16.09.2013 Aufrufe

Weiterbildung zur Betreuungskraft für demenzerkrankte ... - INTEGRA

Weiterbildung zur Betreuungskraft für demenzerkrankte ... - INTEGRA

Weiterbildung zur Betreuungskraft für demenzerkrankte ... - INTEGRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rahmen und Zielgruppe<br />

Zum 01.07.2008 gilt die Reform der<br />

Pflegeversicherung. Darin ist in dem neu<br />

geschaffenen § 87b des SGB XI festge-<br />

schrieben, dass Pflegeheime über die<br />

Pflegeversicherung zusätzliches Personal<br />

<strong>für</strong> die Alltagsbetreuung <strong>demenzerkrankte</strong>r<br />

Bewohner/innen finanziert bekommen<br />

können. Damit Menschen diese Aufgabe<br />

gut ausführen können, müssen sie da<strong>für</strong><br />

qualifiziert sein oder qualifiziert werden.<br />

Hier setzt das vorliegende <strong>Weiterbildung</strong>s-<br />

angebot an.<br />

Es orientiert sich an der Betreuungskräfte-<br />

Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes der<br />

Pflegekassen, geht aber über den engen<br />

Stundenrahmen dieser Richtlinie hinaus,<br />

um eine qualifizierte Vorbereitung auf die<br />

anspruchsvolle Arbeit mit demenzer-<br />

krankten alten Menschen sicher stellen zu<br />

können.<br />

Dieses <strong>Weiterbildung</strong>sangebot zielt nicht<br />

auf Arbeitslose, sondern auf beschäftigte<br />

Mitarbeiter/innen der Pflegeheime, die<br />

bisher in der Hauswirtschaft, als Reini-<br />

gungskräfte oder als unqualifizierte<br />

Hilfskräfte gearbeitet haben, und in der<br />

Alltagsbegleitung <strong>demenzerkrankte</strong>r Be-<br />

wohner/innen eine berufliche Perspektive<br />

<strong>für</strong> sich sehen.<br />

Dabei gehen wir davon aus, dass die<br />

Einrichtungen solche Teilnehmer/innen zu<br />

der <strong>Weiterbildung</strong> entsenden, die schon<br />

gezeigt haben, dass sie über Interesse und<br />

Talent <strong>für</strong> die Arbeit mit <strong>demenzerkrankte</strong>n<br />

Bewohner/innen verfügen.<br />

Inhalte der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen, 100 UStd.<br />

1)<br />

2)<br />

Die Situation des alten und verwirrten Menschen im<br />

Pflegeheim, Alltagsbegleitung als neue Herausforderung<br />

Alterserkrankung Demenz<br />

- Diagnostik, Krankheitsbild und Verlauf<br />

- Kognitive und nicht kognitive Bereiche<br />

Grundkenntnisse weiterer psych. Erkrankungen, typische<br />

3)<br />

Alterskrankheiten, Behandlungsmöglichkeiten<br />

4)<br />

Kommunikation und Interaktion mit <strong>demenzerkrankte</strong>n<br />

alten Menschen:<br />

- Validation, Maeutik<br />

- Basale Stimulation<br />

- Kinästhetik<br />

- Biografiearbeit<br />

5) Grundlagen der Pflege und der Pflegedokumentation,<br />

Hygieneanforderungen<br />

6) Erste Hilfe, Verhalten in Notfallsituationen<br />

Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim<br />

(2 Wochen)<br />

Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen, 60 Ustd.<br />

7) Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen,<br />

Pflegekräften und Ehrenamtlichen, Teamanbindung von<br />

Betreuungskräften<br />

8) Vertiefung: Kommunikation und Interaktion mit <strong>demenzerkrankte</strong>n<br />

alten Menschen, Reflektion von<br />

Kommunikationssituationen<br />

9)<br />

Unterstützung bei der Tagesgestaltung, Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

und Bewegung bei Demenz<br />

10) Ernährung und hauswirtschaftliche Organisation <strong>für</strong> die<br />

bes. Situation Demenzerkrankter<br />

11) Wahrnehmen und Beobachten der eigenen Rolle,<br />

Reflektion der eigenen Rolle, Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Alltagsbegleitung<br />

12) Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsrecht,<br />

Betreuungsrecht, Rechte hilfe- und pflegebedürftiger<br />

Menschen<br />

13) Abschlussreflektion und Überprüfung des<br />

Wissenstandes<br />

Umfang, Praktikum<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> umfasst in der Grund-<br />

ausbildung einen Basiskurs von 100 UStd.,<br />

ein 2 wöchiges Betreuungspraktikum u. ei-<br />

nen Aufbaukurs von 60 UStd. Damit sind<br />

die Anforderungen der Betreuungskräfte<br />

Richtlinie erfüllt. Da die Auseinanderset-<br />

zung mit möglichem herausforderndem<br />

Verhalten bei fortgeschrittener Demenz<br />

i.d.R. vertiefend behandelt werden muss,<br />

schließt optional ein separat buchbarer<br />

Vertiefungskurs von 88 UStd. und ein 3-<br />

wöchiges Vertiefungspraktikum an.<br />

Die durchschnittliche <strong>Weiterbildung</strong>szeit je Woche<br />

beträgt 32 Unterrichtsstunden an 4 Tagen (Mo.-Do)<br />

je Woche. Die gesamte <strong>Weiterbildung</strong> erstreckt sich<br />

über 3 Monate, Starttermine werden nach Anmel-<br />

destand oder in Vereinbarung mit den Einrichtun-<br />

gen festgelegt. Nächster Starttermin voraussichtlich<br />

Anfang Juni 2009. Veranstaltungsort: MA&T GmbH,<br />

Karl-Carstens-Str.1, 52146 Würselen oder in den<br />

Räumlichkeiten einer beauftragenden Einrichtung.<br />

Vertiefungskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen bei<br />

fortgeschrittener Demenz, 88 Ustd.<br />

14) Ursachen und Hintergründe <strong>für</strong> Verhaltensänderungen bei<br />

fortschreitender Demenz<br />

Vertiefungspraktikum in einem Pflegeheim (1 Woche)<br />

15) Beobachten von Wohlbefinden und Unzufriedenheit bei<br />

fortgeschrittener Demenz, Grundbegriffe<br />

personzentrierter Pflege und Kommunikation<br />

16) Ressourcenunterstützende Arbeit bei Demenz<br />

17) Unterstützung beim Essen von schwerst<br />

Demenzerkrankten<br />

Vertiefungspraktikum in einem Pflegeheim (2 Wochen)<br />

18) Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Demenz,<br />

vertiefende Reflektion der eigenen Rolle<br />

19) Krisen bei fortschreitender Demenz, Tod und Sterben,<br />

Krankheit, Einsamkeit, Palliativbegleitung


Kosten und Fördermöglichkeiten<br />

Die Gebühren <strong>für</strong> die <strong>Weiterbildung</strong><br />

betragen 1100,- € pro Teilnehmer/in <strong>für</strong><br />

Grund- und Aufbaukurs und 600,- € <strong>für</strong> den<br />

Vertiefungskurs. Eine Bezuschussung mit<br />

500,- € durch einen Bildungsscheck ist<br />

möglich. Eine Reduzierung der TN-Gebühr<br />

ist möglich, wenn der Kurs eine AZWV-<br />

Zulassung erhält, die <strong>zur</strong> Zeit beantragt<br />

wird.<br />

In der Gebühr enthalten sind die Kosten <strong>für</strong><br />

den Seminarraum und die Teilnehmer-<br />

unterlagen. Nicht enthalten sind die Kosten<br />

<strong>für</strong> ein Mittagessen der TN.<br />

Außerdem haben die Einrichtungen die<br />

Möglichkeit, die Lohnkosten der Teilnehmer<br />

über das Programm WegeBau der Bundes-<br />

anstalt <strong>für</strong> Arbeit refinanziert zu bekommen.<br />

Die Finanzierung der Alltagsbegleiter/innen<br />

durch zusätzliche Mittel der Pflege-<br />

versicherung sieht vor, dass je 25 aner-<br />

kannt <strong>demenzerkrankte</strong>r Bewohner /innen<br />

eine Vollzeitstelle Alltagsbegleiter/in finan-<br />

ziert wird, wenn diese Stelle an der Ein-<br />

richtung zusätzlich eingerichtet wird.<br />

Diese <strong>Weiterbildung</strong> geht also davon aus,<br />

dass die Teilnehmer/innen zwar Angestellte<br />

der Einrichtung bleiben, aber mit Beginn der<br />

<strong>Weiterbildung</strong> aus Ihrer bisherigen Tätigkeit<br />

ausscheiden und da<strong>für</strong> an den bisherigen<br />

Arbeitsplätzen neue Mitarbeiter/innen ein-<br />

gestellt werden.<br />

Referent/innen<br />

Organisation und Kontakt<br />

Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen<br />

MA&T Sell & Partner GmbH<br />

Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen<br />

Ursula Pritz-Ahrendt<br />

Andrea Wiesen-Rinne<br />

und weitere kompetente Fachreferent/innen<br />

Karl-Carstens-Str. 1<br />

52146 Würselen / Aachener Kreuz<br />

Tel.: 02405/45 52-0 · Fax: 02405/45 52-200<br />

info@mat-gmbh.de · www.mat-gmbh.de<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Betreuungskraft</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>demenzerkrankte</strong><br />

alte Menschen<br />

<strong>Weiterbildung</strong>sangebot<br />

entsprechend der Betreuungskräfte-<br />

Richtlinie des Spitzenverbandes der<br />

Pflegekassen vom 19.08.08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!