14.09.2013 Aufrufe

Methoden - Freie Lernorte

Methoden - Freie Lernorte

Methoden - Freie Lernorte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Methoden</strong>konzept an der ecolea<br />

•Motivation<br />

<strong>Freie</strong> <strong>Lernorte</strong> an der ecolea<br />

•Voraussetzungen<br />

•Inhalt<br />

•Umsetzung


"Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte<br />

man sie mir nicht erklärt."<br />

• Lernen am Erfolg<br />

• Lernumgebung<br />

• Das Lernen lernen<br />

• Mit anderen lernen<br />

• Hilfe zur Selbsthilfe<br />

• Lesekompetenz - Zugang zur Welt des<br />

Wissens<br />

• Das kann ich schon – Die Arbeit mit dem<br />

Portfolio als motivierende Selbstreflexion


• Die Fächer Skills<br />

und Informatik<br />

• Zusammenarbeit in<br />

und zwischen den<br />

Fachschaften<br />

• Zusammenarbeit in<br />

Jahrgangsteams<br />

• Kompaktwochen<br />

• Morgenkreis<br />

• Klassenrat<br />

• Lo-net<br />

Grundlagen<br />

<strong>Methoden</strong>kompetenz<br />

Sachkompetenz<br />

Teamkompetenz


Aufbau von Qualifikationen und<br />

Nutzung in offenen<br />

Arbeitstechniken<br />

Unterrichtsformen<br />

• Zu eigenen Ideen kommen<br />

• Informationen beschaffen<br />

• Praktisches Lernen<br />

• Lernen in Gruppen<br />

• <strong>Freie</strong> Vorträge<br />

• Schriftliche Referate<br />

• Visuelle Präsentation<br />

• Szenische Präsentation<br />

• Feed- back (Gesprächstechniken)<br />

• Durch flexibles Klassenzimmer<br />

verschiedene Arbeitsformen<br />

möglich<br />

• Nutzung des<br />

Klassennebenraums mit den<br />

Computern z. B. in der<br />

Stationenarbeit<br />

• Auf der Sozialfläche<br />

Vorbereitung von Vorträgen,<br />

Einstudieren von Rollenspielen<br />

• Nutzung der verschiedenen<br />

Computerstandorte z. B. im<br />

projektartigen Unterricht in den<br />

Naturwissenschaften


Informationen beschaffen – Klasse 6<br />

Leseolympiade<br />

•Verfahren zur Texterschließung trainieren<br />

•Überschriften zu Textabschnitten formulieren<br />

• Verknüpfung von alten<br />

•Gelesenes nacherzählen<br />

und neuen Medien<br />

•Lernzentrum nutzen<br />

• Förderung des Lesens<br />

•Besuch einer Buchhandlung durch die<br />

•Orientierung in einem Inhaltsverzeichnis<br />

Leseolympiade in den<br />

•Arbeit mit Wörterbüchern und Klassen Nachschlagewer-ken<br />

5und 6<br />

•Anwendung der Fünf-Gang-Lesetechnik • Nutzung des nach Einschul<br />

•Markierungstechniken anwenden Ruheraums<br />

•Internetrecherche erlernen<br />

•Operatoren bewusst machen<br />

•Handout anfertigen


Schritte<br />

Einheitliche Bewertungsmaßstäbe<br />

Internetrecherche<br />

1. Was weiß ich über das Thema?<br />

6. Struktur, Gliederung<br />

7. Ausarbeitung mit Hilfe von<br />

Textverarbeitungsprogramm<br />

Kompaktwoche<br />

2. Welche Begriffe, Bilder fallen mir zum Thema ein?<br />

3. Was muss ich noch wissen? Fragen formulieren<br />

4. Recherche in Lexika, Lehrbüchern, Internet<br />

Internet: Eingabe von Stichwörtern ergeben sich aus<br />

der Fragestellung (verwendete Adresse wird<br />

aufgeschrieben) Beantwortung der Fragen aus 3 in<br />

Stichpunkten, keine Kopie von Texten in<br />

Textverarbeitungsprogramm, Kopie nur von Bildern,<br />

5. Tabellen, Welche Grafiken eigene Meinung habe ich zu diesem<br />

Thema? (eventuell)<br />

Beispiel – Kurzvortag über<br />

Hauptstadt Italien Rom, Papst,<br />

Spaghetti, Stiefel, … Eis, Oliven, …<br />

• 3 –4 mal Aufbrechen<br />

der Unterrichtsstruktur<br />

• Schüler Italien? beschäftigen<br />

sich Italien<br />

www.italien.de<br />

jahrgangsübergreifend<br />

zu einem Thema<br />

• „Internationale Woche“;<br />

„Sportwoche“;<br />

„Lichtwoche“;<br />

„Geschichtswoche“;<br />

„Kunstwoche“<br />

Welche Industrie hat Italien?<br />

Wie viele Einwohner hat<br />

Suchmaschine: Industrie<br />

Hauptstadt, Einwohnerzahl,<br />

Größe des Landes, Industrie


Einheitliche Bewertungsmaßstäbe<br />

Skills – Schüler lernen Lernen<br />

Lesetechnik<br />

• Verwendung der 5-Gang-Lesetchnik bei<br />

Fachtexten ab Klasse 5.<br />

• Ab Klasse 7 Verwendung der 7-Gang-Lesetchnik<br />

5-Gang-Lesetechnik<br />

Skills ist mit einer Wochenstunde<br />

im Stundenplan verankert und<br />

wird 14tägig unterrichtet. Die<br />

erlernten Fähigkeiten werden in<br />

den verschiedenen Fächern<br />

angewendet und gefestigt.<br />

Präsentationsecke (Bühne)<br />

Klasse 5:<br />

• Warum ist Selbstmangement so<br />

wichtig?<br />

• Welcher Lerntyp bin ich?<br />

(Vorbereitung von Klassenarbeiten<br />

und Tests)<br />

• 5-Gang Lesetechnik<br />

• Arbeit mit Nachschlagewerken<br />

• Hausaufgaben einteilen/ Zeit<br />

einteilen<br />

• Vorbereitung eines Kurzvortrages<br />

Klasse 6<br />

• Text grob überfliegen: Vorwort und Einleitung<br />

geben oft schon wichtige Hinweise auf Ziele und<br />

Inhalte<br />

• Fragen stellen: Was weiß ich bereits? Welche<br />

Fragen soll der Text mir beantworten?<br />

• Gründlich lesen: entweder kennzeichnen von<br />

Schlüsselwörtern (nicht mehr als drei pro Zeile)<br />

oder herausschreiben wichtiger Informationen<br />

• Wichtiges zusammenfassen<br />

• Wiederholen: anhand der in 2. gestellten Fragen in


Nutzung der <strong>Freie</strong>n <strong>Lernorte</strong> in der<br />

Freiarbeit<br />

Umsetzung<br />

• Schüler lernen in der Klassenstufe 7 an einem<br />

Projekt zu arbeiten<br />

• Sie arbeiten 3 Stunden in der Woche an einem<br />

selbstgewählten Thema klassenübergreifend in<br />

Arbeit kleinen innerhalb Gruppen zusammen der Fachschaft)<br />

• Sie müssen die Projektfrage finden, Arbeitsaufträge<br />

Aspekten aufteilen, einen (erstellt zeit-in und den Materialplan Fachschaften, aufstellen, für die<br />

eigene Arbeitsweise reflektieren, Experten suchen, ...<br />

Arbeit zwischen den Fachschaften)<br />

• Hilfswerkzeug: schola-21<br />

• Fachpläne (erstellt in den Fachschaften, für die<br />

• <strong>Methoden</strong>pläne mit fächerübergreifenden<br />

• Jahrgangsplan<br />

• Nutzung der gesamten Etage des Jahrgangs 7<br />

einschließlich des Computerraums<br />

• Organisatorische Vor- und Nachbereitung und<br />

Begleitung durch das Fach Skills


Fachpläne<br />

Begabtenförderung<br />

• Basis: Bestandteile des Computers, EVA-Prinzip<br />

• Inhalte konkret: Eingabegeräte (Tastatur, Mikrofon,<br />

• Ab 2. Halbjahr Klasse 5 Förderung von<br />

Scanner), begabten Ausgabegeräte und interessierten (Drucker, Schülern Bildschirm, durch<br />

Lautsprecher), ungewöhnliche Aufbau Aufgabenstellungen:<br />

der Tastatur, Eingabe-<br />

Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip, „Was wäre, wenn Kleidung Hardware, aus Papier Software, wäre?<br />

„Welche Spielregeln gibt es für ein Spiel mit<br />

Computer einem Basketball, (Festplatte, Motherboard, einem Fußball Rechenwerk) und einem<br />

Rugbyball?“<br />

Informationen suchen; Quiz/Rätsel, Lückentext,<br />

• Bearbeitung dieser Themen in kleinen<br />

Arbeitsblätter<br />

Gruppen 2 Stunden in der Woche in der<br />

Unterrichtszeit<br />

• Förderung der Kreativität und verschiedener<br />

Denkstrategien und verschiedenen<br />

Betriebssystem, Aufbau eines Fensters, Bestandteile im<br />

• Arbeitstechniken, <strong>Methoden</strong>: Texte lesen und<br />

• Arbeitsform: Lernzirkel, Binnendifferenzierung<br />

• Leistungsüberprüfung: Test<br />

• Zeitraster: 3 Wochen, Mitte September


<strong>Methoden</strong>pläne<br />

Stundenplan<br />

<strong>Methoden</strong>plan Informatik<br />

•Thema: Textverarbeitung<br />

•Zeitraum: Anfang Oktober – Februar<br />

•<strong>Methoden</strong>: Einzelarbeit<br />

•Fachübergreifende Aspekte: Schreiben<br />

eines Steckbriefes (Deutsch),<br />

Formatierung von Texten, Tabellen,<br />

Grafiken(Naturwissenschaften, Deutsch)


Ablage von Vorlagen beim Entschuldigen von Fehltagen, Elternbriefen,<br />

Aufnahmeantrag Schulverein, Vertretungsplan,...<br />

Kommunikation Jahrgangsplan<br />

mit Lehrern, Eltern und Schülern<br />

Kurze Infos durch E-mails oder Mitteilungen<br />

Kontaktaufnahme der Eltern mit den Lehrern erleichtert (Terminabsprache)<br />

•<strong>Methoden</strong>kompetenz<br />

Rückmeldungen/Nachhilfe der Lehrer bei Krankheit<br />

Diskussionen im Forum<br />

Einsatz im Unterricht<br />

Zu einem Text Fragestellung entwickeln und als Website gestalten<br />

Zu einem Thema chatten z. B. im Philosophieunterricht (Abbau von<br />

Hemmungen)<br />

Nutzung des Wikis für eine Vokabelliste im bilingualen Bereich<br />

•Selbstkompetenz<br />

•Sozialkompetenz<br />

•Kommunikative Kompetenz<br />

•Teamentwicklung<br />

•Kontrollformen, Leitfächer, Stützfächer<br />

•Fächerübergreifende/fächerverbindende Aspekte<br />

•Projekte<br />

•Medien<br />

•Klassenarbeiten/Vergleichsarbeiten<br />

•Bemerkungen


dem Kleingartenverein in der AG: „Schulgarten“<br />

dem Verein Evaluation/Ausblick<br />

„Kutter zur See“: Erstellung eines Kinderreiseführers<br />

über Warnemünde; Drehen eines Films im Rahmen der<br />

Kompaktwoche „Warnemünde“<br />

dem IOW in der Kompaktwoche „Licht“; Experten für die Freiarbeit<br />

in Klasse 7<br />

der evaneglischen Kirche: „Orgelerklärung“ im Musikunterricht;<br />

gemeinsames Weihnachtskonzert<br />

dem Heimatverein während der Kompaktwoche<br />

„Heimatgeschichte“<br />

„Alle Erkenntnisse aus der Chaos- und<br />

Komplexitätsforschung verweisen darauf, dass überzogene<br />

Strukturierungen und stabile Ordnungen die SO-<br />

Fähigkeiten von Systemen zerstören. Deshalb müssen<br />

Systeme im Zustand begrenzter Instabilität sein,<br />

um sich selbst organisieren zu können.“<br />

( Kühl, 1998)<br />

•Veränderung <strong>Methoden</strong>handbuch<br />

•Verbesserung und konsequente Umsetzung der<br />

Jahrgangspläne<br />

•Portfolio<br />

•Lo-net: Handbuch für Schüler im Netz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!