14.09.2013 Aufrufe

Betriebswirt (GA) Betriebswirtin (GA) II. Hauptstudium ...

Betriebswirt (GA) Betriebswirtin (GA) II. Hauptstudium ...

Betriebswirt (GA) Betriebswirtin (GA) II. Hauptstudium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmenlehrplan<br />

<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>Betriebswirt</strong>in (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>II</strong>. <strong>Hauptstudium</strong><br />

<strong>Betriebswirt</strong>schaftslehre 248<br />

Grundzüge der <strong>Betriebswirt</strong>schaftslehre, Grundstruktur der Unternehmung<br />

BA 01 Wirtschaftliche Zusammenhänge 4<br />

BA 02 Grundtatbestände der <strong>Betriebswirt</strong>schaft;Betriebliche Produktionsfaktoren 4<br />

BA 03 Kriterien für die Wahl der Rechtsform Planung und Organisation 4<br />

Planung und Organisation<br />

BA 04 Managementkreis, Zielfindung, Zielplanung 4<br />

BA 05 Unternehmensplanung, Planungsgrundsätze, Planungsverfahren, Entscheidungstechnik 4<br />

BA 06 Aufbau- und Ablauforganisation 4<br />

BA 07 Beschaffung, Fertigung und Absatz als Grundfunktionen des betrieblichen Leistungsprozesses 4<br />

BA 08 Aufgaben und Probleme kostenoptimaler Materialwirtschaft. Beschaffungs-<br />

und Lieferkettenmanagement 4<br />

BA 09 Fertigungsstruktur und Kostenverläufe. Kennzahlen für Planung und Kontrolle im<br />

Fertigungsbereich. Aufgaben und Strukturen der Fertigungsplanung 4<br />

BA 10 Fertigungsorganisation. Grundzüge des Logistik-Managements. Lagerhaltung 4<br />

BA 15 Angewandte Statistik 4<br />

BA 16 Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, TQM,<br />

ISO-Zertifizierung 4<br />

BA 17 Unternehmenskultur und strategische Ausrichtung 4<br />

BA 42 Projektmanagement I 4<br />

BA 43 Projektmanagement <strong>II</strong> 4<br />

BA 44 Projektmanagement <strong>II</strong>I 4<br />

Studieneinführung<br />

BW 11 a) Grundzüge wissenschaftlich orientierten Arbeitens; Anfertigung von Hausarbeiten;<br />

Umgang mit Quellen und Literatur Studienziele und Methoden; komplexe Stoffe aufarbeiten.<br />

b) Wissensmanagement – eine permanente unternehmerische Aufgabe. 4<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 28<br />

BK 12 Grundlagen; Stromgrößen des betrieblichen Rechnungswesens 4<br />

BK 13 Kostenartenrechnung 4<br />

BK 14 Kostenstellenrechnung 4<br />

BK 31 Kostenträgerrechnung; Kalkulationsverfahren 4<br />

BK 32 Kurzfristige Erfolgsrechnung 4<br />

BK 33 Voll- und Teilkostenrechnung 4<br />

BK 63 Formen der Deckungsbeitragsrechnung 4


Rahmenlehrplan<br />

<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>Betriebswirt</strong>in (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>II</strong>. <strong>Hauptstudium</strong><br />

Bilanzierung und Steuerrecht 68<br />

BB 18 Grundlagen des Jahresabschlusses nach Handels- und Steuerrecht; Gesetzliche Grundlagen;<br />

Gliederung von Bilanz und GuV; Ansatzvorschriften nach dem Handelsrecht. Speziell:<br />

gewerbl. Geschäftswert 4<br />

BB 19 Rückstellungen, Ansatzvorschriften nach dem Steuerrecht; Betriebsvermögensbegriff;<br />

Bilanzierungsgebote, -Verbote, -Wahlrechte; Maßgeblichkeitsgrundsatz 4<br />

BB 20 Allgemeine Bewertungsvorschriften, Wirtschaftsjahr, abweichendes Wirtschaftsjahr;<br />

Anschaffungs- und Herstellungkosten speziell § 6 b EStG 4<br />

BB 21 Bewertung des nicht abnutzbaren AV außerplanmäßige Abschreibungen im Anlage- und<br />

Umlaufvermögen nach Handels-und Steuerrecht; Strenges und gemildertes<br />

Niederstwertprinzip; Teilwertansatz im Steuerrecht 4<br />

BS 27 Einführung in das Steuerrecht: Begriffsdefinition, Steuerarten, Einteilung der Steuern,<br />

Grundzüge Erbschafts- und Schenkungssteuer, Einführung in die Abgabeverordnung 4<br />

BS 28 Abgabeordnung: Rechtsbehelfsverfahren, Korrekturvorschriften, Haftung im Steuerrecht,<br />

Betriebsprüfung, Steuerhinterziehung 4<br />

BS 29 Einkommenssteuer: Steuerpflicht, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Rechtsformenvergleich<br />

4<br />

BS 30 Einkommenssteuer: Überschusseinkünfte<br />

Abschreibungen nach Handels- und Steurrecht inkl. Ansparabschreibung und<br />

4<br />

BB 45 Investitionsabzugsbetrag<br />

Bewertungen im Umlaufvermögen Lifo, Fifo etc., gewogener Durchschnitt; Bewertung von<br />

4<br />

BB 46 Verbindlichkeiten und Rückstellungen 4<br />

BB 47 Finanzanalyse: Kapitalstruktur, Leverageeffekt, Working capial, Cash Flow (ausführlich) 4<br />

BB 48 Rentabilitätsanalyse: Rentabilität, Umsatzrendite, GK-rendite, ROI, Produktivität 4<br />

BB 49 Vermögensanalyse: AV, UV, Umschlagskennzahlen, Abschreibungen und Investitionen 4<br />

BS 50 Einkommenssteuer: Gewinneinkünfte 4<br />

BS 51 Einkommenssteuer: Sonderausgaben/aussergewöhnliche Belastungen, Verlustabzug, Kinder,<br />

Est-Tarif/Steuerermäßigungen, Verträge mit Angehörigen 4<br />

BS 52 Gewerbesteuer/Umsatzsteuer 4<br />

BS 53 Umsatzsteuer 4<br />

Finanzierung und Investitionen 20<br />

BF 22 Grundlagen; Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 4<br />

BF 23 Kapitalbedarf und Liquiditätsplanung 4<br />

BF 34 Außen- und Innenfinanzierung 4<br />

BF 35 Sonderformen der Finanzierung; Leasing; Factoring 4<br />

BF 62 Investitionsanlässe; Investitionsplanung; Investitionsrechnung; Kosten- und<br />

Leistungsrechnung, Kalkulation 4


Rahmenlehrplan<br />

<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>Betriebswirt</strong>in (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>II</strong>. <strong>Hauptstudium</strong><br />

Marketing 56<br />

BM 24 Grundzüge des Marketing 4<br />

BM 25 Formen des Marketing; Marketingziele 4<br />

BM 26 Marktforschung; Benchmarking 4<br />

BM 36 Strategisches Marketing; Marketingplanung 4<br />

BM 37 Marketinginstrumente; Marketing-Mix 4<br />

BM 38 Produkt- und Sortimentsgestaltung, CD 4<br />

BM 39 Service; Beratung; Kundendienst, Reklamationsmanagement 4<br />

BM 40 Kundenorientierung; Kundenbindung; USP, CI 4<br />

BM 41 Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik) 4<br />

BM 54 Beschaffungs- und Absatzwegepolitik 4<br />

BM 55 Kommunikationspolitik 4<br />

BM 56 Werbung und Verkaufsförderung 4<br />

BM 57 Internationales Marketing 4<br />

BM 58 Dienstleistungsmarketing; Investitionsgütermarketing 4<br />

Controlling; Existenzgründung; BSC 12<br />

BE 59 Grundzüge und Aufgaben des Controlling 4<br />

BE 60 Strategische Ausrichtung und Balanced Scorecard. Die BSC als Managementsystem.<br />

Strategy Map 4<br />

BE 61 Periodenplanung, Erfolgsplanung, Businessplan, Methoden 4<br />

Volkswirtschaftslehre 64<br />

V 01 Wirtschaftspolitik im Tagesgeschehen 4<br />

V 02 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4<br />

V 03 Produktion- und Produktionsfaktoren 4<br />

V 04 Volkswirtschaftliche Kapitalbildung 4<br />

V 05 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen 4<br />

V 06 Soziale Marktwirtschaft 4<br />

V 07 Marktformen 4<br />

V 08 Marktmechanismus 4<br />

V 09 Eingriffe in die Preisbildung 4<br />

V 10 Wirtschaftskreislauf 4<br />

V 11 Volkswirtschaftliches Geldwesen, Geldpolitik 4<br />

V 12 Zahlungsbilanz und Wechselkurssysteme 4<br />

V 13 EU Binnenmarkt, Europäische Währungsunion 4<br />

V 14 Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik 4<br />

V 15 Inflation und Stabilitätspolitik 4<br />

V 16 Nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 4


Rahmenlehrplan<br />

<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>Betriebswirt</strong>in (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>II</strong>. <strong>Hauptstudium</strong><br />

Mitarbeiterführung und Management 80<br />

Arbeitswissenschaftliche Grundlagen<br />

M 01 Zusammenhänge zwischen Führung und Leistung; Einflussgrößen menschlicher Leistung 4<br />

M 02 Arbeitsbelastung und Beanspruchung; Ergonomie; Entlastung; Arbeitsstrukturierung 4<br />

M 03 Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit 4<br />

Führung und Motivation von Mitarbeitern<br />

M 04 Methodische Ansätze. Situative Einflüsse auf die Mitarbeiterführung 4<br />

M 05 Führungsstile; Führungsinstrumente; Führungstechniken 4<br />

M 06 Führungsaufgaben (Delegation, Kontrolle, Information, Kommunikation) 4<br />

M 07 Zusammenarbeit; Soziale Organisationsformen im Betrieb 4<br />

M 08 Arbeitsgruppe, Gruppenbildung; Gruppenverhalten; Gruppendynamik 4<br />

M 09 Bedeutung des Arbeitsklimas; Zusammenhänge zwischen Führung, Führungsstilen und<br />

Management. Moral für Manager – Ethische Grundsätze 4<br />

M 10 Einbeziehung der Mitarbeiter bei Problemlösungen. Brain-Storming; Quality-Circle 4<br />

M 11 Mitarbeiterbesprechung 4<br />

M 12 Weisungsformen, Weisungswege, Kontrolle 4<br />

M 13 Entscheidungswege, Beschwerden, Information,Unterweisung 4<br />

M 14 Anerkennung und Kritik 4<br />

M 15 Konfliktentstehung und -bewältigung 4<br />

Mitarbeiterauswahl und Entlohnung<br />

M 16 Managementmodelle (Management by´s); Managementtechniken 4<br />

M 17 Aufgaben des Personalwesen. Personalplanung, Personalanwerbung, Mitarbeiterauswahl 4<br />

M 18 Einstellung neuer Mitarbeiter; Einführung und Einsatz, Ausscheiden von Mitarbeitern. 4<br />

M 19 Entlohnungssysteme, Gestaltungsgrundsätze, Schwierigkeiten 4<br />

M 20 Lohnformen und Auswahl 4


Rahmenlehrplan<br />

<strong>Betriebswirt</strong> (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>Betriebswirt</strong>in (<strong>GA</strong>)<br />

<strong>II</strong>. <strong>Hauptstudium</strong><br />

Rechtslehre 112<br />

Allgemeines Privat- und Prozessrecht<br />

RP 01 Einführung in die Rechtsordnung; Grundbegriffe des Rechts 4<br />

RP 02 Einführung in die juristische Arbeitstechnik; Bürgerliches Recht; BGB Allgemeiner Teil 4<br />

RP 03 Abschluss von Verträgen 4<br />

RP 04 Vertragsformen und Vertragsinhalte; Geschäftsbedingungen 4<br />

RP 05 Vertragsabwicklung; Erfüllung 4<br />

RP 06 Pflichtverletzungen 4<br />

RP 10 Einzelne Vertragsarten; Kauf- und Werkvertrag 4<br />

RP 11 Miete, Pacht; Leasing 4<br />

RP 12 Schadenersatzrecht; Produkthaftung 4<br />

RP 13 Sachenrecht 4<br />

RP 14 Sicherungsrechte 4<br />

RF 18 Familien- und Erbrecht 4<br />

RE 19 Erbfolge; Nachlassregelung 4<br />

RH 20 Einführung in das Handelsrecht, Gewerberecht 4<br />

RH 21 Grundlagen des Gesellschaftsrechts 4<br />

RH 22 Recht der neuen Medien 4<br />

RH 23 Wettbewerbsrecht 4<br />

RP 24 Insolvenzverfahren 4<br />

RP 25 Geltendmachung und Beitreibung von Forderungen 4<br />

RP 26 Zivilprozess; Zwangsvollstreckung 4<br />

Arbeitsrecht<br />

RA 07 Einführung in das Arbeitsrecht 4<br />

RA 08 Arbeitsrechtliche Rechtsquellen; Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnliche Personen 4<br />

RA 09 Ausschreibung und Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 4<br />

RA 15 Begründung des Arbeitsverhältnisses 4<br />

RA 16 Pflichten des Arbeitnehmers 4<br />

RA 17 Pflichten des Arbeitgebers 4<br />

RA 27 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 4<br />

RA 28 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 4<br />

Semesterschein<br />

ÜK 01 Übungsklausur; Studienfächer des 1. + 2. Semesters<br />

504

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!