für die Jahre 1996 bis 1998 der BRAINPOOL-Gruppe (IAS)<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Aktiva<br />

(TDM)<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten und Werten 74 90 72<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert . . . . . . . . . . . . 8.414 7.362 6.310<br />

8.488 7.452 6.382<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen und Maschinen . . . . . 19 472 407<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.155 3.654 4.827<br />

3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im<br />

Bau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 1.564 0<br />

4.174 5.690 5.234<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 24 24<br />

2. Sonstige Ausleihungen . . . . . . . . . . . . . . . . 45 67 0<br />

80 91 24<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 30 19<br />

2. Geleistete Anzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . 49 46 4<br />

84 76 23<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.031 3.913 2.413<br />

2. Sonstige Vermögensgegenstände . . . . . . 1.744 2.050 2.875<br />

4.775 5.963 5.288<br />

III. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kredit-<br />

0 0 1.471<br />

instituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.527 1.525 238<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten ................ 10 20 41<br />

19.138 20.817 18.701<br />

70


31. Dezember<br />

1996<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Passiva<br />

(TDM)<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital ..................... 50 50 50<br />

II. Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 1.515 1.177 1.696<br />

III. Konzernjahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

1.255 1.781 3.549<br />

B. Ausgleichsposten aus der Pro-Forma<br />

Konsolidierung .............................. 752 517 711<br />

C. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.320 2.412 2.005<br />

2. Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 707 559<br />

1.890 3.119 2.564<br />

D. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 9.302 9.211 7.551<br />

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen . . . . 83 124 0<br />

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.849 3.491 2.455<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 0 279 642<br />

5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0 0 59<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 3.007 2.295 1.170<br />

± davon aus Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (1.869) (1.153) (723)<br />

± davon im Rahmen der sozialen Sicherheit . . (194) (340) (257)<br />

15.241 15.400 11.877<br />

19.138 20.817 18.701<br />

71


12.2.3 Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnungen für die Jahre 1996 bis 1998 der BRAINPOOL-<br />

Gruppe (IAS)<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

1. Umsatzerlöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.557 46.459 52.904<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 473 512<br />

3. Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen . . . . . . . . .<br />

4. Personalaufwand<br />

24.278 19.432 16.722<br />

a) Löhne und Gehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.227 14.231 17.337<br />

b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung . . . 1.142 1.872 1.969<br />

± davon für Altersversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (77) (63) (58)<br />

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des<br />

Anlagevermögens und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.270 2.553 2.736<br />

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.501 6.180 9.107<br />

7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

8. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des<br />

60 129 175<br />

Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 341<br />

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 469 471<br />

10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.863 2.324 4.908<br />

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.140 1.759 3.103<br />

12. Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 11 2<br />

13. Konzernjahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

72


12.2.4 Pro-Forma-Kapitalfluûrechnungen für die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 der BRAINPOOL-<br />

Gruppe (IAS)<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

I. Operativer Bereich<br />

1. Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

2. + Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.270 2.553 2.736<br />

3. = Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . 4.990 3.107 4.539<br />

4. +/± Zunahme/Abnahme der Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

5. ±/+ Zunahme/Abnahme der Forderungen aus Lieferungen und<br />

180 1.229 ± 555<br />

Leistungen sowie der Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.347 ± 874 1.553<br />

6. ±/+ Zunahme/Abnahme der sonstigen Aktiva . . . . . . . . . . . . . . .<br />

7. +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

± 498 ± 316 ± 846<br />

und Leistungen sowie der erhaltenen Anzahlungen . . . . . . . ± 3.588 683 ± 1.160<br />

8. + Veränderungen des Pro-Forma-Ausgleichspostens . . . . . . . 752 ± 235 194<br />

9. +/± Zunahme/Abnahme der sonstigen Passiva . . . . . . . . . . . . . . 144 ± 433 ± 703<br />

10. = Mittelzufluû aus der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . . . . . 3.327 3.161 3.022<br />

II. Investitionsbereich<br />

11. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des<br />

Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 18 187<br />

12. ± Investitionen in das Finanzanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . ± 223 ± 29 0<br />

13. ± Investitionen in das Sachanlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . ± 1.221 ± 3.033 ± 1.330<br />

14. = Mittelabfluû aus der Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . ± 994 ± 3.044 ± 1.143<br />

III. Finanzierungsbereich<br />

15. ±/+ Saldo aus Kreditaufnahme und Tilgung bei den Kreditinstituten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 3.240 ± 91 ± 1.660<br />

16. ± Zunahme der Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 ± 1.471<br />

17. ± Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ± 28 ± 35<br />

18. = Mittelabfluû aus der Finanzierungstätigkeit . . . . . . . . . . . . . ± 3.240 ± 119 ± 3.166<br />

IV. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelbestands . . . . ± 907 ± 2 ± 1.287<br />

19. + Zahlungsmittelbestand am Anfang der Periode . . . . . . . . . . 2.434 1.527 1.525<br />

20. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode . . . . . . . . . . . . . . . 1.527 1.525 238<br />

73


12.2.5 Entwicklung des Pro-Forma-Anlagevermögens der BRAINPOOL-Gruppe<br />

für die Geschäftsjahre 1996, 1997 und 1998<br />

Entwicklung des Pro-Forma-Anlagevermögens des BRAINPOOL-Gruppe (erweiterte Bruttodarstellung)<br />

im Geschäftsjahr 1996<br />

74<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Vortrag<br />

zum<br />

1. Januar<br />

1996 Zugänge Abgänge<br />

(TDM)<br />

Umbuchungen<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

undWerten.................. 12 78 0 0 90<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert . . . 9.466 0 0 0 9.466<br />

II. Sachanlagen<br />

9.478 78 0 0 9.556<br />

1. Technische Anlagen und<br />

Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

27 0 0 0 27<br />

Geschäftsausstattung . . . . . . . . .<br />

3. Geleistete Anzahlungen und<br />

4.414 1.143 0 0 5.557<br />

Anlagen im Bau . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0<br />

III. Finanzanlagen<br />

4.441 1.143 0 0 5.584<br />

1. Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . 0 35 0 0 35<br />

2. Sonstige Ausleihungen . . . . . . . 307 188 450 0 45<br />

307 223 450 0 80<br />

14.226 1.444 450 0 15.220


Vortrag zum<br />

1. Januar 1996<br />

des Geschäftsjahres<br />

Abschreibungen Buchwerte<br />

Auflösungen/<br />

Abgänge<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

(TDM) (TDM)<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1995<br />

3 13 0 16 74 9<br />

0 1.052 0 1.052 8.414 9.466<br />

3 1.065 0 1.068 8.488 9.475<br />

3 5 0 8 19 24<br />

202 1.200 0 1.402 4.155 4.212<br />

0 0 0 0 0 0<br />

205 1.205 0 1.410 4.174 4.236<br />

0 0 0 0 35 0<br />

0 0 0 0 45 307<br />

0 0 0 0 80 307<br />

208 2.270 0 2.478 12.742 14.018<br />

75


Entwicklung des Pro-Forma-Anlagevermögens des BRAINPOOL-Gruppe (erweiterte Bruttodarstellung)<br />

im Geschäftsjahr 1997<br />

76<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Vortrag<br />

zum<br />

1. Januar<br />

1997 Zugänge Abgänge<br />

(TDM)<br />

Umbuchungen<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

undWerten.................. 90 53 0 0 143<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert . . . 9.466 0 0 0 9.466<br />

II. Sachanlagen<br />

9.556 53 0 0 9.609<br />

1. Technische Anlagen und<br />

Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

27 509 0 0 536<br />

Geschäftsausstattung . . . . . . . . .<br />

3. Geleistete Anzahlungen und<br />

5.557 907 2 0 6.462<br />

Anlagen im Bau . . . . . . . . . . . . . . 0 1.564 0 0 1.564<br />

III. Finanzanlagen<br />

5.584 2.980 2 0 8.562<br />

1. Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . 35 7 18 0 24<br />

2. Sonstige Ausleihungen . . . . . . . 45 22 0 0 67<br />

80 29 18 0 91<br />

15.220 3.062 20 0 18.262


Vortrag zum<br />

1. Januar 1997<br />

des Geschäftsjahres<br />

Abschreibungen Buchwerte<br />

Auflösungen/<br />

Abgänge<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

(TDM) (TDM)<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

16 38 1 53 90 74<br />

1.052 1.052 0 2.104 7.362 8.414<br />

1.068 1.090 1 2.157 7.452 8.488<br />

8 56 0 64 472 19<br />

1.402 1.407 1 2.808 3.654 4.155<br />

0 0 0 0 1.564 0<br />

1.410 1.463 1 2.872 5.690 4.174<br />

0 0 0 0 24 35<br />

0 0 0 0 67 45<br />

0 0 0 0 91 80<br />

2.478 2.553 2 5.029 13.233 12.742<br />

77


Entwicklung des Pro-Forma-Anlagevermögens des BRAINPOOL-Gruppe (erweiterte Bruttodarstellung)<br />

im Geschäftsjahr 1998<br />

78<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Vortrag<br />

zum<br />

1. Januar<br />

1998 Zugänge Abgänge<br />

(TDM)<br />

Umbuchungen<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und ähnliche<br />

Rechte und Werte sowie<br />

Lizenzen an solchen Rechten<br />

undWerten.................. 143 19 0 0 162<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert . . . 9.466 0 0 0 9.466<br />

II. Sachanlagen<br />

9.609 19 0 0 9.628<br />

1. Technische Anlagen und<br />

Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

536 47 0 0 583<br />

Geschäftsausstattung . . . . . . . . .<br />

3. Geleistete Anzahlungen und<br />

6.462 635 361 2.193 8.929<br />

Anlagen im Bau . . . . . . . . . . . . . . 1.564 629 0 ± 2.193 0<br />

III. Finanzanlagen<br />

8.562 1.311 361 0 9.512<br />

1. Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . 24 0 0 0 24<br />

2. Sonstige Ausleihungen . . . . . . . 67 0 67 0 0<br />

91 0 67 0 24<br />

18.262 1.330 428 0 19.164


Vortrag zum<br />

1. Januar 1998<br />

des Geschäftsjahres<br />

Abschreibungen Buchwerte<br />

Auflösungen/<br />

Abgänge<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

(TDM) (TDM)<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

53 37 0 90 72 90<br />

2.104 1.052 0 3.156 6.310 7.362<br />

2.157 1.089 0 3.246 6.382 7.452<br />

64 112 0 176 407 472<br />

2.808 1.535 241 4.102 4.827 3.654<br />

0 0 0 0 0 1.564<br />

2.872 1.647 241 4.278 5.234 5.690<br />

0 0 0 0 24 24<br />

0 0 0 0 0 67<br />

0 0 0 0 24 91<br />

5.029 2.736 241 7.524 11.640 13.233<br />

79


12.2.6 Lagebericht der BRAINPOOL-Gruppe für das Geschäftsjahr 1998<br />

Geschäftsverlauf und Lage des Konzerns<br />

Im Verlauf des Jahres 1998 wurden die Weichen gestellt, um den Wandel vom reinen ¹Dienstleisterª<br />

hin zum ¹Lizenzanbieterª zu vollziehen. Entsprechend wurde nach dem Abbruch der Ulla Kock am<br />

Brink-Show nach nur 40 hergestellten Folgen Ende März und dem Auslaufen der Harald-Schmidt-<br />

Show im Juli der Schwerpunkt auf die Konzeption und Entwicklung von neuen Formaten gesetzt, die<br />

im wesentlichen auf eigene Kosten realisiert wurden. Nach der Produktion einiger Piloten konnte ein<br />

neuer Auftrag für eine wöchentliche Produktion (TV Total) gewonnen werden. Zusätzlich wurden dank<br />

des wachsenden Erfolges der Wochenshow auch dort zwei Spin-off's produziert (Danke Anke und die<br />

Pannenshow), die ebenfalls sehr erfolgreich waren.<br />

Um uns eine bessere Verwertung der Nebenrechte einer Produktion zu ermöglichen und um einen<br />

Rechtestock aufzubauen sind wir dazu übergegangen, unsere Produktionen an die TV-Sender ausschlieûlich<br />

zu lizensieren und keine klassischen Auftragsproduktionsverträge mehr abzuschlieûen.<br />

Mit dem Erwerb der Firmen Mea Culpa (Produktion ¹Liebe Sündeª) und der Auswertung unserer Produktionen<br />

im Internet beginnen wir die Expansion in neue Bereiche, um unser Produkt-Portfolio auf<br />

eine breitere Basis zu stellen.<br />

Die parallele Produktion von drei Shows im ersten Quartal führte dazu, daû der Umsatz von<br />

TDM 46.459 in 1997 auf TDM 52.904 in 1998 gesteigert werden konnte. Dieses Wachstum von 13,9%<br />

brachte auch, nicht zuletzt dank der besseren Kostensituation bei den laufenden Produktionen, einen<br />

deutlichen Gewinnanstieg. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte auf TDM 4.908<br />

(i.Vj. TDM 2.324) mehr als verdoppelt werden.<br />

Der Jahresüberschuû hat sich, nach Abzug von Gewerbe- und Körperschaftssteuer, auf TDM 1.803<br />

(i.Vj. TDM 554) verdreifacht.<br />

Die Bilanzsumme hat sich dagegen von TDM 20.817 in 1997 auf TDM 18.701 reduziert. Dies ist überwiegend<br />

auf die Abschreibung des Firmenwertes ¹Mea Culpaª zurückzuführen. Die Investitionen in<br />

das Sachanlagevermögen gingen wieder auf ein normales Niveau zurück, nachdem im Vorjahr erheblich<br />

in den Umbau des ¹Theater am Rudolfplatzª investiert wurde.<br />

Das Eigenkapital beträgt TDM 3.549 (i.Vj. TDM 1.781) und erreicht einen Anteil von 19,0% (i.Vj. 8,6%)<br />

des Gesamtkapitals.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluû des Geschäftsjahres<br />

Im Februar 1999 wurde die e-tv Internet Produktions- und Vermarktungsgesellschaft mbH gegründet,<br />

um die Internet-Aktivitäten des Brainpool-Konzerns zu bündeln und die Umsetzung zu beschleunigen.<br />

Im Mai 1999 wurde zusammen mit Anke Engelke die Ladykracher TV Produktionsgesellschaft mbH<br />

gegründet, die Produktion und Vertrieb von ¹Anke ± Die Comedy-Serieª und weiteren Formaten mit<br />

Anke Engelke übernehmen soll.<br />

Am 15. Juni 1999 wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, die Capitol Gastronomie<br />

GmbH auf die BRAINPOOL GmbH zu verschmelzen, um die künftigen Erträge aus den in der Vergangenheit<br />

getätigten Investitionen zu sichern. Die notarielle Beurkundung und die Anmeldung zum<br />

Handelsregister erfolgten noch am gleichen Tag. Am 12. Juli 1999 wurde die Verschmelzung im Handelsregister<br />

eingetragen.<br />

Am 27. August 1999 wurde auf der Gesellschafterversammlung der Brainpool TV GmbH beschlossen,<br />

die bestehenden Ergebnisvorträge in weiteres Stammkapital umzuwandeln, eine Kapitalerhöhung<br />

vorzunehmen und das Stammkapital von DM auf EURO umzustellen. Nach Abschluû dieser Maûnahmen<br />

beträgt das Stammkapital des Brainpool-Konzerns EURO 2 Mio.<br />

80


Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft<br />

In 1999 werden wir die anfangs erwähnten Investitionen in den Aufbau unseres Rechtestocks fortsetzen<br />

und auch mit der Produktion von Fiction-Formaten beginnen. Zusätzlich hat die Verwertung unserer<br />

Materialien im Internet begonnen, was ebenfalls in den ersten beiden Jahren mit erheblichen<br />

Investitionen verbunden ist. Darüber hinaus investieren wir auch in die Bereiche Merchandising und<br />

Events, die eine ideale Ergänzung unseres Produktportfolios darstellen.<br />

Die Summe dieser Maûnahmen führt im laufenden Geschäftsjahr zu einem deutlichen Ergebnisrückgang,<br />

bei leicht sinkenden Gesamtumsätzen.<br />

Aufgrund der für das nächste Jahr bereits vorliegenden Lizenzverträge für mehrere Produktionen, des<br />

erweiterten Programm-Portfolios und der Merchandising-Auswertung unserer Marken gehen wir<br />

davon aus, daû wir im Jahr 2000 das gute Ergebnis des Jahres 1998 noch übertreffen werden.<br />

Köln, im September 1999<br />

Jörg Grabosch Ralf Günther Martin Keû<br />

81


12.2.7 Zusammengefaûter Anhang der Pro-Forma-Konzernabschlüsse für die Jahre 1996 bis 1998 der<br />

BRAINPOOL-Gruppe (IAS)<br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Die Gesellschaft ist in den Jahren 1996 bis 1998 aufgrund der Gröûenmerkmale nach § 293 Abs. 1<br />

HGB und aufgrund der Tatsache, daû bis zum Erwerb der Mea Culpa Gesellschaften Ende 1998<br />

wesentliche Beteiligungen nicht bestanden haben, zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nicht<br />

verpflichtet.<br />

Für Oktober 1999 ist die formwechselnde Umwandlung der Brainpool tv development consulting production<br />

GmbH, (Brainpool GmbH), Köln, in die Brainpool TV AG (Brainpool AG) gemäû §§ 190ff.,<br />

238ff. UmwG vorgesehen. Nach Durchführung der Umwandlung ist der Börsengang der Brainpool<br />

AG geplant. Aus diesem Grunde sind Pro-Forma-Konzernabschlüsse für die Geschäftsjahre 1996,<br />

1997 und 1998 erstellt worden. Ziel dieser Maûnahme ist die Herstellung einer Vergleichbarkeit der<br />

Konzernabschluûzahlen der drei letzten Geschäftsjahre mit denen ab 1999 der Brainpool AG, die erstmalig<br />

den oben genannten Erwerb der Mea Culpa Gesellschaften enthalten werden.<br />

Die Pro-Forma-Konzernabschlüsse der Brainpool GmbH sind zum 31. Dezember 1998 nach internationalen<br />

Rechnungslegungsvorschriften auf der Grundlage der bis zum Bilanzstichtag herausgegebenen<br />

International Accounting Standards des Internationalen Accounting Standards Committee (IASC)<br />

aufgestellt worden.<br />

II. Prämissen<br />

Der Erwerb der Tochterunternehmen Mea Culpa TV Produktion GmbH und Mea Culpa Media Verwertungs<br />

GmbH erfolgte im Jahr 1998.<br />

Im einzelnen liegen den Pro-Forma-Abschlüssen die folgenden Prämissen zugrunde:<br />

1. Für die beiden einzubeziehenden Gesellschaften Mea Culpa TV Produktion GmbH und Mea Culpa<br />

Media Verwertungs GmbH wird unterstellt, daû sie bereits seit dem 1. Januar 1996 Tochtergesellschaften<br />

der Brainpool gewesen wären. Dabei wird auch unterstellt, daû Brainpool das volle<br />

Gewinnbezugsrecht hat, so daû die in diesem Zeitraum tatsächlich vorgenommenen Ausschüttungen<br />

der Mea Culpa Gesellschaften im Pro-Forma-Zeitraum als an Brainpool ausgeschüttet gelten.<br />

2. Als Anschaffungskosten der beiden Mea Culpa Gesellschaften wird ein Betrag von TDM 10.254<br />

unterstellt, der in Höhe von TDM 788 auf das Eigenkapital und in Höhe von TDM 9.466 auf dem<br />

Firmenwert entfällt. Der Firmenwert wird auf die voraussichtliche Nutzungsdauer von neun Jahren<br />

abgeschrieben. Die Abschreibungen werden bei der Ermittlung des Steueraufwandes nicht<br />

berücksichtigt. Die fiktiven Anschaffungskosten ergeben sich aus den tatsächlichen Anschaffungskosten<br />

erhöht um die jährlichen Firmenwertabschreibungen aus der Erstkonsolidierung zum<br />

31. Dezember 1998, welche auf Grundlage einer geschätzten Nutzungsdauer des Geschäfts- und<br />

Firmenwertes von sechs Jahren berechnet wurden. Dieses Vorgehen führt dazu, daû Geschäftsund<br />

Firmenwerte zum 31. Dezember 1998 des Pro-Forma-Konzernabschlusses mit den tatsächlichen<br />

Geschäfts- und Firmenwerten aus der Erstkonsolidierung zum 31. Dezember 1998/1. Januar<br />

1999 übereinstimmen. Gleichzeitig ist die Höhe der Abschreibungen auf den Firmenwert in den<br />

Pro-Forma-Konzernabschlüssen und in den Konzernabschlüssen ab 1999 bei der angenommenen<br />

Nutzungsdauer von sechs Jahren gleich.<br />

3. Im Zusammenhang mit dem Erwerbsvorgang wird eine Kreditaufnahme in Höhe der Anschaffungskosten<br />

von TDM 10.254 unterstellt, welche mit 5% bei einer jährlichen Tilgung in Höhe von<br />

TDM 1.052 verzinst wird. Die Zinsaufwendungen werden bei den ertragsteuerlichen Auswirkungen<br />

berücksichtigt.<br />

4. Die drei beschriebenen Prämissen sind in Hinblick auf die Herstellung der Vergleichbarkeit der<br />

zukünftigen Geschäftsjahre notwendig. Die kumulativen Auswirkungen auf das Ergebnis im Pro-<br />

Forma-Abschluû gegenüber dem Einzelabschluû Brainpool sind in einem separaten Ausgleichsposten<br />

abgebildet. Dieser Posten setzt sich wie folgt zusammen:<br />

82


1996 1997 1998 kumuliert<br />

Zinsaufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 486<br />

(TDM)<br />

± 434 ± 381 ± 1.301<br />

Minderung Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 191 168 573<br />

Abschreibung Firmenwert . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Wiedereinlage der Ausschüttungen Mea Culpa<br />

± 1.052 ± 1.052 ± 1.052 ± 3.156<br />

Gesellschaften in den Pro-Forma-Konzern . .<br />

Ausgleichsposten:<br />

572 1.530 1.071 3.173<br />

± Zuführung/+ Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 752 235 ± 194<br />

Stand 31. Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 752 ± 517 ± 711 ± 711<br />

In diesem Ausgleichsposten sind einerseits die ergebniswirksamen Buchungen aus der Pro-<br />

Forma-Konsolidierung und andererseits die Auswirkungen aus den fiktiv unterstellten Zahlungsströmen<br />

enthalten. Die Summe aus Pro-Forma-Eigenkapital zum 31. Dezember 1998 und dem Ausgleichsposten<br />

aus der Pro-Forma-Konsolidierung entspricht damit dem Eigenkapital der Brainpool<br />

GmbH aus dem Einzelabschluû nach IAS zum gleichen Zeitpunkt und auch dem Eigenkapital eines<br />

auf dem 31. Dezember 1998 aufgestellten Konzernabschlusses, da die auf diesem Stichtag vorzunehmende<br />

Erstkonsolidierung zu keinen Eigenkapitalveränderungen führt.<br />

5. Im Jahr 1999 wurde die Capitol Gastronomie GmbH, eine Schwestergesellschaft von Brainpool,<br />

auf diese verschmolzen. Die Capitol Gastronomie GmbH hat in der Vergangenheit negative Ergebnisse<br />

aus dem Betrieb einer Gastronomie erzielt. Im Jahr 1998 erfolgte eine Umstellung von der<br />

bisherige Eigenbewirtschaftung zu einer Verpachtung der betriebenen Objekte. Die Geschäftstätigkeit<br />

der Jahre 1996 und 1997 ist damit nicht mehr vergleichbar. Deshalb wurde von einer Einbeziehung<br />

von Capitol in diesen Pro-Forma-Abschluû abgesehen.<br />

Insgesamt basieren die Pro-Forma-Konzernabschlüsse auf den vorgenannten vereinfachenden Prämissen<br />

und erlauben damit nur einen eingeschränkte Aussage darüber, wie sich die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage darstellen würde, wenn die Annahmen tatsächlich bestanden hätten.<br />

83


III. Konsolidierungskreis<br />

Einbezogene Unternehmen<br />

Neben der Brainpool GmbH als Mutterunternehmen, sind folgende Gesellschaften nach den Vorschriften<br />

der Vollkonsolidierung in die Pro-Forma-Konzernabschlüsse einbezogen:<br />

Name und Sitz Tätigkeitsbereich<br />

Mea Culpa Media<br />

Verwertungs GmbH,<br />

Berlin<br />

Mea Culpa TV Produktion<br />

GmbH, Berlin<br />

Raab TV Produktion<br />

GmbH, Köln<br />

Nicht einbezogenes Unternehmen<br />

Erwerb, Lizenzierung und Auswertung<br />

gewerblicher und urheberrechtlicher<br />

Rechte an ¹Liebe Sündeª<br />

Herstellung und Verwertung von Film-,<br />

Fernseh- und Hörfunkproduktionen<br />

Herstellung und Verwertung von Film-,<br />

Fernseh- und Hörfunkproduktionen<br />

sowie Beschaffung und Verwertung von<br />

Programmrechten und -material für das<br />

Programm<br />

Höhe des<br />

gezeichneten<br />

Kapitals<br />

Beteiligungsquote<br />

am<br />

Kapital<br />

(TDM) (%)<br />

50 100<br />

51 100<br />

50 50<br />

Nicht in die Pro-Forma-Konzernrechnungen einbezogen wurde die First Stage Bühnenbau GmbH,<br />

Köln, aufgrund des geplanten Verkaufs (gezeichnetes Kapital TDM 60, Anteil Brainpool GmbH 40%).<br />

Durch die Nicht-Einbeziehung ergibt sich kein wesentlicher Einfluû auf die Beurteilung der Vermögens-<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns zum 31. Dezember 1998.<br />

IV. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Kapitalkonsolidierung<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgte gemäû IAS 22 nach der Buchwertmethode durch Verrechnung der<br />

Anschaffungskosten der Beteiligungen mit dem anteiligen Eigenkapital der in den Konzernabschluû<br />

einbezogenen Tochterunternehmen zum Zeitpunkt des fiktiven Erwerbs.<br />

Die sich aus der Kapitalkonsolidierung ergebenden aktivischen Unterschiedsbeträge wurden als<br />

Geschäfts- oder Firmenwert in die Konzernbilanz von Brainpool eingestellt und linear über die voraussichtliche<br />

Nutzungsdauer von neun Jahren abgeschrieben.<br />

Sonstige Konsolidierungsmaûnahmen<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Umsätze, Aufwendungen und Erträge zwischen den konsolidierten<br />

Gesellschaften wurden gegeneinander aufgerechnet.<br />

V. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Abschlüsse der in den Pro-Forma-Konzernabschluû einbezogenen Unternehmen sind nach einheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellt.<br />

84


Für die Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist das Gesamtkostenverfahren angewandt<br />

worden. Der Pro-Forma-Konzernabschluû der Brainpool Gruppe wurde gemäû den Bewertungsvorschriften<br />

der IAS aufgestellt.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die erworbenen Lizenzen und Schutzrechte werden mit ihren Anschaffungskosten bilanziert und über<br />

eine voraussichtliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben.<br />

Sachanlagen<br />

Sachanlagen (einschlieûlich geringwertiger Wirtschaftsgüter) werden zu Anschaffungskosten aktiviert<br />

und linear über ihre voraussichtlichen Nutzungsdauern abgeschrieben.<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Vorräte<br />

Vorräte sind zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Forderungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zum Nennwert bilanziert. Erkennbare Ausfallrisiken<br />

werden durch angemessene Wertabschläge berücksichtigt.<br />

Rückstellungen<br />

Die Bildung von Rückstellungen erfolgt entsprechend IAS 10 für alle erkennbaren Risiken und ungewissen<br />

Verpflichtungen gegenüber Dritten in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten sind zum Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag passiviert.<br />

Latente Steuern<br />

Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt nach IAS 12 (revised 1996). Dies gilt auch für Geschäftsjahre,<br />

die vor dem 1. Januar 1998 beginnen. Bei der Berechnung wurden temporäre Differenzen (temporary<br />

differences) zwischen den steuerbilanziellen Ansätzen und denen in den IAS-Abschlüssen berücksichtigt.<br />

Bei der Berechnung des Steuersatzes wurde die Ausschüttungsbelastung von 30% für die Körperschaftsteuer<br />

zugrunde gelegt. Darüber hinaus wurden der Solidaritätszuschlag und die Gewerbesteuer<br />

berücksichtigt.<br />

Zum 1. Januar 1996 wurden latente Steuern auf einen Verlustvortrag bei Brainpool aktiviert, die Auflösung<br />

erfolgte entsprechend der Nutzung des Verlustvortrags in 1996.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Die Brainpool Gruppe ist im Pro-Forma-Zeitraum 1996 bis 1998 im wesentlichen in der TV-Produktion<br />

tätig.<br />

85


Aufgrund der noch unwesentlichen Aktivitäten in den Bereichen Merchandising, E-Commerce und<br />

Events wird auf eine Segmentberichterstattung verzichtet.<br />

VI. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die Entwicklung und Zusammensetzung des Anlagevermögens ergibt sich aus dem Anlagespiegel<br />

des Pro-Forma-Konzernabschlusses.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten, vermindert um die planmäûige<br />

Abschreibung, angesetzt. Es wurden lineare Abschreibungen vorgenommen.<br />

Eine Aktivierung von Senderechten nach der Erstverwertung erfolgt nicht, da der künftige Zufluû wirtschaftlichen<br />

Nutzens aus weiteren Verwertungen nicht abschätzbar ist.<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Beteiligungen der vollkonsolidierten Tochterunternehmen<br />

haben sich bei der Erstkonsolidierung folgende positive Unterschiedsbeträge ergeben, die als<br />

Geschäfts- oder Firmenwert in die Pro-Forma-Konzernbilanz zum 1. Januar 1996 eingestellt wurden.<br />

Pro-Forma-<br />

Kaufpreis der<br />

Anteile<br />

(Gesamt) Anteil<br />

Anteiliges<br />

Eigenkapital<br />

Geschäftswert<br />

vor<br />

Abschreibung<br />

zum 1. Januar<br />

1996<br />

(Gesamt)<br />

Tochterunternehmen<br />

(TDM) (%) (TDM) (TDM)<br />

Mea Culpa Media Verwertungs<br />

GmbH, Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Mea Culpa TV Produktion GmbH,<br />

100 154<br />

Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 634<br />

10.254 788 9.466<br />

Die Firmenwerte werden über einen Zeitraum von neun Jahren linear abgeschrieben, so daû zum<br />

31. Dezember 1998 noch eine voraussichtliche Nutzungsdauer von sechs Jahren gegeben ist.<br />

Sachanlagen<br />

Die Sachanlagen werden mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten aktiviert und planmäûig<br />

entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die<br />

Abschreibungsdauer liegt zwischen vier und zehn Jahren.<br />

Finanzanlagen<br />

Die Anteile an nicht vollkonsolidierten verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen sind mit<br />

den Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Die Vorräte werden unter Beachtung des Niederstwertprinzips mit den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten<br />

oder mit dem niedrigeren beizulegenden Werten zum Bilanzstichtag bewertet.<br />

86


Der Warenbestand setzt sich vor allem aus Fan-Artikeln der Harald-Schmidt-Show zusammen.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt.<br />

Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind ¹künftige Forderungen aus Auftragsfertigungª<br />

im Sinne des IAS 11 in Höhe von TDM 800 zum 31. Dezember 1998 berücksichtigt (Percentage<br />

of Completion).<br />

Wertpapiere<br />

Es handelt sich um börsennotierte Aktien und festverzinsliche Wertpapiere des Umlaufvermögens,<br />

die nach IAS 25 zum Marktwert (market value) bzw. zu den niedrigeren Anschaffungskosten bewertet<br />

sind. Die Wertpapiere sind zur Sicherung eines Teils der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

verpfändet.<br />

Flüssige Mittel<br />

Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Nennwert bilanziert.<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Es handelt sich im wesentlichen um Zahlungen für Versicherungs- und Wartungsverträge.<br />

Eigenkapital<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

Pro-Forma-Konzernabschluû<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

(TDM)<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 50 50<br />

Gewinnvortrag/Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 1.515 1.177 1.696<br />

Konzernjahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

1.255 1.781 3.549<br />

Zur Entwicklung des Posten Eigenkapital wird auf die folgenden Erläuterungen im Rahmen der<br />

Ergebnisverwendungsrechnung hingewiesen.<br />

87


Ergebnisverwendungsrechnung<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Gewinnvortrag/Verlustvortrag<br />

Jahresüberschuû<br />

Gesamt<br />

1. Januar 1996 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

(TDM)<br />

± 1.515 ± ± 1.465<br />

Ausschüttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± ± ± 0<br />

Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . ± ± 2.720 2.720<br />

31. Dezember 1996 . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ergebnisverwendung des<br />

50 ± 1.515 2.720 1.255<br />

Jahresüberschusses 1996 . . . . . . . . ± 2.720 ± 2.720 0<br />

Vortrag zum 1. Januar 1997 . . . . . . . . . 50 1.205 ± 1.255<br />

Ausschüttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± ± 28 ± ± 28<br />

Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . ± ± 554 554<br />

31. Dezember 1997 . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ergebnisverwendung des<br />

50 1.177 554 1.781<br />

Jahresüberschusses 1997 . . . . . . . . ± 554 ± 554 0<br />

Vortrag zum 1. Januar 1998 . . . . . . . . . 50 1.731 ± 1.781<br />

Ausschüttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± ± 35 ± ± 35<br />

Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . ± ± 1.803 1.803<br />

31. Dezember 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . 50 1.696 1.803 3.549<br />

Rückstellungen<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen wurden entsprechend IAS 10 unter Berücksichtigung aller erkennbaren<br />

Verpflichtungen mit ihrem wahrscheinlichen Erfüllungswert gebildet, nach dem Erkenntnisstand im<br />

Zeitpunkt der Bilanzerstellung der jeweiligen Einzelabschlüsse.<br />

Steuerrückstellungen<br />

Der unter den Steuerrückstellungen erfaûte Betrag passiver latenter Steuern beträgt zum 31. Dezember<br />

1996 TDM 672, zum 31. Dezember 1997 TDM 606 und zum 31. Dezember 1998 TDM 1.960.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zum 31. Dezember 1998 sind in Höhe von TDM 7.551<br />

gesichert durch Abtretung der Rechte und Ansprüche aus den Auftragsproduktions- und Lizenzverträgen<br />

sowie durch Verpfändung von Wertpapieren. Die Verzinsung der langfristigen Darlehen liegt zwischen<br />

4,8 und 5,3%. Die fiktiven Darlehen aus der Pro-Forma-Konsolidierung in Höhe von TDM 9.202<br />

(31. Dezember 1996) und TDM 8.150 (31. Dezember 1997) werden mit 5% p. a. verzinst. Laufende Kontokorrentkredite<br />

werden mit rd. 8% p.a. (1998) verzinst.<br />

In den sonstigen Verbindlichkeiten sind die Anteile fremder Gesellschafter aus der Einbeziehung von<br />

Raab TV Produktion mit TDM 25 enthalten.<br />

Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgte zu deren Rückzahlungsbeträgen.<br />

88


31. Dezember<br />

1998<br />

davon mit einer Restlaufzeit<br />

zwischen<br />

1 und<br />

5 Jahren<br />

Verbindlichkeiten<br />

bis zu 1 Jahr<br />

(TDM)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . 7.551 2.656 4.895<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . 2.455 2.455 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

642 642 0<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht . . . . . 59 59 0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.170 1.144 0<br />

11.877 6.982 4.895<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

davon mit einer Restlaufzeit<br />

zwischen<br />

1 und<br />

5 Jahren<br />

Verbindlichkeiten<br />

bis zu 1 Jahr<br />

(TDM)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . 9.211 2.113 7.098<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen . . . . . . . . . . 124 124 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

3.491 3.491 0<br />

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

279 279 0<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht . . . . . 0 0 0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.295 2.295 0<br />

15.400 8.302 7.098<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

davon mit einer Restlaufzeit<br />

zwischen<br />

1 und<br />

5 Jahren<br />

Verbindlichkeiten<br />

bis zu 1 Jahr<br />

(TDM)<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . 9.302 1.152 8.150<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen . . . . . . . . . . 83 83 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

2.849 2.849 0<br />

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

0 0 0<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht . . . . . 0 0 0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.007 3.007 0<br />

15.241 7.091 8.150<br />

89


Kurzfristiges Vermögen und Schulden<br />

Das kurzfristige Vermögen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten leiten sich wie folgt her:<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

(TDM)<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.386 7.564 7.020<br />

Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 20 41<br />

Kurzfristiges Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.396 7.584 7.061<br />

Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.890 3.119 2.564<br />

Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abzügl. Langfristige Bankverbindlichkeiten mit Fälligkeiten<br />

15.241 15.400 11.877<br />

über einem Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 8.150 ± 7.098 ± 4.895<br />

Kurzfristige Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.981 11.421 9.546<br />

VII. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Umsatzerlöse<br />

Bei den Umsatzerlösen im Jahr 1998 sind Erlöse aus Fertigungsaufträgen im Sinne IAS 11 in Höhe<br />

von TDM 800 berücksichtigt (Percentage of Completion).<br />

Konzerninterne Erlöse wurden im Rahmen der Konsolidierung eliminiert.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstige Erträge betreffen vor allem Ausbuchungen von Verbindlichkeiten aus Vorjahren, sowie<br />

Mieterträge.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstige betriebliche Aufwendungen enthalten im wesentlichen Raumkosten, Reisekosten,<br />

Rechts- und Beratungskosten, Kraftfahrzeugkosten sowie Kosten für Porto, Telefon und Internet.<br />

Materialaufwand<br />

Materialaufwand, der innerhalb des Konzerns anfiel, wurde eliminiert.<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

Darin sind jährliche Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte aus Konsolidierungsmaûnahmen<br />

in Höhe von TDM 1.052 enthalten.<br />

90


Finanzergebnis<br />

Pro-Forma-Konzernabschluû<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abschreibung auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des<br />

60 129 175<br />

Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 341<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 469 471<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 468 ± 340 ± 637<br />

Kosten der Kredit- bzw. Mittelaufnahme werden direkt als Aufwand erfaût.<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Der Steueraufwand teilt sich wie folgt auf:<br />

Pro-Forma-Konzernabschluû<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

Laufender Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

darin verrechnete fiktive Steuerentlastung aus dem Ansatz<br />

1.363 1.825 2.310<br />

der Zinsaufwendungen aus der Pro-Forma-Konsolidierung. . (± 214) (± 191) (± 168)<br />

Latenter Steueraufwand aus temporären Differenzen . . . . . . . . .<br />

Aufwand aus der Abschreibung von aktiven latenten Steuern<br />

483 ± 66 793<br />

aus der Nutzung von Verlustverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.294 0 0<br />

3.140 1.759 3.103<br />

Die Abweichung zwischen dem Steuersatz bei Ausschüttungsbelastung und dem effektiven Steueraufwand<br />

stellt sich wie folgt dar:<br />

1996 1997<br />

(TDM)<br />

1998<br />

Körperschaftsteuer, Gewerbeertragssteuer und Solidaritätszuschlag<br />

(bei 44%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Erhöhung des Steueraufwandes aus der Abschreibung des<br />

2.580 1.018 2.159<br />

Firmenwertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 463 463<br />

Übrige Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 278 481<br />

Effektiver Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.140 1.759 3.103<br />

Steuerquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54% 76% 63%<br />

VIII. Sonstige Angaben<br />

1. Haftungsverhältnisse<br />

Für die Capitol Gastronomie GmbH, Köln, bestehen zum 31. Dezember 1998 Eventualverpflichtungen<br />

in Höhe von TDM 75.<br />

91


2. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Es bestehen die folgenden finanziellen Verpflichtungen zum 31. Dezember 1998 aus Miet- und Leasingverträgen:<br />

Gesamt-<br />

davon<br />

Betrag 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Gebäudemieten . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.501 1.702<br />

(TDM)<br />

1.151 1.003 364 281<br />

Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 215 67 50 12 0<br />

4.845 1.917 1.218 1.053 376 281<br />

3. Arbeitnehmer<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 132 149<br />

4. Geschäftsführung<br />

Der Geschäftsführung der Obergesellschaft Brainpool GmbH gehörten im Pro-Forma-Zeitraum an:<br />

Jörg Grabosch, Köln<br />

Ralf Günther, Köln<br />

Martin Keû, Köln<br />

Die Gesamtbezüge der Pro-Forma-Geschäftsführung beliefen sich im Pro-Forma-Konzern der Brainpool<br />

GmbH in 1996 auf TDM 4.038, 1997 auf TDM 3.879 und in 1998 auf TDM 3.987.<br />

5. Ergebnis je Aktie<br />

Die Ermittlung des Ergebnisses je Aktie basiert auf dem ausgewiesenen Jahresergebnis, welches<br />

durch die durchschnittliche Anzahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird.<br />

Um ein Ergebnis je Aktie ermitteln zu können, wurde unterstellt, daû das gezeichnete Kapital der<br />

Gesellschaft ± obwohl diese erst 1999 formwechselnd von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft<br />

umgewandelt ± bereits in den Jahren 1996 bis 1998 ein in Aktien eingeteiltes gezeichnetes Kapital<br />

darstellte. Zur Berechnung wurde die Anzahl der Aktien mit Stück 2 Mio. angesetzt. Dies ist die<br />

Anzahl, die sich nach dem Formwechsel ergeben wird.<br />

Daraus ergibt sich das Pro-Forma-Ergebnis je Aktie des Brainpool Konzerns wie folgt:<br />

1996 1997 1998<br />

Konzernjahresüberschuû in TDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.720 554 1.803<br />

Anzahl Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.000.000 2.000.000 2.000.000<br />

Ergebnis pro Aktie in DM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,36 0,28 0,90<br />

Köln, im September 1999<br />

Jörg Grabosch Ralf Günther Martin Keû<br />

92


12.3 Konzernzwischenabschluû (IAS) zum 30. September 1999 der BRAINPOOL-Gruppe<br />

12.3.1 Bestätigungsvermerk für den Konzernzwischenabschluû zum 30. September 1999<br />

Wir haben den Konzernzwischenabschluû der Brainpool tv development consulting production<br />

GmbH, Köln, bestehend aus Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Kapitalfluûrechnung<br />

und Eigenkapitalveränderungsrechnung, für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1999 geprüft.<br />

Aufstellung und Inhalt des Konzernzwischenabschlusses liegen in der Verantwortung des Vorstands<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung zu<br />

beurteilen, ob der Konzernzwischenabschluû den International Accounting Standards (IAS) entspricht.<br />

Wir haben unsere Konzernabschluûprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter<br />

Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäûiger<br />

Abschluûprüfung sowie unter ergänzender Beachtung der International Standards<br />

on Auditing (ISA) vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, daû mit<br />

hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernzwischenabschluû frei von wesentlichen<br />

Mängeln ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit<br />

und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze<br />

und Angaben in dem Konzernzwischenabschluû auf Basis von Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfaût die Beurteilung der Zwischenabschlüsse der in den Konzernzwischenabschluû<br />

einbezogenen Unternehmen, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs-<br />

und Konsolidierungsgrundsätze und wesentlicher Einschätzungen des Vorstands sowie die<br />

Würdigung der Gesamtdarstellung der Konzernrechnungsgrundlegung. Wir sind der Auffassung,<br />

daû unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil bildet.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernzwischenabschluû in Übereinstimmung mit den<br />

IAS ein tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

des Konzerns sowie der Zahlungsströme für den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 1999.<br />

Unsere Prüfung, die sich auch auf den von dem Vorstand für den Berichtzeitraum vom 1. Januar bis<br />

30. September 1999 aufgestellten Konzernlagebericht erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen<br />

geführt.<br />

Nach unserer Auffassung gibt der Konzernlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der<br />

Lage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Köln, den 25. Oktober 1999<br />

KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Kämpf) (Dr. Hansmeyer)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

93


12.3.2 Konzernzwischenbilanz zum 30. September 1999 (IAS)<br />

31. Dezem-<br />

30. September<br />

1998<br />

(unge-<br />

Aktiva 30. September 1999 ber 1998 prüft)*)<br />

(TDM) (TDM) (TDM)<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und<br />

Werte sowie Lizenzen an solchen<br />

Rechten und Werten . . . . . . . . . . . . . . . 536 72 76<br />

2. Geschäfts- oder Firmenwert . . . . . . . . 5.521 6.310 0<br />

6.057 6.382 76<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen und Maschinen 459 407 388<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.759 4.827 4.550<br />

3. Geleistete Anzahlungen und AnlagenimBau<br />

...................... 0 0 0<br />

4.218 5.234 4.938<br />

III. Finanzanlagen<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 24 24<br />

10.299 11.640 5.038<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

1. Waren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 19 21<br />

2. Geleistete Anzahlungen . . . . . . . . . . . 393 4 0<br />

411 23 21<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.191 2.413 2.552<br />

2. Sonstige Vermögensgegenstände . . . 1.668 2.875 2.075<br />

5.859 5.288<br />

III. Wertpapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditin-<br />

1.253 1.471 1.748<br />

stituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.633 238 2.320<br />

9.156 7.020 8.695<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . 47 41 35<br />

19.502 18.701 13.789<br />

*) Bei den Vergleichszahlen zum 30. September 1998 handelt es sich um ungeprüfte, im nachhinein von der Gesellschaft<br />

zum Stichtag 30. September 1998 entwickelte Vergleichszahlen der BRAINPOOL tv development consulting production<br />

GmbH ohne Einbeziehung der Tochtergesellschaften der Gesellschaft, da die Geschäftsanteile an diesen erst<br />

nach dem 30. September 1998 erworben wurden bzw. da diese erst nach diesem Zeitpunkt gegründet wurden.<br />

94


31. Dezem-<br />

30. September<br />

1998<br />

(unge-<br />

Passiva 30. September 1999 ber 1998 prüft)*)<br />

(TDM) (TDM) (TDM)<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.912 50 50<br />

II. Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 1.778 1.778<br />

III. Konzernverlust/-gewinn . . . . . . . . . . . . . . . ± 370 2.432 2.142<br />

4.481 4.260 3.970<br />

B. Anteile fremder Gesellschafter . . . . . . . . . . . . 549 25<br />

0<br />

3.970<br />

C. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.309 2.005 2.291<br />

2. Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . 1.996 559 1.463<br />

3.305 2.564 3.754<br />

D. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.839 7.551 1.874<br />

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 1.083 0 0<br />

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.793 2.455 2.155<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 642 572<br />

5. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 59 59<br />

6. Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . .<br />

± davon aus Steuern TDM 1.640 (i. Vj.<br />

TDM 723)<br />

± davon im Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

TDM 271 (i.Vj. TDM 257)<br />

1.955 1.145 1.405<br />

11.167 11.852 6.065<br />

19.502 18.701 13.789<br />

*) Bei den Vergleichszahlen zum 30. September 1998 handelt es sich um ungeprüfte, im nachhinein von der Gesellschaft<br />

zum Stichtag 30. September 1998 entwickelte Vergleichszahlen der BRAINPOOL tv development consulting production<br />

GmbH ohne Einbeziehung der Tochtergesellschaften der Gesellschaft, da die Geschäftsanteile an diesen erst<br />

nach dem 30. September 1998 erworben wurden bzw. da diese erst nach diesem Zeitpunkt gegründet wurden.<br />

95


12.3.3 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1999 bis 30. September 1999<br />

(IAS)<br />

1. Januar<br />

1999 bis<br />

30. September<br />

1999<br />

1. Januar 31. Dezem-<br />

1998 bis ber 1998<br />

(TDM)<br />

30. September<br />

1998<br />

(ungeprüft)*)<br />

1. Umsatzerlöse . . . . . . . . . . .<br />

2. Sonstige betriebliche<br />

31.886 44.079 37.056<br />

Erträge . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

3. Materialaufwand und<br />

Aufwand für bezogene<br />

746 446 363<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . .<br />

4. Personalaufwand<br />

9.675 13.523 11.421<br />

a) Löhne und Gehälter . . 12.313 16.054 13.068<br />

b) Soziale Abgaben und<br />

Aufwendungen für<br />

Altersversorgung . . . .<br />

± davon für Altersversorgung<br />

TDM 17<br />

(i. Vj. TDM 30) . . . . . .<br />

1.374 1.681 1.311<br />

13.687 17.735 14.379<br />

5. Abschreibungen auf<br />

immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens<br />

und Sachanlagen . . . . . . . .<br />

6. Sonstige betriebliche<br />

2.514 1.534 1.338<br />

Aufwendungen . . . . . . . . .<br />

7. Sonstige Zinsen und ähn-<br />

6.163 6.239 5.502<br />

liche Erträge . . . . . . . . . . . .<br />

8. Abschreibungen auf<br />

Finanzanlagen und auf<br />

Wertpapiere des Umlauf-<br />

80 143 120<br />

vermögens . . . . . . . . . . . . .<br />

9. Zinsen und ähnliche<br />

84 341 253<br />

Aufwendungen . . . . . . . . .<br />

10. Ergebnis der gewöhn-<br />

280 88 60<br />

lichen Geschäftstätigkeit .<br />

11. Steuern vom Einkommen<br />

309 5.208 4.586<br />

und vom Ertrag . . . . . . . . . 184 2.776 2.444<br />

12. Konzernjahresüberschuû 125 2.432 2.142<br />

13. Anteile Konzernfremder . . 495 0 0<br />

14. Konzernverlust/-gewinn . . ± 370 2.432 2.142<br />

*) Bei den Vergleichszahlen zum 30. September 1998 handelt es sich um ungeprüfte, im nachhinein von der Gesellschaft<br />

zum Stichtag 30. September 1998 entwickelte Vergleichszahlen der BRAINPOOL tv development consulting production<br />

GmbH ohne Einbeziehung der Tochtergesellschaften der Gesellschaft, da die Geschäftsanteile an diesen erst<br />

nach dem 30. September 1998 erworben wurden bzw. da diese erst nach diesem Zeitpunkt gegründet wurden.<br />

96


12.3.4 Konzernkapitalfluûrechnung für die Zeit vom 1. Januar 1999 bis 30. September 1999 (IAS)<br />

1. Januar±<br />

30. September<br />

1999<br />

1. Januar±<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

1. Januar±<br />

31. September<br />

1998*)<br />

(ungeprüft)<br />

(TDM)<br />

I. Operativer Bereich<br />

1. Konzernverlust/-gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 370 2.432 2.142<br />

2. + Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . 2.514 1.534 1.338<br />

3. = Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit 2.144 3.966 3.480<br />

4. +/± Zunahme/Abnahme der Rückstellungen . . . . . . .<br />

5. ±/+ Zunahme/Abnahme der Forderungen aus Liefe-<br />

741 ± 194 1.026<br />

rungen und Leistungen sowie der Vorräte . . . . . ± 2.166 1.226 1.089<br />

6. ±/+ Zunahme/Abnahme der sonstigen Aktiva . . . . . .<br />

7. +/± Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie der Erhalte-<br />

1.201 ± 1.259 ± 386<br />

nen Anzahlungen auf Bestellungen . . . . . . . . . . . 421 ± 752 ± 700<br />

8. +/± Zunahme/Abnahme der sonstigen Passiva . . . . . 1.130 ± 324 ± 511<br />

9. = Mittelzufluû aus laufender Geschäftstätigkeit . . 3.471 2.663 3.998<br />

II. Investitionsbereich<br />

10. + Einzahlungen auf Abgänge von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 112 0<br />

11. ± Auszahlungen für Investitionen in das<br />

Sachanlagevermögen und Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 1.295 ± 7.826 ± 1.013<br />

12. = Mittelabfluû aus der Investitionstätigkeit . . . . . . ± 1.173 ± 7.714 ± 1.013<br />

III. Finanzierungsbereich<br />

13. + Saldo aus Kreditaufnahme und Tilgung bei den<br />

Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

14. +/± Abnahme / Zunahme der Wertpapiere des<br />

± 1.712 6.496 1.874<br />

Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 ± 1.471 ± 1.748<br />

15. ± Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 -35 ± 35<br />

16. + Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen . . . . . . . . . 591 0 0<br />

17. = Mittelabfluû/-zufluû aus Finanzierungstätigkeit<br />

Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

± 903 4.990 ± 964<br />

Finanzmittelbestands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.395 -61 2.021<br />

18. + Zahlungsmittelbestand am Anfang der Periode 238 299 299<br />

19. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode . . . . . 1.633 238 2.320<br />

*) Bei den Vergleichszahlen zum 30. September 1998 handelt es sich um ungeprüfte, im nachhinein von der Gesellschaft<br />

zum Stichtag 30. September 1998 entwickelte Vergleichszahlen der BRAINPOOL tv development consulting production<br />

GmbH ohne Einbeziehung der Tochtergesellschaften der Gesellschaft, da die Geschäftsanteile an diesen erst<br />

nach dem 30. September 1998 erworben wurden bzw. da diese erst nach diesem Zeitpunkt gegründet wurden.<br />

97


12.3.5 Entwicklung des Anlagevermögens für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1999<br />

Entwicklung des Anlagevermögens der BRAINPOOL-Gruppe (erweiterte Bruttodarstellung)<br />

für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1999<br />

98<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Vortrag zum<br />

1. Januar<br />

1999 Zugänge Abgänge<br />

Stand am<br />

30. September<br />

1999<br />

(TDM)<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten<br />

undWerten....................... 162 603 0 765<br />

2. Geschäfts- und Firmenwert . . . . . . . . . 9.466 0 0 9.466<br />

9.628 603 0 10.231<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen und Maschinen . 583 180 0 763<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung . . . . . . . . . . . . . . 8.929 512 148 9.293<br />

III. Finanzanlagen<br />

9.512 692 148 10.056<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 0 0 24<br />

19.164 1.295 148 20.311


Vortrag zum<br />

1. Januar 1999<br />

des Geschäftsjahres<br />

Abschreibungen Buchwerte<br />

Auflösungen/<br />

Abgänge<br />

Stand am<br />

30. September<br />

1999<br />

Stand am<br />

30. September<br />

1999<br />

(TDM) (TDM)<br />

Stand am<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

90 139 0 229 536 72<br />

3.156 789 0 3.945 5.521 6.310<br />

3.246 928 0 4.174 6.057 6.382<br />

176 128 0 304 459 407<br />

4.102 1.458 26 5.534 3.759 4.827<br />

4.278 1.586 26 5.838 4.218 5.234<br />

0 0 0 0 24 24<br />

7.524 2.514 26 10.012 10.299 11.640<br />

99


12.3.6 Lagebericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1999<br />

Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft<br />

In den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahres 1999 sind unsere Erwartungen zum Teil deutlich übertroffen<br />

worden. Die ¹Wochenshowª konnte an ihre guten Einschaltquoten des Jahres 1998 anknüpfen.<br />

Die Sendung ¹TV Totalª hat sich auûerordentlich gut entwickelt und erreicht bereits Spitzenwerte<br />

von über 28% Marktanteil (E 14-49) und konnte bereits zusätzliche kostenpflichtige Wiederholungsausstrahlungen<br />

erreichen. Auch ¹liebe sündeª hat sich gegenüber 1998 leicht gebessert. Darüber hinaus<br />

konnte mit ¹Voll witzigª eine weitere Sendung bei SAT.1 plaziert werden. Durch diese Entwicklungen<br />

konnte der Umsatzausfall aus den nicht mehr durchgeführten Auftragsproduktionen (Harald-<br />

Schmidt-Show und Ulla Kock am Brink-Show) annähernd kompensiert werden.<br />

Auch der Einstieg in den Bereich Merchandising ist sehr erfolgversprechend verlaufen. Von den<br />

ersten beiden Tonträgern konnten über 600.000 Einheiten verkauft werden. Ebenfalls sehr erfolgreich<br />

waren die ersten beiden Veranstaltungen in Saarbrücken und Berlin von ¹Wochenshow Liveª.<br />

Im Internet-Bereich konnten bisher zwei selbständige Web-Produkte (wochenshow.de und liebesuende.de¹)<br />

realisiert werden, die zu den meistbesuchten Entertainment-Seiten in Deutschland zählen.<br />

Die Werbevermarktung dieser beiden Angebote ist erfolgreich angelaufen und wir rechnen<br />

damit, mit ¹wochenshow.deª bereits Ende des Jahres break-even zu erreichen.<br />

Da für das Geschäftsjahr 1998 keine 9-Monats-Vergleichszahlen vorliegen, stellen wir die ersten neun<br />

Monate von 1999 dem Gesamtjahr 1998 gegenüber. Dabei ist jedoch zu beachten, daû das IV. Quartal<br />

das umsatz- und ergebnisstärkste Quartal ist und die Zahlen daher nur sehr eingeschränkt vergleichbar<br />

sind. Durch die Umstellung von Auftragsproduktionen auf Lizensierung wurde für das Jahr 1999<br />

ganz bewuût der Rückgang von Umsatz und Ertrag in Kauf genommen.<br />

Durch die erst beginnenden Produktionen (TV Total ab März 99 und Voll witzig ab Mai 99) hat sich der<br />

Umsatz auf TDM 31.886 (Vj. TDM 44.079) reduziert. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit<br />

hat sich erwartungsgemäû von TDM 5.208 auf TDM 309 verringert. Als Jahresüberschuû verbleiben<br />

TDM 125 (Vj. TDM 2.432).<br />

Die Bilanzsumme hat sich von TDM 18.701 in 1998 auf TDM 19.502 kaum verändert. Das Eigenkapital hat<br />

sich auf TDM 4.481 (Vj. 4.260) erhöht und erreicht damit einen Anteil von 22,9% des Gesamtkapitals.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Stichtag des Zwischenabschlusses (30. September<br />

1999)<br />

Die Umstellung des Stammkapitals von DM auf Euro und die Erhöhung des Stammkapitals auf Euro<br />

2 Millionen wurde am 12.10.1999 ins Handelsregister eingetragen.<br />

Am 14. Oktober 1999 wurde auf einer auûerordentlichen Gesellschafterversammlung die Umwandlung<br />

der Brainpool tv GmbH in die BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft gemäû §§ 190 ff., 238 ff. UmwG<br />

beschlossen und notariell beurkundet. Der erste Aufsichtsrat und der erste Vorstand wurden bestellt.<br />

Die Eintragung der Umwandlung ins Handelsregister erfolgte am 19.10.1999<br />

Ziel dieser Umwandlung ist der kurzfristige Börsengang mit Zulassung zum Geregelten Markt mit<br />

Aufnahme des Handels am Neuen Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse.<br />

Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft<br />

Die Umsatz- und Ergebnisrückgänge durch den Wechsel von der klassischen Auftragsproduktion zur<br />

Lizenzproduktion haben nicht das von uns erwartete Ausmaû erreicht. Es zeigt sich bereits, daû die<br />

Verwertung der zurückbehaltenen Senderechte sowie der Nebenrechte (Merchandising/Internet)<br />

diesen Umsatz- und Ergebnisverzicht mittelfristig deutlich kompensieren wird. Auf Basis der heute<br />

bereits vorliegenden Lizenzverträge für da Jahr 2000 ist es sehr wahrscheinlich, daû Umsatz und<br />

Ergebnis im nächsten Jahr sehr deutlich steigen werden.<br />

100


Nach Durchführung des Börsenganges wird darüber hinaus das notwendige Kapital vorhanden sein,<br />

um die vor allem im Fiction-Bereich geplante Expansion zu realisieren, weitere Formate im Show-<br />

Bereich selbst zu entwickeln und die für den Einstieg in die ¹Neuen Medienª notwendigen Investitionen<br />

zu tätigen.<br />

Köln, im Oktober 1999<br />

Jörg Grabosch Hartwin Räuchle<br />

101


12.3.7 Konzernanhang für den Zwischenabschluû zum 30. September 1999 (IAS)<br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Für die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ist das Gesamtkostenverfahren angewandt worden.<br />

Der Konzernzwischenabschluû umfaût den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. September 1999.<br />

Der Konzernzwischenabschluû zum 30. September 1999 ist nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften<br />

auf der Grundlage der bis zum Bilanzstichtag herausgegebenen International<br />

Accounting Standards (IAS) des Internationalen Accounting Standards Committee (IASC) aufgestellt<br />

worden.<br />

Dem Konzernzwischenabschluû zum 30. September 1999 werden dabei die rechtlichen Verhältnisse<br />

zugrunde gelegt, wie sie am 30. September 1999 bestanden haben. Dabei wird auch die im August<br />

1999 beschlossene und am 12. Oktober 1999 in das Handelsregister eingetragene Erhöhung des<br />

Stammkapitals auf Euro 2.000.000,00 bereits berücksichtigt.<br />

Für das Geschäftsjahr 1998 besteht aufgrund der Gröûenmerkmale nach § 293 Abs. 1 HGB und aufgrund<br />

der Tatsache, daû bis zum Erwerb der Mea Culpa Gesellschaften Ende 1998 keine wesentlichen<br />

Beteiligungen bestanden haben, keine Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses.<br />

Um die Vergleichbarkeit mit dem 31. Dezember 1998 zu gewährleisten, wird der Ende 1998 erfolgte<br />

Erwerb der Mea Culpa Gesellschaften sowie die Gründung der Raab TV Produktion GmbH im Rahmen<br />

der Erstkonsolidierung zum 31. Dezember 1998 berücksichtigt. Die Gewinn- und Verlustrechnung<br />

des Jahres 1998 entspricht aufgrund der erst zum Jahresende erfolgten Erstkonsolidierung den Zahlen<br />

des Einzelabschlusses (IAS) der Brainpool GmbH.<br />

II. Rechnungslegungsgrundsätze<br />

Die Bestimmungen des IAS 34 ¹Interim Financial Reportingª werden angewandt.<br />

Bei der Erstellung des Konzernzwischenabschlusses wurden grundsätzlich Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

der Brainpool GmbH beibehalten.<br />

Der Konzernzwischenabschluû ist in tausend DM (TDM) aufgestellt, die Angaben im Anhang erfolgen<br />

ebenfalls in TDM.<br />

III. Konsolidierungskreis<br />

Einbezogene Unternehmen<br />

Neben der Brainpool GmbH als Mutterunternehmen sind folgende Gesellschaften nach den Vorschriften<br />

der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluû einbezogen:<br />

102


Name und Sitz Tätigkeitsbereich<br />

Mea Culpa Media<br />

Verwertungs GmbH,<br />

Berlin<br />

Mea Culpa TV<br />

Produktion GmbH,<br />

Berlin<br />

Raab TV Produktion<br />

GmbH, Köln<br />

Ladykracher TV<br />

Produktion GmbH, Köln<br />

e-tv Internet-Produktions-<br />

und Vermarktungsgesellsschaft<br />

mbH, Köln<br />

Nicht einbezogenes Unternehmen:<br />

Erwerb, Lizenzierung und Auswertung<br />

gewerblicher und urheberrechtlicher<br />

Rechte an ¹Liebe Sündeª<br />

Herstellung und Verwertung von Film-,<br />

Fernseh- und Hörfunkproduktionen,<br />

sowie Beschaffung und Verwertung von<br />

Programmrechten und Material für das<br />

Programm<br />

Herstellung und Verwertung von Film-,<br />

Fernseh- und Hörfunkproduktionen,<br />

sowie Beschaffung und Verwertung von<br />

Programmrechten und Material für das<br />

Programm<br />

Herstellung und Verwertung von Film-,<br />

Fernseh- und Hörfunkproduktionen,<br />

sowie Beschaffung und Verwertung von<br />

Programmrechten und Material für das<br />

Programm<br />

Entwicklung, Produktion und Vermarktung<br />

von Internet- und Multimedia-<br />

Anwendungen und Durchführung aller<br />

Geschäft, die damit in Zusammenhang<br />

stehen<br />

Höhe des<br />

gezeichneten<br />

Kapitals<br />

Beteiligungsquote<br />

am<br />

Kapital<br />

%<br />

TDM 50 100<br />

TDM 51 100<br />

TDM 50 50<br />

EURO 30 50<br />

TDM 50 100<br />

Nicht in die Konzernrechnungen einbezogen wurde die first Stage Gesellschaft mbH, Köln, aufgrund<br />

des geplanten Verkaufs.<br />

Durch die Nicht-Einbeziehung ergibt sich kein wesentlicher Einfluû auf die Beurteilung der Vermögens-<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns zum 30. September 1999.<br />

IV. Konsolidierungsgrundsätze<br />

Kapitalkonsolidierung<br />

Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäû IAS 22 (Business Combinations-revised 1998) nach der Buchwertmethode<br />

durch Verrechnung der Anschaffungskosten der Beteiligungen mit dem anteiligen Eigenkapital<br />

der in den Konzernabschluû einbezogenen Tochterunternehmen zum Zeitpunkt des Erwerbs.<br />

Die sich aus der Kapitalkonsolidierung ergebenden aktivischen Unterschiedsbeträge werden als<br />

Geschäfts- oder Firmenwert in die Konzernbilanz von Brainpool eingestellt und linear über die voraussichtliche<br />

Nutzungsdauer von sechs Jahren abgeschrieben.<br />

Sonstige Konsolidierungsmaûnahmen<br />

Alle Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Aufwendungen und Erträge aus der Verrechnung zwischen<br />

Unternehmen des Konsolidierungskreises wurden eliminiert.<br />

103


V. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Zwischenabschlüsse der in den Konzernzwischenabschluû einbezogenen Unternehmen sind nach<br />

einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der Konzernzwischenabschluû der Brainpool<br />

GmbH gemäû den Bewertungsvorschriften nach IAS aufgestellt.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Die erworbenen Lizenzen und Schutzrechte werden mit ihren Anschaffungskosten bilanziert und über<br />

eine voraussichtliche Nutzungsdauer linear abgeschrieben.<br />

Sachanlagen<br />

Sachanlagen (einschlieûlich geringwertiger Wirtschaftsgüter) werden zu Anschaffungskosten aktiviert<br />

und linear über ihre voraussichtlichen Nutzungsdauern abgeschrieben.<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Vorräte<br />

Vorräte sind zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Forderungen<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zum Nennwert bilanziert. Erkennbare Ausfallrisiken<br />

werden durch angemessene Wertabschläge berücksichtigt.<br />

Wertpapiere<br />

Wertpapiere werden am Bilanzstichtag gemäû IAS 25 mit dem Marktwert angesetzt.<br />

Rückstellungen<br />

Die Bildung von Rückstellungen erfolgt entsprechend IAS 10 für alle erkennbaren Risiken und ungewissen<br />

Verpflichtungen gegenüber Dritten in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten sind zum Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag passiviert.<br />

Latente Steuern<br />

Die Abgrenzung latenter Steuern erfolgt nach IAS 12 (revised 1996). Bei der Berechnung wurden temporäre<br />

Differenzen (temporary differences) zwischen den steuerbilanziellen Ansätzen und denen in<br />

den IAS-Abschlüssen berücksichtigt. Bei der Berechnung des Steuersatzes wurde die Ausschüttungsbelastung<br />

von 30 % für die Körperschaftsteuer zugrunde gelegt. Darüber hinaus wurden der Solidaritätszuschlag<br />

und die Gewerbesteuer berücksichtigt, so daû insgesamt ein Steuersatz von 44%<br />

zugrunde gelegt wurde.<br />

Segmentberichterstattung<br />

Die Brainpool Gruppe ist im Berichtszeitraum im wesentlichen in der TV-Produktion tätig.<br />

104


Aufgrund der noch unwesentlichen Aktivitäten in den Bereichen Merchandising, E-Commerce und<br />

Events wird auf eine Segmentberichterstattung verzichtet.<br />

VI. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die Entwicklung und Zusammensetzung des Anlagevermögens ergibt sich aus dem Anlagespiegel<br />

des Konzernzwischenabschlusses.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten, vermindert um die planmäûige<br />

Abschreibung, angesetzt. Es wurden lineare Abschreibungen vorgenommen.<br />

Eine Aktivierung von Senderechten nach der Erstverwertung erfolgt nicht, da der künftige Zufluû wirtschaftlichen<br />

Nutzens aus weiteren Verwertungen nicht abschätzbar ist.<br />

Geschäfts- oder Firmenwert<br />

Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Beteiligungen der vollkonsolidierten Tochterunternehmen<br />

haben sich bei der Erstkonsolidierung folgende positive Unterschiedsbeträge ergeben, die als<br />

Geschäfts- oder Firmenwert in den Konzernzwischenabschluû zum 30. September 1999 eingestellt<br />

wurden.<br />

Kaufpreis der<br />

Anteile<br />

(Gesamt) Anteil<br />

Anteiliges<br />

Eigenkapital<br />

Geschäftswert<br />

vor<br />

Abschreibung<br />

zum<br />

1. Januar 1999<br />

(Gesamt)<br />

Tocherunternehmen<br />

(TDM) (%) (TDM) (TDM)<br />

Mea Culpa Media Verwertungs<br />

GmbH, Berlin . . . . . . . . . . . . . .<br />

Mea Culpa TV Produktion<br />

7.027 100 154<br />

GmbH, Berlin . . . . . . . . . . . . . . 71 100 634<br />

7.098 788 6.310<br />

Die Firmenwerte werden über einen Zeitraum von sechs Jahren linear abgeschrieben.<br />

Sachanlagen<br />

Die Sachanlagen werden mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten aktiviert und planmäûig<br />

entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Die<br />

Abschreibungsdauer liegt zwischen vier und zehn Jahren.<br />

Finanzanlagen<br />

Die Beteiligungen sind mit den Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Umlaufvermögen<br />

Vorräte<br />

Die Vorräte werden unter Beachtung des Niederstwertprinzips mit den Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten<br />

oder mit dem niedrigeren beizulegenden Werten zum Bilanzstichtag bewertet.<br />

Der Warenbestand setzt sich vor allem aus Fan-Artikeln zusammen.<br />

105


Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt.<br />

Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind ¹künftige Forderungen aus Auftragsfertigungª<br />

im Sinne des IAS 11 in Höhe von TDM 400 zum 30. September 1999 berücksichtigt (Percentage<br />

of Completion).<br />

Wertpapiere<br />

Es handelt sich um börsennotierte Aktien und festverzinsliche Wertpapiere des Umlaufvermögens,<br />

die nach IAS 25 zum Marktwert (market value) bzw. zu den niedrigeren Anschaffungskosten bewertet<br />

sind. Die Wertpapiere sind zur Sicherung eines Teils der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

verpfändet.<br />

Flüssige Mittel<br />

Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert bilanziert.<br />

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Es handelt sich im wesentlichen um Zahlungen für Versicherungs- und Wartungsverträge.<br />

Eigenkapital<br />

30. September<br />

1999<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(TDM)<br />

3.912 50<br />

Gewinnvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939 1.778<br />

Konzernverlust/-gewinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 370 2.432<br />

4.481 4.260<br />

Zur Entwicklung des Posten Eigenkapital wird auf die folgenden Erläuterungen im Rahmen der<br />

Ergebnisverwendungsrechnung hingewiesen.<br />

Ergebnisverwendungsrechnung<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Gewinnvortrag<br />

Jahresüberschuû<br />

Gesamt<br />

(TDM)<br />

31. Dezember 1998 . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ergebnisverwendung Jahresüber-<br />

50 1.778 2.432 4.260<br />

schuû 1998 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 2.432 ± 2.432 0<br />

Vortrag zum 1. Januar 1999 . . . . . . . . .<br />

Kapitalerhöhung aus Verschmelzung<br />

50 4.210 0 4.260<br />

Capitol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Kapitalerhöhung aus Gesellschafts-<br />

50 0 0 50<br />

mitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.271 ± 3.271 0 0<br />

Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen<br />

Konzernfehlbetrag für die Zeit vom<br />

541 0 0 541<br />

1. Januar bis 30. September 1999 . . 0 0 ± 370 ± 370<br />

3.912 939 ± 370 4.481<br />

106


Anteile fremder Gesellschafter<br />

Die Anteile fremder Gesellschafter setzen sich zum 30. September 1999 wie folgt zusammen:<br />

Anteile am gezeichneten Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Anteile am Ergebnis 1. Januar±30. September 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495<br />

549<br />

Rückstellungen<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen sind entsprechend IAS 10 unter Berücksichtigung aller erkennbaren<br />

Verpflichtungen mit ihrem wahrscheinlichen Erfüllungswert gebildet, nach dem Erkenntnisstand im<br />

Zeitpunkt der Bilanzaufstellung der jeweiligen Einzelabschlüsse.<br />

Steuerrückstellungen<br />

Der unter den Steuerrückstellungen erfaûte Betrag passiver latenter Steuern beträgt zum 31. Dezember<br />

1998 TDM 1.960 und zum 30. September 1999 TDM 938.<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zum 30. September 1999 sind in Höhe von TDM 5.839<br />

gesichert durch Abtretung der Rechte und Ansprüche aus den Auftragsproduktions- und Lizenzverträgen<br />

sowie durch Verpfändung von Wertpapieren. Die Verzinsung der langfristigen Darlehen liegt<br />

zwischen 4,8% und 5,3%.<br />

Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgt zu deren Rückzahlungsbeträgen.<br />

Davon mit einer Restlaufzeit<br />

zwischen<br />

1 und<br />

Verbindlichkeiten 30.09.1999 bis zu 1 Jahr<br />

(TDM)<br />

5 Jahren<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . 5.839 2.256 3.583<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen . . . . . . . . . . 1.083 1.083 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . 1.793 1.793 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

446 446 0<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht . . . . . 51 51 0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.955 1.955 0<br />

11.167 7.584 3.583<br />

TDM<br />

107


Davon mit einer Restlaufzeit<br />

zwischen<br />

1 und<br />

Verbindlichkeiten 31.12.1998 bis zu 1 Jahr<br />

(TDM)<br />

5 Jahren<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . 7.551 2.656 4.895<br />

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen . . . . . . . . . . 0 0 0<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . 2.455 2.455 0<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

642 642 0<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht . . . . . 59 59 0<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.145 1.145 0<br />

11.852 6.957 4.895<br />

Kurzfristiges Vermögen und Schulden<br />

Das kurzfristige Vermögen und die kurzfristigen Verbindlichkeiten leiten sich wie folgt her:<br />

30.09.1999 31.12.1998<br />

Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(TDM)<br />

9.156 7.020<br />

Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 41<br />

Kurzfristiges Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.203 7.061<br />

Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.305 2.564<br />

Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abzüglich langfristige Bankverbindlichkeiten mit Fälligkeiten über<br />

11.167 11.852<br />

einem Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 3.583 ± 4.895<br />

Kurzfristige Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.889 9.521<br />

VII. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Umsatzerlöse<br />

Bei den Umsatzerlösen des Berichtszeitraums sind Erlöse aus Fertigungsaufträgen im Sinne IAS 11 in<br />

Höhe von TDM 400 berücksichtigt (Percentage of Completion).<br />

Konzerninterne Erlöse wurden im Rahmen der Konsolidierung eliminiert.<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstige Erträge betreffen vor allem Mieterträge.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im wesentlichen Raumkosten, Reisekosten,<br />

Rechts- und Beratungskosten, Kraftfahrzeugkosten sowie Kosten für Porto, Telefon und Internet.<br />

Materialaufwand<br />

Materialaufwand, der innerhalb des Konzern anfiel, wurde eliminiert.<br />

108


Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen<br />

Darin sind Abschreibungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte aus Konsolidierungsmaûnahmen in<br />

Höhe von TDM 789 enthalten.<br />

Finanzergebnis<br />

01.01.±<br />

30.09.1999<br />

01.01.±<br />

31.12.1998<br />

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abschreibung auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des<br />

(TDM)<br />

80 143<br />

Umlaufvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 341<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 88<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 284 ± 286<br />

Kosten der Kredit- bzw. Mittelaufnahme werden direkt als Aufwand erfaût.<br />

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Der Steueraufwand teilt sich wie folgt auf:<br />

01.01.±<br />

30.09.1999<br />

01.01.±<br />

31.12.1998<br />

Laufender Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

(TDM)<br />

492 1.959<br />

Latenter Steueraufwand aus temporären Differenzen . . . . . . . . . . . . . . ± 308 817<br />

184 2.776<br />

Die Abweichung zwischen dem Steuersatz bei Ausschüttungsbelastung und dem effektiven Steueraufwand<br />

stellt sich wie folgt dar:<br />

01.01.±<br />

30.09.1999<br />

01.01.±<br />

31.12.1998<br />

(TDM)<br />

Körperschaftsteuer, Gewerbeertragssteuer und Solidaritätszuschlag<br />

(bei 44%) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.292<br />

Übrige Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 484<br />

Effektiver Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2.776<br />

Steuerquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60% 53%<br />

VIII. Sonstige Angaben<br />

1. Haftungsverhältnisse<br />

Zum 30. September 1999 bestehen Eventualverpflichtungen aus Bürgschaften in Höhe von TDM 75.<br />

2. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Gesamt-<br />

Davon<br />

Betrag 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Gebäudemieten . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.225 426<br />

(TDM)<br />

1.151 1.003 364 281<br />

Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 54 67 50 12 0<br />

3.408 480 1.218 1.053 376 281<br />

109


3. Arbeitnehmer<br />

30.09.1999<br />

Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

4. Geschäftsführung<br />

Der Geschäftsführung der Obergesellschaft Brainpool GmbH gehörten im Berichtszeitraum an:<br />

Herr Jörg Grabosch, Köln<br />

Herr Ralf Günther, Köln<br />

Herr Martin Keû, Köln<br />

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung beliefen sich in 1998 auf TDM 3.987 und für die Zeit vom<br />

1. Januar bis 30. September 1999 auf TDM 2.721.<br />

Zum Vorstand der BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft (Eintragung der Umwandlung am 19. Oktober<br />

1999) sind die Herren Jörg Grabosch und Hartwin Räuchle bestellt.<br />

Köln, den 20. Oktober 1999<br />

Jörg Grabosch Hartwin Räuchle<br />

110


12.4 Jahresabschluû zum 31. Dezember 1998, zum 31. Dezember 1997 sowie zum 31. Dezember 1996<br />

der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln (HGB)<br />

Die nachfolgend abgedruckten Jahresabschlüsse sind die Einzeljahresabschlüsse der BRAINPOOL tv<br />

development consulting production GmbH nach HGB zum 31. Dezember 1998 sowie zum 31. Dezember<br />

1997 (nur Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung). Die Vergleichszahlen zum 31. Dezember<br />

1996 beruhen auf einem ungeprüften Jahresabschluû nach HGB. Diese Jahresabschlüsse beinhalten<br />

insbesondere nicht die Tochtergesellschaften der Gesellschaft. Es wird daher darauf hingewiesen,<br />

daû diese Jahresabschlüsse deshalb nur in Verbindung mit den anderen in diesem Prospekt enthaltenen<br />

Angaben, insbesondere in Verbindung mit den ebenfalls in diesem Prospekt unter Abschnitt 12.2<br />

abgedruckten Pro Forma Konzernabschlüssen der BRAINPOOL-Gruppe und der in Abschnitt 11 enthaltenen<br />

Erläuterung und Analyse der Finanzlage und der wirtschaftlichen Entwicklung der BRAIN-<br />

POOL-Gruppe vom 1. Januar 1996 bis zum 30. Juni 1999 gelesen werden sollten.<br />

12.4.1 Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 1998<br />

Einwendungen im Sinne von § 322 HGB sind nach dem abschlieûenden Ergebnis unserer Prüfung<br />

gegen die Buchführung, den Jahresabschluû und den Lagebericht nicht zu erheben. Wir erteilen<br />

daher dem Jahresabschluû der Brainpool tv development consulting production GmbH, Köln, zum<br />

31. Dezember 1998 gemäû Anlagen 1 *) ,2 *) und 3 *) sowie dem Lagebericht gemäû Anlage 4 *) den<br />

folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk:<br />

¹Die Buchführung und der Jahresabschluû entsprechen nach unserer pflichtgemäûen Prüfung den<br />

gesetzlichen Vorschriften. Der Jahresabschluû vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäûiger<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Brainpool tv development consulting production GmbH, Köln. Der Lagebericht<br />

steht im Einklang mit dem Jahresabschluû.ª<br />

Köln, den 20. Juli 1999<br />

KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Mester) (Kämpf)<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

*) Bei Anlage 1 handelt es sich um die Bilanz zum 31. Dezember 1998, die unter Ziffer 12.4.4. in diesem Prospekt abgedruckt<br />

ist.<br />

Bei Anlage 2 handelt es sich um die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1998, die unter Ziffer 12.4.5. in<br />

diesem Prospekt abgedruckt ist.<br />

Bei Anlage 3 handelt es sich um den Anhang für das Geschäftsjahr 1998, der unter Ziffer 12.4.6. in diesem Prospekt<br />

abgedruckt ist.<br />

Bei Anlage 4 handelt es sich um den Lagebericht, der unter Ziffer 12.4.7. in diesem Prospekt abgedruckt ist.<br />

111


12.4.2 Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 1997<br />

Aufgrund des Ergebnisses unserer Prüfung haben wir die Bilanz zum 31. Dezember 1997 (Anlage I) *) ,<br />

die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1997 (Anlage II) **) , den<br />

Anhang zum 31. Dezember 1997 (Anlage III) ***) und den Lagebericht (Anlage IV) ****) mit folgendem<br />

Bestätigungsvermerk versehen:<br />

Die Buchführung und der Jahresabschluû entsprechen nach meiner pflichtgemäûen Prüfung den<br />

gesetzlichen Vorschriften. Der Jahresabschluû vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäûer<br />

Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Kapitalgesellschaft.<br />

Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluû.<br />

Köln, den 28. Dezember 1998<br />

12.4.3 Bescheinigung für das Geschäftsjahr 1996<br />

(Heilen)<br />

vereidigter Buchprüfer<br />

Steuerberater<br />

Der Jahresabschluû wurde auf der Grundlage der vorgelegten Buchführung, der vorgelegten Unterlagen<br />

sowie der erteilten Auskünfte im Auftrag der Gesellschaft von mir erstellt.<br />

Die Buchführung und das Inventar habe ich auf ihre Plausibilität beurteilt. Dabei sind mir keine Sachverhalte<br />

bekannt geworden, die gegen die Ordnungsmäûigkeit des Jahresabschlusses sprechen.<br />

Köln, den 26. März 1998<br />

*) abgedruckt in diesem Prospekt unter Ziffer 12.4.4<br />

**) abgedruckt in diesem Prospekt unter Ziffer 12.4.5<br />

***) nicht in diesem Prospekt abgedruckt<br />

****) nicht in diesem Prospekt abgedruckt<br />

112<br />

(Heilen)<br />

vereidigter Buchprüfer<br />

Steuerberater


12.4.4 Bilanz der BRAINPOOL tv development<br />

consulting production GmbH, Köln,<br />

zum 31. Dezember 1998, zum 31. Dezember 1997<br />

sowie zum 31. Dezember 1996<br />

113


12.4.4 Bilanz der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln,<br />

zum 31. Dezember 1998, zum 31. Dezember 1997 sowie zum 31. Dezember 1996<br />

Aktiva 31.12.1998 31.12.1997<br />

31.12.1996<br />

(ungeprüft)<br />

(DM)<br />

A. Anlagevermögen<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte<br />

und ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen Rechten und<br />

Werten ............................. 71.072,00 89.148,00 67.968,00<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen und Maschinen 360.165,00 478.166,00 12.315,00<br />

2. Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung ............. 2.980.183,00 1.908.214,00 2.322.277,00<br />

3. Geleistete Anzahlungen und<br />

Anlagen im Bau .................. 0,00 1.563.848,22 0,00<br />

3.340.348,00 3.950.228,22 2.334.592,00<br />

III. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

......................... 6.732.339,00 0,00 0,00<br />

2. Beteiligungen .................... 24.000,00 24.000,00 35.000,00<br />

3. Sonstige Ausleihungen ........... 0,00 67.459,69 44.537,67<br />

6.756.339,00 91.459,69 79.537,67<br />

10.167.759,00 4.130.835,91 2.482.097,67<br />

B. Umlaufvermögen<br />

I. Vorräte<br />

Waren .............................. 18.904,00 29.761,40 34.846,90<br />

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen ...................... 1.045.576,92 3.632.175,69 2.107.249,44<br />

2. Sonstige Vermögensgegenstände . . 1.797.424,51 1.652.521,25 1.197.961,32<br />

2.843.001,43 5.284.696,94 3.305.201,76<br />

III. Wertpapiere ......................... 1.471.300,16 0,00 0,00<br />

IV. Kassenbestand, Guthaben bei<br />

Kreditinstituten ..................... 12.429,75 299.056,62 841.553,18<br />

4.345.635,34 5.613.514,96 4.181.610,84<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten ........... 29.045,50 3.946,00 5.016,00<br />

14.542.439,84 9.748.296,87 6.668.724,51<br />

114


Passiva 31.12.1998 31.12.1997<br />

31.12.1996<br />

(ungeprüft)<br />

(DM)<br />

A. Eigenkapital<br />

I. Gezeichnetes Kapital ................. 50.000,00 50.000,00 50.000,00<br />

II. Gewinnvortrag ...................... 1.083.359,19 315.900,12 ± 2.956.959,15<br />

III. Jahresüberschuû .................... 2.298.456,62 802.459,07 3.300.859,27<br />

3.431.815,81 1.168.359,19 393.900,12<br />

B. Rückstellungen<br />

1. Steuerrückstellungen ................. 33.098,00 1.558.548,03 471.304,00<br />

2. Sonstige Rückstellungen .............. 540.000,00 564.459,37 390.814,95<br />

573.098,00 2.123.007,40 862.118,95<br />

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

........................... 7.551.596,10 1.054.775,36 100.103,83<br />

2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 124.000,00 82.500,00<br />

3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen .......................... 1.340.315,75 3.083.446,75 2.797.257,79<br />

4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

Unternehmen ................. 25.500,00 0,00 0,00<br />

5. Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern<br />

........................... 641.849,62 278.600,00 0,00<br />

6. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht .................... 58.873,21 0,00 0,00<br />

7. Sonstige Verbindlichkeiten ............<br />

± davon aus Steuern DM 685.064,84<br />

(i. Vj. DM 1.116.277,22)<br />

± davon im Rahmen der sozialen<br />

Sicherheit DM 229.287,24<br />

(i. Vj. DM 331.589,70)<br />

919.391,35 1.916.108,17 2.432.843,82<br />

10.537.526,03 6.456.930,28 5.412.705,44<br />

14.542.439,84 9.748.296,87 6.668.724,51<br />

115


12.4.5 Gewinn- und Verlustrechnung der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH,<br />

Köln, für das Geschäftsjahr 1998, 1997 sowie 1996<br />

31. Dezember 1998 31. Dezember 1997<br />

(DM)<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

(ungeprüft)<br />

1. Umsatzerlöse ..............<br />

2. Erhöhung des Bestands an<br />

fertigen und unfertigen<br />

43.279.225,81 36.389.632,25 42.072.433,53<br />

Erzeugnissen .............. 0,00 0,00 ± 594.000,00<br />

3. Sonstige betriebliche Erträge<br />

4. Materialaufwand<br />

486.486,48 473.772,06 181.809,64<br />

a) Aufwendungen für Roh-,<br />

Hilfs- und Betriebsstoffe . 1.851.278,13 1.664.938,80 7.017.081,42<br />

b) Aufwendungen für<br />

bezogene Leistungen . . . .<br />

5. Personalaufwand<br />

11.672.262,97 13.523.541,10 12.462.104,34 14.127.043,14 13.541.103,55<br />

a) Löhne und Gehälter . . . . . 16.157.708,97 12.763.248,08 9.555.459,12<br />

b) Soziale Abgaben und<br />

Aufwendungen für<br />

Altersversorgung .......<br />

± davon für Altersversorgung<br />

DM 11.272,00<br />

(i. Vj. DM 16.266,00)<br />

1.681.115,70 1.479.146,79 820.995,30<br />

17.838.824,67 14.242.394,87<br />

6. Abschreibungen auf immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens und<br />

Sachanlagen ...............<br />

7. Sonstige betriebliche Auf-<br />

1.781.995,23 1.288.452,16 2.223.899,42<br />

wendungen ................<br />

8. Sonstige Zinsen und ähnliche<br />

6.248.031,66 5.374.896,43 4.689.333,27<br />

Erträge ....................<br />

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen<br />

und auf Wertpapiere<br />

143.026,87 87.289,69 2.053,07<br />

des Umlaufvermögens . . . . . .<br />

10. Zinsen und ähnliche Auf-<br />

731.288,12 0,00 0,00<br />

wendungen ................<br />

11. Ergebnis der gewöhnlichen<br />

88.318,42 28.204,73 41.994,21<br />

Geschäftstätigkeit ..........<br />

12. Steuern vom Einkommen und<br />

3.696.739,96 1.889.702,67 3.772.429,95<br />

Ertrag ..................... 1.398.283,34 1.087.243,60 471.570,68<br />

13. Jahresüberschuû ........... 2.298.456,62 802.459,07 3.300.859,27<br />

116


12.4.6 Anhang der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln, für das<br />

Geschäftsjahr 1998<br />

I. Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluû wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches und des GmbH-Gesetzes<br />

aufgestellt.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung folgt dem Gesamtkostenverfahren.<br />

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände werden mit ihren Anschaffungskosten aktiviert<br />

und planmäûig linear abgeschrieben. Die selbsterstellten Produktionen werden gemäû § 248<br />

Abs. 2 HGB nicht aktiviert.<br />

Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />

abzüglich planmäûiger Abschreibungen angesetzt. Das bewegliche Anlagevermögen wird nach<br />

den geltenden steuerrechtlichen Höchstsätzen degressiv abgeschrieben. Ein Übergang auf Abschreibungen<br />

in gleichen Jahresraten erfolgt, sobald sich hieraus höhere Abschreibungsbeträge ergeben.<br />

Die Abschreibungsdauer wurde in Anlehnung an die steuerlichen Abschreibungstabellen gewählt.<br />

Bei Zugängen von beweglichem Anlagevermögen im ersten Halbjahr wird mit den vollen, bei Zugängen<br />

im zweiten Halbjahr mit den halben Abschreibungssätzen gerechnet. Geringwertige Anlagegüter<br />

mit Anschaffungskosten bis DM 800,00 werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben und als Abgang<br />

ausgewiesen.<br />

Die Finanzanlagen sind mit den Anschaffungskosten angesetzt, sofern nicht eine Abschreibung auf<br />

den niedrigeren beizulegenden Wert notwendig war.<br />

Waren werden grundsätzlich zu Anschaffungskosten angesetzt. Abschreibungen auf einen niedrigeren<br />

beizulegenden Wert wurden vorgenommen.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich mit ihrem Nennwert aktiviert.<br />

Dem allgemeinen Kreditrisiko wurde durch eine Pauschalwertberichtigung Rechnung getragen.<br />

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens werden grundsätzlich mit ihren Anschaffungskosten aktiviert.<br />

Abschreibungen auf einen niedrigeren beizulegenden Wert wurden vorgenommen.<br />

Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Nennwert bilanziert.<br />

Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben vor dem Abschluûstichtag ausgewiesen,<br />

soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.<br />

Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten mit<br />

dem Betrag ihrer voraussichtlichen Inanspruchnahme. Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen<br />

Rückzahlungsbeträgen bilanziert.<br />

117


III. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz<br />

1. Anlagevermögen<br />

Das Anlagevermögen hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr wie folgt entwickelt:<br />

Entwicklung des Anlagevermögens der Brainpool GmbH (erweiterte Bruttodarstellung) im Geschäftsjahr 1998<br />

118<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten<br />

Vortrag zum<br />

01.01.1998 Zugänge Abgänge<br />

(DM)<br />

Umbuchungen<br />

Stand am<br />

31.12.1998<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Konzessionen, gewerbliche<br />

Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte und Werte<br />

sowie Lizenzen an solchen<br />

Rechten und Werten . . . . . . 132.649,23 18.933,19 0,00 0,00 151.582,42<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Technische Anlagen<br />

und Maschinen . . . . . . .<br />

2. Andere Anlagen,<br />

Betriebs- und<br />

626.180,47 46.576,02 0,00 0,00 672.756,49<br />

Geschäftsausstattung . .<br />

3. Geleistete Anzahlungen<br />

5.317.291,53 459.146,85 663.188,17 2.193.234,17 7.306.484,38<br />

und Anlagen im Bau . . . 1.563.848,22 629.385,95 0,00 ± 2.193.234,17 0,00<br />

III. Finanzanlagen<br />

7.507.320,22 1.135.108,82 663.188,17 0,00 7.979.240,87<br />

1. Anteile an verbundenen<br />

Unternehmen . . . . . . . . . 0,00 7.122.706,00 0,00 0,00 7.122.706,00<br />

2. Beteiligungen . . . . . . . . . 24.000,00 0,00 0,00 0,00 24.000,00<br />

3. Sonstige Ausleihungen 67.459,69 0,00 67.459,69 0,00 0,00<br />

91.459,69 7.122.706,00 67.459,69 0,00 7.146.706,00<br />

7.731.429,14 8.276.748,01 730.647,86 0,00 15.277.529,29


Vortrag zum<br />

01.01.1998<br />

des Geschäftsjahres<br />

Abschreibungen Buchwerte<br />

Auflösungen/<br />

Abgänge<br />

Stand am<br />

31.12.1998<br />

Stand am<br />

31.12.1998<br />

(DM) (DM)<br />

Stand am<br />

31.12.1997<br />

43.501,23 37.009,19 0,00 80.510,42 71.072,00 89.148,00<br />

148.014,47 164.577,02 0,00 312.591,49 360.165,00 478.166,00<br />

3.409.077,53 1.580.409,02 663.185,17 4.326.301,38 2.980.183,00 1.908.214,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 1.563.848,22<br />

3.557.092,00 1.744.986,04 663.185,17 4.638.892,87 3.340.348,00 3.950.228,22<br />

0,00 390.367,00 0,00 390.367,00 6.732.339,00 0,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 24.000,00 24.000,00<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 67.459,69<br />

0,00 390.367,00 0,00 390.367,00 6.756.339,00 91.459,69<br />

3.600.593,23 2.172.362,23 663.185,17 5.109.770,29 10.167.759,00 4.130.835,91<br />

119


2. Aufstellung des Anteilsbesitzes<br />

Beteiligungsquote<br />

am<br />

Kapital Eigenkapital<br />

Ergebnis<br />

des letzten<br />

Geschäftsjahres<br />

Name und Sitz<br />

(%) (TDM) (TDM)<br />

Mea Culpa Media Verwertungs GmbH, Berlin . . . . . . . 100 120<br />

70<br />

(vorläufig) (vorläufig)<br />

Mea Culpa TV Produktion GmbH, Berlin . . . . . . . . . . . . 100 551<br />

500<br />

(vorläufig) (vorläufig)<br />

Raab TV Produktion GmbH i. Gr., Köln . . . . . . . . . . . . .<br />

First Stage Bühnenbau GmbH, Köln<br />

50 49 ± 1<br />

(Stand 31.12.1997) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 40 ± 18<br />

3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Sämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände weisen eine Restlaufzeit von weniger<br />

als einem Jahr auf. Für das allgemeine Kreditrisiko wurde eine pauschale Wertberichtigung gebildet.<br />

4. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten enthält gezahlte Beiträge zu Versicherungen und Wartungsverträgen,<br />

die erst im Geschäftsjahr 1999 zu Aufwendungen werden.<br />

5. Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen betreffen im wesentlichen Rückstellungen für noch ausstehende Eingangsrechnungen,<br />

Urlaubs- und sonstige Ansprüche von Mitarbeitern und Berufsgenossenschaftsbeiträge.<br />

6. Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten haben die folgende Restlaufzeit:<br />

Davon mit einer Restlaufzeit<br />

31.12.1998 bis zu 1 Jahr<br />

(DM)<br />

über 1 Jahr<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . 7.551.596,10 2.655.762,79 4.895.833,31<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen<br />

1.340.315,75 1.340.315,75 0,00<br />

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.500,00 25.500,00 0,00<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern . . . . . . .<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen,<br />

641.849,62 641.849,62 0,00<br />

mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht . . . . . 58.873,21 58.873,21 0,00<br />

Sonstige Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919.391,35 919.391,35 0,00<br />

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind gesichert durch Abtretung der Rechte und<br />

Ansprüche aus den Auftragsproduktions- und Lizenzverträgen sowie durch Verpfändung von Wertpapieren.<br />

120


IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen Erträge betreffen vor allem Ausbuchungen von Verbindlichkeiten aus Vorjahren, Mieterträge<br />

sowie Erträge aus der Verminderung der Pauschalwertberichtigung auf Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten im wesentlichen Raumkosten, Reisekosten,<br />

Rechts- und Beratungskosten, Kraftfahrzeugkosten sowie Kosten für Porto, Telefon und Internet.<br />

Ertragsteuern<br />

Bei der Berechnung der Ertragsteuern wurden die Effekte der im Jahr 1999 erfolgten Verschmelzung<br />

mit der Capitol Gastronomie GmbH berücksichtigt.<br />

V. Sonstige Angaben<br />

1. Haftungsverhältnisse<br />

Für die Capitol Gastronomie GmbH, Köln, bestehen zum Bilanzstichtag Eventualverpflichtungen in<br />

Höhe von TDM 75.<br />

2. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Es bestanden die folgenden finanziellen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen:<br />

1999 2000 2001<br />

(TDM)<br />

2002 2003<br />

Gebäudemieten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.702 1.151 1.003 364 281<br />

Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 67 50 12 0<br />

1.917 1.218 1.053 376 281<br />

3. Arbeitnehmer<br />

Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich 139 (i.Vj. 122) Angestellte beschäftigt.<br />

4. Geschäftsführung<br />

Der Geschäftsführung gehörten im Geschäftsjahr an:<br />

Jörg Grabosch, Köln<br />

Ralf Günther, Köln<br />

Martin Keû, Köln<br />

Die Gesamtbezüge der Geschäftsführung beliefen sich auf TDM 3.987.<br />

5. Ergebnisverwendung<br />

Die Geschäftsführung schlägt vor, den Jahresüberschuû in Höhe von DM 2.298.456,62 in die Gewinnrücklage<br />

einzustellen.<br />

121


12.4.7 Lagebericht der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln, für das<br />

Geschäftsjahr 1998<br />

Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft<br />

Im Verlauf des Jahres 1998 wurden die Weichen gestellt, um den Wandel vom reinen ¹Dienstleisterª<br />

hin zum ¹Lizenzanbieterª zu vollziehen. Entsprechend wurde nach dem Abbruch der Ulla Kock am<br />

Brink-Show nach nur 40 hergestellten Folgen Ende März und dem Auslaufen der Harald-Schmidt-<br />

Show im Juli der Schwerpunkt auf die Konzeption und Entwicklung von neuen Formaten gesetzt, die<br />

im wesentlichen auf eigene Kosten realisiert wurden. Nach der Produktion einiger Piloten konnte ein<br />

neuer Auftrag für eine wöchentliche Produktion (TV Total) gewonnen werden. Zusätzlich wurden dank<br />

des wachsenden Erfolges der Wochenshow auch dort 2 Spin-off's produziert (Danke Anke und Die<br />

Pannenshow), die ebenfalls sehr erfolgreich waren.<br />

Um uns eine bessere Verwertung der Nebenrechte einer Produktion zu ermöglichen und um einen<br />

Rechtestock aufzubauen sind wir dazu übergegangen, unsere Produktionen an die TV-Sender ausschlieûlich<br />

zu lizensieren und keine klassischen Auftragsproduktionsverträge mehr abzuschlieûen.<br />

Mit dem Erwerb der Firmen Mea Culpa (Produktion ¹Liebe Sündeª) und der Auswertung unserer Produktionen<br />

im Internet beginnen wir die Expansion in neue Bereiche, um unser Produkt-Portfolio auf<br />

eine breitere Basis zu stellen.<br />

Die parallele Produktion von drei Shows im ersten Quartal führte dazu, daû der Umsatz von<br />

TDM 36.390 in 1997 auf TDM 43.279 in 1998 gesteigert werden konnte. Dieses Wachstum von 18,9%<br />

brachte auch, nicht zuletzt dank der besseren Kostensituation bei den laufenden Produktionen, einen<br />

deutlichen Gewinnanstieg. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte auf TDM 3.697<br />

(i.Vj. TDM 1.890) nahezu verdoppelt werden.<br />

Der Jahresüberschuû hat sich, nach Abzug von Gewerbe- und Körperschaftsteuer, auf TDM 2.298<br />

(i.Vj. TDM 802) fast verdreifacht.<br />

Die Bilanzsumme hat sich auf TDM 14.542 erhöht (i.Vj. TDM 9.748). Dies resultiert im wesentlichen<br />

aus dem Anteilserwerb ¹Mea Culpaª. Investitionen in Sachanlagevermögen gingen wieder auf ein<br />

normales Niveau zurück, nachdem im Vorjahr erheblich in den Umbau des ¹Theater am Rudolfplatzª<br />

investiert wurde.<br />

Das Eigenkapital beträgt TDM 3.432 (i.Vj. TDM 1.168) und erreicht einen Anteil von 23,6% (i.Vj. 12,0%)<br />

des Gesamtkapitals.<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Schluû des Geschäftsjahres<br />

Am 15. Juni 1999 wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, die Capitol Gastronomie<br />

GmbH auf die BRAINPOOL GmbH zu verschmelzen, um die künftigen Erträge aus den in der Vergangenheit<br />

getätigten Investitionen zu sichern. Die notarielle Beurkundung und die Anmeldung zum<br />

Handelsregister erfolgten noch am gleichen Tag. Am 12. Juli 1999 wurde die Verschmelzung im Handelsregister<br />

eingetragen.<br />

Da die Verschmelzung zu Buchwerten erfolgte, ergibt sich in 1999 ein Verschmelzungsverlust in Höhe<br />

von ca. DM 1,3 Mio., der das Eigenkapital der BRAINPOOL GmbH belastet. Aufgrund der steuerlichen<br />

Rückwirkung hat die Verschmelzung bereits in 1998 zu einer niedrigeren Ertragsteuerbelastung<br />

geführt.<br />

Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft<br />

In 1999 werden wir die anfangs erwähnten Investitionen in den Aufbau unseres Rechtestocks fortsetzen<br />

und auch mit der Produktion von Fiction-Formaten beginnen. Zusätzlich hat die Verwertung unserer<br />

Materialien im Internet begonnen, was ebenfalls in den ersten beiden Jahren mit erheblichen<br />

Investitionen verbunden ist.<br />

122


Daher erwarten wir für das laufende Geschäftsjahr 1999 einen deutlichen Ergebnisrückgang bei annähernd<br />

gleichbleibendem Umsatz.<br />

Aufgrund der für das nächste Jahr bereits vorliegenden Lizenzverträge für mehrere Produktionen, des<br />

erweiterten Programm-Portfolios und der Merchandising-Auswertung unserer Marken gehen wir<br />

davon aus, daû wir im Jahr 2000 das gute Ergebnis des Jahres 1998 noch übertreffen werden.<br />

Köln, im Juli 1999<br />

Jörg Grabosch Ralf Günther Martin Keû<br />

123


12.4.8 Kapitalfluûrechnung der BRAINPOOL tv development consulting production GmbH, Köln, für<br />

die Geschäftsjahre 1996 bis 1998 nach HGB<br />

Nachfolgend ist die Kapitalfluûrechnung der Gesellschaft für die Jahre 1996 bis 1998 nach HGB wiedergegeben.<br />

Die Kapitalfluûrechnungen sind nicht geprüft. Die Kapitalfluûrechnungen für die Jahre<br />

1996 und 1997 sind von der Gesellschaft im nachhinein erstellt worden.<br />

1. Januar±<br />

31. Dezember<br />

1996<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar±<br />

31. Dezember<br />

1997<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar±<br />

31. Dezember<br />

1998<br />

(ungeprüft)<br />

(DM)<br />

I. Operativer Bereich<br />

1. Jahresüberschuû . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.300.859 802.459 2.298.456<br />

2. + Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen . .<br />

2.048.999 1.288.452 2.172.362<br />

3. = Cash Flow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.349.858 2.090.911 4.470.818<br />

4. +/± Zunahme/Abnahme der Rückstellungen .<br />

5. ±/+ Zunahme/Abnahme der Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen sowie der<br />

833.628 1.260.288 ± 1.549.909<br />

Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.183.598 ± 1.519.841 2.597.456<br />

6. ±/+ Zunahme/Abnahme der sonstigen Aktiva<br />

7. +/± Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen<br />

± 1.192.075 ± 453.490 ± 170.003<br />

sowie der erhaltenen Anzahlungen . . . . . .<br />

8. +/± Zunahme/Abnahme der sonstigen<br />

± 3.349.220 327.689 ± 1.867.131<br />

Passiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.177.046 ± 238.136 ± 549.093<br />

9. = Mittelzufluû aus laufender Geschäftigkeit<br />

4.002.835 1.468.022 2.932.138<br />

II. Investitionsbereich<br />

10. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen<br />

des Anlagevermögens . . . . . . . . . 522 17.500 67.462<br />

11. Ð Investitionen in das Sachanlagevermögen<br />

und immaterielle Vermögensgegenstände<br />

des Anlagevermögens . . . . . . . . . .<br />

± 952.330 ± 2.925.268 ± 1.154.042<br />

12. = Mittelabfluû aus der Investitionstätigkeit ± 1.024.005 ± 2.937.190 ± 8.209.286<br />

III. Finanzierungsbereich<br />

13. + Saldo aus Kreditaufnahme und Tilgung<br />

bei den Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . . . . . ± 2.188.218 954.672 6.496.821<br />

14. ± Zunahme der Wertpapiere des Umlaufvermögens<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 ± 1.471.300<br />

15. ± Gewinnausschüttungen . . . . . . . . . . . . . . . 0 ± 28.000 ± 35.000<br />

16. + Einzahlungen aus Kapitalerhöhungen . . .<br />

0 0 0<br />

17. = Mittelabfluû/-zufluû aus Finanzierungstätigkeiten<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 2.188.218 926.672 4.990.521<br />

IV. Zahlungswirksame Veränderungen des<br />

Finanzmittelbestands 790.612 ± 542.497 ± 286.627<br />

18. Zahlungsmittelbestand am Anfang der<br />

Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

50.941 841.553 299.056<br />

19. Finanzmittelbestand am Ende der<br />

Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

841.553 299.056 12.429<br />

124


13 Geschäftsgang und Aussichten<br />

Die Geschäftstätigkeit der BRAINPOOL TV AG hat sich im Geschäftsjahr 1999 bisher leicht oberhalb<br />

der Erwartungen der Gesellschaft entwickelt.<br />

Bis zum 30.September 1999 wurden Umsatzerlöse in Höhe von TDM 31.886 erzielt, die geringfügig<br />

über den Planungen der Gesellschaft liegen. Die Ertragslage hat sich im gleichen Zeitraum etwas besser<br />

als erwartet entwickelt. So konnte ein Jahresüberschuû in Höhe von TDM 125 (vor Berücksichtigung<br />

von Anteilen Dritter) erreicht werden. Dies wurde im wesentlichen durch niedrigere Produktionskosten<br />

für die einzelnen Sendungen und die überdurchschnittliche Auslastung des ¹Capitolª-<br />

Studios realisiert. In den Sommermonaten konnten auch bereits Einnahmen aus der Zweitverwertung<br />

der TV Show ¹TV Totalª verzeichnet werden.<br />

Die BRAINPOOL TV AG konnte mit der ¹Wochenshowª an die Quotenerfolge des Jahres 1998<br />

anschlieûen und hat hier bisher einen Jahresdurchschnitt bei Zuschauern im Alter zwischen 14 und<br />

49 Jahren von 25,5% erreicht. ¹TV Totalª konnte sogar mit dem Start der zweiten Staffel am 27. September<br />

1999 noch zulegen und erzielte Marktanteile von 26% bzw. 28% und liegt damit sehr deutlich<br />

über dem Durchschnitt der anderen Ausstrahlungen des Fernsehsenders ProSieben.<br />

Für das vierte Quartal sind erneut die Sendungen ¹Die Pannenshowª und ¹Danke Ankeª vorgesehen.<br />

Darüber hinaus plant die Gesellschaft die Produktion von 6 Folgen ¹Brisko's Jahrhundertshowª, so<br />

daû die Gesellschaft sowohl beim Umsatz als auch beim Ertrag mit einem überdurchschnittlichen<br />

vierten Quartal rechnet.<br />

Besonders erfreulich ist der Abschluû eines Rahmenlizenzvertrages mit SAT.1, der es der Gesellschaft<br />

erlaubt, alle zukünftigen Sendungen für SAT.1 auf der Basis des ¹Lizenzmodellsª abzurechnen.<br />

Darüber hinaus ist die Gesellschaft in Verhandlung mit einem öffentlich-rechtlichen Sender und mit<br />

einem weiteren Privat-Sender, so daû sie davon ausgeht, kurzfristig ihren Abnehmerkreis erweitern<br />

zu können.<br />

Die Werbeeinnahmen der Internetangebote liegen ebenfalls leicht über der Planung. Für das nächste<br />

Jahr erwartet die Gesellschaft eine deutliche Steigerung aufgrund der dann möglichen gemeinsamen<br />

Vermarktung ihrer drei Web-Angebote.<br />

Zur Sicherung und Erweiterung des Künstler-Kreises ist die Gründung von gemeinsamen Tochtergesellschaften<br />

mit Ingo Appelt und Bastian Pastewka vorgesehen.<br />

Die BRAINPOOL TV AG erwartet für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 1999 eine Fortsetzung<br />

der positiven Geschäftsentwicklung. Aufgrund der Kosten im Zusammenhang mit dem Börsengang<br />

im vierten Quartal geht die Gesellschaft jedoch von einem negativen Gesamtjahresergebnis aus.<br />

Köln, im November 1999<br />

BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft<br />

125


14 Glossar<br />

Banner-Werbung Werbung im Internet, ähnlich wie Anzeigen in einer Zeitschrift, aber meist in<br />

Form von kurzen animierten Sequenzen, die kostenpflichtig auf Internet-Seiten<br />

plaziert werden und meist mit einem Link auf die Homepage des Werbetreibenden<br />

verbunden sind.<br />

Cross-Promotion Gegenseitige Werbung, z.B. Werbung in einer Sendung für eine andere Sendung<br />

oder für ein anderes Produkt (z. B. Auftritt eines Schauspielers in einer<br />

Talk-Show mit Präsentation von Ausschnitten aus seinem neuen Film).<br />

DVD Digital Versatile Disk. Elektronisches Speichermedium ähnlich einer CD, jedoch<br />

mit sehr viel mehr Speicherkapazität. Auf DVD können z.B. Spielfilme gespeichert<br />

werden.<br />

e-Commerce Bezeichnet den elektronischen Handel, also Vertragabschlüsse im Internet. Dies<br />

beinhaltet z. B. das Online-Shopping, aber auch die Vorgänge, die zum Abwickeln<br />

der entsprechenden Bestellung und des Zahlungsverkehrs notwendig<br />

sind.<br />

Enhanced TV Erweitertes, interaktives und individuell zusammenstellbares Fernsehen. Der<br />

Fernseh-Zuschauer kann sehen was er will und wann er will, da die Anbieter<br />

kein starres Programmschema haben, sondern alle Programme auf Abruf<br />

gestartet werden können. Auf dem Fernsehschirm können wie auf einem PC<br />

mehrere Fenster nebeneinander geöffnet werden. Auch die e-Commerce-<br />

Abwicklung ist beim Enhanced TV möglich. Voraussetzung für Enhanced TV<br />

ist eine rückkanalfähige, breitbandige Verbindung zwischen dem Nutzer und<br />

dem Anbieter.<br />

High Speed Modus Datennetze, in denen Daten erheblich schneller transportiert werden können,<br />

z. B. ADSL der Deutschen Telekom AG. Die Übertragungsrate beträgt hier bis<br />

zu 1,5 Mbit pro Sekunde im Gegensatz zu 56 kbit bei ISDN.<br />

Integrierter<br />

Medienkonzern<br />

Ein integrierter Medienkonzern bedient alle unterschiedlichen Verwertungsstufen,<br />

von der Entwicklung einer Sendung bis zur Produktion, vom Vertrieb in<br />

verschiedenen Medien bis hin zum eigenen Merchandising und zur eigenen<br />

Gestaltung und Realisation der Internet-Angebote.<br />

Interaktivität Die Möglichkeit, den Nutzer in ein (virtuelles oder reales) Projekt zu integrieren<br />

und es durch seine Befehle und Aktionen zu beeinflussen. Somit sind die einzelnen<br />

Anforderungen der verschiedenen Benutzer individuell realisierbar.<br />

Leistungsschutzrechte<br />

Die Leistungsschutzrechte sind im Zweiten und Dritten Teil des Urheberrechtsgesetzes<br />

als ¹verwandte Schutzrechteª bezeichnet und betreffen Rechte, die<br />

keine Werke, sondern Leistungen anderer Art schützen, die der schöpferischen<br />

Leistung des Urhebers ähnlich sind oder im Zusammenhang mit Werken von<br />

Urhebern erbracht werden. Die wichtigsten Leistungsschutzrechte sind: das<br />

Recht des ausübenden Künstlers (§ 73 UrhG), das Recht des Herstellers von<br />

Tonträgern (§ 85 UrhG), das Recht der Sendeunternehmen (§ 87 UrhG) und<br />

das Recht des Filmherstellers (§ 94 UrhG).<br />

Multimedia Multimedia bedeutet die Möglichkeit mittels moderner Computer, visuelle und<br />

akustische Reize zu erstellen, zu verarbeiten und zu präsentieren.<br />

Rechte-Bibliothek Die Rechte Bibliothek ist eine ¹virtuelleª Bibliothek, in der die jeweiligen<br />

Rechte (Free-TV, Pay-TV, Ausland, Internet, Merchandising, usw.) an den einzelnen<br />

Produktionen (z. B. Wochenshow Folge 125) wie Bücher nebeneinander<br />

aufgereiht sind.<br />

126


Rückkanalfähig Rückkanalfähig bedeutet, daû eine Nutzung in beide Richtungen möglich ist<br />

(wie z.B. beim Telefonieren), um auf die Bedürfnisse des Nutzers zu reagieren.<br />

Die klassische Fernsehverbreitung ist nicht rückkanalfähig, da die Daten (das<br />

Fernsehbild) nur von dem Sender zu dem Empfänger (Zuschauer) gelangen.<br />

Sendeformate Das Sendeformat umfaût das Bühnenbild, den Handlungsablauf sowie die<br />

Idee und Grundkonzeption einer Sendung.<br />

Total Buy Out Beim sogenannten Total Buy Out werden alle Urheber- und Leistungsschutzrechte<br />

von dem Rechteinhaber an den Erwerber veräuûert.<br />

127


Aufgrund des vorstehenden <strong>Unternehmensbericht</strong>s sollen die<br />

Stück 2.650.000 Inhaber-Stammaktien<br />

(gesamtes Grundkapital) ohne Nennbetrag (derzeitiger rechnerischer Nominalwert je 5 1,±)<br />

mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 1999,<br />

Nr. 0.000.001 ± 2.650.000<br />

und zwar<br />

Stück 650.000 Inhaber-Stammaktien (Stückaktien)<br />

(WKN 518 890)<br />

zur Plazierung gelangende Aktien aus der Kapitalerhöhung<br />

sowie<br />

Stück 2.000.000 Inhaber-Stammaktien (Stückaktien)<br />

(WKN 518 892)<br />

dem Veräuûerungsverbot unterliegende Aktien aus Altbesitz, davon<br />

bis zu Stück 100.000 Inhaber-Stammaktien (Stückaktien), die für die Mehrzuteilungsoption<br />

bereitgestellt und kennummernmäûig freigegeben werden,<br />

der<br />

BRAINPOOL TV Aktiengesellschaft<br />

Köln<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Geregelten Markt<br />

mit Aufnahme des Handels im Neuen Markt zugelassen werden.<br />

Köln und Frankfurt am Main, im November 1999<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie.<br />

Kommanditgesellschaft auf Aktien<br />

Stadtsparkasse Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!