19.09.2013 Aufrufe

Zentrale Prozessorbaugruppen - Selectron Systems AG

Zentrale Prozessorbaugruppen - Selectron Systems AG

Zentrale Prozessorbaugruppen - Selectron Systems AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Hardwarebeschreibung CPU 762 .................................................................................3<br />

1.1 Anschluss-, Anzeige- und Bedienelemente.......................................................................3<br />

1.1.1 Systembus-Stecker...............................................................................................4<br />

1.1.2 Abmessungen CPU 762 .......................................................................................5<br />

1.2 Ein- und Ausgänge ...........................................................................................................6<br />

1.2.1 Digitale Eingänge CPU 762 ..................................................................................6<br />

1.2.2 Digitale Ausgänge CPU 762 .................................................................................7<br />

1.3 Schnittstellen ....................................................................................................................8<br />

1.3.1 RS-232C-Schnittstellen X1 / X2............................................................................8<br />

1.3.2 CAN-Bus-Schnittstelle ..........................................................................................9<br />

1.4 Spannungsversorgung....................................................................................................10<br />

1.4.1 Stromaufnahme am Systembus..........................................................................10<br />

1.4.2 RAM-Pufferung bei der CPU 762........................................................................11<br />

1.5 Funktionsbeschreibung CPU 762 ...................................................................................11<br />

1.5.1 Verhalten bei Auftreten von Störungen...............................................................11<br />

1.5.2 CAN-Schnittstelle ...............................................................................................12<br />

1.5.3 Aufstartverhalten ................................................................................................12<br />

1.5.4 Fehlersignalisierung ...........................................................................................15<br />

1.5.5 Ausschaltverhalten .............................................................................................15<br />

1.5.6 Kurzschluss ........................................................................................................15<br />

Trenn<br />

1.5.7 Memory Map CPU 762 .......................................................................................16<br />

2. Hardwarebeschreibung CPU 85x ...............................................................................18<br />

2.1 Anschluss-, Anzeige- und Bedienelemente.....................................................................18<br />

2.1.1 Systembus-Stecker.............................................................................................19<br />

2.2 Schnittstellen ..................................................................................................................20<br />

2.2.1 PC/104 Schnittstelle ...........................................................................................20<br />

2.2.2 RS-232C-Schnittstellen X1 (SIO1) / X2 (SIO0)...................................................20<br />

2.2.3 CAN-Bus-Schnittstelle CAN1 in/out X3 / X4 .......................................................21<br />

2.2.4 Ethernet ..............................................................................................................23<br />

2.2.5 Monitor................................................................................................................25<br />

2.2.6 Maus / Modem....................................................................................................26<br />

Trenn<br />

2.2.7 Keyboard ............................................................................................................27<br />

2.3 Spannungsversorgung....................................................................................................27<br />

2.3.1 Anschluss der Speisespannung .........................................................................28<br />

2.3.2 Interne USV ........................................................................................................28<br />

2.3.3 Externe USV.......................................................................................................29<br />

2.3.4 Stromaufnahme am Systembus..........................................................................29<br />

2.3.5 Batterie bei der CPU 85x ....................................................................................30<br />

Trenn<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch 72x/85x, Seite 2.1


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Inhaltsverzeichnis<br />

2.4 Funktionsbeschreibung CPU 85x....................................................................................31<br />

2.4.1 Compact Flash ...................................................................................................31<br />

2.4.2 Socket RAM........................................................................................................31<br />

2.4.3 Memory Map CPU 852 .......................................................................................32<br />

2.4.4 Memory Map CPU 854 .......................................................................................33<br />

Trenn<br />

2.4.5 Verhalten bei Auftreten von Störungen...............................................................34<br />

2.4.6 Aufstartverhalten ................................................................................................37<br />

2.4.7 Servicefunktionen ...............................................................................................38<br />

2.4.8 Ausschaltverhalten .............................................................................................38<br />

2.4.9 Fehlersignalisierung ...........................................................................................39<br />

Trenn<br />

2.4.10 Technische Daten CPU 85x ...............................................................................40<br />

2.4.11 Fehlercheckliste..................................................................................................41<br />

3. Hardwarebeschreibung CPU 854-T............................................................................43<br />

3.1 Anschluss-, Anzeige- und Bedienelemente.....................................................................43<br />

3.1.1 Systembus-Stecker.............................................................................................44<br />

3.2 Schnittstellen ..................................................................................................................45<br />

3.2.1 PC/104 Schnittstelle ...........................................................................................45<br />

3.2.2 RS-232C-Schnittstellen X1 (SIO1) / X2 (SIO0)...................................................45<br />

3.2.3 CAN-Bus-Schnittstellen CAN1 in/out X3/X4 und CAN2 out/in X6/X7 .................46<br />

3.2.4 Ethernet ..............................................................................................................48<br />

3.2.5 Monitor................................................................................................................50<br />

3.2.6 Maus / Modem....................................................................................................51<br />

Trenn<br />

3.2.7 Keyboard ............................................................................................................52<br />

3.3 Spannungsversorgung....................................................................................................52<br />

3.3.1 Anschluss der Speisespannung .........................................................................53<br />

3.3.2 Interne USV ........................................................................................................53<br />

3.3.3 Externe USV.......................................................................................................54<br />

3.3.4 Stromaufnahme am Systembus..........................................................................54<br />

3.3.5 Batterie bei der CPU 854-T ................................................................................55<br />

Trenn<br />

3.3.6 Batteriewechsel ..................................................................................................56<br />

3.4 Funktionsbeschreibung CPU 854-T ................................................................................57<br />

3.4.1 Compact Flash ...................................................................................................57<br />

3.4.2 Socket RAM........................................................................................................57<br />

3.4.3 Memory Map CPU 854-T....................................................................................58<br />

3.4.4 Verhalten bei Auftreten von Störungen...............................................................59<br />

3.4.5 Aufstartverhalten ................................................................................................63<br />

3.4.6 Servicefunktionen ...............................................................................................64<br />

3.4.7 Ausschaltverhalten .............................................................................................64<br />

3.4.8 Fehlersignalisierung ...........................................................................................65<br />

3.4.9 Technische Daten CPU 854-T............................................................................66<br />

3.4.10 Fehlercheckliste..................................................................................................68<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch 72x/85x, Seite 2.2


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1. Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.1 Anschluss-, Anzeige- und Bedienelemente<br />

Frontseite<br />

LED:<br />

• UL grün: 5 VDC Logik<br />

• RUN grün: CPU in Betriebsart 'Run'<br />

• CAN grün: CAN-Bus Zustandsanzeige<br />

• SRV grün: CPU in Betriebsart 'Service'<br />

• BAT rot: Li-Akku ist entladen<br />

• ERR rot: Fehler in CPU<br />

• US grün: Speisespannung<br />

S1: DIP-Schalter zur Einstellung von<br />

CAN-Bitrate und Knotenadresse<br />

S2: Drehschalter zur Einstellung der<br />

Betriebsarten<br />

Anschlussklemmen:<br />

• 4 Eingänge digital 24 VDC<br />

• 2 Ausgänge digital 24 VDC / 0.1 A<br />

• Speisung 24VDC<br />

X1: Programmier-Schnittstelle<br />

(RS-232C)<br />

Slot 1/2: Steckplätze für CPU-Interfaces<br />

(z.B. RSI 771)<br />

FMC 701: Speicher Kassette FMC 701<br />

Geräteunterseite<br />

X2: Daten-Schnittstelle (RS-232C)<br />

X3: CAN-Bus<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.3<br />

X1<br />

CPU 762<br />

UL<br />

RUN<br />

CAN<br />

SRV<br />

BAT<br />

ERR<br />

US<br />

00 I<br />

01<br />

02<br />

03<br />

00 O<br />

01<br />

Slot 1 Slot 2<br />

Abb. 2.1: CPU 762<br />

X2<br />

X3<br />

Frontseite<br />

Rückseite<br />

S2<br />

FMC 701<br />

S1<br />

Abb. 2.2: Geräteunterseite<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 ON


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.1.1 Systembus-Stecker<br />

Auf der Geräteoberseite befindet der Anschlussstecker für Erweiterungsbaugruppen.<br />

Abb. 2.3: Systembus-Stecker (Ansicht von oben)<br />

Der Systembus ermöglicht den Anschluss von maximal 15 Erweiterungsbaugruppen.<br />

Davon dürfen maximal 12 als Achsbaugruppen SVM/SMM ausgeführt sein.<br />

CPU 762 + 15 Erweiterungsbaugruppen<br />

Abb. 2.4: CPU 762, Ansicht von oben<br />

Rückseite<br />

Systembus-Stecker<br />

Frontseite<br />

1 2 3 4 5 ... 15<br />

Systembus<br />

Stecker Systembus<br />

Das Einstecken oder Ausziehen des Systembus-Steckers unter Spannung (im Betrieb),<br />

kann zur Zerstörung der Baugruppe führen.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.4


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.1.2 Abmessungen CPU 762<br />

X1<br />

CPU 762<br />

UL<br />

RUN<br />

CAN<br />

SRV<br />

BAT<br />

ERR<br />

US<br />

00 I<br />

01<br />

02<br />

03<br />

00 O<br />

01<br />

Slot 1 Slot 2<br />

70 mm<br />

S2<br />

FMC 701<br />

Abb. 2.5: Abmessungen CPU 762<br />

S1<br />

ON<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

128 mm<br />

143 mm<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.5


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.2 Ein- und Ausgänge<br />

1.2.1 Digitale Eingänge CPU 762<br />

Die Verdrahtung der Baugruppe erfolgt über eine 10-polige Anschlussklemme.<br />

+24 VDC<br />

0V<br />

00 I<br />

01 I<br />

02 I<br />

03 I<br />

00 O<br />

01 O<br />

US<br />

0V<br />

00 I - 03 I<br />

Abb. 2.6: Digitale Eingänge 00 I … 03 I Abb. 2.7: Prinzipschaltung CPU 762<br />

Technische Daten digitale Eingänge<br />

Anzahl Eingänge 4<br />

Eingangstyp nach IEC 61131-2 Typ 1<br />

Anzeige grüne LED, leuchtet bei Signal =1<br />

Speisespannung Logik (UL) 24 VDC<br />

Grenzwerte 18…30 VDC<br />

Eingangsspannung 24 VDCnominal<br />

Grenzwerte -30…+30 VDC<br />

für Signal = 0 < 5 VDC<br />

für Signal = 1 > 14 VDC<br />

Eingangswiderstand typ. 3.6 kΩ<br />

Eingangsstrom bei Signal = 1 typ. 6 mA (+24 V)<br />

Eingangsverzögerungszeit typ.<br />

Potentialtrennung<br />

0.01 ms (Eingangsfilter)<br />

1)<br />

Eingang ↔ Logik, CAN, RS-232 ja<br />

Eingang ↔ Eingang nein<br />

Signalauswertung statisch oder dynamisch<br />

Effekt bei Verpolung der Eingänge keine Zerstörung, keine hohen Ströme<br />

Anschlusskabel von Sensor max. 100 m nicht abgeschirmt<br />

1) siehe Anhang<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.6<br />

0 V


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.2.2 Digitale Ausgänge CPU 762<br />

Die Verdrahtung der Baugruppe erfolgt über eine 10-polige Anschlussklemme.<br />

+<br />

+<br />

00 I<br />

01 I<br />

02 I<br />

03 I<br />

00 O<br />

01 O<br />

US<br />

0V<br />

Abb. 2.8: Digitale Ausgänge O 00 … 01 Abb. 2.9: Prinzipschaltung<br />

Technische Daten digitale Ausgänge<br />

Anzahl Ausgänge 2<br />

Ausgangstyp FE-Transistor, plusschaltend<br />

Anzeige Ausgangszustand orange LED, leuchtet bei Signal = 1<br />

Potentialtrennung 1)<br />

Ausgang ↔ Logik, CAN, RS-232 ja<br />

Ausgang ↔ Ausgang nein<br />

Ausgangsstrom bei Signal = 1 max. 0.1 A<br />

Kurzschlussstrom Is typ. 0.5 A<br />

Gesamtbelastbarkeit beider Ausgänge 0.2 A<br />

Minimaler Schaltstrom 100 μA<br />

Begrenzung der ind. Abschaltspannung Schutzdiode<br />

Ausgangsverzögerungszeit TQD und TQT<br />

für Signal 0 → 1 100 μs<br />

für Signal 1 → 0<br />

Schaltfrequenzen<br />

140 μs<br />

Ohmsche Last 2 kHz<br />

Induktive Last<br />

Signalpegel der Ausgänge ohne Last<br />

2 Hz<br />

Signal = 0 max. 2 VDC<br />

Signal = 1 18…30 VDC<br />

Effekt bei Überlast<br />

Strombegrenzung und<br />

Temperaturabschaltung<br />

1) siehe Anhang<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.7<br />

0 V<br />

US<br />

00 O / 01 O


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.3 Schnittstellen<br />

1.3.1 RS-232C-Schnittstellen X1 / X2<br />

1.3.1.1 Programmier-Schnittstelle X1<br />

Die serielle Programmier-Schnittstelle RS-232C auf Anschluss X1 dient zum Anschluss<br />

eines PC mit dem Programm-Entwicklungssystem CAP1131.<br />

Die Schnittstellen-Parameter werden durch die Betriebssystem-Software eingestellt.<br />

1.3.1.2 Daten-Schnittstelle X2<br />

Die serielle Daten-Schnittstelle RS-232C auf Anschluss X2 dient dem Anschluss eines<br />

beliebigen ASCII-Terminals für die Systemdiagnose oder zum Datenaustausch mit<br />

anderen Geräten. Die Schnittstellen-Parameter werden durch die Anwender-Software<br />

eingestellt.<br />

Für die Datenverbindungen über RS-232C empfiehlt sich die Verwendung von<br />

abgeschirmten Kabeln mit einer maximalen Länge von 15 m. Bei einer Verbindung zu<br />

einem PC sind die Sende- und Empfangsleitungen zu kreuzen (Null-Modem-Schaltung).<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung X1 / X2:<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, male (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 5 GND Signalerde<br />

Pin 3 TXD Sendeleitung<br />

Pin 2 RXD Empfangsleitung<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.8<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9<br />

RxD<br />

TxD<br />

GND<br />

Abb. 2.10: Anschlussstecker /<br />

Pinbelegung X1 / X2


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.3.2 CAN-Bus-Schnittstelle<br />

Die dezentralen Ein-/Ausgangsbaugruppen kommunizieren über CAN-Bus mit den<br />

<strong>Prozessorbaugruppen</strong>.<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, male (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 2 CAN - Datenleitung -<br />

Pin 3 GND Bezugspunkt CAN<br />

Pin 7 CAN + Datenleitung +<br />

CAN+<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.9<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9<br />

Abb. 2.11: CAN-Bus-<br />

Schnittstelle<br />

1.3.2.1 Einstellen der CAN-Übertragungsparameter<br />

Das Einstellen der Übertragungsparameter für den CAN-Bus erfolgt mit dem DIP-Schalter<br />

S1 auf der Frontseite der CPU.<br />

CAN-<br />

GND<br />

DIP-Schalter S1 Schalter Funktion<br />

8 Umschaltung Adressgruppe 1 und 2<br />

7 Bitrate<br />

ON<br />

6<br />

5<br />

Bitrate<br />

CAN-Adresse MSB<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

4<br />

3<br />

CAN-Adresse<br />

CAN-Adresse<br />

2 CAN-Adresse<br />

1 CAN-Adresse LSB<br />

1.3.2.2 Einstellen der Bitrate<br />

Die Bitrate wird mit den DIP-Schaltern 6 und 7 eingestellt. Sie muss bei allen<br />

Knotenbaugruppen auf denselben Wert eingestellt sein.<br />

Die Geschwindigkeit der Datenübertragung (Bitrate) beeinflusst die maximale Buslänge.<br />

DIP-Schalter S1 Schalter Funktion<br />

ON<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 bis 5 und 8<br />

6 und 7<br />

8<br />

CAN-Adresse<br />

CAN-Bus-Bitrate<br />

Umschaltung Adressgruppe 1 und 2<br />

• Die DIP-Schaltereinstellung wird nur beim Aufstarten gelesen.<br />

• Einstellungen siehe Kapitel «Installation und Inbetriebnahme» unter<br />

"CAN-Bus-Anschluss".


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.4 Spannungsversorgung<br />

Die 24 VDC-Spannungsversorgung der CPU 762 erfolgt über die Frontanschlussklemme<br />

der CPU. Über den Systembus wird die 5 VDC-Logikspeisung zu den<br />

Erweiterungsbaugruppen geführt.<br />

Technische Daten<br />

Speisespannung US 24 VDC<br />

Grenzwerte 18…30 VDC<br />

Leistungsaufnahme CPU ohne Erweiterungsbaugruppen 6 W<br />

Max. Leistungsaufnahme mit Erweiterungsbaugruppen 30 W<br />

Max. Speiseleistung für die Erweiterungsbaugruppen<br />

Potentialtrennung<br />

9 W<br />

Speisung ↔ Logik und CAN ja<br />

Überbrückungszeit bei Spannungsunterbrechung min. 10 ms<br />

Wartezeit nach Spannungsausfall min. 1000 ms<br />

Bei einwandfreier Speisespannung US und interner Logikspeisung leuchten auf der<br />

Frontseite der CPU die grünen LED US und UL.<br />

Es ist darauf zu achten, dass alle Erweiterungsbaugruppen zusammen nicht mehr als 9W<br />

verbrauchen. Das ist die maximale Speiseleistung, die dafür von der CPU vorgesehen ist.<br />

1.4.1 Stromaufnahme am Systembus<br />

Baugruppe Stromaufnahme typ. max.<br />

DIM 751 / 752 27 mA (135 mW) 30 mA (150 mW)<br />

DOM 751 56 mA (280 mW) 60 mA (300 mW)<br />

SMM 751 / 752 116 mA (580 mW) 140 mA (700 mW)<br />

SVM 751 116 mA (580 mW) 140 mA (700 mW)<br />

Der maximal zur Verfügung stehende Strom am Systembus beträgt 1.8 A. Die Stromaufnahme<br />

der eingesetzten Baugruppen darf also nicht mehr als 1.8 A betragen.<br />

Beispiel: 5 x DIM 751 ➝ 150 mA max.<br />

5 x DOM 751 ➝ 300 mA max.<br />

Stromaufnahme total 450 mA max.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.10


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.4.2 RAM-Pufferung bei der CPU 762<br />

Die Echtzeituhr RTC und das RAM werden über einen Lithium-Akku mit ca. 70mAh<br />

Kapazität gepuffert. Die Pufferung reicht für typisch 1'400 Stunden (10μA bzw. 20μA<br />

Entladestrom und 20% Entladetiefe des Akkus).<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Pufferzeiten in Abhängigkeit der Entladetiefe:<br />

Entladetiefe typ. bei 25 °C<br />

min. bei 0…+55<br />

°C<br />

Anzahl Lade-/Entladezyklen<br />

1 % 72 h 10 h 20'000<br />

5 % 360 h 53 h 3'000<br />

10 % 720 h 105 h<br />

15 % 1'080 h 160 h<br />

20 % 1'435 h 210 h 500<br />

30 % 2'150 h 320 h<br />

50 % 3'590 h 530 h<br />

Die Ladezeit beträgt ca. 3 Tage nach einer ca. 90%-Entladung. Der Akku sollte aber nicht<br />

mit mehr als 20% seiner Kapazität entladen werden, da sonst die Anzahl möglicher Zyklen<br />

stark abnimmt. Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Unterbrechung der<br />

Speisung, kann es vorkommen, dass die LED BAT rot (Li-Akku entladen) leuchtet. Nach<br />

der Ladezeit von einigen Stunden bis 3 Tage erlischt die LED.<br />

1.5 Funktionsbeschreibung CPU 762<br />

1.5.1 Verhalten bei Auftreten von Störungen<br />

1.5.1.1 Ausfall der Versorgungsspannung US 24 VDC<br />

Wenn die Versorgungsspannung US länger als 10 ms unter 18 V fällt, wird ein Interrupt<br />

ausgelöst, der das laufende Programm stoppt.<br />

Unterschreitet die interne Logik-Speisespannung UL (5 VDC) den Wert 4.65 V, löst dies<br />

ebenfalls einen Reset aus.<br />

In beiden Fällen bleibt der Inhalt des RAM-Datenspeichers durch den Lithium-Akku<br />

gepuffert und die quarzgesteuerte Echtzeituhr läuft weiter.<br />

Solange sich alle Speisespannungen innerhalb des zulässigen Bereiches befinden,<br />

leuchten die entsprechenden grünen LED US und UL im Anzeigefeld der CPU.<br />

Sinkt die Versorgungsspannung US (24 VDC) während dem Programm-Download unter<br />

den zulässigen Minimalwert, bricht das System den Vorgang definiert ab. Erst danach<br />

wird die Prozessortätigkeit durch einen Reset unterbrochen.<br />

1.5.1.2 Lithium- Akku entladen<br />

Bei einer Akkuspannung unter 2.5 V leuchtet die LED BAT im Anzeigefeld der CPU. Die<br />

Anzeige erfolgt nur bei angelegter Versorgungsspannung US.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.11


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.5.2 CAN-Schnittstelle<br />

Dank verschiedenen leistungsfähigen Fehlererkennungsmechanismen ist CAN ein<br />

überdurchschnittlich störsicheres Bussystem. Einer dieser Mechanismen ist der<br />

sogenannte Fehlerzähler.<br />

Dieser wird immer dann um einen bestimmten Betrag inkrementiert, wenn der CAN-<br />

Controller eine fehlerhafte Meldung auf dem Bus erkennt und eine Fehlermeldung ausgibt.<br />

Jede richtig übertragene Meldung dekrementiert diesen Zähler um 1. Den Zählerstand<br />

selbst vergleicht der Controller mit den zwei Werten 'Warning limit' und 'Bus off'.<br />

Bei normal funktionierender Datenübertragung bewegt sich der Fehlerzählerstand<br />

zwischen 0 und 'Warning limit' und der Controller arbeitet im Zustand 'Error aktiv'.<br />

Bei stark gestörter Datenübertragung wird der Fehlerzähler inkrementiert, bis der Wert<br />

'Warning limit' erreicht ist. Der CAN-Controller kann trotzdem immer noch CAN-<br />

Meldungen empfangen und senden, aber keine Fehlermeldung mehr auf den Bus legen<br />

(Zustand 'Error passiv') um damit nicht den Datenverkehr auf dem gesamten CAN<br />

lahmzulegen, falls ein lokales Problem vorliegt.<br />

Kommen weiterhin fehlerhafte CAN-Telegramme an, erreicht der Fehlerzähler schliesslich<br />

den Wert 'Bus off'. Der CAN-Controller schaltet sich danach vom Bus ab (Zustand<br />

'Bus off').<br />

Im Zustand 'Bus off' versucht das Betriebssystem der CPU automatisch nach 5 Sekunden<br />

die Kommunikation wieder aufzunehmen.<br />

Die CAN-LEDs auf der Frontseite der CPU signalisieren die drei Zustände des CAN-Bus<br />

wie folgt:<br />

Zustand LED Beschreibung<br />

LED CAN leuchtet Normaler Betriebszustand (Error activ)<br />

LED CAN blinkt Gestörter Bus, 'Warning limit' erreicht (Error passiv)<br />

LED CAN erlischt<br />

Keine Kommunikation während der Systeminitialisierung oder<br />

wegen zu stark gestörtem Bus ('Bus off')<br />

1.5.3 Aufstartverhalten<br />

Nach dem Einschalten der Speisespannung (US) aktiviert die Überwachungsschaltung<br />

den Reset, der solange aktiv bleibt, bis sich die Spannung stabilisiert hat (bis 50 ms nach<br />

dem Überschreiten der 4.7 V-Schwelle). Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, startet<br />

das Betriebssystem im Flash-EPROM. Bei einem Warmstart arbeitet die CPU nach einem<br />

Reset mit den Daten des RAM-Speichers weiter.<br />

Vor dem Initialisieren leuchtet bei den zentralen Erweiterungsbaugruppen die rote<br />

ERR-LED. Die Anzeigeelemente zeigen währenddessen einen undefinierten Zustand an.<br />

Nach dem Initialisieren der Baugruppen durch Starten eines Programmes erlöschen die<br />

roten ERR-LEDs.<br />

Drehschalter<br />

Auf der Frontseite der CPU 762 befindet sich ein<br />

Drehschalter mit 16 Stellungen.<br />

Dieser dient zum Einstellen verschiedener<br />

Betriebsarten und Parameter.<br />

Abb. 2.12: Drehschalter<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.12<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.5.3.1 Aufstartverhalten (Drehschalterstellung 0…7)<br />

Stellung Funktion Autostart RAM / Backup- Priorität<br />

0 Kaltstart NEIN RAM<br />

1 Kaltstart JA RAM<br />

2 Kaltstart JA Backup Flash EPROM intern<br />

3 Kaltstart JA Backup Speicher Kassette<br />

4 Warmstart NEIN RAM<br />

5 Warmstart JA RAM<br />

6 Warmstart JA Backup Flash EPROM intern<br />

7 Warmstart JA Backup Speicher Kassette<br />

1.5.3.2 Servicefunktionen bei der CPU 762 (Drehschalterstellung 8…F)<br />

Stellung Funktion<br />

8…B RESERVIERT<br />

Laufzeitsystem und Applikation von der Speicher Kassette FMC 701<br />

in internes Flash EPROM kopieren. Während Kopiervorgang leuchtet<br />

C<br />

RUN LED. Nach fehlerfreiem Kopiervorgang erlischt die RUN LED.<br />

Der Kopiervorgang dauert ca. 15 Sekunden.<br />

Programm Download via Daten-Schnittstelle:<br />

D<br />

Intel Hex File, 9600 Bit/s, 8 Daten, no Parity 1 Stop Bit.<br />

Programm Download via CAN-Schnittstelle:<br />

Adresse, Bitrate gemäss Einstellung der DIP-Switch<br />

CPU-Konfiguration via Daten-Schnittstelle auf Terminal anzeigen:<br />

E<br />

9600 Bit/s, 8 Daten, no Parity 1 Stop Bit<br />

Boot Monitor aktivieren für Debugging von C-Programmen auf<br />

F<br />

Programmier Schnittstelle<br />

Detailierte Angaben zum Aufstartverhalten bezüglich Initialisierung von Variablen und<br />

User-Merkern sind im Systemhandbuch SELECONTROL ® MAS Software (Art.Nr.<br />

43930127) im Kapitel «Systemverhalten und Adressbereiche» enthalten.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.13


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

Beispiel: Das Anwenderprogramm und das Laufzeitsystem (LZS) haben geändert. Nun<br />

möchten Sie dieses Update mittels Flash-Kassette FMC 701 an Ihre Kunden<br />

senden.<br />

Dazu gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Formatieren Sie zuerst die eingesteckte Flash-Kassette FMC 701 über den CAP1131-<br />

Menüpunkt "Online / Backup Restore" (dafür müssen Sie auf der Steuerung "Online"<br />

sein)<br />

"Clear MemCard PLC MemCard1"<br />

2. Nach erfolgtem Test wird das Anwenderprogramm und das Laufzeitsystem über den<br />

Menüpunkt "Online / Backup Restore"<br />

"PLC RAM PLC MemCard1"<br />

auf die Flash-Kassette kopiert<br />

3. Bevor Sie die Flash-Kassette FMC 701 zu Ihrem Kunden senden, führen Sie die<br />

nachfolgenden Schritte vorerst als Test bei Ihnen intern durch.<br />

4. Vor Ort muss die Anlage durch das Personal ausgeschaltet und die Flash-Kassette in<br />

die CPU eingesteckt werden.<br />

5. Drehschalter / DIP-Switch S2 in Position "C" (Copy Cassette)<br />

6. Einschalten der Speisung. Das neue LZS und das Anwenderprogramm werden in das<br />

interne Flash kopiert. Während des Kopiervorgangs wird die RUN LED eingeschaltet<br />

(der Kopiervorgang dauert einige Sekunden).<br />

Tritt ein Fehler beim Kopieren auf blinkt die ERR LED (RUN LED erlischt).<br />

7. Nach fehlerfreiem Kopiervorgang erlischt die RUN LED.<br />

8. Speisung ausschalten.<br />

9. Drehschalter / DIP-Switch S2 in Position 2 (Backup Flash EPROM intern)<br />

10. Flash-Kassette entfernen.<br />

11. Speisung einschalten.<br />

12. Drehschalter / DIP-Switch S2 in Original-Position zurückstellen (z.B. 5 Warmstart<br />

RAM)<br />

• Drehschalter / DIP-Switch S2 in Position "C" (Copy Cassette).<br />

• Steuerung erst ausschalten, wenn das neue LZS und das Anwenderprogramm in das<br />

interne Flash kopiert worden ist, d.h. nachdem die RUN LED erloschen ist!<br />

Die exakte Einhaltung der Reihenfolge der obigen Schritte ist sehr wichtig!<br />

Weitere Angaben über die Flash-Kassette FMC 701 finden Sie im Kapitel<br />

«Dezentrale <strong>Prozessorbaugruppen</strong>», "Flash-Kassette FMC 701".<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.14


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.5.4 Fehlersignalisierung<br />

Tritt ein Fehler auf, wird dies über die rote LED ERR angezeigt.<br />

Weitere Informationen können aus dem Error Log entnommen werden.<br />

1.5.5 Ausschaltverhalten<br />

Die CPU erkennt, ob die Versorgungsspannung unter 18 VDC sinkt und kann allenfalls<br />

wichtige Parameter sichern. Wenn die CPU-Versorgungsspannung unter den Wert von<br />

4.65 V sinkt, wird der RESET aktiviert und die RAM-Speisung schaltet von der<br />

Logikspannung auf die Akku-Spannung um. Die CPU unterbricht zugleich ihre Funktion.<br />

1.5.6 Kurzschluss<br />

Ein Kurzschluss an einem Ausgang bewirkt ein Ausschalten sämtlicher Ausgänge der<br />

betroffenen Baugruppe und die rote LED S leuchtet.<br />

Um einen Kurzschluss zu beheben, muss die betroffene Baugruppe nicht von der<br />

Spannungsversorgung getrennt werden. Im 5s-Intervall wird durch automatisches,<br />

permanentes Wiedereinschalten detektiert, ob der Kurzschluss behoben ist. Dadurch<br />

befinden sich die Ausgänge nach kurzer Zeit wieder im normalen Betriebszustand, sobald<br />

der Kurzschlusses behoben ist.<br />

Bei einer Überlastung ist eine Zerstörung der Ausgänge nicht auszuschliessen.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.15


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

1.5.7 Memory Map CPU 762<br />

Backup<br />

User<br />

Backup<br />

User<br />

Backup<br />

User<br />

BootSW<br />

Param2<br />

Param1<br />

not usable<br />

MOS<br />

Backup<br />

User<br />

MOS<br />

MOS<br />

BootSW<br />

BootSW<br />

BootSW<br />

Abb. 2.13: Memory Map CPU 762<br />

512 kByte<br />

128<br />

128<br />

128<br />

96<br />

8<br />

8<br />

16<br />

512 kByte<br />

128<br />

128<br />

128<br />

96<br />

8<br />

8<br />

Allgemeine technische Daten CPU 762<br />

Flash RAM<br />

16<br />

VAR_<br />

RETAIN<br />

VAR_<br />

RETAIN<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.16<br />

Backup<br />

Backup<br />

Backup<br />

Backup<br />

User<br />

Prog<br />

Vorhandene Logikspeisung 5 VDC<br />

Pufferung des RAM-Speichers<br />

bei Netzausfall<br />

Anzeige Batterieunterspannung<br />

Anzeige Versorgungsspannung ok<br />

Anzeige Logikspeisung ok<br />

Zulässige Unterbrechungszeit der<br />

Versorgungsspannung bei US = 24 VDC<br />

User<br />

Prog<br />

User Prog<br />

MOS<br />

1024 kByte<br />

256<br />

128<br />

128<br />

128<br />

User Prog 128<br />

128<br />

128<br />

Siehe<br />

1.4.2 RAM-Pufferung bei der CPU 762, S.11<br />

rote LED BAT<br />

leuchtet wenn UBAT < 2.35 V<br />

grüne LED US<br />

leuchtet wenn US > 18 V (+0 V / -2 V)<br />

grüne LED UL<br />

leuchtet wenn UL > 4.65 V<br />

max. 10 ms


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 762<br />

Technische Daten CPU 762<br />

Prozessor SAB80C167CR<br />

Systemtakt 20 MHz<br />

Ausführungszeiten [μs/Operation]<br />

Bit-Verarbeitung 2…3 μs<br />

Wort-Verarbeitung 1.5 μs<br />

Arithmetik: Integer 2…3 μs<br />

Real 40…60 μs<br />

Arbeitsspeicher, linear adressiert<br />

RAM-Speicher 1024 kByte<br />

FEPROM 1024 kByte<br />

Speisespannung US 24 VDC<br />

Grenzwerte 18…30 VDC<br />

Leistungsaufnahme CPU ohne<br />

Erweiterungsbaugruppen<br />

Leistungsaufnahme CPU mit<br />

Erwiterungsbaugruppen<br />

Max. Speiseleistung der Logik für<br />

Erweiterungsbaugruppen<br />

Max. Anzahl Erweiterungsbaugruppen<br />

(abhängig von Leistungsaufnahme Logik)<br />

Kommunikations-Schnittstellen<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.17<br />

6 W<br />

30 W<br />

9 W<br />

Programmier- / und Daten-Schnittstelle RS-232C<br />

CAN-Bus 1<br />

Freie Steckplätze für CPU-Interfaces 2<br />

Digitale Eingänge 24 VDC 4<br />

Digitale Ausgänge 24 VDC / 0.1 A 2<br />

Echtzeituhr ja<br />

Schutzart IP20<br />

Umgebungstemperaturen<br />

Betrieb 0…+55 °C<br />

Lagerung -25…+70 °C<br />

Abmessungen (B x H x T) [mm] 70 x 181 x 132<br />

Gewicht 714 g<br />

Artikel-Nummer 44110003<br />

15


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2. Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.1 Anschluss-, Anzeige- und Bedienelemente<br />

Frontseite<br />

LED L1:<br />

• UL grün: Logikspeisung vorhanden<br />

• LINK gelb: Linkstatus<br />

• BIOS rot: Prozessorfehler<br />

LED L2:<br />

• SRV grün 1: CPU in Betriebsart 'Service'<br />

• RUN grün 2: CPU in Betriebsart 'Run'<br />

• CAN grün 3: CAN-Bus Zustandsanzeige<br />

• BAT rot 1: Li-Batterie entladen<br />

• ERR rot 2: Fehler in CPU<br />

• ERR2 rot 3: CAN-Error<br />

RST: Resetknopf (auf Rückseite)<br />

S0: DIP-Schalter zur Einstellung der<br />

IP-Adresse (Knotenadresse im C-Netz)<br />

S1: DIP-Schalter zur Einstellung von<br />

CAN-Bitrate und Knotenadresse<br />

S2: Drehschalter zur Einstellung des<br />

Aufstartverhaltens<br />

Power: Speisung 24 VDC / USV<br />

X1 / X2: Programmier/Datenschnittstelle<br />

(RS-232C)<br />

X3: CAN1, D-Sub 9, female, mit UC<br />

X4: CAN1, D-Sub 9, male<br />

X5: Maus- oder Modemschnittstelle<br />

PS/2<br />

Ethernet: Ethernetschnittstelle<br />

Keyb: Keyboardschnittstelle PS/2<br />

Monitor: SVGA-Monitorschnittstelle<br />

Abb. 2.14: CPU 85x<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.18


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.1.1 Systembus-Stecker<br />

Auf der Geräteoberseite befindet der Anschlussstecker für Erweiterungsbaugruppen.<br />

Bevor diese angeschlossen werden können, muss die Schutzabdeckung des Systembus-<br />

Steckers entfernt werden.<br />

Rückseite<br />

Systembus-Stecker<br />

Frontseite<br />

Abb. 2.15: Systembus-Stecker (Ansicht von oben)<br />

Der Systembus ermöglicht den Anschluss von maximal 15 Erweiterungsbaugruppen.<br />

Davon dürfen maximal 12 als Achsbaugruppen SVM/SMM angeschlossen sein.<br />

Diesbezügliche Hinweise finden sich unter 2.3.4 Stromaufnahme am Systembus, S.29.<br />

CPU 85x + 15 Erweiterungsbaugruppen<br />

1 2 3 4 5 ... 15<br />

Systembus<br />

Abb. 2.16: CPU 85x, Ansicht von oben<br />

Stecker Systembus<br />

Das Einstecken oder Ausziehen des Systembus-Steckers unter Spannung (im Betrieb),<br />

kann zur Zerstörung der Baugruppe führen.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.19


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2 Schnittstellen<br />

2.2.1 PC/104 Schnittstelle<br />

Die PC/104 Schnittstelle ist nicht nach aussen geführt. Da PC/104 Karten die<br />

verschiedensten Dimensionen und Anschlusstechniken aufweisen, erfordern diese<br />

Anwendungen einen speziellen CPU-Gehäusedeckel. Die Implementation von PC/104<br />

Karten erfordert die Mitwirkung der <strong>Selectron</strong> <strong>Systems</strong> <strong>AG</strong>.<br />

2.2.2 RS-232C-Schnittstellen X1 (SIO1) / X2 (SIO0)<br />

Die Schnittstellen X1 / X2 können beliebig als Programmier- und/oder Datenschnittstelle<br />

verwendet werden. Der Schirm ist jeweils fest mit dem Chassis verbunden. Die beiden<br />

Schnittstellen sind galvanisch nicht getrennt. Die Schnittstellen X1 und X2 werden als<br />

Programmierschnittstelle mit einer voreingestellten Übertragungsrate von 57.6 kBit/s<br />

ausgeliefert.<br />

2.2.2.1 Verwendung als Programmierschnittstelle<br />

Die serielle Programmierschnittstelle RS-232C dient zum Anschluss eines PCs mit dem<br />

Programm-Entwicklungssystem CAP1131, dem OPC-Server oder anderen SysCom<br />

Komponenten.<br />

Die Schnittstellen-Parameter werden mittels WDLD1131 eingestellt.<br />

.<br />

2.2.2.2 Verwendung als Datenschnittstelle<br />

Die serielle Datenschnittstelle RS-232C dient dem Anschluss eines beliebigen ASCII-<br />

Terminals für die Systemdiagnose oder zum Datenaustausch mit anderen Geräten. Die<br />

Schnittstellen-Parameter werden mittels Hardwarekonfiguration oder Funktionsaufruf im<br />

Programmierwerkzeug CAP1131 eingestellt.<br />

Für die Datenverbindungen über RS-232C empfiehlt sich die Verwendung von<br />

abgeschirmten Kabeln mit einer maximalen Länge von 15 m. Bei einer Verbindung zu<br />

einem PC sind die Sende- und Empfangsleitungen zu kreuzen (Null-Modem-Schaltung).<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung X1 (SIO1) / X2 (SIO0):<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, male (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 1 DCD Empfangssignalpegel<br />

Pin 2 RXD Empfangsleitung<br />

Pin 3 TXD Sendeleitung<br />

Pin 4 DTR Endgerät betriebsbereit<br />

Pin 5 GND Signalerde<br />

Pin 6 DSR Betriebsbereitschaft<br />

Pin 7 RTS Sendeteil einschalten<br />

Pin 8 CTS Sendebereitschaft<br />

Pin 9 RI Ankommender Ruf<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.20<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.3 CAN-Bus-Schnittstelle CAN1 in/out X3 / X4<br />

Die dezentralen Baugruppen kommunizieren über CAN-Bus mit den<br />

<strong>Prozessorbaugruppen</strong>.<br />

Auf der CPU ist eine CAN-Schnittstelle vorhanden, welche aufgrund der Anschlusstechnik<br />

auf zwei Steckverbinder geführt wird. Die Pins 6 und 9 des CAN1in Anschlusses sind mit<br />

dem Steckverbinder der 24 VDC Speisung verbunden. Dies erlaubt, externe Geräte wie<br />

z.B. Handhelds über das Buskabel zu speisen. Die Schnittstelle ist galvanisch nicht<br />

getrennt. Eine galvanische Trennung der Schnittstelle ist optional verfügbar.<br />

Wird ein Abschlusswiderstand benötigt, kann dieser mit einem Abschluss-Blindstecker<br />

CBT 701 (Art.Nr. 44170047) aufgesteckt werden.<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung X3: CAN1<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, female (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 2 CAN– Datenleitung –<br />

Pin 3 GND Bezugspunkt CAN<br />

Pin 6 0V -0 V<br />

Pin 7 CAN+ Datenleitung +<br />

Pin 9 UC +24 VDC / 1 A<br />

Vermeiden Sie eine doppelte Einspeisung über die Spannungsversorgungsschnittstelle<br />

und der CAN-Schnittstelle bei Vernetzung mehrerer CPUs über den CAN-Bus<br />

Die Versorgungsspannung am CAN-Anschlussstecker dient ausschliesslich der Speisung<br />

dezentraler Baugruppen und ist mit einem Polyswitch auf 1A abgesichert.<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung X4: CAN1<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, male (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 2 CAN- Datenleitung -<br />

Pin 3 GND Bezugspunkt CAN<br />

Pin 7 CAN+ Datenleitung +<br />

CAN–<br />

GND<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.21<br />

GND<br />

CAN-<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9<br />

0V<br />

CAN+<br />

+24 VDC<br />

CAN+


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.3.1 Einstellen der CAN-Übertragungsparameter<br />

Das Einstellen der Übertragungsparameter für den CAN-Bus erfolgt mit dem DIP-Schalter<br />

S1 auf der Frontseite der CPU.<br />

In der Grundeinstellung sind alle Schalter in Stellung OFF.<br />

DIP-Schalter S1 Schalter Funktion<br />

8 Umschaltung Adressgruppe 1 und 2<br />

7 Bitrate<br />

ON<br />

6<br />

5<br />

Bitrate<br />

CAN-Adresse MSB<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

4<br />

3<br />

CAN-Adresse<br />

CAN-Adresse<br />

2 CAN-Adresse<br />

1 CAN-Adresse LSB<br />

Die Stellung der DIP-Schalter wird nur beim Aufstarten eingelesen.<br />

2.2.3.2 Einstellen der Bitrate<br />

Die Bitrate wird mit den DIP-Schaltern 6 und 7 eingestellt. Sie muss bei allen<br />

Knotenbaugruppen auf denselben Wert eingestellt sein.<br />

Mit Hilfe der Zusatzsoftware WDLD1131 kann für S1 Schalterstellung 6 und 7=ON eine<br />

beliebige, standardisierte Bitrate zugewiesen werden.<br />

( siehe MAS Systemhandbuch Software; Kapitel «Installation» und Kapitel<br />

«Systemverhalten und Adressbereiche»)<br />

Die Geschwindigkeit der Datenübertragung (Bitrate) beeinflusst die maximale Buslänge.<br />

DIP-Schalter S1 (Default)<br />

6 7 Bitrate Max. Buslänge Länge Stichleitung max.<br />

off off 20 kBit/s 1000 m 7.50 m<br />

ON off 100 kBit/s 650 m 3.75 m<br />

off ON 500 kBit/s 115 m 0.75 m<br />

ON ON (1 MBit/s) User (40 m)<br />

(0.3 m)<br />

je nach Bitrate<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.22


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.3.3 Einstellen der CAN-Knotenadresse<br />

Beim Einstellen der Knotenadresse muss unbedingt darauf geachtet werden, dass<br />

innerhalb eines CAN-Netzes jede Adresse nur einmal verwendet wird.<br />

Das Kommunikationsprotokoll SELECAN ab Version V3.00 erlaubt die Adressierung von<br />

insgesamt 64 CAN-Knoten. Diese sind in zwei Gruppen unterteilt:<br />

Gruppe 1: Knotenadressen 00…31 (DIP 8 = off)<br />

Gruppe 2: Knotenadressen 32…63 (DIP 8 = ON)<br />

Bei Verwendung eines anderen CAN-Protokolles werden die Knotenadressen 0…63<br />

identisch konfiguriert.<br />

2.2.4 Ethernet<br />

Einstellungen der CAN-Knotenadresse siehe Systemhandbuch Hardware<br />

Kapitel «Installation und Inbetriebnahme» unter "CAN-Busanschluss".<br />

Der Ethernetanschluss ist als 10Base-T (10MBit/s) ausgeführt. Zum Anschluss wird ein<br />

Standard RJ45 Steckverbinder verwendet, dessen Schirm fest mit Chassis verbunden ist.<br />

Über die Auswahl des Patchkabels (einseitig/beidseitig geschirmt) kann zwischen harter<br />

und schwebender Erdung gewählt werden.<br />

Eth: Ethernet nach IEEE 802.3<br />

Stecker: RJ45 Buchse 8-polig, geschirmt<br />

Pinbelegung: Pin 1 TX+<br />

Pin 2 TX-<br />

Pin 3 RX+<br />

Pin 4 nicht angeschlossen<br />

Pin 5 nicht angeschlossen<br />

Pin 6 RX-<br />

Pin 7 nicht angeschlossen<br />

Pin 8 nicht angeschlossen<br />

Die gelbe LED Link (L1) gibt Aufschluss über den Linkstatus. Falls die Verbindung nicht<br />

zustande kommt, prüfen Sie diese LED und verwenden Sie gegebenenfalls ein anderes<br />

Patchkabel (gerade/gekreuzt).<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.23<br />

1<br />

8


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.4.1 Einstellen der IP-Adresse<br />

Beim Einstellen der IP-Adresse muss unbedingt darauf geachtet werden, dass innerhalb<br />

des erreichbaren Gebiets eines Senders jede Adresse nur einmal verwendet wird.<br />

Die Konfiguration erfolgt über die DIP-Schalter S0, welche 256 verschiedene<br />

Kombinationen zulässt (Konfiguration eines C-Netzes). Das verwendete Internet-Protokoll<br />

Version 4 benutzt Adressen mit 32 Bit Länge.<br />

DIP-Schalter S0 Schalter Funktion<br />

8 IP-Adresse MSB<br />

7 IP-Adresse<br />

ON<br />

6<br />

5<br />

IP-Adresse<br />

IP-Adresse<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

4<br />

3<br />

IP-Adresse<br />

IP-Adresse<br />

2 IP-Adresse<br />

1 IP-Adresse LSB<br />

Die Stellung der DIP-Schalter wird nur beim Aufstarten eingelesen.<br />

Zur Einstellung der IP-Adresse stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Schalterstellung '0': Serviceadresse<br />

Bei dieser Schalterstellung wird eine gültige IP-Adresse aus dem Systemparameter<br />

gesetzt. Die IP-Adresse kann mittels WDLD1131 eingestellt oder gelesen werden.<br />

• Schalterstellung '1…254': Adresse in vordefiniertem Netzwerk<br />

Fabrikmässig werden die IP-Parameter auf ein privates Netzwerk (192.168.0.0)<br />

voreingestellt. Über die DIP-Schalter wird die Knotenadresse (1-254) eingestellt,<br />

welche das letzte Byte der eingestellten IP-Adresse widerspiegelt. Die Netzadresse<br />

kann man mit der Zusatzsoftware WDLD1131 einstellen.<br />

Beispiel<br />

Netzadresse:=192.168.0.0<br />

Schalterstellung:<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

ON<br />

entspricht hexadezimal 0F dezimal 15<br />

Somit lässt sich die CPU über die IP-Adresse 192.168.0.15 ansprechen.<br />

• Schalterstellung '255': reserviert<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.24


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.5 Monitor<br />

Bei Auslieferung wird die CPU mit DIP-Schalterstellung 0 und entsprechender IP-Adresse<br />

192.168.0.253 ausgeliefert.<br />

Die maximale Ausdehnung zwischen zwei direkt verbundenen Stationen mittels Twisted-<br />

Pair-Kabel beträgt 100 m.<br />

Der Monitoranschluss erlaubt die Verwendung eines VGA-kompatiblen Monitors direkt an<br />

der CPU zur Visualisierung und/oder Bedienung eines Prozesses. Eine maximale<br />

Auflösung von 1024x768 Pixel (SVGA) bei 75 Hz Zeilenfrequenz wird unterstützt.<br />

Stecker: High-density D-Sub 15-polig, female (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 1 RED<br />

Pin 2 GREEN<br />

Pin 3 BLUE<br />

Pin 5 GND<br />

Pin 6 GND<br />

Pin 7 GND<br />

Pin 8 GND<br />

Pin 9 +5V (ohne Sicherung)<br />

Pin 10 GND<br />

Pin 12 DDC Data<br />

Pin 13 HSYNC<br />

Pin 14 VSYNC<br />

Pin 15 DDC Clock<br />

Die maximal erlaubte Kabellänge für eine VGA-Verbindung ist 15 m.<br />

Verwenden Sie qualitativ hochwertige VGA-Kabel für maximalen EMV-Schutz.<br />

Die Verwendung des Monitoranschlusses für den Microbrowser ist wegen der hohen<br />

Speicherbelastung und dem hohen Leistungsverbrauch im Grafikbetrieb nur bei der CPU<br />

854 vorgesehen.<br />

Der Monitoranschluss kann mit der Zusatzsoftware WDLD1131 ein- und ausgeschaltet<br />

werden.<br />

( Siehe Beschreibung <strong>Selectron</strong> MAS Software,<br />

Kapitel «Systemverhalten und Adressbereiche»,<br />

Unterkapitel «Betriebszustände und Aufstartverhalten CPU 7xx, CPU85x» )<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.25<br />

1<br />

5<br />

11<br />

15


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.6 Maus / Modem<br />

Die Schnittstelle X5 erlaubt den Anschluss einer PS/2 kompatiblen Maus oder dient als<br />

Datenschnittstelle bei der Verwendung eines Socketmodems.<br />

2.2.6.1 Verwendung als Mausanschluss<br />

X5: Maus PS/2 kompatibel<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 MDATA<br />

Pin 3 GND<br />

Pin 4 +5V (ohne Sicherung)<br />

Pin 5 MCLK<br />

Die maximal erlaubte Kabellänge für einen PS/2 Mausanschluss ist 3 m. Verwenden Sie<br />

abgeschirmte Kabel für maximalen EMV-Schutz.<br />

Der Mausanschluss kann in der Steuerungsapplikation nicht verarbeitet werden.<br />

2.2.6.2 Verwendung mit Analog-Socketmodem<br />

X5: Anschluss direkt ans Analog-Fernmeldenetz<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 a (TIP)<br />

Pin 3 b (RING)<br />

Das SocketModem mit dazugehörigem Anschlusskabel ist unter der Bezeichnung<br />

MKA 801 (Art.Nr. 44370001) erhältlich.<br />

2.2.6.3 Verwendung mit ISDN-Socketmodem<br />

X5: Anschluss an einen ISDN-Terminaladapter / S0-Bus<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 TX+<br />

Pin 3 TX-<br />

Pin 4 RX+<br />

Pin 5 RX-<br />

Das Modem verbraucht 1W Leistung ab dem Systembus und muss bei der Berechnung<br />

der Leistungsaufnahme mitberücksichtigt werden.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.26<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.2.7 Keyboard<br />

Dieser Anschluss dient der Verwendung einer PS/2 kompatiblen Tastatur an der<br />

CPU 854-T.<br />

Keyb: Tastaturanschluss PS/2 kompatibel<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 KBDATA<br />

Pin 3 GND<br />

Pin 4 +5V (ohne Sicherung)<br />

Pin 5 KBCLK<br />

Die maximal erlaubte Kabellänge für einen PS/2 Tastaturanschluss ist 3 m. Verwenden<br />

Sie abgeschirmte Kabel für maximalen EMV-Schutz.<br />

2.3 Spannungsversorgung<br />

Die 24 VDC-Spannungsversorgung der CPU 85x erfolgt über die Front-<br />

Anschlussklemmen der CPUs. Die 5 VDC-Logikspeisung wird über den Systembus zu<br />

den Erweiterungsbaugruppen geführt. Die Logikspeisung zu den Erweiterungsbaugruppen<br />

ist getrennt ausgeführt und beeinträchtigt die Funktion der CPU bei einem allfälligen<br />

Kurzschluss oder Überlast auf dem Systembus nicht.<br />

Technische Daten<br />

Speisespannung US +24 VDC<br />

Grenzwerte -15…+20 %<br />

Maximale Leistungsaufnahme 20 W<br />

Leistungsaufnahme CPU-Modul 9 W<br />

Maximale Leistungsaufnahme<br />

Systembus (PC/104, E-Bus, Modem, …)<br />

Potentialtrennung<br />

6 W<br />

Speisung ↔ Logik und CAN ja<br />

Überbrückungszeit bei<br />

Spannungsunterbrechung<br />

min. 10 ms<br />

Wartezeit nach Spannungsausfall min. 1000 ms<br />

Steckertyp z.B. Phoenix-Contact MSTB 2,5/2-STF-5,08<br />

Bei einwandfreier Speisespannung und interner Logikspeisung leuchtet auf der Frontseite<br />

der CPU die grüne LED 5 V OK (L1) unterhalb des Ethernetanschlusses.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Leistungsaufnahme aller Erweiterungen in der Summe<br />

die max.Speiseleistung der CPU von 6 W nicht übersteigt.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.27<br />

5<br />

6<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.3.1 Anschluss der Speisespannung<br />

2.3.2 Interne USV<br />

Abb. 2.17: Anschluss Speisespannung<br />

Maximalen Strom pro Anschlusspunkt beachten!<br />

USV<br />

UC<br />

0V<br />

+ 24 VDC<br />

Die interne USV dient zum sicheren Herunterfahren des <strong>Systems</strong> und zum Schliessen<br />

aller offenen Dateien im Falles eines Powerfails (Safety Shut Down).<br />

Verhindert eine Schädigung des Dateisystems auf der Compact Flash.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.28


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.3.3 Externe USV<br />

Mit dem USV-Eingang (Klemme Power) kann man auf das Feedback (USV ready oder<br />

USV not ready) einer externen USV im Anwenderprogramm reagieren, um z.B. im Falle<br />

eines Powerfails ein sicheres Herunterfahren der Applikation durchzuführen<br />

(Application Shut-Down).<br />

USV<br />

230 VAC<br />

U<br />

USV:<br />

ready<br />

not ready<br />

24 VDC<br />

17 VDC<br />

230 VAC:<br />

ready<br />

not ready<br />

2.3.4 Stromaufnahme am Systembus<br />

t USV load<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.29<br />

t USV<br />

externe USV<br />

Application shut down<br />

1.5 s<br />

Baugruppe Stromaufnahme typ. max.<br />

interne USV<br />

Safety shut down<br />

DIM 751 / 752 27 mA (135 mW) 30 mA (150 mW)<br />

DOM 751 / 752 56 mA (280 mW) 60 mA (300 mW)<br />

SMM 751 / 752 116 mA (580 mW) 140 mA (700 mW)<br />

SVM 751 116 mA (580 mW) 140 mA (700 mW)<br />

Socket Modem 190 mA (950 mW) 230 mA (1150 mW)<br />

Der maximal zur Verfügung stehende Strom am Systembus beträgt 1.0 A. Dieser Strom<br />

reicht aus für die maximale Konfiguration mit DIM/DOM-Modulen. Werden sehr viele<br />

Achsmodule SMM/SVM eingesetzt, reicht dieser Strom nicht aus und eine externe<br />

Einspeisung für den Systembus wird notwendig. Für weitere Informationen wenden Sie<br />

sich an den Technischen Support.<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

Beispiel: 5 x DIM 751 150 mA max.<br />

5 x DOM 751 300 mA max.<br />

Stromaufnahme total 450 mA max.<br />

15 x DOM 751 900 mA max.<br />

1 x Socket Modem 230 mA max.<br />

Stromaufnahme total 1.13 mA max.<br />

Der Erweiterungsbus zum Anschluss der zentralen Erweiterungsbaugruppen darf den<br />

Systembus mit maximal 5W (1.0A) belasten.<br />

2.3.5 Batterie bei der CPU 85x<br />

Bei einem Stromausfall stellt die Lithium-Batterie sicher, dass die quarzgesteuerte<br />

Echtzeituhr weiterläuft. Die Batterie kann bei ausgeschalteter Steuerung und geöffnetem<br />

Deckel ausgetauscht werden. Der Batteriehalter ist codiert, was verhindert, dass die<br />

Batterie falsch eingesetzt wird.<br />

Sinkt die Batteriespannung unter den Minimalwert von 2.5 V, leuchtet die rote LED BAT.<br />

Die Batterie ist dann innerhalb von 10 Tagen auszuwechseln. Beim Auswechseln der<br />

Batterie steht die RTC im batterielosen Zustand still. Daher ist ein möglichst kurzer<br />

Unterbruch anzustreben.<br />

Pufferbatterie<br />

Typ RBA 751<br />

Pufferzeit min.1 Jahr (bei 25 °C und ununterbrochener Pufferung der CPU)<br />

Lebensdauer etwa 5 Jahre bei 25 °C<br />

Artikel-Nr. 44170018<br />

Lithium-Batterien dürfen auf keinen Fall aufgeladen werden.<br />

Da der Wechsel der Batterie nur bei geöffnetem Gehäuse möglich ist, darf er nur durch<br />

entsprechend geschultes Personal durchgeführt werden.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.30


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4 Funktionsbeschreibung CPU 85x<br />

2.4.1 Compact Flash<br />

Auf dem Compact Flash befinden sich alle Daten, die zur Ausführung der Applikation<br />

notwendig sind. Es ist über FTP frei zugänglich und kann so auch für Applikationsupdates<br />

durch den Anwender verwendet werden. Nebst Laufzeitsystem, Applikations- und<br />

Konfigurationsdateien erlaubt es, die Projektdateien der Programmierumgebung CAP1131<br />

für Servicefälle darin abzulegen. Die Installation einer untergeordneten Software<br />

(Microbrowser, Webserver, etc.) erfolgt ebenfalls im Compact Flash, welches in seiner<br />

Speicherkapazität skalierbar ist. Die Lebensdauer des Compact Flash beträgt typisch ca.<br />

300'000 Schreibzyklen.<br />

2.4.2 Socket RAM<br />

Es muss sichergestellt werden, dass ein Schreibvorgang auf die Compact Flash nicht<br />

abgebrochen wird. Ein Reset oder Speisungsausfall während des Schreibens beschädigt<br />

Dateien und das Dateisystem(FAT) der Compact Flash.<br />

Das Socket RAM dient zur Sicherung von nichtflüchtigen Daten, die nach einem<br />

Spannungsunterbruch unverändert zur Verfügung stehen. Das Socket RAM besteht aus<br />

einem SRAM (statisch) und einem EEPROM (Flash). Bei jedem Power On wird der<br />

gesamte EEPROM Inhalt automatisch ins SRAM kopiert. Bei jedem Power Off wird der<br />

gesamte SRAM Inhalt automatisch ins EEPROM kopiert.<br />

Das Socket RAM hat eine garantierte Lebensdauer von 10 6 Schreibzyklen in seinen<br />

EEPROM Bereich und kann gespeicherte Daten mindestens 10 Jahre ohne externe<br />

Energieversorgung halten. Für die Applikation stehen 30 Kbyte des Socket RAM frei zur<br />

Verfügung.<br />

Socket RAM (NVRAM)<br />

SRAM<br />

512 x 64 Byte<br />

= 32 kB<br />

Abb. 2.18: Sicherung von Daten<br />

µC<br />

Power On<br />

Power Off<br />

EEPROM<br />

512 x 64 Byte<br />

= 32 kB<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.31


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.3 Memory Map CPU 852<br />

Speicher für<br />

Anwender-<br />

Dateien<br />

Dateien zum<br />

Starten der CPU<br />

(image. 386)<br />

Compact Flash (16 MByte) RAM (8 MByte)<br />

ca. 10 MByte<br />

ca. 6 MByte<br />

Abb. 2.19: Memory Map CPU 852<br />

VGA 128 kByte<br />

Daten<br />

Anwenderprogramm<br />

Anwenderprogramm<br />

NVRAM<br />

Anwenderprogramm<br />

Betriebssystem<br />

2 MByte<br />

1920 kByte<br />

30 kByte<br />

4 MByte<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.32


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.4 Memory Map CPU 854<br />

Speicher für<br />

Anwender-<br />

Dateien<br />

Dateien zum<br />

Starten der CPU<br />

(image.386)<br />

ca. 10 MByte<br />

ca. 58 MByte<br />

ca. 6 MByte<br />

Abb. 2.20: Memory Map CPU 854<br />

Compact Flash (64 MByte) RAM (64 MByte)<br />

Reserve<br />

Daten<br />

Anwenderprogramm<br />

Anwenderprogramm<br />

Betriebssystem<br />

8 MByte<br />

4 MByte<br />

20 MByte<br />

28 MByte<br />

30 kByte<br />

4 MByte<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.33<br />

VGA<br />

NVRAM<br />

Anwenderprogramm


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.5 Verhalten bei Auftreten von Störungen<br />

2.4.5.1 Unterschreiten oder Ausfall der Versorgungsspannung US 24 VDC<br />

Wenn die Versorgungsspannung US unter 19.2 V fällt, wird ein Interrupt ausgelöst. Dieser<br />

setzt einen Systemfehlermerker 'Powerfail 24V', was der Applikation erlaubt, zweckmässig<br />

zu reagieren.<br />

Wenn nach 10ms die Unterspannung immer noch ansteht, wird das laufende Programm<br />

gestoppt und ein Reset ausgeführt. Andernfalls läuft die Steuerung ohne Unterbruch<br />

weiter. Der Systemfehlermerker bleibt jedoch bis zum Ausschalten der Steuerung aktiv.<br />

24V<br />

17V<br />

RUN<br />

STOP<br />

xHwLPDetected TRUE<br />

FALSE<br />

24V<br />

17V<br />

RUN<br />

STOP<br />

xHwLPDetected TRUE<br />

FALSE<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.34<br />

8 ms<br />

10 ms<br />

Unterschreitet die interne Logik-Speisespannung UL (5 VDC) den Wert 4.65 V, löst dies<br />

ebenfalls einen Reset aus. Solange sich die Logik-Speisespannung im korrekten Bereich<br />

ist, leuchtet die entsprechende grüne LED UL im Anzeigefeld der CPU.<br />

Reset<br />

Ein Unterschreiten der Versorgungsspannung wird im Error Log vermerkt.<br />

2.4.5.2 Überschreiten der zulässigen Speisespannung US<br />

Das Gerät ist gegen Überspannungsspitzen geschützt. Ein dauerhaftes Überschreiten der<br />

maximal zulässigen Speisespannung US von 30 VDC kann zu Zerstörungen im Gerät<br />

führen.<br />

2.4.5.3 Verpolung der Speisespannung<br />

Die Speisung ist gegen Verpolung geschützt und führt nicht zu einer Zerstörung des<br />

Gerätes. Die CPU bleibt funktionstüchtig.<br />

Die Weiterleitung der Speisespannung US auf die Steckverbindung CAN1 (X3) ist nicht<br />

gegen Verpolung geschützt.<br />

t<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.5.4 HW-Watchdog<br />

Der Hardware-Watchdog ist für eine Periode von 1.6 Sekunden aktiv. Durch ein<br />

Ansprechen des HW-Watchdogs wird ein Reset der Steuerung ausgelöst. Nach einem<br />

automatischen Neustart der Steuerung wird die Kondition "Start-up after WD-Timeout"<br />

durch die LED "ERR" angezeigt und ein Eintrag im Errorlog vorgenommen. Die<br />

Applikation wird entsprechend der Drehschalterstellung gestartet.<br />

2.4.5.5 Laufzeitsystem fehlt<br />

Wenn das Laufzeitsystem auf dem Compact Flash nicht gefunden wird, wird dies durch<br />

die LED "ERR" angezeigt. Anstelle der Applikation wird ein FTP-Server gemäss<br />

Drehschalterstellung 'A' gestartet, der entsprechende Eingriffe über Ethernet erlaubt.<br />

2.4.5.6 Überschreiten der Betriebstemperatur<br />

Wird durch die eingebaute Temperaturüberwachung eine Überschreitung der zulässigen<br />

Betriebstemperatur (>70°C im Gerät) erkannt, dann wird dies Ereigniss im Errorlog<br />

vermerkt. Es wird ein Systemfehlermerker gesetzt. Die weitere Vorgehensweise<br />

(shutdown, etc.) wird durch die Applikation festgelegt.<br />

Overtemp. active<br />

inactive<br />

xHwOverTemp TRUE<br />

FALSE<br />

%IX0.0.0.1 TRUE<br />

FALSE<br />

2.4.5.7 Ausfall/Kurzschluss Systembus Spannungsversorgung<br />

Fällt die Systembus Spannungsversorgung aus, wird ein Systemfehlermerker gesetzt und<br />

ein Eintrag ins Errorlog vorgenommen. Die weitere Vorgehensweise (shutdown, etc.) wird<br />

durch die Applikation festgelegt. Der Systemfehlermerker bleibt bis zum Ausschalten der<br />

Steuerung aktiv. Der Systembus wird bis zum nächsten Hardware-Reset stromlos<br />

geschaltet.<br />

Powerfail active<br />

inactive<br />

RUN<br />

STOP<br />

%IX0.0.0.0 TRUE<br />

FALSE<br />

2.4.5.8 Lithium-Batterie entladen<br />

Bei einer Batterie-/Akkuspannung unter 2.5 V leuchtet die LED BAT im Anzeigefeld der<br />

CPU. Die Anzeige erfolgt nur bei angelegter Versorgungsspannung US.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.35<br />

t<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.5.9 CAN-Schnittstelle<br />

Dank verschiedener leistungsfähiger Fehlererkennungsmechanismen ist CAN ein<br />

überdurchschnittlich störsicheres Bussystem. Einer dieser Mechanismen ist der<br />

sogenannte Fehlerzähler.<br />

Dieser wird immer dann um einen bestimmten Betrag inkrementiert, wenn der CAN-<br />

Controller eine fehlerhafte Meldung auf dem Bus erkennt und eine Fehlermeldung ausgibt.<br />

Jede richtig übertragene Meldung dekrementiert diesen Zähler um 1. Den Zählerstand<br />

selbst vergleicht der Controller mit den zwei Werten 'Warning limit' und 'Bus off'.<br />

Bei normal funktionierender Datenübertragung bewegt sich der Fehlerzählerstand<br />

zwischen 0 und 'Warning limit' und der Controller arbeitet im Zustand 'Error aktiv'.<br />

Bei stark gestörter Datenübertragung wird der Fehlerzähler inkrementiert bis der Wert<br />

'Warning limit' erreicht ist. Der CAN-Controller kann trotzdem immer noch CAN-<br />

Meldungen empfangen und senden, aber keine Fehlermeldung mehr auf den Bus legen<br />

(Zustand 'Error passiv'), um damit nicht den Datenverkehr auf dem gesamten CAN<br />

lahmzulegen, falls ein lokales Problem vorliegt.<br />

Kommen weiterhin fehlerhafte CAN-Telegramme an, erreicht der Fehlerzähler schliesslich<br />

den Wert 'Bus off'. Der CAN-Controller schaltet sich danach vom Bus ab<br />

(Zustand 'Bus off').<br />

Im Zustand 'Bus off' versucht das Betriebssystem der CPU automatisch alle 5 Sekunden<br />

die Kommunikation wieder aufzunehmen.<br />

Die CAN-LEDs auf der Frontseite der CPU signalisieren die drei Zustände des CAN-Bus<br />

wie folgt:<br />

Zustand LED (L2) Beschreibung Bus-Zustand<br />

LED CAN leuchtet Normaler Betriebszustand<br />

Gestörter Bus, 'Warning limit' erreicht<br />

('Error aktiv')<br />

LED CAN blinkt<br />

oder kein Kommunikationspartner auf<br />

dem Bus gefunden<br />

('Error passiv')<br />

LED CAN erlischt<br />

LED CAN ERR leuchtet rot<br />

Keine Kommunikation während der<br />

Systeminitialisierung oder keine Kommunikation<br />

wegen zu stark gestörtem Bus<br />

('Bus off')<br />

2.4.5.10 Ethernet-Schnittstelle<br />

Durch den zunehmenden Einfluss der PC-Softwaretechnologie auf den<br />

Steuerungsbereich und seine Verfügbarkeit auf vielen Plattformen, wird das bisher<br />

weitgehend in kommerzieller Umgebung benutzte Ethernet mit der<br />

Kommunikationssoftware TCP/IP auch industriell eingesetzt.<br />

Jeder Teilnehmer im Netzwerk hat seine eigene und globale Netzwerkadresse nach<br />

IEEE 802.3. Diese MAC-Adresse ist vom Hersteller in fester Form dem physikalischen<br />

Netzwerkinterface zugewiesen. Diese 'physikalische Adresse' kann per Software<br />

ausgelesen werden. Über seine Netzwerkadresse kann jeder Teilnehmer von den<br />

Kommunikationspartnern unverwechselbar angesprochen werden. Ethernet besitzt<br />

gleichwertige Netzwerkstationen: Jede Station kann jederzeit mit einer anderen Station<br />

kommunizieren, ein Telegramm an eine Gruppe von Stationen oder an alle Stationen im<br />

Netzwerk schicken. Bei der Benutzung eines gemeinsamen Übertragungsmediums beruht<br />

die Zugriffsregelung auf einem Kollisionserkennungsverfahren und ergibt bei Kollisionen<br />

ein nicht-deterministisches, aber kontrollierbares Verhalten.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.36


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

Die LED LINK signalisiert den Zustand der Ethernet Verbindung.<br />

Zustand LED (L1) Beschreibung<br />

LED LINK leuchtet Normaler Betriebszustand / Good Link<br />

LED LINK blinkt Datenaustausch / Activity<br />

LED LINK erlischt Keine Ethernetverbindung<br />

Die Ethernet-Adresse (MAC) ist nicht zu verwechseln mit der Internet-Adresse (IP). Die<br />

IP-Adresse muss ebenfalls eindeutig sein, ist jedoch innerhalb eines privaten Netzwerkes,<br />

z.B. einer Firma, völlig frei.<br />

Die Ethernet-Adresse (MAC) wird in hexadezimaler Form angegeben<br />

(00-0A-50-12-78-5B), während IP-Adressen meist dezimal geschrieben werden<br />

(192.168.0.5).<br />

2.4.6 Aufstartverhalten<br />

Nach dem Einschalten der Speisespannung (US) aktiviert die Überwachungsschaltung<br />

den Reset, der solange aktiv bleibt, bis sich die Spannung stabilisiert hat (bis 50ms nach<br />

dem Überschreiten der 4.7 V-Schwelle). Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, startet<br />

das Betriebssystem.<br />

Vor dem Initialisieren leuchtet bei den zentralen Erweiterungsbaugruppen die rote<br />

ERR-LED. Die Anzeigeelemente zeigen in dieser Phase einen undefinierten Zustand an.<br />

Nach dem Initialisieren der Baugruppen erlöschen die roten ERR-LEDs durch den Start<br />

eines Programmes.<br />

Falls kein gültiges Image auf der Compact Flash gefunden wurde, wird eine Fallback-<br />

Bootsoftware gestartet. Mit dieser Bootsoftware kann man mit Hilfe von WDLD1131 oder<br />

via FTP ein gültiges Image laden (siehe \Image.386).<br />

Die Fallback-Bootsoftware ist erst auf der CPU 85x mit einer Revisionsnummer grösser #3<br />

(siehe Typenschild auf der CPU-Rückseite) verfügbar.<br />

Bedingt durch die Initialisierungsvorgänge des BIOS dauert das Aufstarten bei der<br />

CPU 85x ca. 13 Sekunden<br />

Einstellungen:<br />

Drehschalter S2<br />

Auf der Frontseite der CPU befindet sich ein<br />

Drehschalter.<br />

Dieser dient zum Einstellen verschiedener<br />

Betriebsarten und Parameter.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.37


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

Aufstartverhalten bei der CPU 85x (Drehschalterstellung 0…7)<br />

CPU 85x<br />

(Dreh-schalter S2)<br />

2.4.7 Servicefunktionen<br />

Funktion<br />

Auto-<br />

start<br />

Aufstarten des Programms ab<br />

0 Kaltstart NEIN RAM<br />

1 Reserviert<br />

2 Kaltstart JA Backup Compact-Flash<br />

3 Kaltstart JA Backup Compact-Flash<br />

4 Reserviert<br />

5 Reserviert<br />

6 Warmstart JA Backup Compact-Flash<br />

7 Warmstart JA Backup Compact-Flash<br />

Servicefunktionen bei der CPU 85x (Drehschalterstellung 8…F)<br />

CPU 85x<br />

(Dreh-schalter S2) Funktion<br />

8 RESERVIERT<br />

9 RESERVIERT<br />

Embedded DOS ist aktiv. Zugriff auf die Steuerung via<br />

FTP/Telnet-Server (IP-Adresse 192.168.0.254)<br />

Dieser Modus erlaubt jederzeit den Zugriff auf die Steuerung, auch<br />

A<br />

wenn kein Compact Flash eingesteckt und die Konfiguration<br />

unbekannt ist. Dies dient meist der Initialisierung einer leeren<br />

Flash-Disk.<br />

Fallback Bootsoftware (boot85x.elf) ist aktiv. Die SRV-LED ist<br />

eingeschaltet. Sämtliche Online-Dienste sind verfügbar ausser das<br />

B Laden und Ausführen einer IEC-Applikation. Der Zugriff auf die<br />

Online-Dienste ist über alle zur Verfügung stehenden Medien via<br />

WDLD1131 möglich.<br />

C RESERVIERT<br />

Embedded DOS aktiv, Zugriff auf die Steuerung via<br />

D<br />

FTP/Telnet-Server (siehe IP-Adressevergabe)<br />

Embedded DOS aktiv, Zugriff auf die Steuerung via<br />

E FTP/Telnet-Server (siehe IP-Adressevergabe), chkdsk<br />

(Filesystem-Check der Compact Flash) wird ausgeführt.<br />

Boot Monitor aktivieren für Debugging von C-Programmen auf der<br />

F<br />

Programmier-Schnittstelle<br />

Weitere Angaben zum Aufstartverhalten und den Servicefunktionen finden Sie im<br />

Systemhandbuch <strong>Selectron</strong> ® MAS Software (Art.Nr. 43930127)<br />

Kapitel «Systemverhalten und Adressbereiche».<br />

2.4.8 Ausschaltverhalten<br />

Siehe 2.4.5.1 Unterschreiten oder Ausfall der Versorgungsspannung US 24 VDC, S.34.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.38


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.9 Fehlersignalisierung<br />

Tritt ein Fehler auf, wird dies über die rote LED ERR angezeigt. Weitere Informationen<br />

können aus dem Error Log entnommen werden.<br />

Dazu gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Loggen Sie sich durch klicken auf das -Symbol in die Steuerung ein.<br />

2. Nach dem Einloggen wählen Sie den Menüpunkt Online/Online Infos/Project Info…<br />

3. In der Listenauswahl des sich öffnenden Fensters treffen sie anschliessend die<br />

Auswahl 'PLC Error Log' und können den Errorlog betrachten.<br />

Die rote Error LED (L1) signalisiert einen schwerwiegenden Fehler im BIOS des<br />

Prozessorkerns. Beim Auftreten eines solchen Fehlers ist die CPU auszutauschen und<br />

zur Reparatur an den Hersteller zu senden.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.39


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

2.4.10 Technische Daten CPU 85x<br />

Typ CPU 852 CPU 854<br />

Prozessor 5ST86 5ST86<br />

Systemtakt 133 MHz 133 MHz<br />

Ausführungszeiten [μs/Operation]<br />

gemäss produktspezifischem<br />

Datenblatt<br />

gemäss produktspezifischem<br />

Datenblatt<br />

Arbeitsspeicher<br />

RAM (SDRAM) 8 MB 64 MB<br />

ROM (Compact-Flash,<br />

max. 300 MB)<br />

16 MB 64 MB<br />

NVRAM (Socket RAM) 32 KByte 32 KByte<br />

Speisespannung US +24 VDC +24 VDC<br />

Grenzwerte 20.4…28.8 VDC 20.4…28.8 VDC<br />

Aufstarten 75 W bei US 30 VDC 75 W bei US 30 VDC<br />

Einschaltstrombegrenzung<br />

Leistungsaufnahme CPU im Betrieb<br />

2.5 A 2.5A<br />

ohne Erweiterungsbaugruppen 9 W 9 W<br />

mit Erweiterungsbaugruppen 15 W 15 W<br />

Max. Speiseleistung Logik für<br />

Erweiterungsbaugruppen (inkl.<br />

PC/104)<br />

Max. Anzahl Erweiterungs-<br />

6 W 6 W<br />

baugruppen (abhängig von<br />

Leistungsaufnahme Logik)<br />

15 15<br />

PC/104 Erweiterungen<br />

Kommunikationsschnittstellen<br />

ja, auf Anfrage ja, auf Anfrage<br />

Programmier- /<br />

Datenschnittstellen<br />

2 x RS-232C 2 x RS-232C<br />

CAN-Bus<br />

1<br />

CAN2 (auf Anfrage)<br />

1<br />

CAN2 (auf Anfrage)<br />

Tastatur-/Mausschnittstellen auf Anfrage PS/2<br />

Grafikschnittstelle auf Anfrage<br />

ja, max.SVGA<br />

1024x768, 75 Hz<br />

Ethernet 10Base-T 10Base-T<br />

Echtzeituhr ja ja<br />

Schutzart<br />

Umgebungstemperaturen<br />

IP20 IP20<br />

Betrieb 0 …+55 °C 0 …+55 °C<br />

Lagerung -25…+70 °C -25…+70 °C<br />

Abmessungen (B x H x T) [mm] 52 x 180 x 133 52 x 180 x 133<br />

Gewicht 1250 g 1250 g<br />

Art.-Nr. 44310001 44310003<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.40


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

Allgemeine technische Daten CPU 85x<br />

Vorhandene Logikspeisung +5 VDC<br />

Anzeige Batterieunterspannung rote LED BAT leuchtet wenn UBAT < 2.5 V<br />

Anzeige Logikspeisung OK grüne LED UL leuchtet wenn UL > 4.65 V<br />

Zulässige Unterbrechungszeit der<br />

Versorgungsspannung bei US = 24 VDC<br />

36 mm<br />

52 mm<br />

Abb. 2.21: Abmessungen CPU 85x<br />

2.4.11 Fehlercheckliste<br />

max. 10 ms<br />

133 mm<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.41<br />

y<br />

x<br />

Battery type<br />

CR 2450N<br />

Buffer time<br />

typ. 2 years<br />

( x = 17 mm ; y = 11 mm )<br />

Bei der Fehlersuche sollte möglichst systematisch vorgegangen werden. Prüfen Sie beim<br />

Auftreten eines Fehlers zuerst folgende Punkte:<br />

1. Wie wurde die Störung erkannt?<br />

2. Seit wann besteht die Störung?<br />

3. Hat die Anlage zuvor störungsfrei funktioniert?<br />

4. Wurde in letzter Zeit etwas am System geändert?<br />

5. Zu welchen Zeiten, unter welchen Umständen, tritt die Störung auf?<br />

6. Lässt sich die Störung reproduzieren?<br />

7. Wurden schon Versuche zur Fehlerbeseitigung unternommen?


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 85x<br />

Vergleichen Sie die Fehlerliste mit untenstehender Tabelle und treffen Sie Massnahmen<br />

zur Fehlerbeseitigung:<br />

Fehler Mögliche Ursache Behebung<br />

LED 5 V OK (L1) leuchtet<br />

nicht<br />

LED ERR (L1)<br />

leuchtet/blinkt<br />

Speisung 24 VDC fehlt<br />

• Speisung an CPU prüfen<br />

• Netzteil / Sicherung prüfen<br />

Logikspeisung defekt • Gerät zur Reparatur<br />

Defektes BIOS • Gerät zur Reparatur<br />

LED CAN (L2) blinkt Warning Limit erreicht<br />

• Verdrahtung CAN prüfen<br />

• Konfiguration CAN prüfen<br />

(Abschlusswiderstände,<br />

Bitraten, Knotenadressen)<br />

LED CAN (L2) erlischt<br />

LED CAN ERR (L2) leuchtet<br />

Bus-Off Zustand • Siehe 'Warning Limit'<br />

LED BAT (L2) leuchtet Batteriespannung • Interne Batterie ersetzen<br />

LED ERR (L2) leuchtet Systemfehler<br />

LED ERR (L2) blinkt<br />

Anwenderfehler<br />

LED RUN (L2) leuchtet nicht CPU nicht gestartet<br />

LED LINK (L1) leuchtet nicht<br />

• CPU Ein-/ausschalten<br />

• Errorlog konsultieren<br />

• Errorlog konsultieren<br />

• Programm kontrollieren<br />

Kein Programm auf CPU • Programm download<br />

Falscher CPU-Typ • HW-Konfigurator prüfen<br />

Keine Ethernet<br />

Verbindung<br />

LED LINK (L1) blinkt Datenverkehr<br />

Schlechte<br />

Ethernetverbindung Hohe Fehlerrate<br />

Kein CPU-Zugriff möglich<br />

• Drehschalter Betriebsart<br />

kontrollieren<br />

• Netzwerk und Kabel<br />

kontrollieren<br />

• gekreuztes Patchkabel bei<br />

Punkt-zu-Punkt<br />

Verbindungen verwenden<br />

• Kein Fehler!<br />

Zustandsanzeige bei Daten<br />

Netzüberlastung • Netzwerkkonzept prüfen<br />

Fehlerhaftes Compact<br />

Flash<br />

• Überlange Datenstrecken<br />

• Erdschleifen<br />

• Verlegung des Datenkabels<br />

• Schirmung des Datenkabels<br />

• Umgebungsbedingungen<br />

• Drehschalterstellung 'A'<br />

• FTP auf 192.168.0.254<br />

• Laufzeitsystem prüfen<br />

(CPU85x.ELF Datei)<br />

• Überprüfen der eigenen<br />

IP-Adresse mit 'ipconfig.exe'<br />

Können Sie den Fehler nicht lokalisieren, notieren Sie die Konfiguration Ihres <strong>Systems</strong> mit<br />

Hardwarekomponenten, Serienummern, Versionsnummern, Softwarereleases,<br />

Fremdkomponenten und ggf. Kaufdaten. Kontaktieren Sie anschliessend die Service-<br />

Hotline.<br />

Der Kontakt mit der Service-Hotline wird dadurch schneller und preisgünstiger.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.42


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3. Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.1 Anschluss-, Anzeige- und Bedienelemente<br />

Front<br />

LED L1:<br />

• UL grün: Logikspeisung vorhanden<br />

• LINK gelb: Linkstatus<br />

• BIOS rot: Prozessorfehler<br />

LED L2:<br />

• SRV grün 1: CPU in Betriebsart 'Service'<br />

• RUN grün 2: CPU in Betriebsart 'Run'<br />

• CAN grün 3: CAN-Bus Zustandsanzeige<br />

• BAT rot 1: Li-Batterie entladen<br />

• ERR rot 2: Fehler in CPU<br />

• ERR2 rot 3: CAN-Error<br />

RST: Resetknopf (auf Rückseite)<br />

S0: DIP-Schalter zur Einstellung der<br />

IP-Adresse (Knotenadresse im C-Netz)<br />

S1: DIP-Schalter zur Einstellung von<br />

CAN-Bitrate und Knotenadresse<br />

S2: Drehschalter zur Einstellung des<br />

Aufstartverhaltens<br />

Power: Speisung 24/36 VDC / USV<br />

X1 / X2: Programmier/Datenschnittstelle<br />

(RS-232C)<br />

X3: CAN1, D-Sub9, female, mit UC<br />

X4: CAN1, D-Sub9, male<br />

X5: Maus- oder Modemschnittstelle<br />

PS/2<br />

Ethernet: Ethernetschnittstelle<br />

Keyb: Keyboardschnittstelle PS/2<br />

Monitor: SVGA-Monitorschnittstelle<br />

Oben<br />

X6: CAN2, D-Sub9, male<br />

X7: CAN2, D-Sub9, female, mit UC<br />

Abb. 2.22: CPU 854-T<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.43


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.1.1 Systembus-Stecker<br />

Auf der Geräteoberseite befindet der Anschlussstecker für Erweiterungsbaugruppen.<br />

Bevor diese angeschlossen werden können, muss die Schutzabdeckung des Systembus-<br />

Steckers entfernt werden.<br />

Rückseite<br />

Systembus-Stecker<br />

Frontseite<br />

Abb. 2.23: Systembus-Stecker (Ansicht von oben)<br />

Der Systembus ermöglicht den Anschluss von maximal 15 Erweiterungsbaugruppen.<br />

Davon dürfen maximal 12 als Achsbaugruppen SVM/SMM angeschlossen sein.<br />

Diesbezügliche Hinweise finden sich unter 3.3.4 Stromaufnahme am Systembus, S.54.<br />

CPU 85x + 15 Erweiterungsbaugruppen<br />

1 2 3 4 5 ... 15<br />

Systembus<br />

Abb. 2.24: CPU 854-T, Ansicht von oben<br />

Stecker Systembus<br />

Das Einstecken oder Ausziehen des Systembus-Steckers unter Spannung (im Betrieb),<br />

kann zur Zerstörung der Baugruppe führen.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.44


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2 Schnittstellen<br />

3.2.1 PC/104 Schnittstelle<br />

Die PC/104 Schnittstelle ist nicht nach aussen geführt. Da PC/104 Karten die<br />

verschiedensten Dimensionen und Anschlusstechniken aufweisen, erfordern diese<br />

Anwendungen einen speziellen CPU-Gehäusedeckel. Die Implementation von PC/104<br />

Karten erfordert die Mitwirkung der Firma <strong>Selectron</strong> <strong>Systems</strong> <strong>AG</strong>.<br />

3.2.2 RS-232C-Schnittstellen X1 (SIO1) / X2 (SIO0)<br />

Die Schnittstellen X1 / X2 können beliebig als Programmier- und/oder Datenschnittstelle<br />

verwendet werden. Der Schirm ist jeweils fest mit dem Chassis verbunden. Die beiden<br />

Schnittstellen sind galvanisch nicht getrennt. Die Schnittstellen X1 und X2 werden als<br />

Programmierschnittstelle mit einer voreingestellten Übertragungsrate von 57.6 kBit/s<br />

ausgeliefert.<br />

3.2.2.1 Verwendung als Programmierschnittstelle<br />

Die serielle Programmierschnittstelle RS-232C dient zum Anschluss eines PCs mit dem<br />

Programm-Entwicklungssystem CAP1131, dem OPC-Server oder anderen SysCom<br />

Komponenten.<br />

Die Schnittstellen-Parameter werden mittels WDLD1131 eingestellt.<br />

3.2.2.2 Verwendung als Datenschnittstelle<br />

Die serielle Datenschnittstelle RS-232C dient dem Anschluss eines beliebigen ASCII-<br />

Terminals für die Systemdiagnose oder zum Datenaustausch mit anderen Geräten. Die<br />

Schnittstellen-Parameter werden mittels Hardwarekonfiguration oder Funktionsaufruf im<br />

Programmierwerkzeug CAP1131 eingestellt.<br />

Für die Datenverbindungen über RS-232C empfiehlt sich die Verwendung von<br />

abgeschirmten Kabeln mit einer maximalen Länge von 15 m. Bei einer Verbindung zu<br />

einem PC sind die Sende- und Empfangsleitungen zu kreuzen (Null-Modem-Schaltung).<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung X1 (SIO1) / X2 (SIO0):<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, male (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 1 DCD Empfangssignalpegel<br />

Pin 2 RXD Empfangsleitung<br />

Pin 3 TXD Sendeleitung<br />

Pin 4 DTR Endgerät betriebsbereit<br />

Pin 5 GND Signalerde<br />

Pin 6 DSR Betriebsbereitschaft<br />

Pin 7 RTS Sendeteil einschalten<br />

Pin 8 CTS Sendebereitschaft<br />

Pin 9 RI Ankommender Ruf<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.45<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.3 CAN-Bus-Schnittstellen CAN1 in/out X3/X4 und<br />

CAN2 out/in X6/X7<br />

Die dezentralen Baugruppen kommunizieren über CAN-Bus mit den<br />

<strong>Prozessorbaugruppen</strong>.<br />

Auf der CPU sind zwei CAN-Schnittstellen vorhanden, welche aufgrund der<br />

Anschlusstechnik auf je zwei Steckverbinder geführt werden. Die Pins 6 und 9 des X3<br />

(CAN1in) und X7 (CAN2in) Anschlusses sind mit dem Steckverbinder der 24/36VDC<br />

Speisung verbunden. Dies erlaubt, externe Geräte wie z.B. Handhelds über das Buskabel<br />

zu speisen. Die Schnittstelle ist galvanisch nicht getrennt, eine galvanische Trennung der<br />

Schnittstelle ist optional verfügbar.<br />

Wird ein Abschlusswiderstand benötigt, kann dieser mit einem Abschluss-Blindstecker<br />

CBT (Art.Nr. 44170047) aufgesteckt werden.<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung<br />

X3 (CAN1) / X7 (CAN2):<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, female (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 2 CAN- Datenleitung –<br />

Pin 3 GND Bezugspunkt CAN<br />

Pin 6 0V -0 V<br />

Pin 7 CAN+ Datenleitung +<br />

Pin 9 UC +24/36 VDC / 1A<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.46<br />

C A N -<br />

G N D<br />

0 V<br />

CAN+<br />

Vermeiden Sie eine doppelte Einspeisung über die Spannungsversorgungsschnittstelle<br />

und der CAN-Schnittstelle bei Vernetzung mehrerer CPUs über den CAN-Bus<br />

Die Versorgungsspannung am CAN-Anschlussstecker dient ausschliesslich der Speisung<br />

dezentraler Baugruppen und ist mit einem Polyswitch auf 1A abgesichert.<br />

Anschlussstecker / Pinbelegung<br />

X4 (CAN1) / X6 (CAN2):<br />

Stecker: D-Sub 9-polig, male (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 2 CAN- Datenleitung -<br />

Pin 3 GND Bezugspunkt CAN<br />

Pin 7 CAN+ Datenleitung +<br />

GND<br />

CAN-<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9<br />

UC<br />

CAN+


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.3.1 Einstellen der CAN1- Übertragungsparameter<br />

Das Einstellen der Übertragungsparameter für den CAN-Bus erfolgt mit dem DIP-Schalter<br />

S1 auf der Frontseite der CPU.<br />

In der Grundeinstellung sind alle Schalter in Stellung OFF.<br />

DIP-Schalter S1 Schalter Funktion<br />

8 Umschaltung Adressgruppe 1 und 2<br />

7 Bitrate<br />

ON<br />

6<br />

5<br />

Bitrate<br />

CAN-Adresse MSB<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

4<br />

3<br />

CAN-Adresse<br />

CAN-Adresse<br />

2 CAN-Adresse<br />

1 CAN-Adresse LSB<br />

Die Stellung der DIP-Schalter wird nur beim Aufstarten eingelesen.<br />

3.2.3.2 Einstellen der CAN1- Bitrate<br />

Die Bitrate wird mit den DIP-Schaltern 6 und 7 eingestellt. Sie muss bei allen<br />

Knotenbaugruppen auf denselben Wert eingestellt sein.<br />

Mit Hilfe der Zusatzsoftware WDLD1131 kann für S1 Schalterstellung 6 und 7=ON eine<br />

beliebige, standardisierte Bitrate zugewiesen werden.<br />

( siehe MAS Systemhandbuch Software; Kapitel «Installation» und Kapitel<br />

«Systemverhalten und Adressbereiche»)<br />

Die Geschwindigkeit der Datenübertragung (Bitrate) beeinflusst die maximale Buslänge.<br />

DIP-Schalter S1 (Default)<br />

6 7 Bitrate Max. Buslänge Länge Stichleitung max.<br />

off off 20 kBit/s 1000 m 7.50 m<br />

ON off 100 kBit/s 650 m 3.75 m<br />

off ON 500 kBit/s 115 m 0.75 m<br />

ON ON (1 MBit/s) User (40 m)<br />

(0.3 m)<br />

je nach Bitrate<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.47


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.3.3 Einstellen der CAN-Knotenadresse<br />

Beim Einstellen der Knotenadresse muss unbedingt darauf geachtet werden, dass<br />

innerhalb eines CAN-Netzes jede Adresse nur einmal verwendet wird.<br />

Das Kommunikationsprotokoll SELECAN ab Version V3.00 erlaubt die Adressierung von<br />

insgesamt 64 CAN-Knoten. Diese sind in zwei Gruppen unterteilt:<br />

Gruppe 1: Knotenadressen 00…31 (DIP 8 = off)<br />

Gruppe 2: Knotenadressen 32…63 (DIP 8 = ON)<br />

Bei Verwendung eines anderen CAN-Protokolles werden die Knotenadressen 0…63<br />

identisch konfiguriert.<br />

Einstellungen der CAN-Knotenadresse siehe Systemhandbuch Hardware<br />

Kapitel «Installation und Inbetriebnahme» unter "CAN-Busanschluss".<br />

3.2.3.4 Einstellen der CAN2- Übertragungsparameter<br />

Das Einstellen der Übertragungsparameter für den CAN-Bus erfolgt mit Hilfe der<br />

Zusatzsoftware WDLD1131 (siehe MAS Systemhandbuch Software Kapitel «Installation»<br />

und Kapitel «Systemverhalten»).<br />

3.2.3.5 Einstellen der CAN2- Bitrate<br />

Das Einstellen der Bitrate für den CAN-Bus erfolgt mit Hilfe der Zusatzsoftware<br />

WDLD1131.<br />

( siehe MAS Systemhandbuch Software Kapitel «Installation» und Kapitel<br />

«Systemverhalten und Adressbereiche»).<br />

3.2.4 Ethernet<br />

Der Ethernetanschluss ist als 10/100 Base-T (10/100MBit/s) ausgeführt. Zum Anschluss<br />

wird ein Standard RJ45 Steckverbinder, dessen Schirm fest mit Chassis verbunden ist,<br />

verwendet. Über die Auswahl des Patchkabels (einseitig/beidseitig geschirmt) kann<br />

zwischen harter und schwebender Erdung gewählt werden.<br />

Eth: Ethernet nach IEEE 802.3<br />

Stecker: RJ45 Buchse 8-polig, geschirmt<br />

Pinbelegung: Pin 1 TX+<br />

Pin 2 TX-<br />

Pin 3 RX+<br />

Pin 4 nicht angeschlossen<br />

Pin 5 nicht angeschlossen<br />

Pin 6 RX-<br />

Pin 7 nicht angeschlossen<br />

Pin 8 nicht angeschlossen<br />

Die gelbe LED Link (L1) gibt Aufschluss über den Linkstatus. Falls die Verbindung nicht<br />

zustande kommt, prüfen Sie diese LED und verwenden Sie gegebenenfalls ein anderes<br />

Patchkabel (gerade/gekreuzt).<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.48<br />

1<br />

8


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.4.1 Einstellen der IP-Adresse<br />

Beim Einstellen der IP-Adresse muss unbedingt darauf geachtet werden, dass innerhalb<br />

des erreichbaren Gebiets eines Senders jede Adresse nur einmal verwendet wird.<br />

Die Konfiguration erfolgt über die DIP-Schalter S0, welche 256 verschiedene<br />

Kombinationen zulässt (Konfiguration eines C-Netzes). Das verwendete Internet-Protokoll<br />

Version 4 benutzt Adressen mit 32 Bit Länge.<br />

DIP-Schalter S0 Schalter Funktion<br />

8 IP-Adresse MSB<br />

7 IP-Adresse<br />

ON<br />

6<br />

5<br />

IP-Adresse<br />

IP-Adresse<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

4<br />

3<br />

IP-Adresse<br />

IP-Adresse<br />

2 IP-Adresse<br />

1 IP-Adresse LSB<br />

Die Stellung der DIP-Schalter wird nur beim Aufstarten eingelesen.<br />

Zur Einstellung der IP-Adresse stehen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Schalterstellung '0': Serviceadresse<br />

Bei dieser Schalterstellung wird eine gültige IP-Adresse aus dem Systemparameter<br />

gesetzt. Die IP-Adresse kann mittels WDLD1131 eingestellt oder gelesen werden.<br />

• Schalterstellung '1…254': Adresse in vordefiniertem Netzwerk<br />

Fabrikmässig werden die IP-Parameter auf ein privates Netzwerk (192.168.0.0)<br />

voreingestellt. Über die DIP-Schalter wird die Knotenadresse (1-254), welche das<br />

letzte Byte der eingestellten IP-Adresse widerspiegelt, eingestellt. Die Netzadresse<br />

kann man mit der Zusatzsoftware WDLD1131 einstellen.<br />

Beispiel<br />

Netzadresse:=192.168.0.0<br />

Schalterstellung:<br />

8 7 6 5 4 3 2 1<br />

ON<br />

entspricht hexadezimal 0F dezimal 15<br />

Somit lässt sich die CPU über die IP-Adresse 192.168.0.15 ansprechen.<br />

• Schalterstellung '255': reserviert<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.49


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.5 Monitor<br />

Bei Auslieferung wird die CPU mit DIP-Schalterstellung 0 und IP-Adresse 192.168.0.253<br />

konfiguriert.<br />

Die maximale Ausdehnung zwischen zwei direkt verbundenen Stationen mittels Twisted-<br />

Pair-Kabel beträgt 100 m.<br />

Der Monitoranschluss erlaubt die Verwendung eines VGA-kompatiblen Monitors direkt an<br />

der CPU zur Visualisierung und/oder Bedienung eines Prozesses. Eine maximale<br />

Auflösung von 1024x768 Pixel (SVGA) bei 75 Hz Zeilenfrequenz wird unterstützt.<br />

Stecker: High-density D-Sub 15-polig, female (UNC4-40)<br />

Pinbelegung: Pin 1 RED<br />

Pin 2 GREEN<br />

Pin 3 BLUE<br />

Pin 5 GND<br />

Pin 6 GND<br />

Pin 7 GND<br />

Pin 8 GND<br />

Pin 9 +5V (ohne Sicherung)<br />

Pin 10 GND<br />

Pin 12 DDC Data<br />

Pin 13 HSYNC<br />

Pin 14 VSYNC<br />

Pin 15 DDC Clock<br />

Die maximal erlaubte Kabellänge für eine VGA-Verbindung ist 15 Meter.<br />

Verwenden Sie qualitativ hochwertige VGA-Kabel für maximalen EMV-Schutz.<br />

Der Monitoranschluss kann mit der Zusatzsoftware WDLD1131 ein- und ausgeschaltet<br />

werden.<br />

( Siehe Beschreibung <strong>Selectron</strong> MAS Software,<br />

Kapitel «Systemverhalten und Adressbereiche»,<br />

Unterkapitel «Betriebszustände und Aufstartverhalten CPU 7xx, CPU85x» )<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.50<br />

1<br />

5<br />

11<br />

15


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.6 Maus / Modem<br />

Die Schnittstelle X5 erlaubt den Anschluss einer PS/2 kompatiblen Maus oder dient als<br />

Datenschnittstelle bei der Verwendung eines Socketmodems.<br />

3.2.6.1 Verwendung als Mausanschluss<br />

X5: Maus PS/2 kompatibel<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 MDATA<br />

Pin 3 GND<br />

Pin 4 +5V (ohne Sicherung)<br />

Pin 5 MCLK<br />

Die maximal erlaubte Kabellänge für einen PS/2 Mausanschluss ist 3 m. Verwenden Sie<br />

abgeschirmte Kabel für maximalen EMV-Schutz.<br />

Der Mausanschluss kann in der Steuerungsapplikation nicht verarbeitet werden.<br />

3.2.6.2 Verwendung mit Analog-Socketmodem<br />

X5: Anschluss direkt ans Analog-Fernmeldenetz<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 a (TIP)<br />

Pin 3 b (RING)<br />

3.2.6.3 Verwendung mit ISDN-Socketmodem<br />

X5: Anschluss an einen ISDN-Terminaladapter / S0-Bus<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 Tx+<br />

Pin 3 Tx-<br />

Pin 4 Rx+<br />

Pin 5 Rx-<br />

Das Modem verbraucht 1W Leistung ab dem Systembus und muss bei der Berechnung<br />

der Leistungsaufnahme mitberücksichtigt werden.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.51<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

6<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.2.7 Keyboard<br />

Dieser Anschluss dient der Verwendung einer PS/2 kompatiblen Tastatur an der<br />

CPU 854-T.<br />

Keyb: Tastaturanschluss PS/2 kompatibel<br />

Stecker: Mini-DIN 6-polig, female<br />

Pinbelegung: Pin 1 KBDATA<br />

Pin 3 GND<br />

Pin 4 +5V (ohne Sicherung)<br />

Pin 5 KBCLK<br />

Die maximal erlaubte Kabellänge für einen PS/2 Tastaturanschluss ist 3 m. Verwenden<br />

Sie abgeschirmte Kabel für maximalen EMV-Schutz.<br />

3.3 Spannungsversorgung<br />

Die Spannungsversorgung der CPU 854-T erfolgt über die Front-Anschlussklemme der<br />

CPU. Über den Systembus wird die 5 VDC-Logikspeisung zu den Erweiterungsbaugruppen<br />

geführt. Die Logikspeisung zu den Erweiterungsbaugruppen ist getrennt<br />

ausgeführt und beeinträchtigt die Funktion der CPU bei einem allfälligen Kurzschluss oder<br />

Überlast auf dem Systembus nicht.<br />

Technische Daten<br />

Speisespannung US +24/36 VDC<br />

Grenzwerte +16.8…45 VDC<br />

Maximale Leistungsaufnahme 20 W<br />

Leistungsaufnahme CPU-Modul 9 W<br />

Maximale Leistungsaufnahme<br />

Systembus (PC/104, E-Bus, Modem, …)<br />

Potentialtrennung<br />

6 W<br />

Speisung ↔ Logik und CAN ja<br />

Überbrückungszeit bei<br />

Spannungsunterbrechung<br />

min. 10 ms<br />

Wartezeit nach Spannungsausfall min. 1000 ms<br />

Steckertyp z.B. Phoenix-Contact MSTB 2,5/2-STF-5,08<br />

Bei einwandfreier Speisespannung und interner Logikspeisung leuchtet auf der Frontseite<br />

der CPU die grüne LED 5 V OK (L1) unterhalb des Ethernetanschlusses.<br />

Es ist darauf zu achten, dass die Leistungsaufnahme aller Erweiterungen in der Summe<br />

die max. Speiseleistung der CPU von 6 W nicht übersteigt.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.52<br />

5<br />

6<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.3.1 Anschluss der Speisespannung<br />

3.3.2 Interne USV<br />

Abb. 2.25: Anschluss Speisespannung<br />

Maximalen Strom pro Anschlusspunkt beachten!<br />

USV<br />

UC<br />

0V<br />

+ 24/36 VDC<br />

Die interne USV dient zum sicheren Herunterfahren des <strong>Systems</strong> und zum Schliessen<br />

aller offenen Dateien im Falles eines Powerfails (Safety Shut Down).<br />

Verhindert eine Schädigung des Dateisystems auf der Compact Flash<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.53


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.3.3 Externe USV<br />

Mit dem USV-Eingang (Klemme 'Power') kann man auf das Feedback (USV ready oder<br />

USV not ready) einer externen USV im Anwenderprogramm reagieren, um z.B. im Falle<br />

eines Powerfail ein sicheres Herunterfahren der Applikation durchzuführen (Application<br />

Shut Down).<br />

USV<br />

230 VAC<br />

U<br />

USV:<br />

ready<br />

not ready<br />

24/36 VDC<br />

17 VDC<br />

230 VAC:<br />

ready<br />

not ready<br />

3.3.4 Stromaufnahme am Systembus<br />

t USV load<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.54<br />

t USV<br />

externe USV<br />

Application shut down<br />

1.5 s<br />

interne USV<br />

Safety shut down<br />

Baugruppe Stromaufnahme typ. max.<br />

DIM 751 / 752 27 mA (135 mW) 30 mA (150 mW)<br />

DOM 751 / 752 56 mA (280 mW) 60 mA (300 mW)<br />

SMM 751 / 752 116 mA (580 mW) 140 mA (700 mW)<br />

SVM 751 116 mA (580 mW) 140 mA (700 mW)<br />

Socket Modem 190 mA (950 mW) 230 mA (1150 mW)<br />

Der maximal zur Verfügung stehende Strom am Systembus beträgt 1.0 A. Dieser Strom<br />

reicht für die maximale Konfiguration mit DIM/DOM-Modulen. Werden sehr viele<br />

Achsmodule SMM/SVM eingesetzt, kann dieser Strom nicht ausreichen und eine externe<br />

Einspeisung für den Systembus wird notwendig. Für weitere Informationen wenden Sie<br />

sich an den Technischen Support.<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

Beispiel: 5 x DIM 751 150 mA max.<br />

5 x DOM 751 300 mA max.<br />

Stromaufnahme total 450 mA max.<br />

15 x DOM 751 900 mA max.<br />

1 x Socket Modem 230 mA max.<br />

Stromaufnahme total 1.13 mA max.<br />

Der Erweiterungsbus zum Anschluss der zentralen Erweiterungsbaugruppen darf den<br />

Systembus mit maximal 5W (1.0 A) belasten.<br />

3.3.5 Batterie bei der CPU 854-T<br />

Bei einem Stromausfall stellt die Lithium-Batterie sicher, dass die quarzgesteuerte<br />

Echtzeituhr weiterläuft. Die Batterie kann bei ausgeschalteter Steuerung und geöffnetem<br />

Deckel ausgetauscht werden. Der Batteriehalter ist codiert, was verhindert, dass die<br />

Batterie falsch eingesetzt wird.<br />

Sinkt die Batteriespannung unter den Minimalwert von 2.5 V, leuchtet die rote LED BAT.<br />

Die Batterie ist dann innerhalb von 10 Tagen auszuwechseln. Beim Auswechseln der<br />

Batterie steht die RTC im batterielosen Zustand still. Daher ist ein möglichst kurzer<br />

Unterbruch anzustreben.<br />

Pufferbatterie<br />

Typ RBA 751<br />

Pufferbatterie Li-Batterie (3.4 V / 850 mAh)<br />

Pufferzeit min. 1 Jahr (bei 25 °C und ununterbrochener Pufferung der CPU)<br />

Lebensdauer etwa 5 Jahre bei 25 °C<br />

Artikel-Nr. 44170018<br />

Lithium-Batterien dürfen auf keinen Fall aufgeladen werden.<br />

Da der Wechsel der Batterie nur bei geöffnetem Gehäuse möglich ist, darf er nur durch<br />

entsprechend geschultes Personal durchgeführt werden.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.55


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.3.6 Batteriewechsel<br />

Gehen Sie beim Batteriewechsel wie folgt vor:<br />

Battery type<br />

CR 2450N<br />

Buffer time<br />

typ. 2 years<br />

1 2 3 4<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.56


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4 Funktionsbeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.1 Compact Flash<br />

Auf dem Compact Flash befinden sich alle Daten, die zur Ausführung der Applikation<br />

notwendig sind. Es ist über FTP frei zugänglich und kann so auch für Applikationsupdates<br />

durch den Anwender verwendet werden. Nebst Laufzeitsystem, Applikations- und<br />

Konfigurationsdateien erlaubt es, die Projektdateien der Programmierumgebung CAP1131<br />

für Servicefälle darin abzulegen. Die Installation einer untergeordneten Software<br />

(Microbrowser, Webserver, etc.) erfolgt ebenfalls im Compact Flash, welches in seiner<br />

Speicherkapazität skalierbar ist. Die Lebensdauer des Compact Flash beträgt typisch ca.<br />

300'000 Schreibzyklen.<br />

3.4.2 Socket RAM<br />

Es muss sichergestellt werden, dass ein Schreibvorgang auf die Compact Flash nicht<br />

abgebrochen wird. Ein Reset oder Speisungsausfall während des Schreibens beschädigt<br />

Dateien und das Dateisystem(FAT) der Compact Flash.<br />

Das Socket RAM dient zur Sicherung von nichtflüchtigen Daten, die nach einem<br />

Spannungsunterbruch unverändert zur Verfügung stehen. Das Socket RAM besteht aus<br />

einem SRAM (statisch) und einem EEPROM (Flash). Bei jedem Power On wird der<br />

gesamte EEPROM Inhalt automatisch ins SRAM kopiert. Bei jedem Power Off wird der<br />

gesamte SRAM Inhalt automatisch ins EEPROM kopiert.<br />

Das Socket RAM hat eine garantierte Lebensdauer von 10 6 Schreibzyklen in seinen<br />

EEPROM Bereich und kann gespeicherte Daten mindestens 10 Jahre ohne externe<br />

Energieversorgung halten. Für die Applikation stehen 30 Kbyte des Socket RAM frei zur<br />

Verfügung.<br />

Socket RAM (NVRAM)<br />

SRAM<br />

512 x 64 Byte<br />

= 32 kB<br />

Abb. 2.26: Sicherung von Daten<br />

µC<br />

Power On<br />

Power Off<br />

EEPROM<br />

512 x 64 Byte<br />

= 32 kB<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.57


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.3 Memory Map CPU 854-T<br />

Speicher für<br />

Anwender-<br />

Dateien<br />

Dateien zum<br />

Starten der CPU<br />

(image.386)<br />

ca. 10 MByte<br />

ca. 58 MByte<br />

ca. 6 MByte<br />

Abb. 2.27: Memory Map CPU 854-T<br />

Compact Flash (64 MByte) RAM (64 MByte)<br />

Reserve<br />

Daten<br />

Anwenderprogramm<br />

Anwenderprogramm<br />

Betriebssystem<br />

8 MByte<br />

4 MByte<br />

20 MByte<br />

28 MByte<br />

30 kByte<br />

4 MByte<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.58<br />

VGA<br />

NVRAM<br />

Anwenderprogramm


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.4 Verhalten bei Auftreten von Störungen<br />

3.4.4.1 Unterschreiten oder Ausfall der Versorgungsspannung<br />

Wenn die Versorgungsspannung US unter 19.2 V fällt, wird ein Interrupt ausgelöst, der<br />

einen Systemfehlermerker 'Powerfail 24V' setzt, welches der Applikation erlaubt,<br />

zweckmässig zu reagieren. Wenn nach 10 ms die Unterspannung immer noch ansteht,<br />

wird das laufende Programm gestoppt und die Steuerung wird sicher heruntergefahren.<br />

Andernfalls läuft die Steuerung ohne Unterbruch weiter, der Systemfehlermerker bleibt<br />

jedoch bis zum Ausschalten der Steuerung aktiv.<br />

Die CPU 854-T besitzt eine interne USV (Unterbruchsfreie-Spannungs-Versorgung). Bei<br />

einer Unterversorgung der Spannung hat die Steuerung 1.5s Zeit um offene Files sicher<br />

zu schliessen.<br />

Ist die interne USV vorhanden ist der Systemmerker xHwUPSExists gesetzt.<br />

24V<br />

17V<br />

RUN<br />

STOP<br />

xHwLPDetected TRUE<br />

FALSE<br />

24V<br />

17V<br />

RUN<br />

STOP<br />

xHwLPDetected TRUE<br />

FALSE<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.59<br />

8 ms<br />

10 ms<br />

Saftey Shut Down, Reset<br />

Unterschreitet die interne Logik-Speisespannung UL (5 VDC) den Wert 4.65 V, wird die<br />

Steuerung ebenfalls sicher heruntergefahren. Solange sich die Logik-Speisespannung<br />

innerhalb des notwendigen Bereiches befinden, leuchtet die entsprechende grüne LED UL<br />

im Anzeigefeld der CPU.<br />

Das Unterschreiten der Versorgungsspannung wird im Errorlog vermerkt.<br />

3.4.4.2 Überschreiten der zulässigen Speisespannung US<br />

Das Gerät ist gegen Überspannungsspitzen geschützt. Ein dauerhaftes Überschreiten der<br />

maximal zulässigen Speisespannung US von 45 VDC kann zu Zerstörungen im Gerät<br />

führen.<br />

t<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.4.3 Verpolung der Speisespannung<br />

Die Speisung ist gegen Verpolung geschützt und führt nicht zu einer Zerstörung des<br />

Gerätes. Die CPU bleibt funktionstüchtig.<br />

Die Weiterleitung der Speisespannung US auf die Steckverbindung CAN1 (X3) und CAN2<br />

(X7) ist nicht gegen Verpolung geschützt.<br />

3.4.4.4 HW-Watchdog<br />

Der Hardware-Watchdog ist für eine Periode von 1.6 Sekunden ausgelöst. Durch ein<br />

Ansprechen des HW-Watchdogs wird ein Reset der Steuerung ausgelöst. Nach einem<br />

automatischen Neustart der Steuerung wird die Kondition "Start-up after WD-Timeout"<br />

durch die LED "ERR" angezeigt und ein Eintrag im Errorlog vorgenommen. Die<br />

Applikation wird entsprechend der Drehschalterstellung gestartet.<br />

3.4.4.5 Laufzeitsystem fehlt<br />

Wenn das Laufzeitsystem auf dem Compact Flash nicht gefunden wird, wird dies durch<br />

die LED "ERR" oder die LED "SRV" angezeigt. Anstelle der Applikation wird ein FTP-<br />

Server gemäss Drehschalterstellung (S2) 'A' gestartet, der entsprechende Eingriffe über<br />

Ethernet erlaubt oder durch Drehschalterstellung (S2) 'B' können alle<br />

Kommunikationsmedien mittels WDLD1131 angesprochen werden. Siehe auch 3.4.10<br />

Fehlercheckliste, S.68.<br />

3.4.4.6 Überschreiten der Betriebstemperatur<br />

Wird durch die eingebaute Temperaturüberwachung eine Überschreitung der zulässigen<br />

Betriebstemperatur erkannt, dann wird dies Ereigniss im Errorlog vermerkt. Es wird ein<br />

Systemfehlermerker gesetzt. Die weitere Vorgehensweise (shutdown, etc.) wird durch die<br />

Applikation festgelegt.<br />

Overtemp. active<br />

inactive<br />

xHwOverTemp TRUE<br />

FALSE<br />

%IX0.0.0.1 TRUE<br />

FALSE<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.60<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.4.7 Ausfall/Kurzschluss Systembus Spannungsversorgung<br />

Fällt die Systembus Spannungsversorgung aus, wird ein Systemfehlermerker gesetzt und<br />

ein Eintrag ins Errorlog vorgenommen. Die weitere Vorgehensweise (shutdown, etc.) wird<br />

durch die Applikation festgelegt. Der Systemfehlermerker bleibt bis zum Ausschalten der<br />

Steuerung aktiv. Der Systembus wird bis zum nächsten Hardware-Reset stromlos<br />

geschaltet.<br />

Powerfail active<br />

inactive<br />

RUN<br />

STOP<br />

%IX0.0.0.0 TRUE<br />

FALSE<br />

3.4.4.8 Lithium-Batterie entladen<br />

Bei einer Batterie-/Akkuspannung unter 2.5 V leuchtet die LED BAT im Anzeigefeld der<br />

CPU. Die Anzeige erfolgt nur bei angelegter Versorgungsspannung US.<br />

3.4.4.9 CAN-Schnittstelle<br />

Dank verschiedener leistungsfähiger Fehlererkennungsmechanismen ist CAN ein<br />

überdurchschnittlich störsicheres Bussystem. Einer dieser Mechanismen ist der<br />

sogenannte Fehlerzähler.<br />

Dieser wird immer dann um einen bestimmten Betrag inkrementiert, wenn der CAN-<br />

Controller eine fehlerhafte Meldung auf dem Bus erkennt und eine Fehlermeldung ausgibt.<br />

Jede richtig übertragene Meldung dekrementiert diesen Zähler um 1. Den Zählerstand<br />

selbst vergleicht der Controller mit den zwei Werten 'Warning limit' und 'Bus off'.<br />

Bei normal funktionierender Datenübertragung bewegt sich der Fehlerzählerstand<br />

zwischen 0 und 'Warning limit' und der Controller arbeitet im Zustand 'Error aktiv'.<br />

Bei stark gestörter Datenübertragung wird der Fehlerzähler inkrementiert bis der Wert<br />

'Warning limit' erreicht ist. Der CAN-Controller kann trotzdem immer noch CAN-<br />

Meldungen empfangen und senden, aber keine Fehlermeldung mehr auf den Bus legen<br />

(Zustand 'Error passiv'), um damit nicht den Datenverkehr auf dem gesamten CAN<br />

lahmzulegen, falls ein lokales Problem vorliegt.<br />

Kommen weiterhin fehlerhafte CAN-Telegramme an, erreicht der Fehlerzähler schliesslich<br />

den Wert 'Bus off'. Der CAN-Controller schaltet sich danach vom Bus ab<br />

(Zustand 'Bus off').<br />

Im Zustand 'Bus off' versucht das Betriebssystem der CPU automatisch alle 5 Sekunden<br />

die Kommunikation wieder aufzunehmen.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.61<br />

t


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

Die CAN-LEDs auf der Frontseite der CPU signalisieren die drei Zustände des CAN-Bus<br />

wie folgt:<br />

Zustand LED (L2) Beschreibung Bus-Zustand<br />

LED CAN leuchtet Normaler Betriebszustand<br />

Gestörter Bus, 'Warning limit' erreicht<br />

('Error aktiv')<br />

LED CAN blinkt<br />

oder kein Kommunikationspartner auf<br />

dem Bus gefunden<br />

('Error passiv')<br />

LED CAN erlischt<br />

LED CAN ERR leuchtet rot<br />

Keine Kommunikation während der<br />

Systeminitialisierung oder keine Kommunikation<br />

wegen zu stark gestörtem Bus<br />

('Bus off')<br />

Für den CAN2 sind keine LEDs vorhanden.<br />

Die Statusabfrage des CAN2-Bus erfolgt über den Systemmerker "wComErrL2" (siehe<br />

MAS Systemhandbuch Software, Kapitel «Systemverhalten und Adressbereiche»).<br />

3.4.4.10 Ethernet-Schnittstelle<br />

Die PC-Softwaretechnologie findet in zunehmenden Masse im Steuerungsbereich<br />

Anwendung und ist auf vielen Plattformen verfügbar. Das weitgehend in kommerzieller<br />

Umgebung benutzte Ethernet wird aus diesem Grund vermehrt auch industriell eingesetzt.<br />

Die Kommunikation basiert auf TCP/IP.<br />

Jeder Teilnehmer im Netzwerk hat seine eigene und globale Netzwerkadresse nach<br />

IEEE 802.3. Diese MAC-Adresse ist vom Hersteller in fester Form dem physikalischen<br />

Netzwerkinterface zugewiesen. Diese 'physikalische Adresse' kann per Software<br />

ausgelesen werden. Über seine Netzwerkadresse kann jeder Teilnehmer von den<br />

Kommunikationspartnern unverwechselbar angesprochen werden. Ethernet besitzt<br />

gleichwertige Netzwerkstationen: Jede Station kann jederzeit mit einer anderen Station<br />

kommunizieren, ein Telegramm an eine Gruppe von Stationen oder an alle Stationen im<br />

Netzwerk schicken. Bei der Benutzung eines gemeinsamen Übertragungsmediums beruht<br />

die Zugriffsregelung auf einem Kollisionserkennungsverfahren und ergibt bei Kollisionen<br />

ein nicht-deterministisches, aber kontrollierbares Verhalten.<br />

Die LED LINK signalisiert den Zustand der Ethernet Verbindung.<br />

Zustand LED (L1) Beschreibung<br />

LED LINK leuchtet Normaler Betriebszustand / Good Link<br />

LED LINK blinkt Datenaustausch / Activity<br />

LED LINK erlischt Keine Ethernetverbindung<br />

Die Ethernet-Adresse (MAC) ist nicht zu verwechseln mit der Internet-Adresse (IP).<br />

Die IP-Adresse muss ebenfalls eindeutig sein, ist jedoch innerhalb eines privaten<br />

Netzwerkes, z.B. einer Firma, völlig frei.<br />

Die Ethernet-Adresse (MAC) wird in hexadezimaler Form angegeben<br />

(00-0A-50-12-78-5B), während IP-Adressen meist dezimal geschrieben werden<br />

(192.168.0.5).<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.62


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.5 Aufstartverhalten<br />

Nach dem Einschalten der Speisespannung (US) aktiviert die Überwachungsschaltung<br />

den Reset, der solange aktiv bleibt, bis sich die Spannung stabilisiert hat (bis 50ms nach<br />

dem Überschreiten der 4.7 V-Schwelle). Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, startet<br />

das Betriebssystem.<br />

Vor dem Initialisieren leuchtet bei den zentralen Erweiterungsbaugruppen die rote<br />

ERR-LED. Die Anzeigeelemente zeigen während diesem Zustand einen undefinierten<br />

Zustand an. Nach dem Initialisieren der Baugruppen durch Starten eines Programmes<br />

erlöschen die roten ERR-LEDs.<br />

Falls kein gültiges Image auf der Compact Flash gefunden wurde, wird ein Fallback-<br />

Bootsoftware gestartet. Mit dieser Bootsoftware kann man mit Hilfe von WDLD1131 oder<br />

via FTP ein gültiges Image laden (siehe \ Image 386).<br />

Die Fallback-Bootsoftware ist erst auf der CPU 854-T mit einer Revisionsnummer<br />

grösser #3 (siehe Typenschild auf der CPU-Rückseite) verfügbar.<br />

Bedingt durch die Initialisierungsvorgänge des BIOS dauert das Aufstarten bei der<br />

CPU 854-Tx ca. 20 Sekunden<br />

Einstellungen:<br />

Drehschalter S2<br />

Auf der Frontseite der CPU befindet sich ein<br />

Drehschalter.<br />

Dieser dient zum Einstellen verschiedener<br />

Betriebsarten und Parameter.<br />

Aufstartverhalten bei der CPU 854-T (Drehschalterstellung 0…7)<br />

CPU 854-T<br />

(Dreh-schalter S2)<br />

Funktion<br />

Auto-<br />

start<br />

Aufstarten des Programms ab<br />

0 Kaltstart NEIN RAM<br />

1 Reserviert<br />

2 Kaltstart JA Backup Compact-Flash<br />

3 Kaltstart JA Backup Compact-Flash<br />

4 Reserviert<br />

5 Reserviert<br />

6 Warmstart JA Backup Compact-Flash<br />

7 Warmstart JA Backup Compact-Flash<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.63


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.6 Servicefunktionen<br />

Sevicefunktionen bei der CPU 854-T (Drehschalterstellung 8…F)<br />

CPU 854-T<br />

(Dreh-schalter S2)<br />

Funktion<br />

8 RESERVIERT<br />

9 RESERVIERT<br />

Embedded Dos ist aktiv. Zugriff auf die Steuerung via<br />

FTP/Telnet-Server (IP-Adresse 192.168.0.254)<br />

Dieser Modus erlaubt jederzeit den Zugriff auf die Steuerung,<br />

A<br />

auch wenn kein Compact Flash eingesteckt und die<br />

Konfiguration unbekannt ist. Dies dient meist der Initialisierung<br />

einer leeren FlashDisk.<br />

Fallback Bootsoftware (boot85x.elf) ist aktiv. Die SRV-LED ist<br />

eingeschaltet. Sämtliche Online-Dienste sind verfügbar ausser<br />

B<br />

das Laden und Ausführen einer IEC-Applikation. Der Zugriff auf<br />

die Online-Dienste ist über alle zur Verfügung stehenden Medien<br />

via WDLD1131 möglich.<br />

C RESERVIERT<br />

Embedded DOS aktiv, Zugriff auf die Steuerung via<br />

D<br />

FTP/Telnet-Server (siehe IP-Adressevergabe)<br />

Embedded DOS aktiv, Zugriff auf die Steuerung via<br />

E<br />

FTP/Telnet-Server (siehe IP-Adressevergabe), chkdsk<br />

(Filesystem Check der Compact Flash)<br />

Boot Monitor aktivieren für Debugging von C-Programmen auf<br />

F<br />

Programmier Schnittstelle<br />

Weitere Angaben zum Aufstartverhalten und den Servicefunktionen finden Sie im<br />

Systemhandbuch <strong>Selectron</strong> ® MAS Software (Art.Nr. 43930127)<br />

Kapitel «Systemverhalten und Adressbereiche».<br />

3.4.7 Ausschaltverhalten<br />

Siehe 3.4.4.1 Unterschreiten oder Ausfall der Versorgungsspannung, S.59.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.64


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.8 Fehlersignalisierung<br />

Tritt ein Fehler auf, wird dies über die rote LED ERR angezeigt.<br />

Weitere Informationen können aus dem Error Log entnommen werden.<br />

Dazu gehen Sie wie folgt vor:<br />

1. Loggen Sie sich durch klicken auf das -Symbol in die Steuerung ein.<br />

2. Nach erfolgtem Login wählen Sie den Menüpunkt Online/Online Infos/Project Info…<br />

3. In der Listenauswahl des sich öffnenden Fensters treffen sie anschliessend die<br />

Auswahl 'PLC Error Log' und können den Errorlog betrachten.<br />

Die rote Error LED (L1) signalisiert einen schwerwiegenden Fehler im BIOS des<br />

Prozessorkerns. Beim Auftreten eines solchen Fehlers ist die CPU auszutauschen und<br />

zur Reparatur an den Hersteller zu senden.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.65


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.9 Technische Daten CPU 854-T<br />

Typ CPU 854-T<br />

Prozessor 5ST86<br />

Systemtakt 133 MHz<br />

Ausführungszeiten [μs/Operation]<br />

Arbeitsspeicher<br />

gem. Produktspezifischem Datenblatt<br />

RAM (SDRAM) 64 MB<br />

ROM (Compact-Flash, max. 300 MB) 64 MB<br />

NVRAM (Socket RAM) 32 kB<br />

Speisespannung US +24/36 VDC<br />

Grenzwerte +16.8…45 VDC<br />

Aufstarten 112.5 W bei US 45 VDC<br />

Einschaltstrombegrenzung 2.5 A<br />

Leistungsaufnahme CPU im Betrieb 12 W<br />

Max. Speiseleistung Logik für<br />

Erweiterungsbaugruppen (inkl. PC/104)<br />

6 W<br />

Max.Anzahl Erweiterungsbaugruppen<br />

(abhängig von Leistungsaufnahme Logik) 15<br />

PC/104 Erweiterungen<br />

Kommunikationsschnittstellen<br />

ja, auf Anfrage<br />

Programmier- / Datenschnittstellen 2 x RS-232C<br />

CAN-Bus 2<br />

Tastatur-/Mausschnittstellen auf Anfrage<br />

Grafikschnittstelle ja, max.SVGA 1024x768, 75 Hz<br />

Ethernet 10/100 Base-T<br />

Echtzeituhr ja<br />

Schutzart<br />

Umgebungstemperaturen<br />

IP20<br />

Betrieb -25…+ 75 °C<br />

Lagerung -40…+ 85 °C<br />

Abmessungen (B x H x T) [mm] 52 x 180 x 134<br />

Gewicht 1250 g<br />

Art.-Nr. 44310200<br />

Allgemeine technische Daten CPU 854-T<br />

Vorhandene Logikspeisung +5 VDC<br />

Anzeige Batterieunterspannung rote LED BAT leuchtet wenn UBAT < 2.35 V<br />

Anzeige Logikspeisung OK grüne LED UL leuchtet wenn UL > 4.65 V<br />

Zulässige Unterbrechungszeit der<br />

Versorgungsspannung bei US = 24 VDC<br />

max.10 ms<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.66


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

36 mm<br />

52 mm<br />

Abb. 2.28: Abmessungen CPU 854-T<br />

133 mm<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.67<br />

y<br />

x<br />

Battery type<br />

CR 2450N<br />

Buffer time<br />

typ. 2 years<br />

( x = 17 mm ; y = 11 mm )<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Drehschalter und DIP-Schalter mit der Schutzabdeckung<br />

SA 850 (Artikel-Nr. 44370005) zu sichern und zu plombieren.<br />

Schutzabdeckung<br />

Typ SA 850<br />

Artikel-Nr. 44370005


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

3.4.10 Fehlercheckliste<br />

Bei der Fehlersuche sollte möglichst systematisch vorgegangen werden. Prüfen Sie beim<br />

Auftreten eines Fehlers vorerst folgende Punkte:<br />

1. Wie wurde die Störung erkannt?<br />

2. Seit wann besteht die Störung?<br />

3. War die Anlage schon störungsfrei im Betrieb?<br />

4. Wurde in letzter Zeit etwas am System geändert?<br />

5. Zu welchen Zeiten, unter welchen Umständen, tritt die Störung auf?<br />

6. Lässt sich die Störung reproduzieren?<br />

7. Wurden schon Versuche zur Fehlerbeseitigung unternommen?<br />

Vergleichen Sie die Fehlerliste mit untenstehender Tabelle und treffen Sie Massnahmen<br />

zur Fehlerbeseitigung:<br />

Fehler Mögliche Ursache Behebung<br />

LED 5 V OK (L1)<br />

leuchtet nicht<br />

Speisung 24 VDC fehlt<br />

• Speisung an CPU prüfen<br />

• Netzteil / Sicherung prüfen<br />

Logikspeisung defekt • Gerät zur Reparatur<br />

LED ERR (L1)<br />

leuchtet/blinkt<br />

Defektes BIOS • Gerät zur Reparatur<br />

• Verdrahtung CAN prüfen<br />

LED CAN (L2) blinkt Warning Limit erreicht • Konfiguration CAN prüfen<br />

(Abschlusswiderstände,<br />

Bitraten, Knotenadressen)<br />

LED CAN (L2) erlischt<br />

LED CAN ERR (L2) leuchtet<br />

Bus-Off Zustand • Siehe 'Warning Limit'<br />

LED BAT (L2) leuchtet Batteriespannung • Interne Batterie ersetzen<br />

LED ERR (L2) leuchtet Systemfehler<br />

• CPU ein-/ausschalten<br />

• Errorlog konsultieren<br />

LED ERR (L2) blinkt<br />

Anwenderfehler<br />

Kein Programm auf CPU<br />

• Errorlog konsultieren<br />

• Programm kontrollieren<br />

• Programm download<br />

Falscher CPU-Typ • HW-Konfigurator prüfen<br />

LED RUN (L2) leuchtet nicht CPU nicht gestartet<br />

• Drehschalter 'Betriebsart'<br />

kontrollieren<br />

• Netzwerk und Kabel<br />

LED LINK (L1) leuchtet nicht<br />

Keine Ethernet<br />

Verbindung<br />

kontrollieren<br />

• gekreuztes Patchkabel bei<br />

Punkt-zu-Punkt<br />

Verbindungen verwenden<br />

LED LINK (L1) blinkt Datenverkehr<br />

• Kein Fehler!<br />

Zustandsanzeige bei Daten<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.68


<strong>Zentrale</strong> <strong>Prozessorbaugruppen</strong> Hardwarebeschreibung CPU 854-T<br />

Fehler Mögliche Ursache Behebung<br />

Schlechte<br />

Ethernetverbindung Hohe Fehlerrate<br />

Kein CPU-Zugriff möglich<br />

oder "SRV" LED On<br />

(Fallback BootSW aktiv)<br />

Netzüberlastung • Netzwerkkonzept prüfen<br />

Fehlerhaftes Compact<br />

Flash<br />

• Überlange Datenstrecken<br />

• Erdschleifen<br />

• Verlegung des Datenkabels<br />

• Schirmung des Datenkabels<br />

• Umgebungsbedingungen<br />

• Drehschalterstellung 'A'<br />

• FTP auf 192.168.0.254<br />

• Laufzeitsystem prüfen<br />

(CPU85x.ELF Datei)<br />

• (Image.386) Dateien<br />

kontrollieren, downloaden<br />

• Überprüfen der eigenen<br />

IP-Adresse mit ipconfig.exe<br />

• Drehschalterstellung 'B'<br />

• Via WDLD1131 oder<br />

FTP:192.168.0.254 Dateien<br />

Laden (Download File)<br />

(Image.386)<br />

• Drehschalterstellung 'E'<br />

Dateisystem Check (chkdsk)<br />

durchführen<br />

Können Sie den Fehler nicht lokalisieren, notieren Sie die Konfiguration Ihres <strong>Systems</strong> mit<br />

Hardwarekomponenten, Serienummern, Versionsnummern, Softwarereleases,<br />

Fremdkomponenten und ggf. Kaufdaten. Kontaktieren Sie anschliessend die Service-<br />

Hotline.<br />

Der Kontakt mit der Service-Hotline wird dadurch schneller und preisgünstiger.<br />

07.12.2009, 43930132 Systemhandbuch, Seite 2.69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!