16.09.2013 Aufrufe

1 Zur Kompetenzentwicklung im Musikunterricht Musik ist ein ...

1 Zur Kompetenzentwicklung im Musikunterricht Musik ist ein ...

1 Zur Kompetenzentwicklung im Musikunterricht Musik ist ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zur</strong> <strong>Kompetenzentwicklung</strong> <strong>im</strong> <strong><strong>Musik</strong>unterricht</strong><br />

<strong>Musik</strong> <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> wesentlicher, durch k<strong>ein</strong>e andere Form der Kommunikation zu ersetzender Bestandteil des menschlichen Lebens und als<br />

Kunstform <strong>ein</strong> für <strong>ein</strong>e erfüllte Lebensführung unverzichtbarer Ausdruck ästhetisch expressiver Rationalität.<br />

Ziel <strong>ein</strong>er nachhaltigen musikalischen Bildung <strong>ist</strong> es, die Schülerinnen und Schülern zu aktiver und bewusster Ausübung von und zur<br />

Aus<strong>ein</strong>andersetzung mit <strong>Musik</strong> zu befähigen, ihnen musikalische Praxis als <strong>ein</strong>en Teil sinnerfüllter Lebensgestaltung erfahrbar zu<br />

machen und durch Einführung in das vielfältige <strong>Musik</strong>angebot unserer Gesellschaft die Teilhabe an <strong>Musik</strong>kultur bewusster und<br />

individueller zu ermöglichen.<br />

Lernkompetenzen umfassen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz, die in jedem Unterrichtsfach fachspezifisch ausgeprägt sind und<br />

daher von der Sachkompetenz nicht zu lösen sind. Die Schülerinnen und Schüler erwerben <strong>im</strong> <strong><strong>Musik</strong>unterricht</strong> Sachkompetenz<br />

grundsätzlich über das Tun. Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz erfahren ihre fachspezifische Konkretisierung in den<br />

Lernbereichen<br />

- <strong>Musik</strong> gestalten und erleben<br />

- <strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

- <strong>Musik</strong> sichtbar machen<br />

Nach dem Thüringer Lehrplan <strong>Musik</strong> 2010 (u.1999)<br />

1


Klasse 1/2 (2 Wochenstunden pro Halbjahr)<br />

Inhalt Kompetenzen<br />

Die Schülerin/ Der Schüler<br />

kann...<br />

Lernbereich <strong>Musik</strong> gestalten und erleben<br />

St<strong>im</strong>me und Lied<br />

- Nachahmen und<br />

Gestalten von<br />

Schallereignisse<br />

n<br />

- Entwickeln und<br />

Gesunderhalten<br />

der St<strong>im</strong>me<br />

- Erlernen von<br />

altersgerechtem<br />

Repertoire an<br />

Liedern, auch<br />

aus der Region<br />

Schallereignisse mit Hilfe<br />

von Geräuschen,<br />

St<strong>im</strong>men und<br />

Instrumente gestalten,<br />

z.B. laut – mittlere<br />

Lautstärke – leise,<br />

flüstern, drohend,<br />

aufgeregt, hoch – tief<br />

nachahmen und<br />

Schallereignisse<br />

Übungen machen zur<br />

Lockerung und<br />

St<strong>im</strong>mbildung und<br />

Atemübungen<br />

mit der St<strong>im</strong>me<br />

<strong>im</strong>provisieren<br />

in unterschiedlichen<br />

Tempi, Tonhöhen,<br />

Dynamik singen, auch<br />

auswendig<br />

sich musikalisch selbst<br />

darstellen<br />

Sozialform, Methoden-<br />

und Medienpool<br />

Sprechen und singen<br />

Umsetzung von<br />

außermusikalischen<br />

Programmen<br />

Lieder (vgl.<br />

Liederkanon)<br />

Singen<br />

<strong>im</strong> Klassenverband,<br />

Einzelgesang<br />

Fächerübergreifende<br />

Aspekte<br />

Deutsch<br />

Ethik<br />

NuG<br />

Kunst<br />

Bezug zum<br />

Schulprogramm<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

2


Instrumentales<br />

Musizieren<br />

- Erlernen<br />

elementare<br />

Grundlagen und<br />

<strong>ein</strong>fache<br />

Spielweisen mit<br />

Instrumenten <strong>im</strong><br />

Hinblick auf<br />

Betonung und<br />

Rhythmus<br />

- rhythmisches<br />

Begleiten von<br />

Gesang und<br />

<strong>Musik</strong><br />

- Klangerzeuger<br />

- Klangvorstellung<br />

en zu<br />

ausgewählten<br />

Instrumenten<br />

<strong>Musik</strong>kultur –<br />

<strong>Musik</strong>alisches Umfeld<br />

- musikalische<br />

Aufführungen<br />

vorbereiten,<br />

besuchen und<br />

reflektieren<br />

- musikalische<br />

Aufführungen<br />

sich zu Betonung und<br />

<strong>ein</strong>fachen Rhythmen<br />

ganz- und teilkörperlich<br />

bewegen<br />

Betonung und Rhythmus<br />

zu <strong>ein</strong>em Lied richtig<br />

ausführen<br />

nach ver<strong>ein</strong>barten<br />

Zeichen und spontan<br />

<strong>Musik</strong> begleiten<br />

Klangvorstellungen<br />

reflektieren<br />

s<strong>ein</strong>e/ihre Umwelt durch<br />

Klänge darstellen<br />

vorhandene und selbst<br />

gebaute Instrumente<br />

benutzen und darauf<br />

musizieren<br />

sich während<br />

musikalischer<br />

Darbietungen und<br />

Veranstaltungen<br />

angemessen verhalten<br />

sich tolerant gegenüber<br />

der <strong>Musik</strong> anderer<br />

Kulturen, Epochen und<br />

Stilrichtungen verhalten<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

Kreatives Gestalten<br />

<strong>Musik</strong> durch<br />

körperliche<br />

Bewegung umsetzen<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

über <strong>Musik</strong><br />

nachdenken<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

Klassenmusizieren<br />

Spiel auf<br />

Percussioninstrument<br />

en<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

über <strong>Musik</strong><br />

nachdenken<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

an musikalischen<br />

Aufführungen und<br />

deren Planung aktiv<br />

mitwirken<br />

Kunst<br />

NuG<br />

NuG<br />

Kunst<br />

Deutsch<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

3


vorbereiten und<br />

daran mitwirken<br />

<strong>Musik</strong> und Medien<br />

- Erleben von<br />

<strong>Musik</strong> mit Hilfe<br />

unterschiedlicher<br />

Medien<br />

s<strong>ein</strong>e/ihre M<strong>ein</strong>ung zu<br />

<strong>Musik</strong> und musikalischen<br />

Aufführungen<br />

kriterienbezogen<br />

formulieren und<br />

begründen<br />

unterschiedliche<br />

Medientechnik zum<br />

individuellen Erleben von<br />

<strong>Musik</strong> nutzen<br />

Lernbereich <strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

- Geräusche und<br />

Darstellung<br />

dieser in<br />

<strong>Musik</strong>stücken<br />

Geräusche wahrnehmen<br />

(Hörszenen am Morgen,<br />

Geräusche in der Natur,<br />

Verkehrslärm)<br />

Geräusche nachahmen<br />

mit St<strong>im</strong>me und<br />

Instrumenten<br />

Umweltgeräusche<br />

<strong>Musik</strong> hören und<br />

Visualisierungen von<br />

musikalischen<br />

Aufführungen<br />

ansehen<br />

<strong>Musik</strong> und –<br />

aufnahmen<br />

beschreiben<br />

unterschiedliche<br />

Medien<br />

Geräusche und<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

Geräusche und<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

Eigene<br />

Klanggestaltungen<br />

und Umsetzung von<br />

außermusikalischen<br />

Ethik<br />

Kunst<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

NuG<br />

differenziert<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

4


- differenziertes<br />

Hören von <strong>Musik</strong><br />

- Instrumente<br />

Lernbereich <strong>Musik</strong> sichtbar machen<br />

<strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

- Eigenschaften<br />

von <strong>Musik</strong> durch<br />

teil- und<br />

ganzkörperliche<br />

Bewegung<br />

<strong>im</strong>itieren<br />

<strong>Musik</strong>stücke nennen und<br />

erklären, in denen<br />

Geräusche nachgeahmt<br />

werden<br />

<strong>Musik</strong> differenziert<br />

beschreiben, z.B.<br />

langsam – gemäßigt<br />

schnell – schnell, tief –<br />

hoch, leise – mittlere<br />

Lautstärke – laut, Solo –<br />

Chor, Männer-, Frauen-,<br />

Kinderst<strong>im</strong>men,<br />

Soloinstrumente –<br />

Orchester<br />

Klassische Instrumente<br />

benennen (und<br />

beschreiben?), z.B.<br />

Akkordeon, Gitarre,<br />

Klavier, Flöte, Violine,<br />

Kontrabass, Trompete<br />

Lautstärke, Tempo,<br />

Tonhöhe, Rhythmus von<br />

<strong>Musik</strong> erfassen und<br />

darstellen<br />

Tierbewegungen<br />

nachahmen,<br />

Programmen<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

(Programmmusik)<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

Solokonzerte<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

Kreatives Gestalten<br />

<strong>Musik</strong> durch<br />

körperliche<br />

Bewegung umsetzen<br />

Deutsch<br />

NuG<br />

Kunst<br />

Sport<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

5


- Bewegungsspiel<br />

e mit<br />

rhythmischen,<br />

akustischen und<br />

<strong>im</strong>provisatorische<br />

n Elementen<br />

- Tanzspielen, -<br />

liedern und<br />

Tänzen<br />

- Improvisation<br />

- <strong>ein</strong>fache<br />

choreografische<br />

Mittel<br />

„Geräuschemacher“, z.B.<br />

Eisenbahn, Schlange,<br />

Geige, darstellen<br />

mit Gegenständen<br />

<strong>im</strong>provisieren<br />

Bewegungsspiele spielen<br />

Tanzspiele, -lieder und<br />

Tänze ausführen<br />

sich frei zur <strong>Musik</strong><br />

bewegen und<br />

Choreographien erfinden<br />

musikalische Inhalte<br />

<strong>im</strong>provisieren und<br />

Handlungen erfinden<br />

verschieden Schrittarten<br />

ausführen: Gehen,<br />

Laufen, Schreiten,<br />

Hüpfen, Nachstellschritt<br />

verschiedene Fassungen<br />

umsetzen:<br />

Einhandfassung,<br />

<strong>ein</strong>fache<br />

Zweihandfassung,<br />

Schulterhüftfassung,<br />

Ellenbogenfassung,<br />

Kreuzfassung<br />

verschiedene<br />

Tanzformen und<br />

Raumwege anwenden:<br />

Reihe, Gasse, Kreis;<br />

Diagonale<br />

Tanzen<br />

Schrittarten<br />

Improvisieren<br />

Choreografie<br />

6


<strong>Musik</strong> und Zeichen<br />

- freie Zeichen und<br />

grafische<br />

Notation für<br />

musikalische<br />

Abläufe<br />

- ausgewählte<br />

Zeichen der<br />

traditionellen<br />

Notenschrift<br />

Klasse 3/4 (2 Wochenstunden pro Halbjahr)<br />

Zeichen erfinden und<br />

anwenden zur<br />

Untermalung von<br />

Bildfolgen, zur <strong>Musik</strong>, zu<br />

Geschichten<br />

Bilder und Zeichenfolgen<br />

entwickeln zur Notation<br />

von Abläufen<br />

ver<strong>ein</strong>barte Zeichen zum<br />

Singen, Musizieren,<br />

Bewegen umsetzen<br />

sich <strong>im</strong> Notenbild<br />

orientieren (Takt- und<br />

Schlussstrich,<br />

Wiederholungszeichen)<br />

Inhalt Kompetenzen<br />

Die Schülerin/ Der Schüler<br />

kann...<br />

Lernbereich <strong>Musik</strong> gestalten und erleben<br />

St<strong>im</strong>me und Lied<br />

- Nachahmen und<br />

Geschichten oder<br />

<strong>Musik</strong> und Bild<br />

Zeichen notieren<br />

Singen<br />

Klassenmusizieren<br />

sich zu <strong>Musik</strong><br />

bewegen<br />

Arbeiten am<br />

Notentext<br />

Sozialform, Methoden-<br />

und Medienpool<br />

Sprechen und singen<br />

Kunst<br />

Fächerübergreifende<br />

Aspekte<br />

Deutsch<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

Bezug zum<br />

Schulprogramm<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

7


Gestalten von<br />

Schallereignisse<br />

n<br />

- Entwickeln und<br />

Gesunderhalten<br />

der St<strong>im</strong>me<br />

- Erlernen von<br />

altersgerechtem<br />

Repertoire an<br />

Liedern, auch<br />

aus der Region<br />

Instrumentales<br />

Musizieren<br />

Techniken zur<br />

Handhabung von<br />

Instrumenten:<br />

- Stab- und<br />

Handlungen mit der<br />

St<strong>im</strong>me gestalten<br />

Übungen machen zur<br />

Atemführung<br />

mit der St<strong>im</strong>me noch<br />

weiter gehend<br />

<strong>im</strong>provisieren<br />

<strong>ein</strong>fache Liedsätze nach<br />

<strong>ein</strong>em längeren Zeitraum<br />

der Erarbeitung und des<br />

Einübens zwe<strong>ist</strong><strong>im</strong>mig<br />

singen, z.B. Kanon,<br />

Quodlibets<br />

all<strong>ein</strong>e, zwe<strong>ist</strong><strong>im</strong>mig und<br />

allmählich mehrst<strong>im</strong>mig<br />

ausdrucksvoll singen<br />

in unterschiedlichen<br />

Tempi und Dynamik und<br />

mit sinngerechter<br />

Betonung und<br />

Phrasierung singen<br />

sicher und ausdrucksvoll<br />

singen, Tempo und<br />

Tonhöhe übernehmen<br />

Anschlagtechniken und –<br />

gegenstände aus<br />

verschiedenen<br />

Materialien und deren<br />

Umsetzung von<br />

außermusikalischen<br />

Programmen<br />

Lieder (vgl.<br />

Liederkanon)<br />

Singen<br />

<strong>im</strong> Klassenverband,<br />

zu zweit,<br />

Einzelgesang<br />

Instrumente<br />

Klingende<br />

Materialien, mit deren<br />

Klang Schüler<br />

NuG<br />

Ethik<br />

NuG<br />

Kunst<br />

Deutsch<br />

Kunst<br />

NuG<br />

weltoffen<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

8


Melodi<strong>ein</strong>strume<br />

nte<br />

Begleitelemente:<br />

- Instrumente zur<br />

Textbegleitung<br />

- Klanggeschichte<br />

n und –teppiche<br />

- notierte<br />

Rhythmus- und<br />

Melodiebaust<strong>ein</strong><br />

e<br />

Einsatzmöglichkeiten<br />

von Instrumenten und<br />

klingenden Materialien<br />

<strong>Musik</strong>kultur –<br />

<strong>Musik</strong>alisches Umfeld<br />

- Kompon<strong>ist</strong>en und<br />

ihre <strong>Musik</strong><br />

- regionale <strong>Musik</strong><br />

- musikalische<br />

Aufführungen<br />

vorbereiten,<br />

besuchen und<br />

Wirkung auf den Klang<br />

der Instrumente finden<br />

und <strong>ein</strong>setzen<br />

Vor- und Zwischenspiele<br />

und – entsprechend dem<br />

Charakter der <strong>Musik</strong> -<br />

Möglichkeiten der<br />

Ostinatobildung finden<br />

<strong>Musik</strong>stücken und Lieder<br />

begleiten, Texte<br />

musikalisch untermalen<br />

auf Instrumente und mit<br />

klingenden Materialien<br />

musizieren, all<strong>ein</strong> und in<br />

Gruppen<br />

<strong>ein</strong>ige Kompon<strong>ist</strong>en ihren<br />

Wirkungsstätten<br />

zuordnen<br />

<strong>Musik</strong> kulturellen und<br />

funktionalen Kontexten<br />

zuordnen<br />

Besonderheiten des<br />

regionalen <strong>Musik</strong>lebens<br />

exper<strong>im</strong>entieren<br />

können<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

über <strong>Musik</strong><br />

nachdenken<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

musizieren<br />

Texte, die sich zur<br />

musikalischen<br />

Begleitung eignen,<br />

z.B. J.W.v.Goethe:<br />

„Die Frösche“, „An<br />

der Kreuzung“, „Im<br />

Zirkus“, „Im<br />

Uhrengeschäft“,<br />

„Regenwald“<br />

musizieren mit<br />

Instrumenten und<br />

klingenden<br />

Materialien<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

über <strong>Musik</strong><br />

nachdenken<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

Medien zur<br />

Informationsbeschaff<br />

ung<br />

an musikalischen<br />

Deutsch<br />

Kunst<br />

NuG<br />

Kunst<br />

Deutsch<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

9


eflektieren<br />

- musikalische<br />

Aufführungen<br />

vorbereiten und<br />

daran mitwirken<br />

<strong>Musik</strong> und Medien<br />

- Erleben von<br />

<strong>Musik</strong> mit Hilfe<br />

unterschiedlicher<br />

Medien<br />

- Benutzen<br />

unterschiedlicher<br />

Medien be<strong>im</strong><br />

kreativen<br />

Prozess<br />

benennen<br />

Unterschiedliche Medien<br />

zur<br />

Informationsbeschaffung<br />

nutzen<br />

sich während<br />

musikalischer<br />

Darbietungen und<br />

Veranstaltungen<br />

angemessen verhalten<br />

sich tolerant gegenüber<br />

der <strong>Musik</strong> anderer<br />

Kulturen, Epochen und<br />

Stilrichtungen verhalten<br />

s<strong>ein</strong>e/ihre M<strong>ein</strong>ung zu<br />

<strong>Musik</strong> und musikalischen<br />

Aufführungen<br />

kriterienbezogen<br />

formulieren und<br />

begründen<br />

kritisch-kreativ mit Audio-<br />

und <strong>Musik</strong>video-Medien<br />

umgehen<br />

sich über Medien Wissen<br />

aneignen<br />

<strong>Musik</strong>medien <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit<br />

eigener Musizierpraxis,<br />

szenischer Darstellung<br />

und Tanz anwenden<br />

Aufführungen und<br />

deren Planung aktiv<br />

mitwirken<br />

<strong>Musik</strong> hören und<br />

Visualisierungen von<br />

musikalischen<br />

Aufführungen<br />

ansehen<br />

<strong>Musik</strong> und –<br />

aufnahmen<br />

beschreiben und<br />

reflektieren<br />

unterschiedliche<br />

Ethik<br />

Kunst<br />

NuG<br />

differenziert<br />

10


unterschiedliche<br />

Medientechnik <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit der<br />

eigenen musikalischen<br />

Tätigkeit sinnvoll<br />

anwenden<br />

unterschiedliche<br />

Medientechnik zur<br />

Aufnahme von<br />

musikalischen<br />

Darbietungen nutzen<br />

unterschiedliche<br />

Medientechnik zum<br />

individuellen Erleben von<br />

<strong>Musik</strong> nutzen und dabei<br />

verantwortungsvoll mit<br />

der eigenen Gesundheit<br />

umgehen<br />

Medienproduktionen<br />

kriterienbezogen<br />

bewerten<br />

Lernbereich <strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

<strong>Musik</strong> hören und<br />

verstehen<br />

- Geräusche und<br />

Darstellung<br />

dieser in<br />

<strong>Musik</strong>stücken<br />

Mit Geräuschen<br />

umgehen und Geräusche<br />

in <strong>Musik</strong>stücken<br />

erkennen, benennen und<br />

Medien<br />

Geräusche und<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

Geräusche und<br />

<strong>Musik</strong> beschreiben<br />

Deutsch<br />

Deutsch (ff)<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

11


- differenziertes<br />

Hören von <strong>Musik</strong><br />

und Form von<br />

<strong>Musik</strong>stücken<br />

- <strong>Musik</strong>, die<br />

Erlebnisse und<br />

Empfindungen<br />

darstellt<br />

- Instrumente und<br />

Instrumentenfami<br />

lien<br />

erläutern<br />

die wichtigen<br />

Gestaltungsprinzipien wie<br />

Wiederholung,<br />

Veränderung, Kontrast,<br />

Steigerung erkennen und<br />

benennen<br />

<strong>Musik</strong> mit deutlich<br />

unterscheidbaren<br />

Abschnitten (AB, ABA,<br />

Rondo) erkennen und<br />

benennen<br />

<strong>Musik</strong>theaterstücke<br />

(Oper, Ballett, Musical)<br />

benennen und erläutern<br />

erkennen, wie sich <strong>Musik</strong><br />

entwickelt und<br />

Handlungsabläufe<br />

erzählen<br />

eigene Gedanken zu<br />

<strong>Musik</strong>stücken formulieren<br />

und begründen<br />

musikalische<br />

Klangeigenschaften<br />

(Lautstärke, Spielweisen,<br />

Tempi, Dur/Moll)<br />

erfassen, umsetzen und<br />

beschreiben und<br />

differenzierte<br />

Bezeichnungen<br />

verwenden (piano/forte;<br />

legato/staccato; ganz<br />

<strong>Musik</strong>stücke, , z.B.:<br />

- J. Haydn:<br />

„Sinfonie mit dem<br />

Paukenschlag“<br />

- J. Haydn:<br />

„Kaiserquartett“<br />

- G. Kochan:<br />

„Versteck“<br />

- M. Ravel: „Bolero“<br />

<strong>Musik</strong>stücke, , z.B.:<br />

- W.A.Mozart:<br />

Menuett aus „Eine<br />

kl<strong>ein</strong>e<br />

Nachtmusik“<br />

- L. Mozart:<br />

„Kindersinfonie“<br />

- M.A. Charpentier<br />

Melodie aus „Te<br />

Deum“<br />

(Eurovisionsmelo<br />

die)<br />

<strong>Musik</strong>stücke, z.B.:<br />

- E. Humperdinck:<br />

„Hänsel und<br />

Gretel“<br />

- P. Tschaikowski:<br />

„Der<br />

Nussknacker“<br />

- G. Gershwin: „Ein<br />

Amerikaner in<br />

Paris“<br />

<strong>Musik</strong>stücke, z.B.:<br />

12


langsam – langsam –<br />

mäßig – schnell – ganz<br />

schnell)<br />

erfahren, dass man<br />

<strong>Musik</strong> malerisch<br />

darstellen kann<br />

Streich-, Holzblas-,<br />

Blechblas-,<br />

Schlaginstrumente und<br />

elektronische<br />

Instrumente benennen, in<br />

Gruppen <strong>ein</strong>ordnen und<br />

erläutern<br />

- S. Prokofjew:<br />

„Peter und der<br />

Wolf“<br />

- C. Saint-Saèns:<br />

„Karneval der<br />

Tiere“<br />

- G.Ph. Telemann:<br />

„Der<br />

Schulme<strong>ist</strong>er“<br />

- A. Vivaldi: „Die<br />

vier Jahreszeiten“<br />

<strong>Musik</strong>stücke, z.B.:<br />

- G.F. Händel:<br />

„Halleluja“ aus<br />

„Der Messias“<br />

- B. Britten: „S<strong>im</strong>ple<br />

Symphony“<br />

- M. Mussorgski/<br />

Tomita: „Bilder<br />

<strong>ein</strong>er Ausstellung“<br />

<strong>Musik</strong>stücke, z.B.:<br />

- J. Haydn:<br />

„Sonnenaufgang“<br />

aus „Die<br />

Jahreszeiten“<br />

- G.A. Rossini:<br />

„Gewittermusik“<br />

aus „Der Barbier<br />

von Sevilla“<br />

- B.Bartok: „Ein<br />

Abend auf dem<br />

Lande“<br />

13


Lernbereich <strong>Musik</strong> sichtbar machen<br />

<strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

- Eigenschaften<br />

von <strong>Musik</strong> durch<br />

teil- und<br />

ganzkörperliche<br />

Bewegung<br />

<strong>Musik</strong> gestalten durch<br />

Bewegung:<br />

- Tänze<br />

verschiedener<br />

Stilrichtungen<br />

und Kulturkreise<br />

die Teile von<br />

<strong>Musik</strong>stücken und die<br />

Rondoform, den ¾-Takt,<br />

die Dynamik und den<br />

Melodieverlauf erkennen,<br />

benennen und erläutern<br />

<strong>ein</strong>fache<br />

Schrittkombinationen und<br />

Tanzformen ausführen<br />

Tänze beschreiben und<br />

diese Beschreibungen<br />

<strong>Musik</strong>stücke, z.B.:<br />

- B. Britten:<br />

„Orchesterführer<br />

für junge Leute“<br />

- P. Hindemith:<br />

„Kammermusik für<br />

5 Bläser op 24, 2.<br />

Satz“<br />

- J. Haydn:<br />

„Trompetenkonzer<br />

t Es-Dur“<br />

- K.-H.<br />

Stockhausen:<br />

„Zyklus für <strong>ein</strong>en<br />

Schlagzeuger“<br />

<strong>Musik</strong> hören<br />

kreatives Gestalten<br />

<strong>Musik</strong> durch<br />

körperliche<br />

Bewegung umsetzen<br />

Tanzen<br />

Schrittarten<br />

Improvisieren<br />

Choreografie<br />

<strong>Musik</strong>beispiele, z.B.<br />

Rock’n’Roll, Polka,<br />

Sport<br />

Kunst<br />

NuG<br />

Ethik<br />

gem<strong>ein</strong>sam<br />

differenziert<br />

weltoffen<br />

14


Improvisation<br />

- Kombination von<br />

Tanzformen und<br />

Musizieren<br />

- choreografische Mittel<br />

bei der Ideenfindung und<br />

Fixierung <strong>ein</strong>beziehen<br />

aufbereitete Tänze aus<br />

verschiedenen<br />

Traditionen aus dem<br />

Bereich des<br />

Gesellschaftstanzes<br />

(auch aktuelle<br />

Tanzformen) ausführen<br />

Tanzelemente und –<br />

objekte <strong>ein</strong>beziehen<br />

Schattenspiele ausführen<br />

Tanzformen ausführen,<br />

zu denen er/sie selbst<br />

singt und musiziert<br />

verschieden Schrittarten<br />

ausführen:<br />

Wechselschritt,<br />

Polkaschritt,<br />

Wechselhüpfschritt<br />

verschiedene Fassungen<br />

umsetzen: Kreuzfassung<br />

zu dritt/Troikafassung<br />

Rap<br />

<strong>Musik</strong> hören: z.B.<br />

W.A.Mozart:<br />

Papageno –<br />

Papagena aus „Die<br />

Zauberflöte“,<br />

I.Strawinsky: „Der<br />

Feuervogel“<br />

<strong>Musik</strong>beispiel, z.B.<br />

S. Prokofjew: „Peter<br />

und der Wolf“<br />

<strong>Musik</strong>beispiel, z.B.<br />

Wenn du glücklich<br />

b<strong>ist</strong>, Sur le pont<br />

d’Avignon, Es führt<br />

über den Main<br />

Sport<br />

<strong>Musik</strong> und Zeichen gem<strong>ein</strong>sam<br />

15


- freie Zeichen und<br />

grafische Notation zur<br />

Darstellung von<br />

Klangbildern und<br />

musikalischen Abläufen<br />

- traditionelle<br />

Notenschrift<br />

Klangfarbenpartituren<br />

und Klanggeschichten<br />

lesen und herstellen<br />

Tonhöhen <strong>im</strong><br />

Violinschlüssel innerhalb<br />

ihres St<strong>im</strong>mungsumfangs<br />

hörend erkennen, lesen,<br />

ausführen, notieren<br />

Rhythmus (verschiedene<br />

Taktarten: 3/4Takt,<br />

4/4Takt, 2/4 Takt;<br />

Auftakt, Volltakt,<br />

Notenwerte: Ganze,<br />

Halbe, Viertel, Achtel<br />

punktierte Noten sowie<br />

die entsprechenden<br />

Pausen, Tonarten)<br />

erkennen, benennen und<br />

erläutern<br />

jeweilige Tonart, des<br />

Vorzeichens, des oberen<br />

und unteren Grundtons,<br />

die Notennamen <strong>ein</strong>es<br />

<strong>Musik</strong>stückes benennen<br />

kann die Auftaktquarte<br />

erkennen und benennen<br />

die C-Dur Tonleiter und<br />

weitere gebräuchliche<br />

Klangfarbenpartituren<br />

Klanggeschichten<br />

Arbeiten am<br />

Notentext<br />

<strong>ein</strong>fache <strong>Musik</strong>stücke<br />

Deutsch<br />

Kunst<br />

differenziert<br />

16


Empfehlungen zum Liederkanon:<br />

Le<strong>ist</strong>ungs<strong>ein</strong>schätzung<br />

Tonleitern erkennen und<br />

notieren<br />

Ausdrucks- und<br />

Gestaltungsmittel<br />

erkennen und erläutern:<br />

Dynamik (piano, forte;<br />

crescendo, decrescendo;<br />

Fermate), Phrasierung<br />

(legato, staccato) und<br />

Tempo (langsam-mittelschnell)<br />

Grundsätze<br />

Mit der Le<strong>ist</strong>ungs<strong>ein</strong>schätzung <strong>im</strong> <strong><strong>Musik</strong>unterricht</strong> wird beabsichtig, das Vertrauen in die Le<strong>ist</strong>ungsfähigkeit des <strong>ein</strong>zelnen Schülers zu<br />

stärken, individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten bzw. Begabungen zu erkennen und zu fördern.<br />

In die Le<strong>ist</strong>ungsermittlung und –bewertung werden alle Kompetenzen <strong>ein</strong>bezogen. Dazu gehören rhythmische Arbeit, Arbeit mit der<br />

St<strong>im</strong>me und den Instrumenten, das Einordnen, Beschreiben und Beurteilen von <strong>Musik</strong>, das Umsetzen von <strong>Musik</strong> in Bewegung, Bild und<br />

Szene ebenso wie die Qualität und Sicherheit bei der Darbietung von <strong>Musik</strong>, der Grad der Selbstständigkeit, mit der Aufgaben all<strong>ein</strong><br />

oder in der Gruppe gelöst werden, sowie die tolerante Haltung gegenüber den musikalischen Le<strong>ist</strong>ungen anderer und deren<br />

<strong>Musik</strong>geschmack.<br />

Kriterien<br />

Im <strong><strong>Musik</strong>unterricht</strong> mit s<strong>ein</strong>er Vielfalt an musikalischen Betätigungsfeldern sind Ergebnisse (Produkte), der Prozess und die<br />

Präsentation oft eng mit<strong>ein</strong>ander verbunden. Die Bewertungskriterien variieren entsprechend der Aufgabenstellung und können sich auf<br />

mündliche, schriftliche und praktische Le<strong>ist</strong>ungen beziehen. Um Transparenz herzustellen, müssen diese den Schülerinnen und<br />

17


Schülern bekannt s<strong>ein</strong> bzw. werden die Schülerinnen und Schüler in die Erarbeitung der Kriterien und deren Anwendung in<br />

zunehmendem Maße <strong>ein</strong>bezogen.<br />

Die nachfolgenden fachspezifischen Kriterien sind in <strong>ein</strong>er Le<strong>ist</strong>ungsbewertung zu berücksichtigen.<br />

Lernbereich: <strong>Musik</strong> gestalten und erleben<br />

– rhythmische und melodische Sicherheit be<strong>im</strong> Singen und Musizieren<br />

– physiologisch richtige Singhaltung<br />

– richtige Atmung<br />

– angemessene Spieltechnik<br />

– Ausdruck des Vortrages<br />

– Einhalten ver<strong>ein</strong>barter Zeichen<br />

– sichere, kreative Verwendung von Rhythmus- und Melodiebaust<strong>ein</strong>en<br />

– Grad der Anwendung von Kenntnissen der allgem<strong>ein</strong>en <strong>Musik</strong>lehre<br />

– kritischer Umgang mit Medienangeboten<br />

– angemessenes Verhalten während musikalischer Aufführungen<br />

– sinnvoller und verantwortungsbewusster Einsatz von Medientechnik<br />

Lernbereich: <strong>Musik</strong> hören und verstehen<br />

– aufgabenbezogenes Zuhören<br />

–Wiedererkennen von musikalischen Verläufen und <strong>Musik</strong>stücken<br />

– Grad der Anwendung von Fachtermini<br />

– Reflexionsfähigkeit und Urteilsvermögen<br />

– Toleranz gegenüber der <strong>Musik</strong> verschiedener Epochen und Kulturen sowie unterschiedlicher Formen, Gattungen und Stile<br />

Lernbereich: <strong>Musik</strong> sichtbar machen<br />

– Verbindung der <strong>Musik</strong> mit graphischen Verläufen und Bildern<br />

– kreative Anwendung von choreographischen Mitteln und Bewegungsbaust<strong>ein</strong>en<br />

– Anwendung verschiedener Formen der Notation <strong>im</strong> Rahmen praktischer musikalischer Tätigkeit<br />

– Über<strong>ein</strong>st<strong>im</strong>mung von Bewegung und <strong>Musik</strong><br />

– Synchronisation der Tänzer<br />

Neben den fachspezifischen Kriterien sind produkt-, prozess- und präsentationsbezogene Kriterien<br />

bei der Le<strong>ist</strong>ungs<strong>ein</strong>schätzung angemessen zu berücksichtigen, wie:<br />

– Aufmerksamkeit und Konzentration<br />

18


– Anstrengungs- und Le<strong>ist</strong>ungsbereitschaft<br />

– Selbstständigkeit<br />

– Ausdauer be<strong>im</strong> Problemlösen<br />

– Vollständigkeit bei der Lösung übertragener Aufgaben<br />

– Fähigkeit zur Kooperation<br />

– Reflexion über das eigene Vorgehen be<strong>im</strong> Lösen von Aufgaben und die Le<strong>ist</strong>ung des Einzelnen in der Gruppe<br />

– Umgang mit Erfolg und Misserfolg<br />

– Kreativität<br />

– Eigenverantwortung<br />

– Toleranz gegenüber den Ideen und Le<strong>ist</strong>ungen anderer<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!