12.09.2013 Aufrufe

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universitätsmedizin Rostock, Arbeitsbereich <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Prof. Dr. H.-U. Lammel, Tel.: 0381-494-5944<br />

e-mail: hans-uwe.lammel@uni-rostock.de SS 2013<br />

<strong>Querschnittsbereich</strong> <strong>Geschichte</strong>, <strong>Theorie</strong>, <strong>Ethik</strong> <strong>der</strong> <strong>Medizin</strong><br />

Zeit: mittwochs, 9.15 bis 11.00 Uhr, HS Med, Schillingallee 70<br />

Beginn: 3. April 2013<br />

Verantwortlich: Prof. Dr. H.-U. Lammel<br />

Beteiligte Hochschullehrer: OA Dr. Michael Bolz (Med. Fak.), Dr. Kirsten Brukamp (Berlin), Dr.<br />

Andres Breitling (Phil. Fak.), Dr. Gregor Feldmeier (Med. Fak.); Dr. Markus Glöckner (Justiziar <strong>der</strong><br />

Universität), Prof. Dr. Heiner Hastedt (Phil. Fak.), PD Dr. Ekkehardt Kumbier (Med. Fak.), Prof. Dr.<br />

Martina Kumlehn (Theol. Fak.), Dr. Hans Lampe (Med. Fak.), Dr. Dr. Johannes Rösche (Med. Fak.),<br />

Prof. Dr. Detlef Schläfke (Med. Fak.)<br />

Komplex I: „Töten und Heilen“<br />

3. April<br />

1. Sitzung: Einführung; Vorstellung des Konzepts (Prof. Lammel)<br />

2. Sitzung: Ärztliche Deontologie am Beispiel des hippokratischen Eides (Prof. Lammel)<br />

10. April<br />

3. Sitzung: Ärztliche Sterbehilfe – Juristische Positionen zur Sterbebegleitung (Dr. Glöckner)<br />

4. Sitzung: „Wenn ich später nicht mehr selbst entscheiden kann“ – Patientenverfügung,<br />

Vorsorgevollmacht, Betreuung (Dr. Glöckner)<br />

17. April<br />

5. Sitzung: <strong>Medizin</strong>ische Vergesellschaftung – vergesellschaftete <strong>Medizin</strong> (Prof. Lammel)<br />

6. Sitzung: Ethische Konfliktsituationen bei Schwangerschaftsabbruch (OA Dr. Bolz)<br />

24. April<br />

7. und 8. Sitzung: Rechtliche und ethische Aspekte bei <strong>der</strong> Behandlung von Frühgeborenen (Dr.<br />

Glöckner)<br />

8. Mai<br />

9. und 10. Sitzung: <strong>Medizin</strong> in <strong>der</strong> Zeit des Nationalsozialismus (Prof. Lammel)<br />

15. Mai<br />

11. und 12. Sitzung: Patientenmorde in psychiatrischen Anstalten in <strong>der</strong> Zeit des Nationalsozialismus<br />

(PD Dr. Kumbier)<br />

22. Mai<br />

13. Sitzung: Ethische Aspekte hausärztlichen Handelns (Dr. Feldmeier)<br />

14. Sitzung: Die Behandlung akut und chronisch psychisch Kranker ohne Einwilligung – Zwangsbehandlung<br />

von Straftätern (Prof. Schläfke)<br />

29. Mai<br />

15. Sitzung: Forschung an Nichteinwilligungsfähigen? (PD Dr. Kumbier)<br />

16. Sitzung: Wozu brauche ich die <strong>Ethik</strong>kommission? (Dr. Glöckner)


Komplex II: „Körperkonzepte in <strong>Geschichte</strong> und Gegenwart“<br />

5. Juni<br />

17. und 18. Sitzung: Selbstbestimmung im Alter und Personenwürde bei Demenz als Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

ärztlichen Handelns (Prof. Kumlehn)<br />

12. Juni<br />

19. und 20. Sitzung: Das Problem <strong>der</strong> Gabe bei <strong>der</strong> Organtransplantation (Dr. Breitling)<br />

19. Juni<br />

21. Sitzung: Naturphilosophische Konzepte im Corpus Hippocraticum (Dr. Dr. Rösche)<br />

22. Sitzung: Außereuropäische Heilverfahren und die europäische <strong>Medizin</strong> (Dr. Lampe)<br />

Komplex III: „Beobachtung – Versuch – Experiment“<br />

26. Juni<br />

23. Sitzung: Aufschreibesysteme in <strong>der</strong> Physiologie seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (Prof. Lammel)<br />

24. Sitzung: Gute wissenschaftliche Praxis (Dr. Brukamp)<br />

3. Juli<br />

25. und 26. Sitzung: Grenzen naturwissenschaftlichen Erkennens (Prof. Hastedt)<br />

Abschlußprüfung: Klausur (90 min.) am Sa., 6. Juli 2013, 8.00-<br />

9.30 Uhr, Auditorium Maximum, Ulmenstraße<br />

Block-Seminare:<br />

Die Einschreibung für die Teilnahme an einem <strong>der</strong> Block-Seminare findet<br />

in <strong>der</strong> Pause <strong>der</strong> 1. Vorlesungseinheit am 3. April 2013 statt.<br />

Option I) „Lebensbegriff in <strong>Geschichte</strong> und Gegenwart“, Einführung: 9. April, 19.00 – 20.30<br />

Uhr, SR Augenklinik, Doberaner Straße 140 (Prof. H.-U. Lammel); als Blockseminar 22. –<br />

24. Juli 2013; max. 20 Teilnehmer (weiße Liste)<br />

Option II) "Vom Tollhaus zum Psychozentrum" – Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Psychiatrie und ihrer<br />

Krankheitskonzepte, Einführung: 9. April 2013, 19.00 – 20.30 Uhr, SR <strong>der</strong> Klinik und<br />

Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Gehlsheim) (PD Dr. E. Kumbier, Frau Dr. K.<br />

Haack); als Blockseminar 10. – 12. Mai 2013; max. 20 Teilnehmer (rote Liste)<br />

Option III) <strong>Geschichte</strong> und Gegenwart <strong>der</strong> Organtransplantation, Einführung: 11. April, 11.15<br />

– 12.15 Uhr, SR Augenklinik, Doberaner Straße 140 (Frau Dr. K. Brukamp, Berlin); als<br />

Blockseminar 10. – 12. Mai 2013; max. 20 Teilnehmer (blaue Liste)<br />

Option IV) Enhancement durch Genetik?, Einführung: 11. April, 12.30 – 13.30 Uhr, SR<br />

Augenklinik, Doberaner Straße 140, (Frau Dr. K. Brukamp, Berlin); als Blockseminar 31.<br />

Mai – 2. Juni 2013; max. 20 Teilnehmer (grüne Liste)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!