16.09.2013 Aufrufe

Merkblatt Grundschulden - Notare Dr. Wahl und Dr. Adrian

Merkblatt Grundschulden - Notare Dr. Wahl und Dr. Adrian

Merkblatt Grundschulden - Notare Dr. Wahl und Dr. Adrian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Die wohl am wenigsten verständliche Bestimmung in Gr<strong>und</strong>schuldurk<strong>und</strong>en (bzw. in der<br />

Anlage zum verlesenen Teil der Urk<strong>und</strong>e) ist die Regelung über die „Abtretung von Rück-<br />

gewähransprüchen“. Was gemeint ist, lässt sich am besten an einem Beispiel verdeutli-<br />

chen:<br />

Eigentümer E bestellt im Jahre 1999 an seinem Hausgr<strong>und</strong>stück für Bank I im ers-<br />

ten Rang eine Gr<strong>und</strong>schuld zu 50.000,-- EUR <strong>und</strong> für Bank II im zweiten Rang eine<br />

Gr<strong>und</strong>schuld zu 40.000,-- EUR. Nach Ablauf von zehn Jahren hat er das durch<br />

Bank I gewährte Darlehen in Höhe von 50.000,--EUR getilgt.<br />

Bank I ist damit zwar noch als Gr<strong>und</strong>schuldberechtigte im Gr<strong>und</strong>buch eingetragen,<br />

eigentlich steht aber die Gr<strong>und</strong>schuld jetzt dem Eigentümer zu, der sie durch Til-<br />

gung des Darlehens sozusagen „zurückerworben“ hat. Ihm steht ein „Rückübertra-<br />

gungsanspruch“ zu. Andererseits hat der Eigentümer aber an sich auch die Mög-<br />

lichkeit, auf die (zurückbezahlte) Gr<strong>und</strong>schuld erneut ein Darlehen aufzunehmen,<br />

die Gr<strong>und</strong>schuld also zu revalutieren, so dass er normalerweise den Rückerwerbs-<br />

anspruch nicht geltend machen wird.<br />

Eine solche Revalutierung wird Bank II nicht gerne sehen. Nach Rückzahlung des<br />

von Bank I gewährten Darlehens stand ja die Gr<strong>und</strong>schuld von Bank I nur noch als<br />

„leere Hülle“ vor dem Recht von Bank II. Das Recht von Bank II, das an sich mit je-<br />

der Rückzahlungsrate, die auf das Darlehen von Bank I erbracht wurde, wertvoller<br />

geworden war, wäre durch die Revalutierung entwertet. Vor einer solchen Entwer-<br />

tung ihrer Rechte kann sich Bank II schützen, indem sie sich die Rückübertra-<br />

gungsansprüche, die der Eigentümer gegenüber Bank I hat oder haben wird, abtre-<br />

ten lässt. Dann nämlich wirkt eine Revalutierung gegenüber Bank II nur, wenn sie<br />

dieser zustimmt.<br />

Die Abtretung der Rückgewähransprüche dient damit also in erster Linie der Sicherung<br />

des Aufrückens der nachrangigen Gr<strong>und</strong>schuldgläubiger im Rang.<br />

6. Zusammenfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!