15.09.2013 Aufrufe

download: Diplomarbeit - SoftWorx.ch

download: Diplomarbeit - SoftWorx.ch

download: Diplomarbeit - SoftWorx.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse mit<br />

Hauptstudie zur Abs<strong>ch</strong>lussarbeit<br />

Te<strong>ch</strong>niker HF Unternehmensinformatik<br />

Erstellt von: Pascal Stucki


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Inhaltsverzei<strong>ch</strong>nis<br />

1. Management Summary ....................................................................... 4<br />

2. Projektausgangslage.......................................................................... 5<br />

2.1. Zusammens<strong>ch</strong>luss ExecuTRACK / StepStone.............................................. 5<br />

2.2. Neubeurteilung der bestehenden HR Prozesse........................................... 6<br />

2.3. Problemstellung ............................................................................... 6<br />

2.3.1. Personalverwaltungssystem ................................................................. 6<br />

2.3.2. Stellenbesetzung.............................................................................. 6<br />

2.3.3. Performance Management................................................................... 6<br />

2.4. Massnahmen ................................................................................... 6<br />

2.4.1. Kosten und Zeitplan der Hauptstudie...................................................... 7<br />

2.4.2. Ziele die im Rahmen der Hauptstudie zu errei<strong>ch</strong>en sind ............................... 7<br />

3. Angestrebter SOLL Zustand.................................................................. 8<br />

3.1. Ganzheitli<strong>ch</strong>e digitale Datenverwaltung .................................................. 8<br />

3.1.1. Förderung der Selbstverantwortung ....................................................... 8<br />

3.1.2. Entlastung des Human Resources Management .......................................... 8<br />

3.1.3. Aktualität der Daten.......................................................................... 8<br />

3.2. Basisdaten Mitarbeiter ....................................................................... 8<br />

3.3. Basisdaten Position ........................................................................... 9<br />

3.4. Anforderungsprofile .......................................................................... 9<br />

3.5. Kompetenzmodell............................................................................. 9<br />

4. IST Analyse ..................................................................................... 9<br />

4.1. IST Zustand..................................................................................... 9<br />

4.2. Vorteile ........................................................................................ 10<br />

4.3. Na<strong>ch</strong>teile ...................................................................................... 10<br />

4.4. Risikobetra<strong>ch</strong>tung............................................................................ 10<br />

4.5. S<strong>ch</strong>lussfolgerung ............................................................................. 11<br />

5. Anforderungsdefinition...................................................................... 11<br />

6. Projektziele................................................................................... 11<br />

6.1. Quantitativ.................................................................................... 11<br />

6.2. Qualitativ...................................................................................... 12<br />

7. Projektorganisation.......................................................................... 12<br />

7.1. Organigramm ................................................................................. 12<br />

7.2. Kommunikation............................................................................... 12<br />

7.3. Arbeitsorganisation .......................................................................... 13<br />

7.4. Arbeitsrapport ................................................................................ 13<br />

8. Lösungsansatz ................................................................................ 13<br />

8.1. Vorgehensweise na<strong>ch</strong> Disposition ......................................................... 13<br />

8.2. Methode ....................................................................................... 13<br />

8.3. Systemik ....................................................................................... 14<br />

9. Arbeitspakete der Hauptstudie ............................................................ 14<br />

9.1. Zweck .......................................................................................... 14<br />

9.2. Zeit- und Projektplan ....................................................................... 14<br />

9.3. Performance Management Prozess........................................................ 15<br />

9.4. Skills & Competency Management Prozess .............................................. 16<br />

9.5. Kompetenzmodell............................................................................ 17<br />

9.6. Spezifikation Core Information ............................................................ 18<br />

9.7. Spezifikation Performance Management ................................................. 19<br />

9.8. Spezifikation Skills & Competency Management........................................ 19<br />

9.9. Arbeitspakete für die Umsetzung ......................................................... 19<br />

9.10. Konsolidierung Projektplan und Arbeitspakete ......................................... 19<br />

9.11. Vollkostenre<strong>ch</strong>nung.......................................................................... 19<br />

9.12. Projektkosten................................................................................. 23<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 2/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

9.13. AVOR Präsentation........................................................................... 23<br />

10. Grundlagen / Quellen Ertragsdaten....................................................... 24<br />

10.1. Allgemein...................................................................................... 24<br />

10.2. Ertragsre<strong>ch</strong>nung StepStone Solutions AG S<strong>ch</strong>weiz (pro Jahr) ......................... 24<br />

10.3. Ertragsre<strong>ch</strong>nung StepStone Solutions weltweit (pro Jahr) ............................ 24<br />

11. Einführungsvarianten........................................................................ 25<br />

11.1. Allgemein...................................................................................... 25<br />

11.2. Variante „Big Bang“ ......................................................................... 25<br />

11.3. Variante „Sequentiello“ .................................................................... 29<br />

11.4. Variante „On Demand“...................................................................... 33<br />

12. Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aspekte .................................................................... 36<br />

13. Empfehlung einer Variante ................................................................. 38<br />

14. Vorgehenssystematik Hauptstudie ........................................................ 38<br />

14.1. REFA 6-Stufen Modell........................................................................ 38<br />

14.2. Umsetzung in der Hauptstudie............................................................. 38<br />

14.3. Fazit............................................................................................ 39<br />

15. Zielcontrolling (Dispositionsziele)......................................................... 40<br />

15.1. Quantitativ.................................................................................... 40<br />

15.2. Qualitativ...................................................................................... 41<br />

16. Kontrolle und Verglei<strong>ch</strong> Zeitaufwand der Hauptstudie ................................ 42<br />

16.1. Ausgangslage / Zweck der Zeitkontrolle ................................................. 42<br />

16.2. Verglei<strong>ch</strong> ...................................................................................... 42<br />

17. Anhang......................................................................................... 43<br />

17.1. Glossar......................................................................................... 43<br />

17.2. Quellverzei<strong>ch</strong>nis.............................................................................. 43<br />

17.3. Bilderverzei<strong>ch</strong>nis............................................................................. 43<br />

17.4. Literaturverzei<strong>ch</strong>nis ......................................................................... 43<br />

17.5. Zeit-/ Projektpläne.......................................................................... 44<br />

17.6. Bere<strong>ch</strong>nungen ................................................................................ 46<br />

17.7. Auszüge der Spezifikationen ............................................................... 48<br />

17.8. Beispiel Arbeitspaket........................................................................ 48<br />

17.9. Skills & Competency Prozess............................................................... 49<br />

17.10. Performance Management Prozess........................................................ 51<br />

17.11. Anforderungsprofil (1 Beispiel stellvertretend für alle) ............................... 53<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 3/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

1. Management Summary<br />

Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen der Abs<strong>ch</strong>lussarbeit zum Te<strong>ch</strong>niker HF<br />

Unternehmensinformatik erstellt. Das Dokument und die Grafiken wurden, wo ni<strong>ch</strong>t<br />

anders vermerkt, vollumfängli<strong>ch</strong> von Pascal Stucki entwickelt. Die Erarbeitung der<br />

Studie hat rund 3 Monate gedauert was au<strong>ch</strong> dem vorgegebenen Zeitrahmen entspri<strong>ch</strong>t.<br />

Gemäss den Vorgaben der Disposition mussten 7 Ziele errei<strong>ch</strong>t werden, wel<strong>ch</strong>e gänzli<strong>ch</strong><br />

erarbeitet wurden. Die Gesamtarbeit umfasst 54 Seiten inklusive Anhang.<br />

Im Wesentli<strong>ch</strong>en ging es darum, aufzuzeigen wie die Einführung, Computergestützter<br />

Personalmanagement Prozesse, vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck wurde<br />

die vorliegende Hauptstudie als Konzept mit 3 Varianten erarbeitet. Jede der 3<br />

Varianten zeigt auf, wie die Personalmanagement Prozesse auf vers<strong>ch</strong>iedene Art und<br />

Weise eingeführt werden können. Damit die Varianten bzw. das Projekt abgegrenzt<br />

sind, hat man festgelegt, wel<strong>ch</strong>e Module der zur Verfügung stehenden Talent<br />

Management Software ETWeb 10.3 in die Studie einbezogen werden. Dur<strong>ch</strong> diese<br />

Abgrenzung war es mögli<strong>ch</strong>, si<strong>ch</strong> auf die 3 gewählten Module zu konzentrieren. Die<br />

Wahl der Module erfolgte na<strong>ch</strong> einer Erhebung der bestehenden Personalmanagement<br />

Prozesse bzw. na<strong>ch</strong> deren Auswertung. Diese hat ergeben, dass in den Berei<strong>ch</strong>en Core<br />

Information Management, Skills & Competency Management und Performance<br />

Management Handlungsbedarf besteht.<br />

Der Umfang der Arbeit war grösser als anfangs angenommen, benötigte do<strong>ch</strong> die<br />

Erarbeitung der Prozesse einige Zeit. Weiter galt es, sämtli<strong>ch</strong>e Informationen, wo<br />

vorhanden, zu ermitteln und sinnvoll auszuwerten. Fehlende Informationen wurden<br />

na<strong>ch</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit zusammengetragen, wo dies ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> war, wurden Annahmen<br />

getroffen. Sämtli<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> getroffene Annahmen wurden von der<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsleitung, der Finanzabteilung und dem Projektauss<strong>ch</strong>uss gutgeheissen, um so<br />

eine mögli<strong>ch</strong>st realitätsnahe Datenbasis zu erlangen.<br />

Die für mi<strong>ch</strong> aus dieser Arbeit gewonnenen neuen Erkenntnisse und Lehren begrüsse i<strong>ch</strong><br />

sehr, bringen sie mi<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong> in meiner tägli<strong>ch</strong>en Arbeit weiter und helfen mir mein<br />

Wissen zu vertiefen. Ein anderer für mi<strong>ch</strong> positiver Aspekt war das Treffen von<br />

Annahmen, um diese mögli<strong>ch</strong>st präzise zu bestimmen, muss man vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Si<strong>ch</strong>tweisen anwenden und si<strong>ch</strong> sehr genau mit der Materie befassen. Diese Erfahrung<br />

war gerade im betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong> neu und sehr wertvoll für mi<strong>ch</strong>.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 4/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

2. Projektausgangslage<br />

2.1. Zusammens<strong>ch</strong>luss ExecuTRACK / StepStone<br />

Die ExecuTRACK Software AG entwickelt und betreibt weltweit bran<strong>ch</strong>enunabhängige,<br />

webbasierte und serverseitig gestützte Softwarelösungen für das<br />

strategis<strong>ch</strong>e Talent Management. Das Produkt ETWeb wel<strong>ch</strong>es bis heute rund 1.7<br />

Millionen Benutzer zählen darf und in 21 Spra<strong>ch</strong>en verfügbar ist deckt die folgenden<br />

Teilprozesse des Talent Management Prozesses ab.<br />

[Bildverzei<strong>ch</strong>nis; Abbildung 1]<br />

Ab 01. Juli 2007 wurde die ExecuTRACK Software AG zur StepStone Solutions AG.<br />

Dur<strong>ch</strong> die Fusion ist die StepStone Solutions AG in der Lage den Talent Management<br />

Prozess von Beginn an zu begleiten. Bis anhin fehlte im Berei<strong>ch</strong> der Anwerbung und<br />

Rekrutierung ein Modul gänzli<strong>ch</strong> und man musste eine zusätzli<strong>ch</strong>e Lösung in<br />

Betra<strong>ch</strong>t ziehen um das bestehende Produkt ETWeb zu ergänzen.<br />

Talent Management Prozess ab 01. Juli 2007 [Bildverzei<strong>ch</strong>nis; Abbildung 2]<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 5/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

2.2. Neubeurteilung der bestehenden HR Prozesse<br />

Im Zuge der Fusion wurden die bestehenden HR-Prozesse unter die Lupe genommen<br />

und man hat festgestellt, dass in den Berei<strong>ch</strong>en Stammdatenverwaltung, Leistungsüberprüfung<br />

und Kompetenzmanagement Handlungsbedarf besteht.<br />

2.3. Problemstellung<br />

Die einzelnen Berei<strong>ch</strong>e wurden getrennt betra<strong>ch</strong>tet und die folgenden Erkenntnisse<br />

konnten gewonnen werden.<br />

2.3.1. Personalverwaltungssystem<br />

Dur<strong>ch</strong> ein fehlendes Personalverwaltungssystem werden im administrativen Berei<strong>ch</strong><br />

hohe Kosten verursa<strong>ch</strong>t. Die Personaldaten werden heute mithilfe von Excel<br />

Arbeitsblättern verwaltet und unterstehen ni<strong>ch</strong>t einer Aktualitätskontrolle (Vorlage<br />

und Inhalt). Es kann dur<strong>ch</strong>aus vorkommen, dass Daten redundant geführt werden.<br />

Insbesondere sind dies Ans<strong>ch</strong>riften, persönli<strong>ch</strong>e Angaben wie Geburtsdatum, etc.<br />

Eine Auswertung in Form von Beri<strong>ch</strong>ten ist nur s<strong>ch</strong>wer mögli<strong>ch</strong>. Es bestehen keine<br />

vorbereiteten Vorlagen, mit denen man Beispielsweise per Mausklick eine<br />

Mitarbeiterliste generieren könnte. Im Weiteren sind die Daten auf mehrere<br />

Arbeitsblätter verteilt und müssen vor einer sinnvollen Verwertung<br />

zusammengezogen werden. Dies ist eine fehleranfällige und mühsame Tätigkeit.<br />

2.3.2. Stellenbesetzung<br />

Dur<strong>ch</strong> eine hohe Fluktuation im Jahre 2006, die rund 25 % des Gesamtbestandes<br />

betraf, ents<strong>ch</strong>ied die Ges<strong>ch</strong>äftsleitung, dass dieser Wert für das Unternehmen zu<br />

ho<strong>ch</strong> sei. Eine Befragung bei den Austrittsgesprä<strong>ch</strong>en hat ergeben, dass offenbar<br />

eine unzurei<strong>ch</strong>ende Stellenbesetzung Ursa<strong>ch</strong>e des Fortganges ist. Um diesem<br />

Problem wirksam entgegenzutreten, wird mit einem Skills & Competency<br />

Management eine strukturierte Lösung angestrebt, wel<strong>ch</strong>e das Mitarbeiterpotential<br />

und die Stellenanforderung glei<strong>ch</strong>ermassen berücksi<strong>ch</strong>tigt. Es wird erwartet, dass<br />

Ende 2008 erste Ergebnisse analysiert werden können.<br />

2.3.3. Performance Management<br />

Der Zielvereinbarungsprozess und der Leistungsüberprüfungsprozess müssen<br />

überarbeitet und in ein Performance Management überführt werden. Zurzeit<br />

werden von vers<strong>ch</strong>iedenen Divisionen eigenständige Prozesse (papierbasiert)<br />

eingesetzt. Im Weiteren ist eine unternehmensweite Auswertung des<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ungsgrades nur mit viel Aufwand mögli<strong>ch</strong>. Das Performance Management<br />

soll webbasiert und workflow-gestützt sein.<br />

2.4. Massnahmen<br />

Aufgrund der oben genannten Punkte wurde ents<strong>ch</strong>ieden, dass im Rahmen eines<br />

Projektes ein Konzept in Varianten ausgearbeitet werden muss, wel<strong>ch</strong>es aufzeigt,<br />

wie die drei Themen Core Information Management, Performance Management und<br />

Skills & Competency Management computergestützt eingeführt werden können. Die<br />

Einführung der drei Module muss bis am 31. Dezember 2007 abges<strong>ch</strong>lossen sein.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 6/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Weiter müssen die Prozesse der drei genannten Berei<strong>ch</strong>e einer Überarbeitung<br />

unterzogen werden. Die Prozesse Performance Management und Skills &<br />

Competency Management müssen grafis<strong>ch</strong> dargestellt und bes<strong>ch</strong>rieben werden.<br />

Zu den bereits genannten Punkten muss die Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit der angestrebten<br />

Lösung ermittelt und plausibel erklärt werden, soweit dies mögli<strong>ch</strong> ist.<br />

Um den Datens<strong>ch</strong>utz si<strong>ch</strong>erzustellen, müssen die Lösungsvarianten nahtlos in die<br />

bestehende StepStone IT-Umgebung eingefügt werden können.<br />

2.4.1. Kosten und Zeitplan der Hauptstudie<br />

Aufgaben<br />

Hauptstudie<br />

Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep<br />

123412341234123412341234123<br />

Aufwand<br />

Erstellen Zeit- / Projektplan 10 CHF 100.00 CHF 1000.00<br />

Erarbeiten Prozesse PM/SCM 35 CHF 100.00 CHF 3500.00<br />

Erarbeiten Kompetenzen Katalog 30 CHF 100.00 CHF 3000.00<br />

Kontrolle Zielerrei<strong>ch</strong>ung / Zeitplan 1 CHF 100.00 CHF 100.00<br />

Spezifikation CI 10 CHF 100.00 CHF 1000.00<br />

Spezifikation PM 10 CHF 100.00 CHF 1000.00<br />

Spezifikation SCM 10 CHF 100.00 CHF 1000.00<br />

Kontrolle Zielerrei<strong>ch</strong>ung / Zeitplan 1 CHF 100.00 CHF 100.00<br />

Erarbeiten Arbeitspakete 10 CHF 100.00 CHF 1000.00<br />

Merge Projektplan und AP 5 CHF 100.00 CHF 500.00<br />

Erstellen Vollkostenre<strong>ch</strong>nung 10 CHF 100.00 CHF 1000.00<br />

Kontrolle Zielerrei<strong>ch</strong>ung / Zeitplan 1 CHF 100.00 CHF 100.00<br />

Erarbeiten Konzept 37 CHF 100.00 CHF 3700.00<br />

Eingabe Hauptstudie 1 CHF 100.00 CHF 100.00<br />

Präsentation Hauptstudie 1 CHF 100.00 CHF 100.00<br />

Meilens tein 172 CHF 17200.00<br />

Quelle: Pascal Stucki, Disposition zur Hauptstudie<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 7/54<br />

2007<br />

2.4.2. Ziele die im Rahmen der Hauptstudie zu errei<strong>ch</strong>en sind<br />

Quantitativ<br />

1. Erarbeitung eines Konzepts, das in 3 Varianten aufzeigt, wie die Einführung des<br />

Core Information Management, Skills & Competency Management und<br />

Performance Management umgesetzt werden kann<br />

2. Erstellung eines Kompetenzenkatalogs, wel<strong>ch</strong>er die Skills- und<br />

Kompetenzbedürfnisse der StepStone Solutions AG aufzeigt. Der Katalog<br />

beinhaltet >= 10 Skills / Kompetenzen für das Anforderungsprofil<br />

„Anwendungsberater“ und >= 10 Skills / Kompetenzen für das<br />

Anforderungsprofil „Applikationsentwickler“<br />

3. Erstellung je 1 Spezifikationsdokumentes für die Module Core Information, Skills<br />

& Competency und Performance Management. Die Dokumente basieren auf den<br />

internen Ri<strong>ch</strong>tlinien und Vorlagen der StepStone Solutions AG (Forms & Reports)<br />

Qualitativ<br />

1. Die Anforderungsprofile der s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Niederlassung der StepStone<br />

Solutions AG werden einer Überprüfung und Anpassung unterzogen. Wo diese<br />

ni<strong>ch</strong>t vorhanden sind werden diese erarbeitet


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

2. Erstellung einer Vollkostenre<strong>ch</strong>nung, aufgeteilt in Investitions- und<br />

Betriebskosten (die Laufzeit der Amortisations- und Betriebskosten beläuft si<strong>ch</strong><br />

auf 5 Jahre)<br />

3. Beleu<strong>ch</strong>tung der wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aspekte und Erläuterung des mögli<strong>ch</strong>en<br />

Mehrwerts dur<strong>ch</strong> das computergestützte System<br />

4. Aufzeigen der Vorzüge und Eins<strong>ch</strong>ränkungen der 3 Varianten anhand einer SWOT<br />

Analyse; man erhält eine Empfehlung für die favorisierte Lösung<br />

3. Angestrebter SOLL Zustand<br />

3.1. Ganzheitli<strong>ch</strong>e digitale Datenverwaltung<br />

Es soll mögli<strong>ch</strong> sein die HRM bezogenen Mitarbeiterdaten der Berei<strong>ch</strong>e Core<br />

Information Management, Performance Management und Skills & Competency<br />

Management digital zu verwalten. Die Daten sollen auf einem intern zur Verfügung<br />

gestellten Server abgelegt und gesi<strong>ch</strong>ert werden. Der heute fehlenden,<br />

regelmässigen Datensi<strong>ch</strong>erung kann damit entgegengetreten und das Risiko eines<br />

Datenverlustes minimiert werden.<br />

3.1.1. Förderung der Selbstverantwortung<br />

Der Mitarbeiter soll für einen Teil der Personaldaten die Aktualität im System<br />

gewährleisten. Dur<strong>ch</strong> diese Massnahme können wir die Selbstverantwortung im<br />

Unternehmen fördern [vgl. Ute G. S<strong>ch</strong>äffer-Külz, Seite 4].<br />

3.1.2. Entlastung des Human Resources Management<br />

Dur<strong>ch</strong> den Wegfall der Datenpflege im Basisdatenberei<strong>ch</strong> soll das HRM entlastet<br />

werden.<br />

Empiris<strong>ch</strong>e Studien [vgl. Cedar 2002] belegen, dass dur<strong>ch</strong> den Einsatz von webbasierten<br />

Informationssystemen mit Self- Service und eine Dezentralisierung der<br />

Datenerfassung (Jeder Mitarbeiter selbst), die Kosten dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> um 50% und<br />

die Dur<strong>ch</strong>laufzeiten der Prozesse zwis<strong>ch</strong>en 40% und 62% reduziert werden.<br />

„Insgesamt werden dur<strong>ch</strong> den Wegfall jegli<strong>ch</strong>er Transportzeiten von<br />

Papierformularen die Dur<strong>ch</strong>laufzeiten na<strong>ch</strong>haltig reduziert. Somit werden dur<strong>ch</strong><br />

die Reduktion der Bearbeitungszeiten und Dur<strong>ch</strong>laufzeiten die Prozesskosten<br />

insgesamt reduziert.“ [vgl. Dr. C. Bus<strong>ch</strong>, Seite 7]<br />

3.1.3. Aktualität der Daten<br />

Dur<strong>ch</strong> Delegation der Eingabe, Kontrolle und Aktualisierung soll ein aktueller Stand<br />

der Personaldaten errei<strong>ch</strong>t werden.<br />

3.2. Basisdaten Mitarbeiter<br />

Dur<strong>ch</strong> die zentrale Ablage der Daten soll der Redundanz entgegengewirkt werden.<br />

Im Weiteren soll dur<strong>ch</strong> Eingabekontrollen verhindert werden, dass fals<strong>ch</strong>e oder<br />

une<strong>ch</strong>te Daten eingegeben werden können.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 8/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

3.3. Basisdaten Position<br />

Mit dem System wird es mögli<strong>ch</strong> sein au<strong>ch</strong> Positionsbezogene Daten zu erheben und<br />

auszuwerten. Hierzu gehören: Bes<strong>ch</strong>äftigungsgrad der Position, Organisatoris<strong>ch</strong>e<br />

Zugehörigkeit, Anforderungen, Inhaber.<br />

3.4. Anforderungsprofile<br />

Die Stellenbes<strong>ch</strong>reibungen bilden zusammen mit den Organigrammen die Grundlage<br />

für das Anforderungsprofil. Gesprä<strong>ch</strong>e mit dem Vorgesetzten können die<br />

Information ergänzen. Das Anforderungsprofil soll Auskunft geben über die Höhe der<br />

Anforderung einer spezifis<strong>ch</strong>en Stelle. Dazu zählen alle Kenntnisse, Fähigkeiten,<br />

Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die ein Stelleninhaber benötigt, um die mit der<br />

Stelle verbundenen Aufgaben zu erfüllen.<br />

3.5. Kompetenzmodell<br />

Das Kompetenzmodell soll den Bedürfnissen der StepStone Solutions AG genüge tun.<br />

Das Modell soll si<strong>ch</strong> aus den drei folgenden Komponenten Kompetenz, Kompetenzkatalog<br />

und Beurteilungsskala zusammensetzen.<br />

4. IST Analyse<br />

4.1. IST Zustand<br />

Die Personaldaten des Unternehmens sind dezentral und auf vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Systemen abgelegt. Die jeweilige Verantwortli<strong>ch</strong>keit über die Datenerhebung und<br />

Pflege obliegt den einzelnen Ges<strong>ch</strong>äftseinheiten.<br />

Die Datenerfassung ist komplex und für heutige Standards veraltet. Ein fehlendes<br />

Gesamtsystem zwingt die Mitarbeiter die Datenverwaltung mithilfe von Microsoft<br />

Office Excel dur<strong>ch</strong>zuführen, wel<strong>ch</strong>es si<strong>ch</strong> nur in bes<strong>ch</strong>ränktem Masse als<br />

Datenverwaltungssystem nutzen lässt.<br />

Es wurde festgestellt, dass eine Erfassung und Analyse der Mitarbeiter Kompetenzen<br />

ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>geführt wird. Folgli<strong>ch</strong> bleibt au<strong>ch</strong> eine Bewertung dieser aus. Es ist<br />

somit ni<strong>ch</strong>t bekannt, wie der Stand zwis<strong>ch</strong>en den Anforderungen an die Aufgaben<br />

und die Deckung dur<strong>ch</strong> die Mitarbeiterfähigkeiten aussieht. Dieser Zustand ist<br />

sowohl für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Vorgesetzten unbefriedigend,<br />

wenn ni<strong>ch</strong>t sogar kritis<strong>ch</strong>. Eine permanente Unterdeckung der Anforderungsprofile<br />

kann weitrei<strong>ch</strong>ende Folgen haben.<br />

Ein papierbasiertes Performance Management ist teilweise vorhanden. Es werden<br />

während des Mitarbeitergesprä<strong>ch</strong>es (einmal jährli<strong>ch</strong>) die Ziele bes<strong>ch</strong>lossen und der<br />

jeweilige Vorgesetzte verwaltet diese in Form eines Excel Arbeitsblattes. Die<br />

Verwaltung erfolgt dezentral und ist Sa<strong>ch</strong>e der Vorgesetzten. Ein zweites Gesprä<strong>ch</strong><br />

während des Jahres findet ni<strong>ch</strong>t statt, eine allfällige Voranalyse, ob die Ziele<br />

errei<strong>ch</strong>t werden, ist daher ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>.<br />

Die Auswertung der erhobenen Daten in Form von Beri<strong>ch</strong>ten oder Grafiken ist nur<br />

bedingt mögli<strong>ch</strong>. Da die Daten in erster Linie bei den jeweiligen Vorgesetzten sind,<br />

müssen die Informationen, die benötigt werden, jeweils angefordert werden. Dur<strong>ch</strong><br />

die dezentrale Verwaltung ist eine Zusammenfassung der Daten unumgängli<strong>ch</strong>.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 9/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Dies hat hohen, administrativen Aufwand zur Folge. Im Weiteren besteht die<br />

Gefahr, dass Daten fals<strong>ch</strong> verarbeitet werden.<br />

Eine der Folgen der dezentralen Datenverwaltung ist, die ni<strong>ch</strong>t übers<strong>ch</strong>aubare<br />

Datensi<strong>ch</strong>erung. Die Daten werden wohl gesi<strong>ch</strong>ert, eine zentrale Kontrolle des<br />

Vorganges ist heute aber ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. Ebenfalls besteht keine Mögli<strong>ch</strong>keit bei<br />

einem Totalausfall (Feuer, Einbru<strong>ch</strong>, etc.) die Daten zu reproduzieren.<br />

4.2. Vorteile<br />

Sehr einfa<strong>ch</strong>e Handhabung der HR Daten da die Verantwortli<strong>ch</strong>keit delegiert<br />

wird.<br />

Grosse Flexibilität der Vorgesetzten da die Daten immer zur Hand sind.<br />

Kein erhöhter Aufwand im Berei<strong>ch</strong> IT für die Datensi<strong>ch</strong>erung.<br />

4.3. Na<strong>ch</strong>teile<br />

Das heutige Vorgehen im Berei<strong>ch</strong> der Datensi<strong>ch</strong>erung ist ein permanentes Risiko<br />

wel<strong>ch</strong>es nur s<strong>ch</strong>wer zu kalkulieren ist. Ein allfälliger Verlust kann erhebli<strong>ch</strong>e<br />

Probleme Verursa<strong>ch</strong>en.<br />

Dur<strong>ch</strong> die dezentrale Datenverwaltung ist eine nützli<strong>ch</strong>e Auswertung nur s<strong>ch</strong>wer<br />

mögli<strong>ch</strong>.<br />

Die nötige Zusammenfassung der Daten birgt Fehlerquellen in si<strong>ch</strong> und erhöht<br />

den Aufwand.<br />

Es gibt keinen einheitli<strong>ch</strong>en Katalog für Skills & Competency der<br />

unternehmensweit als Massstab und Standard bei der Definition von<br />

Anforderungsprofilen zur Verfügung steht.<br />

Die Stammdaten der Mitarbeiter werden dur<strong>ch</strong> HR (jeweilige Division) mutiert;<br />

dies hat einen hohen Administrationsaufwand zur Folge und führt zu einem<br />

Arbeitsmehraufwand im Berei<strong>ch</strong> HR.<br />

4.4. Risikobetra<strong>ch</strong>tung<br />

Dur<strong>ch</strong> die gewonnenen Kenntnisse der IST-Analyse wurde festgestellt, dass es<br />

zweierlei Risikoberei<strong>ch</strong>e gibt. Einerseits steht der Mens<strong>ch</strong> im Mittelpunkt der<br />

Betra<strong>ch</strong>tung und auf der anderen Seite die Te<strong>ch</strong>nik. …………………………………………………<br />

Wird weiterhin ohne Performance Management und Skills & Competency<br />

Management gearbeitet, besteht keinerlei Mögli<strong>ch</strong>keit die Daten zentral zu<br />

erheben, auszuwerten und eventuelle Massnahmen für Verbesserungen zu<br />

ergreifen. Dies hat direkten Einfluss auf den Mitarbeiter, da seine Motivation dur<strong>ch</strong><br />

eine fehlende, klar geregelte Zielvereinbarung und Leistungsüberprüfung sinken<br />

kann. Wer arbeitet s<strong>ch</strong>on gerne in einem Betrieb, in dem die Ziele unklar sind und<br />

somit die Anforderung an den Mitarbeiter ebenfalls? Im Weiteren lässt si<strong>ch</strong> ohne<br />

klare Rahmenbedingungen keine objektive Beurteilung dur<strong>ch</strong>führen. Um diese<br />

Mögli<strong>ch</strong>st fair und der heutigen Zeit entspre<strong>ch</strong>end zu gestalten, bedarf es klar<br />

vorgegebener Ri<strong>ch</strong>tlinien wel<strong>ch</strong>e für alle Mitarbeiter glei<strong>ch</strong>ermassen gelten und an<br />

den gängigsten Standards angelehnt sind. Glei<strong>ch</strong>es gilt für das Skills & Competency<br />

Management, hier kommt ein ni<strong>ch</strong>t zu unters<strong>ch</strong>ätzender Faktor hinzu. Besteht eine<br />

permanente Unter- oder Überdeckung der Anforderungen einer Stelle oder aber ist<br />

der Mitarbeiter über längere Zeit unter- oder überfordert, hat das direkten Einfluss<br />

auf die Motivation und somit auf die Leistung. Anders ausgedrückt,<br />

„Leistungspotential und Leistungsbereits<strong>ch</strong>aft der Mitarbeiter sind wi<strong>ch</strong>tige<br />

Quellen für den Unternehmenserfolg“ [vgl. Dr. G. Oles<strong>ch</strong>/ G. J. Paulus, Kapitel 3].<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 10/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der Te<strong>ch</strong>nik stellt si<strong>ch</strong> die Frage na<strong>ch</strong> der Si<strong>ch</strong>erung des Datenbestandes.<br />

Es ist für ein Unternehmen, wel<strong>ch</strong>es seine Werts<strong>ch</strong>öpfung mehr oder weniger aus<br />

digitalen Daten erarbeitet, absolut untragbar, dass die Personaldaten ni<strong>ch</strong>t zentral<br />

und geregelt gesi<strong>ch</strong>ert werden. Ein Verlust der Daten kann weitrei<strong>ch</strong>ende<br />

finanzielle Folgen für das Unternehmen na<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> ziehen. …………………………………………<br />

Im Weiteren birgt der jeweilige Zusammenzug der Daten Fehlerquellen in si<strong>ch</strong>. Geht<br />

man davon aus, dass irren mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> ist, werden früher oder später Fehler<br />

entstehen. Diese gilt es re<strong>ch</strong>tzeitig zu erkennen und zu beheben. I<strong>ch</strong> stelle hier in<br />

Frage ob dies immer und zur re<strong>ch</strong>ten Zeit der Fall sein wird mit der heutigen IST-<br />

Situation.<br />

4.5. S<strong>ch</strong>lussfolgerung<br />

Aufgrund des heutigen Zustandes besteht hier klar Handlungsbedarf. Einerseits<br />

entspre<strong>ch</strong>en die zurzeit angewandten HR-Methoden absolut ni<strong>ch</strong>t den heutigen<br />

Standards und Mögli<strong>ch</strong>keiten, weiter sollte das Problem der Datensi<strong>ch</strong>erung<br />

mögli<strong>ch</strong>st s<strong>ch</strong>nell und vollumfängli<strong>ch</strong> gelöst werden.<br />

"If you can´t measure it, you can´t manage it” [Peter F. Drucker]<br />

5. Anforderungsdefinition<br />

Die Anforderungsdefinition legt die Rahmenbedingungen bzw. die Projektabgrenzung<br />

fest und stellt somit si<strong>ch</strong>er, dass die Anforderungen an das Projekt<br />

verdeutli<strong>ch</strong>t sind.<br />

Das Projekt wird mit dem Produkt ETWeb umgesetzt. Es findet daher keine<br />

Systemevaluation statt.<br />

Es werden im Rahmen des Projektes keine Total Compensation Prozesse im<br />

Performance Management berücksi<strong>ch</strong>tigt (Beispiel: Abhängigkeit<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung/Bonus).<br />

Das Projekt konzentriert si<strong>ch</strong> auf die Einführung der drei computergestützten<br />

Module Core Information Management, Skills & Competency Management und<br />

Performance Management. Weitere Module/Prozesse werden ni<strong>ch</strong>t in der<br />

Hauptstudie berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Der Rollout würde in einer ersten Phase nur in der S<strong>ch</strong>weiz dur<strong>ch</strong>geführt (Pilot).<br />

Die HR-Prozesse werden dur<strong>ch</strong> den Projektauss<strong>ch</strong>uss abgenommen und bewilligt.<br />

Es werden die geltenden Datens<strong>ch</strong>utzri<strong>ch</strong>tlinien berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Im Rahmen der Hauptstudie werden weder am, no<strong>ch</strong> im System Ents<strong>ch</strong>eide<br />

umgesetzt.<br />

Freis<strong>ch</strong>alten aller drei Module (Go Live) bis am 31. Dezember 2007.<br />

6. Projektziele<br />

6.1. Quantitativ<br />

• Einführung 1 webbasierten Performance Management Prozesses bei wel<strong>ch</strong>em<br />

pro Planungszeitraum (in der Regel 1 Jahr) 3 Gesprä<strong>ch</strong>e mit dem MA<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden müssen.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 11/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

• Das Kompetenzmodell wird in das System eingegeben und es wird<br />

1 Kompetenzkatalog für den Planungszeitraum 2008 (01.Januar 2008 – 31.<br />

Dezember 2008) erstellt.<br />

• Sämtli<strong>ch</strong>e Performance Management Evaluationsdaten werden auf 1 Beri<strong>ch</strong>t<br />

ausgegeben.<br />

• Die Kompetenzanforderung (SOLL) und die Kompetenzbeurteilung (IST) wir auf<br />

1 Beri<strong>ch</strong>t ausgegeben und so angelegt, dass ein Verglei<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en SOLL und<br />

IST mögli<strong>ch</strong> ist. ………………………….........................................................<br />

6.2. Qualitativ<br />

• Verringern der Personaldatenmutation im HRM dur<strong>ch</strong> Delegation von Teilarbeiten<br />

an Manager und Mitarbeiter. Die Teilarbeiten müssen im System<br />

ETWeb umgesetzt werden.<br />

• Erhöhung der Aktualität bei den Personaldaten (dur<strong>ch</strong> Festlegung als<br />

allgemeines Ziel im Performance Plan).<br />

• Förderung der Selbstverantwortung des Mitarbeiters dur<strong>ch</strong> Beteiligung<br />

(Aktualität der Daten).<br />

• Interne Nutzung des hauseigenen Produkts (für einen Zeitraum von 5 Jahren).<br />

7. Projektorganisation<br />

7.1. Organigramm<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

7.2. Kommunikation<br />

In erster Linie verläuft die Kommunikation gemäss der Struktur des Organigramms.<br />

Ergeben si<strong>ch</strong> beispielsweise te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Probleme bei der Umsetzung, sind die<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 12/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Entwickler angehalten zuerst an den Projektleiter zu beri<strong>ch</strong>ten. Kann denno<strong>ch</strong><br />

keine Lösung gefunden werden, kann der Projektleiter an den Auss<strong>ch</strong>uss gelangen.<br />

Werden vom Auss<strong>ch</strong>uss Informationen an den Projektleiter kommuniziert, hat dieser<br />

die Pfli<strong>ch</strong>t, das Projektteam seinerseits zu informieren (sofern die Informationen<br />

für das ganze Team vorgesehen sind). Der Projektleiter soll stufengere<strong>ch</strong>t<br />

kommunizieren und seine Angaben entspre<strong>ch</strong>end formulieren.<br />

In ausserordentli<strong>ch</strong>en Fällen kann der Dienstweg umgegangen werden. Dies sind<br />

Beispielsweise: Unerrei<strong>ch</strong>barkeit Projektleiter, s<strong>ch</strong>werwiegende Konflikte zwis<strong>ch</strong>en<br />

einem Projektmitglied und dem Projektleiter.<br />

Um si<strong>ch</strong>erzustellen, dass alle Projektmitglieder einen aktuellen Wissensstand<br />

haben, wird na<strong>ch</strong> jedem Milestone im Projektplan eine Teamsitzung abgehalten.<br />

Während der Sitzung soll der Stand der Arbeiten und die Zielerrei<strong>ch</strong>ung ermittelt<br />

und bespro<strong>ch</strong>en werden.<br />

7.3. Arbeitsorganisation<br />

Die Arbeitsorganisation und Zuteilung erfolgt na<strong>ch</strong> den internen Vorgehensweisen<br />

der StepStone Solutions AG.<br />

7.4. Arbeitsrapport<br />

Alle Projektmitglieder tragen Ihre geleisteten Stunden auf der internen<br />

Projektbudgetkontrolle ein (Vorlage StepStone Solutions AG). Damit der<br />

Projektleiter jederzeit auf dem aktuellsten Stand ist, muss die Kontrolle einmal<br />

tägli<strong>ch</strong> aktualisiert werden.<br />

8. Lösungsansatz<br />

8.1. Vorgehensweise na<strong>ch</strong> Disposition<br />

Der Zeit- und Arbeitsplan der Hauptstudie, wel<strong>ch</strong>er in der Disposition abgebildet<br />

ist, wurde so ausgelegt, dass man die Arbeiten sequentiell hintereinander<br />

abarbeiten kann und so zwangsläufig die benötigten Teilarbeiten erlangt. Besagte<br />

Teilarbeiten sind darauf ausgelegt, die in der Disposition genannten Ziele zu<br />

erfüllen.<br />

8.2. Methode<br />

Die Gesamtarbeit wurde in Arbeitspakete eingeteilt die mit einem Ziel und einem<br />

Terminierungsdatum versehen sind. Auf diese Weise kann der anfallende<br />

Gesamtaufwand in übers<strong>ch</strong>aubare Arbeitseinheiten aufgeteilt werden. Ein weiterer<br />

Vorteil ist die Delegation der Arbeitspakete, wohl ni<strong>ch</strong>t während der Erstellung der<br />

Hauptstudie aber in der darauf folgenden allfälligen Umsetzung.<br />

Die Methodik sieht vor, dass eine gewisse Anzahl Zeit und Arbeitseinheiten zur<br />

Verfügung stehen, die in einer sinnvollen Reihfolge, auf dem zur Verfügung<br />

stehenden Zeitstrahl, angeordnet werden müssen um das gesetzte Gesamtziel<br />

anzustreben. Zur Vereinfa<strong>ch</strong>ung wird dies grafis<strong>ch</strong> dargestellt:<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 13/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

8.3. Systemik<br />

Die Idee der bes<strong>ch</strong>riebenen Methode entstammt der Systemik [vgl. Andreas Nick u.<br />

w., Seite 84-90] wel<strong>ch</strong>e unter anderem bes<strong>ch</strong>reibt, dass jedes System au<strong>ch</strong><br />

Teilsystem eines no<strong>ch</strong> grösseren Systems sein kann. Dur<strong>ch</strong> diese Tatsa<strong>ch</strong>e kam mir<br />

die Idee, einzelne Aufgaben als Systeme zu betra<strong>ch</strong>ten, wel<strong>ch</strong>e in si<strong>ch</strong><br />

Arbeitss<strong>ch</strong>ritte beinhalten, die abgearbeitet werden müssen. Dies wiederum<br />

ermögli<strong>ch</strong>t das Gesamtsystem (die Aufgabe) in kleinere Teilsysteme<br />

(Arbeitss<strong>ch</strong>ritte) aufzuteilen. Natürli<strong>ch</strong> verfügt jedes System über S<strong>ch</strong>nittstellen zu<br />

seiner Aussenwelt, wel<strong>ch</strong>e entspre<strong>ch</strong>end berücksi<strong>ch</strong>tigt werden müssen. Um das<br />

Gesamtziel des Systems zu errei<strong>ch</strong>en, wird den Arbeitss<strong>ch</strong>ritten ein Ziel und eine<br />

Terminierung mitgegeben, wel<strong>ch</strong>e bei Errei<strong>ch</strong>ung zum Gesamtziel der Aufgabe<br />

führen. Wird eines der Ziele ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t, kann dieses als Unregelmässigkeit<br />

isoliert und eigenständig gelöst werden. Ein weiterer, grosser Vorteil ist die<br />

Delegation der Arbeitss<strong>ch</strong>ritte oder anders ausgedrückt, das Führen mit Zielen.<br />

Voraussetzung dafür ist eine klare Abgrenzung des Arbeitss<strong>ch</strong>rittes, zur<br />

Verfügungsstellung der dafür benötigten Zeit und Mittel. Dur<strong>ch</strong> die Abgrenzung und<br />

systemis<strong>ch</strong>e Betra<strong>ch</strong>tungsweise lässt si<strong>ch</strong> allenfalls gezielt regulierend in das<br />

Ges<strong>ch</strong>ehen eingreifen.<br />

9. Arbeitspakete der Hauptstudie<br />

9.1. Zweck<br />

Start Zeit<br />

Ende<br />

Arbeitspaket 1<br />

Der Zweck der Arbeitspakete ist es, die gesamt anfallenden Arbeiten in<br />

übers<strong>ch</strong>aubare Arbeitseinheiten aufzuteilen, um so die Verteilung der Arbeiten zu<br />

vereinfa<strong>ch</strong>en. Jedes Paket hat ein Teilziel zu erfüllen und ist mit einem<br />

Terminierungsdatum versehen. Der wesentli<strong>ch</strong>e Nutzen besteht in der<br />

Übers<strong>ch</strong>aubarkeit, Messbarkeit und Delegation der Arbeiten.<br />

9.2. Zeit- und Projektplan<br />

Arbeitspaket 2<br />

Arbeitspaket 3<br />

Arbeitspaket 4<br />

Es wurde pro Variante ein Zeit- und Projektplan erstellt. Der Plan enthält die<br />

detaillierten Arbeitss<strong>ch</strong>ritte und Meilensteine. Im Weiteren wurden zu sämtli<strong>ch</strong>en<br />

Arbeiten vermerkt, wann diese zu beginnen und zu enden haben. Dur<strong>ch</strong> das bekannt<br />

ist, wer die Projektmitglieder sind, wurden die Arbeiten zum Teil bereits<br />

zugewiesen bzw. vermerkt, wer für wel<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ritt verantwortli<strong>ch</strong> ist oder anders<br />

ausgedrückt, wer für wel<strong>ch</strong>es Arbeitspaket Vorgesehen ist. Die Zeit- und<br />

Projektpläne können, zu jeder Variante, im Anhang unter „17.5. Zeit-<br />

/Projektpläne“ eingesehen werden.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 14/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

9.3. Performance Management Prozess<br />

Der Begriff Performance Management, oder auf Deuts<strong>ch</strong> übersetzt<br />

Leistungsmanagement, bezei<strong>ch</strong>net das Vorgehen einer Organisation wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> mit<br />

der Leistungssteuerung und Messung befasst. Zielsetzung des Performance<br />

Management ist eine systematis<strong>ch</strong>e, mehrdimensionale Leistungsmessung,<br />

Leistungssteuerung und Leistungskontrolle sowie die Verfolgung vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Leistungsebenen (Mitarbeiter, Teams, Abteilungen) mit dem Ziel der<br />

kontinuierli<strong>ch</strong>en Verbesserung von individueller und Unternehmensleistung.<br />

Der erarbeitete Prozess erfüllt die geforderten Bedingungen die in der Disposition<br />

festgehalten sind und wurde vom Projektauss<strong>ch</strong>uss am 06. Juli 2007 während dem<br />

Zielcontrolling freigegeben. Die Freigabe beinhaltet au<strong>ch</strong> die dazugehörige<br />

Prozessbes<strong>ch</strong>reibung. Die Prozessgrafik und die Prozessbes<strong>ch</strong>reibung können im<br />

Anhang unter Punkt „17.10. Performance Management Prozess“ eingesehen werden.<br />

Der Performance Management Prozess basiert auf in der Praxis gesammelten<br />

Erfahrungen. Insbesondere wurden vier Prozesse von bestehenden Kunden<br />

analysiert wel<strong>ch</strong>e Ihre Lösungsideen erfolgrei<strong>ch</strong> einsetzen bzw. umsetzen.<br />

Die gewonnenen Kenntnisse und eigenen Ideen wurden in Anlehnung an die<br />

Aufgabenkette [vgl. H. Österle, Seite 49] umgesetzt. Die Aufgabenkette zeigt die<br />

wi<strong>ch</strong>tigsten Aufgaben eines Prozesses und ihre Ablauffolge.<br />

Quelle: Pascal Stucki; StepStone Solutions AG<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 15/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

9.4. Skills & Competency Management Prozess<br />

Das Skills & Competency Management basiert auf einer in der Praxis umgesetzten<br />

Lösung wel<strong>ch</strong>e modifiziert wurde. Mit dem Prozess soll errei<strong>ch</strong>t werden, dass die<br />

Kompetenzen des Mitarbeiters erfasst werden und diese in einem weiteren<br />

Prozesss<strong>ch</strong>ritt mit dem Anforderungsprofil der Stelle vergli<strong>ch</strong>en werden. Die daraus<br />

gewonnenen Resultate dienen der Weiterentwicklung des Mitarbeiters um eine<br />

mögli<strong>ch</strong>st optimale Besetzung der Stelle zu errei<strong>ch</strong>en. Wird z.B. festgestellt, dass<br />

im Berei<strong>ch</strong> einer Software eine neue Produktversion auf den Markt gekommen ist,<br />

kann man den Mitarbeiter bzw. seine Kompetenz gezielt weiterentwickeln. Ein<br />

Beispiel aus der Praxis ist die neue Version SQL Server 2005. Bis anhin wurde mit<br />

der Version SQL Server 2000 gearbeitet um nun si<strong>ch</strong>erzustellen, dass das<br />

Unternehmen au<strong>ch</strong> weiterhin mit SQL Server arbeiten kann, werden die oder der<br />

Anwender auf dem neuen Produkt ausgebildet, sofern das Bedürfnis besteht. Die<br />

Feststellung, ob das Bedürfnis besteht, ergibt si<strong>ch</strong> aus der Produkt-Vielfalt des<br />

Unternehmens. Wird zum Beispiel eine neue Produktversion von ETWeb lanciert<br />

und ist diese nur auf SQL Server 2005 lauffähig, besteht klar ein Bedürfnis na<strong>ch</strong><br />

Mitarbeitern wel<strong>ch</strong>e dieses Werkzeug beherrs<strong>ch</strong>en. Hier kommt nun das Skills &<br />

Competency Management zum Zuge. Mithilfe des Prozesses wird die IST Situation<br />

des Mitarbeiters mit dem SOLL des Anforderungsprofils vergli<strong>ch</strong>en (spezifis<strong>ch</strong>e<br />

Kompetenz), sollte eine Abwei<strong>ch</strong>ung festgestellt werden, kann nun eine gezielte<br />

und wohl geplante Weiterentwicklung des Mitarbeiters bzw. seiner Kompetenzen<br />

erfolgen. Der entwickelte Prozess deckt die angespro<strong>ch</strong>enen Punkte ab und stellt<br />

si<strong>ch</strong>er, dass das Unternehmen mittel- und langfristig handlungsfähig bleibt.<br />

Psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong> betra<strong>ch</strong>tet definiert man Kompetenz als: „die bei Individuen<br />

verfügbaren oder dur<strong>ch</strong> sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten,<br />

um bestimmte Probleme zu lösen, sowie damit verbundenen motivationalen,<br />

volitionalen und sozialen Bereits<strong>ch</strong>aften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen<br />

in variablen Situationen erfolgrei<strong>ch</strong> und verantwortungsvoll nutzen zu können.“<br />

[F.E. Weinert, Beitrag bei Wikipedia]<br />

Die Umsetzung des Skills & Competency Prozess wurde mithilfe der Aufgabenkette<br />

[vgl. H. Österle, Seite 49] realisiert. Es wurde aus Gründen der Vereinfa<strong>ch</strong>ung auf<br />

die Bes<strong>ch</strong>reibung der Makro- und Mikroebene verzi<strong>ch</strong>tet. Die Aufgabenkette zeigt<br />

die wi<strong>ch</strong>tigsten Aufgaben eines Prozesses und ihre Ablauffolge.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 16/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Quelle: Pascal Stucki; StepStone Solutions AG<br />

9.5. Kompetenzmodell<br />

Das Kompetenzmodell umfasst die Kompetenzen, Beurteilungsskalen und die<br />

Katalogstruktur.<br />

Gesamthaft umfasst der Kompetenzkatalog 67 Kompetenzen und hat 10 Untertitel.<br />

Die Kompetenzen wurden auf das Unternehmen abgestimmt und jeweils einzeln<br />

bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Da einzelne Kompetenzen in vers<strong>ch</strong>iedenen Funktionen verwendet werden, stellte<br />

si<strong>ch</strong> die Frage ob die Bes<strong>ch</strong>reibung Funktionsübergreifend zutrifft. Na<strong>ch</strong><br />

Rückspra<strong>ch</strong>e mit dem Projektauss<strong>ch</strong>uss wurde festgelegt, dass die Kompetenzen in<br />

allen Funktionen dieselbe Anforderungsbes<strong>ch</strong>reibung erhalten. Da es si<strong>ch</strong> um<br />

allgemeine Kompetenzen handelt, stellt das weiter kein Problem dar.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 17/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Der Katalog hat die folgende Struktur (Auss<strong>ch</strong>nitt):<br />

Alle Kompetenzen<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Projektmanagement<br />

Projektinitialisierung<br />

Projektplanung<br />

Projektcontrolling<br />

Projektführung<br />

Einhalten der Termine<br />

Qualität der Dokumente<br />

Sämtli<strong>ch</strong>e Unterknoten werden einem Hauptknoten untergeordnet. Die einzelnen<br />

Kompetenzen wiederum werden den Unterknoten angehängt. Die Bezei<strong>ch</strong>nung des<br />

Hauptknotens ist „Alle Kompetenzen“.…………………………………………………………………………<br />

Beurteilungsskala:<br />

Es wurde aus Gründen der Benutzerfreundli<strong>ch</strong>keit darauf verzi<strong>ch</strong>tet, mehrere<br />

vers<strong>ch</strong>ieden Beurteilungsskalen einzuführen. Die Skala wurde so gewählt, dass sie<br />

auf alle Kompetenzen angewendet werden kann. ………………………………………………………<br />

Die Beurteilungsskala enthält die folgenden mögli<strong>ch</strong>en Bewertungen:<br />

Keine Kompetenz<br />

Sehr s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong><br />

Gut<br />

Sehr gut<br />

Exzellent<br />

9.6. Spezifikation Core Information<br />

Die Spezifikation des Core Information Moduls liegt als Forms & Reports vor. Das<br />

Spezifikationsdokument umfasst 276 Seiten und wurde im Originalzustand belassen.<br />

Was bedeutet, dass keine Seiten entfernt oder hinzugefügt wurden. ………………………<br />

Die Manager Self Service Rolle und die Employee Self Service Rolle gelten als<br />

Bestandteil der Core Information und wurden ebenfalls spezifiziert.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 18/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Die Dokumente sind Auszugsweise im Anhang einsehbar. Aufgrund der hohen<br />

Seitenanzahl ma<strong>ch</strong>t es keinen Sinn die ganze Spezifikation abzubilden. Im Weiteren<br />

wurde das Modul mehr oder weniger im Standard übernommen.<br />

9.7. Spezifikation Performance Management<br />

Die Spezifikation des Performance Management besteht aus dem Forms & Reports<br />

Dokument der StepStone Solutions AG, dem erarbeiteten Performance Management<br />

Prozess und dessen Bes<strong>ch</strong>rieb. Die Interaktionss<strong>ch</strong>ritte (im System) zwis<strong>ch</strong>en den<br />

Beteiligten sind ni<strong>ch</strong>t Bestandteil des ausgearbeiteten Prozesses und werden<br />

separat festgehalten. Die Prozessgrafik und die Prozessbes<strong>ch</strong>reibung können im<br />

Anhang unter Punkt „17.10. Performance Management Prozess“ eingesehen werden.<br />

9.8. Spezifikation Skills & Competency Management<br />

Das Dokument Forms & Reports wurde ebenfalls für dieses Modul erstellt. Der Skills<br />

& Competency Prozess ist grafis<strong>ch</strong> abgebildet sowie die einzelnen Prozesss<strong>ch</strong>ritte<br />

bes<strong>ch</strong>rieben. Die Spezifikation legt unter anderem fest, mit wel<strong>ch</strong>er Struktur der<br />

Kompetenzkatalog abgebildet wird und wel<strong>ch</strong>e Beurteilungsskala verwendet werden<br />

muss. Der Skills & Competency Prozess und die dazugehörige Prozessbes<strong>ch</strong>reibung<br />

ist im Anhang unter Punkt „17.9. Skills & Competency“ einsehbar. Das dazugehörige<br />

Kompetenzmodell findet si<strong>ch</strong> in der Studie unter Punkt „9.5 Kompetenzmodell“.<br />

9.9. Arbeitspakete für die Umsetzung<br />

Die Arbeitspakete für die Umsetzung wurden na<strong>ch</strong> demselben Prinzip entwickelt<br />

wie in der Disposition. Jedes Paket ist mit einem Ziel, Terminierungsdatum und<br />

zusätzli<strong>ch</strong> mit einem Budget versehen. Die Arbeitspakete basieren auf den intern<br />

verwendeten Dokumenten der StepStone Solutions AG und sind Variantenunabhängig.<br />

Zur Verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>ung und aus Gründen der Platzknappheit wird in der<br />

Hauptstudie nur ein Beispiel gezeigt „17.8. Beispiel Arbeitspaket“.<br />

9.10. Konsolidierung Projektplan und Arbeitspakete<br />

Der Projektplan wurde mit den einzelnen Arbeitspaketen abgegli<strong>ch</strong>en. Im Grundsatz<br />

kann man sagen, dass pro aufgeführte Arbeitseinheit im Plan ein Arbeitspaket<br />

erstellt wurde. Wo die Grösse oder die Glei<strong>ch</strong>heit der Arbeiten es zulassen, wurden<br />

die einzelnen Arbeitseinheiten zusammengefasst. Dur<strong>ch</strong> die Dynamik die in einem<br />

Projekt herrs<strong>ch</strong>t und die Tatsa<strong>ch</strong>e, dass meistens Steuerungs- und Lenkungsmassnahmen<br />

ergriffen werden müssen, ma<strong>ch</strong>t ein zu hoher Detaillierungsgrad<br />

keinen Sinn. Es ist besser dynamis<strong>ch</strong>, angemessen und sinnvoll auf eventuelle<br />

Änderungen zu reagieren.<br />

9.11. Vollkostenre<strong>ch</strong>nung<br />

Die Vollkostenre<strong>ch</strong>nung beinhaltet die Investitions- und Betriebskosten im ersten<br />

Jahr der Einführung und wird für alle drei Varianten aufgezeigt. Da si<strong>ch</strong> Kosten für<br />

einen Kunden (extern) oder die StepStone Solutions AG (intern) unters<strong>ch</strong>eiden,<br />

wurden die Vollkosten jeweils für beide Ausgangslagen (extern oder intern)<br />

erre<strong>ch</strong>net. In der Hauptstudie wird weiter nur die Vollkostenre<strong>ch</strong>nung „intern“<br />

berücksi<strong>ch</strong>tigt da au<strong>ch</strong> diese bei der eventuellen Umsetzung zum Zuge kommt.<br />

In Anlehnung an JP. Thommen [vgl. JP. Thommen, Seite 497] beinhaltet die<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung au<strong>ch</strong> einen Kostenverglei<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>er si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Varianten<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 19/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

automatis<strong>ch</strong> ergibt. Der Kostenverglei<strong>ch</strong> definiert si<strong>ch</strong> wie folgt; „Die<br />

Kostenverglei<strong>ch</strong>sre<strong>ch</strong>nung ermittelt die Kosten von zwei oder mehreren<br />

Investitionsprojekten und stellt sie einander gegenüber“ [vgl. JP. Thommen Seite<br />

497].<br />

Der Verglei<strong>ch</strong> von Aufwand und Ertrag wird ni<strong>ch</strong>t unter dem Punkt<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung abgehandelt, dies erfolgt unter Varianten; Aufwand, Ertrag und<br />

Gewinn.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 20/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung ETWeb 10.3 (extern)<br />

Investitionskosten Variante "Big Bang"<br />

Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten<br />

Software<br />

1 Windows Server 2003 3'134.40 CHF/h 1 CHF 3'134.40 1 CHF 3'134.40 0 CHF 0.00<br />

2 MS SQL Server 2005 (1 CPU, 32Bit, Englis<strong>ch</strong>) 10'000.00 CHF/h 1 CHF 10'000.00 1 CHF 10'000.00 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb 10.3 Basismodul 11'200.00 CHF/h 1 CHF 11'200.00 1 CHF 11'200.00 0 CHF 0.00<br />

4 ETWeb 10.3 Performance Management 11'200.00 CHF/h 1 CHF 11'200.00 1 CHF 11'200.00 0 CHF 0.00<br />

5 ETWeb 10.3 Skills & Competency Management 11'200.00 CHF/h 1 CHF 11'200.00 1 CHF 11'200.00 0 CHF 0.00<br />

Hardware<br />

6 Server (2 CPU, Intel Xeon 3.0 GHz, 4 GB RAM) 6'914.00 CHF/h 1 CHF 6'914.00 1 CHF 6'914.00 0 CHF 0.00<br />

7 Client; Windows VISTA (OEM), inkl. Monitor 1'239.00 CHF/h 500 CHF 619'500.00 500 CHF 619'500.00 500 CHF 619'500.00<br />

Entwicklung<br />

8 Projektmanagement 275.00 CHF/h 40 CHF 11'000.00 40 CHF 11'000.00 40 CHF 11'000.00<br />

9 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00 56 CHF 14'000.00 56 CHF 14'000.00<br />

10 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00 56 CHF 14'000.00 0 CHF 0.00<br />

11 Installation 225.00 CHF/h 16 CHF 3'600.00 16 CHF 3'600.00 0 CHF 0.00<br />

Training<br />

12 System Administration 250.00 CHF/h 8 CHF 2'000.00 8 CHF 2'000.00 8 CHF 2'000.00<br />

13 Manager Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00 16 CHF 4'000.00 16 CHF 4'000.00<br />

14 Employee Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00 16 CHF 4'000.00 16 CHF 4'000.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 725'748.40 CHF 725'748.40 CHF 654'500.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

15 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 36'287.42 1 CHF 36'287.42 1 CHF 32'725.00<br />

Total Investition CHF 762'035.82 CHF 762'035.82 CHF 687'225.00<br />

Betriebskosten (jährli<strong>ch</strong>)<br />

Variante "Big Bang"<br />

Variante "Sequentiello"<br />

Variante "Sequentiello"<br />

Variante "On Demand"<br />

Variante "On Demand"<br />

Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten<br />

Lizenzkosten<br />

1 ETWeb HR User 240.00 CHF/j 25 CHF 6'000.00 25 CHF 6'000.00 25 CHF 6'000.00<br />

2 ETWeb MSS User 10.68 CHF/j 150 CHF 1'602.00 150 CHF 1'602.00 150 CHF 1'602.00<br />

3 ETWeb ESS User 1.09 CHF/j 500 CHF 545.00 500 CHF 545.00 500 CHF 545.00<br />

Primärkosten<br />

4 Wartungsaufwand für Server 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00 24 CHF 6'000.00 0 CHF 0.00<br />

5 Wartungsaufwand für Applikation 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00 24 CHF 6'000.00 24 CHF 6'000.00<br />

6 SLA - Service Level Agreement 6'262.05 CHF/j 1 CHF 6'262.05 1 CHF 6'262.05 0 CHF 0.00<br />

7 Dienstleistung StepStone Solutions 250.00 CHF/h 32 CHF 8'000.00 32 CHF 8'000.00 32 CHF 8'000.00<br />

Sonstige<br />

8 Hosting ETWeb 10.3 bei IBM (gem. Vertrag) 20'013.00 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 1 CHF 20'013.00<br />

Sekundärkosten<br />

9 S<strong>ch</strong>ulung Systemadministratoren 275.00 CHF/j 8 CHF 2'200.00 8 CHF 2'200.00 8 CHF 2'200.00<br />

10 S<strong>ch</strong>ulung Systemanwender 275.00 CHF/j 8 CHF 2'200.00 8 CHF 2'200.00 8 CHF<br />

2'200.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 38'809.05 CHF 38'809.05 CHF 46'560.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

11 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 1'940.45 1 CHF 1'940.45 1 CHF 2'328.00<br />

Total Betriebskosten CHF 40'749.50 CHF 40'749.50 CHF 48'888.00<br />

Total Investitions- und Betriebskosten im 1. Jahr CHF 802'785.32 CHF 802'785.32 CHF 736'113.00<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 21/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung ETWeb 10.3 (intern)<br />

Investitionskosten Variante "Big Bang" Variante "Sequentiello" Variante "On Demand"<br />

Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten<br />

Software<br />

1 Windows Server 2003 3'134.40 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

2 MS SQL Server 2005 (1 CPU, 32Bit, Englis<strong>ch</strong>) 10'000.00 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb 10.3 Basismodul 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

4 ETWeb 10.3 Performance Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

5 ETWeb 10.3 Skills & Competency Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

Hardware<br />

6 Server (2 CPU, Intel Xeon 3.0 GHz, 4 GB RAM) 6'914.00 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

7 Client; Windows VISTA (OEM), inkl. Monitor 1'239.00 CHF/h 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

Entwicklung<br />

8 Projektmanagement 275.00 CHF/h 40 CHF 11'000.00 40 CHF 11'000.00 40 CHF 11'000.00<br />

9 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00 56 CHF 14'000.00 48 CHF 12'000.00<br />

10 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00 56 CHF 14'000.00 0 CHF 0.00<br />

11 Installation 225.00 CHF/h 16 CHF 3'600.00 16 CHF 3'600.00 0 CHF 0.00<br />

Training<br />

12 System Administration 250.00 CHF/h 8 CHF 2'000.00 8 CHF 2'000.00 8 CHF 2'000.00<br />

13 Manager Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00 16 CHF 4'000.00 8 CHF 2'000.00<br />

14 Employee Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00 16 CHF 4'000.00 8 CHF 2'000.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 52'600.00 CHF 52'600.00 CHF 29'000.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

15 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 2'630.00 1 CHF 2'630.00 1 CHF 1'450.00<br />

Total Investition CHF 55'230.00 CHF 55'230.00 CHF 30'450.00<br />

Betriebskosten (jährli<strong>ch</strong>) Variante "Big Bang" Variante "Sequentiello" Variante "On Demand"<br />

Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten Einheit Total Kosten<br />

Lizenzkosten<br />

1 ETWeb HR User 240.00 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

2 ETWeb MSS User 10.68 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb ESS User 1.09 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

Primärkosten<br />

4 Wartungsaufwand für Server 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00 24 CHF 6'000.00 0 CHF 0.00<br />

5 Wartungsaufwand für Applikation 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00 24 CHF 6'000.00 24 CHF 6'000.00<br />

6 SLA - Service Level Agreement 0.00 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

7 Dienstleistung StepStone Solutions 250.00 CHF/h 32 CHF 8'000.00 32 CHF 8'000.00 0 CHF 0.00<br />

Sonstige<br />

8 Hosting ETWeb 10.3 bei IBM (gem. Vertrag) 28'160.00 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 1 CHF 28'160.00<br />

Sekundärkosten<br />

9 S<strong>ch</strong>ulung Systemadministratoren 275.00 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

10 0.00 CHF/j 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00 0 CHF 0.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 20'000.00 CHF 20'000.00 CHF 34'160.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

11 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 1'000.00 1 CHF 1'000.00 1 CHF 1'708.00<br />

Total Betriebskosten CHF 21'000.00 CHF 21'000.00 CHF<br />

35'868.00<br />

Total Investitions- und Betriebskosten im 1. Jahr CHF 76'230.00 CHF 76'230.00 CHF 66'318.00<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 22/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

9.12. Projektkosten<br />

Die Projektkosten ergeben si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> den Punkt Entwicklungskosten aus der<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung „intern“. Die Projektkosten können je Variante unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong><br />

sein und setzten si<strong>ch</strong> wie folgt zusammen:<br />

Variante "Big Bang"<br />

Einheit<br />

1 Projektmanagment 275.00 CHF/h 40 CHF 11000.00<br />

2 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 56 CHF 14000.00<br />

3 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 56 CHF 14000.00<br />

4 Installation 225.00 CHF/h 16 CHF 3600.00<br />

Total Kosten CHF 42600.00<br />

Variante "Sequentiello"<br />

Ansatz/h Einheit Total Kosten<br />

1 Projektmanagment 275.00 CHF/h 40 CHF 11000.00<br />

2 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 56 CHF 14000.00<br />

3 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 56 CHF 14000.00<br />

4 Installation 225.00 CHF/h 16 CHF 3600.00<br />

Total Kosten CHF 42600.00<br />

Variante "On Demand"<br />

Ansatz/h Einheit Total Kosten<br />

1 Projektmanagment 275.00 CHF/h 40 CHF 11000.00<br />

2 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 48 CHF 12000.00<br />

3 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

4 Installation 225.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

9.13. AVOR Präsentation<br />

Ansatz/h<br />

Total Kosten<br />

Total Kosten CHF 23000.00<br />

Arbeitsvorbereitung Präsentation beinhaltet das Zusammenstellen der Agenda und<br />

der Power Point Folien zu einer Präsentation. Vorgängig wurde ents<strong>ch</strong>ieden, über<br />

wel<strong>ch</strong>e Themenpunkte wie lange präsentiert wird. Im Weiteren gehört zur AVOR das<br />

Dur<strong>ch</strong>spielen bzw. Einüben der Präsentation und die Si<strong>ch</strong>erstellung, dass das<br />

benötigte Equipment zur ri<strong>ch</strong>tigen Zeit am ri<strong>ch</strong>tigen Ort ist. Es werden au<strong>ch</strong><br />

Präsentationsalternativen berücksi<strong>ch</strong>tigt. Die Präsentation wurde ni<strong>ch</strong>t in dieses<br />

Dokument eingefügt da diese dem Experten/Auss<strong>ch</strong>uss vorgetragen wird.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 23/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

10. Grundlagen / Quellen Ertragsdaten<br />

10.1. Allgemein<br />

Im Berei<strong>ch</strong> des Personalmanagement ist es relativ s<strong>ch</strong>wierig, verlässli<strong>ch</strong>e<br />

Ertragszahlen zu erhalten. Zum Einen sind die Angaben in vielen Fällen ni<strong>ch</strong>t<br />

vorhanden oder aber man stützt si<strong>ch</strong> auf allgemeine Studien ab. Zum Anderen ist<br />

die Aufbereitung sol<strong>ch</strong>er Kennzahlen mit viel Aufwand verbunden, da der spürbare<br />

Mehrwert dur<strong>ch</strong> sol<strong>ch</strong> ein System vielfa<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong> der qualitativen Aspekte<br />

gewonnen wird und diese ja Allgemein s<strong>ch</strong>wierig in Zahlen zu erhärten sind [vgl. Dr.<br />

C. Bus<strong>ch</strong>, Seite 7]. I<strong>ch</strong> habe in Zusammenarbeit mit der Ges<strong>ch</strong>äftsleitung und der<br />

Finanzabteilung mögli<strong>ch</strong>st realitätsnahe Annahmen getroffen, wel<strong>ch</strong>e auf<br />

Erfahrungswerten in der Praxis beruhen. In diesem Falle sind dies Werte der<br />

StepStone Solutions AG. Der Ertrag ergibt si<strong>ch</strong> im Wesentli<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> Einsparungen,<br />

wel<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> den Einsatz des Systems eine automatis<strong>ch</strong>e Konsequenz sind.<br />

10.2. Ertragsre<strong>ch</strong>nung StepStone Solutions AG S<strong>ch</strong>weiz (pro Jahr)<br />

Art des Ertrages<br />

Ansatz/Std. Ansatz/Tag Tage/J Total Ertrag/J<br />

Datenmutation CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 7 CHF 2520.00<br />

Anforderung Personaldaten CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 3 CHF 1080.00<br />

Konsolidierung Daten CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 3 CHF 1080.00<br />

Datenauswertung (Reporting) CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 7 CHF 2520.00<br />

Fluktuation CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 2 CHF 720.00<br />

Rekrutierung CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 3 CHF 1080.00<br />

Rekrutierung (Inserate/Headhunter) CHF/h 0.00 CHF/t 0.00 0 CHF 17500.00<br />

Datenzugriff-/Nutzung Manager CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 3 CHF 1080.00<br />

Total Ertrag pro Jahr<br />

CHF 27580.00<br />

Dieser Ertrag gilt für das erste Jahr des Systembetriebes und berücksi<strong>ch</strong>tigt nur die<br />

StepStone Solutions AG S<strong>ch</strong>weiz.<br />

10.3. Ertragsre<strong>ch</strong>nung StepStone Solutions weltweit (pro Jahr)<br />

Art des Ertrages<br />

Ansatz/Std. Ansatz/Tag Tage/J Total Ertrag/J<br />

Datenmutation CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 140 CHF 50400.00<br />

Anforderung Personaldaten CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 60 CHF 21600.00<br />

Konsolidierung Daten CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 60 CHF 21600.00<br />

Datenauswertung (Reporting) CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 140 CHF 50400.00<br />

Fluktuation CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 40 CHF 14400.00<br />

Rekrutierung dur<strong>ch</strong> Administration CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 60 CHF 21600.00<br />

Rekrutierung (Inserate/Headhunter) CHF/h 0.00 CHF/t 0.00 0 CHF 17500.00<br />

Datenzugriff-/Nutzung Manager CHF/h 45.00 CHF/t 360.00 300 CHF 108000.00<br />

Total Ertrag pro Jahr<br />

CHF 305500.00<br />

Bes<strong>ch</strong>riebener Ertrag gilt ab dem Zeitpunkt des weltweiten Systemeinsatzes. Also<br />

für rund vier Jahre bezogen auf die gesamte StepStone Gruppe.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 24/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

11. Einführungsvarianten<br />

11.1. Allgemein<br />

Die Varianten unters<strong>ch</strong>eiden si<strong>ch</strong> einerseits dur<strong>ch</strong> die vers<strong>ch</strong>iedenen Entwicklungs-<br />

und Einführungszeitpläne und den differenzierten Kostenmodellen. Die Vollkosten<br />

wurden jeweils pro Variante erstellt und werden für die interne Situation<br />

aufgezeigt. Extern bezei<strong>ch</strong>nen die Kosten für einen Kunden wel<strong>ch</strong>er das Produkt<br />

ETWeb 10.3 erstmalig einsetzt und über keinerlei der benötigten Voraussetzungen<br />

verfügt. Die interne Vollkostenre<strong>ch</strong>nung wurde explizit für die StepStone Solution<br />

AG zusammengestellt und berücksi<strong>ch</strong>tigt, bereits vorhandene Ressourcen (Hard- und<br />

Software) sowie Kosten die ni<strong>ch</strong>t anfallen, da das hauseigene Produkt verwendet<br />

wird. Weiter werden die Varianten dur<strong>ch</strong> Ihre Umsetzungspläne unters<strong>ch</strong>ieden,<br />

wel<strong>ch</strong>e eine vollumfängli<strong>ch</strong>e Entwicklung und Einführung der Module (Big Bang/On<br />

Demand) oder aber eine gestaffelte Entwicklung und Einführung der Module<br />

(Sequentiello) vorsieht.<br />

11.2. Variante „Big Bang“<br />

Grundsatz<br />

Die Variante „Big Bang“ sieht vor, dass das System komplett mit allen Modulen<br />

entwickelt, und dann auf einen S<strong>ch</strong>lag eingeführt wird. Folgli<strong>ch</strong> muss die<br />

Belegs<strong>ch</strong>aft vom ersten Tag an das System mehr oder weniger beherrs<strong>ch</strong>en. Im<br />

Weiteren muss die frühzeitige Information der Belegs<strong>ch</strong>aft und der Supportstellen<br />

si<strong>ch</strong>ergestellt sein. Eine Logis<strong>ch</strong>e Konsequenz ist, dass sämtli<strong>ch</strong>e<br />

S<strong>ch</strong>ulungsunterlagen vor dem Go Live bereitgestellt werden und zwar so, dass<br />

genügend Zeit bleibt damit die Mitarbeiter ges<strong>ch</strong>ult werden können. Die S<strong>ch</strong>ulungen<br />

werden vorzugsweise ebenfalls vor der Einführung dur<strong>ch</strong>geführt. Für diesen Zweck<br />

wir das Testsystem (DEV) genutzt, wel<strong>ch</strong>es zeitglei<strong>ch</strong> mit dem Produktivsystem<br />

(PROD) installiert wird.<br />

Module<br />

Die Module Core Information Management, Skills & Competency Management und<br />

Performance Management müssen zur selben Zeit fertig gestellt und freigegeben<br />

sein damit eine reibungslose Einführung mögli<strong>ch</strong> ist. Sollte eine<br />

Entwicklungsverzögerung bei einem der Module eintreten, ist dies zwar uns<strong>ch</strong>ön<br />

aber ni<strong>ch</strong>t kritis<strong>ch</strong>, da das Modul au<strong>ch</strong> zu einem späteren Zeitpunkt Online<br />

ges<strong>ch</strong>alten werden könnte. Natürli<strong>ch</strong> entspri<strong>ch</strong>t das ni<strong>ch</strong>t der ursprüngli<strong>ch</strong>en Idee<br />

dieser Variante aber die Mögli<strong>ch</strong>keit würde bestehen.<br />

Vollkosten<br />

Die Vollkosten setzen si<strong>ch</strong> zusammen aus Investitions- und Betriebskosten. Einige<br />

der Kostenpunkte fallen bei der internen Re<strong>ch</strong>nung weg da wir das eigene Produkt<br />

einführen. Namentli<strong>ch</strong> sind dies die Ans<strong>ch</strong>affungs- und Lizenzkosten der Software.<br />

Das SLA (Service Level Agreement) fällt ebenfalls weg, da der First- und<br />

Secondlevel Support intern geleistet wird und jederzeit auf kompetente Fa<strong>ch</strong>kräfte<br />

zurückgegriffen werden kann. Die Kosten für die Ans<strong>ch</strong>affung der Hardware wurden<br />

aus Gründen der Vollständigkeit ebenfalls in der Vollkostenre<strong>ch</strong>nung berücksi<strong>ch</strong>tigt.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 25/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung ETWeb 10.3 (intern)<br />

Investitionskosten Variante "Big Bang"<br />

Einheit Total Kosten<br />

Software<br />

1 Windows Server 2003 3'134.40 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

2 MS SQL Server 2005 (1 CPU, 32Bit, Englis<strong>ch</strong>) 10'000.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb 10.3 Basismodul 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

4 ETWeb 10.3 Performance Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

5 ETWeb 10.3 Skills & Competency Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Hardware<br />

6 Server (2 CPU, Intel Xeon 3.0 GHz, 4 GB RAM) 6'914.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

7 Client; Windows VISTA (OEM), inkl. Monitor 1'239.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Entwicklung<br />

8 Projektmanagement 275.00 CHF/h 40 CHF 11'000.00<br />

9 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00<br />

10 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00<br />

11 Installation 225.00 CHF/h 16 CHF 3'600.00<br />

Training<br />

12 System Administration 250.00 CHF/h 8 CHF 2'000.00<br />

13 Manager Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00<br />

14 Employee Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 52'600.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

15 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 2'630.00<br />

Total Investition CHF 55'230.00<br />

Betriebskosten (jährli<strong>ch</strong>) Variante "Big Bang"<br />

Einheit Total Kosten<br />

Lizenzkosten<br />

1 ETWeb HR User 240.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

2 ETWeb MSS User 10.68 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb ESS User 1.09 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Primärkosten<br />

4 Wartungsaufwand für Server 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00<br />

5 Wartungsaufwand für Applikation 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00<br />

6 SLA - Service Level Agreement 0.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

7 Dienstleistung StepStone Solutions 250.00 CHF/h 32 CHF 8'000.00<br />

Sonstige<br />

8 Hosting ETWeb 10.3 bei IBM (gem. Vertrag) 28'160.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Sekundärkosten<br />

9 S<strong>ch</strong>ulung Systemadministratoren 275.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

10 0.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 20'000.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

11 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 1'000.00<br />

Total Betriebskosten CHF<br />

21'000.00<br />

Total Investitions- und Betriebskosten im 1. Jahr CHF 76'230.00<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 26/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Aktionsplan<br />

Der Aktionsplan beinhaltet die nä<strong>ch</strong>sten S<strong>ch</strong>ritte, die na<strong>ch</strong> der Freigabe der<br />

Hauptstudie umgesetzt werden und gilt als Grobfahrplan. Die Detaillierten<br />

Informationen zum Projekt-/ und Zeitplan sind im Anhang unter Punkt „17.5. Zeit-<br />

/Projektpläne“ ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>.<br />

Massnahme Termin Ziel Verantwortli<strong>ch</strong><br />

Projektinitialisierung 03.09.07 Projektteam informiert und<br />

Arbeitspakete zugewiesen<br />

P. Stucki<br />

Installation System 07.09.07 System zur Entwicklung bereit M. Tedesco<br />

Grundlegende<br />

Konfiguration am<br />

System<br />

12.10.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Zielcontrolling 12.10.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Konfiguration Module<br />

und Benutzerrollen<br />

05.11.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Zielcontrolling 05.11.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Systemprogrammierung<br />

und erstellen<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsprofile<br />

21.11.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt und<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsprofile dur<strong>ch</strong> den<br />

Projektauss<strong>ch</strong>uss abgenommen<br />

Zielcontrolling 22.11.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Testphase A + B 04.12.07 Phasen und Änderungen<br />

abges<strong>ch</strong>lossen<br />

Import Personendaten<br />

und Zuweisung<br />

Systemrollen<br />

06.12.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt, Daten<br />

kommen von HR<br />

Zielcontrolling 07.12.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Pilotphase 14.12.07 User acceptance test dur<strong>ch</strong>geführt<br />

und Erkenntnisse sind in das<br />

System eingeflossen<br />

Abnahme des Systems<br />

dur<strong>ch</strong> den Auss<strong>ch</strong>uss<br />

21.12.07 Offizielle Abnahme des Systems<br />

erfolgt<br />

Go Live 31.12.07 System ist Online und Mitarbeiter<br />

sind informiert<br />

Projektna<strong>ch</strong>arbeit 11.01.07 Diverse Abs<strong>ch</strong>lussarbeiten sind<br />

abges<strong>ch</strong>lossen<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 27/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

SWOT<br />

SWOT<br />

Externe Analyse<br />

Chancen<br />

Gefahren<br />

Stärken<br />

- Entwicklung parallel und komplett<br />

- Aktzeptanz des Systemes<br />

- Datens<strong>ch</strong>utz ist interne Sa<strong>ch</strong>e<br />

- Datensi<strong>ch</strong>erheit ist interne Sa<strong>ch</strong>e<br />

- Einführung aller Module zur selben Zeit<br />

- Kontrollverlust dur<strong>ch</strong> Unübersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>keit<br />

- Unzurei<strong>ch</strong>ende S<strong>ch</strong>ulung<br />

- Skepsis gegenüber dem System<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Interne Analyse<br />

S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en<br />

- Kosten<br />

- Hoher Personalbedarf<br />

- Unzurei<strong>ch</strong>ende Qualität<br />

- Zeitverzögerung<br />

Aufwand, Ertrag und Gewinn (Bere<strong>ch</strong>nung im Anhang; Punkt 17.6. Bere<strong>ch</strong>nungen)<br />

CHF<br />

1400000<br />

1200000<br />

1000000<br />

800000<br />

600000<br />

400000<br />

200000<br />

0<br />

-200000<br />

76230<br />

27580<br />

305500 305500 305500<br />

305500<br />

284500 284500 284500 284500<br />

21000 21000<br />

160230<br />

1089350<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 28/54<br />

21000<br />

21000<br />

1249580<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Bilanz über 5<br />

-48650<br />

Jahre<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Pay-Back und ROI<br />

Aufwand Ertrag Gewinn<br />

Der Pay-Back oder die Amortisationszeit beträgt 0.147 Jahre. Die genaue<br />

Bere<strong>ch</strong>nung ist im Anhang unter Punkt „17.6 Bere<strong>ch</strong>nungen“ einzusehen.<br />

Der ROI (Return on Investment) oder au<strong>ch</strong> die Gesamtkapitalrendite beträgt rund<br />

34 %. Die genaue Bere<strong>ch</strong>nung ist im Anhang unter Punkt „17.6 Bere<strong>ch</strong>nungen“<br />

einzusehen.


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

11.3. Variante „Sequentiello“<br />

Grundsatz<br />

Bei dieser Variante werden die Module Core Information Management, Skills &<br />

Competency Management und Performance Management na<strong>ch</strong>einander entwickelt<br />

und eingeführt. Der wesentli<strong>ch</strong>e Vorteil liegt darin, dass der Endbenutzer si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

„ers<strong>ch</strong>lagen“ fühlt sondern na<strong>ch</strong> und na<strong>ch</strong> an das System herangeführt wird. Die<br />

Reihenfolge der Entwicklung und Einführung wurde mit Beda<strong>ch</strong>t gewählt und ri<strong>ch</strong>tet<br />

si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Prinzip „einfa<strong>ch</strong> beginnen und dann stetig steigern“.<br />

Module<br />

Die Module werden na<strong>ch</strong>einander entwickelt und eingeführt. Die Reihenfolge ist im<br />

Projekt- / Zeitplan ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> und ist wie folgt vorgesehen; Core Information<br />

Management, Performance Management und Skills & Competency Management.<br />

Vollkosten<br />

Die Vollkosten dieser Variante wei<strong>ch</strong>en nur wenig von der Variante „Big Bang“ ab.<br />

Die Investitions- und Betriebskosten bleiben ähnli<strong>ch</strong>, da der Unters<strong>ch</strong>ied in der<br />

Entwicklung besteht und weniger im Kostenberei<strong>ch</strong>. Aus Gründen der<br />

Vollständigkeit wurde au<strong>ch</strong> hier eine komplette Vollkostenre<strong>ch</strong>nung<br />

zusammengestellt.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 29/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung ETWeb 10.3 (intern)<br />

Investitionskosten Variante "Sequentiello"<br />

Einheit Total Kosten<br />

Software<br />

1 Windows Server 2003 3'134.40 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

2 MS SQL Server 2005 (1 CPU, 32Bit, Englis<strong>ch</strong>) 10'000.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb 10.3 Basismodul 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

4 ETWeb 10.3 Performance Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

5 ETWeb 10.3 Skills & Competency Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Hardware<br />

6 Server (2 CPU, Intel Xeon 3.0 GHz, 4 GB RAM) 6'914.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

7 Client; Windows VISTA (OEM), inkl. Monitor 1'239.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Entwicklung<br />

8 Projektmanagement 275.00 CHF/h 40 CHF 11'000.00<br />

9 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00<br />

10 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 56 CHF 14'000.00<br />

11 Installation 225.00 CHF/h 16 CHF 3'600.00<br />

Training<br />

12 System Administration 250.00 CHF/h 8 CHF 2'000.00<br />

13 Manager Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00<br />

14 Employee Training (done by manual) 250.00 CHF/h 16 CHF 4'000.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 52'600.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

15 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 2'630.00<br />

Total Investition CHF 55'230.00<br />

Betriebskosten (jährli<strong>ch</strong>) Variante "Sequentiello"<br />

Einheit Total Kosten<br />

Lizenzkosten<br />

1 ETWeb HR User 240.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

2 ETWeb MSS User 10.68 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb ESS User 1.09 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Primärkosten<br />

4 Wartungsaufwand für Server 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00<br />

5 Wartungsaufwand für Applikation 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00<br />

6 SLA - Service Level Agreement 0.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

7 Dienstleistung StepStone Solutions 250.00 CHF/h 32 CHF 8'000.00<br />

Sonstige<br />

8 Hosting ETWeb 10.3 bei IBM (gem. Vertrag) 28'160.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Sekundärkosten<br />

9 S<strong>ch</strong>ulung Systemadministratoren 275.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

10 0.00 CHF/j 0 CHF<br />

0.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 20'000.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

11 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 1'000.00<br />

Total Betriebskosten CHF 21'000.00<br />

Total Investitions- und Betriebskosten im 1. Jahr CHF 76'230.00<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 30/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Aktionsplan<br />

Der Aktionsplan beinhaltet die nä<strong>ch</strong>sten S<strong>ch</strong>ritte die na<strong>ch</strong> der Freigabe der<br />

Hauptstudie umgesetzt werden und gilt als Grobfahrplan. Die detaillierten<br />

Informationen zum Projekt-/ und Zeitplan sind im Anhang, Punkt „17.5. Zeit-<br />

/Projektpläne“ ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>.<br />

Massnahme Termin Ziel Verantwortli<strong>ch</strong><br />

Projektinitialisierung 04.09.07 Projektteam informiert und<br />

Arbeitspakete zugewiesen<br />

P. Stucki<br />

Installation System 06.09.07 System zur Entwicklung bereit M. Tedesco<br />

Grundlegende<br />

Konfiguration am<br />

System<br />

Konfiguration &<br />

Programmierung<br />

Stamm-/Stellendaten<br />

24.09.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

24.09.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Zielcontrolling 25.09.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Konfiguration MSS/ESS<br />

& Si<strong>ch</strong>erheitsprofile<br />

02.10.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Zielcontrolling 03.10.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Import Personendaten<br />

& Rollenzuweisung<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

05.10.07 Gemäss Angaben HRM P. Stucki<br />

Test- & Pilotphase 26.10.07 Test- & Pilotphase abges<strong>ch</strong>lossen<br />

(inkl. Änderungen)<br />

Go Live 31.10.07 System freigegeben und Benutzer<br />

sind informiert<br />

Konfiguration &<br />

Programmierung<br />

Performance Mgmt<br />

09.11.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Test-/Pilotphase 22.12.07 Test- & Pilotphase abges<strong>ch</strong>lossen<br />

(inkl. Änderungen)<br />

Go Live 26.11.07 System freigegeben und Benutzer<br />

sind informiert<br />

Konfiguration &<br />

Programmierung Skills<br />

& Competency Mgmt<br />

04.12.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Test-/Pilotphase 18.12.07 Test- & Pilotphase abges<strong>ch</strong>lossen<br />

(inkl. Änderungen)<br />

Go Live 21.12.07 System freigegeben und Benutzer<br />

sind informiert<br />

Projektna<strong>ch</strong>arbeit 18.01.07 Diverse Abs<strong>ch</strong>lussarbeiten sind<br />

abges<strong>ch</strong>lossen<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 31/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

SWOT<br />

SWOT<br />

Externe Analyse<br />

Chancen<br />

Gefahren<br />

Interne Analyse<br />

Stärken S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en<br />

- Entwicklung gestaffelt - Kosten<br />

- Einführung gestaffelt<br />

- Datens<strong>ch</strong>utz ist interne Sa<strong>ch</strong>e<br />

- Datensi<strong>ch</strong>erheit ist interne Sa<strong>ch</strong>e<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

- Skepsis gegenüber dem System - Unzurei<strong>ch</strong>ende Qualität<br />

- Zeitverzögerung<br />

- Abhängigkeit der Entwicklungsstufen<br />

Aufwand, Ertrag und Gewinn (Bere<strong>ch</strong>nung im Anhang; Punkt 17.6. Bere<strong>ch</strong>nungen)<br />

CHF<br />

1400000<br />

1200000<br />

1000000<br />

800000<br />

600000<br />

400000<br />

200000<br />

0<br />

-200000<br />

76230<br />

27580<br />

Pay-Back und ROI<br />

305500 305500 305500<br />

305500<br />

284500 284500 284500 284500<br />

21000 21000<br />

160230<br />

1089350<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 32/54<br />

21000<br />

21000<br />

1249580<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Bilanz über 5<br />

-48650<br />

Jahre<br />

Aufwand Ertrag Gewinn<br />

Der Pay-Back oder die Amortisationszeit beträgt 0.147 Jahre. Die genaue<br />

Bere<strong>ch</strong>nung ist im Anhang unter Punkt „17.6 Bere<strong>ch</strong>nungen“ einzusehen.<br />

Der ROI (Return on Investment) oder au<strong>ch</strong> die Gesamtkapitalrendite beträgt rund<br />

34 %. Die genaue Bere<strong>ch</strong>nung ist im Anhang unter Punkt „17.6 Bere<strong>ch</strong>nungen“<br />

einzusehen.


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

11.4. Variante „On Demand“<br />

Grundsatz<br />

Bei der Variante „On Demand“ gilt der Grundsatz, mieten statt kaufen. Wobei<br />

sämtli<strong>ch</strong>e Hard- und Software für die gesamte Dauer der Nutzungszeit gemietet<br />

wird. Das Mieten findet bei einem unserer Hosting-Partner, wel<strong>ch</strong>er au<strong>ch</strong> die<br />

Verantwortung für die Datensi<strong>ch</strong>erung und den Datens<strong>ch</strong>utz übernimmt, statt.<br />

Module<br />

Es stehen au<strong>ch</strong> bei der Variante „On Demand“ sämtli<strong>ch</strong>e Module, wel<strong>ch</strong>e eingeführt<br />

werden sollen, zur Verfügung. Die Module Core Information Management, Skills &<br />

Competency Management und Performance Management müssen zur selben Zeit<br />

fertig gestellt und freigegeben sein. Dur<strong>ch</strong> das die Applikation bei dieser Variante<br />

gemietet wird, muss auf programmierte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Anpassungen der Applikation<br />

verzi<strong>ch</strong>tet werden da zu keiner Zeit ein Zugriff auf die Server (MS Windows 2003,<br />

SQL 2005) stattfinden kann. Im Weiteren lässt die fehlende Entwicklungs- und<br />

Testumgebung programmierte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Änderungen ni<strong>ch</strong>t zu, bzw. hier fehlen die<br />

benötigten Grundlagen.<br />

Vollkosten<br />

Die Vollkostenre<strong>ch</strong>nung unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> gegenüber den anderen beiden Varianten<br />

im Wesentli<strong>ch</strong>en darin, dass keinerlei Hard- oder Software bes<strong>ch</strong>afft werden muss.<br />

Die Kosten für die Lizenzen und das SLA (Service Level Agreement) ist im<br />

Hostingbetrag inbegriffen und wird zusätzli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> aufgeführt. Diese Art der<br />

Re<strong>ch</strong>nung wird au<strong>ch</strong> in der Praxis, im Sinne von einem Preis für alles, dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Der Mietvertrag kann jeweils auf Ende eines Ges<strong>ch</strong>äftsjahres, ein vertragli<strong>ch</strong><br />

festgelegtes Datum oder aber na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e aufgelöst werden.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 33/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung ETWeb 10.3 (intern)<br />

Investitionskosten Variante "On Demand"<br />

Einheit Total Kosten<br />

Software<br />

1 Windows Server 2003 3'134.40 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

2 MS SQL Server 2005 (1 CPU, 32Bit, Englis<strong>ch</strong>) 10'000.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb 10.3 Basismodul 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

4 ETWeb 10.3 Performance Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

5 ETWeb 10.3 Skills & Competency Management 11'200.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Hardware<br />

6 Server (2 CPU, Intel Xeon 3.0 GHz, 4 GB RAM) 6'914.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

7 Client; Windows VISTA (OEM), inkl. Monitor 1'239.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Entwicklung<br />

8 Projektmanagement 275.00 CHF/h 40 CHF 11'000.00<br />

9 Systemkonfiguration 250.00 CHF/h 48 CHF 12'000.00<br />

10 Systemprogrammierung 250.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

11 Installation 225.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Training<br />

12 System Administration 250.00 CHF/h 8 CHF 2'000.00<br />

13 Manager Training (done by manual) 250.00 CHF/h 8 CHF<br />

2'000.00<br />

14 Employee Training (done by manual) 250.00 CHF/h 8 CHF 2'000.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 29'000.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

15 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 1'450.00<br />

Total Investition CHF 30'450.00<br />

Betriebskosten (jährli<strong>ch</strong>) Variante "On Demand"<br />

Einheit Total Kosten<br />

Lizenzkosten<br />

1 ETWeb HR User 240.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

2 ETWeb MSS User 10.68 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

3 ETWeb ESS User 1.09 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Primärkosten<br />

4 Wartungsaufwand für Server 250.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

5 Wartungsaufwand für Applikation 250.00 CHF/h 24 CHF 6'000.00<br />

6 SLA - Service Level Agreement 4'224.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

7 Dienstleistung StepStone Solutions 250.00 CHF/h 0 CHF 0.00<br />

Sonstige<br />

8 Hosting ETWeb 10.3 bei IBM (gem. Vertrag) 28'160.00 CHF/j 1 CHF 28'160.00<br />

Sekundärkosten<br />

9 S<strong>ch</strong>ulung Systemadministratoren 275.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

10 0.00 CHF/j 0 CHF 0.00<br />

Zwis<strong>ch</strong>entotal CHF 34'160.00<br />

Kapitalverzinsung<br />

11 Kalkulatoris<strong>ch</strong>er Zins 5% 1 CHF 1'708.00<br />

Total Betriebskosten CHF 35'868.00<br />

Total Investitions- und Betriebskosten im 1. Jahr CHF 66'318.00<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 34/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Aktionsplan<br />

Der Aktionsplan glei<strong>ch</strong>t den vorangehenden (17.5. Zeit-/Projektpläne).<br />

Massnahme Termin Ziel Verantwortli<strong>ch</strong><br />

Projektinitialisierung 03.09.07 Arbeitspakete zugewiesen P. Stucki<br />

Installation System 07.09.07 System zur Entwicklung bereit M. Tedesco<br />

Grundlegende<br />

Systemkonfiguration<br />

12.10.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Zielcontrolling 12.10.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Konfiguration Module<br />

und Benutzerrollen<br />

02.11.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt<br />

Zielcontrolling 05.11.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Erstellen<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsprofile<br />

21.11.07 Si<strong>ch</strong>erheitsprofile konfiguriert und<br />

dur<strong>ch</strong> Projektauss<strong>ch</strong>uss<br />

abgenommen<br />

Zielcontrolling 22.11.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

Testphase A + B 04.12.07 Phasen und Änderungen<br />

abges<strong>ch</strong>lossen<br />

Import Personendaten<br />

und Zuweisung<br />

Systemrollen<br />

06.12.07 Arbeitspakete gem. Projekt-/<br />

Zeitplan umgesetzt, Daten<br />

kommen von HR<br />

Zielcontrolling 07.12.07 Überprüfung Zielerrei<strong>ch</strong>ung,<br />

ergreifen Massnahmen wo nötig<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

J. D’Eramo<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

P. Stucki<br />

Pilotphase 14.12.07 User acceptance test dur<strong>ch</strong>geführt P. Stucki<br />

Abnahme des Systems 21.12.07 Abnahme des Systems erfolgt P. Stucki<br />

Go Live 31.12.07 System ist Online P. Stucki<br />

Projektna<strong>ch</strong>arbeit 11.01.07 Abs<strong>ch</strong>lussarbeiten abges<strong>ch</strong>lossen P. Stucki<br />

SWOT<br />

SWOT<br />

Externe Analyse<br />

Chancen<br />

Gefahren<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Interne Analyse<br />

Stärken S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en<br />

- Kosten - Abhängigkeit Hostingpartner<br />

- Keine Programmierung - Hoher Personalbedarf<br />

- System 'nur' gemietet<br />

- Keine Programmierung mögli<strong>ch</strong><br />

- Outsourcing Datensi<strong>ch</strong>erheit - Unzurei<strong>ch</strong>ende Qualität<br />

Outsourcing Datens<strong>ch</strong>utz - Zeitverzögerung<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 35/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Aufwand, Ertrag und Gewinn (Bere<strong>ch</strong>nung im Anhang; Punkt 17.6. Bere<strong>ch</strong>nungen)<br />

CHF<br />

1400000<br />

1200000<br />

1000000<br />

800000<br />

600000<br />

400000<br />

200000<br />

0<br />

-200000<br />

66318<br />

27580<br />

305500<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Pay-Back und ROI<br />

271340<br />

34160 34160<br />

305500<br />

271340<br />

305500<br />

271340<br />

202958<br />

1249580<br />

1046622<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 36/54<br />

34160<br />

305500<br />

271340<br />

34160<br />

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Bilanz über 5<br />

-38738<br />

Jahre<br />

Aufwand Ertrag Gewinn<br />

Der Pay-Back oder die Amortisationszeit beträgt 0.194 Jahre. Die genaue<br />

Bere<strong>ch</strong>nung ist im Anhang unter Punkt „17.6 Bere<strong>ch</strong>nungen“ einzusehen.<br />

Der ROI (Return on Investment) oder au<strong>ch</strong> die Gesamtkapitalrendite beträgt rund<br />

25.8 %. Die genaue Bere<strong>ch</strong>nung ist im Anhang unter Punkt „17.6 Bere<strong>ch</strong>nungen“<br />

einzusehen.<br />

12. Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Aspekte<br />

Die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aspekte sollten aus quantitativer und qualitativer Si<strong>ch</strong>t<br />

beurteilt werden. Insbesondere im Personalmanagement werden Verbesserungen<br />

oft im qualitativen Berei<strong>ch</strong> errei<strong>ch</strong>t. Na<strong>ch</strong>folgend werden zuerst die quantitativen<br />

und dann die qualitativen Ansi<strong>ch</strong>ten bes<strong>ch</strong>rieben.<br />

Quantitativ<br />

Die Betra<strong>ch</strong>tung der bere<strong>ch</strong>neten Zahlen bere<strong>ch</strong>tigt die Umsetzung des Projektes<br />

voll und ganz. Da der Ertrag aus Einsparungen besteht, ist es ziemli<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>er, dass<br />

die angenommen Zahlen eintreffen werden. Würden wir etwas verkaufen, wäre es<br />

vermutli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>wieriger, den angenommenen Ertrag mit einer gewissen Si<strong>ch</strong>erheit<br />

vorauszusagen. Dur<strong>ch</strong> die kurze Amortisationszeit kann das Kapital in einem gut<br />

überblickbaren Zeitraum eingesetzt werden. Im Weiteren bleibt bei jeder der<br />

Varianten, entgegen meiner Annahme, einen Gewinn. Dieser „Gewinn“ kann<br />

wiederum, dur<strong>ch</strong> die anderweitige Einsetzung der gesparten Zeit, in direkte bzw.<br />

indirekte Werts<strong>ch</strong>öpfung investiert werden.


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Qualitativ<br />

Dur<strong>ch</strong> den Einsatz eines webbasierten Systems wir die Mögli<strong>ch</strong>keit ges<strong>ch</strong>affen, den<br />

Mitarbeitern eine Self-Service zur Verfügung zu stellen, wel<strong>ch</strong>er gemäss einer<br />

Studie von Ute G. S<strong>ch</strong>äffer-Külz [vgl. Ute G. S<strong>ch</strong>äffer-Külz, Seite 4 & 13], einerseits<br />

die Selbstverantwortung der Mitarbeiter fördert und andererseits die Rückfragen an<br />

das HRM reduziert. Das wiederum hat eine Prozesskostensenkung, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> in<br />

der geringeren Anzahl Rückfragen zeigt, zur Folge.<br />

Im Berei<strong>ch</strong> der Datenauswertung ist es mit dem System mögli<strong>ch</strong>, innert Minuten<br />

präzise und vollumfängli<strong>ch</strong>e Beri<strong>ch</strong>te zu generieren. Das vorgesehene System<br />

ETWeb 10.3 verfügt über rund 120 Standard Beri<strong>ch</strong>te die jegli<strong>ch</strong>e (im System<br />

vorhandenen) Daten exportieren können. Ist einmal ein Beri<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t vorhanden<br />

oder verlangt die Situation einen speziell zusammengesetzten Beri<strong>ch</strong>t, kann dieser<br />

mittels einem „Quick Report“ erstellt werden. Im Gegenzug zur heutigen<br />

Vorgehensweise ist dies ein merkli<strong>ch</strong>er Vors<strong>ch</strong>ritt im Berei<strong>ch</strong> der Qualität und der<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten.<br />

Aus der Si<strong>ch</strong>t der Manager beinhaltet ein wesentli<strong>ch</strong>er Vorteil des Systems die<br />

ras<strong>ch</strong>e Informationsbes<strong>ch</strong>affung, Auswertung und der darauffolgende Einsatz dieser.<br />

Wird zum Beispiel heute ein Fa<strong>ch</strong>spezialist (Bsp. temporäres Projekt) im<br />

Unternehmen gesu<strong>ch</strong>t, muss der su<strong>ch</strong>ende eine mühselige und Zeitraubende<br />

Informationsbes<strong>ch</strong>affung betreiben wel<strong>ch</strong>e mittels E-Mail und Telefonaten zustande<br />

kommt. Mit dem Einsatz von ETWeb 10.3 lässt si<strong>ch</strong> diese Arbeit mit Lei<strong>ch</strong>tigkeit<br />

am System erledigen, ohne viel Zeitverlust und Einbindung mehrerer Mitarbeiter.<br />

Für den Mitarbeiter ändert si<strong>ch</strong> im Wesentli<strong>ch</strong>en, dass die Übernahme der<br />

Verantwortung für die eigenen Daten wahrgenommen werden muss. Im Weiteren<br />

besteht die Mögli<strong>ch</strong>keit Anfragen an das Human Resources Management Online zu<br />

stellen, wel<strong>ch</strong>es die Qualität der HRM Dienstleistungen erhöhen kann. …………………….<br />

Ein Punkt der ni<strong>ch</strong>t verna<strong>ch</strong>lässigt werden sollte ist die Reduktion der<br />

Kommunikation zwis<strong>ch</strong>en den einzelnen beteiligten. Dies ist einerseits eine Chance<br />

birgt aber au<strong>ch</strong> Gefahren wel<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t zu unters<strong>ch</strong>ätzen sind.<br />

Allerdings verringert si<strong>ch</strong> bei einer dur<strong>ch</strong> informationste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Unterstützung<br />

dur<strong>ch</strong>geführten organisatoris<strong>ch</strong>en Dezentralisierung und Automatisierung der<br />

Aufgaben tendenziell die beziehungsorientierte und analoge Kommunikation der<br />

Prozessbeteiligten. So kann fehlender mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Kontakt negative Auswirkungen<br />

auf die Quantität und Qualität der einzelnen Aufgaben und somit der<br />

Personalentwicklung haben. [vgl. Dr. C. Bus<strong>ch</strong>, Seite 6]<br />

S<strong>ch</strong>lussfolgerung<br />

Das Fazit meiner Betra<strong>ch</strong>tungen ist, dass ein webbasiertes System zu einem<br />

erhebli<strong>ch</strong>en Mehrwert im Unternehmen bzw. dem Personalmanagement beitragen<br />

kann. Es gilt zu bea<strong>ch</strong>ten, dass die zu errei<strong>ch</strong>enden Ziele klar abgegrenzt und<br />

kommuniziert werden. Die Beteiligten müssen wissen was es zu errei<strong>ch</strong>en gilt.<br />

Insbesondere muss au<strong>ch</strong> der Nutzen dur<strong>ch</strong> das System für den einzelnen plausibel<br />

erklärt werden (Was genau ist der Mehrwert der errei<strong>ch</strong>t wird). Eine frühzeitige<br />

Einbindung der beteiligten ist unerlässli<strong>ch</strong> [vgl. Ute G. S<strong>ch</strong>äffer-Külz, Seite 10].<br />

Meine Empfehlung ist es das System unter Berücksi<strong>ch</strong>tigung der genannten Punkte<br />

einzuführen.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 37/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

13. Empfehlung einer Variante<br />

Aufgrund meiner Betra<strong>ch</strong>tungen und persönli<strong>ch</strong>en Erfahrungen im Projektmanagement<br />

empfehle i<strong>ch</strong> die Umsetzung der Variante „Big Bang“. ………………………<br />

Folgende Vorteile sind für mi<strong>ch</strong> auss<strong>ch</strong>laggebend:<br />

Entwicklung übers<strong>ch</strong>aubar.<br />

Entwicklung zur selben Zeit.<br />

Vorhandene Erfahrung im Einführen aller Module .<br />

Ertrag und Aufwand stimmen.<br />

Kein erhöhter Aufwand für die sequenzielle Einführung der Module.<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Abhängigkeiten zwis<strong>ch</strong>en den Modulen können zeitglei<strong>ch</strong> getestet<br />

werden und allenfalls aufeinander abgestimmt werden.<br />

Weniger Aufwand im Projektmanagement da der Koordinationsaufwand im<br />

Gegensatz zur Variante „Sequentiello“ kleiner ist.<br />

Betra<strong>ch</strong>tung der Eins<strong>ch</strong>ränkungen<br />

Gründli<strong>ch</strong>e Vorbereitung der Einführung muss si<strong>ch</strong>ergestellt sein.<br />

Mitarbeiter können bei der Einführung überfordert sein.<br />

Die Variante „On Demand“ kommt für mi<strong>ch</strong> weniger in Frage da i<strong>ch</strong> dem<br />

Outsourcing der Personaldaten skeptis<strong>ch</strong> gegenüber stehe. Im Weiteren sind<br />

allfällige programmierte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Anpassungen ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. Hinzukommen die<br />

höheren Betriebskosten die aufgewendet werden müssen.<br />

Die Variante „Sequentiello“ wäre meine zweite Wahl obwohl hier einige<br />

Eins<strong>ch</strong>ränkungen in Kauf genommen werden müssen. Die sequenzielle Einführung<br />

birgt Vorteile für die Mitarbeiter bzw. die Akzeptanz des Systems, da dieses ni<strong>ch</strong>t<br />

auf einen S<strong>ch</strong>lag eingeführt wird (Herantasten bzw. keine Überforderung).<br />

14. Vorgehenssystematik Hauptstudie<br />

14.1. REFA 6-Stufen Modell<br />

Stufe 1: Ziele setzen<br />

Stufe 2: Aufgaben abgrenzen<br />

Stufe 3: Ideale Lösung su<strong>ch</strong>en<br />

Stufe 4: Daten sammeln und praktikable Lösung su<strong>ch</strong>en<br />

Stufe 5: Optimale Lösung auswählen<br />

Stufe 6: Lösung einführen und Zielerfüllung kontrollieren<br />

14.2. Umsetzung in der Hauptstudie<br />

Stufe 1: Ziele setzen<br />

In Abspra<strong>ch</strong>e mit dem Projektauss<strong>ch</strong>uss wurden 4 Quantitative und 4 Qualitative<br />

Ziele definiert. Die Ziele wurden in einer Sitzung erarbeitet und definitiv<br />

festgelegt. Sollte aufgrund der laufenden Entwicklung der Hauptstudie festgestellt<br />

werden, dass Teile der Ziele ni<strong>ch</strong>t errei<strong>ch</strong>t werden können, muss mittels der<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 38/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

14.3. Fazit<br />

Vorgehensmethodik PUMA (Problem, Ursa<strong>ch</strong>e, Massnahme, Antrag) dem<br />

Projektauss<strong>ch</strong>uss eine entspre<strong>ch</strong>ende Mitteilung gema<strong>ch</strong>t werden. Der Auss<strong>ch</strong>uss<br />

ents<strong>ch</strong>eidet über das Weitere Vorgehen<br />

Stufe 2: Aufgaben abgrenzen<br />

Die Aufgabenabgrenzung ist in der Disposition und der Hauptstudie bes<strong>ch</strong>rieben. Die<br />

Anforderungsdefinition umfasst die Abgrenzung des umzusetzenden Projektes, in<br />

diesem Sinne des Konzeptes und deren Varianten.<br />

Stufe 3: Ideale Lösung su<strong>ch</strong>en<br />

Da in der Hauptstudie mehrere Lösungen gesu<strong>ch</strong>t werden müssen, wird für jeden<br />

na<strong>ch</strong>folgenden Punkt eine eigene mögli<strong>ch</strong>st optimale Lösung gesu<strong>ch</strong>t.<br />

Zeit- / Projektplan in Varianten<br />

Performance Management Prozess<br />

Skills & Competency Prozess<br />

Kompetenzmodell<br />

Spezifikation CI<br />

Spezifikation PM<br />

Spezifikation SCM<br />

Arbeitspakete<br />

Merge Projektplan/Arbeitspakete<br />

Vollkostenre<strong>ch</strong>nung<br />

Stufe 4: Daten sammeln und praktikable Lösung su<strong>ch</strong>en<br />

Die erarbeiteten Lösungen aus Stufe 3 werden in Varianten überführt. Die<br />

Grundlage der Varianten bilden die Aufgabenabgrenzung, der Performance<br />

Management Prozess, der Skills & Competency Management Prozess und das<br />

Kompetenzmodell. Die restli<strong>ch</strong>en Faktoren können von Variante zu Variante<br />

variieren.<br />

Stufe 5: Optimale Lösung auswählen<br />

Die Lösung wird aus einer der Konzeptvarianten ausgewählt.<br />

Stufe 6: Lösung einführen und Zielerfüllung kontrollieren<br />

Na<strong>ch</strong> der Auswahl der Variante wird diese na<strong>ch</strong> Projektplan bzw. Hauptstudie<br />

umgesetzt. Das Zielcontrolling erfolgt über die im Projektplan festgelegten<br />

Meilensteine, Teilziele der Arbeitspakete und einem abs<strong>ch</strong>liessenden Zielcontrolling<br />

dur<strong>ch</strong> die Qualitätskontrolle. Die Zielerrei<strong>ch</strong>ung der in der Disposition festgelegten<br />

Ziele erfolgt unter Punkt 15 in diesem Dokument.<br />

Die Wahl des REFA 6 Stufen-Modells erfolgte aufgrund einer Empfehlung eines<br />

bekannten Dozenten und Experten. Das Modell hat si<strong>ch</strong> insofern bewährt da es<br />

einfa<strong>ch</strong> und übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ist. Dur<strong>ch</strong> die 6 Stufen wird eine gute Übersi<strong>ch</strong>t<br />

gewährleistet und man muss si<strong>ch</strong> sehr genau überlegen was zu wel<strong>ch</strong>er Stufe<br />

gehört. Etwas weniger optimal ist das Punkt 3 und Punkt 4 glei<strong>ch</strong>e Elemente<br />

enthalten (Ideale Lösung su<strong>ch</strong>e bzw. praktikable Lösung su<strong>ch</strong>en). Mir ist ni<strong>ch</strong>t ganz<br />

klar, wieso dies so aufgeführt ist. Aus meiner Si<strong>ch</strong>t sollte dies nur unter einem<br />

Punkt geklärt werden dafür aber explizit. Abs<strong>ch</strong>liessend kann i<strong>ch</strong> sagen, dass i<strong>ch</strong> die<br />

Vorgehensmethode weiterempfehle aber vorgängig sehr genau abgeklärt werden<br />

muss, ob dies die ri<strong>ch</strong>tige Methodik für das jeweilige Projekt ist.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 39/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

15. Zielcontrolling (Dispositionsziele)<br />

15.1. Quantitativ<br />

Ziel 1<br />

Erarbeitung eines Konzeptes, das in 3 Varianten aufzeigt, wie die Einführung des Core Information<br />

Managament, Skills & Competency Managment und Performance Management umgesetzt werden kann.<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Das vorliegende Konzept (Hauptstudie) enthält die 3 geforderten Varianten und zeigt auf wie das Core<br />

Information Management, Skills & Competency Management und Performance Management eingeführt<br />

werden können. Dieses Ziel ist erfüllt.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Ziel 2<br />

Erstellung eines Kompetenzkataloges, wel<strong>ch</strong>er die Bedürfnisse der StepStone Solutions AG aufzeigt.<br />

Der Katalog beinhaltet >= 10 Skills & Kompetenzen für das Anforderungsprofil "Anwendungsberater" und<br />

>= 10 Skills & Kompetenzen für das Anforderungsprofil "Applikationsentwickler".<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Das Ziel ist errei<strong>ch</strong>t. Das Kompetenzmodell enthält, unter anderem, die Skills & Kompetenzen für die<br />

beiden Anforderungsprofile des Zieles. Die Anzahl Kompetenzen für das Profil Anwendungsberater<br />

beträgt 23. Die Anzahl der Kompetenzen für das Profil Applikationsentwickler beträgt 22.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Ziel 3<br />

Erstellung je 1 Spezifikationsdokumentes für die Module Core Information Management, Skills &<br />

Competency Management und Performance Management. Die Dokumente basieren auf den internen<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien der StepStone Solutions AG (Forms & Reports).<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Das Ziel ist errei<strong>ch</strong>t. Die Spezifikationen sind in der Hauptstudie bes<strong>ch</strong>rieben. Die Gesamtspezifikation<br />

wurde im Ziellcontrolling vom 06. Juli 2007 gutgeheissen und freigegeben.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 40/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

15.2. Qualitativ<br />

Ziel 1<br />

Die Anforderungen der s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Niederlassung der StepStone Solutions AG werden einer<br />

Überprüfung und Anpassung unterzogen. Wo diese ni<strong>ch</strong>t vorhanden sind werden, diese erarbeitet.<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Das Ziel ist errei<strong>ch</strong>t. Sämtli<strong>ch</strong>e Anforderungsprofile wurden überprüft. Insgesamt wurden 2 Profile neu<br />

erstellt, da diese ni<strong>ch</strong>t vorhanden waren. Die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Niederlassung der StepStone Solutions AG<br />

zählt momentan gesamthaft 5 Anforderungsprofile.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Ziel 2<br />

Erstellung einer Vollkostenre<strong>ch</strong>nung, aufgeteilt in Investitions- und Betriebskosten (die Laufzeit der<br />

Amortisations und Betriebskosten beläuft si<strong>ch</strong> auf 5 Jahre)<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Die Vollkostenre<strong>ch</strong>nung wurde pro Variante erstellt. Die Vollkosten setzen si<strong>ch</strong> aus den Investitions- und<br />

Betriebskosten zusammen. Die Betriebskosten wurden jeweils für 1 Jahr ausgewiesen. Die<br />

Betriebskosten für die Laufzeit von 5 Jahren lässt si<strong>ch</strong> somit ebenfalls erre<strong>ch</strong>nen. Das Ziel ist erfüllt.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Ziel 3<br />

Beleu<strong>ch</strong>tung der wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Aspekte und Erläuterung des mögli<strong>ch</strong>en Mehrwertes dur<strong>ch</strong> das<br />

computergestützte System<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Apekte sind beleu<strong>ch</strong>tet und der Mehrwert wurde verdeutli<strong>ch</strong>t. Das Ziel ist<br />

vollumfängli<strong>ch</strong> errei<strong>ch</strong>t.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Ziel 4<br />

Aufzeigen der Vorzüge und Eins<strong>ch</strong>ränkungen der 3 Varianten anhand einer SWOT Analyse; man erhält<br />

eine Empfehlung<br />

Zielerrei<strong>ch</strong>ung / bei ni<strong>ch</strong>terrei<strong>ch</strong>ung Begründung<br />

Die SWOT Analysen sind pro Variante umgesetzt. Es wurde eine Variante empfohlen und die Wahl<br />

begründet bzw. dessen Vorteile aufgezeigt. Eine kurze Stellungenahme zu den beiden anderen<br />

Varianten ist zusätzli<strong>ch</strong> erfolgt.<br />

Massnahmen<br />

Keine<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 41/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

16. Kontrolle und Verglei<strong>ch</strong> Zeitaufwand der Hauptstudie<br />

16.1. Ausgangslage / Zweck der Zeitkontrolle<br />

Das SOLL beruht auf der Angabe in der Hauptstudie und beträgt Total 172 Stunden<br />

(Vorgabe sfb). Die 172 Stunden wurden auf die zur Verfügung stehenden Zeit<br />

/Monate aufgeteilt und sind im Zeitplan der Disposition festgehalten. Der IST<br />

Zustand wurde während der Arbeit aufgenommen und beruht auf einer persönli<strong>ch</strong><br />

geführten Zeitkontrolle. Der Verglei<strong>ch</strong> hält fest wie der geplante Aufwand zum IST<br />

steht und ob die Planung eingehalten werden konnte. Bei Abwei<strong>ch</strong>ungen besteht die<br />

Mögli<strong>ch</strong>keit die Ursa<strong>ch</strong>en zu ermitteln und bei einer nä<strong>ch</strong>sten Arbeit einfliessen zu<br />

lassen.<br />

Die 172 Stunden wurden wie folgt verplant (SOLL):<br />

Monat Wo<strong>ch</strong>e Anzahl Stunden<br />

Mai 4 10<br />

Juni 1, 2, 3, 4 91<br />

Juli 1, 2, 3, 4 32<br />

August 1, 2, 3, 4 38<br />

September 1, 2, 3 1<br />

172<br />

IST Aufnahme:<br />

Monat Wo<strong>ch</strong>e Anzahl Stunden<br />

Mai 4 13<br />

Juni 1, 2, 3, 4 44<br />

Juli 1, 2, 3, 4 61<br />

August 1, 2, 3, 4 48<br />

September 1, 2, 3 3<br />

169<br />

16.2. Verglei<strong>ch</strong><br />

Stunden<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

SOLL<br />

IST<br />

SOLL<br />

IST<br />

Arbeitsaufwand<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 42/54<br />

SOLL<br />

IST<br />

SOLL IST<br />

SOLL IST<br />

Mai Juni Juli August September


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

17. Anhang<br />

17.1. Glossar<br />

Ausdruck Bes<strong>ch</strong>reibung<br />

SCM Skills & Competency Management, Potentialverwaltung<br />

PM Performance Management, Leistungsüberprüfung<br />

ROI Return on Investment, Gesamtrentabilität<br />

Pay-Back Amortisationsdauer<br />

Quick Report Ad-Hoc Beri<strong>ch</strong>t<br />

CI Core Information, Basisdaten in ETWeb<br />

Customizing Spezifis<strong>ch</strong>e Anpassung, Programmierung<br />

GL Ges<strong>ch</strong>äftsleitung<br />

HRM Human Resources Management, Organisation Pers. Abteilung<br />

SLA Service Level Agreement, Wartungsvertrag<br />

HR Human Resources, Personalabteilung<br />

Mgr Manager, Vorgesetzter mit Führungsverantwortung<br />

Emp Employee, Mitarbeiter<br />

JaGe JahresGesprä<strong>ch</strong><br />

Performance plan Leistungsüberprüfungsplan<br />

AVOR Arbeitsvorbereitung<br />

User acceptance test Ermittlung der Systemakzeptanz<br />

Outsourcing Fremdvergabe von Aufträgen/Arbeiten<br />

MSS Manager Self-Service, Vorgesetztenrolle in ETWeb<br />

ESS Employee Self-Service, Mitarbeiterrolle in ETWeb<br />

Go Live Inbetriebnahme einer Software-Applikation<br />

REFA Vorgehensmodell für Informatikprojekte<br />

Kognitiv Das Wahrnehmen, Fähigkeiten / Lernen<br />

Mgmt Management, Führung / Organisation / Verwaltung<br />

17.2. Quellverzei<strong>ch</strong>nis<br />

- Die jeweiligen Quellenangaben wurden direkt im Dokument angebra<strong>ch</strong>t. Auf<br />

eine Auflistung der Quellen wird daher verzi<strong>ch</strong>tet.<br />

17.3. Bilderverzei<strong>ch</strong>nis<br />

- Abbildung 1<br />

Talent Management Prozess ETWeb bis am 31. Juni 2007.<br />

- Abbildung 2<br />

Talent Management Prozess ETWeb ab dem 01. Juli 2007.<br />

17.4. Literaturverzei<strong>ch</strong>nis<br />

- Hubert Österle; Business Engineering (Entwurfste<strong>ch</strong>niken, Band 1 Auflage 2),<br />

Verlag: Springer<br />

- Jean-Paul Thommen; Managementorientierte Betriebswirts<strong>ch</strong>aftslehre (Auflage<br />

6), Verlag: Versus<br />

- Christiana Nicolai; Personalmanagement, Verlag: UTB<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 43/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

- Andreas Nick, Leo Bürki, Roland Hungerbühler, Heinri<strong>ch</strong> Mühlemann; Systemik,<br />

Vernetztes Denken in komplexen Situtationen, Verlag: Industrielle Organisation<br />

- Heinz S<strong>ch</strong>euring; www-S<strong>ch</strong>lüssel zum Projektmanagement, Verlag: Industrielle<br />

Organisation<br />

- Dr. Carsten Bus<strong>ch</strong>; Business Process Reengineering von Zielvereinbarungen<br />

- Cedar; Cedar 2002 HR Self Service/Portal Studie 2002, www.cedar.com<br />

- Peter F. Drucker; Was ist Management, Verlag: Econ<br />

- F.E. Weinert; Kompetenz, www.wikipedia.<strong>ch</strong><br />

- Dr. Gunther Oles<strong>ch</strong>, Georg J. Paulus, Innovative Personalentwicklung in der<br />

Praxis, Verlag: C.H. Beck Wirts<strong>ch</strong>aftsverlag<br />

- Ute G. S<strong>ch</strong>äffer-Külz, Self-Service: Was ents<strong>ch</strong>eidet über Mehrwert und<br />

Akzeptanz?<br />

17.5. Zeit-/ Projektpläne<br />

„Big Bang“<br />

Der Projektplan basiert auf internen Ri<strong>ch</strong>tlinien der StepStone Solutions AG,<br />

Erfahrungswerten die in der Praxis gesammelt wurden und lehnt si<strong>ch</strong> an den www-<br />

S<strong>ch</strong>lüssel zum Projektmanagement an [vgl. H. S<strong>ch</strong>euring, Kapitel 5].<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 44/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

„Sequentiello“<br />

Der Projektplan basiert auf internen Ri<strong>ch</strong>tlinien der StepStone Solutions AG und<br />

Erfahrungswerten die in der Praxis gesammelt wurden. Eine ähnli<strong>ch</strong>e<br />

Vorgehensweise der Projektplanung findet si<strong>ch</strong> im www-S<strong>ch</strong>lüssel zum<br />

Projektmanagement [vgl. H. S<strong>ch</strong>euring, Kapitel 5] wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> bis heute mehrfa<strong>ch</strong><br />

bei der Umsetzung von Kundenprojekten bewährt hat. Der wesentli<strong>ch</strong>e Vorteil liegt<br />

darin das die Belegs<strong>ch</strong>aft ni<strong>ch</strong>t überfordert wird bei der Einführung einer neuen<br />

Applikation sondern die Module einzeln kennenlernt bzw. anwenden muss.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 45/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

„On Demand“<br />

Der Plan sieht vor das sämtli<strong>ch</strong>e Module Parallel entwickelt und zur selben Zeit<br />

eingeführt werden. Eine ähnli<strong>ch</strong>e Vorgehensweise der Projektplanung findet si<strong>ch</strong> im<br />

www-S<strong>ch</strong>lüssel zum Projektmanagement [vgl. H. S<strong>ch</strong>euring, Kapitel 5] wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong><br />

bis heute mehrfa<strong>ch</strong> bei der Umsetzung von Kundenprojekten bewährt hat.<br />

17.6. Bere<strong>ch</strong>nungen<br />

Allgemein<br />

Bei den Bere<strong>ch</strong>nungen gehe i<strong>ch</strong> davon aus das na<strong>ch</strong> dem ersten Jahr (Ende<br />

Pilotphase S<strong>ch</strong>weiz) das System weltweit ausgerollt wird und si<strong>ch</strong> die Aufwand und<br />

Ertragsre<strong>ch</strong>nung dann aus der Kombination Ertragsre<strong>ch</strong>nung StepStone Solutions AG<br />

S<strong>ch</strong>weiz und der Ertragsre<strong>ch</strong>nung StepStone Solutions AG weltweit zusammensetzt<br />

(Punkt 10.2 / 10.3 dieser Studie). Somit gilt also für das 1. Jahr des Betriebes ein<br />

Ertrag von 27580.00 CHF und ab dem 2. Jahr bis und mit dem 5. Jahr, pro Jahr<br />

305500.00 CHF. Insgesamt werden 2/3 der heute aufgewendeten Zeit eingespart<br />

dur<strong>ch</strong> den Einsatz des Systems. Konkret heisst das, dass ein Manager 2/3 der heute<br />

aufgewendeten Zeit für die Informationsbes<strong>ch</strong>affung anders verwenden bzw.<br />

Werts<strong>ch</strong>öpfender sein könnte. Glei<strong>ch</strong>es gilt für den Administrator wel<strong>ch</strong>er ebenfalls<br />

2/3 der heute verwendeten Zeit für die Bes<strong>ch</strong>affung, Kontrolle und Auswertung<br />

Werts<strong>ch</strong>öpfender verwenden könnte.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 46/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Aufwand, Ertrag und Gewinn<br />

Variante "Big Bang" und "Sequentiello"<br />

Aufwand Ertrag Gewinn<br />

1. Jahr CHF 76230.00 CHF 27580.00 CHF -48650.00<br />

2. Jahr CHF 21000.00 CHF 305500.00 CHF 284500.00<br />

3. Jahr CHF 21000.00 CHF 305500.00 CHF 284500.00<br />

4. Jahr CHF 21000.00 CHF 305500.00 CHF 284500.00<br />

5. Jahr CHF 21000.00 CHF 305500.00 CHF 284500.00<br />

Total CHF 160230.00 CHF 1249580.00 CHF 1089350.00<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Variante "On Demand"<br />

Aufwand Ertrag Gewinn<br />

1. Jahr CHF 66318.00 CHF 27580.00 CHF -38738.00<br />

2. Jahr CHF 34160.00 CHF 305500.00 CHF 271340.00<br />

3. Jahr CHF 34160.00 CHF 305500.00 CHF 271340.00<br />

4. Jahr CHF 34160.00 CHF 305500.00 CHF 271340.00<br />

5. Jahr CHF 34160.00 CHF 305500.00 CHF 271340.00<br />

Total 202958.00 1249580.00 1046622.00<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Pay-Back [vgl. JP. Thommen, Seite 504]<br />

Formel:<br />

Kapitaleinsatz<br />

Gewinnn + Abs<strong>ch</strong>reibung<br />

Pay-Back für "Big Bang", "Sequentiello"<br />

160230.00 0.147 Jahre<br />

=<br />

1089350.00<br />

=<br />

Pay-Back<br />

Pay-Back für "On Demand"<br />

202958.00 0.194 Jahre<br />

=<br />

1046622.00<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 47/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Return on Investment (Gesamtkapitalrentabilität) [vgl. JP. Thommen, Seite 413]<br />

Formel:<br />

Gewinn + Zinsen<br />

Ø Gesamtkapital<br />

* 100 = ROI<br />

ROI für "Big Bang", "Sequentiello"<br />

1089350.00<br />

32046.00<br />

ROI für "On Demand"<br />

1046622<br />

40591.60<br />

* 100 =<br />

* 100<br />

17.7. Auszüge der Spezifikationen<br />

=<br />

34.0<br />

25.8<br />

%<br />

%<br />

Aus gründen der Platzknappheit wird auf Auszüge aus der Spezifikation verzi<strong>ch</strong>tet.<br />

Im Weiteren sind die Abbildungen der einzelnen Anpassungen eher uninteressant<br />

und ergeben keinen Überblick über den Zusammenhang. Dur<strong>ch</strong> die hohe Anzahl<br />

Seiten wel<strong>ch</strong>e die Spezifikation aufweist ist dies au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>. Die<br />

betroffenen Personen die an der Umsetzung mitwirken werden diese Dokumente<br />

separat si<strong>ch</strong>ten. Die Spezifikationen sind zur Einsi<strong>ch</strong>t freigegeben, falls das<br />

gewüns<strong>ch</strong>t wird.<br />

17.8. Beispiel Arbeitspaket<br />

Das hier eingefügte Arbeitspaket (Deckblatt) gilt stellvertretend für sämtli<strong>ch</strong>e<br />

angefertigten Pakete und zeigt auf, wie die interne Vorgehensweise der StepStone<br />

Solution AG geregelt ist. Zum eigentli<strong>ch</strong>en Deckblatt gehören au<strong>ch</strong> Auszüge aus der<br />

Spezifikation und ergänzende Dokumente.<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 48/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

AP-Nummer<br />

1<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

Installation DEV und PROD System<br />

Verantwortli<strong>ch</strong><br />

Mi<strong>ch</strong>ele Tedesco<br />

Aufgabenstellung<br />

Auftrag<br />

Zielsetzung Plan-Dauer Plan-Aufwand<br />

Installieren der Systeme DEV und PROD gem. den internen<br />

Ri<strong>ch</strong>tlinien. Die ausgefüllte Checklist ist dem Projektleiter zu<br />

übergeben.<br />

Die Systeme DEV und PROD stehen<br />

ab dem 07.09.2007 zur Verfügung.<br />

3 Tage 1800 CHF<br />

Ergebnisse Abnahme dur<strong>ch</strong> Abhängigkeiten Plan-Start Plan-Ende<br />

Die Systeme DEV und PROD sind installiert<br />

und stehen zur Verfügung.<br />

Pascal Stucki Konfiguration Systemgrundlagen 04.09.2007 07.09.2007<br />

Detaillierung<br />

Arbeiten Dur<strong>ch</strong>-<br />

Aufwand Zeit<br />

Nr. Bezei<strong>ch</strong>nung führung Plan Ist Rest Plan-Start Plan-Dauer Plan-Ende Ist-Start Ist-Dauer Ist-Ende<br />

1 Installation DEV mt 900 CHF 04.09.2007 3.00 07.09.2007<br />

2 Installation PROD mt 900 CHF 04.09.2007 3.00 07.09.2007<br />

Beri<strong>ch</strong>t<br />

Summen zum Beri<strong>ch</strong>tstermin: xx.xx.xx<br />

Risiken für die termingere<strong>ch</strong>te Realisierung<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung Getroffene Massnahmen<br />

Quelle: StepStone Solutions AG<br />

17.9. Skills & Competency Prozess<br />

Skill & Competency Process<br />

HR Emp<br />

Mgr<br />

4<br />

Freigabe<br />

Competency Rating<br />

3<br />

Erstellen<br />

Anforderungsprofil<br />

2<br />

Erstellen Kompetenz<br />

katalog<br />

1<br />

Kompetenzerfassung<br />

5<br />

Entwurf Supervisor<br />

Rating und<br />

Einladung Mitarbeiter<br />

zu Gesprä<strong>ch</strong><br />

5<br />

Entwurf Self Rating<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

6<br />

BeGe<br />

Zwis<strong>ch</strong>energebnisse, Anmerkungen, etc.<br />

7<br />

Konsolidierung<br />

10<br />

Abs<strong>ch</strong>luss Rating<br />

11<br />

Resultate an PM<br />

12<br />

Potentialnutzung<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 49/54<br />

8 + 9<br />

An. / Ab.


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Prozessbes<strong>ch</strong>reibung<br />

Nr. Was Wer<br />

1 Festlegen, erstellen und einfügen Kompetenzen in ETWeb<br />

(Initialaufwand und Anpassung 1 * jährli<strong>ch</strong>)<br />

HR<br />

2 Zusammenstellen des Kompetenzkataloges und erstellen der<br />

dazugehörigen Beurteilungsskalen. Verknüpfen der Kompetenzen<br />

mit den Beurteilungsskalen<br />

HR<br />

3 Erstellen Anforderungsprofil pro vorhandene Position<br />

(Initialaufwand und Anpassung 1 * jährli<strong>ch</strong>)<br />

HR<br />

4 Freigabe jährli<strong>ch</strong>er Kompetenzprozess und Information an<br />

Mitarbeiter/Vorgesetzten<br />

HR<br />

5 Der Vorgesetzte erstellt ein Supervisor Competency Rating<br />

Der Vorgesetzte lädt den Mitarbeiter zum Gesprä<strong>ch</strong> ein<br />

Der Mitarbeiter erstellt ein Self Competency Rating<br />

Mgr / Emp<br />

6 Entwicklungsorientiertes Beurteilungs- und Bewertungsgesprä<strong>ch</strong><br />

zwis<strong>ch</strong>en dem Mitarbeiter und dem Vorgesetzten<br />

Mgr / Emp<br />

7 Der Vorgesetzte Konsolidiert die beiden Competency Rating<br />

Entwürfe und führt sie zu einem zusammen<br />

Mgr<br />

8 Zustimmung und Annahme des Competency Rating, findet im<br />

System statt, vorgängig kann ein Gesprä<strong>ch</strong>e stattfinden<br />

Mgr / Emp<br />

9 Eine Ablehnung des Konsolidierten Competency Rating von einer<br />

der beiden Parteien führt zur Wiederholung des<br />

Beurteilungsgesprä<strong>ch</strong>es (Wird im Prozess zurückgesetzt). Es<br />

dürfen maximal drei Competency Ratings abgelehnt werden,<br />

ans<strong>ch</strong>liessend muss die Vorgesetzte Stelle oder das HRM<br />

informiert werden<br />

Mgr / Emp<br />

10 Na<strong>ch</strong> der Zustimmung der beiden Parteien wird das Competency<br />

Rating abges<strong>ch</strong>lossen<br />

Mgr<br />

11 Die Beurteilungsresultate können für das Performance<br />

Management bereitgestellt werden<br />

HR<br />

12 Überprüfung ob die bestmögli<strong>ch</strong>ste Potentialnutzung des<br />

Mitarbeiters gewährleistet ist. Es werden allfällige Entwicklungsund/oder<br />

Platzierungsmassnahmen überprüft und ergriffen<br />

HR<br />

Periodizität<br />

# Periodizität Wer<br />

Erstellen/Überprüfen der Anforderungsprofile: Jeweils im<br />

November vor Beginn der neuen Planungsperiode<br />

HR<br />

Dur<strong>ch</strong>führung der Competency Ratings: Juni - Juli Mgr/Emp<br />

Beurteilungsgesprä<strong>ch</strong>: Juli - August Mgr/Emp<br />

Konsolidierung der Competency Ratings: August Mgr/Emp<br />

Abs<strong>ch</strong>liessen des Competency Ratings: Ende August Mgr/Emp<br />

Übernahme der Daten dur<strong>ch</strong> HR HR<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 50/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

17.10. Performance Management Prozess<br />

HR Emp<br />

Mgr<br />

Quelle: Pascal Stucki, StepStone Solutions AG<br />

Prozessbes<strong>ch</strong>reibung<br />

Nr. Was Wer<br />

1 Planen, erstellen und verteilen der Performance Pläne abhängig<br />

von der Planungsperiode. Allfällige Unternehmensziele<br />

(Corporate) werden dur<strong>ch</strong> HR dem Plan hinzugefügt<br />

(Initialaufwand und Anpassung 1 * jährli<strong>ch</strong>)<br />

HR<br />

2 Na<strong>ch</strong> dem elektronis<strong>ch</strong>en verteilen der Pläne werden die<br />

Mitarbeiter und Vorgesetzten mittels, im System, generierten E-<br />

Mails über die Eröffnung des Performance Management Prozesses<br />

für das aktuelle Jahr informiert<br />

HR<br />

3 Die AVOR beinhaltet einerseits die persönli<strong>ch</strong>e Ziel- und<br />

Präferenzplanung des Mitarbeiters und andererseits die<br />

Vorbereitung des Vorgesetzten (Erstellen der Ziele und<br />

Gesprä<strong>ch</strong>svorbereitung)<br />

Mgr/Emp<br />

4 Im Gesprä<strong>ch</strong> werden die dur<strong>ch</strong> den Mitarbeiter und Vorgesetzten<br />

erarbeiteten Ziele abgegli<strong>ch</strong>en und vereinbart. Das Gesprä<strong>ch</strong><br />

findet in einem ergebnisorientierten und konstruktiven Rahmen<br />

statt. Es muss versu<strong>ch</strong>t werden die Unternehmens- und<br />

Mitarbeiterbedürfnisse in Einklang zu bringen. Aus dem Gesprä<strong>ch</strong><br />

resultiert ein Performance Plan / Ziele der ans<strong>ch</strong>liessend vom<br />

Vorgesetzten konsolidiert wird. Der Manager informiert den<br />

Mitarbeiter per E-Mail wann der Plan zu Annahme/Ablehnung<br />

bereitsteht<br />

Mgr/Emp<br />

5 Der Performance Plan wird von beiden Parteien angenommen<br />

(Erfolgt im System, vorgängig kann ein zweites Gesprä<strong>ch</strong><br />

Mgr / Emp<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 51/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

stattfinden)<br />

Wird der Plan von einer der beiden Parteien abgelehnt wird der<br />

Prozess bis zum Punkt 3 zurückgesetzt und wird von dort aus<br />

weitergeführt. Es darf maximal 3 * zurückgesetzt werden,<br />

ans<strong>ch</strong>liessend muss der nä<strong>ch</strong>st höhere Vorgesetzte oder aber das<br />

HRM einges<strong>ch</strong>alten bzw. beigezogen werden<br />

Die Zielvereinbarung muss einem Review unterzogen werden.<br />

Während der AVOR Review werden die Gesprä<strong>ch</strong>svorbereitungen<br />

und die Zusammenstellung der (Teil)-Zielerrei<strong>ch</strong>ung dur<strong>ch</strong>geführt<br />

Die Zielvereinbarung muss einem Review unterzogen werden.<br />

Während dem Review Gesprä<strong>ch</strong> gilt es zu überprüfen inwiefern<br />

Teilziele errei<strong>ch</strong>t wurden. Weiter werden Steuerungs- und<br />

Lenkungsmassnahmen, wo diese nötig sind, ergriffen. Das Review<br />

Gesprä<strong>ch</strong> findet in einem ergebnisorientierten und konstruktiven<br />

Klima statt. Es können z.B. Quartalsziele bereits vorevaluiert und<br />

abges<strong>ch</strong>lossen werden<br />

Das Review wird von beiden Parteien angenommen (Erfolgt im<br />

System)<br />

Wird das Review von einer der beiden Parteien abgelehnt wird<br />

der Prozess bis zum Punkt 7 zurückgesetzt und wird von dort aus<br />

weitergeführt. Es darf maximal 3 * zurückgesetzt werden,<br />

ans<strong>ch</strong>liessend muss der nä<strong>ch</strong>st höhere Vorgesetzte oder aber das<br />

HRM einges<strong>ch</strong>alten bzw. beigezogen werden<br />

Bei der AVOR Evaluation bereiten si<strong>ch</strong> der Vorgesetzte und der<br />

Mitarbeiter auf das Evaluationsgesprä<strong>ch</strong> vor. Hier werden alle<br />

benötigten Fakten zusammengestellt die im Evaluationsgesprä<strong>ch</strong><br />

vorliegen müssen (Belege für die Zielerrei<strong>ch</strong>ung, Begründungen<br />

warum evt. Ziele ni<strong>ch</strong>t oder nur Teilweise errei<strong>ch</strong>t wurden)<br />

Während dem JaGe (JahresGesprä<strong>ch</strong>) werden die Jahresziele<br />

evaluiert, bespro<strong>ch</strong>en und bewertet. Das Gesprä<strong>ch</strong> findet in<br />

einem ergebnisorientierten und konstruktiven Rahmen statt.<br />

Sollten der Vorgesetze und der Mitarbeiter zu keiner Einigung<br />

kommen, wel<strong>ch</strong>e für beide Parteien akzeptabel ist, muss der<br />

nä<strong>ch</strong>sthöhere Vorgesetzte bzw. das HRM beigezogen werden<br />

Kommt es zu einer Ablehnung der Evaluation dur<strong>ch</strong> das HRM<br />

beginnt der Prozess für den Vorgesetzten und den Mitarbeiter<br />

wieder bei Punkt 11. Wie oft die Evaluationss<strong>ch</strong>laufe bis zur<br />

Annahme dur<strong>ch</strong> HRM dur<strong>ch</strong>laufen wird ist Sa<strong>ch</strong>e des HRM<br />

Wird das JaGe dur<strong>ch</strong> das HRM angenommen ist der Prozess für<br />

den Vorgesetzten und den Mitarbeiter beendet. Das HRM<br />

übernimmt die erarbeiteten Performance Management Daten,<br />

wertet diese aus und ar<strong>ch</strong>iviert sie ans<strong>ch</strong>liessend.<br />

Periodizität<br />

Mgr / Emp<br />

Mgr / Emp<br />

Mgr / Emp<br />

Mgr / Emp<br />

Mgr /Emp<br />

Mgr /Emp<br />

Mgr /Emp<br />

Mgr /Emp<br />

# Periodizität Wer<br />

Initialisierung: November HR<br />

Dur<strong>ch</strong>führung Prozess: Januar - Dezember Mgr/Emp<br />

Beurteilungsgesprä<strong>ch</strong>: Juli und November Mgr/Emp<br />

Abs<strong>ch</strong>liessen Prozess: Mitte Dezember Mgr/Emp<br />

Übernahme der Daten dur<strong>ch</strong> HR HR<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 52/54<br />

HR


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

17.11. Anforderungsprofil (1 Beispiel stellvertretend für alle)<br />

Positionsbezei<strong>ch</strong>nung<br />

Anwendungsberater & Projektmanager<br />

Organisationseinheit<br />

Anwendungsberatung (StepStone Solutions AG -- Solothurn)<br />

Stelleninhaber<br />

Name: Stucki<br />

Vorname: Pascal<br />

PersNr: 001200<br />

Funktion: Anwendungsberater & Projektmanager<br />

Vorgesetzte Position & ‚Beri<strong>ch</strong>tet an’<br />

Vorgesetze Position „Direkt“: Director Consulting<br />

Vorgesetzte Position „Fa<strong>ch</strong>“: „Senior“ Anwendungsberater & Projektmanager<br />

Stellvertretung: Anwendungsberater & Projektmanager<br />

Rapportierung: Direkt an Director Consulting<br />

Aufgaben<br />

Dauerhaft: Beratung und Betreuung von Kunden in den Berei<strong>ch</strong>en<br />

„Applikation“ und „Projektmanagement“. Ausarbeiten<br />

und dur<strong>ch</strong>führen von Projekten. Ausarbeiten und<br />

Dur<strong>ch</strong>führen von S<strong>ch</strong>ulungen. Zusammenstellen und<br />

führen von Ad-hoc Projektteams. Betreuung von<br />

eingeführten Kundensystemen, leisten von second<br />

level support. Einführungs- und Umsetzungsberatung.<br />

Ausführen von Konfigurativ- und<br />

programmierte<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Arbeiten am System. Stellt<br />

den Kontakt zwis<strong>ch</strong>en dem Projektteam und dem<br />

Kunden si<strong>ch</strong>er.<br />

Periodis<strong>ch</strong>: Keine<br />

Zusätzli<strong>ch</strong>: Kann für Kurzaufträge „intern“ und „extern“<br />

beigezogen werden. Diese Aufgaben können von den<br />

Dauerhaften Aufgaben abwei<strong>ch</strong>en.<br />

Tätigkeitsverbot<br />

Verhandlungen über die festgelegten Vergütungsansätze der Firma sind untersagt<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 53/54


Einführung computergestützter Personalmanagement Prozesse<br />

Kompetenzanforderung (Grundlage: Kompetenzmodell StepStone Solutions AG)<br />

Kompetenz: Anforderung SOLL:<br />

Kernkompetenzen:<br />

Produktkenntnisse Sehr gut<br />

Kommunikation Gut<br />

Kundeorientierung Gut<br />

Teamführung Gut<br />

Ergebnisorientierung Gut<br />

Konfliktbewältigung Gut<br />

Selbstorganisation / Arbeitste<strong>ch</strong>nik Gut<br />

Veränderungsbereits<strong>ch</strong>aft S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> bis Gut<br />

Betriebswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Kenntnisse S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> bis Gut<br />

Präsentation / S<strong>ch</strong>ulung Sehr gut<br />

Empathie zeigen S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong><br />

Qualität Sehr gut<br />

Beratung:<br />

Erkennen und erfüllen Kundenbedürfnisse Gut<br />

Situationsanalyse Gut<br />

Erarbeiten von Lösungsvors<strong>ch</strong>lägen Gut<br />

Umsetzungsbegleitung Gut<br />

Erfolgskontrolle Gut<br />

Projektmanagement:<br />

Projektinitialisierung Gut<br />

Projektplanung Gut<br />

Projektcontrolling Gut<br />

Projekt- und Teamführung Gut<br />

Einhalten der Termine S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> bis Gut<br />

Qualität der Dokumente S<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong> bis gut<br />

Gültigkeit & Verantwortli<strong>ch</strong>keit<br />

Das Anforderungsprofil tritt ab dem 01. Juli 2007 in kraft.<br />

Ausstellende Instanz: Ges<strong>ch</strong>äftsleitung StepStone Solutions AG<br />

Hauptstudie_ETWeb 10.3 StepStone Solutions AG.doc 54/54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!