24.10.2012 Aufrufe

Arbeit und Beschäftigung

Arbeit und Beschäftigung

Arbeit und Beschäftigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Den Teufelskreis<br />

durchbrechen<br />

29 Personen in<br />

<strong>Arbeit</strong> oder Ausbildung<br />

vermittelt<br />

50 % weniger<br />

Plätze für<br />

Langzeitarbeitslose<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong><br />

Die von der B<strong>und</strong>esregierung verabschiedete Instrumentenreform bedeutet<br />

einen Abbau von Eingliederungshilfen für Langzeitarbeitslose.<br />

Diese Reform zeigte schon im abgelaufenen Jahr vielfache Aus wir -<br />

kun gen. Sie bedeutet eine Abwendung von den hinsichtlich ihrer Integration<br />

in den <strong>Arbeit</strong>smarkt besonders Bedürftigen.<br />

Der Fachbereich <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong> der CaritasSozialdienste Rhein-<br />

Kreis Neuss GmbH hat bisher im Zusammenwirken mit dem Fallmanagement<br />

<strong>und</strong> der <strong>Arbeit</strong>svermittlung des Jobcenters im Rhein-Kreis Neuss den Schwer -<br />

punkt der <strong>Arbeit</strong> auf die Unterstützung von langzeitarbeitslosen Personen mit<br />

multiplen Vermittlungshemmnissen gelegt. Dies sind Menschen, die bereits<br />

über einen langen Zeitraum arbeitslos sind <strong>und</strong> zum Teil nicht mehr an die eigenen<br />

fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Ressourcen glauben können.<br />

Meist bestehen sogenannte Eingliederungshemmnisse aufgr<strong>und</strong> von somatischen<br />

oder psychischen Erkrankungen. Soziale Probleme sind im Leben dieser<br />

Betroffenen so dominant, dass sie die eigenen Fähigkeiten kaum noch<br />

wahr nehmen oder die daraus resultierenden Belastungen sie weiter in den<br />

Teu felskreis aus <strong>Arbeit</strong>slosigkeit, finanziellen Problemen, sozialer Isolation,<br />

nicht mehr verwertbaren beruflichen Kenntnissen, Suchtproblematiken <strong>und</strong><br />

fa miliären Krisen drängen.<br />

Im Zusammenwirken von sinnvollen <strong>Beschäftigung</strong>smöglichkeiten, die berufliche<br />

Basiskenntnisse durch entsprechende Fachanleiter vermittelten, <strong>und</strong><br />

intensiver sozialpädagogischer Begleitung konnten auch im abgelaufenen<br />

Jahr Gr<strong>und</strong>lagen für eine Berufswegplanung mit den Maßnahmeteilnehmern<br />

erarbeitet werden. Hierzu zählten das Erkennen von Fähigkeiten, die Wieder -<br />

erlan gung <strong>und</strong> Erweiterung fachlicher Ressourcen, der Abbau belastender<br />

psy chosozialer Faktoren <strong>und</strong> die Einbeziehung flankierender Maßnahmen zur<br />

Erarbeitung einer Stabilisierung des persönlichen Lebensumfeldes.<br />

Die Wech selwirkung von einer <strong>Beschäftigung</strong> mit Tagesstrukturierung, dem<br />

Auf bau von Verbindlichkeiten, sozialen Kontakten, der Wahrnehmung von<br />

Ver antwortlichkeiten <strong>und</strong> dem Erleben von Identifikation <strong>und</strong> Wertschätzung<br />

trug zur Entwicklung des Selbstwertes bei. Gleichsam ermöglichte sie den erforderlichen<br />

Energieaufwand zum Abbau vorhandener einschränkender Be -<br />

las tungen. Insgesamt konnten so im Berichtsjahr 29 dieser Betroffenen aus<br />

die sen Maßnahmen direkt in den ersten <strong>Arbeit</strong>smarkt bzw. in ein Ausbil -<br />

dungs verhältnis vermittelt werden.<br />

Die bereits in 2011 eingeschränkten Laufzeiten der Maßnahmen von neun auf<br />

sechs Monate, der restriktivere Umgang mit Fehlzeiten <strong>und</strong> die Verkürzung<br />

er laubter Krankheitszeiten führten zu einem höheren Durchlauf der Teil neh -<br />

mer. Zusätzlich verfügte die CaritasSozialdienste Rhein-Kreis Neuss GmbH<br />

im Jahr 2011 im Vergleich zum Vorjahr über r<strong>und</strong> 50 Prozent weniger Plätze<br />

für Langzeitarbeitslose, so dass trotz Nachfrage <strong>und</strong> Bedarf deutlich weniger<br />

Teilnehmer gefördert werden konnten.


<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong> 91<br />

Dramatische Entwicklung: Es gibt immer weniger Beschäfti -<br />

gungs möglichkeiten für Langzeitarbeitslose.<br />

Aber auch bei<br />

drei hauptamtlichen<br />

Mitar bei -<br />

tern, die die Teil -<br />

nehmer sozialpä -<br />

dagogisch unterstützten,<br />

konnten<br />

die Dienst ver trä -<br />

ge nicht verlängert<br />

werden. In<br />

drei weiteren Fäl -<br />

len musste die<br />

Wo chen arbeits -<br />

zeit reduziert<br />

wer den.<br />

Im Sinne der Betroffenen bleibt zu hoffen, dass auch das Jobcenter trotz der<br />

von Berlin aus angeordneten Einsparungen diese Menschen weiterhin im<br />

Blick hat <strong>und</strong> in 2012 Gelder für Programme <strong>und</strong> Förderung von benachteiligten<br />

Langzeitarbeitslosen zur Verfügung stellt.<br />

Caritas-Kaufhäuser in Neuss <strong>und</strong> Grevenbroich<br />

Das Konzept der Caritas-Kaufhäuser ist denkbar einfach: <strong>Arbeit</strong>slose Teil neh -<br />

mer holen gut erhaltene, gespendete Gebrauchtwaren (Möbel, Kleider, Haus -<br />

rat) der Bürger kostenlos aus dem Kreisgebiet ab <strong>und</strong> bieten diese im Kauf -<br />

haus zum kleinen Preis für jedermann an. Damit tragen die Caritas-Kauf häu -<br />

ser nicht nur erheblich zur Müllvermeidung <strong>und</strong> Wiederverwertung von Roh -<br />

stof fen bei, sondern ermöglichen es auch, ein sinnvolles, arbeitsmarktnahes<br />

Be schäftigungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekt für langzeitarbeitslose Menschen<br />

an zubieten.<br />

Unter Anleitung von Fachpersonal vor Ort können sich die Teilnehmer in den<br />

Be reichen Telefondienst, Verwaltungs-, Verkaufs-, Fahrertätigkeiten sowie<br />

In den Caritas-Kaufhäusern werden gut erhaltene Gebrauchtwaren - von Möbeln bis zu<br />

Kleidung - aufbereitet <strong>und</strong> zum kleinen Preis angeboten.<br />

Trennung auch von<br />

hauptamtlichen<br />

Mitarbeitern<br />

Kaufhaus-Konzept<br />

funktioniert<br />

Kontaktadressen:<br />

Caritas-Kaufhaus Neuss<br />

Schulstraße 6<br />

Tel. 02131/275435<br />

moebellager@<br />

caritas-neuss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 10-18 Uhr<br />

Samstag 9.30-13 Uhr<br />

Caritas-Kaufhaus<br />

Grevenbroich<br />

Bergheimer Straße 13<br />

Tel. 02181/8199199<br />

Dieter.busch@<br />

caritas-neuss.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 10-18 Uhr


92<br />

Begleitung,<br />

Beratung <strong>und</strong> Hilfe<br />

Projekt verhalf<br />

vier Teilnehmern<br />

zu einem festen Job<br />

La ger- <strong>und</strong> Transportarbeiten erproben <strong>und</strong> qualifizieren. Zusätzlich ist eine<br />

Ca ritas-Schreinerei angegliedert, die Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> Lernfelder im<br />

Be reich Holzbe- <strong>und</strong> -verarbeitung bietet.<br />

Gleichzeitig wird für fast alle Teilnehmer/innen eine intensive sozialpädagogische<br />

Begleitung <strong>und</strong> Beratung angeboten mit dem Ziel, Vermittlungs hemm -<br />

nis se aufzuarbeiten <strong>und</strong> Hilfen im psychosozialen Bereich zu gewährleisten.<br />

Da rüber hinaus dient die Beratung der Entwicklung einer beruflichen Per -<br />

spek tive in enger Abstimmung mit dem Jobcenter Rhein-Kreis Neuss.<br />

Rhein-Kreis NICE: eine Kletterwand für das KIZ -Projekt<br />

„Rhein-Kreis Nice“, so hieß eine neue Maßnahme des Jobcenters mit einer<br />

kur zen Laufzeit, die im Herbst 2011 zusätzlich zu den bestehenden Ar beits ge -<br />

le genheiten z.B. in der<br />

Schrei nerei der CaritasSo zi -<br />

al dienste Rhein-Kreis Neuss<br />

GmbH angeboten wurde.<br />

Unter Anleitung eines<br />

Schrei nermeisters planten,<br />

entwarfen <strong>und</strong> fertigten die<br />

15 Maßnahmeteilnehmer eine<br />

Kletterwand für das KIZ-<br />

Projekt auf der Rheyd ter Str.<br />

in Neuss, einem Unterstüt -<br />

zungs angebot für die Kinder<br />

suchtmittelabhängiger El -<br />

tern.<br />

Während der Maßnahme<br />

wur den die Teilnehmer begleitend<br />

qualifiziert. Die In -<br />

halte umfassten neben der<br />

Er stellung von Bewerbungs -<br />

un terlagen <strong>und</strong> einem Be -<br />

werbungstraining gr<strong>und</strong>le-<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong><br />

Kletterwand für das KiZ-Projekt - ein gelungenes<br />

Werk der Caritas-Schreinerei.<br />

gende Fragen r<strong>und</strong> um den <strong>Arbeit</strong>smarkt. Da rü ber hinaus stand während der<br />

ganzen Maßnahme ein sozialpädagogischer Job coach unterstützend zur Seite.<br />

In der Projektzeit absolvierten 14 der 15 Teilnehmer zusätzlich ein dreiwö chi -<br />

ges begleitetes Praktikum auf dem ersten <strong>Arbeit</strong>smarkt. Darüber gelang es<br />

ins gesamt vier Personen, direkt eine ungeförderte <strong>Arbeit</strong> anzunehmen. Leider<br />

en dete das Programm zum Jahreswechsel, so dass das Projekt nicht in 2012<br />

fort geführt werden kann.<br />

Mit den verschiedenen Angeboten <strong>und</strong> Projekten ist die CaritasSozialdienste<br />

Rhein-Kreis Neuss GmbH ein aktiver <strong>und</strong> verlässlicher Partner für das Job -<br />

cen ter Rhein-Kreis Neuss bei der Einrichtung von <strong>Beschäftigung</strong>s- <strong>und</strong> Qua -<br />

li fizierungsmaßnahmen für Langzeitarbeitslose.


<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong><br />

Radstationen in Neuss <strong>und</strong> Grevenbroich<br />

Die Radstationen am Bahnhof in Neuss <strong>und</strong> Grevenbroich sind ein Beschäf -<br />

ti gungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsprojekt für langzeitarbeitslose Bürger <strong>und</strong> ein<br />

um weltfre<strong>und</strong>liches Dienstleistungsangebot für Radfahrer. Das Jobcenter<br />

Rhein-Kreis Neuss förderte deshalb in den Radstationen <strong>Arbeit</strong>sgelegenheiten<br />

(1-Euro-Jobs) für Leistungsbezieher nach dem SGB II.<br />

Aufgabe ist es, den (Wieder-)Einstieg in das <strong>Arbeit</strong>sleben vorzubereiten <strong>und</strong><br />

zu begleiten. Dafür stehen vor Ort Fachanleiter zur Verfügung. Hinzu kommen<br />

regelmäßige Gespräche mit den sozialpädagogischen Betreuern. Der Be -<br />

trieb der beiden Radstationen wird mit einem jährlichen Zuschuss der Stadt<br />

Neuss <strong>und</strong> der Stadt Grevenbroich unterstützt, ohne den das <strong>Arbeit</strong>s markt pro -<br />

jekt für Langzeitarbeitslose bzw. das Parkhaus für die Bürger nicht möglich<br />

wä ren.<br />

Neben den Kernaufgaben Bewachung, Kleinreparaturen <strong>und</strong> Fahrradver mie -<br />

tung sind die Radstationen in Neuss <strong>und</strong> Grevenbroich auch touristisch attraktiv.<br />

Mit der modernen Leihradflotte stehen insgesamt 55 Mietfahrräder<br />

(vom Trekking-Rad bis zum Mountainbike) für Tagesausflüge <strong>und</strong> Fahr rad -<br />

tou ren zur Verfügung. Auch Ausflüge für Gruppen <strong>und</strong> Firmen wurden bereits<br />

organisiert. Dabei besteht eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eventagen -<br />

tu ren, der Wirtschafsförderung Rhein-Kreis Neuss <strong>und</strong> dem ADFC.<br />

Für 2012 sind in<br />

Dor magen der Bau<br />

<strong>und</strong> die Eröffnung einer<br />

modernen Rad -<br />

sta tion am Bahnhof<br />

in Horrem geplant.<br />

Die Caritas war an<br />

den Vorberei tun gen<br />

<strong>und</strong> Planungen beteiligt<br />

<strong>und</strong> würde gerne<br />

diese Radstation im<br />

Rhein-Kreis Neuss<br />

betreiben. Dafür sind<br />

jedoch – wie in Neuss<br />

<strong>und</strong> Grevenbroich –<br />

per sonelle <strong>und</strong> finanzielle<br />

Vorausset zun -<br />

gen nötig, ohne die sich ein caritatives Ar beitsmarktprojekt nicht betreiben<br />

lässt. So gab es schon in 2011 erfolgreiche Gespräche mit der Stadt Dormagen<br />

<strong>und</strong> zu letzt auch einen „R<strong>und</strong>en Tisch“ mit allen beteiligten Städten <strong>und</strong><br />

Vertretern des Kreises. Ziel ist es, im Rhein-Kreis Neuss ein Verb<strong>und</strong>system<br />

die ser drei Sta tionen zu schaffen, das touristisch auch durch die Erschließung<br />

93<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>slose<br />

profitieren<br />

gleichermaßen<br />

Neue Radstation<br />

geplant


94 <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong><br />

Komfort <strong>und</strong><br />

Sicherheit r<strong>und</strong><br />

um die uhr<br />

Kontaktadressen:<br />

Radstation Neuss<br />

Tel. 02131/6619890<br />

radstation@<br />

caritas-neuss.de<br />

Radstation Grevenbr.<br />

Parkhaus/Bikey<br />

Tel. 02181/162685<br />

radstation@<br />

caritas-neuss.de<br />

Werkstatt<br />

Tel. 02181- 8199290<br />

radstation@<br />

caritas-neuss.de<br />

des Erft- <strong>und</strong> Rhein -<br />

rad weges für die Bür -<br />

ger interessant ist.<br />

Durch die Ein bin dung<br />

in die Rad-Region-<br />

Rheinland könnten so<br />

zukünftig sogar der<br />

Entleih <strong>und</strong> das „Ein -<br />

weg-Radeln“ von den<br />

Caritas-Stationen zu<br />

einer beliebigen Ziel -<br />

sta tion im Rheinland<br />

gebucht werden.<br />

Radstation Neuss<br />

Seit Mai 2003 betreibt<br />

die Caritas am Bahn -<br />

hof in Neuss diese<br />

viert größte von in -<br />

zwischen 65 Radsta ti -<br />

o nen in Nordrhein-<br />

Westfalen. Zuvor hatten<br />

gewerbliche Inter - Die Radstation in Neuss verbindet Sicherheit <strong>und</strong> Komfort.<br />

es senten die Übernahme<br />

der Radstation abgelehnt. Über die Ver knüp fung mit arbeitsmarkt-, verkehrs-,<br />

umwelt- <strong>und</strong> sozialpolitischen Zielen entstand so jedoch ein sinnvolles<br />

Angebot. 560 Stell plät ze, fünf automatisch gesteuerte Drehkreuze,<br />

Videoüberwachung <strong>und</strong> der direkte Zugang zu den Bahn gleisen bieten den<br />

K<strong>und</strong>en einen einmaligen Kom fort.<br />

Radstation Grevenbroich<br />

Die Radstation Grevenbroich bietet mit dem gleichen Zugangssystem wie in<br />

Neuss ein hohes Maß an Komfort <strong>und</strong> Sicherheit an sieben Tagen in der Wo -<br />

che. Monats- <strong>und</strong> Jahresk<strong>und</strong>en können unabhängig von der Personalbe set -<br />

zung der Station mit ihrer persönlichen Chipkarte r<strong>und</strong> um die Uhr in den geschützten,<br />

videoüberwachten Parkbereich gelangen. Wie in Neuss kostet eine<br />

Jah reskarte nur 70 Euro, eine Monatskarte sieben Euro. Die Mitarbeiter vor<br />

Ort sind werktags von 7 bis 16 Uhr erreichbar.<br />

Ergänzt wird das Angebot in Grevenbroich durch die „bikey-Anlage“ des<br />

VRR. Die K<strong>und</strong>en können ebenfalls völlig unabhängig von den Öffnungszeiten<br />

der Radstation ihre persönliche bikey-Box für ihr eigenes Rad benutzen,<br />

d.h. dort einstellen <strong>und</strong> abholen, r<strong>und</strong> um die Uhr.


<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Beschäftigung</strong><br />

Die Werkstatt der Radstation war von den <strong>Arbeit</strong>smarktreformen betroffen.<br />

Leider musste die Caritas aufgr<strong>und</strong> der o.g. <strong>Arbeit</strong>smarktreform der Bun des -<br />

re gierung die auf der Bergheimer Straße 13 eröffnete neue, modernere Werk -<br />

statt der Radstation übergangsweise schließen. Durch stark reduzierte Teil -<br />

neh merplätze des Jobcenters konnten Öffnungszeiten nicht mehr gewährleis -<br />

tet werden. Die fehlende Refinanzierung machte leider auch die Trennung<br />

vom Anleiter dieser Werkstatt unumgänglich. Zum Jahreswechsel ist es jedoch<br />

wieder gelungen, einen Anleiter st<strong>und</strong>enweise zu beschäftigen, der die<br />

Werk statt an zwei Nachmittagen in der Woche, <strong>und</strong> zwar mittwochs <strong>und</strong> freitags,<br />

von 14 bis 18 Uhr öffnet.<br />

Werkstatt zeitweise<br />

geschossen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!