20.09.2013 Aufrufe

1. Organisationsstrukturen mit SAP R/3

1. Organisationsstrukturen mit SAP R/3

1. Organisationsstrukturen mit SAP R/3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung Enterprise Resource Planning<br />

WS 2007/2008<br />

Vorlesungseinheit 8: Financials<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting ▪ www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management (optional)<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤2<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

FI – Strukturen<br />

CO-Strukturen<br />

Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Beispiel<br />

¡¢£¤3<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

Die <strong>SAP</strong>-Struktur des Rechnungswesens bildet die Basis für die gesamte<br />

Unternehmensstruktur im <strong>SAP</strong>.<br />

Die Meisten anderen <strong>SAP</strong> Module sind <strong>mit</strong> dem Rechnungswesen<br />

verbunden.<br />

Es ist wichtig, die existierende Unternehmensstruktur genau zu<br />

analysieren, bevor die <strong>SAP</strong> Organisationsstruktur definiert wird;<br />

nachträgliche Änderungen sind nur schwer möglich.<br />

Es ist ebenfalls wichtig, zukünftige Anpassungen und Änderungen zu<br />

berücksichtigen.<br />

¡¢£¤4<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigungsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤5<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

FI - Strukturen<br />

CO-Strukturen<br />

Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Beispiel<br />

¡¢£¤6<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FI-Strukturen – Mandant, Gesellschaft<br />

Mandant<br />

Höchste Hierarchieebene im <strong>SAP</strong>-System<br />

Wichtigste technische und organisatorische Einheit innerhalb eines <strong>SAP</strong><br />

Systems<br />

Besitzt eigene Stammdaten und einen eigenständigen Satz von Tabellen<br />

Alle anderen Strukturen werden in einem Mandanten definiert<br />

Gesellschaft<br />

Die <strong>SAP</strong> Gesellschaft entspricht der Berichtseinheit<br />

Eine Gesellschaft kann einen oder mehrere Buchungskreise umfassen<br />

Die Nutzung der Gesellschaft ist wichtig, um berichtsfähige Daten zu<br />

bekommen<br />

¡¢£¤7<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FI-Strukturen - Buchungskreis<br />

Buchungskreis<br />

Buchungskreis<br />

Schweiz<br />

Buchungskreis<br />

Norwegen<br />

=<br />

=<br />

Mandant<br />

Unternehmen<br />

Schweiz<br />

Unternehmen<br />

Norwegen<br />

Es können mehrere<br />

Buchungskreise für<br />

einen Mandanten<br />

definiert werden<br />

Zentrale Einheit für des externen Rechnungswesens<br />

Für jeden Buchungskreis kann ein kompletter Jahresabschluss erstellt (Bilanz<br />

und GuV)<br />

In der Regel bilden rechtlich selbstständige Gesellschaften im <strong>SAP</strong>-System<br />

einen Buchungskreis<br />

¡¢£¤8<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FI-Strukturen - Geschäftsbereich<br />

Geschäftsbereich<br />

Organisatorischeinheit des externen Rechnungswesens, die einen<br />

abgegrenzten Tätigkeitsbereich im Unternehmen entspricht (z. B. Sparte)<br />

Geschäftsbereiche stellen Bilanzierungseinheiten dar, <strong>mit</strong> denen eigene<br />

Abschlüsse für interne Zwecke erstellt werden können<br />

Beliebige Kombination zwischen Geschäftsbereich und Buchungskreis<br />

Buchungskreis<br />

Schweiz<br />

Buchungs-<br />

Kreis<br />

Deutschland<br />

Geschäftsbereich - Farben<br />

Geschäftsbereich - Plastik<br />

Geschäftsbereich - Stoffe<br />

Buchungs-<br />

Kreis<br />

Norwegen<br />

¡¢£¤9<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

FI – Strukturen<br />

CO-Strukturen<br />

Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Beispiel<br />

¡¢£¤10<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


CO-Strukturen - Kostenrechnungskreis<br />

Der Kostenrechnungskreis ist die zentrale Organisationseinheit des Controllings<br />

Interne Geschäftstransaktionen können in einem Kostenrechnungskreis vorgenommen<br />

werden<br />

GuV-Konten werden als Primärkostenarten definiert und ermöglichen den automatischen<br />

Datentransfer zwischen FI und CO<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Ein Buchungskreis<br />

kann genau einem<br />

Kostenrechnungskreis<br />

zugeordnet<br />

werden<br />

Buchungskreis<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Buchungskreis<br />

Buchungskreis<br />

Identischer Kontenplan<br />

Mehrere Buchungskreise<br />

können einem Kostenrechnungskreiszugeordnet<br />

werden<br />

¡¢£¤11<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


CO-Strukturen - Ergebnisbereich<br />

Der Ergebnisbereich ist die Organisationseinheit des Moduls CO-PA<br />

CO-PA ist ein Vertriebscontrollinginstrument (Deckungsbeitragsanalyse), aber auch zur<br />

Erstellung der GuV gemäß des Umsatzkostenverfahren<br />

Mehrere Kostenrechnungskreise können einem Ergebnisbereich zugeordnet werden<br />

Ergebnisbereich<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Ergebnisbereich<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Kostenrechnungskreis<br />

¡¢£¤12<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

FI – Strukturen<br />

CO-Strukturen<br />

Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Beispiel<br />

¡¢£¤13<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

Im <strong>SAP</strong> ist das interne und externe Rechnungswesen verbunden<br />

die FI und CO Organisationseinheiten stehen in Beziehung<br />

zueinander<br />

Die Verbindung zwischen FI und CO ermöglicht einen automatischen<br />

Datentransfer zwischen FI und CO<br />

Modulübergreifende Verbindungen existieren zwischen den folgenden<br />

Organisationseinheiten<br />

Buchungskreis<br />

Geschäftsbereich<br />

Kostenrechnungskreis<br />

¡¢£¤14<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

FI – Strukturen<br />

CO-Strukturen<br />

Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Beispiel<br />

¡¢£¤15<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Werk: Organisatorische Einheit, die ein Unternehmen aus Sicht der<br />

Produktion<br />

Beschaffung<br />

Instandhaltung<br />

Disposition<br />

gliedert<br />

In einem Werk werden Materialien gefertigt bzw. Waren und Dienstleistungen<br />

bereitgestellt.<br />

Buchungskreis<br />

Werk A Werk B Werk C<br />

Jedes Werk ist eindeutig<br />

Einem Buchungskreis zugeordnet<br />

¡¢£¤16<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

<strong>Organisationsstrukturen</strong> Allgemein<br />

FI - Strukturen<br />

Strukturelle Abhängigkeiten FI & CO<br />

CO-Strukturen<br />

Strukturelle Verbindungen zu logistischen Modulen<br />

Beispiel<br />

¡¢£¤17<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Beispiel<br />

Mandant<br />

Buchungskreis<br />

Norwegen<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Gesellschaft<br />

Konten- -<br />

plan<br />

Ergebnisbereich<br />

Buchungskreis<br />

Deutschland<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Buchungskreis<br />

Deutschland<br />

Werk A Werk B<br />

¡¢£¤18<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤19<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigunsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤20<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

(FI-GL, FI-AP, FI-AR)<br />

Integration<br />

Stammdaten<br />

Buchungstechnik<br />

Weitere Gesichtspunkte<br />

¡¢£¤21<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Integration - Übersicht<br />

FI-AA<br />

MM<br />

TR<br />

FI-AR<br />

FI-GL<br />

Bilanz<br />

Aktiva Passiva<br />

Immaterielle Anlagen Eigenkapital / Gewinn<br />

Sachanlagen Spezielle Posten<br />

Finanzanlagen Pensionsverpflicht.<br />

Vorräte Steuerrückstellungen<br />

Latente Steuern<br />

Forderungen aus LuL<br />

Sonst. Anlagen And. Rückstellungen<br />

Wertpapiere Bankverbindlichkeiten<br />

Flüssige Mittel Verbindlichkeiten aus LuL<br />

Aktive RAP Sonst. Verbindlichk.<br />

Latente Steuern Passive RAP<br />

(GuV) FI-GL<br />

FI-AP<br />

¡¢£¤22<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Integration von FI-GL und CO<br />

Die Integration basiert auf Konten und Kostenarten, z.B.<br />

Kontengruppe 0 Sachanlagen<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Kontengruppe 1 Sonst. Anlagen<br />

FI-GL<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Kontengruppe 2 Verbindlichkeiten<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Kontengruppe 4 Gemeinkosten<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Kontengruppe 5 Konten für CO,<br />

keine FI-Nutzung<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Kontengruppe 6 Erlöse,<br />

Erlösminderungen<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Kontengruppe 7 Sonstige<br />

Erlöse/Aufwände<br />

Statistische Sachanlagen-Ab-<br />

Kostenarten stimmkonten<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Primäre Kostenarten für Gemeinkost.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Sekundäre (z.B. Umlagen)<br />

Kostenarten<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Primäre Kostenarten für Erlöse<br />

-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Primäre Kostenarten/Erlösarten<br />

¡¢£¤23<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com<br />

CO


2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Integration<br />

Stammdaten<br />

Buchungstechnik<br />

Weitere Gesichtspunkte<br />

¡¢£¤24<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Stammdaten: Kontenplan<br />

Buchungskreis A<br />

= Unternehmen A<br />

Kontenplan<br />

Buchungskreis B<br />

= Unternehmen B<br />

Legt Aufbau der Konten fest<br />

Ein Kontenplan für mehrere<br />

Unternehmen<br />

(=Konzernkontenplan)<br />

Mehrere Kontenpläne in<br />

einem Unternehmen, z.B.<br />

für Landesspezifika<br />

Buchungskreis C<br />

= Unternehmen C<br />

¡¢£¤25<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Stammdaten: Kreditoren<br />

Kreditorstammdaten<br />

Adressdaten<br />

Kreditorennr.<br />

Adresse<br />

Tel.<br />

Bankverbindung<br />

Bank<br />

Kontonr.<br />

1888<br />

Stadtplatz<br />

München<br />

089 456789<br />

Hypobank<br />

908-8765<br />

Buchhaltungsdaten<br />

Abstimmkonto<br />

Zahlungsfrist<br />

Zahlweg<br />

Einkaufsdaten<br />

Kontaktperson<br />

Versandbeding.<br />

FI-AP<br />

210000<br />

30 Tage<br />

Banktransfer<br />

MM<br />

Fr. Huber<br />

Standard<br />

¡¢£¤26<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Stammdaten: Debitoren<br />

Debitorstammdaten<br />

Adresseinformationen<br />

Kundennr.<br />

Adresse<br />

Tel.<br />

Bankverbindung<br />

Bank<br />

Kontonr.<br />

20034<br />

Av. Central<br />

Paris<br />

0041 2346 7898<br />

BNP Paribas<br />

908-8765<br />

Buchhaltungsdaten<br />

Abstimmkonto<br />

Zahlungsbedinungen<br />

Zahlwege<br />

Vertriebsdaten<br />

Kontaktperson<br />

Versandbeding.<br />

FI-AR<br />

140000<br />

45 days<br />

2<br />

SD<br />

M. Neveu<br />

Just in time<br />

¡¢£¤27<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Integration<br />

Stammdaten<br />

Buchungstechnik<br />

Weitere Gesichtspunkte<br />

¡¢£¤28<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Buchungen in verschiedenen Währungen<br />

Buchungsnummer 100143<br />

Posten 01<br />

Konto 23456789<br />

Belegwährung Posting100 document GBP nr 100143<br />

Konzernwährung Line item 50 CHF 02<br />

Lokale Währung Account 2 75 EUR 70000009<br />

Lokale Währung Transactional 3 90 Currency-100 USD<br />

GBP<br />

Konzernwährung -50 CHF<br />

Lokale Währung 2 -75 EUR<br />

Lokale Währung 3 -90 USD<br />

Jede Transaktion wird <strong>mit</strong><br />

Belegwährung und<br />

Konzernwährung gebucht<br />

Wahlweise können zwei<br />

lokale Währungen im<br />

System konfiguriert werden<br />

Zur Währungsumrechnung<br />

müssen zentrale Tabellen<br />

gepflegt werden<br />

¡¢£¤29<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Buchungen in Nebenbüchern (AP, AR, AA)<br />

Buchungen werden online auf Kreditoren- und Abstimmkonten gebucht:<br />

Rechnungsnr. 543<br />

Kreditor 21 EUR<br />

V1011<br />

Konto 21 EUR<br />

6789001<br />

FI-AP<br />

Kreditorenbuchhaltung<br />

Kreditor<br />

V1023<br />

Invoice 11 9 EUR<br />

Kreditor<br />

V1012<br />

Invoice 11 62 EUR<br />

Invoice 11 35 EUR<br />

Kreditor<br />

V1011<br />

Invoice 11 12 EUR<br />

Total: 71 EUR<br />

Rechn. 484 42 EUR<br />

Rechn. 487 15 EUR<br />

Total: 47 EUR<br />

Rechn. 543 21 EUR<br />

Total: 78 EUR<br />

FI-GL Balance Sheet<br />

…<br />

Kto 110000<br />

Abstimmkto. Deb. 321 EUR<br />

…<br />

Kto 021000<br />

Abstimmkto Anl. 2398 EUR<br />

…<br />

…<br />

Kto 210000<br />

Abstimmkonto<br />

Kreditoren 196 EUR<br />

…<br />

…<br />

¡¢£¤30<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Buchungen im CO<br />

Wenn Kostenarten definiert sind, ist die Angabe einer Kostenstelle notwendig<br />

FI Beleg<br />

110001 50 EUR<br />

500002 -50 EUR<br />

CO Beleg<br />

500002 -50 EUR<br />

Kostenstelle<br />

12300000<br />

Bestandskonten<br />

…<br />

Kto. 110001<br />

…<br />

…<br />

GuV-Konten<br />

…<br />

Kto. 400001<br />

Kto. 500001<br />

Kto. 500002<br />

FI-GL CO<br />

…<br />

…<br />

Kostenarten<br />

Kto. 500001<br />

…<br />

…<br />

Kto. 500002<br />

…<br />

…<br />

¡¢£¤31<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Integration<br />

Stammdaten<br />

Buchungstechnik<br />

Weitere Gesichtspunkte<br />

¡¢£¤32<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Weitere Gesichtspunkte<br />

Hauptbuch<br />

Automatische Steuerberechnung (Buchung und Reporting)<br />

Buchungskreisübergreifende Buchungen<br />

Automatische Fremdwährungsbewertung und -umrechnung<br />

Offene Posten Verarbeitung<br />

Kreditorenbuchhaltung<br />

Integration <strong>mit</strong> Hauptbuch per Abstimmkonten<br />

Integration <strong>mit</strong> Einkauf: Integrierte Buchungen, Einkaufs-<br />

rechnungsprüfung<br />

Zahlungswesen und Zahlläufe automatisiert<br />

Debitorenbuchhaltung<br />

Integration <strong>mit</strong> Hauptbuch per Abstimmkonten<br />

Integration <strong>mit</strong> Vertrieb: Automatische Buchungen<br />

Dispositions- und Mahnwesen werden unterstützt<br />

¡¢£¤33<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤34<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

FI-AA<br />

Funktionen und Aufgaben<br />

Wertefluss in der Anlagenbuchhaltung<br />

Stammdaten<br />

Reporting und Auswertungen<br />

¡¢£¤35<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Funktion und Aufgaben der Anlagenbuchhaltung<br />

Bestandsverwaltung<br />

Verwaltung Verwaltung und und Überwachung Überwachung des des Sachanlagevermögens<br />

Realisierung Realisierung als als Nebenbuch Nebenbuch<br />

Parallele Parallele Bewertungsbereiche, Bewertungsbereiche, landesspezifische<br />

landesspezifische<br />

Ausprägungen Ausprägungenkonfigurierbar konfigurierbar<br />

Kostenanalyse / / Kalkulation<br />

Integrierte Werteflüsse<br />

Abschreibungskontierung auf auf Kostenstellen<br />

Kostenstellen<br />

Kalkulatorischer Kalkulatorischer Bereich Bereich <strong>mit</strong> <strong>mit</strong> Zinsen Zinsen und und Aufwertung Aufwertung<br />

Anlagenübernahme Anlagenübernahme bei bei Auftragsabrechnung<br />

Auftragsabrechnung<br />

Verwaltung Verwaltung von von Anlagen Anlagen im im Bau Bau<br />

¡¢£¤36<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss in der Anlagenbuchhaltung<br />

IM<br />

FI-GL<br />

Hauptbuch<br />

EC-PCA<br />

Investitionsmaßnahme<br />

Bilanz<br />

GuV<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

Bilanz<br />

GuV<br />

MM<br />

Einkauf (Wareneing./Lager)<br />

AA<br />

CO<br />

Anlagenbuchhaltung<br />

AHK<br />

Istkosten<br />

PP<br />

AfA<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Plankosten<br />

Fertigung (Auftrag) / AiB<br />

Konsolidierung<br />

EC-CS<br />

HB 1<br />

HB 2<br />

¡¢£¤37<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Stammdaten in der Anlagenbuchhaltung<br />

Kontenplan<br />

Bewertungsplan<br />

AfA-Schlüssel<br />

Anlagenklasse<br />

Anlagenstamm<br />

Bewertungsbereiche<br />

01<br />

02<br />

10<br />

20<br />

61<br />

Kontenfindung<br />

Bildaufbau<br />

Nummernvergabe<br />

Musterstammsatz<br />

Bezeichnung<br />

Kostenstellenzuordnung<br />

Versicherungsinformation<br />

Anlagenbewertung<br />

Abschreibung<br />

AfA-Parameter (ND,<br />

Schlüssel)<br />

¡¢£¤38<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Parallele Rechnungslegung in <strong>SAP</strong> R/3 AA<br />

Zugänge<br />

Abgänge<br />

ggf. Wertkorrektur<br />

Bewertungsbereiche<br />

01 IFRS (führend)<br />

AfA, AHK: bucht online<br />

61 Local GAAP<br />

AfA, AHK: bucht periodisch<br />

FI-GL Hauptbuch<br />

IFRS-Konten<br />

Local GAAP-Konten<br />

Bilanz nach IFRS<br />

Bilanz nach Local GAAP<br />

¡¢£¤39<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Reporting in der Anlagenbuchhaltung<br />

Rechnungslegung<br />

Bilanz Bilanz<br />

GuV GuV<br />

Anlagengitter<br />

Informationssystem<br />

Bestandslisten<br />

Planung / / Simulation<br />

Inventurvorbereitung<br />

Abschreibungslisten<br />

Abschreibungsvorschau<br />

Bestandswertsvorschau<br />

¡¢£¤40<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤41<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigunsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤42<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Einleitung<br />

Standardhierarchie<br />

Klassifikation von Kostenstellen<br />

Funktionalitäten<br />

Ziele von Innenaufträgen<br />

Beispiele für den Wertefluss<br />

¡¢£¤43<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Einleitung<br />

CO<br />

Ergebnis- und Marktsegmentrechnung<br />

Gemeinkosten-Controlling<br />

Kostenstellen Innenaufträge<br />

FI<br />

Geschäfts-<br />

Prozess<br />

Personalwirtschaft<br />

Einkauf<br />

Kostenartenrechnung<br />

Finanzbuchführung<br />

Produktion<br />

Warenbewegung<br />

Produktkostenrechnung<br />

Vertrieb<br />

Faktura<br />

Das Hauptziel des Gemeinkosten-Controllings besteht in der Verrechnung von Kosten an<br />

Kostenträger wie Kostenstellen oder Innenaufträge<br />

Werte auf GuV-Konten, die als primäre Kostenarten definiert sind, werden automatisch in<br />

das Gemeinkosten-Controlling übernommen, wenn ihnen ein Kontierungsobjekt zugeordnet<br />

ist<br />

¡¢£¤44<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Einleitung<br />

Standardhierarchie<br />

Klassifikation von Kostenstellen<br />

Funktionalitäten<br />

Ziele von Innenaufträgen<br />

Beispiele für den Wertefluss<br />

¡¢£¤45<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Standardhierarchie<br />

Definition der Kostenstellenhierarchie<br />

– Beispiel:<br />

Kostenrechnungskreis<br />

Buchungskreis 0001<br />

Produktion<br />

Werk 0010<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kostenstelle 0010-10<br />

Kostenstelle (...)<br />

(...)<br />

Produktion<br />

Kostenstelle (...)<br />

Werk 0020<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kostenstelle 0020-10<br />

Verwaltung<br />

Buchungskreis 0002<br />

Verwaltung<br />

Buchungskreis 0003<br />

Verwaltung<br />

Kostenstellen können definiert werden nach:<br />

Funktionalen Anforderungen<br />

Verrechnungskriterien<br />

Geografischen Gesichtpunkten<br />

Verantwortungsbereichen<br />

Die Standardhierarchie:<br />

Enthält alle definierten Kostenstellen eines<br />

Unternehmens<br />

Repräsentiert die Unternehmens-<br />

/Geschäftsstruktur<br />

Ermöglicht die Auswertung kumulierter<br />

Kostenstelleninformationen auf<br />

Kostenstellengruppen<br />

¡¢£¤46<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Einleitung<br />

Standardhierarchie<br />

Klassifikation von Kostenstellen<br />

Funktionalitäten<br />

Ziele von Innenaufträgen<br />

Beispiele für den Wertefluss<br />

¡¢£¤47<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Klassifikation von Kostenstellen<br />

Service-Kostenstellen:<br />

Verrechnung von Gemeinkosten an andere Kostenstellen durch Kostenund<br />

Leistungsverrechnung.<br />

Produktions-Kostenstellen:<br />

Verrechnen Ist-Kosten <strong>mit</strong> Leistungsverrechnung oder Zuschlägen auf<br />

Produktionsaufträge.<br />

Leistungen oder Gemeinkosten-Zuschläge auf Produktions-aufträgen<br />

fließen in die Erzeugniskalkulation zur Berechnung der Herstellkosten.<br />

Gemeinkostenstellen:<br />

Reichen ihre Kosten direkt in die Ergebnis- und Marktsegmentrechnung<br />

weiter (durch Umlagezyklen), z.B. Kostenstellen in Marketing, Vertrieb,<br />

Verwaltung und Top-Management.<br />

¡¢£¤48<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Einleitung<br />

Standardhierarchie<br />

Klassifikation von Kostenstellen<br />

Funktionalitäten<br />

Ziele von Innenaufträgen<br />

Beispiele für den Wertefluss<br />

¡¢£¤49<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Funktionalitäten<br />

Manuelle Umbuchungen bei falscher Zuordnung des Kontierungsobjekts<br />

Leistungsverrechnung und -umbuchung<br />

Planung von Kosten und Leistungen auf Kostenstellen<br />

Tarifer<strong>mit</strong>tlung für Leistungen (manuell oder automatisch)<br />

Führung statistischer Kennzahlen als Grundlage für Verrechnungen<br />

Durchführung von Umlagezyklen und Verteilungen<br />

Einzelposten-Reporting, Plan/Ist-Vergleich<br />

¡¢£¤50<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Funktionalitäten<br />

Verrechnungszyklus – ein Beispiel<br />

30%<br />

Kostenstelle<br />

1<br />

60%<br />

Kostenstelle<br />

2<br />

50%<br />

Kostenstelle<br />

3<br />

10%<br />

50%<br />

Kostenstelle<br />

4<br />

¡¢£¤51<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Einleitung<br />

Standardhierarchie<br />

Klassifikation von Kostenstellen<br />

Funktionalitäten<br />

Ziele von Innenaufträgen<br />

Beispiele für den Wertefluss<br />

¡¢£¤52<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Ziele von Innenaufträgen<br />

Innenaufträge stellen ein sehr mächtiges Controlling-Instrument dar, das eine<br />

detailliertere und flexiblere Auswertung von Kosten ermöglicht, unab-hängig von<br />

der durch Kostenstellen festgelegten Unternehmensstruktur<br />

Können anstelle von Kostenstellen eingesetzt werden um Kosten / Leistungen zu<br />

erfassen<br />

Können für das Controlling von Investitions- oder Instandhaltungs-/<br />

Reparaturkosten genutzt werden, oder um Gemeinkosten detaillierter<br />

auszuweisen, z.B. “Fahrzeugkosten von Hr. Schmidt”<br />

Erlöse können ebenfalls auf Innenaufträgen geführt werden<br />

Kostenstellenstrukturen und Konten können durch die Verwendung von<br />

Innenaufträgen schlank gehalten werden<br />

Die Funktionalitäten von Innenaufträgen sind <strong>mit</strong> denen der Kostenstellen-<br />

rechnung vergleichbar (Planung, Umlagen, Verrechnung, Berichte, usw.)<br />

¡¢£¤53<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Einleitung<br />

Standardhierarchie<br />

Klassifikation von Kostenstellen<br />

Funktionalitäten<br />

Ziele von Innenaufträgen<br />

Beispiele für den Wertefluss<br />

¡¢£¤54<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Beispiele für den Wertefluss<br />

FI- oder MM-<br />

Buchungen<br />

FI<br />

MM<br />

CO<br />

Innenauftrag<br />

1<br />

Innenauftrag<br />

2<br />

Innenauftrag<br />

3<br />

Auf Innenaufträgen gebuchte<br />

Kosten und Erlöse<br />

Kostenumlage<br />

und -verteilung<br />

Innenauftrag<br />

Kostenstelle 1<br />

Kostenstelle 2<br />

Kostenstellen<br />

Ergebnisrechnung<br />

¡¢£¤55<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤56<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigunsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤57<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

(CO-PC)<br />

Überblick über die Prozesse<br />

Integration<br />

Aufgaben und Ziele der Produktkostenplanung<br />

Standardkostenkalkulation<br />

Aufgaben und Ziele der Kostenträgerrechnung<br />

Istbuchungen<br />

Abweichungsanalyse<br />

¡¢£¤58<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Überblick über die Prozesse<br />

Kalkulation und<br />

Standardpreisberechnung<br />

• Kostenplanung und<br />

Stundentarifer<strong>mit</strong>tlung<br />

• Pflege von<br />

Stücklisten und<br />

Arbeitsplänen<br />

• Kalkulationslauf<br />

• Freigabe von<br />

Standardpreisen<br />

Istbuchungen<br />

• Anlage von<br />

Produktionsaufträgen<br />

• Rückmeldungen<br />

aus der Produktion<br />

• Buchung der<br />

Bestandsbewegungen<br />

Abrechnung und<br />

Abweichungsanalyse<br />

• Abrechnung von<br />

Produktionsaufträgen<br />

• Berechnung von<br />

Abweichungen<br />

Bestandsbewertung<br />

• Automatische<br />

Bestandsbewertung<br />

durch das System<br />

¡¢£¤59<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Integration<br />

Integration<br />

Integration<br />

<strong>mit</strong><br />

<strong>mit</strong><br />

Bestandsführung,<br />

Bestandsführung,<br />

Produktion,<br />

Produktion,<br />

Vertrieb,<br />

Vertrieb,<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Kostenstellenrechnung<br />

and<br />

and<br />

Ergebnisrechnung<br />

Ergebnisrechnung<br />

Produktion<br />

(PP-PI)<br />

Kostenstellen<br />

(CO-OM)<br />

Vertrieb<br />

(SD)<br />

Stückliste,<br />

Arbeitplan<br />

Tarife von<br />

Leistungen<br />

Verkaufsmengen<br />

CO-PC<br />

Materialpreise<br />

Inventory<br />

Management<br />

(MM)<br />

Abweichungen<br />

CO-PA<br />

¡¢£¤60<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Aufgaben und Ziele der Produktkostenplanung<br />

Bewertung des<br />

Mengengerüstes<br />

(Arbeitsplan,<br />

Stückliste)<br />

Er<strong>mit</strong>tlung von<br />

Sollwerten für<br />

die Produktion<br />

Kalkulation<br />

von Materialpreisen<br />

Produktkostenplanung<br />

Cost of Goods<br />

Sold<br />

Kalkulation<br />

von<br />

Alternativen<br />

durch<br />

Kalkulationvarianten<br />

Bereitstellung<br />

geplanter<br />

Produktionskosten<br />

für die<br />

Ergebnisrechnung<br />

¡¢£¤61<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Aufgaben und Ziele der Kostenträgerrechnung<br />

Aufgaben<br />

Zuweisung<br />

von Istkosten<br />

zu Kostenträgern<br />

Erklärung von<br />

Abweichungen<br />

im Vergleich<br />

zu Sollkosten<br />

Abrechnung<br />

von<br />

Kostenträgern<br />

Kostenträger &<br />

Kostenträgercontrolling<br />

Produktionaufträge<br />

Produktkostensammler<br />

Verkaufsaufträge<br />

Ziele<br />

Zuordnung der<br />

Kosten auf<br />

den<br />

„Verursacher“<br />

Überwachung<br />

der<br />

Planeinhaltung<br />

Identifikation<br />

von<br />

Abweichungsursachen<br />

¡¢£¤62<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Istbuchungen<br />

Rohstoffe<br />

Kostenstellenrechnung<br />

Produktion KSt<br />

Produktion KSt<br />

Gemeink. KSt<br />

Bestand<br />

Halbfertigprodukte<br />

Fertigprodukte<br />

Kostenträger<br />

Belastungen<br />

•Kosten der Rohstoffe<br />

•Kosten der Halbfertigprodukte<br />

•Personalkosten<br />

•Anlagenkosten<br />

•Energiekosten<br />

•Zuschläge<br />

Entlastung<br />

•Fertig- / Halbfertigprodukte<br />

Saldo<br />

Ergebnisrechnung<br />

¡¢£¤63<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤64<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigunsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤65<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

Ziele des CO-PA<br />

Funktionalitäten von CO-PA<br />

FI/CO Wertefluss - Überblick<br />

IST - Wertefluss<br />

PLAN - Datenfluss<br />

Reporting<br />

¡¢£¤66<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Ziele des CO-PA<br />

CO-PA ist ein Instrument des Vertriebscontrollings zur Abbildung von<br />

Deckungsbeitragsrechnungen, d.h. schrittweise Aufzeigen der Umsätze und<br />

Kosten eines oder mehrerer Geschäftsvorfälle.<br />

Folgenden Fragen können beantwortend werden:<br />

Welche Kunden und Artikel sind die Wichtigsten?<br />

Welche Markssegmente wachsen am schnellsten?<br />

Haben die Vertriebs<strong>mit</strong>arbeiter ihre Deckungsbeitragsziele erreicht?<br />

Welchen Erfolg hatte die neuste Vertriebsaktion für eine Produktgruppe?<br />

Welche Wirkung hat eine neue Preisstrategie auf eine Kundengruppe?<br />

¡¢£¤67<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Funktionsweise des Moduls CO-PA<br />

Merkmale<br />

Werte<br />

Produkt<br />

Produkt<br />

X, Y, Z, …<br />

Kunde<br />

Kunde<br />

A, B, C, …<br />

Land<br />

Land<br />

DE, E, USA…<br />

Vertreter<br />

Müller, …<br />

Vertriebsweg<br />

Großhandel, …<br />

Periode Periode 1, 2, 1, 2, 1, 3, 2, 3, 2, …3,<br />

…3,<br />

…<br />

… …<br />

Periode 3<br />

Produkt: B, Kunde: C<br />

Land: DE<br />

Wertfelder<br />

Umsätze<br />

Kosten<br />

DB II<br />

beliebige Merkmalskombinationen<br />

9.000 €<br />

4.000 €<br />

5.000 €<br />

Periode 2<br />

Produkt: B, Kunde: C<br />

Land: DE<br />

Wertfelder<br />

Umsätze<br />

Kosten<br />

DB II<br />

Merkmalswerte<br />

8.000 €<br />

5.000 €<br />

3.000 €<br />

Produkt<br />

Aufriss nach Periode<br />

Kunde<br />

Periode 1-12 1<br />

Produkt: B, Kunde: C<br />

Land: DE<br />

Wertfelder<br />

Wertfelder<br />

Umsätze<br />

Umsätze<br />

Kosten<br />

Kosten<br />

DB DB I I<br />

Ergebnisbereich<br />

100.000 1<strong>1.</strong>000 100.000 1<strong>1.</strong>000 €<br />

50.000 7.000 50.000 7.000 €<br />

50.000 4.000 50.000 4.000 €<br />

Land<br />

¡¢£¤68<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com<br />

Y<br />

C<br />

DE<br />

Ergebnisobjekt


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigunsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤69<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Integration in den IST-Wertefluss<br />

SD<br />

MM<br />

FI FI<br />

Faktura, Kundenauftrag<br />

direkt Kontierung Erlöse<br />

CO Umlagezyklen für Kosten<br />

Rechnungseingang<br />

CO-PC<br />

Produktkalkulation<br />

CO-OM<br />

Gemeinkosten: Kostenstellen,<br />

Innenaufträge, Prozesse<br />

PS: PSP-Elemente, Netzpläne<br />

direkt Kontierung Kosten<br />

Ergebnisrechnung<br />

im CO-PA (IST-Daten)<br />

Absatzmengen<br />

Erlöse<br />

Erlösschmälerungen<br />

Materialkosten<br />

Herstellkosten variable<br />

Herstellkosten fix<br />

Vertriebskosten<br />

Verwaltungskosten<br />

Marketingkosten<br />

F&E-Kosten<br />

Vollständige Integration in den Datenfluss der Module<br />

Logistik, Finanzbuchhaltung und Controlling<br />

¡¢£¤70<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Integrierte Ergebnisplanung <strong>mit</strong> CO-PA<br />

PP<br />

Mengengerüst<br />

FI-AA<br />

AfA-Planung<br />

IM IM / / PS PS<br />

Investitionsplanung<br />

S&OP<br />

Absatz- und und Produktionsgrobplanung<br />

SD SD<br />

Preisplanung<br />

CO-PC<br />

(Plankalkulation)<br />

Tarife / / Zuschläge<br />

CO-OM<br />

(Kostenstellenplanung,<br />

planintegrierte Aufträge)<br />

CO-PA<br />

Manuelle Planung<br />

Ergebnisplanung<br />

im R/3 CO-PA<br />

Absatz-/Umsatzplanung<br />

=> Reinerlöse<br />

Herstellkosten<br />

=> Deckungsbeitrag I<br />

Gemeinkosten<br />

=> Deckungsbeitrag II<br />

Unternehmenskosten<br />

=> Operatives Ergebnis<br />

Resultat aller Planungsschritte ist Planergebnisrechnung im CO-PA<br />

¡¢£¤71<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


CO-PA Berichtstechnik<br />

Analyse der Sparte „Glas“ Analyse der Sparte „Glas“<br />

in Deutschland<br />

Analyse der Kennzahlen <strong>mit</strong> beliebigem Wechsel der Ergebnisobjekte<br />

Analyse der Sparte „Glas“<br />

in deutschen Kaufhäusern<br />

Stufenweise Auflösung (Drill Down) einer gewählten Ergebnishierarchie bis zu einem<br />

Einzelposten<br />

Beliebige Deckungsbeitrags-Analysen der Plan- und Istdaten<br />

Abbildung der GuV im Umsatzkostenformat <strong>mit</strong> Abstimmung zum FI (GKV)<br />

Die CO-PA Struktur und Reportingfunktionen können <strong>mit</strong> der BW-Technologie verglichen<br />

werden<br />

¡¢£¤72<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤73<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Wertefluss im Rechnungswesen<br />

CO-PA Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt<br />

CO-OM<br />

Kostenstellenrechnung<br />

FI<br />

Gemeinkosten-<br />

Controlling<br />

Finanzbuchhaltung<br />

HR Personalwirtschaft<br />

Prozeßkostenrechnung<br />

Kostenartenrechnung<br />

Innenaufträge<br />

CO-PC<br />

Fertigunsaufträge<br />

Produktkosten-<br />

Controlling<br />

FI-GL FI-AP FI-AR FI-AA<br />

Materialbewertung<br />

Material<br />

Arbeit<br />

Beschaffung Fertigung Lager Vertrieb<br />

EC-<br />

PCA<br />

Profit-Center-Rechnung<br />

¡¢£¤74<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> R/3<br />

(EC-PCA)<br />

Einleitung<br />

FI/CO Wertefluss – Überblick<br />

Strukturen und Zuordnungen<br />

Stammdaten und Integration<br />

Buchungen<br />

Zusammenfassung<br />

¡¢£¤75<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Einleitung<br />

Die Profit-Center-Rechnung (EC-PCA) ist eine Komponente des<br />

Unternehmenscontrollings in <strong>SAP</strong><br />

Alle vorgegebenen und relevanten Geschäftsvorfälle werden automatisch auf<br />

Profit Centern verbucht: Es kann ein Wertefluss auf oder zwischen Profit<br />

Centern eingerichtet werden, der parallel zu den originären Buchungen<br />

stattfindet<br />

Ist- und Plandaten werden auf Profit Center immer kontenbasiert geführt<br />

Ein Profitcenter ist ein „selbständig handelnder Unternehmensteil“,<br />

z.B. Ersatzteilgeschäft, Service oder Kantine<br />

¡¢£¤76<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Strukturen und Zuordnungen<br />

PrCtr PrCtr<br />

KSt<br />

Buchungskreis<br />

KSt KSt<br />

Bukrs<br />

Individuelle Zuordnung von Profit Centern<br />

zu organisatorischen Einheiten: Flexible<br />

Aufteilung in Verantwortungsgebiete, z.B.<br />

nach regionalen, funktionalen oder<br />

produktbezogenen Gesichtspunkten.<br />

H1<br />

Pharma<br />

Kunststoff<br />

Service<br />

Verwaltung<br />

Dummy-PrCtr<br />

Thermoplast<br />

Duroplast<br />

Die Profit-Center-Standardhierarchie<br />

ist die interne Organisationsstruktur der<br />

Profit-Center-Rechnung.<br />

¡¢£¤77<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Buchungen<br />

Durch Erfassung von Kosten, Erlösen und sogar Beständen auf Profit<br />

Centern wird die Er<strong>mit</strong>tlung eines internen Betriebsergebnisses möglich.<br />

Kostenstelle<br />

Kosten<br />

Statistische Kennzahlen<br />

Profit Center<br />

Erlöse<br />

Bestände<br />

Die Erweiterung von Profit Centern zu Investment Centern wird durch<br />

die Zuordnung von Bilanzpositionen/-konten ermöglicht. Kennzahlen wie<br />

“Return on Investment” oder “Cash Flow” können berechnet werden.<br />

¡¢£¤78<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Buchungen<br />

Mit statistischen Kennzahlen können nicht-monetäre Informationen auf Profit Centern<br />

geführt werden, wie die<br />

Anzahl der Mitarbeiter oder die<br />

Produktionsfläche in Quadratmetern.<br />

Auf diese Weise können ebenfalls Kennzahlen berechnet werden, wie<br />

der Umsatz pro Mitarbeiter oder<br />

die Raumbelegungskosten pro Quadratmeter.<br />

Umlagezyklen und Verteilungen auf Basis statistischer Kennzahlen können z.B.<br />

folgendermaßen durchgeführt werden:<br />

Umlage von Personalkosten (Service) auf Grundlage der Anzahl der Mitarbeiter je<br />

Profit Center.<br />

Service PrCtr<br />

PrCtr A<br />

PrCtr B<br />

¡¢£¤79<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Zusammenfassung<br />

Die folgenden Vorteile ergeben sich durch den Einsatz der Profit-Center-<br />

Rechnung in <strong>SAP</strong>:<br />

Flexible Aufteilung des Unternehmens in Verantwortungsbereiche<br />

Berechung eines <strong>mit</strong> FI abgestimmten Betriebsergebnisses<br />

Berechnung verschiedenartiger Kennzahlen<br />

Integrierte Planung auf Profit-Center-Ebene<br />

Kein zusätzlicher Erfassungsaufwand durch automatisierte Buchungen auf<br />

Profit Center<br />

Geg.falls Abbildung der Segmentberichterstattung im PCA<br />

¡¢£¤80<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management (optional)<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤81<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Inhalt des SEM<br />

SEM beinhaltet:<br />

SEM BCS – Business Consolidation System<br />

Konsolidierung der einzelnen Unternehmen zum Konzern<br />

SEM CPM – Corporate Performance Monitor<br />

Messung von Leistung und Erfolg in einem Unternehmen<br />

SEM BPS – Business Planning and Simulation<br />

Planung und Simulation von Geschäftsvorfällen<br />

SEM SRM – Stakeholder Relationship Management<br />

Kommunikation <strong>mit</strong> den Stakeholdern<br />

¡¢£¤82<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM – Überblick<br />

SEM basiert auf der<br />

Business Warehouse<br />

Technologie!<br />

SEM-SRM<br />

SEM-CPM<br />

SEM<br />

SEM-BPS<br />

SEM-BCS<br />

¡¢£¤83<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM – Überblick<br />

Konzernweites Management über alle Unternehmensdivisionen<br />

Transformation von strategischen Zielsetzungen in präzise Aufgaben<br />

Transparente Überwachung der Unternehmensleistungen<br />

Weltweite dezentrale und/oder zentrale Planung, sowie strategische Planung<br />

Konsolidierung von Plan- und Ist-Daten<br />

Modellierung von Informationsstrategien durch Nutzung von externen<br />

Informationen<br />

Simulation von zukünftigen Umweltzuständen<br />

Integration in eine komplexe IT-Landschaft<br />

¡¢£¤84<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM – Überblick<br />

Systemlandschaft <strong>mit</strong> SEM:<br />

<strong>SAP</strong> R/3-System ERP-System ERP-System<br />

Business Warehouse<br />

APO<br />

APO-DP<br />

APO-PP/DS<br />

World-Wide-Web<br />

SEM-SRM<br />

SEM-CPM<br />

SEM<br />

SEM-BPS<br />

SEM-BCS<br />

Nicht-<strong>SAP</strong><br />

System<br />

SEM<br />

Strategic Business Management<br />

¡¢£¤85<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM-CPM – Corporate Performance Monitor<br />

Annahmen<br />

Annahmen<br />

SEM<br />

SRM<br />

SEM<br />

CPM<br />

operative<br />

Ziele<br />

Annahmen<br />

SEM<br />

SEM<br />

BPS<br />

SEM<br />

BCS<br />

strategische Ziele<br />

operative<br />

Ziele<br />

Unternehmensversion<br />

strategische Ziele<br />

operative<br />

Ziele<br />

Ergebnisse<br />

operative<br />

Ziele<br />

strategische Ziele<br />

operative<br />

Ziele<br />

operative<br />

Ziele<br />

Aufgaben Aufgaben Aufgaben Aufgaben Aufgaben …<br />

Ergebnisse<br />

Key Performance Indicator<br />

Ergebnisse<br />

¡¢£¤86<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM-CPM – Funktionalitäten<br />

SEM<br />

SRM<br />

SEM<br />

CPM<br />

SEM<br />

SEM<br />

BPS<br />

SEM<br />

BCS<br />

SEM-CPM Funktionalitäten:<br />

Bildung von Key Performance Indikatoren<br />

KPI Visualisierung (Management Cockpit)<br />

What-If-Analysis<br />

KPI Abhängigkeiten<br />

Balanced Scorecard<br />

Newspaper-Style Reports<br />

Flexibles Reporting im <strong>SAP</strong>-BW<br />

Verbindung der Unternehmensversion <strong>mit</strong> operativen<br />

Zielen<br />

Implementierung von Ursache und Wirkungs- Wirkungs<br />

Beziehungen<br />

Führungsinstrument<br />

hrungsinstrument<br />

¡¢£¤87<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM-CPM – Balanced Scorecard<br />

SEM<br />

SRM<br />

SEM<br />

CPM<br />

SEM<br />

Kundenperspektive<br />

SEM<br />

BPS<br />

SEM<br />

BCS<br />

Finanz<br />

Perspektive<br />

Unternehmensversion<br />

&<br />

Realisierungsstrategie<br />

Lernen und<br />

Wachstum<br />

Kernelement der BSC:<br />

Verbindung der<br />

verschiedenen<br />

Perspektiven<br />

Perspektive<br />

der internen<br />

Prozesse<br />

¡¢£¤88<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM-BPS – Business Planning and Simulation<br />

Einfaches Planungsinstrument für zentrale und/oder dezentrale Planung<br />

Aufbau von unterschiedlicher Planungsszenarios<br />

Automatische Integration verschiedenster Planungen und Budgets<br />

Standardisiertes Planungstool für alle Planungsebenen<br />

Beobachtung des gesamten Planungsprozesses<br />

Planung <strong>mit</strong> veränderten Unternehmensstrukturen<br />

Simulation neuer Unternehmensstrategien<br />

SEM<br />

SRM<br />

SEM<br />

CPM<br />

SEM<br />

SEM<br />

BPS<br />

SEM<br />

BCS<br />

BW-BPS<br />

Langfrist<br />

Planung<br />

Andere Teil-<br />

Pläne<br />

Absatzplanung<br />

Worldwide<br />

Erlösplanung<br />

Primärkosten-<br />

Planung<br />

GuV-Planung Bilanzplanung Personalplanung<br />

¡¢£¤89<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


SEM-SRM – Stakeholder Relationship Management<br />

SEM<br />

SRM<br />

SEM<br />

CPM<br />

SEM<br />

• Definition von stakeholder<br />

Gruppen<br />

• Verteilung der Informationen<br />

gemäß der einzelnen<br />

stakeholder Gruppen<br />

• Nutzung von feedback<br />

Funktionalitäten<br />

SEM<br />

BPS<br />

SEM<br />

BCS<br />

Information<br />

Information<br />

Information<br />

World-Wide-Web<br />

Information<br />

¡¢£¤90<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Gliederung 8. Vorlesungseinheit<br />

<strong>1.</strong> <strong>Organisationsstrukturen</strong> <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

2. Finanzbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

3. Anlagenbuchhaltung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

4. Gemeinkostencontrolling <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

5. Kalkulation und Kostenträgerrechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

6. Profitability Management <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

7. Profit Center Rechnung <strong>mit</strong> <strong>SAP</strong> R/3<br />

8. SEM - Strategic Enterprise Management<br />

9. <strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management<br />

¡¢£¤91<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


9. Financial Supply Chain Management<br />

Die Idee hinter FSCM<br />

FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Auswirkungen und Potential<br />

Implementierungsvoraussetzungen<br />

¡¢£¤92<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Die Idee hinter FSCM<br />

Supply Chain Management<br />

Unternehmen<br />

Lieferanten Kunden<br />

Material Herstellung Produkte<br />

Bedeutende Investitionen & Neuerungen im SCM in den letzten 30 Jahren,<br />

bedeutende Verbesserungen und Effizienzsteigerung<br />

¡¢£¤93<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Die Idee hinter FSCM<br />

Kunden-, Lieferantenbewertung, Rechnungsstellung und Zahlungsverfahren haben sich<br />

kaum weiterentwickelt. Integrierte Geschäftsprozesse können Nutzen bringen.<br />

Unternehmen<br />

Lieferanten Kunden<br />

Material Herstellung Produkte<br />

€<br />

€<br />

Financial Supply Chain Management<br />

€<br />

¡¢£¤94<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


9. Financial Supply Chain Management<br />

Die Idee hinter FSCM<br />

FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Auswirkungen und Potential<br />

Implementierungsvoraussetzungen<br />

¡¢£¤95<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Identifikation Identifikation und und Bonitätsprüfung<br />

Bonitätsprüfung<br />

Finanzierung Finanzierung des des Geschäftes Geschäftes<br />

Markt-, Markt-, Währungs- Währungs-und und Kreditrisikomgmt.<br />

Kreditrisikomgmt.<br />

Erstellung Erstellung und und Versand Versand von von Rechnungen<br />

Rechnungen<br />

Reklamations- Reklamations-und und Disputmanagement<br />

Disputmanagement<br />

Bearbeitung Bearbeitung eingehender eingehender Zahlungen<br />

Zahlungen<br />

¡¢£¤96<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


<strong>SAP</strong> Financial Supply Chain Management Suite<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Credit Mgmt./<br />

Collections Mgmt.<br />

In-House Cash<br />

Liquidity/Risk Mgmt.<br />

Electronic Bill<br />

Presentation & Paymnt.<br />

Dispute<br />

Management<br />

¡¢£¤97<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Identifikation Identifikation & Bonitätsprüfung<br />

Bonitätsprüfung<br />

Erkennung und Identifikation<br />

wiederkehrender Kunden aus<br />

Konzernen<br />

Aufbau eines Rating-Systems<br />

Unternehmensweite Kontrolle von<br />

Kunden-Außenständen, Kreditlinien<br />

und Zahlungshistorie<br />

Automatisierung des<br />

Kreditgenehmigungsprozesses<br />

Schnittstelle zu externen Rating-<br />

Agenturen<br />

¡¢£¤98<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Finanzierung Finanzierungdes des Arbeitskapitals<br />

Arbeitskapitals<br />

Minimierung des benötigten<br />

eingesetzenten Kapitals<br />

Verringerung der Cash Management<br />

Kosten<br />

Planung und Kontrolle von<br />

Zahlungsströmen,<br />

Liquiditätsmanagement<br />

Zentrale Verwaltung von Cash-<br />

Positionen, Kreditinstrumenten und<br />

Kreditliniennutzung<br />

¡¢£¤99<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Markt-, Markt-, Währungs- Währungs-und und Kreditrisikomgmt.<br />

Kreditrisikomgmt.<br />

Identifizierung des Risikopotentials<br />

Unternehmensweiter Überblick über<br />

Risikopositionen und Hedging<br />

Portfolio<br />

Zentrale Entscheidungsfindung für<br />

Hedging- und Sicherungsstrategien<br />

und –maßnahmen<br />

Transaktionsschnittstellen zur<br />

Verbesserung von Risikomanage-<br />

mentkosten und Reaktionszeiten<br />

¡¢£¤100<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Erstellung Erstellungund und Versand Versandvon von Rechnungen<br />

Rechnungen<br />

Kostenreduktion beim Druck und<br />

Versand von Kundenrechnungen<br />

Integration des Kunden in den<br />

Rechnungs- und Zahlungsprozess<br />

Verringerung von Transaktions-<br />

fehlern und –kosten<br />

Transparente Gestaltung des<br />

Rechnungsprozesses für den<br />

Kunden<br />

¡¢£¤101<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Reklamations- Reklamations-und und Disputmanagement<br />

Disputmanagement<br />

Unterstützung und Verbesserung<br />

bei der Abwicklung von<br />

Zahlungskonflikten<br />

Optimierung der Kommunikation<br />

<strong>mit</strong> dem Kunden<br />

Verkürzung der Klärungszeit bei<br />

Zahlungskonflikten -> beschleunigt<br />

Zahlungsprozess<br />

Analyse von Konfliktgründen.<br />

¡¢£¤102<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Prüfung<br />

Finanzierung<br />

Sicherheit<br />

Lieferung<br />

Rechnungsstellung<br />

Reklamationen<br />

Zahlung<br />

Verwaltung Verwaltungeingehender eingehenderZahlungen Zahlungen<br />

Verringerung der Kosten für<br />

Zahlungsmanagement<br />

Zahlungszuordnung und<br />

Unterstützung beim Ausgleichen<br />

Integration von elektronischen<br />

Zahlungs- und Geldeinzugs-<br />

systemen<br />

¡¢£¤103<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


9. Financial Supply Chain Management<br />

Die Idee hinter FSCM<br />

FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Auswirkungen und Potenzial<br />

Implementierungsvoraussetzungen<br />

¡¢£¤104<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Auswirkungen und Potential<br />

FSCM FSCM Auswirkungen<br />

FSCM FSCM Potential<br />

Unternehmensweite Konsolidierung der der Finanzprozesse<br />

Kollaborativer und und automatisierter Transaktionsfluss<br />

zwischen Lieferanten, Kunden, Banken und und dem dem<br />

Unternehmen<br />

Einsatz modernster Informationstechnologie (B2B, (B2B, Web Web<br />

Services)<br />

Weniger gebundenes Kapital Kapital<br />

Verringerung der der Finanz-Prozesskosten<br />

Bessere Cash Cash Flow-Planung<br />

¡¢£¤105<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


9. Financial Supply Chain Management<br />

Die Idee hinter FSCM<br />

FSCM Hauptgesichtspunkte<br />

Auswirkungen und Potential<br />

Implementierungsvoraussetzungen<br />

¡¢£¤106<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


FSCM Implementierungsvoraussetzungen<br />

FSCM FSCM Voraussetzungen für für maximale Effektivität<br />

Unternehmensweit konsolidierte und integrierte ERP-<br />

Systeme<br />

Elektronische Integration von Kunden, Lieferanten und<br />

Banken<br />

Klar definierte Geschäftsprozesse im<br />

Rechnungsstellungs- und Zahlungswesen<br />

Implementierungsempfehlungen<br />

FSCM ist eine neue Produktsuite <strong>mit</strong> noch nicht<br />

abgeschlossenem Entwicklungszyklus, die bislang nur<br />

wenig produktiv eingesetzt wurde.<br />

Prozessharmonisierung steht vor der technischen<br />

Implementierung<br />

¡¢£¤107<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com


Ihr Ansprechpartner<br />

Özer Polat<br />

Tel +49 621 124 769 0<br />

Fax +49 621 124 769 20<br />

E-Mail oezer.polat@jnm.de<br />

j&m Management Consulting AG<br />

Willy-Brandt-Platz 5<br />

68161 Mannheim<br />

www.jnm.com<br />

¡¢£¤108<br />

Copyright 08.10.2007 ▪ J&M Management Consulting www.jnm.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!