15.09.2013 Aufrufe

Turbomaschinen - Linde Kryotechnik AG

Turbomaschinen - Linde Kryotechnik AG

Turbomaschinen - Linde Kryotechnik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Member of<br />

The <strong>Linde</strong> Group<br />

KRYOTECHNIK<br />

<strong>Turbomaschinen</strong>.<br />

Schlüsselkomponenten kryogener<br />

Verflüssigungs- und Kälteanlagen.


<strong>Turbomaschinen</strong><br />

Expansionsturbine mit dynamischer Gaslagerung.<br />

Zuverlässigkeit, die zählt.<br />

Die <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong> hat mehr als<br />

30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung, in<br />

der Fertigung und im Betrieb von Expansionsturbinen<br />

mit dynamischer Gaslagerung<br />

für den Einsatz in tiefkalten Gasen.<br />

Die Turbinen dienen zur Erzeugung von<br />

Prozesskälte in Gasen wie Helium, Wasserstoff,<br />

Stickstoff und Neon.<br />

Weltweit sind mehr als 1000 Expansionsturbinen<br />

der <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong> in Kälte­<br />

und Verflüssigungsanlagen erfolgreich im<br />

Einsatz. Zum Anwenderkreis zählen Industriebetriebe,<br />

Universitäten und Forschungseinrichtungen<br />

wie z.B. CERN, DESY, ORNL,<br />

JLab and Fermilab.<br />

Die Expansionsturbinen einer Kälte- bzw.<br />

Gasverflüssigungsanlage werden von komprimiertem<br />

Prozessgas angetrieben.<br />

Das Prozessgas leistet an der Turbine Arbeit<br />

und verliert dadurch Energie, wobei es abkühlt.<br />

Die Turbine wandelt Gasdruck in mechanische<br />

Leistung um und wirkt somit als Kältemaschine.<br />

Die mechanische Leistung wird im Turbinenbremskreislauf<br />

vollständig dissipiert. Die so<br />

erzeugte Bremswärme wird bei Umgebungstemperatur<br />

an das Kühlwasser im Gaskühler<br />

abgeführt. Die Expansionsturbine von <strong>Linde</strong> ist<br />

eine einstufige Radialturbine. Sie ist über die<br />

Turbinenwelle direkt mit einem Radialbremsverdichter<br />

verbunden. Durch Variieren des<br />

Bremsverdichterbetriebspunkts wird die Drehzahl<br />

der Turbine gesteuert.<br />

Eine Besonderheit stellt das innovative dynamische<br />

Gaslagersystem der Expansionsturbine<br />

dar. Im Gegensatz zur statischen Gaslagerung<br />

ist die dynamische Gaslagerung selbst tragend,<br />

d.h. eine externe Lagergaszuspeisung ist nicht<br />

erforderlich. Die Turbine arbeitet mit hoher<br />

Effizienz, da<br />

der gesamte<br />

Gasstrom dem<br />

eigentlichen Kälteprozess<br />

zur Verfügung<br />

steht. Des Weiteren<br />

entfällt im Vergleich zur<br />

statischen Gaslagerung 1<br />

der Leckagestrom warmen<br />

Gases in die Expan sionsstufe<br />

der Radialturbine. Die dynamisch<br />

gasgelagerte Turbine<br />

zeichnet sich somit durch einen<br />

besonders niedrigen Wärme einfall<br />

aus. Im Vergleich zur Öllagerung<br />

besteht bei der dynamischen<br />

Gas lagerung keine Gefahr einer<br />

Verun reinigung des Prozessgases mit Öl.<br />

Eine Turbinenlogik überwacht permanent den<br />

Betriebszustand der Turbine und stellt deren<br />

optimalen Betriebspunkt bzw. ihre optimale<br />

Drehzahl über ein Regelventil im Bremsverdichterkreislauf<br />

ein. Die Turbinenlogik ist in<br />

der Anlagenregelung integriert und übernimmt<br />

die Sicherheitsfunktionen zum Schutz der<br />

Expan sionsturbine z.B. vor Überdrehzahl.<br />

Aufgrund des modularen Aufbaus sind sowohl<br />

die Montage und Demontage der Expansionsturbine<br />

als auch der Austausch des Turbineneintrittsfilters<br />

ohne Brechen des Isolationsvakuums<br />

der Coldbox möglich.<br />

Die <strong>Linde</strong>-Expansionsturbinen mit dynamischer<br />

Gaslagerung zeichnen sich durch ein einfaches<br />

und robustes Design, hohen Wirkungsgrad,<br />

grosse Betriebssicherheit und Verfügbarkeit<br />

sowie sehr lange Lebensdauer aus.<br />

Aufgrund des verschleissfreien Betriebs sind<br />

periodische Inspektionen nicht erforderlich.<br />

8<br />

4<br />

9<br />

6<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

5<br />

3<br />

7<br />

Aufbaukühler<br />

Drehzahlsensor<br />

Turbinenpatrone<br />

Bremsrad<br />

Turbinenrad<br />

Gaseintritt<br />

Gasaustritt<br />

Regelventil<br />

Tieftemperaturgehäuse<br />

2


Kalte Kompressoren<br />

Kaltkompressoren<br />

Leistung maximieren.<br />

Kaltverdichter der <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong><br />

sind in einer Vielzahl von Anlagen<br />

erfolgreich eingesetzt.<br />

Kaltverdichter komprimieren Gasströme im<br />

tiefkalten Zustand. Je nach gefordertem<br />

Enddruck können mehrere Kaltverdichter<br />

in Serie betrieben werden. Mit Kaltverdichtern<br />

lassen sich ferner subatmosphärische<br />

Prozess bedingungen z.B. zur Erzeugung<br />

tiefstkalten superfluiden Heliums (< 4,2 K)<br />

herstellen.<br />

Der Einsatz von Kaltverdichtern in mittleren<br />

Kälteanlagen ist sehr wirtschaftlich, in<br />

grösseren Kälteanlagen unabdingbar.<br />

Der entscheidende Vorteil liegt, aufgrund<br />

der Verdichtung von subatmosphärischem<br />

Prozessgas, in der drastischen Reduzierung der<br />

Baugrössen von nachgeschalteten Anlagenkomponenten<br />

wie z.B. Vakuumpumpen bzw.<br />

Kompressoren und Wärmetauschern.<br />

Die Kaltverdichter bestehen aus einer Radialverdichterstufe,<br />

einem Tieftemperatur gehäuse<br />

und einer elektrischen Antriebseinheit mit<br />

integrierter Lagerung. Zur Optimierung des<br />

Betriebs der Radialverdichterstufe arbeitet die<br />

elektrische Antriebseinheit drehzahlgesteuert.<br />

Der Kaltverdichter zeichnet sich durch einen<br />

modularen Aufbau aus. Montage und Demontage<br />

des Kaltverdichters sind ohne Brechen des<br />

Isolationsvakuums der Coldbox möglich.<br />

Die von der <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong> entwickelten<br />

Maschinen werden anhand der individuellen<br />

Prozessbedingungen der Anlage ausgelegt.<br />

Die Kaltverdichter von <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:<br />

• hoher thermodynamischer (polytroper) Wirkungsgrad<br />

• hohes Verdichtungsverhältnis<br />

• breites Betriebsfeld<br />

• minimierter Wärmeeinfall, optional mit Helium- oder Stickstoffschild<br />

• betriebssicher durch fortschrittliches Steuerungskonzept<br />

• präziser drehzahlgeregelter Hochleistungsmotor zum Einstellen verschiedener Betriebszustände<br />

• standardisierte Komponenten für einfachen Austausch<br />

• extrem wartungsarm


Kaltzirkulatoren<br />

Kälte effizient verteilen.<br />

Für die Kühlung von Anlagenteilen, die<br />

räumlich von der Kälteanlage getrennt<br />

sind, werden Kaltzirkulatoren eingesetzt.<br />

1 Liquefier<br />

2 Compressor<br />

3 Oil Removal System<br />

4 Buffer Tank<br />

5 Pressure Control Panel<br />

6 Dewar<br />

Für die Kühlung von Anlagenteilen, die<br />

räumlich von der Kälteanlage getrennt sind,<br />

werden Kaltzirkulatoren eingesetzt.<br />

Kalt zirkulatoren fördern das tiefkalte Helium<br />

von der Kälteanlage zum Verbraucher.<br />

Kaltzirkulatoren werden typischerweise immer<br />

dort eingesetzt, wo grosse Kühlmassenströme<br />

zur Kälteversorgung von Experimenten notwendig<br />

sind.<br />

Eine besondere Anwendung ist auch die<br />

T rennung von Primär- und Sekundärkühlkreisen<br />

in kerntechnischen Anlagen wie z.B. in einer<br />

kalten Neutronenquelle (CNS, UCN).<br />

7 Mobile Dewar<br />

8 Line Drier<br />

9 Stand-alone Control Panel<br />

10 H.P. Recovery Compressor<br />

11 Cylinder Bundle<br />

12 Gas Bag<br />

Kaltzirkulatoren bestehen aus einer Pumpenstufe,<br />

einem Tieftemperaturgehäuse und einer<br />

Antriebseinheit mit integrierter Lagerung.<br />

Das Pumpenrad wird über einen drehzahlgeregelten<br />

Elektromotor angetrieben. Der Kaltzirkulator<br />

zeichnet sich durch seinen modularen<br />

Aufbau aus. Montage und Demontage des Kaltzirkulators<br />

sind ohne Brechen des Isolationsvakuums<br />

der Coldbox möglich.<br />

Die von der <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong> entwickelten<br />

Maschinen werden anhand der individuellen<br />

Prozessbedingungen der Anlage ausgelegt.<br />

Die Kaltzirkulatoren der <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong> zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus.<br />

• hoher thermodynamischer (polytroper) Wirkungsgrad<br />

• breites Betriebsfeld<br />

• minimierter Wärmeeinfall, optional mit Stickstoff oder Helium-Schild<br />

• kompaktes Design, hohe Standfestigkeit und lange Betriebszeiten<br />

• präziser drehzahlgeregelter Hochleistungsmotor zum Einstellen verschiedener Betriebszustände<br />

• standardisierte Komponenten für einfachen Austausch<br />

• extrem wartungsarm


Lorem Ipsum<br />

www.linde­kryotechnik.ch info@linde-kryotechnik.ch


<strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> <strong>AG</strong><br />

Daettlikonerstrasse 5<br />

CH-8422 Pfungen<br />

Switzerland<br />

Phone: +41.52.304 05 55<br />

Fax: +41.52.304 05 50<br />

info@linde-kryotechnik.ch<br />

www.linde-kryotechnik.ch<br />

A Member of<br />

The <strong>Linde</strong> Group<br />

Technische Charakteristik.<br />

Turbinentypen<br />

Turbinentyp TED16 TED22 TED32 TED45<br />

max. Prozessleistung 5 kW 10 kW 25 kW 50 kW<br />

Kaltkompressoren und Kaltzirkulatoren<br />

Die <strong>Linde</strong> <strong>Kryotechnik</strong> behält sich das Recht vor, Änderungen ohne vorhergehende Bekanntgabe vorzunehmen, insbesondere falls technische<br />

Änderungen zur Verbesserung gemacht wurden oder Fehler in Beschreibung und Darstellung aufgetreten sind.<br />

Service and Sales Partners<br />

China<br />

<strong>Linde</strong> <strong>AG</strong>, LE Division<br />

Beijing Representative Office<br />

Room 401, Lido Commercial Building<br />

Jichang Road, Beijing 100 004, China<br />

Phone +86.10.6437 67 22<br />

+86.10.6437 66 34<br />

Fax +86.10.6437 67 18<br />

<strong>Linde</strong>China@vip.163.com<br />

India<br />

<strong>Linde</strong> Engineering India Pvt. Ltd.<br />

38, Nutan Bharat Society, Alkapuri,<br />

Vadodara - 390007, Gujarat, India<br />

Phone +91.265.305 67 89<br />

Fax +91.265.233 52 13<br />

sales@linde-le.com<br />

www.linde-india.com<br />

KRYOTECHNIK<br />

Kaltkompressoren Kaltzirkulatoren<br />

Min. Förderleistung 10 g/s 100 g/s<br />

Max. Förderleistung auf Anfrage auf Anfrage<br />

Saugdruck 15 mbar > 3 bar<br />

Erreichbarer Differenzdruck — 2.5 bar<br />

Verdichtungsverhältnis pro Verdichterstufe bis zu 4 fach —<br />

Polytroper Wirkungsgrad an der Welle 70% – 85% * 70% – 85% *<br />

Schildkühlung / Thermische Anbindung optional optional<br />

Ausführungsstandard ASME, AD 2000 und andere ASME, AD 2000 und andere<br />

* in Abhängigkeit vom Auslegungspunkt<br />

Japan<br />

Taiyo Nippon Sanso Corporation<br />

Plant Engineering Center<br />

Space & Cryogenic Equipment<br />

6-2 Kojima-Cho,<br />

Kawasaki-Ku Kanagawa Pref.<br />

210-0861 Kawasaki-City, Japan<br />

Phone +81.442.88 53 06<br />

Fax +81.442.88 27 27<br />

takashi.fukano@tn-sanso.co.jp<br />

www.tn-sanso.co.jp<br />

Koike Sanso Kogyo Co.<br />

3-1 Shinden 2 Chome<br />

272 Ichikawa City, Chiba, Japan<br />

Phone +81.473.76 36 33<br />

Fax +81.473.76 70 20<br />

t.fushimi@koikeox.co.jp<br />

www.koikeox.co.jp<br />

Mexico, USA and Canada<br />

<strong>Linde</strong> Cryogenics<br />

Division of <strong>Linde</strong> Process Plants, Inc.<br />

6100 South Yale Avenue<br />

Suite 1200<br />

Tulsa, Oklahoma 74136, USA<br />

Phone +1.918.477 1200<br />

Fax +1.918.477 1100<br />

lindecryogenics@lppusa.com<br />

www.lppusa.com<br />

12345678 0102 – 1.1 xy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!